Aufbau einer Vertriebsplanungslösung mit SAP BPC mittels visueller Spezifikationsmethoden und agiler Implementierung bei der OXEA GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau einer Vertriebsplanungslösung mit SAP BPC mittels visueller Spezifikationsmethoden und agiler Implementierung bei der OXEA GmbH"

Transkript

1 Aufbau einer Vertriebsplanungslösung mit S BPC mittels visueller Spezifikationsmethoden und agiler Implementierung bei der OXEA GmbH Helge Völlers Projektleiter OXEA GmbH Nhu-Cuong Ngo Managing Consultant Infomotion GmbH Frankfurt, 1

2 Agenda Vorstellung OXEA S BPC als Planungslösung Vorgehen bei Planungsprojekten Agile Implementierung bei OXEA 2

3 Agenda Vorstellung OXEA S BPC als Planungslösung Vorgehen bei Planungsprojekten Agile Implementierung bei OXEA 3

4 Oxea auf einen Blick Gründung: 1. März 2007, durch den Zusammenschluss von Geschäftsbereichen zweier internationaler Chemiekonzerne (Celanese und Evonik) Eigentümer: Oman Oil Company (OOC) Mitarbeiter: ca Umsatz: ~ 1,5 Mrd. Produktpalette: Oxo-Intermediates und Oxo-Derivate, wie Aldehyde, Alkohole, Ester, Carbonsäuren, Spezialester, Polyole, Amine 4

5 OXEA ist in den wichtigsten Weltregionen vertreten Amsterdam Luxembourg Marl Oberhausen Dallas Bay City Bishop Mexico City Nanjing Tokyo Shanghai Singapore OXEAs Produktionsstandorte: Bishop rund 30 Mitarbeiter Bay City rund 140 Mitarbeiter Oberhausen rund 1070 Mitarbeiter Marl rund 70 Mitarbeiter Amsterdam rund 20 Mitarbeiter Nanjing rund 50 Mitarbeiter 5

6 Syngas OXEAs integrierte Produktionsplattform Intermediates Aldehyde Propionaldehyd Derivate Alkohole Polyole Säuren Ester Amine n-propanol n-propylacetat C 2 Ethylen 2-EH 2-Methylpentansäure OXSOFT TOTM OXSOFT DOA OXSOFT GPO n-propylamin OXBLUE DOSX C 3 Propylen n-butyraldehyd n-butanol TMP 2-EH-Säure n-/iso Buttersäure OXSOFT 3G8 OXFILM 351 OXBLUE ATBC 2-EH-Amine C 4 - C 8 Buten Höhere Olefine Isobutyraldehyd n-valeraldehyd 2-Methylbutyraldehyd 3-Methylbutyraldehyd Höhere Aldehyde Isobutanol 2-Methylbutanol 3-Methylbutanol n-heptanol Isononanol NPG TCD Alkohol DM n-valeriansäure 2-Methylbuttersäure Isopentansäure 3-Methylbutter-säure Heptansäure Pelargonsäure Isononansäure n-/isobutylacetat 3NG810 n-/isobutylamin 3-Methylbutylamine TCD Diamin Andere Rohstoffe 1,3 Butylenglykol Andere Amine 6

7 OXEA ist ein weltweit führendes Unternehmen mit einer mehrstufigen Wertschöpfungskette und breiter Anwendungsbasis Rohstoffe Oxo-Intermediates Oxo-Derivative Ethylen Propylen Buten Höhere Olefine Erdgas Prozess Raffination Aldehyde Höhere Alkohole Prozess Aldehyde Ester Raffination Spezial- Polyole & Säuren derivate Spezialester Amine Synthesegas OXEA Produkte finden sich in vielen Dingen des alltäglichen Lebens Umsatz nach Regionen AC 14% ROW 1% South America 4% NAFTA 32% Europe 49% 7

8 Agenda Vorstellung OXEA S BPC als Planungslösung Vorgehen bei Planungsprojekten Agile Implementierung bei OXEA 8

9 BPC: Das strategische Planungsprodukt der S Hohe Investitionssicherheit Zukunftsfähige Technologieplattform Offene Technologie, keine black box Flexibel entwickelbar für unterschiedlichste Lösungen Eingebunden in bestehende S Strategie 9

10 Mehrwert durch den Einsatz von S BPC Integration Integriert in eine S Strategie Nutzung bestehender Strukturen und Systeme (DB) Kompatibel mit anderen BI/S Produkten Bekannte breite Know-how Basis HANA Ready (auch wenn kurzbis mittelfr. kein Thema) Mehrwert durch S BPC Flexibilität Aufbau individueller Planungs-/BI-Lösungen Integration der versch. Planungen (verknüpft) Migration der heutigen Excel-sheets zu BPC Aufbau einer sicheren und organisierten Umgebung Unbeschränkte Möglichkeiten Logik zu implementieren Excelfrontend intuitiv Excel- bis DB-Logik möglich Planungsframework mit diversen Planungsfunktionalitäten Fachbereichsautonomie/Self-Service in Admin & Excel-Add-in Von Excelverknüpfungen zur gem. Datenbasis Funktionalität Workflowkomponente Nachvollziehbarkeit von Änderungen (kommentiert) Prozessüberwachung und Statustracking Versionierung von Planungen und Szenarien Effizienzsteigerung im Planungsprozess Prozessunterstützung 10

11 Agenda Vorstellung OXEA S BPC als Planungslösung Vorgehen bei Planungsprojekten Agile Implementierung bei OXEA 11

12 Der Schlüssel zum Erfolg: Eine Vorgehensweise mit Fokus auf der Schnittstelle Fachbereich - IT Klassisches Vorgehen Fokus auf Schnittstelle Fachbereich - IT Fachkonzept Fachanwender Applikationsdesign IT-Konzept Notwendigkeit einer genauen vorauslaufenden Spezifikation der fachlichen Anforderungen "Missverständnisse" bei der Übergabe der fachlichen Anforderungen an die Implementierung Implementierung entwickelt Eigenleben (steuert sich selber, Gefahr des Overengineering, Setzen von falschen Prioritäten etc.) Implementierer Im Wesentlichen Workshops und gemeinsame Erarbeitung der Spezifikationen Schrittweise, überlappende Transformation der fachlichen Anforderungen in ein nutzbares IT-System Unmittelbare, schnelle Rückmeldungen auf Spezifikationsentscheidungen Direkte Ausrichtung und Steuerung der Implementierung mit Fokus auf die fachlichen Inhalte 12

13 Spezifikation und Modularisierung klassisches Vorgehen Vorgehen Infomotion Fachkonzept IT-Konzept Fachkonzept Designmaster IT-Konzept Designmaster mit visueller Spezifikation statt mehrerer umfangreicher Konzepte klassisches Vorgehen Vorgehen Infomotion Anf. 1 Anf. 3 Anf. 2 Erstellung IT-Konzept Anf. 1 Erstellung Fachkonzept Anf. 3 Anf. 2 Anf. 1 Anf. 3 Anf. 2 Realisierung Test Anf. 1 Anf. 3 Anf. 2 Anf. 1 Anf. 2 Anf. 3 Roll-out Modul 1 Modul 1I Modul III Modulorientierung mit schnellen Entwicklungsiterationen statt Phasenorientierung 13

14 Zentrale & projektbegleitende Applikationsentwicklung mit Hilfe des INFOMOTION Designmasters Der Designmaster ersetzt in weiten Teilen ein umfangreiches Fach- und IT-Konzept. Die Erstellung erfolgt mittels visueller Konzeption woraus sog. Designvorlagen entstehen. Auf diese Weise kann eine sehr präzise Abstimmung mit den Fachabteilungen erfolgen. Dies erfolgt im Wesentlichen im Rahmen von Workshops und einem stark iterativen Prozess. Der Designmaster begleitet das gesamte Projekt und dient kontinuierlich als zentrales Abstimmungsdokument zwischen Fachbereich und Implementierer. Der Designmaster gilt als das zentrale und abgenommene Anforderungsdokument auf den alle Implementierungsarbeiten aufsetzen. Mit konsequenter Pflege des Designmasters ist damit auch der wesentliche Teil der späteren Dokumentation erarbeitet. Fachkonzept Designmaster IT-Konzept 14

15 Inhalt eines Designmasters Planungsprozess Beschreibung des Planungsprozesses und Übersetzung in BPC Objekte Applikationsübersicht Graf. Darstellung der Architektur, der Cubes und Datentransfers Eingabemasken und Berichte Designvorlagen für alle User Interfaces Datenmodell Graf. Darstellung der Würfel mit allen Dimensionen und Elementen Logiken Rechenmodelle aller Businesslogiken im Verlauf des Planungsprozesses Schnittstellen Beschreibung des Datenaustauschs zu vor- und nachgelagerten Systemen 15

16 Inhalt eines Designmasters Schnittstellen Planungsprozess Eingabemasken und Berichte Datenmodell Logiken Applikationsübersicht 16

17 Prinzipien bei der Erstellung der Designvorlagen Alle spezifikationsrelevanten (aber auch nur diese) Elemente werden in dem Dokument dargestellt. Alle spezifizierten BPC Objekte werden so nah wie möglich an dem späteren Ergebnis abgebildet Es werden möglichst viele grafische Elemente benutzt um die Anforderungen darzustellen Falls notwendig wird die Spezifikation/Dokumentation durch zusätzliche Dateien unterstützt bzw. auf diese verwiesen. 17

18 Modularisierung des Gesamtprojektes INFOMOTION verfolgt über die gesamte Projektlaufzeit der Planungsapplikation eine strenge Modularisierung der Aufgaben bis zur Aufteilung der Tätigkeiten in sehr granulare Arbeitspakete. Modul 1 Modul 1I Modul III Diese Modularisierung beginnt bei den ersten Workshops zur Aufnahme der Anforderung und endet in den Dokumentationsdokumenten zur realisierten Lösung Dadurch entsteht eine sehr hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller Tätigkeiten über alle Phasen und Schritte im Projekt. Mit möglichst kurzen und feingranularen Arbeitspakten wird ein schnelles Feedback mit Entwicklungsergebnissen praktiziert. Dies sichert den Umsetzungserfolg und vor allem ein Ergebnis mit hoher Akzeptanz und Nachvollziehbarkeit in den Fachbereichen Ein umfangreicher Integrationstest am Ende der Entwicklung sichert das Zusammenspiel aller Module und Arbeitspakete. 18

19 Begleitende Module Arbeitspakete Technische Module Vorgehensmodell Module und Arbeitspakete In unserem Vorgehensmodell werden die Projektaufgaben in Module und innerhalb der Module in verschiedene Arbeitspakete unterteilt. Je kleiner diese Arbeitspakete ausfallen umso besser ist der Gesamterfolg des Projektes steuerbar. Konzeption System Installation Datenmodellierung Datenbeladung (ETL) Business Logik Sicherheit, Benutzer & Workflow Excel Templates Designmaster Installation Server, DB, BPC Aufbau Dimensionen Übernahme Altdaten Logik 1 Einrichtung Benutzer & Rollen E.-Maske Projektmanagement (Koordination, Trouble Shooting & Steuerung) Schulung Test- und Teilabnahme Dokumentation 19

20 Vorgehensmodell - Implementierungsprozess Jedes Arbeitspaket durchläuft in einem festgelegten Prozess verschiedene Schritte und Tests sowie vordefinierte Feedbackschleifen. Dadurch wird eine konstante Überprüfung der Funktionen, Spezifikationen und Benutzerakzeptanz gewährleistet. Am Ende des Projekts findet ein Integrationstest aller Systembestandteile statt. Bewertung: Analyse & Konzeptionelles Design Detailliertes Design & Entwicklung Testen & Akzeptanz Modul 1 Feedbackschleife Modul 1 20

21 Agenda Vorstellung OXEA S BPC als Planungslösung Vorgehen bei Planungsprojekten Agile Implementierung bei OXEA 21

22 Ausgangssituation Ablösung der vorhandenen Excel-Planung (Margenplanung + Fixkostenplanung) Teilautomatisierung der Planung (Vorschlagswerte) Vermeidung von Doppelarbeit durch dezentrale Datenhaltung Verringerung des Time-lag nach Dateneingabe Erhöhung des Detaillierungsgrades (z.b. Implementierung autom. Transferpreisberechnung) 22

23 Projektplan im März 2013 Aktivität Monat Mar Apr May Jun Jul Aug Anforderungsworkshops Installation Infrastruktur Basisannahmen Technisches Design Entwicklung Margenplanung Technisches Design Entwicklung Finanzplanung Technisches Design Entwicklung ETL Technisches Design Entwicklung Integrationstest 23

24 Anforderungsaufnahmeprozess bei OXEA im Detail Workshop-Phase (ca. 6 Workshops) Abnahme des Designmaster durch den Fachbereich Erstellung Designmaster Version 1 durch Infomotion Nach der Abnahme des Designmasters durch den Fachbereich wurde mit der Umsetzung begonnen Der Fachbereich konnte durch die visuelle Konzeption einen guten Eindruck von der Planungslösung gewinnen 24

25 Feedback Prozess Jedes Arbeitspaket durchläuft in einem festgelegten Prozess verschiedene Schritte und Tests sowie vordefinierte Feedbackschleifen. Dadurch wird eine konstante Überprüfung der Funktionen, Spezifikationen und Benutzerakzeptanz gewährleistet. Am Ende des Projekts findet ein Integrationstest aller Systembestandteile statt. Bewertung: Analyse & konzeptionelles Design Detailliertes Design & Entwicklung Testen & Akzeptanz Modul 1 Feedbackschleife Modul 1 25

26 Ergebnisobjekte im Designmaster nach den Anforderungsworkshops Applikations -übersicht Graf. Darstellung der Architektur, der Cubes und Datentransfers Planungsprozess Beschreibung des Planungsprozesses und Übersetzung in BPC Objekte Datenmodel Graf. Darstellung der Würfel mit allen Dimensionen und jeder Dimension Eingabemasken und Berichte Designvorlagen für alle User Interfaces Schnittstellen Beschreibung des Datenaustauschs zu vor- und nachgelagerten Systemen Logiken Rechenmodelle aller Businesslogiken im Verlauf des Planungsprozesses 26

27 Beispiel Designmaster zur Definition des Datenmodells Datenmodel 27

28 Beispiel Designmaster zur Definition einer Dimension Datenmodel 28

29 Eingabemaske Margenplanung im Designmaster Version 1 Eingabemasken und Berichte In den Anforderungsworkshops wurden die Eingabemasken in Excel als Mockups erstellt Durch die Darstellung in dem Gesamtprozess konnte die Planung bereits in den Anforderungsworkshops exemplarisch durchgeführt werden Die visuelle Konzeption ermöglichte eine genaue Spezifikation für die Entwickler und Fachbereichsmitglieder 29

30 Eingabemaske Margenplanung nach dem Projekt Eingabemasken und Berichte Während der Entwicklungsphase wurden die Anforderungen weiter angepasst und der Planungsprozess modifiziert Die visuelle Spezifikation wurde für die Workshops angepasst und ermöglichte eine direkte Darstellung der Veränderungen in den Eingabemasken und Logiken Aus der anfänglichen Spezifikation entstanden am Ende drei einzelne Eingabemasken 30

31 Applikationsübersicht im Designmaster Version 1 Finanzplanung Basisannahmen BPC Staging Delta Calc Applikationsübersicht Margenplanung Zu Beginn des Projektes wurden die Datenflüsse von S zu BPC definiert Es wurde fachlich bedingt ein Gap zwischen PA und PCA identifiziert der durch eine automatisierte Kalkulationslogik in BW bereinigt werden sollte Volumendaten sollten von PICASO in BPC geladen werden und stellen die Basis der Margenplanung dar PA PCA PICASO 31

32 Applikationsübersicht nach dem Projekt Finanzplanung Basisannahmen BPC Staging Applikationsübersicht Margenplanung Während des Projektes wurde festgestellt, dass PCA nicht mit PA zusammenzubringen ist, wodurch innerhalb einer Woche eine weitere Datenquelle (COPA) angebunden werden musste Des Weiteren wurde festgestellt, dass die Deltakalkulation in BW nicht praktikabel ist und eine Lösung in BPC für die Deltakalkulation wurde gewählt PCA COPA PA PICASO 32

33 Schnittstellen im Designmaster Version 1 Schnittstellen ETL Applikations & Beschreibung Belädt Staging aus PCA und PA Lädt Ist-Daten aus Staging Lädt Plan Herstell-, Fracht-, Verpackungskosten aus Staging Lädt Plan Volumen aus Flatfile, bzw. Staging Überträgt eine Planversion in die Finanzplanung Zusammen mit dem Fachbereich wurden die benötigten Datenquellen aus dem bestehenden BW System identifiziert und Beladungsvorgänge für BPC definiert Dabei wurden Beladungen aus BW sowie zwischen den Planungsmodellen identifiziert 33

34 Schnittstellen nach dem Projekt Schnittstellen ETL Applikations & Beschreibung Lädt Actuals für 3rd Party Sales Lädt Delta zwischen COPA und PA Lädt Inter-/Intracompany Sales aus COPA Lädt Fixkosten Actuals aus PCA Lädt Fixkosten Budget aus PCA Lädt geplante Production Cost Lädt geplante Packaging Cost Metakette führt ETL 1-7 aus und führt Währungsumrechnungen durch Lädt Währungskurse in RATE Cube Metakette führt ETL 9 aus und kopiert Actuals in Budget Version Lädt Actuals für die Planeröffnung aus BPC Staging Lädt Planvolumen 3rd Party aus Flatfile Lädt Intercompany Planvolumen aus Flatfile Lädt Intracompany Planvolumen aus Flatfile Lädt Planherstellkosten aus BPC Staging Lädt Customer Cluster Others aus Flatfile Lädt Budget Daten aus Margin Planning in Financial Planning Während der Umsetzung ergaben sich große Veränderungen im Konzept für die Datenversorgung Neue Datenquellen wurden hinzugefügt Datenquellen mussten mehrfach in BPC geladen werden Schiefstände in Stamm- und Bewegungsdaten wurden während der Entwicklung identifiziert und das Konzept wurde dementsprechend angepasst Lädt Fixkosten Budget und Actual aus BPC Staging Metakette Lädt ETL 19 und führt Währungsumrechnung durch 34

35 Wie entstand der Gap während der Umsetzungsphase? Gaps zwischen der Anforderungsanalyse und der endgültigen Umsetzung sind Bestandteil jeder Anwendungsentwicklung Durch die visuelle Spezifikation war es möglich die Gaps im Bereich Eingabemaske, Prozess und Logiken zu minimieren Designmaster Version 1 Gap Designmaster nach dem Projekt 35

36 Wie entstand der Gap während der Umsetzungsphase? Änderungen in Prozessen Änderungen in Eingabemasken Änderungen in Logiken Erkenntnisse bei Stamm- und Bewegungsdaten Gap Der Gap zwischen der Anforderungsanalyse und der letztendlich umgesetzten Lösung entstand hauptsächlich durch Erkenntnisse im ETL Bereich Stamm- und Transaktionsdatenqualität waren die hauptsächlichen Faktoren für die Änderungen im Designmaster Änderungen in Prozessen, Eingabemasken und Logiken sind im Laufe des Projektes auch aufgetreten, aber durch die visuelle Spezifikation und den Feedbackprozess kompensiert worden 36

37 Resümee & Ausblick visuelle Spezifikation hat OXEA die Umsetzung des Projekts ermöglicht durch agile Definition konnten Herausforderungen beseitigt werden Planungstool hat Kommunikationsdefizite während der Planung ausgeräumt Iterationen im Planungsprozess werden vermieden/beschleunigt Softwareupgrades mit geringem Aufwand realisierbar 37

Agile Einführung und visuelle Konzeption von Planungsapplikationen. Stuttgart, 07.07.2015 Jörg Singer SAP Cloud for Planning Infotag

Agile Einführung und visuelle Konzeption von Planungsapplikationen. Stuttgart, 07.07.2015 Jörg Singer SAP Cloud for Planning Infotag Agile Einführung und visuelle Konzeption von Planungsapplikationen Stuttgart, 07.07.2015 Jörg Singer SAP Cloud for Planning Infotag INFOMOTION 07.07.2015 2 Performance Managementlösungen mit Infomotion

Mehr

Kombiniertes Einsatzszenario Cloud for Planning und SAP BPC. 12. November 2015 Christine Balzer Infomotion GmbH

Kombiniertes Einsatzszenario Cloud for Planning und SAP BPC. 12. November 2015 Christine Balzer Infomotion GmbH Kombiniertes Einsatzszenario Cloud for Planning und S BPC 12. November 2015 Christine Balzer Infomotion GmbH VORSTELLUNG INFOMOTION 06.11.2015 2 Performance Managementlösungen mit Infomotion Spezialisiert

Mehr

Wir stellen uns vor. Unternehmenspräsentation Juni 2015

Wir stellen uns vor. Unternehmenspräsentation Juni 2015 Wir stellen uns vor Unternehmenspräsentation Juni 2015 1 Oxea auf einen Blick Gründung: 1. März 2007, durch den Zusammenschluss von Geschäftsbereichen zweier internationaler Chemiekonzerne (Celanese und

Mehr

Wir stellen uns vor. Unternehmenspräsentation Dezember 2016

Wir stellen uns vor. Unternehmenspräsentation Dezember 2016 Wir stellen uns vor Unternehmenspräsentation Dezember 2016 1 Oxea auf einen Blick Gründung: 1. März 2007, durch den Zusammenschluss von Geschäftsbereichen zweier internationaler Chemiekonzerne (Celanese

Mehr

SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1

SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 Das Unternehmen DV-RATIO im Profil Qualität und Innovation seit 20 Jahren Beratungsteam

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 2 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Agenda Vorstellung Globus Historische Entwicklung des DWH-Systems Globus

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Datenschutz Schleswig-Holstein Projekt? Definition Projekt: Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT,

DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT, DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT, DER VERSTANDEN HAT, DASS GOLD NUR AUS UNSTOFFLICHEM ENTSTEHEN

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Agile Verwaltung (4.0) - auf dem Weg dorthin?!

Agile Verwaltung (4.0) - auf dem Weg dorthin?! Beate van Kempen Produktmanagement Agile Verwaltung (4.0) - auf dem Weg dorthin?! Agile Verwaltung (4.0) -auf dem Weg dorthin?! 1 Beate van Kempen LVR-InfoKom These: Agile Projekte verspeisen die Wasserfallmethode

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Projektplan(ung) zu CYOUTOO Seite 1 von 8 Projektplan(ung) zu CYOUTOO Inhalt Allgemeines 2 Die Meilensteine 3 Geplante Meilensteine des Projekts 3 Projektziel 1 4 Zielerläuterung 4 Meilensteine zu Projektziel 1. 4 Ergebnis 4 Projektziel

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Praxisbericht Web2PDF mit CONTENTSERV

Praxisbericht Web2PDF mit CONTENTSERV Praxisbericht Web2PDF mit CONTENTSERV Wie Synthes Workshops+Kongresse kommunizieren wird Willkommen in der Welt der Publikationen! seit 1799 Referenten Bernhard Kobel Leiter Kundenprojekte und Dienstleistungen

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Vortrag auf der regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement, 05.05.2006, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Aktuelle Herausforderungen des Projekt-Monitorings Erfolgreiches Projekt-Monitoring ist nur möglich, wenn die Informationen aus allen Teilbereichen des

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum OpenProposal: Grafisches Annotieren von Anwendervorschlägen für Softwareprodukte 27. November 2008 Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum Informatik WIR FORSCHEN FÜR SIE GI-Fachgruppen-Treffen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Masterkolloquium. Konrad Lubenow

Masterkolloquium. Konrad Lubenow Masterkolloquium Konrad Lubenow Agenda Ziele der Arbeit Ausgangssituation Herangehensweise Ergebnisse Fazit Masterkolloquium Konrad Lubenow / 2 Ziele der Arbeit Implementierung komplexer Reportinganforderungen

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Agiles Requirements Engineering mit Scrum. Rainer Fetscher Neuss, 16. November 2010

Agiles Requirements Engineering mit Scrum. Rainer Fetscher Neuss, 16. November 2010 Agiles Requirements Engineering mit Scrum Rainer Fetscher Neuss, 16. November 2010 1 Inhalt A. Vorstellung Creditreform B. Grundprinzipien in SCRUM C. IST-Stand D. Ausgangssituation E. Der Weg F. Fazit

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international Success-Story mobile.international Das Unternehmen mobile.international ist ein Unternehmen der ebay-gruppe, das Internet-Marktplätze für Kfz in verschiedenen Ländern entwickelt und betreibt. Das Unternehmen

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D

Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D 21. September 2011, Kurhaus Wiesbaden Agenda Uhrzeit Inhalt 16:00 16:15 Begrüßung und kurze Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration informatik ag IT mit klarer Linie C R M - M i g r a t i o n www.ilume.de ilum:e informatik ag Customer Relationship Management Migration Vertrieb & Vertriebssteuerung Business Intelligence Siebel Beratung

Mehr

Ein Anwenderbericht über die Einführung von SAP Business One

Ein Anwenderbericht über die Einführung von SAP Business One Ein Anwenderbericht über die Einführung von SAP Business One Jet Papier GmbH Gewerbegebiet Schönow Ringstraße 16321 Bernau Manuela Bost Geschäftsführerin Agenda Jet Papier Kurzvorstellung Ausgangssituation

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Einführungsstrategien komplexer IT-Lösungen

Einführungsstrategien komplexer IT-Lösungen Innovative Systemlösungen Stand: 11/2009 Ausgangsituation Die Umwelt wird immer schnelllebiger, dadurch kommt es immer öfter zu Änderungen der Anforderungen an eine Software. Die Frage ist nicht, wie man

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden Matthias Förg, 23. Oktober 2014 BCC TechKnowledge Webinar IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden BCC Unternehmensberatung GmbH Frankfurterstraße 80-82 65760 Eschborn Tel.: +49

Mehr

Standard. Individual. Migration von DOORS Classic nach DOORS Next Generation (DNG) IVS Individualisierung von Standardsoftware

Standard. Individual. Migration von DOORS Classic nach DOORS Next Generation (DNG) IVS Individualisierung von Standardsoftware IVS Individualisierung von software Migration von DOORS Classic nach DOORS Next Generation (DNG) 2 IBM DOORS...... ist in vielen Unternehmen seit 20 Jahren im Einsatz... enthält daher oftmals hunderte

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Der frühe Tester fängt den Bug

Der frühe Tester fängt den Bug Der frühe Tester fängt den Bug Kein Teststress am Entwicklungsende dank Webtest-First André Petry (Kühne + Nagel) SEACON 2013 16. / 17.05.2013 Agenda Vorstellung Persönlich Projekt Warum Testen oft schwierig

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz Warum wurde diese Analyse für die LUKAD erstellt? 18.11.2011 Hans-Uwe Schroers 1 Agenda Vorstellung der LUKAD und ihrer Gesellschaften SAP Landschaft Gründe

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie! IT - EVOLUTION _ Wir kennen die Entwicklung der IT. _gestalten. Das zahlt sich jetzt für Sie aus. 1 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung nur für Sie! 4 2 EINIGE KÖNNEN

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Document Management. Überblick DM 1.5.300

Document Management. Überblick DM 1.5.300 Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen High Speed Projects Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen 1 Bildquelle: http://www.herrkell.de/laborneuheiten/labor.htm (Foto von CC Amemona) 2 High Speed...... ist KEIN neuer

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Agenda Einführung Einstieg in das Thema Prozesse vs. Workflow Prozessportallösung Toolbestandteile

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten Roman Roelofsen Prof. Dr. Stephan Wilczek Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten Konferenz Software Engineering & Management 2015 Dresden 19.03.2015 3 Rollen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr