DIE BUTYROMETRISCHE FETTBESTIMMUNG NACH GERBER. Von Dipl.-Chem. Alfred Töpel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE BUTYROMETRISCHE FETTBESTIMMUNG NACH GERBER. Von Dipl.-Chem. Alfred Töpel"

Transkript

1 DIE BUTYROMETRISCHE FETTBESTIMMUNG NACH GERBER Von Dipl.-Chem. Alfred Töpel

2 Dr. N. Gerber PRINZIP DER METHODE ANWENDUNGSBEREICH

3 BENÖTIGTE CHEMIKALIEN farblos oder nur schwach gefärbt und frei von Bestandteilen, die das Ergebnis beeinflussen Die geforderte Dichte entspricht 90 bis 91 Massen %. Höhere oder geringere Konzentrationen sind zu vermeiden. Höher konzentrierte Schwefelsäure greift bei 65 C den Amylalkohol an und bildet unter Wasserabspaltung Olefine, die das Ergebnis beeinflussen. Geringere Konzentrationen erniedrigen die Oxidationswirkung. Die Zerstörung der Fettkügelchenhülle ist unvollständig und es kann zur Klumpenbildung führen. Isomerengemisch aus 2-Methylbutan-1-ol und 3-Methylbutan-1-ol Siedegrenzen: 98 % (als Volumenanteil) müssen zwischen 128 C und 132 C bei 1 bar überdestillieren. Der Amylalkohol darf keine Bestandteile enthalten, die das Ergebnis beeinflussen. Anstelle von Amylalkohol können Austauschstoffe verwendet werden, sofern diese zu gleichen Prüfergebnissen führen, wie mit Amylalkohol. Die isomeren Amylalkohole haben unterschiedliche Siedepunkte: 2-Methylbutan-1-ol 128 C und 3-Methylbutan-1-ol 132 C. Nur dieses Gemisch ist von den 8 bekannten isomeren Amylalkoholen für die Gerbermethode geeignet. Verunreinigungen mit den anderen isomeren Amylalkoholen, insbesondere mit dem tertiären Amylalkohol 2-Methylbutan-2-ol verfälschen das Analysenergebnis. Es wird ein zu hoher Fettgehalt gefunden.

4 BENÖTIGTE GERÄTE VORBEREITUNG DER PROBE Milchfett ist leichter als Wasser. Es rahmt beim Stehen auf. An der Oberfläche bildet sich eine fettreichere Schicht. Durch Rühren und vorsichtiges Stürzen lässt sich der alte Verteilungszustand wieder herstellen. Schaum bricht die Fettkügelchenhülle auf. Es können beim Rühren Anbutterungserscheinungen auftreten. Das Fett lässt sich dann nicht mehr gleichmäßig verteilen. Bei 35 bis 40 C verflüssigt sich das Fett. Die Verteilung erfolgt schneller. Die Volumenmessgeräte sind auf 20 C geeicht. Temperaturabweichungen beeinflussen das Volumen. Lufteinschlüsse verringern die Dichte und damit die Masse der abgemessenen Milchmenge.

5 DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG = ARBEITSVORSCHRIFT Bei Einführung der Gerbermethode wurden 11,0 ml Milch eingefüllt. Durch die Reduzierung der Milchmenge auf 10,75 ml stimmt die ermittelte Fettmenge besser mit den Ergebnissen der Referenzmethode überein. Beim Benetzen des Butyrometerhalses mit Milch können Reste hängenbleiben. Kennzeichen eines guten Überschichtens ist eine klare Grenzlinie zwischen Säure und Milch ohne braungefärbten Rand. Infolge der geringeren Dichte des Amylalkohols tritt kein Vermischen der Flüssigkeiten ein. Das untere Ende des Stopfens taucht dabei in der Regel in die Flüssigkeit ein. Beim Vermischen der Flüssigkeiten tritt eine starke Wärmeentwicklung ein. Infolge von Gasbildung kann der Stopfen herausgetrieben werden oder es kommt zum Bruch des Butyrometers. Die Butyrometerhülse ist eine Sicherheitsvorrichtung. Anstelle der Butyrometerhülse kann das Butyrometer auch in ein Tuch eingewickelt werden. Zu zaghaftes Schütteln oder unnötiges Schräghalten behindert das schnelle Vermischen und damit die schnelle Oxidationswirkung in der gesamten Flüssigkeit und macht das vorsichtige Überschichten zunichte.

6 Das Einhalten der Temperatur ist für die Genauigkeit der Ergebnisse besonders wichtig. Nur das Ablesen bei 65 C gewährleistet ein exaktes Ergebnis. Bei Temperaturunterschreitungen verringert sich das Volumen der Fettsäule. Es wird ein zu geringer Fettgehalt angezeigt.

7 MESSERGEBNIS UND GENAUIGKEIT

8 Nach dem ersten Zentrifugieren wurden für die Doppelprobe 3,55 % und 3,60 % abgelesen. Nach dem zweiten Zentrifugieren 3,60 % und 3,65 %. Als Ergebnis des Fettgehaltes der homogenisierten Milch wird 3,65 % angegeben. Besteht nach den beiden letzten Wiederholungen, d. h. nach dem 3. und 4. Zentrifugieren immer noch eine größere Differenz als 0,05 %, so ist das Ergebnis dieser Bestimmung zu verwerfen.

9 BUTYROMETRISCHE FETTBESTIMMUNG VERSCHIEDENER MILCHPRODUKTE VORWORT: Die butyrometrische Fettbestimmung von Milch wurde und wird in zunehmendem Maß durch andere Routineuntersuchungen ersetzt (durch Geräte wie z. B. LactoStar). Allerdings können mit solchen Geräten Milchprodukte wie z. B. Käse, Eiskrem etc. nicht, bzw. nur mit aufwendiger Probenvorbereitung, gemessen werden. Bei derartigen Produkten sind butyrometrische Verfahren nach wie vor eine gute Alternative für die Routine Analytik. 1.0 ANWENDUNGSBEREICH 2.0 VOLUMINA 3.0 KURZBESCHREIBUNGEN DER BUTYROMETRISCHEN FETTBESTIMMUNG: IN MILCH (NACH GERBER): IN HOMOGENISIERTER MILCH (Ausführlicher Seite 19) IN MAGERMILCH UND MOLKE Verwendung von Magermilch-Butyrometern mit verengter Skala nach Sichler IN KONDENSMILCH (UNGEZUCKERT)

10 IN BUTTERMILCH (MODIFIKATION NACH MOHR UND BAUR) IN MILCHPULVER NACH TEICHERT Verwendung von Trockenmilchbutyrometer nach Teichert IN RAHM NACH ROEDER (WÄGEMETHODE) Verwendung von Rahmbutyrometer nach Roeder IN RAHM NACH SCHULZ-KLEY (WÄGEMETHODE) Verwendung von Rahmbutyrometer nach Schulz IN RAHM NACH KÖHLER (ABMESSMETHODE) Verwendung von Rahmbutyrometer nach Köhler.

11 IN KÄSE NACH VAN GULIK (WÄGEMETHODE) (Siehe ISO 3433) Verwendung von Käsebutyrometer nach van Gulik IN EISKREM NACH KÖHLER (ABMESSMETHODE) Verwendung von Eiskrembutyrometer nach Köhler IN EISKREM NACH ROEDER (WÄGEMETHODE) Verwendung von Eiskrembutyrometer nach Roeder IN BUTTER NACH ROEDER (WÄGEMETHODE) Verwendung von Butterbutyrometer nach Roeder.

12 IN MAYONNAISE NACH ROEDER (WÄGEMETHODE) Verwendung von Butterbutyrometer nach Roeder BUTYROMETRISCHE FETTBESTIMMUNG NACH GERBER (VAN GULIK) VON FLEISCH UND WURSTWAREN Nach der von Pohja und Mitarbeitern empfohlenen Methodik.

13 BUTYROMETER

14

15 G

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25 LactoStar

26 DIE NEUE GERÄTEGENERATION Milchanalysegerät mit vollautomatischer Reinigung, Spülung und Nullpunkt-Kalibrierung für die schnelle und genaue Milchuntersuchung * Die Wiederholbarkeit beträgt im Bereich von 0 bis 8 % Fett + 0,02 %. Im höheren Messbereich, von 8 bis 40 % Fett, beträgt die Wiederholbarkeit 0,2 %. ENTER

27 LactoStar

28 * 3511 * 3516 * 3563 * (mit * markierte Artikel sind im Lieferumfang 3510 enthalten) A

29 LactoFlash

30 Preisgünstiges Analysegerät für die schnelle und genaue Fett- und SNF-Bestimmung

31 LactoFlash ENTER A

32

33

34 REFERENZMATERIALIEN

35

36 < 3670

37 SuperVario-N

38 MEHRZWECKZENTRIFUGE FÜR DIE MILCHWIRTSCHAFT

39 MILCHLABORZENTRIFUGEN Dipl.-Ing. K. Schäfer RUHIGER LAUF TYP 1: Zentrifuge mit flach liegenden Butyrometern TYP 2: Zentrifuge mit Winkelrotor TYP 3: Zentrifuge mit ausschwingenden Butyrometerhaltern UNWUCHT DECKELVERRIEGELUNG HEIZUNG AUFSTELLUNG LAUFENDER BETRIEB/WARTUNG

40 DREHZAHL Dabei ist: R = effektiver waagrechter Radius in Millimeter; N = Drehzahl in Umdrehungen pro Minute [min -1 ]. ÜBERSICHTSTABELLE DER ABHÄNGIGKEIT VON G-ZAHLEN UND DREHZAHLEN

41 3680-L

42

43 G 3766-O

44

45 KJELDAHL-STICKSTOFFBESTIMMUNG Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologin, Dipl.-Ing. Biotechnologin, Anna Politis STICKSTOFFBESTIMMUNG NACH KJELDAHL

46 1 Die Kaliumsulfatzugabe dient zur Erhöhung der Siedetemperatur von der Schwefelsäure und die Kupfersulfatzugabe als Oxidationskatalysator. Erhältlich sind sie auch als Kjeldahl Tabs (Art.-Nr. 4230/4231). Wenn der Vorgang mit Tabs durchgeführt wird, dann werden 5± 0,1 g der Milch mit 20 ml Schwefelsäure und 2 Kjeldahl-Tabs gemischt und 5 min stehen gelassen. Danach kann das Temperaturprogramm durchgeführt werden. Die Schwefelsäure wird so zugegeben, dass eventuell am Kolbenhals haftende Kupfersulfatlösung, Kaliumsulfat oder Milch heruntergespült werden. Ist der Kolben dicht verschlossen, kann er auch zu einen späteren Aufschluss aufbewahrt werden. Während des Aufheizens der Probe bildet sich Schaum, der nicht höher als 4-5 cm unterhalb der Kolbenöffnung aufsteigen darf. Um die spezifische Aufschlusszeit zu bestimmen, ist es ratsam Vorversuche mit hochproteinhaltigen und fettreichen Proben durchzuführen. Eine umfangreiche Kristallisation ist ein Zeichen für zu wenig Menge an Schwefelsäure und kann zu niedrigeren Proteinwerten führen. Deshalb ist es ratsam, den Verlust an Schwefelsäure zu reduzieren indem man die Absaugmenge verringert. Bevor die heißen Aufschlusskolben aus dem Aufschlussblock genommen werden, muss gesichert sein, dass keine Kondensflüssigkeit in der Absaugeinrichtung entstanden ist. Ist das der Fall muss vor dem Abmontieren der Kolben die Absaugleistung vergrößert werden und die Kondensflüssigkeit beseitigt werden. Der unverdünnte Aufschluss darf auf keinen Fall in den Kolben über lange Zeit (über Nacht) aufbewahrt werden. Es besteht eine Erstarrungs- Gefahr der Probe und es ist schwierig sie wieder in Lösung zu bringen. Wenn die Probe nach der Abkühlung mit 70 ml Wasser verdünnt wird, ist es kein Problem sie eine Zeit lang aufzubewahren.

47 STICKSTOFFBESTIMMUNG NACH KJELDAHL 2 Der Wasserdestillierer muss auf einen stabilen Labortisch mit ebener, waagerechter Auflage gestellt werden, der sich in unmittelbarer Nähe eines Kaltwasseranschlusses und eines Abflusses befindet. Der Wasserdruck muss mindestens 0,5 bar betragen. Vor der Inbetriebnahme müssen sämtliche Schläuche angeschlossen werden und das Kühlwasser angestellt werden. Die Vorratsbehälter müssen richtig positioniert sein und der Füllstand getestet sein. Der Wasserdampf-Einleitungsschlauch muss in den Aufschlusskolben eingeführt werden. Der Wasserdestillierer ist mit einer Schutztür ausgerüstet. Bei der ersten Destillation trifft der heiße Wasserdampf noch auf kalte Leitungen und Glasteile. Dadurch kommt es zu vermehrter Kondensatbildung, die zu übertriebener Probenverdünnung und übermäßigem Flüssigkeitsvolumen im Aufschlussgefäß führen kann. Ein Testlauf ist deswegen notwendig. Die Einleitung von Wasserdampf mit einer Temperatur von ca. 106 C verursacht mehr oder weniger laute Geräusche. Diese Geräusche sind kein Grund zur Beunruhigung. Die Destillation wird solange durchgeführt bis ein Destillatvolumen von 150 ml erreicht ist. Etwa 2 Minuten vor Ende der Destillation wird der Erlenmeyerkolben so abgesenkt, dass das Ende des Ablaufrohrs nicht mehr in die Säurelösung eintaucht. Das Rohr wird mit etwas Wasser gespült und das Spülwasser in dem Erlenmeyerkolben aufgefangen.

48 3 Als Indikator dient das Gemisch aus Methylrot und Bromcresolgrün (siehe 2.5, 2.6) Der Indikator ist für den Farbumschlag zuständig und signalisiert die Beendigung der Titration. Der neutraler Hintergrund verbessert die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Somit werden die Titrationen immer unter möglichst gleichen optischen Bedingungen durchgeführt. Der Blindversuch ist für die Berechnung des Stickstoffgehalts der Probe wichtig. Der Aufschluss nach Kjeldahl ist nicht spezifisch für Aminosäuren und Proteine und erfasst den ganzen organisch gebundenen Stickstoff. Es werden auch andere Nichtproteinverbindungen aufgeschlossen und miterfasst (NPN: Nichtproteinstickstoff.) Deren Anteil in Milch und Milchprodukten ist aber gering und wird in dieser Kalkulation vernachlässigt. Soll der nichtproteinhaltiger Stickstoff (NPN) auch ermittelt werden, dann muss gemäß DIN EN ISO die Methode durchgeführt werden. Wenn nur der Proteinstickstoff bestimmt werden soll, dann müssen die Milchproteine zuerst abgetrennt werden. 5±0,1 ml Milch verdünnt mit 5±0,1 ml Wasser werden gemäß DIN EN ISO mit insgesamt 60 ml einer 15 % (w/v) Trichloressigsäure stufenweise gewaschen, die Proteine werden ausgefällt und anschließend werden sie über einen harten Papierfilter abfiltriert. Das Filtrat enthält die Bestandteile des Nichtproteinstickstoffs und der abfiltrierte Niederschlag enthält den Proteinstickstoff. Der Filter mit dem Niederschlag wird in das Aufschlussgefäß gegeben und die Stickstoffbestimmung wird wie oben beschrieben nach Kjeldahl Verfahren durchgeführt. Der Proteingehalt wird durch die Multiplikation mit dem Faktor 6,38 berechnet. Der Wert 6,38 ist spezifisch für Milch und Milchprodukte und wurde so festgelegt weil die Milchproteine einen Gehalt von 15,65 % an Stickstoff haben (100:15,65 = 6,38).

49 STICKSTOFFBESTIMMUNG NACH KJELDAHL Vorsicht, die Wasserstoffoperoxid Zugabe verursacht eine heftige Reaktion Der Blindwertversuch wird mit 2 ml Wasser und 0,25 g Saccharose durchgeführt. Die Aufschlusseffektivität wird mit 0,08 g Tryptophan oder 0,06 g Lysinhydrochlorid untersucht. Um den Wirkungsgrad des Aufschlusses zu kontrollieren wird als Probe 0,18 g Tryptophan oder 0,16 g Lysinhydrochlorid und 0,67 g Saccharose benutzt. 98 % des Stickstoffs müssen wiedergefunden werden. Ist das nicht der Fall, ist die Aufschlusstemperatur oder Zeit unzureichend oder die Probe ist verkohlt.

50

51

52 ph-wert-messung Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologin, Dipl.-Ing. Biotechnologin, Anna Politis

53 Bei Fett-oder Ölablagerungen muss die Membran mit in Azeton oder Seifenlösung getränkter Baumwolle entfettet werden. Wenn sich am Diaphragma Protein abgelagert hat, wird die Elektrode in eine HCl/ Pepsin- Lösung aprox. 1-2 Stunden eingeweicht. Im Falle einer Silbersulfid-Kontamination ist die Elektrode in eine Thioharnstoff-Lösung zu stellen und einzuweichen Bei anorganischen Belägen wird die Elektrode für einige Minuten in 0,1 M HCl oder 0,1 M NaOH eingetauchen. Mit C warmen Lösungen wird eine bessere Reinigung erreicht. Nach jeder Reinigungsprozedur ist die Elektrode zur neuen Konditionierung etwa ¼ Stunde in ein 3M KCl-Lösung zu stellen und anschließend neu zu kalibrieren.

54

55

56

57 TITRIERAPPARATE

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68 >

69 WÄRMESCHRÄNKE UNB WÄRMESCHRÄNKE UFB BRUTSCHRÄNKE (INKUBATOREN) INE STERILISATOREN SNB KÜHLBRUTSCHRÄNKE MIT KOMPRESSOR-KÜHLUNG ICP

70 HEMMSTOFFNACHWEIS

71 LAKTODENSIMETER E 6603-ES E 6613-ES E 6622-ES

72 E 6641-ES

73

74

75 THERMOMETER / ZUBEHÖR

76 ES

77 PSYCHROMETER

78 EINSTECH- / TAUCHFÜHLER

79 GEFRIERPUNKTBESTIMMUNG Dipl.-Ing. K. Schäfer, Dipl.-Phys. W. Spindler HISTORIE Schon 1895 begann der deutsche Chemiker Beckmann, bekannt durch das nach ihm benannte Beckmann-Thermometer den Gefrierpunkt der Milch zum Nachweis eines Fremdwasserzusatzes auszunutzen. Der Amerikaner Hortvet arbeitete im Jahre 1920 intensiv mit dieser Methode und verbesserte sie in wesentlichen Punkten. Die ersten Thermistor-Kryoskope wurden in den 60er Jahren auf dem Markt eingeführt. Allerdings mussten diese noch vollständig von Hand bedient werden. Anfang der 70er Jahre waren erstmalig automatische Thermistor-Kryoskope erhältlich. Damit gab es die Möglichkeit, den Gefrierpunkt automatisch per Knopfdruck zu ermitteln. Ein entscheidender Schritt bei der Verbesserung der Thermistor-Kryoskopie konnte zur Messe FoodTec 1984 verzeichnet werden: Funke-Gerber stellte erstmalig ein Gerät mit automatischer Kalibrierung vor. Diese erfolgreiche, intensive Entwicklungsarbeit fand einen weiteren Höhepunkt zur FoodTec 1988 wo Funke-Gerber eine vollautomatische Gefrierpunktbestimmungsanlage mit einer Leistung von 220 Pr. / Std. vorstellen konnte. Mit der Einführung einer indirekten Messung des Gefrierpunktes (z. B. LactoStar) für die Routineanalytik richtete sich das Interesse hauptsächlich auf Referenzgeräte, welche in der Lage sind, den Gefrierpunkt gemäß den geltenden Normvorschriften ermitteln zu können. Diese Geräte müssen strengsten Anforderungen hinsichtlich Messgenauigkeit gerecht werden, weil damit die Routinegeräte kalibriert werden. Zu diesem Zweck entwickelte Funke-Gerber ein frei programmierbares Kryoskop mit einer Auflösung von 0,1 m C. Dieses Gerät hat in sehr vielen Laboratorien weltweit seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt. Das Lieferprogramm wurde durch ein Mehrproben- Gerät (CryoStarautomatic) erweitert. Seit Januar 2007 sind diese Geräte mit einem grafischen Farb-Display ausgestattet. Dadurch wurde es möglich, die gesamte Gefrierkurve, insbesondere den Vorgang der Plateausuche, mit einer patentierten Darstellung auf dem Bildschirm anzuzeigen.

80 GEFRIERPUNKT: MESSPRINZIP: MESSPROZEDUR:

81 MÖGLICHE FEHLERQUELLEN IM MESSABLAUF

82 ERKENNEN VON TECHNISCHEN DEFEKTEN CryoStar I (bzw. CryoStar automatic), Funke Gerber

83 ERKENNEN VON FEHLERN BEI DER BENUTZUNG VERWECHSLUNG A-KALIBRATION ANSTELLE B-KALIBRATION VERWECHSLUNG A-LÖSUNG MIT B-LÖSUNG:

84 SPEZIELLE ANWENDUNGEN/MESSUNG VON SAHNE

85 CryoStarautomatic CryoStar I

86 DIE WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN IM ÜBERBLICK: (empfohlener Wert: 2,2 ml)

87

88

89

90 KURZZEITERHITZUNGSNACHWEISE I, I

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101 DER EINSATZ VON REFERENZMATERIALIEN IM LABOR (englische Bezeichnung: accuracy) (englische Bezeichnung: trueness, accuracy of the mean, auch: bias für die Größe des systematischen Fehlers) (englische Bezeichnung: precision)

102 <

103 QUALITÄT VON ANFANG AN

104

105 KALIBRIERVERFAHREN

106

107

108 DER Z-SCORE z score x i m s < << >

109 LABORGLAS

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121 SACHWORTVERZEICHNIS

122

123

124

NEU KJELDAHL CHEMIKALIEN UND KOLBEN FÜR DIE STICKSTOFFBESTIMMUNG

NEU KJELDAHL CHEMIKALIEN UND KOLBEN FÜR DIE STICKSTOFFBESTIMMUNG NEU KJELDAHL CHEMIKALIEN UND KLBEN FÜR DIE STICKSTFFBESTIMMUNG KJELDAHL-KLBEN Die birnenförmigen Kolben mit langem Hals kommen vorwiegend bei der Bestimmung von organisch gebundenem Stickstoff zum Einsatz.

Mehr

188.1 Bestimmung des ph-wertes von Milch und Milchprodukten

188.1 Bestimmung des ph-wertes von Milch und Milchprodukten Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittesicherheit und Vetereinärwesen 188.1 Bestimmung des ph-wertes von Milch und Milchprodukten Schweizerisches Lebensmittelbuch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Laborkatalog. Milchuntersuchung

Laborkatalog. Milchuntersuchung Laborkatalog Milchuntersuchung Inhalt Vorwort Funke-Dr. N. Gerber, Partner der Milchwirtschaft 5 Seit 1904 Innovationen im Bereich der Milchuntersuchung Probenname und -vorbereitung 7 Butyrometrische Fettbestimmung

Mehr

BÜCHI Labortechnik GmbH

BÜCHI Labortechnik GmbH BÜCHI Labortechnik GmbH Stickstoff-/Proteinbestimmung nach Kjeldahl: Wie geht es richtig? Kjeldahl 2016 Seite 1 Übersicht Wie funktioniert die Methode? Theorie Die einzelnen Arbeitsschritte - Aufschluss

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Laborkatalog Milchuntersuchung

Laborkatalog Milchuntersuchung Laborkatalog Milchuntersuchung Sehr geehrte Damen und Herren, der Name Funke-Gerber steht als Begriff für innovative Milchanalytik, verbunden mit Qualität, Kontinuität und Verlässlichkeit. Tausende weltweit

Mehr

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 1. Beschreibung Das ph-messgerät MD22017 eignet sich speziell für den Einsatz in Praktikas des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Über den

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien; Lebensmittel A D 1, 2, 3, 4, 7, 8, 11 Umweltschutz; Dünger Bestimmung von Ammonium oder Kjeldahl- Stickstoff Zusammenfassung

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

E3: Potentiometrische Titration

E3: Potentiometrische Titration Theoretische Grundlagen Als potentiometrische Titration bezeichnet man ein Analyseverfahren, bei dem durch Messung der Gleichgewichtsspannung einer galvanischen Kette auf die Menge des zu titrierenden

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG MIT ITAG SPRINT EINE NEUE RASCHE BESTIMMUNG DES EIWEISSGEHALTES IN VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN. A. Wolf 1, M.

PROTEINBESTIMMUNG MIT ITAG SPRINT EINE NEUE RASCHE BESTIMMUNG DES EIWEISSGEHALTES IN VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN. A. Wolf 1, M. PROTEINBESTIMMUNG MIT ITAG SPRINT EINE NEUE RASCHE BESTIMMUNG DES EIWEISSGEHALTES IN VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN A. Wolf 1, M. Lang 1 1 Analyticum-Labor für Lebensmitteluntersuchung, Parkring 1 A-874 Grambach,

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur Chemische Reaktionen verlaufen nicht alle mit der gleichen Geschwindigkeit. Sehr schnelle Reaktionen, wie z.b. die Neutralisationsreaktion oder die Knallgasreaktion erfolgen in Bruchteilen einer Sekunde.

Mehr

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure Bürette Rührer, Rührfisch ph-meter mit Einstabmesskette Stativ Becherglas Essigsäure H: 226, 314 P: 210, 260, 280.1+3, 303+361+353, 304+340, 305+351+338, 310 Phenolphthalein

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

PRODUKTBROSCHÜRE MILCHANALYSE

PRODUKTBROSCHÜRE MILCHANALYSE PRODUKTBROSCHÜRE MILCHANALYSE 1 GERÄTE 3510 MILCHANALYSEGERÄT LACTOSTAR (INKLUSIVE ZUBEHÖR) Zur routinemäßigen Milchuntersuchung von: Dichte und Gefrierpunkt werden berechnet. Maße (BxTxH): (440x440x200)

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung

Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung Mit der Kjeldahl-Methode wird der Stickstoffgehalt in organischen und anorganischen Proben bestimmt. Seit mehr als 100 Jahren wird die

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Herstellung einer Malerfarbe

Herstellung einer Malerfarbe Herstellung einer Malerfarbe Wir stellen Bleichromat PbCrO 4 (Chromgelb), eine gelbe Malerfarbe her, und lernen dabei eine Vielfalt chemischer Vorgänge kennen. Durchführung 0,2 g Chrom(III)-nitrat Cr(NO

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Ergänzende Informationen zum Praktikum

Ergänzende Informationen zum Praktikum Philipps-Universität Marburg Medipraktikum Ergänzende Informationen zum Praktikum Assistent: Markus Dörr E-mail: markusdoerr@hotmail.de Wintersemester 10/11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6 Bauhaus-Universität Weimar Professur Bauchemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Kaps Praktische Übungen Chemie Versuch 6 Bestimmung der Wasserhärte Stand: April 2008 1. Grundlagen und Zielstellung

Mehr

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 11 Version 2016 Kurzbezeichnung: ph-messung ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren

Mehr

Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic Installation Probenvorbereitung, repräsentative Probe Regelmäßige Überprüfung 3

Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic Installation Probenvorbereitung, repräsentative Probe Regelmäßige Überprüfung 3 Interessengemeinschaft NITNET Lichtstrahl IR-Lichtstrahl IR-Spectrum Lichtquelle Monochromator Probe Detector Rechner Getreide + Raps abgesichert messen! Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Einfache Messgeräte 1 1 Auf einen Blick: In dieser Versuchsreihe geht es um den Bau von Messinstrumenten für Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Mehr

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN RESOLUTION OIV/OENO 404/2010 BESTIMMUNG VON CARBOXUMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEIN DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 Ziffer IV des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung

Mehr

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter 1.1 V1 Titration von Cola In diesem Versuch wird die in Cola enthaltene Phosphorsäure mittels Säure-Base-Titration titriert und bestimmt. Ebenfalls wird mit den erhaltenen Werten gerechnet um das chemische

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual PeakTech 5310 PH Messgerät / PH Meter Bedienungsanleitung / Operation Manual 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Volumenprüfung nach EN DIN ISO 8655/6

Volumenprüfung nach EN DIN ISO 8655/6 Applikation TitroLine alpha plus Volumenprüfung nach EN DIN ISO 8655/6 Anwendung Die Überprüfung von Volumenmeßgeräte mit Hubkolben" - darunter fallen alle Kolbenbüretten und Titratoren mit eigenem Bürettenteil

Mehr

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle Versuchsprotokoll Versuchsdatum: 5.10.2004 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Applikation. Bestimmung des Gefrierpunktes. Lebensmittel Milch Osmometrie Gefrierpunkt, Temperatur, Osmolarität, Gefrierpunktosmometer, Fremdwasser

Applikation. Bestimmung des Gefrierpunktes. Lebensmittel Milch Osmometrie Gefrierpunkt, Temperatur, Osmolarität, Gefrierpunktosmometer, Fremdwasser Applikation Bestimmung des Gefrierpunktes von Milch Kategorie Matrix Methode Schlüsselwörter Lebensmittel Milch Osmometrie Gefrierpunkt, Temperatur, Osmolarität, Gefrierpunktosmometer, Fremdwasser Analyten

Mehr

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb, Carina Mönig, Iris Korte Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 lg k ph Profil 1. Stichworte Reaktionskinetik, Reaktionsordnung, Reaktionsmolekularität Stabilität von wässrigen

Mehr

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie INHALT Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut - Versuch C3-1 STOFFDATEN VON BENZIN UND DIESEL

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Methodenerstellung und Validierung von Rohwürsten

Methodenerstellung und Validierung von Rohwürsten Eiweißbestimmung mit Sprint Methodenerstellung und Validierung von Rohwürsten von Mag. Agnes Wolf Homogenisierung mit CryoMill! Rohwurst Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung 3 1.1 Rohwürste 4 2 Methoden 5

Mehr

Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln

Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln Relevanz der Übertragung der ph-messung auf nichtwässrige Systeme Die Anforderungen vor allem der Pharmaindustrie an die Durchführbarkeit und Genauigkeit

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

Produkt- und Preisliste für Referenzmaterialien und Dienstleistungen der QSE GmbH

Produkt- und Preisliste für Referenzmaterialien und Dienstleistungen der QSE GmbH Produkt- und Preisliste für Referenzmaterialien und Dienstleistungen der QSE GmbH Gültig ab: 01. Januar 2017 Seite Produkte zur Überprüfung der Hemmstoff-Untersuchung 2 Produkte zur Überprüfung der Zellzahl-Untersuchung

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie RESOLUTION OIV-OENO 496-2013 MONOGRAPHIE ÜBER HEFEAUTOLYSATE DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation

Mehr

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase): , der Allrounder aus dem Supermarkt Welche Zucker sind in enthalten? Nachweis mittels Dünnschichtchromatografie (DC) [6] 27.06.03 / 04.07.03 Jessica Bornemann Grundlagen: Für die DC verwendet man Kunststofffolien,

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 6 Herstellung einer Titerbestimmung von 500mL einer Salzsäure Maßlösung mit der Äquivalentkonzentration c(hcl) = 0,1 mol/l Fachbereich MT 1 Wintersemester

Mehr

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5 Kappenberg Seite 1 / 5 Prinzip: Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes

Mehr

Rund ums Vakuum II. Experimente

Rund ums Vakuum II. Experimente Rund ums Vakuum II Experimente Experimente: (1) Demonstration des Vakuums (2) Wasser siedet unterhalb von 100 C (3) Kohlenstoffdioxid-Gehalt von Mineralwasser (4) Mineralwässer und ph-wert (1) Demonstration

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie) Geographie Amalia Aventurin Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie) Praktikumsbericht / -arbeit Praktikum Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Mehr

5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase

5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase 5 5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase 67 5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase 5.1 Absorption und Anreicherung von Schwermetallen

Mehr

Labworld.at. Ihre Laborchemikalien. Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl

Labworld.at. Ihre Laborchemikalien. Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl Labworld.at Ihre Laborchemikalien Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl vor über 120 Jahren entwickelte quantitative Be- zeptierter Standard wird Kjeldahl in der Nahrungsmittelindustrie,

Mehr

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen Metrologie = Wissenschaft vom Messen Messunsicherheit von Analysenergebnissen Wer mißt, mißt Mist!! Metrologie Meteorologie Kräht der Hahn am Mist, Ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist!! Inhalt

Mehr

Schulexperimente. Chemische Industrie. 10 Tipps und Tricks für die Refraktometrie

Schulexperimente. Chemische Industrie. 10 Tipps und Tricks für die Refraktometrie Chemische Industrie Schulexperimente Refraktometrie Helper-Broschüre 10 Tipps und Tricks für die Refraktometrie Naturwissenschaftliche Gesetze hautnah erleben Lernen einfach gemacht Liebe Leserinnen und

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt

Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt 1 1 Wasser und Umwelt 2 1.1 Allgemein Tabelle 2.1: Inhaltsstoffe natürlicher Gewässer (Quelle: L. A. Hütter, Wasser und Wasseruntersuchung, Salle und Sauerländer)

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

DURNI-COAT DNC 25. Autokatalytischer Nickel/Phosphor-Prozess zur Kunststoff-Beschichtung

DURNI-COAT DNC 25. Autokatalytischer Nickel/Phosphor-Prozess zur Kunststoff-Beschichtung Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 08.12.2009 DURNI-COAT DNC 25 Autokatalytischer Nickel/Phosphor-Prozess zur Kunststoff-Beschichtung DNC 25 ist ein leicht alkalisches bei Raumtemperatur arbeitendes Verfahren,

Mehr

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Seite: 1 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Seite: 2 Allgemeines Die ph- Meter der Modelle 8000 und 8100 haben eine

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

ph-wert Beschreibung Eigenschaften und Bedeutung Analyse

ph-wert Beschreibung Eigenschaften und Bedeutung Analyse ph-wert Beschreibung Jede wässrige Lösung (auch reines Wasser) enthält H + -Ionen. Ihre Konzentration ist für den mehr oder weniger stark ausgeprägten sauren Charakter verantwortlich. Konzentrationen werden

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung Versuch E1/E2 1 Versuch E1/E2 E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung E2: Konduktometrische Titration I Aufgabenstellung

Mehr

TetraCon 325 TetraCon 325/C

TetraCon 325 TetraCon 325/C Bedienungsanleitung TetraCon 325 TetraCon 325/C Standard-Leitfähigkeitsmesszelle ba55301defs04 01/2009 TetraCon 325 / TetraCon 325/C Aktualität bei Drucklegung Fortschrittliche Technik und das hohe Qualitätsniveau

Mehr

NEU SMARTE WASSERDAMPFDESTILLATION VAPODEST 200 FLÜCHTIGE SÄUREN SO 2 ALKOHOL PHENOL KJELDAHL-N KOMFORT PUR WIRTSCHAFTLICHKEIT FUNKTIONEN SICHERHEIT

NEU SMARTE WASSERDAMPFDESTILLATION VAPODEST 200 FLÜCHTIGE SÄUREN SO 2 ALKOHOL PHENOL KJELDAHL-N KOMFORT PUR WIRTSCHAFTLICHKEIT FUNKTIONEN SICHERHEIT NEU VAPODEST 200 SMARTE WASSERDAMPFDESTILLATION FLÜCHTIGE SÄUREN SO 2 ALKOHOL PHENOL KJELDAHL-N C. Gerhardt hat die weltweit erfolgreiche VAPODEST-Linie neu entwickelt. Die applikativen Möglichkeiten und

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler

Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler 1 Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler NACHWEIS DER ART DER WÄRMEBEHANDLUNG VN MILCH I. Einleitung Zum Nachweis der erfolgreichen Wärmebehandlung von Milch wird routinemäßig

Mehr

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz kerzenidee Dr. Andreas Kokott Horwagener Str. 29 Tel.: 09288 5224 D - 95138 Bad Steben Fax: 09288 925689 www.kerzenidee.de info@kerzenidee.de Tipps für Imkerinnen und Imker Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Der neue Milchkatalog von Gerber Instruments ist nun erhältlich

Der neue Milchkatalog von Gerber Instruments ist nun erhältlich Der neue Milchkatalog von Gerber Instruments ist nun erhältlich Hier finden Sie 900 Artikel für die Routineuntersuchung von Milch und Milchprodukten. Kryoskop MilkoScan Mars Kryoskop «Made in Switzerland»

Mehr

behr Labor-Technik behr Apparaturen für Bestimmungen nach dem Europäischen Arzneibuch

behr Labor-Technik behr Apparaturen für Bestimmungen nach dem Europäischen Arzneibuch behr Labor-Technik behr Apparaturen für Bestimmungen nach dem Europäischen Arzneibuch D Diese Untersuchungen erfordern häufig spezielle Geräte für Aufschlüsse, Extraktionen, Destillationen, Titrationen

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

Arbeitsvorschrift und Laboranweisung für die Messung von Öl- in Wasser, Schlamm und im Boden. Messung von Luft auf Anfrage.

Arbeitsvorschrift und Laboranweisung für die Messung von Öl- in Wasser, Schlamm und im Boden. Messung von Luft auf Anfrage. Stand Januar 2004 Arbeitsvorschrift und Laboranweisung für die Messung von Öl- in Wasser, Schlamm und im Boden. Messung von Luft auf Anfrage. Mit Hilfe des OMS- Systems Typ OMS-2 Technische Fragen bitte

Mehr

ph-/redox Einstabmeßketten

ph-/redox Einstabmeßketten ph-/redox Einstabmeßketten IMP-Ingenieurgesellschaft mbh Westerbreite 7 49084 Osnabrück Tel: 0541-9778-320 fax: 0541-9778-106 email:info@imp-deutschland.de http://www.imp-deutschland.de Mai 2003 ph-einstabmeßketten

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrate sind in ihrem strukturellen Aufbau sehr ähnlich. Eine spezifische Bestimmung wird dadurch erschwert. Ein gruppenweises Unterscheiden mit verschiedenen einfachen Nachweisreaktionen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Dichteanomalie von Wasser

Dichteanomalie von Wasser Prinzip Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden

Mehr

RIAG Pass 093. Schwarzpassivierung

RIAG Pass 093. Schwarzpassivierung Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 19.08.2009 RIAG Pass 093 Schwarzpassivierung RIAG Pass 093 ist eine sechswertige Schwarzpassivierung, welche auf Zink-Überzügen gleichmässig schwarze, glänzende Schichten

Mehr

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung SensoDirect ph110 ph-messgerät - Bedienungsanleitung D INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Kalibrierung 4-1 Übersicht 4-2 Benötigtes Zubehör zur Kalibrierung 4-3

Mehr

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität Arbeitsgruppe 3.32 Flüssigkeitseigenschaften Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität sind Proben newtonscher Flüssigkeiten, die rückverfolgbar an das Nationale Normal der Einheit der Viskosität

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel Versuch: Isolierung

Mehr

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung Computer im Chemieunterricht der Dissoziationskonstanten von Essigsäure Konduktometrie Prinzip: Die Versuchsdurchführung verläuft völlig analog zu Arbeitsblatt D03. Auf diesem ist auch schon eine Spalte

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung Bierherstellung ein Projekt der Klasse 10d Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung - Nachweisreaktionen - Materialien - Versuchsziel - Durchführung - Ergebnis

Mehr

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A Bedienungsanleitung EasyView K-Typ-Thermometer Modell EA11A Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech EasyView. Dieses Gerät bietet Ihnen ein Thermoelement des K-Typs mit einem multifunktionalen

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002 Versuchsaufbau: Messkolben Schlauch PI Barometer TI 1 U-Rohr-Manometer Wasser 500 ml Luft Pyknometer 2 Bild 1: Versuchsaufbau Wasserbad mit Thermostat Gegeben: - Länge der Schläuche insgesamt: 61,5 cm

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr