Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis der Fachbegriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis der Fachbegriffe"

Transkript

1 V I Vorwort zur dritten Auflage Abkürzungsverzeichnis der Fachbegriffe V VI XIII Kapitel 1: Grundlagen des Versicherungsgeschäfts 1 1 Funktionsweise der Versicherung Definition von Versicherung Versicherungstechnisches Risiko 2 2 Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts und ihre Auswirkungen auf die Rechnungslegung Rechtliche und wirtschaftliche Formen von Versicherungsunternehmen Zahlungsströme des Versicherungsgeschäfts Eigenschaften der Versicherung und Abbildung in der Rechnungslegung 7 3 Adressaten der Versicherungsbilanz 10 4 Rechnungswesen als Bestandteil der finanziellen Steuerung 12 5 Unterschiede zwischen Rechnungslegungssystemen Kapitel 2: Grundlagen der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen 19 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 19 2 Zwecke handelsrechtlicher Rechnungslegung 21 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Begriff der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Wesentliche Gewinnermittlungsprinzipien Weitere Gewinnermittlungs-GoB Informations-GoB 25 4 Besondere Abbildungsprinzipien im Jahresabschluss von Versicherungsunternehmen Besondere Abbildungsprinzipien Primär- und Sekundärprinzip Umsatz- und Erfolgsprinzip Gesamtbestands- und Spartenrechnungsprinzip Gesamterfolgs- und Teilerfolgsprinzip Brutto- und Nettoprinzip 30 5 Überblick über handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsunternehmen Einordnung von Versicherungsvorschriften in die Systematik des HGB

2 VII 5.2 Verordnungen für die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen und Versicherungsaufsichtsgesetz 34 6 Aktivierung und Passivierung nach dem HGB Bilanzstruktur eines Versicherungsunternehmens Überblick über den Ansatz von Aktiva Überblick über den Ansatz von Passiva 40 7 Allgemeine Bewertungsvorschriften für Versicherungsunternehmen nach dem HGB Überblick über Bewertungsvorschriften Überblick über versicherungsspezifische Bewertungsvorschriften 46 Kapitel 3: Grundlagen der internationalen Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen 53 1 Entwicklung und Bedeutung internationaler Rechnungslegung für deutsche Versicherungsunternehmen 53 2 Struktur und Zwecksetzung der IFRS Aufbau und Normierung der IFRS Zwecksetzung der IFRS 57 3 Grundlagen zu Ansatz und Bewertung nach IFRS Ansatz nach IFRS Bewertung nach IFRS Überblick über Einzelvorschriften der IFRS 62 4 Entwicklung eines IFRS für Versicherungsverträge 64 5 IFRS 4: Versicherungsverträge - Phase Zielsetzung Anwendungsbereich Grundlagen von Ansatz und Bewertung Einzelregelungen Verbot der Schwankungsrückstellung Abschlusskosten Liability Adequacy Test Entflechtung und eingebettete Derivate Ermessensabhängige Überschussbeteiligung Rückversicherung Erwerb von Versicherungsunternehmen und -beständen Offenlegungsvorschriften Exkurs: Bilanzieller asset liability mismatch 77 6 IFRS 4: Versicherungsverträge - Phase Konzeptionelle Ansätze Grundzüge einer Zeitwertbilanz für Versicherungsunternehmen Exposure Draft Versicherungsverträge Anwendungsbereich Ansatz Bewertung 83

3 Vlll Building Block Ansatz Schätzung der Zahlungsströme Diskontierung Risikoadjustierung Residualmarge Weitere Einzelregelungen Ergebnisausweis Kurzfristige Verträge Rückversicherung Bonitätsberücksichtigung Reaktionen auf den Exposure Draft Entwicklungen nach Veröffentlichung des Exposure Drafts 92 7 Weitere laufende Projekte des IASB 93 Kapitel 4: Bilanzierung des Vermögens in Versicherungsunternehmen 95 1 Aktivseite nach HGB 95 2 Aktivseite nach IFRS 97 3 Immaterielle Vermögensgegenstände Immaterielle Vermögensgegenstände nach HGB Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS Allgemeine Regelung Aktivierte Abschlusskosten nach IFRS (US-GAAP) Aktivierter Bestandswert und Erneuerungsrechte nach IFRS (US-GAAP) Ansatz und Bewertung einzelner Kapitalanlagen nach HGB und IFRS Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten auf fremdem Grund Grundvermögen nach HGB Grundvermögen nach IFRS Kapitalanlagen in verbundene Unternehmen und Beteiligungen Verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Ausleihungen nach HGB Verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Ausleihungen nach IFRS Sonstige Kapitalanlagen Sonstige Kapitalanlagen nach HGB Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Hypotheken-, Grundschuld-und Rentenforderungen Sonstige Ausleihungen Sonstige Kapitalanlagen nach IFRS Einteilung der sonstigen Kapitalanlagen in Kategorien 122

4 IX Fair value through profit or loss Held to maturity Loans and receivables Available for sale Bewertung von sonstigen Kapitalanlagen nach IFRS Neufassung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten: IFRS Einlagen bei Kreditinstituten Andere Kapitalanlagen Depotforderungen aus dem in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen Forderungen Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft nach HGB Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft nach HGB Sonstige Forderungen nach HGB Forderungen nach IFRS Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Vermögensgegenstände nach HGB Sonstige Vermögensgegenstände nach IFRS Rechnungsabgrenzungsposten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach HGB und IFRS Sicherungsbeziehungen bei Versicherungsunternehmen Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach HGB Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 141 Kapitel 5: Bilanzierung des Eigenkapitals in Versicherungsunternehmen Funktionen des Eigenkapitals Zusammensetzung des Eigenkapitals bei Versicherungsunternehmen Überblick über das Eigenkapital eines Versicherungsunternehmens Gezeichnetes Kapital und Gründungsstock Kapitalrücklage und Organisationsfonds Gewinnrücklagen Eigenkapital nach IFRS Bilanzierung von Mezzanine Kapital 152 Kapitel 6: Bilanzierung der versicherungstechnischen Rückstellungen Begriffsbestimmung und Formen von Rückstellungen Spezifische Rückstellungsbildung von Versicherungsunternehmen Versicherungstechnische Rückstellungen nach HGB Ansatz von versicherungstechnischen Rückstellungen nach HGB 154

5 X Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen nach HGB Versicherungstechnische Rückstellungen nach IFRS (US-GAAP) Einteilung von Versicherungsverträgen nach US-GAAP Ansatz und Bewertung von versicherungstechnischen und sonstigen Rückstellungen nach IFRS (US-GAAP) Einzelne versicherungstechnische Rückstellungen Beitragsüberträge Beitragsüberträge nach HGB Beitragsüberträge nach US-GAAP Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung Beitragsrückerstattung nach HGB Beteiligung an Bewertungsreserven Latente Rückstellung für Beitragsrückerstattung aus ausschüttungsgesperrten Erträgen Exkurs: Mindestzuführung zur RfB Beitragsrückerstattung nach IFRS (US-GAAP) Deckungsrückstellung Deckungsrückstellung nach HGB Deckungsrückstellung nach IFRS (US-GAAP) Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung Unisex-Tarife und ihre Auswirkung auf die Deckungsrückstellung Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Schadenrückstellungen nach HGB Schadenrückstellungen nach IFRS (US-GAAP) Einsatz von Aktuaren zur Ermittlung der Schadenreserve Schwankungsrückstellung und ähnliche Rückstellungen Schwankungsrückstellung nach HGB Schwankungsrückstellung nach IFRS (US-GAAP) Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen nach HGB Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen nach IFRS (US-GAAP) Versicherungstechnische Rückstellungen im Bereich der Lebensversicherung, soweit das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern getragen wird Bilanzierung der anderen Rückstellungen und anderen Verbindlichkeiten 227 Kapitel 7: CuV, Anhang und Lagebericht in Versicherungsunternehmen Gewinn- und Verlustrechnung Abbildungsprinzipien der Gewinn- und Verlustrechnung eines Versicherungsunternehmens 231

6 XI 1.2 Erfolgsrechnung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen sowie von Rückversicherungsunternehmen Versicherungstechnische Rechnung Nichtversicherungstechnische Rechnung Erfolgsrechnung von Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen Erfolgsrechnung nach IFRS (US-GAAP) Anhang Anhang von Versicherungsunternehmen nach HGB Funktionen des Anhangs Überblick über die Anhangsangaben Erläuterung ausgewählter Pflichtangaben Anhang von Versicherungsunternehmen nach IFRS Lagebericht Lagebericht von Versicherungsunternehmen nach HGB Lagebericht von Versicherungsunternehmen nach IFRS Weitere Publizitätsinstrumente Segmentberichterstattung Kapitalflussrechnung Eigenkapitalspiegel und Eigenkapitalveränderungsrechnung 272 Kapitel 8: Bilanzierung der Rückversicherung Grundzüge der Rückversicherung Definition und Funktionen der Rückversicherung Formen der Rückversicherung Vertragsrechtliche Formen Versicherungstechnische Formen Zahlungsströme der Rückversicherung Preiskomponenten der Rückversicherung Haftung der Rückversicherung Depotstellung Bilanzierung der Rückversicherung nach HGB Abrechnungsforderungen und -Verbindlichkeiten Depotforderungen und -Verbindlichkeiten Ausweisvorschriften Bilanzierung von Verpflichtungen aus Rückversicherungsverträgen Bilanzierung von retrospektiven und Finanzrückversicherungsverträgen Bilanzierung der Rückversicherung nach IFRS (US-GAAP) Kriterien für die Anerkennung eines Rückversicherungsvertrags Bilanzierung von Rückversicherungsverträgen nach IFRS (US-GAAP) Bilanzierung von nicht als Rückversicherung eingestuften Verträgen Bilanzierung von Mehrjahresverträgen 307

7 XII Kapitel 9: Jahresabschlussanalyse von Versicherungsunternehmen Grundzüge der Jahresabschlussanalyse Analyse der Ertragslage von Versicherungsunternehmen Einflussfaktoren auf die Ertragslage von Versicherungsunternehmen Vergleich der Ertragslage nach HGB und IFRS Gesamtertragsanalyse Analyse einzelner Quellen der Ertragslage Erfolgsegmentierung Schaden-und Kostenquote Kapitalanlageergebnis Überblick über Angabepflichten zur Ertragslage Analyse der Sicherheitslage von Versicherungsunternehmen nach HGB, IFRS und Fairvalue Bilanzierung Einflussfaktoren auf die Sicherheitslage von Versicherungsunternehmen Bilanzielle Messung der Sicherheitslage von Versicherungsunternehmen Analyse der Sicherheitslage von Versicherungsunternehmen Analyse der Vermögensstruktur Analyse der Reservesituation Analyse der Kapitalstruktur Überblick über Angabepflichten zur Analyse der Risikolage Kennzahlenkatalog in der Jahresabschlussanalyse von Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen Die Sicht der Analysten Grenzen der Jahresabschlussanalyse 336 Kapitel 10: Bilanzierung und Aufsichtsrecht Bilanzierung und Solvency I Überblick über Solvency II Berechnung der Kapitalanforderung unter Solvency II Modelle der Kapitalanforderungen Standardmodell Interne Voll- und Teilmodelle Bilanzierung und Solvency II Grundsätze für die Ermittlung der Eigenmittel Grundsätze für die versicherungstechnischen Rückstellungen Anrechenbarkeit von Eigenmitteln Zusammenfassung und Ausblick 361 Literaturverzeichnis 363 Stichwortverzeichnis 372

Versicherungsbilanzen

Versicherungsbilanzen Werner Rockel/Elmar Helten/Herbert Loy/Peter Ott 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Versicherungsbilanzen

Mehr

Versicherungsbilanzen

Versicherungsbilanzen Werner Rockel/Elmar Helten/Herbert Loy/ Peter Ott/Roman Sauer Versicherungsbilanzen Rechnungslegung nach HGB, US-GAAP und IFRS 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Benjamin Asche Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung BoD Books on Demand IX Vorwort V Autorenverzeichnis VII IX Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: 2. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: 2. Immaterielle Vermögensgegenstände 136 1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 2. Immaterielle Vermögensgegenstände 3. Kapitalanlagen 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: a) Versicherungsnehmer b) Mitglieds- und Trägerunternehmen

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Lebensversicherung AIG Life

Lebensversicherung AIG Life AIG Life AIG Life Versicherungstechnische Erfolgsrechnung Verdiente Prämien für eigene Rechnung Gebuchte Bruttoprämien 18'299'043 Abgegebene Rückversicherungsprämien 9'756'533 Veränderung der Brutto-Prämienüberträge

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG www.nwb.de Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG Von WPStB Dipl.-Kfm. Karl Petersen Stß Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwim'e/-ju^ VVT "^N_ WP StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele rj^:' s l" ' kleeberg nwb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen Aufgaben

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Brückenkurs Bilanzierung

Brückenkurs Bilanzierung Gerald Pilz Brückenkurs Bilanzierung Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Bilanzierung: Lösungen 2 1 Rechnungswesen Was ist eine Bilanz? zeitraumbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21 Inhaltsübersicht Geleitwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 1. Problemstellung 21 2. Zahlenwerk und Grundlage 25 2.1 Einzelabschluss versus Konzernabschluss 25

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19 Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. R.

Mehr

Geschäftsbericht 2003

Geschäftsbericht 2003 Geschäftsbericht 2003 Allgemeine Versicherung AG Sitz Koblenz am Rhein Geschäftsbericht über das 22. 2003 Vorgelegt in der ordentlichen Hauptversammlung am 19. Mai 2004 1 2 Die Debeka-Gruppe auf einen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

ACHTUNG: Die hier zur Verfügung gestellten Altklausuren sollen nur ein zusätzliches

ACHTUNG: Die hier zur Verfügung gestellten Altklausuren sollen nur ein zusätzliches LEHRSTUHL FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG UND CONTROLLING PROF. DR. VOLKER LINGNAU K l a u s u r "Externes Rechnungswesen" "Grundzüge der Bilanzierung" SS 2009 03. September 2009 (IN BLOCKSCHRIFT) Name: Vorname:

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Geschäftsbericht 2006

Geschäftsbericht 2006 Geschäftsbericht 2006 Allgemeine Versicherung AG Sitz Koblenz am Rhein Geschäftsbericht über das 25. 2006 Vorgelegt in der ordentlichen Hauptversammlung am 24. Mai 2007 2 Debeka Allgemeine Versicherung

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Fall 8: Passivische Finanzinstrumente Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach

Mehr

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS Edition Wirtschaft und Recht Band 5 Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS von Tanja Gerling Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 37 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Unter Berücksichtigung der wertorientierten Unternehmenssteuerung von

Mehr

NEXT GENERATION FINANCE. NOW. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2015

NEXT GENERATION FINANCE. NOW. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2015 NEX T GEN E R AT I ON F IN AN C E. N O W. Seite 2 INHALT HALBJAHRESFINANZBERICHT ZWISCHENABSCHLUSS (HGB) 03 Bilanz 04 Gewinn- und Verlustrechnung 06 Anhang zum Zwischenabschluss 07 ZWISCHENABSCHLUSS (IFRS)

Mehr

EULI. Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung. e*a g!

EULI. Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung. e*a g! Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Josef Kloock Dipl.-Kfm. Rene Groeneveld Dr. Helmut Maltry Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung 2., überarbeitete Auflage e*a g! EULI VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundwissen: Rechnungslegung für Aktuare Klausur 2013 Seite: 1 von 10. Zugelassene Hilfsmittel: Kontenplan und nicht programmierbarer Taschenrechner.

Grundwissen: Rechnungslegung für Aktuare Klausur 2013 Seite: 1 von 10. Zugelassene Hilfsmittel: Kontenplan und nicht programmierbarer Taschenrechner. Grundwissen: Rechnungslegung für Aktuare Klausur 2013 Seite: 1 von 10 Vorbemerkungen Prüfen Sie bitte, ob die Ihnen vorliegende Klausur vollständig ist. Sie muss 4 Aufgaben enthalten. Maximal sind 90 Punkte

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführungfür Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften mit 347 Abbildungen,erläuternden

Mehr

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Carl-Christian Freidank/ Patrick Velte Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Eine Einführung aus handels-, steuerrechtlicher und internationaler Sicht in die Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Mehr

Inhalt. IFRS 4: Versicherungsverträge

Inhalt. IFRS 4: Versicherungsverträge Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Ansatz und Bewertung... 7 II. Anhangangaben... 9

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen Professor Dr. Dieter Farny Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen Vierte, durchgesehene Auflage GABLER Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in das Rechnungswesen 15 I. Begriff

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS

Sabine Wussow. Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen mittels IAS / IFRS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sabine Wussow Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesen

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2013 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2013 31.12.2012 30.06.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Erste Bank-Gruppe: Bilanz und GuV wird mit Jahresabschluss 2006 an geänderte IFRS Richtlinien angepasst

Erste Bank-Gruppe: Bilanz und GuV wird mit Jahresabschluss 2006 an geänderte IFRS Richtlinien angepasst Erste Bank-Gruppe: Bilanz und GuV wird mit Jahresabschluss 2006 an geänderte IFRS Richtlinien angepasst 31.01.2007 Die Erste Bank berücksichtigt beim Jahresabschluss 2006 die Neufassung des IAS 19, verbessert

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein,

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 86 Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 Gewinn-und-Verlust-Rechnung...87 Bilanz... 88 Entwicklung des Anlagevermögens.... 90 Anhang Allgemeine Angaben.... 91 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden...

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien... Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien... XXXI Einleitung... 1 Hauptteil... 5 Grundlagen... 5 1 Übersicht der

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Geschäftsbericht 2009

Geschäftsbericht 2009 Geschäftsbericht 2009 Inhalt Aufsichtsrat und Vorstand 1 Lagebericht 3 Bilanz 8 Gewinn- und Verlustrechnung 10 Anhang 12 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 23 Bericht des Aufsichtsrates 24 Bericht

Mehr

Grundwissen: Rechnungslegung für Aktuare Klausur 2015 Seite: 1 von 9. Zugelassene Hilfsmittel: Kontenplan und nicht programmierbarer Taschenrechner.

Grundwissen: Rechnungslegung für Aktuare Klausur 2015 Seite: 1 von 9. Zugelassene Hilfsmittel: Kontenplan und nicht programmierbarer Taschenrechner. Seite: 1 von 9 Vorbemerkungen Prüfen Sie bitte, ob die Ihnen vorliegende Klausur vollständig ist. Sie muss 2 Aufgaben enthalten. Maximal sind 90 Punkte zu erreichen. Bei allen Aufgaben ist der Lösungsweg

Mehr

Jahresabschluss in der Praxis

Jahresabschluss in der Praxis Jahresabschluss in der Praxis Bilanzierung und Bewertung nach BilMoG - Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht von Prof. Dr. Joachim Tanski 1. Auflage Jahresabschluss in der Praxis Tanski schnell und portofrei

Mehr

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht _ Jahresabschlussbericht Im Jahresabschlussbericht (1) wird Auskunft über den Erfolg bzw. Misserfolg eines Unternehmens gegeben. Seine Funktion ist erstens, über die wirtschaftliche Lage zu informieren,

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

Gesamtinhaltsübersicht

Gesamtinhaltsübersicht Gesamtinhaltsübersicht Handelsrecht.1 Handelsgesetzbuch (HGB) (ohne Seehandel)............................ 10.2 Wechselgesetz.................................................. 171.3 Scheckgesetz....................................................

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

Wertpapierleihegeschäfte der Unternehmen des DZ BANK Konzerns erfolgen im Wesentlichen

Wertpapierleihegeschäfte der Unternehmen des DZ BANK Konzerns erfolgen im Wesentlichen 170 Wertpapierpensionsgeschäfte (Repo-Geschäfte) sind Transaktionen, bei denen Pensionsgeber und -nehmer einen Verkauf und einen späteren Rückkauf von Wertpapieren zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt

Mehr

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53 Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Jahresabschluss 53 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite 31. 12. 2010 31. 12. 2009 T Barreserve Kassenbestand 3.1 95,38 6 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015 Blatt 1 AKTIVA Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen

Mehr

Überblick: CH statutarisch, US GAAP, IFRS 4 für LVU

Überblick: CH statutarisch, US GAAP, IFRS 4 für LVU aktuariat-witzel Überblick: CH statutarisch, US GAAP, IFRS 4 für LVU ETH / Universität Zürich Frühjahrssemester 2009 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch Vorbemerkungen

Mehr

DPK Deutsche Pensionskasse Aktiengesellschaft Itzehoe. Geschäftsbericht Geschäftsjahr

DPK Deutsche Pensionskasse Aktiengesellschaft Itzehoe. Geschäftsbericht Geschäftsjahr DPK Deutsche Pensionskasse Aktiengesellschaft Itzehoe Geschäftsbericht 23 2. Geschäftsjahr 1 2 49.178 Inhaltsübersicht Organe des Unternehmens Aufsichtsrat 5 Vorstand 5 Bericht des Vorstandes Lagebericht

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Handbuch Financial Due Diligence

Handbuch Financial Due Diligence Luise Hölscher, Anke Nestler und Ralf Otto Handbuch Financial Due Diligence Professionelle Analyse deutscher Unternehmen bei Unternehmenskäufen BICtNTENNIAL '- jffl 1 8 0 7 «WILEY 2007! >.,., Jr BICENTENNIAL

Mehr

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember 2013 30. April 2013

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB Gelbe Erläuterungsbücher Bilanzrecht Kommentar zu den 238 bis 342a HGB von Prof. Dr. Harald Wiedmann, Dr. Anne Schurbohm-Ebneth, Elisabeth Andriowsky, Dr. Michael Gärtner, Dr. Robert Gutsche, Christoph

Mehr

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI IX Die Autoren................................................................... V Bearbeiterübersicht............................................................ VI Vorwort.....................................................................

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 03.02.2012 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2015 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2015 31.12.2014 30.06.2015 31.12.2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2/2001

ZWISCHENBERICHT 2/2001 ZWISCHENBERICHT 2/2001 hannover rück KENNZAHLEN des Hannover Rück-Konzerns in Mio. EUR 30.6.2001 30.6.2000 Gebuchte Bruttoprämien 4 526,4 3 752,9 Verdiente Nettoprämien 2 797,6 2 309,6 Versicherungstechnisches

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr