Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung"

Transkript

1 Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung Standortbestimmung Prof. Dr. Gert Pickel Yvonne Jaeckel (Dipl. theol.)

2 Grundlegende Fragestellung Gibt es aus der Perspektive der Religionssoziologie religiöse Atheisten und wie viele sind es? Gliederung: Religionssoziologische Deutungsmodelle der Gegenwart und ihre Bezugspunkte Begriffsbestimmungen: Atheismus / Indifferenz / Konfessionslosigkeit / Religiosität und ihre Dimensionen Empirische Befunde zu Typen der Konfessionslosigkeit Fazit:?

3 Gesellschaftlicher Rahmen

4 Säkularisierung, Entkirchlichung, Traditionsabbruch, Religionslosigkeit

5 Wiederkehr des Religiösen, der Religion, der Religionen, der Götter,

6 Existierende Gegenwartsbeschreibungen 1) Sozialer Bedeutungsverlust und Traditionsabbruch insb. christlicher Religiosität (Säkularisierung) 2) Wiederkehr der Religion(en) und Postsäkularität 3) Wiederkehr des Religiösen und verstärkte Suche nach individueller Spiritualität (Megatrend Religion) 4) Religiöse Individualisierung (Bastelreligiosität) statt dem heiligen Kosmos großer Glaubenssysteme 5) Religiöse Pluralisierung in europäischen Gesellschaften * im Sinne von unterschiedlichen Religionen * im Sinne unterschiedlicher religiöser Lebensstile Dreigliedrigkeit religiöser Gegenwartsentwicklung

7 Religionssoziologische Modelle im Überblick Marktmodell Pluralisierungsthese Vertreter Grundannahme Bezugstheorie Haupthypothese BRIAN WILSON STEVE BRUCE PETER L. BERGER Spannungsverhältnis zwischen Moderne und Religion klassische Modernisierungstheorie Kontinuierlicher Bedeutungsverlust von Religion als sinnstiftender und sozialer Instanz THOMAS LUCKMANN GRACE DAVIE HERVIEU-LÉGER Säkularisierungstheorie Individualisierungsthese Individuelle religiöse Grundorientierung als anthropologische Konstante Individualisierungs- Theorie Bedeutungsverlust von institutionalisierter Religion; Weiterbestehen privater Formen von Religion RODNEY STARK ROGER FINKE LAURENCE IANNACCONE Allgemeines, konstantes Bedürfnis des Individuums nach Religion Angebotsorientierte Markttheorie und Pluralisierungsthese Angebot auf religiösem Markt bestimmt das gesellschaftliche Ausmaß an Religiosität und Kirchlichkeit Sicht Konfessionslose 7 als Religionslose als kirchenferne Religiöse als religiöse Sucher

8 Verteilung Konfessionszugehörigkeit Deutschland Protestanten Freikirchler Katholiken andere Christl. nicht-christl. keine Quelle: Eigene Berechnung auf Basis des ALLBUS ; nur Alte Bundesländer. Angaben in Prozent. 8 Religiöse Atheisten?

9 Konfessionslosigkeit im europäischen Vergleich Polen Irland Schweiz Westdeutschland Spanien Lettland Frankreich Belgien Großbritannien Niederlande Estland Tschechische Republik Ostdeutschland , Quelle: Eigene Berechnungen verschiedene Quellen kumuliert; Zeitraum

10 Religiöse Sozialisation nach Alter Je jünger die Befragten sind, desto seltener haben sie eine religiöse Erziehung genossen. Traditionsabbruch

11 Evangelische Kirche Katholische Kirche

12 Begründungen des Austritts aus der evangelischen Kirche Kirche unglaubwürdig Kirche gleichgültig keine Religion fürs Leben brauche Glauben nichts anfangen nicht in moderne Gesellschaft passt Kirchensteuer auch ohne Kirche religiös Stellungnahmen geärgert Pastoren geärgert Umfeld normal politischer Druck Eltern entschieden Ostdeutschland Westdeutschland Mittelwerte auf einer Skala von 1 (ablehnend) bis 7 (zustimmend); Bezugsgröße: Konfessionslose, die aus der Evangelischen Kirche ausgetreten sind.

13 13

14 Religionsdefinition Emile Durkheims Eine Religion ist ein solidarisches System von Überzeugungen und Praktiken, die sich auf heilige, d.h. abgesonderte und verbotene Dinge, Überzeugungen und Praktiken beziehen, die in einer und derselben moralischen Gemeinschaft, die man Kirche nennt, alle vereinen, die ihr angehören. (Durkheim 1981: 75) Gesellschaftsbezug (vereinen; Gemeinschaft; Kirche; solidarisch) Dieseitssbezug (Praktiken, Überzeugungen, Wissen) Jenseitsbezug und Mystik (abgesonderte + verbotene Dinge) Unterscheidung profan-heilig / Diesseits-Transzendenz

15 15 Prof. Dr. Gert Pickel

16 16 Multidimensionales Modell von Religiosität

17 Begriffsdefinitionen von Typen der Konfessionslosigkeit Begriff Definition im Gottesbezug Empirische Konsequenz Atheismus Negierung der Existenz eines Gottes Existenz von Personen ohne Gottesglauben (Referenz: Säkularisierungstheorie) Agnostizismus Zweifel an der Existenz Gottes Existenz von Personen mit einer unentschiedenen Haltung zur Existenz Gottes Religiöse Indifferenz Areligiosität oder religiöses Desinteresse Unentschiedenheit oder Gleichgültigkeit gegenüber der Existenz Gottes Desinteresse und Gleichgültigkeit gegenüber der Existenz Gottes und Religiösem überhaupt Existenz von Personen, die Religion für ihr Leben als kaum bis gar nicht bedeutsam empfinden. Existenz von Personen, denen Religion für Ihr Leben egal ist und die sich bewusst als nicht religiös bezeichnen Antireligiosität Feindschaft oder ablehnende Haltung gegenüber einer Religion Existenz von Personen mit antireligiösen Positionen 17 Religiöse Atheisten?

18 Indifferenz statt aktiver Atheismus? Konfessionslos 17 68,5 Ich bin davon überzeugt, dass es keine höhere oder göttliche Macht gibt Ich würde mich selbst als einen Atheisten bezeichnen 5,5 23 Ich versuche möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, dass es keinen Gott gibt Ost West 18 Religiöse Atheisten?

19 Auf die Perspektive kommt es an Gegenstand Perspektive Form der Konfessionslosigkeit Individualisierung & organisationale Säkularisierung Religiöse oder spirituelle Konfessionslose; außerkirchliche religiöse Vergemeinschaftungen Konfessionslosigkeit/ Konfessionsfreiheit Säkularisierung mit Schwerpunkt funktionale Differenzierung (Soziale) Bedeutungslosigkeit von Religion; Areligiöse & Indifferente Säkularisierung mit Schwerpunkt Rationalisierung Atheistische Konfessionsfreie mit Wahrheitsanspruch 19 Religiöse Atheisten?

20 Theoretisch mögliche Ausprägungen von Konfessionslosigkeit in Relation zu Dimensionen der Religiosität Dimensionen Individuell Religiöse Religiös Indifferente Areligiöse Atheisten Religiöses Wissen ja wenig nein ja Religiöse Praxis ja nein nein evtl. atheistische Praxis Religiöse Ideologie evtl. nein nein atheistische Ideologie Religiöse Erfahrung ja evtl. nein nein 20 Religiöse Atheisten?

21 Operationalisierung Religionsmonitor Dimensionen Ausprägung Items Religiöses im ReMo nicht vorhanden Wissen Religiöse Praxis Religiöse Praxis Wie häufig nehmen Sie an spirituellen Ritualen oder religiösen Handlungen teil? Wie häufig beten Sie? Religiöse Ideologie Religiöse Erfahrung Spirituelle Praxis Religiöse Ideologie Atheistische Ideologie Religiöse Erfahrung Spirituelle Erfahrung Wie häufig meditieren Sie? Wie oft denken Sie über religiöse Themen nach? Wie stark glauben Sie daran, dass Gott oder etwas Göttliches existiert? Ich würde mich selbst als einen Atheisten bezeichnen. Ich versuche, möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, dass es keinen Gott gibt. Wie oft erleben Sie Situationen, in denen Sie das Gefühl haben, dass Gott oder etwas Göttliches in Ihr Leben eingreift? Wie oft erleben Sie Situationen, in denen Sie das Gefühl haben, mit allem Eins zu sein? 21 Religiöse Atheisten?

22 Merkmalsausprägungen Clusterzentren der endgültigen Lösung Cluster Religionsmonitor Atheisten Spirituelle Individuell Religiöse Areligiöse atheistische Ideologie relpraxis kollektiv (z) Gebet (z) Meditation (z) Nachdenken (z) Gottesglaube (z) religiöse Erfahrung (z) spirituelle Erfahrung (z) Religiöse Atheisten?

23 Anteile Religionsmonitor Atheisten Spirituelle Individuell Religiöse Areligiöse Areligiöse 39% Atheisten 29% Individuell Religiöse 11% Spirituelle 21% 23 Religiöse Atheisten?

24 Operationalisierung ALLBUS 2012 Dimensionen Ausprägung Items Religiöses im Allbus 2012 nicht vorhanden Wissen Religiöse Praxis Religiöse Praxis Wie oft gehen Sie im Allgemeinen in die Kirche? Wie oft beten Sie? Religiöse Ideologie Religiöse Erfahrung Spirituelle Praxis Religiöse Ideologie Atheistische Ideologie Religiöse Erfahrung Spirituelle Erfahrung Wie oft nehmen Sie sich Zeit zur inneren Einkehr, zur Meditation oder etwas ähnlichem? Wie häufig beschäftigen Sie sich mit Glaubensfragen? Welche der folgenden Aussagen kommt Ihren Überzeugungen am nächsten? Es gibt einen persönlichen Gott. Es gibt irgendein höheres Wesen oder eine geistige Macht. Ich weiß nicht, was ich glauben soll. Ich glaube nicht, dass es einen persönlichen Gott, irgendein höheres Wesen oder eine geistige Macht gibt. Meine Weltanschauung folgt keiner religiösen Lehre (Zustimmung) Wie häufig haben Sie schon durch den Glauben die Nähe Gottes erfahren? Wie häufig haben Sie schon Erfahrungen gemacht, die sich nur durch das Wirken übernatürlicher Kräfte erklären lassen? 24 Religiöse Atheisten?

25 Merkmalsausprägungen Clusterzentren der endgültigen Lösung Cluster ALLBUS 2012 Atheisten Spirituelle Individuell Religiöse Areligiöse atheistische Ideologie relpraxis kollektiv (z) Gebet (z) Meditation (z) Nachdenken (z) Gottesglaube (z) religiöse Erfahrung (z) spirituelle Erfahrung (z) Religiöse Atheisten?

26 Anteile ALLBUS 2012 Areligiöse 27,8 % Atheisten 41% Individuell Religiöse 12,8% Spirituelle 18,5 % 26 Religiöse Atheisten?

27 Verteilung Konfessionslose Deutschland Ost/West (ReMo) 60 54, ,2 22,5 25,1 19,2 18,2 27,5 10 4,2 0 Atheisten Spirituelle Individuell Religiöse West Ost Areligiöse 27 Religiöse Atheisten?

28 Gottesglaube und Konfessionslosigkeit ,7 2,2 Es gibt einen persönlichen Gott 63,4 11,7 Es gibt irgendein höheres Wesen oder eine geistige Macht. 25,4 Ich weiß nicht, was ich glauben soll. 87,3 70,5 60,6 Ich glaube nicht, dass es einen persönlichen Gott, irgendein höheres Wesen oder eine geistige Macht gibt. Atheisten Individuell Religiöse Spirituelle Areligiöse/Indifferente 28 Religiöse Atheisten?

29 Religiöse Sozialisation und Selbsteinschätzung Spiritualität/Religiosität Areligiöse/Indifferente Individuell Religiöse Spirituelle Atheisten Selbsteinschätzung Spiritualität religiöse Sozialisation Selbsteinschätzung Religiosität 29 Religiöse Atheisten?

30 Religiöse Haltungen ,7 93, ,7 75,7 76,1 80, , ,3 9,5 22,1 5,1 religiöse Kommunikation oft 17,5 Ob es einen Gott gibt, ist mir egal. Man sollte sich an das halten, was man mit dem Verstand erfassen kann, und alles andere auf sich beruhen lassen Atheisten Spirituelle Individuell Religiöse Areligiöse/Indifferente 30 Religiöse Atheisten?

31 Glauben an andere religiöse Komponenten ,9 58,5 36,7 17,6 3,2 2,6 4,6 47,3 17, ,8 54,3 4,8 4,1 3 22,7 Atheisten Spirituelle Individuell Religiöse Areligiöse/Indifferente 31 Religiöse Atheisten?

32 Erfahrung mit alternativer Spiritualität Atheisten Spirituelle Individuell Religiöse Areligiöse/Indifferente 32 Religiöse Atheisten?

33 Religionspolitische Einstellungen Konfessionsloser ,3 78,7 85,3 77, Religiöse Symbole an Schulen verbieten Forschung nicht durch Religion einschränken Keine Religion an staatlichen Schulen In Politik kein Platz für religiöse Werte 8,6 EU-Verfassung braucht Verweis auf Gott Atheisten Spirituelle Individuell Religiöse Areligiöse/Indifferente 33 Religiöse Atheisten?

34 Haltung zur Aufgabe der Kirche Kirchen sollen Glauben verkünden Kirchen sollen politisch Stellung nehmen Kirchen sollen soziale Not lindern Kirchen sollen auf andere Religionen zugehen Atheisten Spirituelle Individuell Religiöse Areligiöse/Indifferente 34 Religiöse Atheisten?

35 Fazit & Konsequenzen 1) Die weitere Ausbreitung der Konfessionslosigkeit, wird weiter zu verschiedenen Typen von Konfessionslosen führen (Pluralität) 2) Religiöse Atheisten gibt es nicht Trennschärfe und Sauberkeit in der Verwendung von Begriffen beachten! 3) Es finden sich nur kleine Interessengruppen mit subjektiver Religiosität (ReMo: 11% ALLBUS 2012: 12,8%) 4) Gleichzeitig sind atheistische Gruppen mit einer eigenen Identität von eher gleichgültigen Areligiösen zu unterscheiden 5) Religiosität ist nicht gleich Spiritualität 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! University of Leipzig Department of the Sociology of Religion and Church Prof. Dr. Gert Pickel Martin-Luther-Ring 3 D Leipzig pickel@rz.uni-leipzig.de University of Leipzig Department of the Sociology of Religion and Church Dipl. theol. Yvonne Jaeckel Martin-Luther-Ring 3 D Leipzig yvonne.jaeckel@uni-leipzig.de 36 Religiöse Atheisten?

37 ENDE

Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens

Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens Vortrag im Rahmen der Tagung Machtfaktor Religion. Reformation und Politik heute am 5. Juli 2014 Protestantisches Bildungszentrum

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Neue Formen des Atheismus

Neue Formen des Atheismus Neue Formen des Atheismus Alter Wein in neuen Schläuchen? Vortrag 28.04.2010 Pastoralkolleg Meißen Argumente für Gott Argumente einer fairen Auseinandersetzung mit neuen Formen des Atheismus Prof. Dr.

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

ZA4663. Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung. Fragebogen Deutschland Questionnaire Germany

ZA4663. Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung. Fragebogen Deutschland Questionnaire Germany ZA4663 Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung Fragebogen Deutschland Questionnaire Germany Fragebogen INTRO Guten Tag, mein Name ist von TNS Emnid, Institut

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.04.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1604-30 Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und

Mehr

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität 1 Methodisches: Mündliche Befragung (CAD-gestützt) Quotenstichprobe

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft II.Was ist Religion? Zugänge zum Begriff der Religion 1. Einleitung Wiederkehr der Religion? Christentum

Mehr

Konfessionslose das Residual des Christentums oder Stütze des neuen Atheismus?

Konfessionslose das Residual des Christentums oder Stütze des neuen Atheismus? Konfessionslose das Residual des Christentums oder Stütze des neuen Atheismus? von Gert Pickel Abstract Der Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung der Konfessionslosigkeit in Deutschland und seinen

Mehr

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Seite 2 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Methodische

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher Praktische Theologie heute Bd 126 Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher Bearbeitet von Christoph Käppler, Christoph Morgenthaler, Albert Gerhards, Gottfried

Mehr

Name: Alexander Yendell

Name: Alexander Yendell Name: Alexander Yendell Muslime unerwünscht? Zur Akzeptanz fremdreligiöser Gruppierungen in Ostund deutschland. Ein Vergleich., Vortrag am 20.11.2010 auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Politik und

Mehr

Atheismus in neuer Gestalt?

Atheismus in neuer Gestalt? Forum Fundamentaltheologie 1 Atheismus in neuer Gestalt? Bearbeitet von Bernd Elmar Koziel, Wolfgang Klausnitzer 1. Auflage 2012. Buch. 394 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62584 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT ÖKUMENISCHE SEELSORGETAGUNG 2015 SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT Regula Gasser Projektleiterin Palliative Care, regula.gasser@zh.ref.ch 2 Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit,

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre

Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre Thomas Coelen, Frank Gusinde, Daniel Eul Inhalt Jugendstudien im SiZe; Vergleiche; Kernziele der Shell-Studien 1970/80er Jugend-Jahre

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

% % % % % % % % % % % % %

% % % % % % % % % % % % % Seite 1 Tabelle 1: Konfessionszugehörigkeit Darf ich Sie fragen, welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören? Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14 29 30 39 40 49 50 59 60

Mehr

Die neuen Gesichter Gottes

Die neuen Gesichter Gottes Klaus-Peter Jörns Die neuen Gesichter Gottes Was die Menschen heute wirklich glauben Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Zum kulturellen Hintergrund der Umfrage 1 1.1 Das neue

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite XXVI. 1 Wirtschaftsethisches

Mehr

I.2 Religion und Kindheit im Wandel Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung

I.2 Religion und Kindheit im Wandel Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung I.2 Religion und Kindheit im Wandel Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung Werner H. Ritter / Henrik Simojoki Wer heute in der Grundschule mit der Aufgabe religiöser Bildung betraut ist, steht,

Mehr

Repräsentative Studie der Identity Foundation über Spiritualität in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim

Repräsentative Studie der Identity Foundation über Spiritualität in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim P R E S S E I N F O R M A T I O N Repräsentative Studie der Identity Foundation über Spiritualität in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Jeder siebte Deutsche ein Spiritueller

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

ISSP 2008 Religion III

ISSP 2008 Religion III ISSP 2008 Religion III 1 Darf ich Sie bitten, m Abschluss noch diesen kurzen Fragebogen m Thema "Religion" selbst ausfüllen. Es handelt sich dabei um Fragen, die international in 43 Ländern gestellt werden.

Mehr

I. Gegenstand der Untersuchung und theoretische Fassung der Fragestellungen

I. Gegenstand der Untersuchung und theoretische Fassung der Fragestellungen Karl-Fritz Daiber Konfuzianische Transformationen Eine religiöse Tradition in der Moderne Indonesiens, der Philippinen, Vietnams und Südkoreas LIT Verlag Berlin 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Gegenstand

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

ZA5001. Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. - Fragebogen deutsch - - Questionnaire German -

ZA5001. Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. - Fragebogen deutsch - - Questionnaire German - ZA5001 Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland - Fragebogen deutsch - - Questionnaire German - Religionsmonitor Muslimische Religiosität in Deutschland INTRO Guten Tag, mein Name

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religion und Zusammenhalt in Deutschland Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religion und Zusammenhalt in

Mehr

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Michael Braun GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Mannheim Probleme empirischer Kulturforschung, Universität

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Einstellungen konfessionsloser Menschen zu Kirche und Religion. Ü berlegungen zu einer empirischen Studie u ber Konfessionslosigkeit

Einstellungen konfessionsloser Menschen zu Kirche und Religion. Ü berlegungen zu einer empirischen Studie u ber Konfessionslosigkeit 8.12.2015 Institut für Engagementförderung, Hamburg Einstellungen konfessionsloser Menschen zu Kirche und Religion. Ü berlegungen zu einer empirischen Studie u ber Konfessionslosigkeit Warum Dialog? Bevor

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort I. Gegenstand der Untersuchung und theoretische Fassung der Fragestellungen 1 Beobachtungen und Entdeckungen 3 2 Konfüzianismus in religionswissenschaftlicher Perspektive 5 3 Religionssoziologischer

Mehr

DIE RückkEHR DER RElIgIon

DIE RückkEHR DER RElIgIon gdi Studie nr. 31 DIE RückkEHR DER RElIgIon WarUm glauben hochkonjunktur hat Von norbert Bolz und esther girsberger mit David Bosshart, reiner anselm und Peter gross Impressum: GDI Studie Nr. 31 Die Rückkehr

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität

Mehr

Die Rückkehr der Religion in die Politik

Die Rückkehr der Religion in die Politik »Gott steckt im Detail«. Zur Rückkehr der Religion aus politikwissenschaftlicher Sicht Vortrag im Rahmen der SAGW-Tagung»Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft Perspektiven aus Wissenschaft, Medien,

Mehr

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13 Inhalt Vorwort... 11 I. Einführung und Forschungsanliegen... 13 1. Ein ambivalentes Thema... 13 2. Ein Thema zwischen Theologie, Psychologie und Sozialwissenschaften... 18 3. Schuld als Thema der Seelsorge...

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildungsplan 2016 Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Gliederung Vorbemerkung: Die doppelte Funktion eines Bildungsplans 1. Wofür eigentlich Leitperspektiven? 2. Die

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr.

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Religionserschließung im säkularen Kontext

Religionserschließung im säkularen Kontext Michael Domsgen Frank M. Lütze (Hrsg.) Religionserschließung im säkularen Kontext Fragen, Impulse, Perspektiven Religionserschließung im säkularen Kontext Michael Domsgen Frank M. Lütze Religionserschließung

Mehr

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH INSA-Meinungstrend 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015 Das Bundesverfassungsgericht sollte das Betreuungsgeld wegen der mutmaßlich fehlenden Zuständigkeit des Bundes für verfassungswidrig

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Säkularismus in Europa

Säkularismus in Europa Säkularismus in Europa Prof. Dr. Yves Bizeul European Liberal Forum, asbl www.liberalforum.eu Impressum: Herausgegeben vom European Liberal Forum asbl. mit der Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche Bibliothek - Literatur)

1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche Bibliothek - Literatur) Religion oder Ethik? (K)ein Fach wie jedes andere! Ö1 Praxis - Spezial Gestaltung: Judith Fürst Sendedatum: 29.08.2012 Länge: 38 min Aktivitäten 1. Gemeinsame Recherche zur Begriffsklärung (Internet, öffentliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Im Feng-Shui- Biergarten

Im Feng-Shui- Biergarten Institut für Soziologie Lena Gerum Philip Schildkamp Doreen Wolff Im Feng-Shui- Biergarten Spiritualität in der Lebenskunstphilosophie Übersicht Gliederung des Vortrages Spiritualität Kennzeichen von Spiritualität

Mehr

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos Auf der Suche nach der eigenen Position traditionell galt l kirchlich sozialisierte - religiöse Kinder l begegnen im (kirchlichen) Kindergarten l kirchlich

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006 Migranten in Deutschland: Herkunftsland/-gebiet und Religionszugehörigkeit 100 % 90 80 Evangelisch (ohne Freikirchen) Ev. Freikirche Römisch-Katholisch christliche Religion Nicht-Christliche Religion Ohne

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Deutschlandfunk (DLF): Länderzeit / Beitrag vom aus der muslimischen Kindertagesstätte Tulpengarten in Mannheim

Deutschlandfunk (DLF): Länderzeit / Beitrag vom aus der muslimischen Kindertagesstätte Tulpengarten in Mannheim Deutschlandfunk (DLF): Länderzeit / Beitrag vom 21.05.2014 aus der muslimischen Kindertagesstätte Tulpengarten in Mannheim Islamische Werte Fördert ein muslimischer Kindergarten die Integration? Moderatorin:

Mehr

Soviel zu den Chancen. Aber es gibt auch Risiken, denen soziale Einrichtungen ins Auge blicken müssen:

Soviel zu den Chancen. Aber es gibt auch Risiken, denen soziale Einrichtungen ins Auge blicken müssen: Prof. Dr. Tim Hagemann Spiritualität, Religiosität und psychische Beanspruchungen Das Thema Spiritualität gewinnt an Bedeutung. Und im Zuge der Veränderungen im Sozial- und Gesundheitswesen stellt sich

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft XIII. Globalisierung und religiöse Modernisierung: Zur Präsenz der Religion in der modernen Gesellschaft

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Gruppen und Systeme. Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger

Gruppen und Systeme. Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger Gruppen und Systeme Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di. 11.12.2007 Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger Referat: Gruppe und System (Parsons II) Gliederung: 1. Bedeutung der sozialen Gruppe

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

Der Bedeutungsverlust des Christentums für unser Leben

Der Bedeutungsverlust des Christentums für unser Leben Der Bedeutungsverlust des Christentums für unser Leben In diesem Buch geht es ums Christentum. Doch was soll das eigentlich? Wissen wir nicht längst genug darüber? Es gibt unzählige Bücher, die sich mit

Mehr

Christentum in Politik und Gesellschaft

Christentum in Politik und Gesellschaft Thomas Petersen Die Der Bedeutung demoskopische von Kirche Befund und Christentum in Politik und Gesellschaft Expertentagung: Schritte in die Zukunft. Das VerhŠltnis von Staat und Kirche zu Beginn des

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS RELIGION 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott reflektiert zur Sprache bringen und sich mit dem christlichen Gottesbild auf der Grundlage der Bibel

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld* * In absoluten Zahlen, Evangelische und Katholische Kirche, 2009 und 2010 in Mio. Euro * Istaufkommen in Mio. Euro 5.000 5.000 4.500 4.903 4.794 Kirchensteuern** Kirchgeld 28 28 4.500 4.000 3.500 3.000

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Palliativpatienten Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo 21.08.2014

Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo 21.08.2014 Spiritualität ist kein Placebo Die religiös-spirituellen Dimensionen von Gesundheit und Palliative Care: SPIRITUALITÄT & GESUNDHEIT Eine Tagung zu Spiritual Care für Fachleute und Interessierte Inselspital

Mehr