Berlins Top 200 stellen weiter ein Die größten Arbeitgeber stocken ihre Belegschaften im Schnitt um 1,5 Prozent auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berlins Top 200 stellen weiter ein Die größten Arbeitgeber stocken ihre Belegschaften im Schnitt um 1,5 Prozent auf"

Transkript

1 Berliner Morgenpost Berlins Top 200 Berlins Top 200 stellen weiter ein Die größten Arbeitgeber stocken ihre Belegschaften im Schnitt um 1,5 Prozent auf Berliner Spitzen Am Potsdamer Platz arbeitet unter anderem die Konzernspitze der Deutschen Bahn (Mitte), der größte Arbeitgeber der Hauptstadt GETTY IMAGES/PHOTOGRAPHER'S CHOICE /GAVIN HELLIER T VON MICHAEL GNEUSS Die 200 größten Arbeitgeber Berlins stocken ihre Belegschaften in der Hauptstadt weiter auf. Im vergangenen Jahr kletterte die Zahl der Mitarbeiter im Durchschnitt um 1,5 Prozent. Das ist zwar deutlich weniger als im Jahr zuvor, als die Berliner Morgenpost bei ihrer jährlichen Umfrage Berlins Top 200 einen Anstieg von drei Prozent ermitteln konnte, aber mehr als in den Jahren davor. Der Grund für das starke Beschäftigungswachstum 2010 war der unerwartet schnelle Aufschwung nach der Rezession 2009, als die Belegschaften der größten Arbeitgeberum 0,3 Prozent schrumpften und 2007 stieg die Zahl der Mitarbeiter um 1,1und 1,3 Prozent. Der Dienstleistungssektor trägt das Beschäftigungswachstum bei den großen Berliner Arbeitgebern stärker als der Industriesektor. Während die Dienstleistungsunternehmen 1,7 Prozent mehr Mitarbeiter beschäftigten, kam die Industrie nur auf 1,2 Prozent. Mit 72 Prozent stellen Dienstleister den größten Anteil der Top-200-Unternehmen. Das Unternehmen mit den meisten Mitarbeitern in Berlin ist nach wie vor die Deutsche Bahn mit Beschäftigten vor dem Vivantes-Netzwerk für Gesundheit ( Mitarbeiter) und Siemens (13.386) sowie der Charité (12.580). Auf Platz fünf, ebenfalls noch mit mehr als Arbeitnehmern kommt die BVG (10.869). Während Vivantes, Siemens und die BVG am Standort mehr Mitarbeiter einstellten, verringerten die Deutsche Bahn und die Charité ihre Belegschaft in Berlin. Zu den eindruckvollsten Aufsteigern im Ranking der Berliner Morgenpost gehören zwei Unternehmen aus der digitalen Wirtschaft. Der Onlinehändler Zalando wird in der neuen Top-200-Liste mit 1000 Mitarbeitern auf Platz 84 geführt. Das Schnäppchenjagd-Portal Groupon liegt mit 800 Beschäftigten in Berlin auf Platz 106. Unter den Industrieunternehmen sind Stadler Pankow (plus 22,3 Prozent auf 900) und BASF (plus 17,7 Prozent auf 1092) die expansivsten Unternehmen in der Hauptstadt. ZF Lenksysteme erhöhte die Zahl der Mitarbeiter am Standort Berlin um 15,2 Prozent auf 749. Der zweite große Bahnhersteller der Stadt, Bombardier, ist um 12,3 Prozent auf 528 Mitarbeiter gewachsen. Auch im Einzelhandel fallen einige Unternehmen mit hohem Beschäftigungswachstum auf. Die Drogeriemarktkette dm etwa mit einem Plus von 23,9 Prozent auf 901 Mitarbeiter. Konkurrent Rossmann beschäftigte 10,5 Prozent mehr Mitarbeiter (1350) als Edeka stockte die Belegschaft um 17,6 Prozent Die beiden Internetfirmen Groupon und Zalando sind die eindrucksvollsten Aufsteiger Bei den einzelnen Branchen fallen die Sicherheitsdienstleister auf, die um 21,8 Prozent gewachsen sind. Securitas beschäftigt mittlerweile 5000 Mitarbeiter (plus 22,9 Prozent). ASK Allgemeine Sicherheits- und Kontrollgesellschaft wächst mit 515 (plus 12,4 Prozent) ebenfalls deutlich. Ebenso sind die Wirtschaftsprüfungsunternehmen am Standort offenbar erfolgreich. Sie haben ihren Personalbestand im Schnitt um 14,9 Prozent erweitert. Branchen, die ein besonders großes Gewicht unter den Top 200 haben, sind der Verkehrssektor mit der Deutschen Bahn und der BVG. Die Unternehmen aus diesem Bereich beschäftigen Mitarbeiter, das sind zehn Prozent der Top 200. Die Unternehmen der Gesundheitsversorgung kommen sogar auf Beschäftigte, das sind 14,5 Prozent der Top 200. Mit Gebäudedienstleistungen sind Berliner in den Top-200-Unternehmen beschäftigt, was 6,6 Prozent entspricht Berliner arbeiten im Automobilsektor bei Herstellern, Zulieferern oder Händlern. Der Bankensektor kommt auf Mitarbeitern. Bei den Versicherern sind es Für das laufende Jahr sind die Aussichten indes nicht so gut wie im Vorjahr. Die Berliner Morgenpost hat auch die Tendenz der Beschäftigungsentwicklung 2012 abgefragt. Geäußert haben sich 134 Unternehmen, von denen 50 einen Beschäftigungsaufbau angaben, sechs Unternehmen bauen ab. Im vergangenen Jahr wollten von 164 Unternehmen, die geantwortet haben, 68 einstellen, vier wollten kürzen. Angekündigt wurden insgesamt 2498 (Vorjahr 5151) neue Stellen in diesem Jahr. 106 (167) Arbeitsplätze sollen in den Top 200 wegfallen. Weiterhin werden auch Neuansiedlungen in die Top 200 einziehen. So gelang es den Wirtschaftsförderern, Fujitsu und Amazon für Berlin zu begeistern. Beide haben jeweils angekündigt, die neuen Standorte auf etwa 400 Mitarbeiter auszubauen. In der Zukunft soll es eine neue Qualität in der Berliner Wirtschaftsförderung geben. Angekündigt wurde die Fusion von TSB Innovationsagentur und Berlin Partner. Berlin Partner sieht darin einen wichtigen und konsequenten Schritt in der Weiterentwicklung der Clusterpolitik des Landes der Konzentration auf bestimmte Branchen und der Förderung von der Idee über Forschung, Entwicklung und Produktion bis zur Markteinführung.

2 2 BERLINS TOP 200 SONNTAG, 28. OKTOBER 2012 BERLINER MORGENPOST Gut vernetzt Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner, an einem Kunstwerk in den Räumen der Wirtschaftsförderer Lockruf der Hauptstadt Hoch qualifizierte Arbeitnehmer zieht es nach Berlin. Zahlreiche Firmen kommen hinterher CHRISTIAN KIELMANN T VON LENA BULCZAK Berlin lockt als Party-Metropole, als Bildungsstätte und als kultureller Hotspot. Als attraktiver Wirtschaftsstandort wird die Hauptstadt dagegen nur selten wahrgenommen. Doch das wandelt sich gerade. Zwischen 2008 und 2011 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 4,8 Prozent gestiegen im aktuellen Bundesländerranking der Initiative Soziale Marktwirtschaft und der Wirtschaftswoche heißt das Rang eins für Berlin in puncto Dynamik. Das Bundesmittel lag bei 1,3 Prozent. Und auch im ersten Halbjahr 2012 wuchs die Wirtschaft in keinem Bundesland stärker als in der Hauptstadt. Die Aufholjagd hat die Hauptstadt bitter nötig. Im Vergleich der absoluten Zahlen hinkt Berlins Wirtschaft noch immer hinterher. Die Arbeitslosenquote ist mit 13,3 Prozent die höchste aller Bundesländer, das Pro-Kopf-Einkommen eines der niedrigsten. Japaner angelockt Doch jetzt wird Berlin auch bei Unternehmen beliebter. Vor allem Dienstleister wie Beratungsfirmen siedeln sich gerne an, auch wenn ihre Kunden die Großunternehmen meist nicht vor Ort sind. Der wichtigste Pluspunkt für die Firmen ist, dass hoch qualifizierte Arbeitskräfte einfach gerne nach Berlin kommen, sagt Klaus-Heiner Röhl, Berlin-Experte beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ob Computerhersteller Fujitsu Technology Solutions oder Internethändler Amazon die beiden großen Ansiedlungserfolge des vergangenen Jahres begründen ihre Entscheidung für Berlin damit, dass ihnen die Stadt Zugang zu hoch qualifizierten Mitarbeitern bietet. Fujitsu richtet in Berlin ein Inside Sales Center mit 400 Beschäftigten ein. Für genauso viele Mitarbeiter errichtet Amazon ein Kundenzentrum. Auch den japanischen Pharmakonzern Takeda hat die pulsierende Metropole angelockt. Von hier aus will der Pharma-Riese sich strategisch neu ausrichten. Aus einer internationalen Perspektive von Talenten betrachtet ist Wolfsburg gleich Volkswagen, München gleich BMW, Stuttgart gleich Daimler und Berlin gleich Party und junge Leute, sagt Melanie Bähr, Geschäftsführerin bei Berlin Partner. Hier hat die Stadt ein riesiges Potenzial, das sie durch ein geschicktes Talent-Marketing wecken kann. Angesichts sinkender Geburtenraten werden die Talente immer rarer und der Wettbewerb um sie härter. Mit einem berlinweiten Talent Marketing will Berlin Partner daher dafür sorgen, dass es die Spitzenkräfte auch künftig in die Hauptstadt zieht und Studenten am Wegzug hindert. Auf der Internetseite sollen künftig alle Stellen für Fach- und Führungskräfte in den Zukunftsfeldern der Urban Technologies, Life Sciences, IT, Medien, Kreativwirtschaft, Dienstleistungen und Tourismus gebündelt werden. Begrüßt werden sollen sie Neuankömmlinge demnächst mit Kommentar Peinlich einem Talent Welcome Package, das gerade entwickelt wird. Ausschlaggebend wird Berlins Attraktivität für Talente besonders dann, wenn die Firmen international rekrutieren. Mit Produktionsstandorten auf dem Land lassen sich die klugen Köpfe schwerlich locken. So hat sich das von Thyssen Krupp Elevator (Aufzüge) neugegründete Escalator BusinessCenter für Berlin entschieden. Und auch Corning Cable Systems bekannt als Hersteller extrem dünner Glasscheiben Björn Hartmann über den Flughafen BER Berlins Wirtschaft wächst stärker als die aller anderen Bundesländer, die Gründerszene ist nirgends in Deutschland so rege wie an der Spree, gut ausgebildete internationale Fachkräfte zieht es wegen des kreativen Umfelds in die Stadt und sie schafft es, sich mit einem Prestigeprojekt weltweit zu blamieren. Der neue Großflughafen BER ist bisher ein Desaster. Das Problem ist nicht so sehr, dass der Flughafen später fertig wird als geplant, sondern, dass die Probleme trotz Hinweisen nicht rechtzeitig auffielen, offenbar niemand wirksam gegensteuerte und es jetzt so wirkt, als werde nicht ordentlich aufgeräumt. In der Stadt fehlt offenbar die Fähigkeit, ein solches Mammutprojekt durchzuziehen. Das schmerzt. Für den Standort ist jetzt wichtig, dass der Flugbetrieb beim nächsten vorgesehenen Eröffnungstermin, dem 27. Oktober 2013, auch tatsächlich beginnt. Denn sollte Berlins Wirtschaft so weiter wachsen wie bisher, ist auch ein adäquater Flughafen nötig. für die Displays namhafter Smartphone-Hersteller hat sich mit einem Forschungszentrum in Adlershof niedergelasssen. Berlin hat sich so inzwischen zu einem der attraktivsten Investitionsstandorte in Europa gemausert. Das zumindest bescheinigt ein Ranking der internationalen Fachzeitschrift Foreign Direct Investment Magazine. Berlin gilt den Investmentexperten zufolge als die Stadt mit der besten Ansiedlungsstrategie in ganz Europa. Was das Arbeitskräftepotenzial anbelangt hat sich die Stadt auf Platz vier unter den Großstädten Europas vorgekämpft hinter London, Paris und Wien. Überdurchschnittlich zugelegt hat selbst das Sorgenkind der Berliner Wirtschaft: die Industrie ist die Branche um fünf Prozent gewachsen und liegt damit mit mehr als Beschäftigten fast wieder auf dem Niveau von In der Energiebranche hat sich Berlin sogar zum führenden Standort entwickelt. Die Stadt ist auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität. Große Bahnhersteller haben ihren Sitz in der Berlin, mit vielen Industriejobs. Adlershof als Katalysator Seit Jahren schon wirkt der Technologiepark Adlershof wie ein Katalysator für die Berliner Wirtschaftskraft mit mehr als 900 Unternehmen. Ab 2015 kommt mit dem CleanTech Business Park ein innerstädtisches Industrieareal hinzu. Mit 90 Hektar wird es das größte der Stadt sein. Ansiedeln sollen sich hier große produzierende Firmen der umwelt- oder energierelevanten sauberen Technologien. Auch für die Zukunft stehen die Zeichen auf Wachstum: Die Investitionsbank Berlin rechnet mit einem Wirtschaftswachstum von zwei Prozent für Sorgen bereitet den Wirtschaftsverbänden allerdings der Pannenflughafen BER. Vor allem ein gesicherter Eröffnungstermin, geplant ist der 27. Oktober 2013, sei wichtig. Schließlich soll der BER der Region weiter Auftrieb geben.

3 BERLINER MORGENPOST SONNTAG, 28. OKTOBER 2012 BERLINS TOP T VON JOST BURGER Berlin gilt nicht nur in Deutschland als Hotspot der digitalen Wirtschaft. Viele denken dabei vor allem an die rege Start-Up- Szene. Doch die Lage ist vielschichtig. Neben den medial präsenten Newcomern machen die digitale Wirtschaft in Berlin auch viele Unternehmen aus der klassischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus. Gemeinsam ist der Branche eines: Sie ist zukunftsfähig, sie schafft Arbeitsplätze und sie wächst. Das zeigen auch die Zahlen aus der Top-200-Unfrage der Berliner Morgenpost: Der Online-Händler Zalando findet sich dort mit 1000 Mitarbeitern. Groupon, erfolgreich mit Rabatt- und Kundengutscheinen, meldet 800 Mitarbeiter. Und Jesta Digital, der Nachfolger des Inhalteanbieters Jamba, hat in Berlin 360 Beschäftigte. Innerhalb der etablierten IKT-Szene fällt der Internet-Provider Strato mit einer deutlichen Steigerung auf von 478 Mitarbeitern vor einem Jahr auf aktuell 513. Und SAP steigerte die Zahl der Festangestellten in Berlin innerhalb der vergangenen zwölf Monate von 520 auf 560. Doch es sind nicht nur die digitalen Dickschiffe, die die Branche treiben. Da gibt es einige große in Berlin gegründete Unternehmen, die schnell wachsen, wie Zalando oder Wooga, aber auch viele kleine Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Web-Games und digitale Medien, sagt Andras Jöhrens, Sprecher von Berlin Partner. Zalando ist ein Onlinehändler, Wooga entwickelt Online-Spiele. Exzellenter Ruf Rund Unternehmen bilden in Berlin der Senatsverwaltung zufolge das Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft. Sie setzen rund 26 Milliarden Euro pro Jahr um. Gut ein Fünftel der Unternehmen gehört zur digitalen Wirtschaft und der IKT. Für das gesamte Cluster geht man von Erwerbstätigen aus, rund davon fest angestellt. Der Erfolg rührt zweifellos auch vom Charakter der Stadt: Berlin ist eine unglaublich kreative Stadt, der Bereich rund um die Schönhauser Allee hat international seinen Ruf als Silicon Allee, sagt Jöhrens. Dazu komme Berlins exzellenter Ruf als Forschungs- und Universitätsstandort, was wiederum viele junge, talentierte Menschen anziehe künftige Führungskräfte, wie Jöhrens betont. Apropos Führungskräfte: Wie die digitale Wirtschaft in Berlin wächst, zeigt sich auf dem Arbeitsmarkt, wie Lars Gurow, Leiter Public Relations bei Strato, meint. In Berlin gebe es unbestreitbar einen großen Wettbewerb um Fachkräfte und Spezialisten aus der IT-Branche. Firmen wie Strato könnten dabei aber oft mit dem Besten aus zwei Welten punkten: Zum einen bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz, etwas, das nach wie vor viele junge Menschen zu schätzen wissen. Auf Erfolg programmiert Die digitale Wirtschaft wächst und prägt das Image des Standortes. Der Branche steht noch Großes bevor Rasanter Aufstieg Die Groupon-Chefs Nicole Weyde und Jens Hutzschenreuter haben gut lachen Es ist nur eine Frage der Zeit, bis in Berlin das nächste Twitter entsteht Cafer Tosun Leiter SAP Innovationszentrum Zum anderen haben kreative Köpfe auch bei uns sehr viele Freiheiten, um Dinge auszuprobieren, sagt Gurow. Wo die IKT-Szene wächst, weiß René Ebert, Geschäftsführer des SIBB. Der Verband vertritt die Interessen der Firmen der IKT- Branche in Berlin und Brandenburg: Wachstum sehen wir vor allem auf drei Feldern. Da ist zum einen die IT-Sicherheit. Auf diesem Gebiet gibt es in Berlin und Brandenburg geballte Kompetenzen. Dann Cloud Computing: In den Verbandsforen zum Thema Software as a Service also aus der Ferne genutzte Anwendungen und Cloud Computing fänden sich immer öfter auch junge Firmen, die neue Ideen einbringen. Wir sehen hier die ganze Bandbreite von der Fünf-Mann- Firma über den etablierten Mittelstand bis zu Weltfirmen wie der IBM, sagt Ebert. Nicht zuletzt verzeichne der gesamte Bereich um mobile Anwendungen starke Zuwächse. Und doch ist es ein Geben und Nehmen zwischen Unternehmen und Standort. Wenige Beispiele taugen dafür so gut wie SAP. Im Recruiting bediene sich die Berlin-Niederlassung in Mitte zwar aus einem bundesweiten Pool von Bewerbern, heißt es aus der Walldorfer Zentrale. Umgekehrt nutze der Multi jedoch das Potenzial an klugen Köpfen in Berlin und Umgebung. Was immerhin indirekt dem Standort hilft. Die Bedeutung der Region für SAP ist immens, sagt Cafer Tosun, Leiter des SAP Innovationszentrums in Potsdam. Gerade hier in der Hauptstadt der Start-ups ist die Szene ein besonderer Nährboden für Innovationen. Um den Standort macht sich Tosun keine Sorgen: Es ist aus meiner Sicht nur eine Frage der Zeit, bis in Berlin das nächste Twitter oder Facebook entsteht. Dann wird man sich ganz schnell Grund und Boden zulegen müssen, bevor die Preise explodieren! CHRISTIAN KIELMANN/ TopNews Neu dabei: Charité und BSR Die Berliner Morgenpost hat beim diesjährigen Top-200- Ranking der größten Arbeitgeber der Stadt erstmals auch die großen beiden Körperschaften öffentlichen Rechts, Charité und Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) aufgenommen. Die Charité stieg auf Platz vier mit Mitarbeitern ein, die BSR auf Platz 14 mit 5464 Beschäftigten. Top-Konzerne wollen sparen Trübere Konjunkturaussichten führen in vielen deutschen Großkonzernen zu einer vorsichtigeren Geschäftspolitik. Mit Daimler und Siemens haben zwei Konzerne aus dem Deutschen Aktienindex Dax, die auch viele Mitarbeiter in Berlin beschäftigen, Sparmaßnahmen angekündigt. Siemens, in der Top-200-Liste mit Mitarbeitern auf Platz drei, will am 8. November in Berlin Einzelheiten bekannt geben. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres war der Konzern deutlich unter seinen Erwartungen geblieben. Daimler-Chef Dieter Zetsche hat wegen der Absatzkrise in der Autoindustrie ein Sparprogramm mit Milliardenumfang angekündigt. Daimler steht mit 6200 Beschäftigten auf Platz 11 der Top 200. Neue Jobs in der Gesundheitsbranche Nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sollen in Deutschland rund neue Jobs entstehen, davon allein in den Branchen Gesundheit, Gastgewerbe und Tourismus, drei Bereiche, in denen auch Berlin sehr stark ist. Dahinter folgen Unternehmen der Branchen IT und Versicherungen mit insgesamt neuen Stellen. Impressum Berlins Top 200 ist eine Beilage der Berliner Morgenpost Redaktion: Lena Bulczak, Jost Burger, Anna Katharina Fricke, Michael Gneuss, Lars Grötsch, Björn Hartmann (ViSdP), Shirine Issa, Katharina Lehmann Fotos: Christian Kielmann, Amin Akhtar Grafik: Christian Schlippes Layout: Hans-Jürgen Polster Medienkooperation: Philip Schmalzl Berliner Morgenpost Nachrichtenredaktion Berlin wirtschaft@morgenpost.de

4 In Zusammenarbeit mit der Berlin Partner GmbH Die Top 200 der Berliner Wirtschaft

5

6 6 BERLINS TOP 200 SONNTAG, 28. OKTOBER 2012 BERLINER MORGENPOST Zu Beginn des Jahres hat Dieter Wagon, neuer Chef der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, den Kampf für mehr Jobs in der Region aufgenommen. Schließlich weist Berlin die höchste Arbeitslosenquote aller Bundesländer auf. Vor allem die Chancen der Jugend sind ihm wichtig, wie er Michael Gneuss sagte. Berliner Morgenpost: Wie sieht derzeit die Lage auf dem Arbeitsmarkt für junge Menschen in Berlin aus? Dieter Wagon: Wie die Arbeitslosigkeit insgesamt, geht die Jugendarbeitslosigkeit in Berlin zwar zurück, aber im bundesweiten Vergleich der Jugendarbeitslosigkeit ist die Hauptstadt negativer Spitzenreiter. Im September lag die Arbeitslosenquote Berliner Arbeitsloser unter 25 Jahren bei 13,7 Prozent. Dabei ist der Anteil junger Menschen ohne Berufsabschluss hoch, das ist kritisch. Wir müssen dringend für mehr Ausbildung in Berlin und Brandenburg sorgen. Gibt es Unterschiede zwischen Berlin und Brandenburg? Ein deutlicher Unterschied zu Brandenburg ist, dass sich dort die Demografie bereits deutlicher auswirkt als in Berlin. In Brandenburg lag die Arbeitslosenquote im September bei Jugendlichen unter 25 Jahren bei 9,8 Prozent. Warum ist die Jugendarbeitslosigkeit in Berlin höher als in anderen Bundesländern? Wir haben in Berlin zu viele junge Menschen, die ohne Schulabschluss auf den Arbeitsmarkt kommen. Pro Jahr waren das etwa neun Prozent der Schulabgänger. Und dann gibt es noch Jugendliche, die zwar einen Schulabschluss haben, aber von den Arbeitgebern als nicht ausbildungsreif eingeschätzt werden. Sind die Berliner Schulen zu schlecht? Was müsste sich ändern? Berlin hat sein Schulsystem umgebaut, um den Schülerinnen und Schülern bessere Chancen zu eröffnen und den Bildungsstand zu verbessern. Wir erwarten, dass sich positive Ergebnisse für junge Menschen bald zeigen und auf dem Arbeitsmarkt hoffentlich bald spürbar werden. Gleichzeitig spüren viele Unternehmen einen Fachkräftemangel. Wo ist dieser besonders deutlich? In Berlin haben verschiedene Branchen deutliche Arbeitskräftenachfrage. So gibt es in der Metall- und Elektroindustrie einen Fachkräftebedarf für Ingenieure. Im Gesundheitsbereich werden etwa Alten- oder Krankenpfleger gesucht. Und auch bei Erziehern sind längere Laufzeiten bis zur Stellenbesetzung nicht selten. Wir haben noch Potenzial Arbeitsagenturchef Dieter Wagon über Berlins Probleme und Chancen Mehr Zusammenarbeit Dieter Wagon will Schulen und Unternehmen enger verknüpfen Wie können mehr junge Menschen in den Arbeitsmarkt gebracht werden? Dreh- und Angelpunkt für eine solide Berufsausbildung ist eine frühe und systematische Berufsorientierung in der Schulzeit. Unser Ziel ist, in Berlin die Berufsorientierung deutlich zu verstärken, zu standardisieren und zu strukturieren. Zudem muss eine gute Berufsorientierung auch eine größere Nähe zum betrieblichen Alltag herstellen. Eine gute Vernetzung von Schule und Betrieb wäre für die jungen Menschen optimal. Hier haben wir noch Potenzial. Müssen sich Unternehmen schon früher engagieren, etwa in der Schule, um ausbildungsfähige Azubis zu finden? Im Rahmen des dualen Lernens ist die Beteiligung von Unternehmen ein wichtiger Faktor. Das duale Lernen bereitet Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt vor und verbindet das Schulische mit dem Praktischen. An der Einstiegsqualifikation für junge Menschen zeigt sich das beispielhaft. Sie bietet Jugendlichen, die nach ihrer Schulzeit Startschwierigkeiten also etwa mit schlechten Schulnoten auf den Förderung für Langzeitarbeitslose Manager Dieter Wagon ist seit Ende Januar 2012 Leiter der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. Bisher war der aus Berlin stammende Jurist in der Nürnberger Zentrale der Bundesagentur für Arbeit Geschäftsführer für Controlling und Finanzen und damit für den Haushalt der Behörde verantwortlich. Bereits seit 1983 ist der 60-Jährige in verschiedenen Führungspositionen der Bundesagentur für Arbeit bundesweit tätig, unter anderem Hamburg, bevor er 1990 nach Berlin kam. Von bis 1994 war er als Verwaltungsleiter im Landesarbeitsamt Berlin- Brandenburg für Finanzen, Personal und die Statistik verantwortlich. Programm In Berlin sind derzeit fast Berlinerinnen und Berliner langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr ohne Job. Das soll sich nun ändern: Schwer CHRISTIAN KIELMANN Ausbildungsmarkt kommen und keine Ausbildung finden eine Perspektive. Die Einstiegsqualifikation findet im Betrieb statt und geht einer Berufsausbildung voraus. Sie dauert sechs Monate bis ein Jahr und der Erfolg ist messbar, denn die Übernahmequote ist hoch. Etwa 75 bis 80 Prozent der Jugendlichen werden anschließend in ein Ausbildungsverhältnis übernommen. Solch ein deutliches Engagement von Unternehmen ist sehr wünschenswert. vermittelbare Langzeitarbeitslose sollen mehr Chancen auf eine Stelle bekommen. Der Senat hat auf Vorschlag von Arbeitssenatorin Dilek Kolat ein entsprechendes Programm beschlossen, ein Gemeinschaftsprojekt mit der Arbeitsagentur. Wenn Firmen Arbeitslose einstellen, können sie bei den Jobcentern zwei Jahre lang Lohnkostenzuschüsse von bis zu 75 Prozent beantragen. Das Land will auch Coachings und Qualifizierungen fördern. Berlins Firmen wollen verstärkt ausbilden Chancen für Schüler mit schlechten Noten T VON A. K. FRICKE 2010 und 2011 hat die durchschnittliche Ausbildungsquote bei den größten Berliner Arbeitgebern 4,7 Prozent betragen. Die Unternehmen wollen diese Zahl bis 2014 auf knapp 5,0 Prozent steigern, wie die Berliner Morgenpost im Rahmen der Top-200-Umfrage bei den größten Arbeitgeber der Stadt erfuhr. Bei Siemens lernen derzeit 884 Auszubildende, was einer für Industriebetriebe relativ hohen Quote von sieben Prozent entspricht. Auch die Deutsche Bahn mit 818 Azubis und das Vivantes Netzwerk für Gesundheit mit 778 Azubis zählen zu Berlins großen Ausbildern. Hohe Ausbildungsquoten erreichen vor allem Unternehmen aus der Hotelbranche, etwa die Maritim Hotelgesellschaft mit 23,5 Prozent oder NH Hoteles Deutschland (19 Prozent). Ähnliche Zahlen sind in anderen Branchen nur beim Autohändler Riller & Schnauck (18 Prozent) sowie bei der BSR (16 Prozent) zu finden. Der geplante Anstieg der Ausbildungsquote bis 2014 zeige, dass die Betriebe auf Ausbildung setzten, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, sagt Thilo Pahl, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Berlin. Ob das reicht, hängt stark von der Branche ab. Dennoch wird längst nicht jede freie Ausbildungsstelle besetzt. Das Angebot ist stets größer als die Nachfrage, sagt der IHK-Experte. Zur Fachkräftesicherung müssen daher auch neue Zielgruppen erreicht und zu einer Ausbildung motiviert werden. Das IHK-Programm Your turn Ausbildung im Schnelldurchlauf richtet sich etwa an Studienabbrecher und ermöglicht eine verkürzte Ausbildung. Im Maschinenbau liegt die Abbruchquote bei bis zu 30 Prozent, sagt Pahl. Diese Studienabbrecher sind oft sehr geeignet für eine anspruchsvolle, technische Ausbildung mit guten Aufstiegschancen. Aber auch Hauptschüler mit schlechtem Notendurchschnitt sollen motiviert werden, sich zu bewerben. Oft denken sie, sie hätten keine Chance, sagt Pahl. Auch die Firmen sind immer mehr dazu bereit, jemanden auszubilden, wenn er übersoziale Kompetenzen verfügt. Eine guter Einstieg ist etwa ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum. Hier können schwächere Bewerber ihre sozialen Kompetenzen beweisen, sagt Pahl. Mit Erfolg: 60 Prozent finden danach einen Ausbildungsplatz.

7 BERLINER MORGENPOST SONNTAG, 28. OKTOBER 2012 BERLINS TOP Gesunde Basis Wo Berliner Unternehmen erfolgreich wachsen Aufstieg Andreas Eckert, Chef der Medizintechnikfirma Eckert & Ziegler, zeigt in der Firmenzentrale, wo es hingeht AMIN AKHTAR T VON MICHAEL GNEUSS UND KATHARINA LEHMANN Die Eckert & Ziegler Strahlenund Medizintechnik AG aus Berlin-Buch ragt heraus. Sie gehört zu den weltweit größten Herstellern für radioaktive Komponenten für medizinische, wissenschaftliche und messtechnische Zwecke wurden mehr als 116 Millionen Euro Umsatz erzielt. Der Sprung unter die 200 größten Arbeitgeber Berlins steht jedoch noch aus. Zwar beschäftigte das börsennotierte Unternehmen insgesamt 573 Mitarbeiter, davon aber nur 233 in Berlin. Dennoch gilt Eckert & Ziegler als eines der Paradebeispiele für das, was an der Spree noch heranwachsen wird. Im medizinischen Bereich sind die Potenziale riesig, sagt Firmenmitgründer Andreas Eckert, der den Umsatz seines Unternehmens bei anhaltendem Erfolg alle fünf Jahre verdoppeln will. Wenn das gelingt, könnte Eckert & Ziegler in den Zwanzigerjahren dieses Jahrhunderts in die Reihe der Milliarden- Umsatz-Konzerne vorstoßen. Eckert kann sich das vorstellen. Und wenn nicht? Dann kommen andere aus Berlin, die dorthin gelangen, meint Eckert. Berlin ist im Kommen, ist er sicher. Noch ist Eckert & Ziegler also ein klassischer Hidden Champion. So wie bei einigen anderen in der Stadt, zum Beispiel Jonas & Redmann oder PSI. Kontinuierlich wächst die Mitarbeiterzahl des Sondermaschinenbauers Jonas & Redmann. Arbeiteten 2009 noch 520 Mitarbeiter in Moabit, waren es 2011 bereits 570. Gelungen ist das vor allem durch Exporterfolge mit Montage- und Fabrikautomatisierung. Auch auf dem asiatischen Markt konnte sich Jonas & Redmann durchsetzen. Erfolgreich ist die 1989 gegründete Firma vor allem in der Energie- und Medizintechnik. In den vergangenen zehn Jahren installierte Jonas & Redmann allein für die Photovoltaikbranche mehr als 1700 Maschinen. Der Softwareentwickler PSI beschäftigte 2011 in Berlin 415 Mitarbeiter, 31mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt sind beim Software- Entwickler rund 1500 Mitarbeiter an elf deutschen und 19 internationalen Standorten in Europa, Asien und Nordamerika angestellt. Bereits seit 1969 entwickelt PSI Software für Energie-, Produktions- sowie Infrastrukturmanagement. Herausragende Chancen hat in Berlin nach Ansicht von Carolin Clement, Bereichsleiterin Gesundheitswirtschaft bei Berlin Partner, der Life-Science -Sektor. Schon jetzt ist er einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Stadt. Unter den Top 200 stellen Unternehmen aus der Medizintechnik, des Pharmasektors und der Gesundheitsversorgung mit Mitarbeitern rund 18 Prozent der gesamten Beschäftigung. In dieser Gruppe ist der Personalbestand 2011 um 0,3 Prozent gewachsen. Im Ausland beliebt Außergewöhnliche Perspektiven hat Berlin als Standort für die Gesundheitswirtschaft nach Ansicht von Clement vor allem, weil in der Stadt alle Bereiche der Branche stark vertreten sind. Sowohl Pharma- und Biotechunternehmen als auch Medizintechnikhersteller haben sich in Berlin vielfach angesiedelt und sehr gut entwickelt. Anerkannte Forschungseinrichtungen wie unter anderen das Max-Delbrück-Centrum, die Max-Planck-Institute oder das Deutsche Herzzentrum machen Die Chancen im Gesundheitssektor sollten nicht vernachlässigt werden Carolin Clement von Berlin Partner Berlin zu einem wichtigen Wissenschaftsstandort für die Lebenswissenschaften. Hinzu kommen die vielen Gesundheitsversorger wie Krankenhäuser. Und im Zentrum als Leuchtturm der Berliner Gesundheitswirtschaft steht die Charité mit Mitarbeitern der viertgrößte Arbeitgeber der Berliner Wirtschaft. München und Heidelberg sind als Standort für Biotech sehr gefragt. Erlangen und Tuttlingen für Medizintechnik. Es gibt aber mit Berlin nur eine Stadt in Deutschland, die in allen Life-Science-Bereichen in der ersten Reihe gesehen wird, sagt Clement von Berlin Partner. Das zeigt sich vor allem am hohen Interesse von ansiedlungswilligen Unternehmen aus der Branche. Mit Pfizer, die rund 750 Mitarbeiter in Berlin beschäftigen, ist bereits ein spektakulärer Ansiedlungserfolg gelungen. In diesem Jahr ist Takeda hinzugekommen. Nach der Fusion mit Nycomed wollen die Japaner die Standorte Aachen und Konstanz aufgeben und in Berlin zusammenführen. Etwa 100 Arbeitsplätze bringt das der Stadt. Clement glaubt, dass noch mehr Firmen folgen werden. Wir sind in aussichtsreichen Gesprächen. Berlin wird jetzt auch im Ausland sehr stark als Gesundheitsstandort und wichtiger Cluster wahrgenommen. Das war noch vor einigen Jahren nicht so. Doch der Sektor ist ihrer Ansicht nach auch ohne neue Ansiedlungen stark. Neben Eckert & Ziegler traut sie einer Reihe von weiteren Firmen enormes Wachstum zu: Biotronik zum Beispiel, aber auch World of Medicine oder AAP Implantate. Allgemein wandelt sich die Wahrnehmung der Branche, wie Clement sagt: Der Gesundheitssektor insgesamt wird nicht als Kostenverursacher gesehen, sondern vor allem als Motor für Wirtschaftswachstum. Allerdings ist sie sich nicht sicher, ob das überall in der Hauptstadt so gesehen wird. Wir diskutieren sehr viel über Energie- und Umwelttechnologien. Die Chancen für Berlin im Gesundheitssektor sollten dabei nicht vernachlässigt werden. So weist sie darauf hin, dass die Branche auch Platz für weiteres Wachstum braucht. Es wäre schön, wenn sich tatsächlich viele Firmen in der Europacity zwischen Charité und Bayer Healthcare ansiedelten, sagt Clement. In Buch seien hingegen nicht mehr viele Flächen verfügbar. Auch im Biotech-Park Charlottenburg sind die Wachstumsmöglichkeiten begrenzt. Bleibt noch Adlershof. Das ist sicher nicht in erster Linie der Standort für den Gesundheitssektor, aber an den Schnittstellen beispielsweise zur Optik kann dort viel erfolgreiche Medizintechnik heranwachsen, glaubt Clement. Ohnehin hat sie die Hoffnung, dass eines Tages die ihre Ansicht nach stärksten Berliner Branchen IT und Gesundheit gemeinsam für neue, ganz starke Firmen sorgen. IT für die Gesundheitswirtschaft kann ich mir ganz hervorragend aus Berlin vorstellen.

8

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

} Priska Hinz. Mitglied des Deutschen Bundestages Bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

} Priska Hinz. Mitglied des Deutschen Bundestages Bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN } Priska Hinz Mitglied des Deutschen Bundestages Bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DAX-Ausbildungsumfrage 2007 Ausbildungsleistung der DAX-Unternehmen auch

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015 Pressemitteilung Nr. 046 / 2015-02. Juni 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Mai 2015 Stabilität auf dem lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt erneut auf glatte sieben Prozent - Zahl älterer

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2014 29.05.2014 Lesezeit 3 Min. MINT gewinnt In vielen technisch-naturwissenschaftlichen Berufen gibt es deutlich mehr

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildung 26.11.2015 Lesezeit 4 Min. Auf nach Greifswald In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der nicht besetzten Lehrstellen in

Mehr

Kein Handicap für die Ausbildung

Kein Handicap für die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 21.03.2017 Lesezeit 3 Min. Kein Handicap für die Ausbildung Viele junge Leute mit Handicap absolvieren ihre Ausbildung

Mehr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 07.09.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa Mehr als die Hälfte der Industriebeschäftigten

Mehr

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016 Pressemitteilung Nr. 052 / 2016-30. Juni 2016 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Juni 2016 Sonnige Zeiten auf dem lokalen Arbeitsmarkt - erstmalig weniger als 8.000 Arbeitslose im Landkreis - über 1.700

Mehr

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015 Pressemitteilung Nr. 081 / 2015-29. Oktober 2015 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2015 Herbstbelebung bringt Schwung in lokalen Arbeitsmarkt - Rekordtief bei der Arbeitslosenquote - 6,4 Prozent - Bestand freier

Mehr

Profil Mecklenburg-Vorpommern

Profil Mecklenburg-Vorpommern Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Mecklenburg-Vorpommern Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Smart Systems Hub Enabling Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Wirtschaftsförderung im digitalen Ökosystem Auf dem Weg zu IoT-Ökosystemen Durch technische Plattformen zu Ökosystemen

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen Uta Menges Diversity & Inclusion Leader IBM Germany/Switzerland 11. Juli 2012 Diversity & Inclusion @ IBM Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen Kennzahlen IBM Corporation IBM in Deutschland

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Rede Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz zur Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes 2010 am Mittwoch, 27. Oktober 2010,

Mehr

Pressemitteilung 30. September 2015

Pressemitteilung 30. September 2015 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 30. September 2015 Viel Dynamik auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 10.989

Mehr

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015 Pressemitteilung Nr. 069 / 2015-01. September 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im August 2015 Positive Signale vom lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte wieder auf 6,8

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Fachkräfte gesucht 04 Mehr Leistung mit weniger Menschen? 06 Durch Umschulung zur Fachkraft?

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr

Jeder Dritte wechselt den Job

Jeder Dritte wechselt den Job Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fluktuation. 09.05.2016 Lesezeit 3 Min. Jeder Dritte wechselt den Job Wie oft Beschäftigte ihren Job wechseln, hängt unter anderem von der aktuellen

Mehr

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014 UVB Jahrespressekonferenz Berlin, UVB Jahrespressekonferenz 1 Prognosen 2014 Wirtschaftswachstum in Deutschland von 2 % möglich Abbildung 1: Prognosen für 2014 (Deutschland, Veränderung des Bruttoinlandsprodukts,

Mehr

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Pressekonferenz, 19. August 2010 Bildungsmonitor 2010 Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Statement Hubertus Pellengahr Geschäftsführer Initiative

Mehr

INITIATIVE D21. Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, Bühne 1, Uhr

INITIATIVE D21. Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, Bühne 1, Uhr INITIATIVE D21 Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, 30.06.07 Bühne 1, 14.15 14.45 Uhr Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity- Chancengleichheit

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt BERLINprogramm Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Kurzfassung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser BERLINprogramm für die Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2011

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Nur Süddeutschland ist Weltklasse

Nur Süddeutschland ist Weltklasse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Innovationen 24.07.2017 Lesezeit 3 Min. Nur Süddeutschland ist Weltklasse Nirgends werden in Deutschland so viele Patente angemeldet wie in

Mehr

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Franz-Josef-Röder-Straße 23 66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 501 3181 e-mail: presse@justiz-soziales.saarland.de www.justiz-soziales.saarland.de SAARLAND Wir schaffen

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Zeitarbeit 05.11.2015 Lesezeit 4 Min Ein Erfolgsmodell Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch

Mehr

Lünendonk -Liste 2016: Die 10 führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Lünendonk -Liste 2016: Die 10 führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen Lünendonk -Liste 2016: Die 10 führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen Top 10: Mittelständische Unternehmen Gesamtumsatz Umsatz in Deutschland Umsatz im Ausland

Mehr

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Schulterschluss von Wirtschafts- und Arbeiterkammer in Vorarlberg Mittwoch, 7. Dezember 2016, 10 Uhr Metzler GmbH & Co KG, Austraße 87, 6800 Feldkirch Gemeinsam gegen

Mehr

Personalsituation im Gesundheits- und Sozialwesen Eckdaten -

Personalsituation im Gesundheits- und Sozialwesen Eckdaten - Personalsituation im Gesundheits- und Sozialwesen 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen Arbeitsstellen

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 25.01.2017 Berlin Partner Jahresbilanz 2016 Solides Wachstum der Berliner Wirtschaft Berlin Partner hat Unternehmen in 302 Projekten dabei

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 12. Juli 2017 Gesamtauswertung zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Oktober 20 Stand: 30.10.20 07:47 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Auch wenn Wirtschaftsinstitute und aktuelle Konjunkturumfragen einen breiten Aufschwung in

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche Eckdaten -

Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche Eckdaten - Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider zur Entwicklung des Linzer Arbeitsmarktes und Maßnahmen im

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August

Der Arbeitsmarkt im August Der Arbeitsmarkt im August Die Zahl der Arbeitslosen bleibt trotz Urlaubsmonat August niedrig: Im Landkreis Rosenheim sind aktuell 3 441 Personen arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 2,5

Mehr

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesundheitswirtschaft

Mehr

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Fachkräftemangel und demographischer Wandel 250000 200000 Fachkräftemangel und demographischer Wandel Eine Untersuchung in Bitterfeld, Leuna und Schkopau im Mai 2008 Dipl.-Soz. Bettina Wiener 150000 1. Aufdecken von Fachkräftelücken 100000 2. Maßnahmen

Mehr

Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit Kräftebedarf der Unternehmen weiterhin hoch Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf Höchststand

Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit Kräftebedarf der Unternehmen weiterhin hoch Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf Höchststand Presseinformation Nr. 04/2017-31. Januar 2017 Arbeitsmarkt im Januar Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit Kräftebedarf der Unternehmen weiterhin hoch Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

, online. München nicht unter den Top Ten

, online. München nicht unter den Top Ten 10.07.2014, online Selten war die Finanzierung einer Immobilie so günstig wie heute. Grund sind die anhaltend niedrigen Zinsen. Doch Vorsicht: Im gleichen Maße wie die Zinsen sinken, verlangen Bauträger

Mehr

Der Mittelstand in Groß

Der Mittelstand in Groß Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Familienunternehmen 09.02.2017 Lesezeit 3 Min Der Mittelstand in Groß In Deutschland gibt es fast 4.700 familiengeführte Unternehmen, die nach

Mehr

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende Innovationsregion Europas Attraktiver Investitionsstandort

Mehr

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Dienstag, 22.03.2016 um 10:00 Uhr Fendt-Caravan GmbH, Konferenzraum Gewerbepark Ost 26, 86690 Mertingen Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr

Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr Herbstbelebung am Arbeitsmarkt begann direkt nach den Sommerferien Zahl der Neueinstellungen zieht nach

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 7. November 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United 55.000 offene Stellen für IT-Experten Anzahl zu besetzender IT-Stellen in der Gesamtwirtschaft

Mehr

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser,

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, Deutschland steht in Europa gut da: die Zahl der Arbeitslosen ist so niedrig, wie seit 20 Jahren nicht mehr und die Wirtschaft expandiert. Laut dem Ifo- Konjunkturbarometer

Mehr

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren?

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren? BMBF-Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Fachforum 5: Attraktivität erhalten - mit Qualität! Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung

Mehr

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Die Landesinitiative FRAUEN IN MINT-BERUFEN IN WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Baden-Württemberg hat starke Zukunftsbranchen wie

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (81 %) und den Arbeitsort Berlin (75 %) als attraktiv, vor allem

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und

Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Anja Kettner 23. Juli 2007 Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und 2006 1 Eine starke

Mehr

Wirtschaftsstandort Regensburg Spitze an der Donau

Wirtschaftsstandort Regensburg Spitze an der Donau Wirtschaftsstandort Regensburg Spitze an der Donau Regensburg - in der Mitte Europas 2002/2003 Amt für Wirtschaftsförderung 2 So kennt und schätzt man Regensburg 2002/2003 Amt für Wirtschaftsförderung

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Wanted: Jobs für Flüchtlinge

Wanted: Jobs für Flüchtlinge Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 2017 31.01.2017 Lesezeit 3 Min Wanted: Jobs für Flüchtlinge Auf dem deutschen Arbeitsmarkt läuft es nach wie vor rund. Die Erwerbstätigkeit

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

Viel erreicht, noch viel zu tun

Viel erreicht, noch viel zu tun Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25 Jahre Währungsunion 25.06.2015 Lesezeit 3 Min. Viel erreicht, noch viel zu tun Am 1. Juli 1990 wurde die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Dr. Alexandra Bläsche 25.11.2014 Herausforderung Fachkräftesicherung

Mehr

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2017 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 1.784 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 145 UNTERNEHMEN (8,13

Mehr

Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der Osten

Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der Osten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Deutsche Einheit 03.10.2015 Lesezeit 2 Min Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der

Mehr

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Daten zum Demografischen Wandel in der Region Daten zum Demografischen Wandel in der Region Johannes Wolters DemografieNetzwerk Nordwest e.v., Bremen Fachtagung Arbeitswelt 2020 wer will, der kann!? Bremen 31.01.2011 1 Gliederung I. Demografie in

Mehr

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2016 Frankfurt am Main, 20. Januar 2016 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner,

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider zu Stärken und Schwächen des Linzer Arbeitsmarktes am Donnerstag,

Mehr

Weniger Arbeitslose zum Frühlingsbeginn Quote sinkt auf 3,7 Prozent neue Stellenangebote Noch breite Auswahl an freien Ausbildungsplätzen

Weniger Arbeitslose zum Frühlingsbeginn Quote sinkt auf 3,7 Prozent neue Stellenangebote Noch breite Auswahl an freien Ausbildungsplätzen Presseinformation Nr. 14/2017 31. März 2017 Arbeitsmarkt im März Weniger Arbeitslose zum Frühlingsbeginn Quote sinkt auf 3,7 Prozent 2.800 neue Stellenangebote Noch breite Auswahl an freien Ausbildungsplätzen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Pressemitteilung Nr. 021 / 2016-01. März 2016 Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 - Arbeitslosigkeit seit Januar unverändert - über eintausend Arbeitslose weniger als im Winter 2015 - Suche nach Arbeitskräften

Mehr

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt Pressemitteilung Nr. 09/ 2015 Donnerstag, 29. Januar 2015 Jahresbericht zum Arbeitsmarkt 2014 Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial in unserer

Mehr

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr