Risikobeurteilung nach DIN EN 13849

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikobeurteilung nach DIN EN 13849"

Transkript

1 mit der Anwendungssoftware SISTEMA Begin der Ausarbeitung: Abgabetermin: Fachlehrer: Dieter Hennigs Ende der Ausarbeitung: Ausgearbeitet von: Bewertung in %: Klasse: FSE A 07

2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zieldefinition Was ist SISTEMA? Beispiel 18 des BGIA Reports 2/ Sicherheitsfunktion Funktionsbeschreibung Warum Kategorie 3? Sicherheitsbetrachtung der Anlage mit SISTEMA Anlegen eines neuen Projektes Sicherheitsfunktion Subsystem Blöcke Sicherheitspositionsschalter MTTFd-Wert DC-Wert Schütz Q1, Q MTTFd-Wert ermitteln DC-Wert SPS MTTFd-Wert DC-Wert Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Erläuterungen einzelner Begriffe Abbildungsverzeichnis Quellen... 20

3 1 Vorwort In der folgenden Risikobeurteilung sind Verweise zu Handbüchern, Bedienungsanleitungen und benötigter Software aufgeführt. Diese liegen als PDF- Format oder als Originalversion auf der CD SM_Klett_Loof_Marschner digital vor. Besonders wichtige Hinweise und Schlüsselworte wie sicherheitsrelevante Aspekte sind fett hervorgehoben. Hinweise und Informationen, zu den auf der DVD befindlichen Handbüchern und Dokumenten, sind kursiv geschrieben. 2 Zieldefinition Das Ziel dieser Dokumentation ist es, einen Leitfaden und eine Hilfestellung zum Erstellen einer Risikobeurteilung mit Hilfe der Anwendungssoftware SISTEMA nach der DIN EN ISO durchzuführen. Dies geschieht auf Basis eines Beispiels des BGIA Reports 2/2008 Kapitel Stellungsüberwachung beweglicher, trennender Schutzeinrichtungen Kategorie 3 PL d (Beispiel 18). Der festgelegte PL ist mit SISTEMA zu beweisen. Der BGIA Report 2/2008 befindet sich auf dem Datenträger SM_ Klett_Loof_Marschner. 3 Was ist SISTEMA? Im Wesentlichen soll mit SISTEMA die Ausfallwahrscheinlichkeit für geplante oder bereits realisierte Steuerungen einfach und schnell berechnet werden können. Durch strukturierte Bedienerführung soll die vollständige und fehlerfreie Anwendung der DIN EN ISO erreicht werden. Die verschiedenen Verfahren der Norm werden in der Software so abgebildet, dass der Anwender nur noch seine Daten in übersichtlichen Eingabemasken eintragen muss und das Ergebnis automatisch berechnet wird. 4 Beispiel 18 des BGIA Reports 2/2008 Die folgende Beispielbeschreibung wurde dem BGIA Report 2/2008 entnommen. In unserem Beispiel handelt es sich um eine automatische Bandsäge mit mechanischer Bremse, die in einer Fertigungszelle (FZ) Holz bearbeitet. Die FZ ist über eine Tür begehbar. Die Endlage der Tür wird von 2 unabhängig voneinander arbeitenden Positionsschaltern erfasst. Die Maschine arbeitet 300 Tage im Jahr und wird 8 Stunden am Tag betrieben, zweimal am Tag muss die Schutztür zur Reinigung und Instandsetzung der Anlage geöffnet werden. Seite 1

4 5 Sicherheitsfunktion Sicherheitsbezogene Stoppfunktion, eingeleitet durch eine Schutzeinrichtung: Das Öffnen beweglich, trennender Schutzeinrichtungen (Schutztür) leitet die Sicherheitsfunktion STO sicher abgeschaltetes Moment ein. 5.1 Funktionsbeschreibung Das Öffnen der beweglichen, trennenden Schutzeinrichtung (Schutztür) wird durch zwei Positionsschalter, B1 und B2, in Öffner-Schließer-Kombination erfasst. Der Positionsschalter B1 mit zwangsöffnendem Kontakt steuert ein Schütz Q2 an, durch dessen Abfallen gefahrenbringende Bewegungen oder Zustände unterbrochen bzw. verhindert werden. Der Positionsschalter B2 mit Schließer-Kontakt wird von einer Standard-SPS K1 eingelesen, die über die Ansteuerung eines zweiten Schützes Q1 die gleiche Abschaltreaktion bewirken kann. Beim Auftreten eines Bauteilausfalls bleibt die Sicherheitsfunktion erhalten. Die Schaltstellung von B1 wird über einen Schließer-Kontakt ebenfalls in die SPS (K1) eingelesen und auf Plausibilität mit der Schaltstellung von B2 verglichen. Die Schaltung der Schütze Q1 und Q2 wird ebenfalls über zwangsführende Rücklese- Kontakte in der SPS überwacht. Bauteilausfälle in B1, B2, Q1 und Q2 werden durch die SPS erkannt und führen durch das Abfallen von Q1 und Q2 zur Betriebshemmung. Fehler in der SPS werden nur über die Funktion erkannt (Fehlererkennung durch den Prozess). Abbildung 1: Beispiel 18 des BGIA Reports 02/2008 Seite 2

5 6 Warum Kategorie 3? Abbildung 2: Übersichtsplan Bei Kategorie 3 müssen alle sicherheitsbezogenen Teile so gestaltet sein, dass einzelne Fehler nicht zum Verlust der Sicherheitskategorie führen. Der einzelne Fehler muss bei der nächsten Anforderung der Sicherheitsfunktion (Stellungsüberwachung beweglicher, trennender Schutzeinrichtungen) erkannt werden, d.h. es wird ein Kreuzvergleich zwischen den Kanälen durchgeführt, welcher von der Logik der SPS übernommen wird. Diese Anforderung wird durch Redundanz (2 Kanäle) erzeugt. In Abbildung 2 ist zu sehen, dass als konstruktives Merkmal die Diversität verwendet wurde, d.h. dass unterschiedliche Technologien/Gestaltungen oder physikalische Prinzipien verwendet werden, z. B.: der erste Kanal (schwarzer Strompfad) in programmierbarer Elektronik und der zweite Kanal fest verdrahtet (blauer Strompfad). Seite 3

6 7 Sicherheitsbetrachtung der Anlage mit SISTEMA Nach dem Starten von SISTEMA öffnet sich die Bedieneroberfläche. Im linken, oberen Teilfenster (A) befinden sich die Projekte in Baumstruktur. Diese Baumstruktur ist gegliedert in verschiedene Grundelemente: Sicherheitsfunktionen SF, Subsystemen SB, Kanälen CH (gegebenenfalls Testkanal TE), Blöcken BL und Elementen EL. Das rechte Teilfenster (B) zeigt das Navigationsfenster mit einer geführten Hilfe. Die Arbeitsoberfläche (C) ist der Arbeitsbereich von SISTEMA, dort werden die Grundelemente der Projektstruktur bearbeitet. Das Teilfenster (D) zeigt die automatisch berechneten Werte der Grundelemente (SF, SB, BL und EL). B A D C Abbildung 3: Oberfläche von SISTEMA Seite 4

7 7.1 Anlegen eines neuen Projektes Um ein neues Projekt anzulegen, muss der Button Neu (E) betätigt werden. Es öffnet sich das Grundelement PR (Projekt) im linken, oberen Teilfenster (A) sowie im Arbeitsbereich (C) eine Datenmaske. In dieser Datenmaske muss das Projekt definiert (ausfüllen der Daten im Reiter Dokumentation ) werden. Nach der Definitionsphase muss im Reiter Sicherheitsfunktionen eine Sicherheitsfunktion SF hinzugefügt werden. E Abbildung 4: Datenmaske des Projekts 8 Sicherheitsfunktion Die Sicherheitsfunktion ist untergliedert in Dokumentation, PLr (erforderlichen Performance Level), PL (tatsächlicher Performance Level) und dem Reiter Subsysteme. In dem Reiter Dokumentation wird die Sicherheitsfunktion definiert (siehe Abbildung 5). Der Reiter PL zeigt den tatsächlich erreichten PL an, der durch Addition der PFH-Werte aus den untergeordneten Subsystemen ermittelt wird. Der Parameter PFH beschreibt die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls je Stunde. Seite 5

8 Hier öffnet sich ein Menü zur Auswahl der Sicherheitsfunktion Abbildung 5: Definition der Sicherheitsfunktion Es besteht die Möglichkeit, den erforderlichen PL direkt anzugeben oder ihn über den Risikograph der DIN EN ISO zu ermitteln. In diesem Beispiel wurde der PLr mit d direkt vorgegeben (siehe Abbildung 6). Nachdem der erforderliche PL festgelegt ist, müssen Subsysteme eingefügt werden. Das Subsystem ist eines der Grundelemente in SISTEMA. Hierarchisch ist es unterhalb der Sicherheitsfunktion und oberhalb des Kanals bzw. des Testkanals einzuordnen. Dazu muss im Reiter Subsysteme ein Subsystem hinzugefügt werden.. Abbildung 6: Vorgabe des erforderlichen PL Seite 6

9 Abbildung 7: Einfügen eines Subsystems 8.1 Subsystem Nachdem ein Subsystem (Steuerstromkreis) eingefügt wurde, muss der Aufbau des Subsystems bestimmt und definiert werden. Jedes Subsystem besitzt einen PFH-Wert, der direkt angegeben oder aus Kategorie MTTFd und DCavg (siehe Abbildung 7) ermittelt werden kann. Diese Auswahl kann unter Subsystem und dem Reiter PL ausgewählt werden. In dem Reiter Kategorie muss die Kategorie bzw. die Architektur der Steuerung angegeben werden. Dabei wird zwischen (B, 1, 2, 3 und 4) unterschieden. Mit einem Klick in das Feld der Kategorien wird die Kategorie 3 gewählt. Die Haken bei Anforderung der Kategorie wurden alle aktiviert. Seite 7

10 Hier ist die Kategorie zu wählen Zeigt die Architektur Die Haken wurden aktiv gesetzt Abbildung 8: Auswahl der Kategorie des Subsystems Nun geht es darum, den CCF-Wert festzulegen. SISTEMA bietet die Möglichkeit den CCF- Wert durch angewandte Maßnahmen zu errechnen oder ihn direkt anzugeben. Um den CCF- Wert des Subsystems zu ermitteln, muss die Radiobox CCF-Bewertung durch Angabe der angewandten Maßnahmen aktiv sein (siehe Abbildung 9). Für einkanalige Subsysteme der Kategorien B und 1 ist die Berücksichtigung des CCF nicht erforderlich. Seite 8

11 Auflistung der zugefügten Maßnahmen Abbildung 9: Berechnen des CCF-Wertes über den Maßnahmen-Katalog Die Bibliothek CCF-Maßnahmen (siehe Abbildung 10) enthält eine Liste mit Maßnahmen gegen Fehler gemeinsamer Ursache inklusive deren Punktewert. Um genügend Punkte nach Anhang F der Norm zu erreichen, müssen genügend geeignete konstruktive Maßnahmen getroffen werden, sodass insgesamt mindestens 65 Punkte erreicht werden. Abbildung 10: Bibliothek der CCF-Maßnahmen Seite 9

12 Ein besonders wichtiges, konstruktives Merkmal in unserem Beispiel ist die Diversität, d.h. es werden unterschiedliche Technologien/Gestaltungen oder physikalische Prinzipien verwendet, z. B. der erste Kanal in programmierbarer Elektronik und der zweite Kanal fest verdrahtet, dort dient die SPS lediglich als Spannungsversorgung (siehe Abbildung 1). Nachdem der CCF-Wert für das Subsystem ermittelt wurde, müssen nun der MTTFd- und der DCavg-Wert ermittelt werden, dazu bietet SISTEMA die Möglichkeit diese Werte direkt anzugeben oder diese aus untergeordneten Blöcken BL zu berechnen. In diesem Beispiel werden beide Möglichkeiten erläutert. Im Fall eines zweikanaligen Subsystems wird hier der symmetrisierte MTTFd-Wert angezeigt. 9 Blöcke 9.1 Sicherheitspositionsschalter Das Blockelement stellt einen Funktionsblock im Rahmen eines logischen Blockschaltbildes dar. Es unterteilt einen Kanal in logische Funktionseinheiten (z.b. Sensor, Logik, Hauptschütz). F F Abbildung 11: Untergliederung des Subsystems in Blöcken Seite 10

13 Einen Block fügt man mit einem Klick auf den Button Hinzufügen [F] hinzu. Das Blockelement besteht aus den Reitern: Dokumentation, MTTFd, DC und Elementen (siehe Abbildung 13). Das Element EL belegt die niedrigste Hierarchiestufe der Grundelemente und bietet die Möglichkeit einen Funktionsblock, wie z.b. Schütz Q2, in Haupt- und Hilfsschütz zu unterteilen oder ein elektrisches Hydraulikventil in ein elektrischesund ein hydraulisches Bauteil zu untergliedern MTTFd-Wert In dem Reiter Dokumentation wird das Grundelement (Block1, Positionsschalter B1) definiert. Der MTTFd-Wert (38 Jahre) wird bei den Positionsschaltern B1 direkt angegeben. Abbildung 12: Ausschnitt des Datenblattes des Sicherheitspositionsschalter i110-ra123 Der Hersteller SICK schreibt eine Gebrauchsdauer von 38 Jahren vor, wobei der Sicherheitspositionsschalter nach 20 Millionen Schaltspielen (Gebrauchsdauer in Mio.) ausgetauscht werden muss. In Abbildung 12 wurde dieser Wert direkt angegeben, dazu muss die Radiobox MTTFd-Wert direkt angeben aktiv sein. Seite 11

14 Abbildung 13: Ermitteln der MTTFd-Wertes bei Positionsschalter B2 G Der Fehlerausschuss (G) wurde nicht aktiviert, weil beim Sicherheitspositionsschalter B2 ausschließlich der Schließer-Kontakt verwendet wird, obwohl die Norm für zwangsführende Schalter folgendes vorgibt: Diese Annahmen sind zulässig für Hilfsschalter nach IEC :1997, Anhang K und bei ausreichender Fixierung und Betätigung des Schalters nach den Herstellerangaben. (Seite 83 der DIN EN ISO ) Beim Sicherheitspositionsschalter B1 wurde der Fehlerausschuss aktiviert, weil es sich um einen zwangsgeführten Sicherheitspositionsschalter handelt und sowohl Schließer-Kontakt als auch Öffner-Kontakt verwendet werden, dadurch muss kein MTTFd-Wert angegeben werden (siehe Datenblatt Sicherheitspositionsschalter.pdf). Abbildung 14: Ermitteln des MTTFd-Wertes bei B1 Seite 12

15 9.1.2 DC-Wert In unserem Beispiel wird der DC-Wert über die Maßnahmen-Bibliothek (siehe Abbildung 16) nach DIN EN ISO nach Tabelle E.1 ermittelt Abbildung 15: Ermitteln des DC über die Maßnahmen-Bibliothek Der Kreuzvergleich wird von B1 und B2 über die SPS ausgewertet. Seite 13

16 Abbildung 16: Bibliothek für den Diagnosedeckungsgrad 10 Schütz Q1, Q MTTFd-Wert ermitteln Bei den Schützen Q1 und Q2 wird der DC- und MTTFd-Wert über Elemente ermittelt. Die Elemente werden mit dem Button Hinzufügen angelegt. Die 2 Schütze werden in Hauptund Hilfsschütz untergliedert (siehe Abbildung 17). Abbildung 17: Struktur der angelegten Elemente Beim Einfügen eines Elements besteht die Möglichkeit das Element zu definieren. Dazu muss das Element im linken, oberen Teilfenster (A) angewählt sein. Schütze besitzen die Technologie elektromechanisch [I] und können mit spezifischen Merkmalen (Typ, Bestellnummer, usw.) in einem dafür vorgesehenen Fenster beschrieben werden (siehe Abbildung 18). Seite 14

17 I Abbildung 18: Definieren des Elements Hauptschütz von Block Schütz Q2 Nun geht es darum, den MTTFd-Wert des Schützes zu ermitteln. Dazu muss zunächst das Haupt- und Hilfsschütz getrennt voneinander betrachtet werden. Nun muss der Reiter MTTFd des Elements Hauptschütz angewählt werden. In unserem Beispiel wird der MTTFd-Wert über den B10d-Wert ermittelt. Dazu muss die Radiobox MTTFd-Wert über B10d-Wert ermitteln aktiv sein. Im Datenblatt des Hauptschützes befindet sich der Wert mechanische Lebensdauer mit Schaltspielen, dieser Wert entspricht dem B10d-Wert. Abbildung 19: Ermitteln des B10d-Wertes aus dem Datenblatt Anschließend muss dieser Wert in der Datenmaske B10d eingetragen werden. Aus dem B10d-Wert wird nun über den Button nop berechnen der MTTFd-Wert errechnet. Seite 15

18 Der MTTFd-Wert wird wie folgt berechnet: = : : : = Der MTTFd-Wert des Hilfsschützes wurde wie folgt ermittelt: Dem Datenblatt wurde der Wert entnommen, dieser Wert entspricht der Ausfallrate der Systeme 1/T. Mit Hilfe des Kehrwertes von kann der B10d-Wert errechnet werden. = = Abbildung 20: Ausschnitt aus dem Datenblatt des Hilfsschützes DC-Wert Beim Ermitteln des DC-Wertes wurde wie bei den Positionsschaltern vorgegangen. Siehe Kapitel (DC-Wert). 11 SPS 11.1 MTTFd-Wert In dem Reiter Dokumentation wird das Blockelement definiert. Anschließend wird dem Datenblatt Anzahl Schaltspiele der Wert Schaltspiele mechanisch und bei Lastnennspannung entnommen (siehe Abbildung 21). Seite 16

19 Abbildung 21: Ausschnitt des Datenblattes der CPU Dann wurde dem Blockelement ein mechanisches und ein elektrisches Element hinzugefügt. Nach der Definition der Elemente wurde bei beiden Elementen die Radiobox MTTFd-Wert aus Elementen ermitteln angewählt. Bei dem Element Elektronisch wurde der B10d-Wert und beim mechanischen Element der Wert verwendet und anschließend der nop berechnet. Abbildung 22: Berechnung des nop bei dem elektronischen Teil der SPS Seite 17

20 11.2 DC-Wert Der DC-Wert der Elemente wird über den Maßnahmen-Katalog ermittelt. Der Maßnahmen- Standardkatalog ist unterteilt in Logik, Eingabe- und Ausgabeeinheit. Unter der Kategorie Logik befindet sich der Bibliothekseintrag: Zeitliche und logische Programmlaufüberwachung durch den Watchdog, [ ]. Mit Hilfe dieses Eintrages wird der DC-Wert gedeckt. 12 Zusammenfassung SISTEMA ist ein Windows-Tool zur einfachen Anwendung der Steuerungsnorm EN ISO Es bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die Struktur der sicherheitsbezogenen Steuerungsteile auf Basis der sogenannten vorgesehenen Architekturen nachzubilden und erlaubt schließlich eine automatisierte Berechnung der Zuverlässigkeitswerte auf verschiedenen Detailebenen einschließlich des erreichten Performance Levels (PL). Es wird auf den Seiten des BGIA nach einer optionalen Registrierung zum Download bereitgestellt. SISTEMA ist in deutscher und englischer Sprachversion erhältlich, Versionen für weitere Sprachen sind in Vorbereitung. Das Tool wird als Freeware zur kostenlosen Verwendung und Weitergabe an Dritte angeboten (siehe ). 13 Abkürzungsverzeichnis BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung BL Blockelement CCF Fehler gemeinsamer Ursache CH Kanal DC Diagnosedeckungsgrad DCavg mittlere Test Qualität DIN Deutsches Institut für Normung EL Element EN Europäische Norm FZ Fertigungszelle ISO Internationalen Organisation für Normung MTTFd mittlere Bauteilgüte PFH durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls je Stunde PL Performance Level PLr Erforderlicher Performance Level SB Subsystem SISTEMA Sicherheit von Steuerungen an Maschinen SF Sicherheitsfunktion TE Testkanal STO Safe Torque Off (sichere Wiederanlaufsperre) Seite 18

21 14 Erläuterungen einzelner Begriffe Name Erläuterung PL diskreter Level, der die Fähigkeit von sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung spezifiziert, eine Sicherheitsfunktion unter vorhersehbaren Bedingungen auszuführen PLr angewandter Performance Level (PL), um die erforderliche Risikominderung für jede Sicherheitsfunktion zu erreichen CCF Ausfälle verschiedener Einheiten aufgrund eines einzelnen Ereignisses, wobei diese Ausfälle nicht auf gegenseitiger Ursache beruhen MTTFd Erwartungswert der mittleren Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall DC Maß für die Wirksamkeit der Diagnose, die bestimmt werden kann als Verhältnis der Ausfallrate der bemerkten gefährlichen Ausfälle und Ausfallrate der gesamten gefährlichen Ausfälle B10 Der B10-Wert für verschleißbehaftete Komponenten wird in Anzahl Schaltspiele ausgedrückt: dies ist die Anzahl der Schaltspiele, bei der im Laufe eines Lebensdauerversuchs 10% der Prüflinge ausgefallen sind. ist der Parameter der Zuverlässigkeit von Komponenten und Systemen. Die Norm geht davon aus, dass alle Systeme oder Komponenten nach Ablauf einer endlichen Zeit ausfallen. Es beschreibt die Ausfallrate der Systeme in der Zeit 1/T. Seite 19

22 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beispiel 18 des BGIA Reports 02/ Abbildung 2: Übersichtsplan... 3 Abbildung 3: Oberfläche von SISTEMA... 4 Abbildung 4: Datenmaske des Projekts... 5 Abbildung 5: Definition der Sicherheitsfunktion... 6 Abbildung 6: Vorgabe des erforderlichen PL... 6 Abbildung 7: Einfügen eines Subsystems... 7 Abbildung 8: Auswahl der Kategorie des Subsystems... 8 Abbildung 9: Berechnen des CCF-Wertes über den Maßnahmen-Katalog... 9 Abbildung 10: Bibliothek der CCF-Maßnahmen... 9 Abbildung 11: Untergliederung des Subsystems in Blöcken...10 Abbildung 12: Ausschnitt des Datenblattes des Sicherheitspositionsschalter i110-ra Abbildung 13: Ermitteln der MTTFd-Wertes bei Positionsschalter B Abbildung 14: Ermitteln des MTTFd-Wertes bei B Abbildung 15: Ermitteln des DC über die Maßnahmen-Bibliothek...13 Abbildung 16: Bibliothek für den Diagnosedeckungsgrad...14 Abbildung 17: Struktur der angelegten Elemente...14 Abbildung 18: Definieren des Elements Hauptschütz von Block Schütz Q Abbildung 19: Ermitteln des B10d-Wertes aus dem Datenblatt...15 Abbildung 20: Ausschnitt aus dem Datenblatt des Hilfsschützes...16 Abbildung 21: Ausschnitt des Datenblattes der CPU...17 Abbildung 22: Berechnung des nop bei dem elektronischen Teil der SPS Quellen Navigationsfenster (Hilfe am rechten Rand) der SISTEMA Software DIN Systemhandbuch Safety Integrated 5. Auflage Datenblätter der Firma SICK (Positionsschalter) Datenblätter der Firma Siemens (Speicherprogrammierbare Steuerung) Datenblätter der Firma Klöckner Möller (Haupt- und Hilfsschütze) SICK- Vortrag 29. Januar 2009 Leitfaden sichere Maschinen Safety plus FA. SICK Alle Quellen befinden sich im Anhang der CD SM-Gruppe Klett, Loof, Marschner. Seite 20

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an. Rexroth unterstützt Maschinen- und Anlagenhersteller mit Know-how und individueller Beratung. Der Leitfaden 10 Schritte zum Performance Level hilft Ihnen, systematisch und normgerecht Risiken zu bewerten,

Mehr

Hydraulik-/Pneumatik-Antrieb Zylinder Optoelektronik Lichtschranke Subsystem SRP/CS a Elektronik Steuerung Sicherheitssteuerung Subsystem SRP/CS b Hydraulik/Pneumatik Ventile Subsystem SRP/CS c Gefahr!

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Life Cycle elektrischer Komponenten

Life Cycle elektrischer Komponenten Life Cycle elektrischer Komponenten Mario Fürst Siemens Functional Safety Professional «Life Cycle» elektrischer Komponenten Quelle: ZVEI, Oktober 2010, Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme der

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Bewertung von Sicherheitssteuerungen: Von der Sicherheitsfunktion zum Performance Level (PL)

Bewertung von Sicherheitssteuerungen: Von der Sicherheitsfunktion zum Performance Level (PL) : Von der Sicherheitsfunktion zum Performance Level (PL) Dr. Michael Huelke, BGIA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Sankt Augustin Aufgrund der Beratungs-

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

E@SY WEB LEBEN: Beratungseinstieg über Risikoklassen Leitfaden

E@SY WEB LEBEN: Beratungseinstieg über Risikoklassen Leitfaden Geschäftspartner Risikoklassen April 2013 INFOS & FAKTEN E@SY WEB LEBEN: Beratungseinstieg über Risikoklassen Leitfaden Beratungscockpit Wenn Sie sich erfolgreich in E@SY WEB LEBEN angemeldet haben, gelangen

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Erste-Schritte VP 5.1

Erste-Schritte VP 5.1 In diesem Dokument werden wichtige Einstellungen beschrieben, die vorgenommen werden müssen, wenn mit einer leeren Planung begonnen wird. Inhaltsverzeichnis Erstellung einer leeren Planung...1 Wichtige

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Intranet... 3 1.1. Vorregistrierung (Einzel)... 3 1.2. Vorregistrierung (Gruppe)... 7 1.3. Vorregistrierung

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar Seminar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 / certified by SGS-TÜV Saar Von der Maschinenrichtlinie zur Funktionalen

Mehr

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte benutzen Sie zur Einrichtung einer Bankverbindung mit dem PIN/TAN-Verfahren die in

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Page 1 of 7 Mailing Listen verwenden Vorwort Mailing-Listen (Mailing Lists) dienen der E-Mail Konversation zwischen mehreren Mitgliedern einer Liste. Man kann sich das wie ein Online-Forum vorstellen,

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Mit der Online-Auswertungssoftware für den Deutschen- Motorik-Test können empirisch gemessene Daten der Test-Übungen des DMT ausgewertet werden. Des Weiteren

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen, mit der Sie im Word entweder mit

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung 4 8 0 7 2 3 N 1 1 2 7 0 8 E Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software Anleitung Warum muss ich die Topo Deutschland 2010 freischalten? Für die Nutzung der Karten auf einem PC ist eine Freischaltung

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel Matrix 2.2 by The Foxes Team http://digilander.libero.it/foxes/ Download der Matrix 2.2 Im Browser die Seite http://digilander.libero.it/foxes/download.htm

Mehr

DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen

DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen Stand: 01.Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Einwahl in das System... 1 2 Spielberechtigungsliste

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren. WikiWikiWeb Das automatisch in einer Veranstaltung aktivierte Modul/Plugin Wiki-Web ist eine Variante eines Wiki (hawaiisch für schnell ), in dem es den TeilnehmerInnen möglich ist, direkt in der angewählten

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) Anleitungen für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Wie richte ich den DNS unter Plesk ein?

Wie richte ich den DNS unter Plesk ein? Keyweb FAQ Administrationssoftware Plesk Wie richte ich den DNS unter Plesk ein? Wie richte ich den DNS unter Plesk ein? Inhalt 1. Vorbetrachtungen 3 1.1. Warum muss ich den Nameserver konfigurieren?...3

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Wie benutzt man TortoiseSVN

Wie benutzt man TortoiseSVN Wie benutzt man TortoiseSVN 1 Inhaltsverzeichnis 1.Benötigte Vorkenntnisse...3 2.Benötigte Software...3 3.Schritt 1 Software installieren...3 4.Schritt 2 einen Ordner anlegen...3 5.Schritt 3 Projekt auschecken...4

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr