Viktor Gogel, Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie - und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viktor Gogel, Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie - und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden Württemberg"

Transkript

1 Optimierung der Betriebsbedingungen einer Direkt-Ethanol- Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle auf der Basis von Hochtemperatur-DEMS Modelluntersuchungen Viktor Gogel, Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie - und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden Württemberg Shi Guo Sun, Martin Heinen, Zenonas Jusys, Rolf Jürgen Behm Institut für Oberflächenchemie und Katalyse (IOK), Universität Ulm Präsentation der Ergebnisse des Aversumsprojekts 2008 Stuttgart,

2 Überblick Motivation und Zielsetzung Aufgabenverteilung Ergebnisse Institut für Oberflächenchemie und Katalyse (IOK) Ergebnisse Zentrum für Sonnenenergie - und Wasserstoff- Forschung (ZSW) (Ludwig Jörissen) Zusammenfassung (Ludwig Jörissen) M. Heinen 2 Ulm University

3 Motivation und Zielsetzung Ethanol Acetaldehyd Essigsäure Methan, Ethan CO 2 Hitmi et al., Electrochim Acta 39, , 1994 CO ad M. Heinen 3 Ulm University

4 Aufgabenverteilung Universität Ulm (IOK) Anwendungsorientierte Grundlagenforschung Modelluntersuchungen zu Kinetik und CO 2 -Ausbeute Einfluss der Temperatur Einfluss der Konzentration Optimum des Katalysator ZSW Angewandte Forschung und Entwicklung Validierung an realen Brennstoffzellensystemen Überlagerung verschiedener Effekte (Aktivität, Crossover, Membranleitfähigkeit, ) Zentraler Punkt des Projekts: Umsetzung und Überprüfung von Ergebnissen aus Modelexperimenten in realen Brennstoffzellen M. Heinen 4 Ulm University

5 IOK- Experimenteller Aufbau Temperatur: bis 100 C, 3 bar Überdruck, Brennstoffzellen relevante Katalysatoren, definierter Elektrolytfluss Glassy carbon Gasket Teflon WE In CE Out Glas frit M.Chojak Halseid, Z. Jusys, R.J. Behm, J. Electroanal. Chem., in press M. Heinen 5 Ulm University

6 IOK- Experimenteller Aufbau inlet (from electrochemical cell) Outlet (to syringe pump) M.Chojak Halseid, Z. Jusys, R.J. Behm, J. Electroanal. Chem., in press O-ring membrane Verbindung mit Massenspektrometer Zeitverzögerung: 3-4 s connection to MS Kombination elektrochemischer h Flusszelle ll und on-line Massenspektrometrie t quantitative Bestimmung der CO 2 Produktausbeute (Selektivität) Unter Brennstoffzellen relevanten Messbedingungen M. Heinen 6 Ulm University

7 IOK- Arbeitsplan Im Arbeitsplan waren vorgesehen: Systematische Untersuchungen an Pt/C-Katalysatoren zum Einfluss von Temperatur, Konzentration, Beladung, Elektrolytfluss auf die Kinetik und CO 2 -Ausbeute der Ethanol Oxidation Messungen mit Mischungen aus Ethanol und den Nebenprodukten Acetaldehyd und Essigsäure Abweichend: Messungen mit Acetaldehyd d und Essigsäure Messungen an Pt 3 Sn/C (falls zeitlich möglich) Messungen mit Ethylen Glykol (falls zeitlich möglich) M. Heinen 7 Ulm University

8 IOK- Potentiodynamische Ethanol Oxidation auf Pt/C M EtOH (a) (d) I F / ma A 0.1 ma I F(RT) x 16 I F(RT) x 12 F (RT) 0.1 ma F (RT) m/z = 44 (b) (e) I MS / na 0.01 na I MS (RT) x 18 ( ) 0.01 na I MS (RT) x 18 ( ) CO 2 curr. eff. / % o C 40 o C 50 o C 60 o C 70 o C 80 o C 90 o C 100 o C (c) (f) Sun et al., J. Power Sources 190, 2-13, E / V E / V Katalysator: t 20 wt% Pt/C (E-TEK), Beladung 40μg/cm -2, Flussrate 15 μl/s M. Heinen 8 Ulm University

9 IOK- Potentiostatische Ethanol Oxidation Pt/C 10 (a) M EtOH 0.68 V Faraday Strom (Aktivität) steigt mit I F / ma 0.4 ma V 0.28 V 0.38 V 0.48 V 0.58 V i) dem Potential ii) der Temperatur 0.2 (b) m/z = 44 CO 2 -Bildung steigt mit S / na I M.04 na 0. i) der Temperatur ii) dem Potential (bis 0,6 V) 0.0 C O 2 curr. eff. / % 50 (c) 23 o C 40 o C 50 o C 60 o C 70 o C 80 o C 90 o C o C Time / s CO 2 Stromausbeute (Selektivität) i) steigt mit der Temperatur ii) sinkt bei höheren Potentialen Katalysator: 20 wt% Pt/C (E-TEK), Beladung 40μg/cm -2, Flussrate 15 μl/s M. Heinen 9 Ulm University

10 IOK- Trends zur Ethanol CO 2 -Stromausbeute (Pt/C) T/ o C 0.1 M EtOH 0.01 M EtOH 0.48 V 0.58 V 0.68 V 0.48 V 0.58 V 0.68 V Sun et al., J. Power Sources 190, 2-13, 2009 M. Heinen 10 Ulm University

11 IOK- Ethanol Aktivierungsenergien (Arrhenius-Auftragung) (a) 0.1 M EtOH (b) 0.01 M EtOH I 0.48 V I F (CO V I 0.58 I F (CO V lg I F / ma 1 I 0.68 V I F (CO V 0.01 Sun et al., J. Power Sources 190, 2-13, T -1 / K -1 M. Heinen 11 Ulm University

12 IOK- Ethanol Aktivierungsenergien (Arrhenius-Auftragung) (a) 0.1 M EtOH (b) 0.01 M EtOH I 0.48 V I F (CO I 0.58 V I F (CO V lg I F / ma 1 I 0.68 V I F (CO T -1 /K -1 Vollständige Umsetzung von Ethanol zu CO 2 zwischen 110 und 160 C erwartet M. Heinen 12 Ulm University

13 IOK- Potentiostatische Oxidation von Acetaldehyd (Pt/C) I 10 3 F *1 / A 1,0 0,5 0,0 0.1 M Acetaldehyde 0.2 V 0.3 V 0.4 V 0.5 V 0.6 V 0.7 V (RHE) (a) Faraday Strom (Aktivität) steigt mit i) dem Potential ii) der Temperatur 2 m/z=44 (b) CO 2 -Bildung steigt mit MS *109 / A I M 1 i) der Temperatur ii) dem Potential ti 0 CO 2 curr.eff. / % o C 40 o C 60 o C 80 o C 100 o C t / s (c) CO 2 Stromausbeute (Selektivität) i) steigt mit der Temperatur ii) sinkt bei höheren Potentialen Katalysator: t 20 wt% Pt/C (E-TEK), Beladung 40μg/cm -2, Flussrate 15 μl/s M. Heinen 13 Ulm University

14 IOK- Potentiodynamische Oxidation von Acetaldehyd (Pt/C) 0, M Acetaldehyde 0,1 M Acetaldehyde I 0.6 V I 0.7V I F (CO 2 )@ 06V 0.6V I F (CO 2 0.7V I In 0, , ,6 2,8 3,0 3,2 3,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3, T -1 / K -1 E/V 0.1 M 0.01 M M Ea /kjmol -1 Ea(CO 2 ) /kjmol -1 Ea /kjmol -1 Ea(CO 2 ) /kjmol -1 Ea /kjmol -1 Ea(CO 2 ) /kjmol ± 2 35 ± 4 34 ± 2 40 ± 2 35 ± 3 40 ± ± 1 41 ± 5 29 ± 3 47 ± 1 24 ± 3 33 ± 4 M. Heinen 14 Ulm University

15 IOK- Potentiodynamische Oxidation von Essigsäure (Pt/C) I F / ma M Acetic Acid 0.2 V 0.3 V 0.4 V 0.5 V 0.6 V (a) 0.7 V (RHE) Faraday Strom (Aktivität) steigt mit i) dem Potential (bis 0,6 V) ii) der Temperatur 1.5 m/z= 44 (b) I MS *10 10 / A CO 2 -Bildung steigt mit i) der Temperatur (bis 0,6 V) ii) dem Potential CO 2 Curr.Eff. / % 70 o C 80 o C o C 100 o C (c) CO 2 Stromausbeute (Selektivität) praktisch 100% t / s Katalysator: t 20 wt% Pt/C (E-TEK), Beladung 40μg/cm -2, Flussrate 15 μl/s M. Heinen 15 Ulm University

16 IOK- Zusammenfassung/Vorhersagen für Stack Messungen (ZSW) Faraday Strom/Aktivität steigt mit der Temperatur Mit höherer Konzentration Verschiebung der Kennlinie zu höheren Potentialen CO 2 - Ausbeute steigt mit der Temperatur abnehmender Ethanol Konzentration 90 % bei 0.4 V/100 C und M Ethanol Lösung Vollständige Ethanol Umsetzung zu CO 2 ab ca C Acetaldehyd weniger aktiv als Ethanol, aber hohe CO 2 Ausbeute Essigsäure selbst bei 100 C praktisch unreaktiv M. Heinen 16 Ulm University

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit k M. Heinen 17 Ulm University

18 IOK- Vergleich der Faraday Ströme (Aktivität) Faraday Strom (I F ) / ma 80 o C 90 o C 100 o C Ethanol 0.1 M 0.48 V V V M 0.48 V V V Acetaldehyd 0.1 M 0.5 V V V M 0.5 V V V M 0.5 V V V Essigsäure 0.1 M 0.5 V V V M. Heinen 18 Ulm University

19 IOK- CO 2 -Stromausbeuten CO 2 Strom Ausbeute/ % 80 o C 90 o C 100 o C Ethanol 0.1 M 0.48 V V V M 0.48 V V V Acetaldehyd 0.1 M 0.5 V V V M 0.5 V V V M 0.5 V V V Essigsäure 0.1 M 0.5 V V V M. Heinen 19 Ulm University

20 Präsentation der BzABW-Aversumsprojekte , Stuttgart Betrieb von Direkt-Ethanol- Brennstoffzellen bei erhöhter Betriebstemperatur Shi Guo Sun, Martin Heinen, Zenonas Jusys, Rolf Jürgen Behm Institut für Oberflächechemie und Katalyse (IOK), Universität Ulm Viktor Gogel, Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg Ulm University

21 Zielsetzung und Arbeitsplan Ulm University Zielsetzung Ermittlung der Leistungsdaten und CO 2 -Ausbeute beim Betrieb von Direkt- Ethanol-Brennstoffzellen (DEFC) in Abhängigkeit der Betriebstemperatur Validierung von Messungen, die an Einzelelektroden durchgeführt wurden Arbeitsplan Aufbau eines Verdampfers für Ethanol-Wasser Charakteriserung von Zellen mit HT-MEAs auf Basis Polybenzimidazol- Phosphorsäure-Composit mit dampfförmiger Brennstoffzufuhr bei Atmosphärendruck Herstellung von Nafion basierten MEAs mit Pt und Pt/Ru-Katalysatoren Charakterisierung der Leistungsdaten und CO 2 -Freisetzung von Vollzellen der Nafion MEAs bei erhöhtem Druck und erhöhten Temperaturen mit flüssiger Brennstoffzufuhr (Alkohol)

22 MEA-Herstellung Ulm University Elektrolyt: Nafion 105 Niedrig beladene Elektroden Anode: Kathode: Hoch beladene Elektroden Anode: Kathode: 20% Pt auf Ruß (E-Tek) 0.5 mg cm -2 ; 50 wt% Nafion 20% Pt auf Ruß (E-Tek) 0.5 mg cm -2 ; 50 wt% Nafion Pt/Ru (50:50, JM) 5.4 mg cm -2 ; 15 wt% Nafion Pt-Schwarz (JM) 6.4 mg cm -2 ; 10 wt% Nafion Mehrlagige Sprühbeschichtung auf beheizte Membran Tempern der gesamt MEA bei 135 C für 30 Minuten

23 Vollzellenprüfstand Ulm University

24 Versuchsdurchführung Ulm University Graphitzelle mit 25 cm 2 Aktivfläche Luft: CO 2-Detektion in der Kathodenabluft mittels NDIR Betriebsdruck: 4 bar abs. Brennstofffluss: Brennstoff: 4/6ml/min Ethanol 0,25 mol/l in Wasser

25 Ulm University Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle: Temperaturabhängigkeit it Niedrig i beladene Elektroden U, mv 700 Katalysator(Anode/Kathode): E-Tek 20% Pt/C; 0,5 mg Pt/cm² Membran: Nafion 105 Brennstoff: 0,25 M Ethanol U, 130 C Druck (Anode/Kathode): 4 bar abs. U, 100 C U, 80 C U, 60 C 500 U, 40 C U, 23 C 3 icr, 130 C 400 icr, 100 C icr, 80 C icr, 60 C /cm² icross, ma/ i, ma/cm² 0

26 Direkt-Ethanol Brennstoffzelle: Arrhenius-Auftragung A Ulm University 30 3,0 2,5 y = -2,12 x + 7,94 60 C < T < 130 C lg I / ma 2,0 15 1,5 U Zelle =0,3V T Zelle = C y = -1,29 x + 5,39 23 C < T < 60 C 1,0 0,5 Katalysator(Anode/Kathode): E-Tek 20% Pt/C; 0,5 mg Pt/cm² Membran: Nafion 105 Brennstoff: 0,25 M Ethanol Druck (Anode/Kathode): 4 bar abs. 0,0 2 2,2 2,4 2,6 2,8 3 3,2 3,4 3,6 10 3* T -1 / K -1

27 Scheinbare Aktivierungsenergien Ulm University Tabelle ZSW-1: Aktivierungsenergie verschiedener Direkt-Alkohol-Brennstoffzellen Brennstoff Katalysator Temperatur Zellspannung Scheinbare mol l -1 mg cm -2 C mv Aktivierungsenergie KJ mol -1 Ethanol: Pt Ethanol: Pt Methanol: 0.25 Pt 0, Methanol 0.25 Pt 0, Ethylenglykol 0.25 Pt 0, Ethylenglyol 0.25 Pt 0, Ethanol 0.25 Pt 0, (s.o.) Ethanol 0.25 Pt 0,

28 Direkt-Ethanol Brennstoffzelle Konzentrationsabhängigkeit: ti i it H 3 PO 4 -Membran Ulm University T stack = C, T(EtOH-Verdampfer)=85-90 C Membran: H 3 PO 4 / PBI, Pt-Katalysator Anode: Me(Et)OH/H 2 O-Dampf in N 2 - Strom Kathode: Luft Xa=Xk=40% Atmosphärendruck 2,7M EtOH 0,5M EtOH 1M MeOH 0,2M MeOH U / mv i, ma/cm²

29 Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle Pt-Katalysator, t t niedrige i Beladung Ulm University Leistungscharakterisik und Brennstoffdurchtritt von Direkt-Ethanol- Brennstoffzellen sind stark temperaturabhängig Aus der Arrheniusauftragung zeigen sich Hinweise auf Bereiche unterschiedlicher Aktivierungsenergie Die Absolutwerte unterscheiden sich von Messungen an Einzelelektroden Mischung aus verschiedenen Effekten Ethanoldurchtritt führt zu spürbarer Mischpotenzialbildung an der Kathode Die Abhängigkeit des Ethanoldurchtritts von der Stromstärke ist nicht einfach erklärbar Kennlinien von PBI/H 3 PO 4 - MEAs bei Atmosphärendruck und Nafion -basierten Kennlinien von PBI/H 3 PO 4 MEAs bei Atmosphärendruck und Nafion basierten MEAs bei erhöhtem Druck sind vergleichbar

30 Leistung und Alkoholdurchtritt Pt/Ru hohe h Beladung, hohe h Temperatur Ulm University U, mv T Zelle = 130 C U, Methanol p = 3bar ü Membran: Nafion 105 U, Ethylenclycol Anode: JM PtRu 5,4 mg/cm² U, Ethanol Kathode: JM Pt 6.4 mg/cm² icr, Methanol Brennstoffkonzentration= 1 M icr, Ethylenglycol icr, Ethanol A/cm² icr, ma i, ma/cm² 0

31 Ulm University Direkt Alkohol Brennstoffzellen Niedrig i beladene Elektroden, hohe h Betriebstemperatur t t U, mv TZelle= 130 C Membran: Nafion 105 Katalysator (Anode/Kathode): E-Tek 0,5 mg Pt/cm² Brennstoffkonzentration= 0,25 M Druck (Anode/Kathode): 4 bar abs. U, Methanol U, Ethylenglycol U, Ethanol P, Methanol P, Ethylenglycol P, Ethanol P, mw W/cm² i, ma/cm²

32 Ulm University Direkt-Alkohol-Brennstoffzellen Hoch beladene Elektroden, hohe h Betriebstemperatur t t U, mv 900 T Zelle = 130 C Membran: Nafion Anode: JM PtRu 5,4 mg/cm² Kathode: JM Pt 6.4 mg/cm² 700 Brennstoffkonzentration= 0,25 M U, Ethanol U, Ethylenglycol P, Ethanol P, Ethylenglycol i, ma/cm² P, mw W/cm²

33 Zusammenfassung Brennstoffvariation ti Ulm University Aktivität variiert: Ethanol < Ethylenglykol < Methanol Bei 130 C gleicher Trend bei hoher und niedriger Beladung Alkoholdurchtritt variiert Ethanol < Methanol < Ethylenglykol CO 2 -Ausbeute der Alkoholoxidation Versuch zur Bestimmung mittels NDIR-Spektroskopie Querempfindlichkeiten bei flüchtigen Alkoholen Nur bei Ethylenglykol wurde vollständige Umsetzung beobachtet CO 2 -Ausbeute bei der Ethanoloxidation steigt mit abnehmender Alkoholkonzentration Zunehmender Temperatur Befunde für Elektrodenpotenzialabhängigkeit sind nicht eindeutig

34 Direkt-Ethanol Brennstofzelle CO 2 -Ausbeute bei 130 C Ulm University T = 130 C 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% CO2-A Ausbeute % molar, molar, 4 ml/min ml/min 0.1 molar, 6 ml/min 0.25 molar, 6 ml/min

35 Zusammenfassung Ulm University Direktalkoholbrennstoffzellen wurden bei Temperaturen über 100 C mit den Brennstoffen Methanol Ethanol Ethylenglykol erfolgreich betrieben. Mit allen Brennstoffen wurden Crossovereffekte gefunden Der Crossovereffekt bei Ethylenglykol gy ist überraschend stark Die Zellleistung ist wie aus Einzelelektrodenmessungen erwartet - bei allen Brennstoffen stark abhängig von der Temperatur. Der aus Einzelzellexperimenten abgeleitete Konzentrations- und Temperaturgang der CO 2 -Ausbeute konnte in Zellmessungen bestätigt werden.

36 Danksagung Ulm University Die Arbeiten wurden durch das BzABW-Forschungsaversum 2008 unterstützt. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

37 Rathaus Stuttgart Präsentation der Aversumsprojekte Januar 2010, Stuttgart Anpassung eines Methanolreformers für HT-PEM Vladimir Valter, Franz Edel, Dr. Ludwig Jörissen, Markus Jenne Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

38 Hintergrund warum Methanolreformer - portable und netzferne Anwendungen werden in der Regel mit flüssigen Brennstoffen wie z.b. Methanol betrieben - Methanol hat eine hohe Energiedichte ( Daumenwert 1 kwh el / Liter Methanol; vgl. 1kWh el / m 3 H 2 ) - Methanolkartuschen sind bereits über das Vertriebsnetz der Smart Fuel Cell AG verfügbar - Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC) werden bei Leistungsgrößen über ca. 300W el unwirtschaftlich wegen des hohen Katalysatorbedarfs der Elektroden - Methanol kann bereits bei Temperaturen unter 300 C vollständig reformiert werden vereinfacht Materialfragen Brennstoffzellenbetrieb mit verfügbarem Brennstoff! - 2 -

39 Hintergrund: ZSW Methanolreformer in Plattenbauweise Brennstoffeinlaß Brennstoff = Methanol/Wasser Premix

40 Ziel Aversumsprojekt Applikation eines Funktionsmusters für CO tolerante Brennstoffzellen Auslegung von Thermal- und Stoffstromhaushalt Konstruktion, Bau und Test Zielsystem: 100Wel HT-PEM Bestehende IFP- Technologie Ziel Technologie Abgas Reformat Reformer Abgasbrenner Reformer Brennstoff - zelle Abgas BZ Methanol / Wasser Verdampung Gasfeinreinigung Sekundär- Luft Brennstoff - zelle Verdampung Abgasbrenner Sekundär- Luft Primär-Luft Reformat gereinigt Primär-Luft Abgas - 4 -

41 Erreicht im Projekt Funktionsmuster Methanolreformer - Ohne Feinreinigung - Mit BZ-Abgas-Nutzung - 5 -

42 Entwicklungsphase 1. Auslegung Systemmodell 2. Varianten Konzepte 3. Auswahl Bewertungsmatrix - 6 -

43 Verwirklichung Funktionsmuster Methanolreformer - Ohne Feinreinigung - Mit BZ-Abgas-Nutzung - 7 -

44 Erste Ergebnisse Thermographie des katalytischen Brenners Ergebnisse Testbetrieb mit simuliertem BZ-Abgas Auswertung Testbetrieb Funktionsmuster c(h2) in Vol%; c(co2) in Vol% konstanter Betrieb ca. 3h, dann Änderung der Parameter t in min CO2 % H2 % λ Reformer S/C CO % c(co) in Vol-%; S/C in [-] - 8 -

45 Fazit &Ausblick Funktionsmuster Funktion Reformersystem gezeigt - Startverhalten zu langsam - Dynamik zu langsam - Relativ hohe Wärmeverluste durch (gewollt) veränderbaren Aufbau Konstruktive Maßnahmen zur thermischen Integration Kopplung mit HT-PEM-MiniStack geplant - 9 -

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projekt gefördert durch:

47 BZA-BW Projekt Energieeffizienzsteigerung in SOFC-Systemen Dr.-Ing. A. Weber, Prof. Dr.-Ing. E. Ivers-Tiffée Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

48 Dieselreformatbetriebenes SOFC-System air air diesel water cooling water 27 C 0.22 mol/s 27 C mol/s 27 C mol/s LHV = 4500W 20 C mol/s 20 C 0.5 mol/s Heat Exchanger 430 C Evaporator 375 C Heat Exchanger 90 C exhaust 48 C 236 C 647 C 0.22 mol/s O 2 21% N 2 78% autothermal Reformer S/C =1.6 O 2 /C=0.3 SOFC Stack cathode anode 700 C mol/s H % CO 2 1.3% CO 19.6% N % H % P el : 3209 W 890 C 0.21 mol/s O % N % 892 C mol/s H 2 CO 2 CO N 2 H % 18.8% 2.1% 26.4% 49.4% Burner 943 C 0.25 mol/s O 2 CO 2 N 2 H 2 O?= % 3.5% 75.4% 8% Ergebnis el. Wirkungsgrad: 54.2% therm. Wirkungsgrad: 25.2% Luftüberschuss: 5 (benötigt für Stackkühlung) Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik Quelle: IWE, H. Timmermann et al., European SOFC Forum BZA-BW Projekt Energieeffizienzsteigerung in SOFC-Systemen.ppt, Folie: 2,

49 Dieselbetriebene SOFC Auxiliary Power Unit Restgasbrenner SOFC Rezyklat Betriebsstoffe: Diesel Luft kein Wasser! λ POx = 0.35 Rez.: 0.1 Versorgung von (Nutz-) Fahrzeugen mit el. Energie Wärmetauscher POx- Reformer Verdampfer T 750 C x CH4 0,07% 2,35% x H2O x H2 21,86% x CO 22,83% x CO2 2,71% 50,21% x N2 Luft Abgas Diesel DELPHI SOFC-APU Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik Quelle: IWE BZA-BW Projekt Energieeffizienzsteigerung in SOFC-Systemen.ppt, Folie: 3,

50 Erhöhung des Methangehalts im Reformatgas Systemkonzept 1 - Reduzierung der Luftzahl SOFC Rezyklat Brennstoff: C 16 H 34 (n-alkane), 80%, C 12 H 12 (Polyaromaten), 20% Brenngasausnutzung SOFC: ß BG = 80% Rezirkulation: Rez = 10% Luftzahl: λ POx = 0, ,375 Restgasbrenner Luft Wärmetauscher Abgas POx- Reformer Verdampfer Diesel Methan-Stoffmengenanteil / % ß BG = 80%, Rez = 10% ß BG = 80%, Rez = 0% Adiabate Temperatur / C Luftzahl λ Anstieg des CH 4 -Stoffmengenanteils im Reformatgas mit abnehmender Luftzahl Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle 4

51 Erhöhung des Methangehalts im Reformatgas Systemkonzept 1 - Reduzierung der Luftzahl SOFC Rezyklat Brennstoff: C 16 H 34 (n-alkane), 80%, C 12 H 12 (Polyaromaten), 20% Brenngasausnutzung SOFC: ß BG = 80% Rezirkulation: Rez = 10% Luftzahl: λ POx = 0, ,375 Luft Restgasbrenner Wärmetauscher Abgas POx- Reformer Verdampfer Diesel Stoffmengenanteil der Rußvorläufer y C2+ / % ß BG = 80%, Rez = 10% ß BG = 80%, Rez = 0% Luftzahl l Anstieg des CH 4 -Stoffmengenanteils im Reformatgas mit abnehmender Luftzahl Anstieg der Rußvorläuferkonzentration Rußbildung unvermeidbar Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle 5

52 Erhöhung des Methangehalts im Reformatgas Systemkonzept 2 - Methanisierung des CPOx-Reformats kinetischer Ansatz (Ni) 1 : 1 λ POx = 0.35 Rez.: mod. (g*s/l): 1 GG-Umsatz T 750 C x CH4 0,07% 2,35% x H2O x H2 21,86% H 2 -Umsatz X H Arbeitsbereich x CO 22,83% x CO2 2,71% 50,21% 0.2 2*10-5 x N Temperatur T ( C) 1. J. Becker, Untersuchungen zur Desaktivierung von Nickelkatalysatoren und Kinetik der gleichzeitigen Methanisierung und Konvertierung CO-reicher Gase unter Druck, Dissertation, S. 74, Engler-Bunte-Institut, Universität Karlsruhe (TH), (1982) Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle 6

53 Erhöhung des Methangehalts im Reformatgas Systemkonzept 2 - Methanisierung des CPOx-Reformats SOFC Rezyklat Brennstoff: C 16 H 34 (n-alkane), 80%, C 12 H 12 (Polyaromaten), 20% Brenngasausnutzung SOFC: ß BG = 80% Rezirkulation: Rez = 10% Luftzahl: λ POx = 0, ,375 Restgasbrenner Methanisierung 25 Arbeitsbereich Luft Wärmetauscher Abgas POx- Reformer Verdampfer Diesel Stoffmengenanteil yi (%) H 2 O H 2 CO CH H 2 -Umsatz akzeptable λ POx und Temperatur zur Vermeidung von Rußbildung im CPO X Methanisierungstemperatur (500 C) ermöglicht einen H 2 -Umsatz von ca. 50% geringer Methananteil (~ 4% CH 4 ) nach Methanisierung Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle 7

54 Reformatumsatz und Kühlleistung durch int. Reformierung Systemkonzept 0 (Standard) Stoffmengenanteil [%] λ = 0,35; Rz = 0,1 T 750 C Kanallänge [cm] CH4 H2O H2 CO CO2 Methanumsatz Methanumsatz Kanallänge [cm] ( ) 2 ( ) ( ) ( ) ( ) Qɺ = nɺ H T + nɺ H T + R i + nɺ H T G T tot ref ref shift shift el el ox ox ox x CH4,0 0,07% 2,35% x H2O,0 x H2,0 x CO,0 21,86% x CO2,0 2,71% 50,21% x N2,0 22,83% Wärmeleistung [W/cm²] Reformierung Shift El. Verluste H2-Oxidation Total El. Nutz P Kühl pro Zelle: 0,11 W P Kühl pro Stack: 3,17 W Kanallänge [cm] Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik Quelle: IWE BZA-BW Projekt Energieeffizienzsteigerung in SOFC-Systemen.ppt, Folie: 8,

55 Reformatumsatz und Kühlleistung durch int. Reformierung Systemkonzept 1 - Reduzierung der Luftzahl λ = 0,3; Rz = 0,1 Stoffmengenanteil [%] CH4 H2O H2 CO CO Kanallänge [cm] Wärmeleistung [W/cm²] Methanumsatz Methanumsatz Kanallänge [cm] ( ) 2 ( ) ( ) ( ) ( ) Qɺ = nɺ H T + nɺ H T + R i + nɺ H T G T tot ref ref shift shift el el ox ox ox Reformierung Shift 0.2 El. Verluste H2-Oxidation 0.0 Total El. Nutz -0.2 T 750 C x CH4,0 1,88% 1,28% x H2O,0 x H2,0 x CO,0 22,13% x CO2,0 2,34% 47,99% x N2,0 24,38% P Kühl pro Zelle: 2,31 W P Kühl pro Stack: 69,29 W Kanallänge [cm] Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik Quelle: IWE BZA-BW Projekt Energieeffizienzsteigerung in SOFC-Systemen.ppt, Folie: 9,

56 Reformatumsatz und Kühlleistung durch int. Reformierung Systemkonzept 2 - Methanisierung des CPOx-Reformats λ = 0,35; Rz = 0,1; mit Methanisierung Stoffmengenanteil [%] Kanallänge [cm] Wärmeleistung [W/cm²] CH4 H2O H2 CO CO Kanallänge [cm] Methanumsatz Methanumsatz Kanallänge [cm] ( ) 2 ( ) ( ) ( ) ( ) Qɺ = nɺ H T + nɺ H T + R i + nɺ H T G T tot ref ref shift shift el el ox ox ox Reformierung Shift El. Verluste H2-Oxidation Total El. Nutz T 750 C x CH4,0 4,01% 6,45% x H2O,0 x H2,0 x CO,0 11,79% x CO2,0 2,93% 54,11% x N2,0 20,69% P Kühl pro Zelle: 5,37 W P Kühl pro Stack: 161,01 W Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik Quelle: IWE BZA-BW Projekt Energieeffizienzsteigerung in SOFC-Systemen.ppt, Folie: 10,

57 Zusammenfassung Die Erhöhung des Methangehaltes im Reformat bietet Vorteile bez. der Kühlung des Stacks verringerte Kühlleistung durch Kathodenluft Die Erhöhung des Methananteils durch Absenkung der Luftzahl ist nicht durchführbar. Problem der Rußbildung in Reformer und Stack Die Methanisierung des Reformats in einem zwischengeschalteten Reaktor ermöglicht einen Methangehalt < 5 %. keine signifikante Kühlleistung durch interne Methanreformierung Unter Berücksichtigung der SOFC-APU Randbedingungen liefert die interne Reformierung von Methan keinen nennenswerten Beitrag zur Stackkühlung. Die Kühlleistung wird in den ersten 2 cm des Gaskanals eingebracht. lokale Abkühlung Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik Quelle: IWE BZA-BW Projekt Energieeffizienzsteigerung in SOFC-Systemen.ppt, Folie: 11,

58 Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2008 Rathaus Stuttgart Prof. Dr. Andreas Friedrich Sebastian Altmann Dr. Tom Smolinka Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut für Institut für Thermodynamik Solare Energiesysteme (ISE) und Wärmetechnik (ITW) Stuttgarttt t Freiburg Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks 1

59 Inhaltsverzeichnis - Einführung - Funktionsweise und Aufbau einer reversiblen Brennstoffzelle - Testbetrieb URFC-Stack - Testergebnisse URFC-Stack - Modellierung - Aufbau URFC-System - Berechnung URFC-System - Zusammenfassung Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks 2

60 Einführung spezifische Energie und Energiedichte höher als bei Batterien System modular aufgebaut (Stack und Peripherie/Tank können getrennt von einander dimensioniert werden) Integration in bestehende Systeme (Anschluss an vorhandene Infrastruktur) Einsatz: - bei bemannten (Langzeit-) Raumfahrtmissionen -unbemannte Aufklärungsdrohnen (Langzeitbeobachtung) - portable Anwendungen (Akku-Ersatz) - netzunabhängige Anwendungen Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks 3

61 Funktionsweise einer reversiblen Brennstoffzelle Quelle: NASA Helios Image Gallery Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks 4

62 Aufbau einer reversiblen Brennstoffzelle - optimierte Zellen für beide Teiloperationen - Materialeinsparung - Steuerungs- bzw. Regelungsaufwand gering - Reduzierte Anzahl an Komponenten - Hohe Systemmasse und volumia - chemische Katalysatoren nicht optimal - Umschaltvorgänge Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks 5

63 Testbetrieb URFC-Stack Teststand: Stack: - Aufbau aus EU-Projekt Revcell (FP 6) - Dreizeller - Druckfest 10 barg - Elektroden beim DLR hergestellt - Geschlossenes System - Zusammenbau bei EKPRO GmbH - Manueller oder automatischer Betrieb Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks 6

64 Testergebnisse URFC-Stack Elektrolyse Brennstoffzelle 6,00 V 30 C 3,00 V 30 C Ugesamt [V] aufwärts Ugesamt [V] abwärts 5,00 V 28 C 2,50 V Temperatur [ C] aufwärts Temperatur [ C] abwärts 28 C 2,00 V 4,00 V 25 C 25 C 1,50 V 3,00 V Ugesamt [V] Temperatur [ C] 23 C 2,00 V 20 C 0,00 A 1,00 A 2,00 A 3,00 A 4,00 A 5,00 A 6,00 A 1,00 V Probleme mit Dichtigkeit 0,50 V 20 C -2,00 A -1,50 A -1,00 A -0,50 A 0,00 A 23 C - Vorversuche in verschiedenen Testständen - galvanostatischer Betrieb - Betrieb bei Umgebungsdruck - manuelle Betriebsführung Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks 7

65 Testergebnisse URFC-Stack H 2 -Reinheit Wasser (2,776 Vol.%) O2 (0,008 Vol.%) O 2 -Reinheit H2O (3, Vol.%) H2 (0,762 Vol.%) H2 (97,216 Vol.%) O2 (95,936 Vol.%) - Proben im HP 6890 A analysiert - Gesättigt bei RT Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks 8

66 Testergebnisse URFC-Stack Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks 9

67 Modellierung - Aufbau URFC-System GT Gastrocknung, Komp. - Kompressor Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks10

68 100% Gewichtsverteilung URFC-System le Gew wichtsanteil 80% 60% 40% Wasser Tank O2 Tank H2 Leitungen/Steuerung Stack Kompressor O2 Kompressor H2 20% 0% Betriebsdauer / min Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks11

69 Vergleich URFC-System - Akkumulator Spezifische Energie in Wh/kg Energiedichte in Wh/l kw Li-Polymer 250 Li-Polymer kW 1, W kw 1,2 kw Betriebsdauer / min W Betriebsdauer / min Charakterisierung und Modellierung eines reversiblen Experimental-Stacks12

70 usammenfassung URFC-Versuchsaufbau für neuen Stack erfolgreich in Betrieb genommen Gute Werte für H 2 - und O 2 -Gasqualität des Dreizellers Betriebswechsel vom EL- in den FC-Modus durch Verfahren der Trockenelektrolyse manual und automatisch möglich Modellierung eines vollständigen URFC-Systems mit allen Komponenten Abschätzung von Gewicht und Volumen für verschiedene Systemgrößen Dreizeller hatte trotz zusätzlicher Abdichtung Probleme mit der Gasdichtigkeit ab ca. 1 barg -> Leistungswerte konnten nicht vollständig aufgenommen werden -> Drucktanks konnten nicht eingesetzt werden

71 anksagung Fraunhofer ISE - Dr. Tom Smolinka - Beatrice Hacker - Peter Gesikiewicz DLR Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik - Prof. Dr. K. Andreas Friedrich - Dr. Johannes Schirmer - Regine Reißner EKPRO GmbH - Dr. Stefan Nettesheim Brennstoffzellen-Allianz Baden-Württemberg (BzA-BW) BW) Dr. Till Kaz

72 Spannungs- und Teilchengrößenanalyse in den Funktionsschichten der Festelektrolytbrennstoffzelle (SOFC) Steffen Wolf Folie 1 Steffen Wolf >

73 1 Einführung und Überblick 2 Ergebnisse Spannungs- und Teilchenanalyse Splatarchitektur und Textur Porosität 3 Zusammenfassung / Ausblick Folie 2 Steffen Wolf >

74 Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC) Folie 3 Steffen Wolf >

75 Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC) Folie 4 Steffen Wolf >

76 Wissenschaftliches Interesse Die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Schichtsysteme führen zu Spannungen, welche zum Versagen der Brennstoffzelle führen können. Globale Spannungen ( Spannungen 1.- Art ) Spannung in den Körnern (Spannungen 2./3.- Art ) Vorzugsorientierung ( Textur ) Mikrostruktur und Versetzungsanordnungen Teilchengröße Mikrostrukturvererbung vom Pulver zur Schicht? Porosität Versagensmechanismen der Elektrolytschicht in der SOFC? Folie 5 Steffen Wolf >

77 1 Einführung und Überblick 2 Ergebnisse Spannungs- und Teilchenanalyse Splatarchitektur und Textur Porosität 3 Zusammenfassung / Ausblick Folie 6 Steffen Wolf >

78 Ergebnisse Teilchengrößenentwicklung (XRD, REM, TEM, EBSD) Shi Schi cht Plasmaspritzen Partikelgröße Medicoat Metco Evonik Pulver 9,2 ± 0,2 µm 8,9± 01 0,1 µm 22 ± 3 nm Schicht 0,8 ± 0,6 µm 0,8 ± 0,6 µm 300 ± 200 nm Folie 7 Steffen Wolf >

79 Ergebnisse Splatarchitektur Es wurden keine Zusammensetzungsgradienten gefunden in allen Schichten Wiedererstarrte Partikel vor dem Auftreffen ff auf die Schicht h Nanokkristalline Säulenstruktur Folie 8 Steffen Wolf >

80 Ergebnisse Spannungen 1. Art (streifender Einfall GARXD) q q Druckspannungen =0) Schicht c Medicoat Metco Evonik Spannung 1.- Art 0,16 ± 0,03 GPa 0,1 ± 6E -3 GPa 0,16 ± 0,03 GPa Folie 9 Steffen Wolf >

81 Ergebnisse Spannungen 2./3. Art (Willamson Hall/Rietveld) q Spannung in und zwischen Teilchen Folie 10 Steffen Wolf >

82 q n Ergebnisse Vorzugsorientierung (EBSD, XRD) (111) n n (111) s Keine globale l Textur vorhanden, aber lokal l in den Splats! Folie 11 Steffen Wolf >

83 Ergebnisse Porosität (EBSD REM) Schicht ht Medicoat Metco Evonik Porosität 7,8 ± 1,2 % 9 ± 3,2 % 37,1 ± 10,7 % Folie 12 Steffen Wolf >

84 1 Einführung und Überblick 2 Ergebnisse Spannungs- und Teilchenanalyse Splatarchitektur und Textur Porosität 3 Zusammenfassung / Ausblick Folie 13 Steffen Wolf >

85 Ergebnisse / Ausblick Schi cht Ein Model für den Aufbau der Elektrolytschicht l t ht Jetzt erst kann die Wirkung von Spannungen auf die Schicht abgeschätzt werden Korrelation der Anode und Kathode auf die Elektrolytschicht Spannungsmessungen über DMS Folie 14 Steffen Wolf >

86 Danksagung Diplomanden Lars Furmann (TU Freiberg) Dem BZABW/BMBF für die Finanzierung Allen DLR Mitarbeitern Und Ihnen für die Aufmerksamkeit Folie 15 Steffen Wolf >

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC)

Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC) E-world of Energy, Essen 14.02.2002 Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC) H. Dohle Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik Forschungszentrum Jülich GmbH, JÜLICH h.dohle@fz-juelich.de

Mehr

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Daniel Wichmann, Martin Konrad, Stephan Köhne, Klaus Lucka, Heinrich Köhne OWI ggmbh 1/11 MIMEMIZ: Projektziele

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen.

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen. Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung Forschungsaversum Projekt-Nr.: 1108 Dietmar Gerteisen Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystems ISE Präsentation

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt Partner für die Forschung, Dienstleister für die Industrie. Sie haben Interesse an Brennstoffzellen und suchen

Mehr

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Entwicklung von Lebensdauerprognosemodellen von Brennstoffzellen in realen Anwendungen Berlin I 17.06.2013 Dr. Peter Beckhaus ZBT GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Torsten Köhler Mohrenstr. 39 10117 Berlin +49 30 2 03 72 0 www.wias-berlin.de Februar 2005 1/19 Inhalt 1. Elektrochemische Grundlagen

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator - Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Ein- Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK STUTTGART Überblick Motivation Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle

Mehr

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger Brennstoffzelle Roland Fuchsberger Inhalt Elektrochemische Grundlagen Elektrochemische Zelle Faradaysches Gesetz Nernstsche Gleichung Brennstoffzelle Geschichte Verschiedene Typen Marktanalyse Portabel

Mehr

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09.-11.03.2016 Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer

Mehr

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Derzeit wird Wasserstoff vor allem in der chemischen Industrie als Ausgangsstoff verwendet und zum überwiegenden

Mehr

Brennstoffzelle: Quo vadis?

Brennstoffzelle: Quo vadis? Die Brennstoffzelle Brennstoffzelle: Quo vadis? Akademische Jahresfeier Universität Karlsruhe (TH) 4. Dezember 2004 Quelle: www.plugpower.com Die Typen der Brennstoffzelle Die ersten Brennstoffzellen PEMFC

Mehr

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE Kompaktes 1 MW-PEM-Wasserelektrolyse- System Regenerativer Wasserstoff für Mobilität und Energiespeicherung Wissenschaftliche Begleitforschung des Fraunhofer ISE Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Julius Sewing, Nikolaus Krause, Dennis Dieterle j.sewing@gmx.net nikokrause@gmx.de dennis.dieterle@uni-muenster.de 22. Juni 2010 Sewing, Krause, Dieterle

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Dr.-Ing. Peter Hübner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2, D-7911 Freiburg Tel.: 7 61/45

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Zusammenfassung J. Garche, L. Jörissen ZSW juergen.garche@zsw-bw.de Der Vortrag gibt zuerst einen kurzen Überblick über alternative Antriebsvarianten auf der Basis

Mehr

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dechema Fortbildungstag Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dr. Hans-Joachim Kohnke Gaskatel 4.12.2012 Frankfurt / Main Gegründet 1997 Spin off Universität Kassel

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

und ortsaufgelöste Messungen

und ortsaufgelöste Messungen in der Helmholtz-Gemeinschaft 1. Symposium Impedanzspektroskopie Grundlagen und Anwendungen am 16. 17. Mai 2006 in Essen / Haus der Technik Grundlagen zur Impedanzspektroskopie an Brennstoffzellen und

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 211/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 9.1.212, 8-1 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die Quantitative

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - Koordiniert durch: Gefördert durch: Prof. Dr.-Ing. Salzgitter, den

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Brennstoffzellen für portable Anwendungen

Brennstoffzellen für portable Anwendungen Ringvorlesung Zukunftstechnik Brennstoffzelle 29. April 2004, Köln Brennstoffzellen für portable Anwendungen J. Mergel Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich j.mergel@fz-juelich.de ???????????? Brennstoffzellen

Mehr

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport 3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport Institut für Energiesysteme und Brennstoffzellentechnik (IEB) Ziele der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Modellierung und Simulation tubulärer VLRFBs Experimentelle

Mehr

Salz/Zeolith-Komposite

Salz/Zeolith-Komposite Salz/Zeolith-Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Steffen Beckert Thomas Nonnen Roger Gläser Institut für Technische Chemie Universität Leipzig 2. IEA-Tagung Kompakte thermische

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation Kraftstoffe der 3. Generation Leipziger Biokraftstoff- und ForNeBik- Fachgespräche 2012 sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation David Wichmann sunfire GmbH david.wichmann@sunfire.de 1 Firmenvorstellung

Mehr

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen

F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen Markus Perchthaler Elcomax GmbH Unternehmensgruppe Schlüsselkomponente MEA (Membran-Elektroden-Einheit mit HTPEM-Technologie) Hocheffiziente

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Bioethanol-Brennstoffzellen

Bioethanol-Brennstoffzellen Bioethanol-Brennstoffzellen Bioethanol Bioethanol ist eine zukunftsträchtige Energiequelle. Die klare, leicht entzündliche Flüssigkeit hochreiner Alkohol kann aus nahezu allen zucker- oder stärkehaltigen

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 02.02.2010 Wiesian,

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen

Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen 21.Juni 2016 Workshop AiF-Brennstoffzellenallianz, Duisburg Isabel Kundler, Rouven Henkel, Thorsten Hickmann Eisenhuth GmbH

Mehr

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12 PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer 2006 Übung 12 Ausgabe: Dienstag, 20. 6. 2006 Rückgabe: Dienstag, 27. 6. 2006 (vor Vorlesungsbeginn) Besprechung: Freitag, 30.6./Montag, 3.7.2006 (in der Übungsstunde)

Mehr

PEM Brennstoffzellen

PEM Brennstoffzellen PEM Brennstoffzellen Dr. Thomas Nietsch Hochschule - Rosenheim 22. www.thomasnietsch.info 1 Warum Brennstoffzellen? Reduktion von Emissionen Durch den Wirkungsgrad Leichtere Abtrennung von CO 2 -... Brennstofflexibilität

Mehr

Modellbildung und Simulation der Kathoden-Katalysator-Schicht zur Optimierung von MT-PEM-Brennstoffzellen

Modellbildung und Simulation der Kathoden-Katalysator-Schicht zur Optimierung von MT-PEM-Brennstoffzellen Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) Modellbildung und Simulation der Kathoden-Katalysator-Schicht zur Optimierung von MT-PEM-Brennstoffzellen V. Peinecke, M. Heinen, I. Buder 4. Workshop AIF-Brennstoffzellenallianz

Mehr

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte Lehrstuhl für Physikalische Chemie, Montanuniversität Leoben, Österreich ELTSECCS Kooperatives

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

Expertise Brennstoffzellensystem Wasserstoff / Wasserstoffperoxid

Expertise Brennstoffzellensystem Wasserstoff / Wasserstoffperoxid Expertise Brennstoffzellensystem Wasserstoff / Wasserstoffperoxid V. Brüser - INP A. Schmuhl - AMT GmbH H. Junge - IFOK 16.12.2004 WTI - Mitgliederversammlung Schwerin www.inp-greifswald.de Einführung

Mehr

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C Benedict Holbein KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

WASSERSTOFF- UND BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIE

WASSERSTOFF- UND BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WASSERSTOFF- UND BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIE Im Auftrag des Wasserstoffs»Wasserstoff und Brennstoffzellen sind wichtige Elemente einer nachhaltigen Energiewirtschaft.«Dr.

Mehr

diebrennstoffzelle.de

diebrennstoffzelle.de PEM-Brennstoffzelle PEM-FC? Proton Exchange Membrane Fuel Cell Polymermembran (Methanol)* (Methan)* Temperatur -8 C bis 25kW Wirkungsgrad 6% (H2) 4% (CH4) Anwendungen Stromversorgung Pkw/Bus Hausversorgung

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in V17 Fachgebiet Chemie Reihenschaltung/Parallelschaltung 1. Aufgabe Bauen Sie die Anordnung nach Bild 1 oder Bild 2 auf. Nehmen Sie

Mehr

Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen

Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen Vortragsreihe neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Sonia Acosta Ramírez Einleitung Die erneuerbaren Energien können dazu beitragen, Ressourcen

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Gruppe 6 Philipp von den Hoff Andreas J. Wagner Versuch 4: Viskosität durchgeführt am 26.05.2004 Zielsetzung: Ziel des Versuches ist es, die Viskosität von n-butan-2-ol

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie H S G= H-T S Prozeß 1. (-) (+) (-) immer exergonisch, erfolgt spontan bei allen Temperaturen

Mehr

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen

Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen Steffen Müller Volker Brüser 9. März 2011 Brennstoffzelle Wie funktionierte

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ Berlin I 01.06.2015 Dipl.-Ing. Keno Leites, PMP ThyssenKrupp Marine Systems I Projektleiter Relevanz für NIP Reduzierung der CO2-Emissionen um >25%

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung E 3 Brennstoffzelle 1 Aufgabenstellung 1.1 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs. 1. Nehmen Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Brennstoffzellensystems auf und erläutern Sie den erhaltenen

Mehr

Power-to-Gas: Aktuelle Forschungspfade und praktische Erprobung. Dr. Bernd Krautkremer. IWES Forschungsbiogasanlage

Power-to-Gas: Aktuelle Forschungspfade und praktische Erprobung. Dr. Bernd Krautkremer. IWES Forschungsbiogasanlage Power-to-Gas: Aktuelle Forschungspfade und praktische Erprobung Dr. Bernd Krautkremer IWES Forschungsbiogasanlage Foto: Fraunhofer IWES Volker Beushausen Inhalt 1. Power-to-Gas: Ein Sammelbegriff 2. Technologieüberblick

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Christian Trappmann (Autor) Metallische Bipolarplatten für Direkt-Methanol-Brennstoffzellen

Christian Trappmann (Autor) Metallische Bipolarplatten für Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Christian Trappmann (Autor) Metallische Bipolarplatten für Direkt-Methanol-Brennstoffzellen https://cuvillier.de/de/shop/publications/559 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN Hanau, 14. & 15. Februar 2017 Brennstoffzellen VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS Hanau,

Mehr

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft S. Schudt, H.J. Kohnke, G. Sauer Gaskatel GmbH, Holländische Str. 195, D-34127 Kassel, info@gaskatel.de Schlüsselwörter: Alkalische Brennstoffzelle,

Mehr

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Thema Nutzung der Abgasenergie durch thermochemische Rekuperation zur Wirkungsgradsteigerung

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Martin Dauner, Martin Hoss Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf, Germany http://www.itv-denkendorf.de E-Mail: martin.dauner@ itv-denkendorf.de

Mehr

Brenstoffzelle (BRZ)

Brenstoffzelle (BRZ) Seite 1 Themengebiet: Thermodynamik 1 Literatur A. Macdonald, M. Berry, Wasserstoff: Energie für morgen, Band 4, Heliocentris, Berlin, 2007 A.J. Bard, L.R. Faulkner, Electrochemical Methods Fundamentals

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung IV Zusammenfassung Einleitung und Zielsetzung Die Durchführung der partiellen Oxidation von Methan mit Sauerstoff zu Synthesegas stellt aufgrund ihrer leichten Exothermie eine wirtschaftlich interessante

Mehr

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen university of applied sciences fachhochschule hamburg W. Winkler *) Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen VDI Thermodynamik Kolloquium in Frankfurt

Mehr

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr