INFORMATIONSAUSTAUSCH VON STEUERRULINGS Spontaner sowie Informationsaustausch auf Anfrage von Steuerrulings nach OECD-Standard und BEPS-Projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONSAUSTAUSCH VON STEUERRULINGS Spontaner sowie Informationsaustausch auf Anfrage von Steuerrulings nach OECD-Standard und BEPS-Projekt"

Transkript

1 OLIVER JÄGGI JASMIN MALLA INFORMATIONSAUSTAUSCH VON STEUERRULINGS Spontaner sowie Informationsaustausch auf Anfrage von Steuerrulings nach OECD-Standard und BEPS-Projekt Im Rahmen des BEPS-Projekts der OECD wird neu ein spontaner Informationsaustausch von Vorbescheiden (Steuerrulings) gewisser Kategorien als Mindeststandard eingeführt. Dabei stellt sich die Frage, wie die Steuerpflichtigen durch die rechtsstaatlichen Prinzipien und Garantien geschützt werden. 1. EINLEITUNG Der internationale Informationsaustausch in Steuersachen ist auf Bestreben der OECD und Gutheissen der G20-Staaten in den letzten Jahren laufend erweitert worden. Im Jahr 2012 wurde der OECD-Standard für den Informationsaustausch auf Anfrage auf Gruppenersuchen ausgedehnt [1]. Im Jahr 2014 verabschiedete die OECD einen neuen globalen Standard für den automatischen Informationsaustausch im Bereich von Finanzkonten. Der BEPS-Report 2014 des Forum on Harmful Tax Practices (FHTP) zur Massnahme 5 (BEPS Action 5) sah bereits einen spontanen Informationsaustausch von Steuerrulings im Zusammenhang mit präferenziellen Steuerregimes vor [2]. Nach der Luxleaks-Affäre wurde der Anwendungsbereich mit dem BEPS-Final-Report 2015 nochmals erweitert [3]. Gemäss den finalisierten BEPS-Berichten 2015 ist als Minimalstandard ein spontaner Informationsaustausch von Vorbescheiden (Steuerrulings) sowie ein automatischer Informationsaustausch im Bereich der Verrechnungspreisdokumentationen (Country-by-Country-Report) einzuführen [4]. Die Schweiz als Mitglied der OECD wird den OECD-Standard und die Mindeststandards des BEPS-Projekts hinsichtlich des Informationsaustauschs umsetzen. Die EU führt darüber hinaus einen automatischen Informationsaustausch von Steuerrulings ein, der für die Schweiz (vorerst) keine Verpflichtungen begründet [5]. Für die Schweiz ist bereits heute der Informationsaustausch von Steuerrulings auf Anfrage zulässig; in naher Zukunft wird zusätzlich der spontane Informationsaustausch bezüglich Steuerrulings möglich sein. Im Vordergrund steht die Herausgabe von Schweizer Steuerrulings ins Ausland. Es ist indes davon auszugehen, dass künftig auch Informationen über ausländische Steuerrulings in die Schweiz geliefert werden. Der Steuerinformationsaustausch betrifft grundsätzlich die Einkommens-, Vermögens-, Gewinn-, Kapital- und Verrechnungssteuer [6]. Je nach Art und Richtung des Informationsaustauschs unterscheiden sich der jeweilige sachliche Anwendungsbereich, die materiellen und prozessualen Voraussetzungen sowie die Verfahrensgarantien der Steuerpflichtigen. 2. BEGRIFF DES VORBESCHEIDS (STEUERRULING) NACH INNERSTAATLICHEM VERSTÄNDNIS Nach innerstaatlichem Verständnis ist ein Steuerruling eine verbindliche Auskunft der Steuerbehörde auf eine konkrete Anfrage einer Person über die Steuerfolgen eines geplanten Sachverhalts. Diese Verbindlichkeit beruht auf dem in Art. 9 der Bundesverfassung (BV) verankerten Vertrauensgrundsatz, der das Vertrauen des Steuerpflichtigen in die Auskunft der Behörde selbst dann schützt, wenn sich die Auskunft später als unrichtig erweisen sollte [7]. Für diese Verbindlichkeit und folglich für das Vorliegen eines Steuerrulings nach traditionellem schweizerischem Verständnis ist das Vorhandensein folgender Kriterien erforderlich: (a) Das Ruling (die Auskunft) muss sich auf eine konkrete, den Rechtsuchenden berührende Angelegenheit beziehen; (b) die Behörde, welche die Auskunft erteilt hat, war hierfür zuständig oder der OLIVER JÄGGI, RECHTSANWALT, DIPL. STEUEREXPERTE, SENIOR ADVISOR, TAX PARTNER AG, ZÜRICH, OLIVER.JAEGGI@ TAXPARTNER.CH JASMIN MALLA, LIC. IUR., ADVISOR, TAX PARTNER AG, ZÜRICH, JASMIN.MALLA@ TAXPARTNER.CH 266

2 Informationsaustausch von Steuerrulings STEUERN Rechtsuchende durfte sie aus zureichenden Gründen als zuständig betrachten; (c) der Rechtsuchende hat die Unrichtigkeit der Auskunft nicht ohne Weiteres erkennen können; «Hervorzuheben ist, dass Steuerrulings nach dem schweizerischen Verständnis ausschliesslich in den Schranken des Gesetzes gewährt werden können.» (d) er hat im Vertrauen hierauf nicht ohne Nachteil rückgängig zu machende Dispositionen getroffen; (e) und die Rechtslage zur Zeit der Verwirklichung ist noch die gleiche wie im Zeitpunkt der Auskunftserteilung [8]. Hervorzuheben ist, dass Steuerrulings nach dem schweizerischen Verständnis ausschliesslich in den Schranken des Gesetzes gewährt werden können, m. a. W. stets rechtmässig sind [9]. 3. INFORMATIONSAUSTAUSCH AUF ANFRAGE 3.1 Rechtliche Grundlage. Rechtsgrundlagen für die Leistung und Beanspruchung des Informationsaustauschs auf Anfrage durch die Schweiz sind einerseits in Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und in sogenannten Steuerinformationsabkommen (TIEA) [10], andererseits im multilateralen Amtshilfeübereinkommen (MAC) [11] statuiert. Im Steueramtshilfegesetz (StAhiG) und in der Steueramtshilfeverordnung (StAhiV) finden sich die innerstaatlichen Umsetzungsund Ausführungsbestimmungen hierzu bzw. die subsidiär zu den internationalen Abkommen anwendbaren Regelungen [12]. 3.2 Auszutauschende Informationen Voraussichtliche Erheblichkeit. Neben Voraussetzungen wie Subsidiarität, Gegenseitigkeit und fehlendem Abkommenswiderspruch setzt die Gewährung des Informationsaustauschs auf Anfrage insbesondere voraus, dass die Informationen für die Durchsetzung des innerstaatlichen Rechts des ersuchenden Landes «voraussichtlich erheblich» («forseeably relevant») sind. Diese Voraussetzung gilt gemäss Art. 26 OECD-Musterabkommen (OECD-MA) für sämtliche darauf ba sierend abgeschlossenen DBA und TIEA sowie die MAC [13]. Der Begriff der voraussichtlichen Erheblichkeit soll gemäss Kommentar zum OECD-MA einen möglichst umfassenden Informationsaustausch garantieren, verankert aber gleichzeitig das Verbot der Beweisausforschung (fishing expeditions) [14]. Das Bundesgericht und auch das Bundesverwaltungsgericht legen basierend darauf den Begriff der voraussichtlichen Erheblichkeit sehr weit aus [15]. Nach dieser Rechtsprechung kann in der Regel nur der ersuchende Staat abschliessend feststellen, ob eine Information erheblich ist. Der ersuchte Staat dürfe daher nur Unterlagen von der Amtshilfe ausschliessen, die mit Sicherheit nicht erheblich sind. Aufgrund des sogenannten völkerrechtlichen Vertrauens prinzips sei von der Richtigkeit der Sachverhaltsdarstellung des ersuchenden Staates auszugehen. Die Schranken für die Gewährung der Amtshilfe auf Anfrage werden gemäss Gerichtspraxis somit äusserst tief angesetzt. Tatsächlich verfolgen aber auch Staaten insbesondere im Steuerbereich (teilweise ungerechtfertigte) Partikularinteressen, weshalb nicht stets davon ausgegangen werden sollte, dass die Sachverhaltsdarstellung und rechtliche Beurteilung des ersuchenden Staates zutreffend ist. Nach wie vor ist das Verbot der «fishing expeditions» einzuhalten. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang ein jüngst ergangener Beschluss des Finanzgerichts Köln. Darin wurde ein breit angelegter Informationsaustausch zur Ermittlung der Ursachen der tiefen Gewinnbesteuerung eines Konzerns mit der Begründung untersagt, die infrage stehende Auskunftserteilung rücke in die Nähe einer «fishing expedition» [16] Auszutauschende Steuerrulings. Auch ein Steuerruling oder ein Auszug eines solchen kann für die Durchführung des innerstaatlichen Rechts des ersuchenden Staates «voraussichtlich erheblich» sein und muss folglich im Rahmen der Amtshilfe auf Anfrage in den ersuchenden Staat geliefert werden [17]. Massgeblich sind freilich Gegenstand und Inhalt eines jeweiligen Rulings. Steuerrulings hinsichtlich grenzüberschreitender Verrechnungspreise sind grundsätzlich als voraussichtlich erheblich zu erachten. An der voraussichtlichen Erheblichkeit fehlt es dagegen in der Regel bei Steuerrulings, in welchen eine privilegierte Besteuerung gewährt wird (z. B. unter der geltenden Gesetzgebung für Holding-, Domizil-, gemischte Gesellschaften sowie für die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III geplante IP-Box). Denn eine tiefe Besteuerung im einen Land ist für die Durchsetzung des innerstaatlichen Steuerrechts eines anderen Landes grundsätzlich nicht relevant (mit Ausnahme allenfalls zur Durchsetzung von «Controlled foreign company [CFC]-Rules») [18]. Letztlich muss die voraussichtliche Erheblichkeit stets im Einzelfall beurteilt werden. 3.3 Verfahrensrechte des Steuerpflichtigen bei ausländischen Amtshilfeersuchen. Aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör fliesst das in Art. 14 Abs. 1 StAhiG geregelte Recht der vom Amtshilfeersuchen betroffenen Person, durch «Die Schranken für die Gewährung der Amtshilfe auf Anfrage werden gemäss Gerichtspraxis äusserst tief angesetzt.» die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) über die wesentlichen Teile des Ersuchens informiert zu werden. Diese Notifikation sollte unverzüglich nach Eingang des Amtshilfeersuchens, spätestens aber vor Erlass der Schlussverfügung erfolgen [19]. In der Folge darf sich die betroffene Person am Verfahren beteiligen, und ihr steht grundsätzlich das Akteneinsichtsrecht zu [20]. Nach Abschluss der Prüfung über das Vorliegen der Voraussetzungen für die Informationsübermittlung erlässt EXPERT FOCUS 267

3 Informationsaustausch von Steuerrulings die ESTV eine begründete Schlussverfügung. Darin legt sie dar, weshalb und in welchem Umfang sie dem Amtshilfeersuchen nachzukommen beabsichtigt [21]. Diese Schlussverfügung kann nun unter anderem durch die betroffene Person angefochten werden, wobei der Rechtsmittelweg bis ans Bundesverwaltungsgericht bzw. Bundesgericht offensteht [22]. «Im Gegensatz zum Verfahren bei einem ausländischen Amtshilfeersuchen kann gegen schweizerische Amtshilfeersuchen keine Beschwerde erhoben werden.» Der Beschwerde kommt aufschiebende Wirkung zu, sodass vor Rechtskraft der Schlussverfügung keine Informationsübermittlung erfolgen darf [23]. Vorbehalten bleiben allerdings die Ausnahmefälle, in welchen die ersuchende Behörde glaubhaft macht, dass der Zweck der Amtshilfe und der Erfolg ihrer Untersuchung durch die vorgängige Information vereitelt würden, sodass die betroffene Person erst nach Informationsübermittlung informiert wird [24]. 3.4 Schweizerische Amtshilfeersuchen. Die Schweiz kann im Rahmen des Informationsaustauschs auf Anfrage ebenfalls Informationen über ein Steuerruling von einem anderen Staat verlangen. Zuständig für die innerstaatliche Bearbeitung eines schweizerischen Amtshilfeersuchens ist die ESTV. Die interessierten Steuerbehörden (insbesondere die kantonalen Steuerbehörden) haben ihr Ersuchen um internationale Amtshilfe an die ESTV zu richten [25]. Die ESTV prüft dann das Ersuchen und entscheidet, ob die Voraussetzungen für ein Amtshilfeersuchen ins Ausland gemäss dem entsprechenden DBA, TIEA oder der MAC erfüllt sind [26]. Im Gegensatz zum Verfahren bei einem ausländischen Amtshilfeersuchen kann gegen schweizerische Amtshilfeersuchen keine Beschwerde erhoben werden [27]. Der Steuerpflichtige in der Schweiz wird über das schweizerische Amtshilfeersuchen nicht informiert und hat deshalb keine Kenntnis darüber. Er kann sich innerstaatlich erst im Rahmen des Veranlagungsverfahrens dagegen zur Wehr setzen [28]. Die aus dem Ausland erhaltenen Informationen leitet die ESTV dann an die interessierten (kantonalen) Steuerbehörden weiter [29]. Auf der Rechtsgrundlage der MAC kann die ESTV die Informationen zudem an einen Drittstaat weiterleiten, falls der ersuchte Staat einer solchen Weiterleitung zustimmt [30]. 4. SPONTANER INFORMATIONSAUSTAUSCH 4.1 Rechtliche Grundlagen. Mit Inkrafttreten der MAC wird in der Schweiz erstmals der spontane Informationsaustausch eingeführt werden [31]. Art. 7 MAC zählt fünf Fälle auf, in welchen ein Vertragsstaat einem anderen Vertragsstaat ohne dessen vorgängiges Ersuchen ihm bereits vorliegende Informationen übermitteln muss. Die Bestimmung ist allerdings unbestimmt und vage formuliert. Die bundesrätliche Botschaft bezeichnet Art. 7 MAC dennoch als materiellrechtliche Rechtsgrundlage für den spontanen Informationsaustausch [32]. Laut Art. 22a Abs. 1 E-StAhiG [33] kann der Bundesrat in einer Verordnung die Pflichten im Zusammenhang mit Art. 7 MAC im Einzelnen regeln. Dabei hat er sich an den internationalen Standards und an der Praxis anderer Staaten zu orientieren. Diesbezüglich weist die Botschaft auf die Vorgaben von BEPS Action 5 über den spontanen Informationsaustausch von Steuerrulings hin [34]. Voraussichtlich wird die noch zu erlassende Verordnung den internationalen Standard abbilden. Angesichts des schwerwiegenden Eingriffs in die verfassungsmässigen Rechte der betroffenen Person, die eine Übermittlung von Steuerdaten ins Ausland stets verursacht, sind hohe Anforderungen an die Einhaltung des Legalitätsprinzips zu stellen [35]. Ob einerseits die MAC und das E-StAhiG den erforderlichen Grad der Bestimmtheit eines Gesetzes aufweisen und ob andererseits die noch zu erlassenden Verordnungen und die Regelwerke der OECD eine ausreichende Normstufe erreichen, erscheint nach hier vertretener Ansicht fraglich. Es wird letztlich wohl Sache der Gerichte sein, zu beurteilen, ob eine genügende gesetzliche Grundlage die Grundrechtsbeeinträchtigungen zu rechtfertigen vermag. 4.2 Auszutauschende Informationen Voraussichtliche Erheblichkeit bzw. anzunehmendes Interesse des Empfängerstaates. In Art. 4 MAC wird u. E. für alle drei Formen des Informationsaustauschs [36] statuiert, dass die Vertragsstaaten alle Informationen austauschen, die zur Anwendung bzw. Durchsetzung des innerstaatlichen Steuerrechts voraussichtlich erheblich sind. Der Begriff der voraussichtlichen Erheblichkeit entspricht dem internationalen Standard für die Steueramtshilfe auf Ersuchen [37]. Demgegenüber ist in den in Art. 7 MAC aufgezählten Fällen, die einen Staat zum spontanen Informationsaustausch verpflichten, laut bundesrätlicher Interpretation gemeint, dass Informationen zu übermitteln seien, wenn der übermittelnde Staat davon ausgehe, sie seien für den empfangenden Staat von Interesse [38]. Ob und inwieweit diese beiden Formulierungen inhaltlich voneinander abweichen (insbesondere ob tiefere materielle Anforderungen an den spontanen Informationsaustausch als auf den Informationsaustausch auf Ersuchen zu stellen sind) wird die Praxis weisen Auszutauschende Steuerrulings. In der BEPS Action 5 werden die nachfolgenden fünf Kategorien von Steuerrulings als zum Austausch verpflichtend bezeichnet [39]: 1. Steuerrulings betreffend präferenzielle Steuerregimes (preferential regimes). Für die Schweiz relevant sind zum Beispiel Steuerrulings hinsichtlich der abzuschaffenden Steuerregimes Holding-, Domizil-, gemischte Gesellschaften und Prinzipalgesellschaften [40]; 2. grenzüberschreitende unilaterale Rulings zu Verrechnungspreisen (z. B. unilateral advance pricing arrangement [APA]) [41]; 3. grenzüberschreitende Rulings hinsichtlich abzugsfähiger Gewinnkorrekturen in der Steuerbilanz, die nicht in der 268

4 Informationsaustausch von Steuerrulings STEUERN Abbildung 1: VORAUSSICHTLICHER ZEITPLAN DES SPONTANEN INFORMATIONSAUSTAUSCHS VON STEUERRULINGS FÜR DIE SCHWEIZ Stichtag für Anwendungsbereich der Past Rulings voraussichtliches Inkrafttreten der MAC Rulings erteilt nach und per noch anwendbar oder nach erteilt Ab Informationsaustausch Rulings erteilt nach und per noch anwendbar oder nach erteilt, sofern eine Vereinbarung mit dem entsprechenden Land abgeschlossen wird Ab Informationsaustausch Handelsbilanz erscheinen (z. B. excess profits rulings, informal capital rulings) [42]; 4. Steuerrulings betreffend Bestehen und Nicht-Bestehen von Betriebsstätten und die diesbezügliche Gewinnallokation (PE-Rulings) [43]; 5. Rulings betreffend Weiterleitungsgesellschaften (related party conduit rulings). Das FHTP behält sich vor, weitere Kategorien auszutauschender Steuerrulings zu bezeichnen [44]. Es wird sich in der Praxis zeigen, welche Steuerrulings unter die oben genannten Kategorien subsumiert und im Rahmen des spontanen Informationsaustauschs ins Ausland oder in die Schweiz geliefert werden. Ein spontaner Informationsaustausch ist u. E. auch bei einem Steuerruling dieser explizit bezeichneten Kategorien jedenfalls nur dann gestattet, wenn es für den Empfängerstaat «voraussichtlich erheblich» bzw. «von Interesse» ist [45]. Beachtenswert ist, dass der für den spontanen Informationsaustausch geltende Begriff des Steuerrulings gemäss BEPS Action 5 weiter gefasst ist als jener nach innerstaatlichem Verständnis [46]. Der Begriff nach BEPS Action 5 erfasst jegliche verbindliche von den Steuerbehörden abgegebene Auskunft, Information oder Zusage an einen Steuerpflichtigen: «any advice, information or undertaking provided by a tax authority to a specific taxpayer or group of taxpayers concerning their tax situation and on which they are entitled to rely» [47]. BEPS Action 5 erwähnt nicht nur Vorbescheide («advance tax rulings», «pre-transaction»), sondern auch «Steuerrulings», die nach Implementierung eines steuerrelevanten Sachverhalts, z. B. einer Transaktion, erlassen wurden («post transaction») [48]. Es ist allerdings strittig, ob solche nachträglich erteilte «Rulings» überhaupt eine Bindungswirkung zu erzeugen vermögen und somit auszutauschen sind [49]. Keine spontan auszutauschenden Steuerrulings stellen dagegen Verfügungen (inklusive Veranlagungen) der Steuerbehörden dar, einschliesslich der Verfügung betreffend die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III zu bestimmenden stillen Reserven gemäss Art. 78g E-StHG [50]. Ebenso wenig werden sogenannte «General Rulings», die sich an einen abstrakten Kreis von Steuerpflichtigen richten (z. B. Kreisschreiben) vom Rulingbegriff der BEPS Action 5 erfasst [51]. 4.3 Zeitliche Anwendbarkeit/Rückwirkung. Der spontane Informationsaustausch gemäss BEPS Action 5 unterscheidet hinsichtlich der zeitlichen Anwendbarkeit zwischen «Future Rulings» und «Past Rulings». Als Future Rulings gelten Rulings, die am oder nach dem 1. April 2016 erlassen werden, als Past Rulings solche, die vor dem 1. April 2016 aber nach dem 1. Januar 2010 erteilt wurden und per Stichtag 1. Januar 2014 weiterhin anwendbar waren [52]. Nach dem Grundmodell der BEPS Action 5 sollen Future Rulings so rasch «Es wird letztlich wohl Sache der Gerichte sein, zu beurteilen, ob eine genügende gesetzliche Grundlage die Grundrechtsbeeinträchtigungen zu rechtfertigen vermag.» wie möglich, spätestens jedoch drei Monate nach dem Zeitpunkt der Anwendbarkeit des entsprechenden Rulings ausgetauscht werden [53]. Der Informationsaustausch von Past Rulings soll bereits bis Ende 2016 erfolgt sein [54]. Demgegenüber soll sich der Zeitplan für Staaten, die noch über keine Rechtsgrundlage für den spontanen Informationsaustausch verfügen (insbesondere, wo die MAC noch nicht in Kraft sind, wie in der Schweiz), nach deren rechtlichen Rahmenbedingungen richten [55] EXPERT FOCUS 269

5 Informationsaustausch von Steuerrulings Abbildung 2: SPONTANER INFORMATIONSAUSTAUSCH VON STEUERRULINGS DER SCHWEIZ INS AUSLAND Beispiel Topholding Land A 100% Subholding Land B Min. 25% 100% Muttergesellschaft Land C Gruppengesellschaft Land F Min. 25% Gruppengesellschaft Land D Einkauf 100% Ruling Gemischte Gesellschaft CH Verkauf Verkauf Dritter Land E Anmerkung: Spontaner Informationsaustausch eines Steuerruling betreffend die gemischte Gesellschaft (CH), sofern das Steuerruling noch anwendbar ist, es nach dem 1. Januar 2010 erlassen wurde, der Steuerstatus in der Schweiz noch nicht abgeschafft worden ist und die betreffenden Länder aus dem «Past Ruling» (erlassen vor ) explizit hervorgehen: Austausch in Land A (Topholding), Land C (direkte Muttergesellschaft), Land D und F (Gruppengesellschaft mit konzerninternem Geschäftsvorfall und Beteiligungsquote von mindestens 25%), kein Austausch ins Land B (Subholding) und ins Land E (unabhängiger Dritter). In der Schweiz wurde die MAC am 18. Dezember 2015 von den Räten genehmigt. Bis am 9. April 2016 läuft die Frist zur Ergreifung eines Referendums [56]. Sollte die MAC am 1. Januar 2017 oder an einem anderen Tag im Jahr 2017 in Kraft treten, wird ein darauf gestützter Informationsaustausch grundsätzlich vom 1. Januar 2018 an zulässig sein [57]. Der Bundesrat kann mit den einzelnen Vertragsparteien jedoch vereinbaren, dass der Informationsaustausch sofort ab dem Inkrafttreten der MAC beginnen soll, d. h. voraussichtlich ab dem 1. Januar 2017 [58]. Ein spontaner Informationsaustausch von Rulings mit der Schweiz wird somit voraussichtlich ab dem 1. Januar 2018 erfolgen und sich auf Rulings beziehen, die nach dem 1. Januar 2010 gewährt worden sind und per 1. Januar 2018 noch anwendbar sein werden oder nach diesem Datum erteilt werden. Mit gewissen Vertragsparteien kann vereinbart werden, dass der Informationsaustausch bereits per 1. Januar 2017 beginnt und sich auf Rulings bezieht, die nach dem 1. Januar 2010 gewährt worden sind und per 1. Januar 2017 noch anwendbar sein werden oder nach diesem Datum erteilt werden. Abbildung 1 zeigt den voraussichtlichen Zeitplan des spontanen Informationsaustauschs von Steuerrulings für die Schweiz. 4.4 Empfängerstaaten. Die Informationen zu den Steuerrulings sollen grundsätzlich in die folgenden Staaten geliefert werden: 1. In den Ansässigkeitsstaat nahestehender Personen, mit welchen der Steuerpflichtige in einer Geschäftsbeziehung steht, für welche das Steuerruling gewährt wurde oder deren Einkünfte steuerlich bevorzugt behandelt werden (diese Regelung soll auch für Betriebstätten anwendbar sein); sowie 2. in einem Konzernverhältnis in den Ansässigkeitsstaat der obersten Muttergesellschaft (ultimate parent company) und der unmittelbaren Muttergesellschaft (immediate parent company) [59]. Als nahestehend (related party) gilt eine Person, die mit mindestens 25% direkt am Steuerpflichtigen beteiligt ist, oder wenn eine dritte Person die steuerpflichtige und die nahestehende Person direkt oder indirekt mit mindestens 25% hält [60]. Für jede Kategorie von Steuerrulings wird explizit bestimmt, in welche Staaten die Informationen geliefert werden müssen [61]. Grundsätzlich sollen die verpflichteten Staaten in Bezug auf Future Rulings [62] alle erforderlichen Massnahmen treffen müssen, um die Empfängerstaaten zu ermitteln (um diesen alsdann die entsprechenden Rulings zu übermitteln) [63]. Demgegenüber sollen die Steuerbehörden bezüglich Past Rulings [64] nicht zur Nachforschung nach potenziellen Empfängerstaaten verpflichtet sein, sondern diesbezüglich bloss nach «Best Efforts» zu handeln haben [65]. Da die rechtliche Grundlage der MAC für die Schweiz voraus- 270

6 Informationsaustausch von Steuerrulings STEUERN sichtlich erst am 1. Januar 2017 in Kraft treten wird, müssen die Schweizer Steuerbehörden zur Ermittlung der Empfängerstaaten für Rulings, die vor dem 1. Januar 2017 erlassen wurden, nur nach «Best Efforts» handeln. Das MAC räumt darüber hinaus die Möglichkeit ein, dass der Empfängerstaat die erhaltenen Informationen über das Steuerruling an einen Drittstaat weiterleitet, falls die Schweiz einer solchen Weiterleitung zustimmen sollte [66]. Abbildung 2 zeigt ein Beispiel eines spontanen Informationsaustauschs eines Steuerruling betreffend eine gemischte Gesellschaft. 4.5 Form des Informationsaustauschs. Im Rahmen des spontanen Informationsaustauschs wird nicht etwa eine Kopie des Steuerrulings selbst oder eine entsprechende Übersetzung desselben geliefert. Vielmehr werden in einem von der OECD vorgesehenen Template lediglich verschiedene Angaben zum Steuerruling ausgetauscht. Darin werden u. a. Name und Adresse der steuerpflichtigen Gesellschaft, das Datum des Ruling, die Kategorie des Ruling und eine kurze Zusammenfassung des Rulinginhalts aufgeführt [67]. Selbstverständlich kann der Empfängerstaat alsdann namentlich wegen eines Verdachts, den er aufgrund der spontan erhaltenen Information geschöpft hat auf dem Weg eines Amtshilfeersuchens eine Kopie des Steuerrulings selbst oder einen Auszug davon verlangen, soweit die Voraussetzungen hierzu gegeben sind [68]. 4.6 Verfahrensrechte des Steuerpflichtigen bei spontanem Informationsaustausch ins Ausland. Die Verfahrensrechte der betroffenen Personen im Verfahren des spontanen Informationsaustauschs werden denjenigen entsprechen, die im Verfahren auf Ersuchen gelten (vgl. Abschnitt 3.3). Die betroffene Person wird grundsätzlich vor der Informationsübermittlung informiert, kann ihre Rechte auf Mitwirkung am Verfahren und auf Akteneinsicht wahrnehmen, erhält eine begründete Schlussverfügung und kann dagegen den Rechtsmittelweg beschreiten [69]. Vorbehalten sollen auch hier die Ausnahmefälle der Amtshilfezweckgefährdung bleiben, in welchen die Informationsübermittlung ohne Vorinformation erfolgt [70]. 4.7 Spontaner Informationsaustausch in die Schweiz. Unter dem Titel des spontanen Informationsaustauschs müssen auch ausländische Staaten Informationen zu ausländischen Steuerrulings der Schweiz zur Verfügung stellen [71]. Die Informationen werden nach Erhalt von der ESTV an die interessierten Steuerbehörden weitergeleitet [72]. Gleichermassen wie im Verfahren schweizerischer Amtshilfeersuchen wird der Steuerpflichtige auch über den spontanen Informationsaustausch aus dem Ausland nicht informiert, sondern kann erst im Veranlagungsverfahren dazu Stellung nehmen [73]. 5. VERRECHNUNGSPREISDOKUMENTATION Die durch die BEPS Action 13 vorgesehene Verrechnungspreisdokumentationen umfassen ein Master File, ein Local File und eine länderbezogene Berichterstattung (Country-by- Country-Report). Das Master File zeigt u. a. eine Auflistung und eine kurze Beschreibung der bestehenden unilateralen Advance Pricing Agreements (APA) und anderer Steuerrulings in Bezug auf die internationale Gewinnallokation [74]. Das Local File enthält eine Kopie bestehender unilateraler und bilateraler/multilateraler APA sowie Steuerrulings, an welchen die inländische Steuerverwaltung nicht beteiligt ist und die mit entsprechenden konzerninternen Geschäftsvorfällen in Zusammenhang stehen [75]. Der Country-by-Country-Report enthält hingegen keine Informationen über Steuerrulings. Da im Rahmen des automatischen Informationsaustauschs lediglich der Country-by-Country-Report zu liefern ist, werden gestützt auf die BEPS Action 13 direkt keine Informationen zu Steuerrulings ausgetauscht. Allerdings erlangen die innerstaatlichen Steuerbehörden im Rahmen von regulären Steuerprüfungen Zugang zu Master File und Local File. Weitere Informationen zu Steuerrulings können sodann im Rahmen des Informationsaustauschs auf Anfrage oder des spontanen Informationsaustauschs erlangt werden (vgl. Abschnitt 3 und 4). Daneben werden gestützt auf Art. 8a Abs. 3 der EU-Richtlinie im Rahmen des automatischen Informationsaustauschs unter den EU-Staaten auch bestimmte Informationen zu bilateralen APA mit Drittländern (z. B. Informationen über ein bilaterales APA zwischen der Schweiz und einem EU-Staat) ausgetauscht [76] EXPERT FOCUS 271

7 Informationsaustausch von Steuerrulings 6. GRENZEN DES INFORMATIONSAUSTAUSCHS Sowohl beim Informationsaustausch auf Anfrage als auch beim spontanen Informationsaustausch sind in Anwendung der entsprechenden DBA, TIEA und der MAC verschiedene Schranken zu beachten, wie namentlich der Schutz von Geschäfts- und Berufsgeheimnissen, der Ordre Public und die Geheimhaltungspflichten (inkl. des Datenschutzes und des Spezialitätsprinzips) [77]. Dem Informationsaustausch sind ausserdem durch die verfassungsmässigen Garantien und Prinzipien Grenzen gesetzt, insbesondere durch das Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre und das Verhältnismässigkeitsprinzip sowie die rechtsstaatlichen Verfahrensgarantien, wie dem Anspruch auf Gewährung des rechtlichen Gehörs [78]. 7. FAZ IT Zwischen den verschiedenen Formen des Informationsaustauschs (Informationsaustausch auf Ersuchen, spontaner sowie automatischer Informationsaustausch) wird sich ein reges Zusammenspiel ergeben. Die Staaten werden insbesondere nach erfolgtem spontanem oder automatischem Infor- mationsaustausch auf dem Weg eines Amtshilfeersuchens umfassendere Informationen und Unterlagen einverlangen können. Zudem können Informationen nicht nur zwischen zwei Staaten ausgetauscht, sondern gegebenenfalls auch an Drittstaaten weitergeleitet werden. Insgesamt werden aufgrund des Informationsaustauschs sowohl ausländische als auch schweizerische Steuerbehörden über deutlich mehr Informationen zum einzelnen Steuerpflichtigen verfügen. Zudem wird künftig vor jedem Gesuch um die Gewährung eines Steuerrulings der Aspekt des internationalen Informationsaustauschs zu berücksichtigen sein. Gleichzeitig werden aus Sicht der Steuerpflichtigen die verfassungsmässigen und rechtsstaatlichen Prinzipien sowie Verfahrensgarantien (namentlich das Verhältnismässigkeitsprinzip, der Anspruch auf rechtliches Gehör und der Vertrauensgrundsatz) an Bedeutung gewinnen. Durch die Zunahme der verfügbaren Steuerinformationen in den diversen Staaten wird sich schliesslich für die Steuerpflichtigen das Risiko von internationalen Doppelbesteuerungen erhöhen. Diese sind mittels effizienter Mechanismen (z. B. Schiedsverfahren) in den DBA und im neuen multilateralen Abkommen zu vermeiden. Anmerkungen: 1) Siehe dazu Anpassung des Kommentars zu Art. 26 des OECD-Musterabkommens vom 17. Juli ) BEPS 2014 Progress Report Action 5, Kapitel 5. 3) BEPS 2015 Final Report Action 5, Kapitel 5. 4) Vgl. Botschaft zur Genehmigung des Übereinkommens des Europarats und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen und zu seiner Umsetzung (Änderung des Steueramtshilfegesetzes) vom 5. Juni 2015, BBl (Botschaft); beim spontanen Informationsaustausch werden Informationen unaufgefordert an einen anderen Staat übermittelt, wenn der informierende Staat davon ausgeht, dass die betreffenden Informationen für den anderen Staat von Interesse sind. Dagegen wird beim automatischen Informationsaustausch im Voraus festgelegt, welche Informationen routinemässig und in regelmässigen Zeitabständen übermittelt werden. 5) Richtlinie (EU) 2015/2376 des Rates vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU bezüglich der Verpflichtung zum automatischen Austausch von Informationen im Bereich der Besteuerung (EU-Richtlinie); siehe jedoch Ausführungen unter Kapitel 5. 6) Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen vom 18. Dezember 2015, BBl (Art. 1 Ziff. 1) (Beschluss MAC); Botschaft, BBl f.; nicht darunter fallen somit nachlass-, erbschafts- und schenkungssteuer-, grundeigentumssteuer- und mehrwertsteuerbezogene Vorbescheide oder die Sozialversicherungsabgaben betreffende Themen (freilich unter Vorbehalt eines breiteren in einschlägigen DBA oder TIEA definierten Anwendungsbereichs). 7) Vgl. Markus Reich, Steuerrecht, 2. A., Zürich/Basel/ Genf 2012, 3 56 f. 8) BGE 141 I 161 E. 3; BGE 131 II 627 E ) Vgl. Konkordat zwischen den Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Ausschluss von Steuerabkommen vom 10. Dezember 1948, SR ) Tax Information Exchange Agreement. 11) Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters/Multilaterales Übereinkommen des Europarats und der OECD über die Amtshilfe in Steuersachen (Amtshilfeübereinkommen; MAC), durch die Schweiz unterzeichnet und genehmigt, das Inkrafttreten wird (vorbehältlich eines ablehnenden Volksentscheids nach fakultativem Referendum) per Anfang 2017 erwartet. Rechtsgrundlage für den Informationsaustausch auf Ersuchen bildet der Art. 5 der MAC. 12) Bundesgesetz über die internationale Amtshilfe in Steuersachen vom 28. September 2012, SR und Verordnung über die internationale Amtshilfe in Steuersachen vom 20. August 2014, SR ; Andrea Opel, Neuausrichtung der schweizerischen Abkommenspolitik in Steuersachen: Amtshilfe nach dem OECD-Standard, Bern 2015, 346 f. und 279 ff. auch zur Frage, ob die betreffenden Abkommensbestimmungen self-executive sind. 13) Art. 4 i.v. m. Art. 5 MAC und Botschaft, BBl f. 14) Kommentar Art. 26 OECD-MA N 5. 15) BGer, Urteil vom 24. September C_1174/2014, E. 2.1; BGr, Urteil vom 24. September 2015, 2C_963/2014, E ; BVGer, Urteil vom 11. Februar 2014, A-6547/2013, E. 5.2 und ) Finanzgericht Köln, Beschluss vom 2. Oktober 2015, 2 V 1375/15, N ) Daniel Holenstein, in Zweifel/Beusch/Matteotti (Hrsg.), Kommentar zum Internationalen Steuerrecht, Art. 26 OECD-MA N ) Holenstein, a.a.o., Art. 26 OECD-MA N ) Auch Art. 14a Abs. 2 StAhiG; Botschaft zum Erlass eines Steueramtshilfegesetzes vom 6. Juli 2011, BBl (StAhiG-Botschaft); Charlotte Schoder, Praxiskommentar zum Bundesgesetz über die internationale Amtshilfe in Steuersachen, Zürich 2014, N ) Art. 15 Abs. 1 StAhiG; Schoder, a.a.o., N 196 ff. 21) Art. 17 Abs. 1 StAhiG; Schoder, a.a.o., N 216 ff. 22) Art. 84a des Bundesgesetzes über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005; SR (BGG). 23) Art. 19 StAhiG; Schoder, a.a.o., N 249 ff. 24) Art. 21a StAhiG; Schoder, a.a.o., N 288 ff. 25) Art. 22 Abs. 1 StAhiG. 26) Art. 22 Abs. 2 StAhiG. 27) Art. 22 Abs. 4 StAhiG. 28) Schoder, a.a.o., N ) Art. 22 Abs. 5 StAhiG. 30) Art. 22 Abs. 4 MAC. 31) Art. 7 i.v. m. Art. 4 MAC. 32) Botschaft, BBl ) Genehmigter Entwurf zur Änderung des Steueramtshilfegesetzes vom 18. Dezember 2015, BBl ff. (E-StAhiG). 34) Botschaft, BBl ; vgl. Abschnitt ) Vgl. Opel, a.a.o, 234 f.; betroffen sind insbesondere der Schutz der Privatsphäre nach Art. 13 BV, die Wirtschaftsfreiheit nach Art. 27 BV aber auch das Verhältnismässigkeitsprinzip nach Art. 5 Abs. 2 BV und das Steuergeheimnis nach Art. 110 DBG. 36) D. h. Informationsaustausch auf Ersuchen, spontaner sowie auto- matischer Informationsaustausch. 37) Botschaft, BBl ) Botschaft, BBl und ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff. 125 und Tabelle ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff. 103 ff. 41) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff. 107 ff. 42) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff. 113 ff. 43) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff. 118 f. 44) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) Art. 4 i.v. m. Art. 7 MAC. 46) Vgl. oben Ziff ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) Vgl. Peter Locher, Kommentar zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, Basel 2015, Einführung zu Art. 122 ff. N 67 ff. 50) Verfügungen werden einseitig und hoheitlich erlassen und erfolgen nicht auf Anfrage des Steuerpflichtigen; vgl. BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff. 126 ff. 53) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Anmerkung ) Beschluss MAC, BBl ) Art. 28 Abs. 6 MAC; Botschaft, BBl ) Beschluss MAC, BBl (Art. 4). 59) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff. 125 und Tabelle ) Vgl. Abschnitt ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff ) Vgl. oben Ziff ) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff. 128; die Steuerbehörden haben unseres Erachtens die Informationen über die «Past Rulings» nur an diejenigen Staaten zu übermitteln, deren Feststellung direkt aufgrund des Ruling selbst möglich ist. 66) Art. 22 Abs. 4 MAC, Art. 20 Abs. 3 i.v. m Art. 22e E-StAhiG. 67) BEPS 2015 Final Report Action 5, Ziff. 130 und Annex C. 68) Vgl. oben Ziff ) Art. 22 b d E-StAhiG; Botschaft, BBl ) Art. 22b Abs. 2 E-StAhiG i.v. m. Art. 21a StAhiG. 71) Botschaft, BBl ) Art. 22e Abs. 1 E-StAhiG. 73) Vgl. Abschnitt ) BEPS 2015 Final Report Action 13, Annex I zu Kapitel V. 75) BEPS 2015 Final Report Action 13, Annex II zu Kapitel V. 76) EU- Richtlinie (Anm. 4), Art. 8a Abs ) Art. 26 OECD- MA, Art. 21 und 22 MAC, Botschaft, BBl f. 78) Opel, a.a.o., 217 ff.; Xavier Oberson, International exchange of Information in tax matters, Cheltenham (UK)/Northampton (USA) 2015, 238 ff. 272

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN BGBl. III - Ausgegeben am 14. Jänner 2016 - Nr. 7 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG DES AM 29. DEZEMBER 1971 IN WIEN UNTERZEICHNETEN

Mehr

Stellungnahme von. Name / Firma / Organisation : Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Kontaktperson : Telefon : Datum :

Stellungnahme von. Name / Firma / Organisation : Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Kontaktperson : Telefon :   Datum : Stellungnahme von Name / Firma / Organisation : Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Kontaktperson : Telefon : E-Mail : Datum : Wir bitten Sie um Ihre Stellungahme bis spätestens 21. April 2015.

Mehr

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 23. August zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Großherzogtum Luxemburg

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 23. August zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Großherzogtum Luxemburg Protokoll zur Änderung des Abkommens vom 23. August 1958 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und über gegenseitige Amts- und Rechtshilfe

Mehr

Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag )

Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag ) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag 31.10.2012) Abkommen Quellensteuerabkommen (IQA) Zinsbesteuerungsabkommen

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Amts- und Rechtshilfe im Lichte des Steuerabkommens. Linz, 16. Oktober 2012 Daniel Holenstein

Amts- und Rechtshilfe im Lichte des Steuerabkommens. Linz, 16. Oktober 2012 Daniel Holenstein Amts- und Rechtshilfe im Lichte des Steuerabkommens Linz, 16. Oktober 2012 Daniel Holenstein Amts- und Rechtshilfe im Lichte des Steuerabkommens A. Einleitung B. Begriffe C. Amtshilfe nach OECD-Standard

Mehr

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 11. April zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich Belgien

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 11. April zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich Belgien Protokoll zur Änderung des Abkommens vom 11. April 1967 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und zur Regelung verschiedener anderer

Mehr

Rundschreiben Nr. 4: Weiterleitung von Anzeigen zum Zwecke der Strafverfolgung an das Ausland bei fehlender schweizerischer Strafhoheit

Rundschreiben Nr. 4: Weiterleitung von Anzeigen zum Zwecke der Strafverfolgung an das Ausland bei fehlender schweizerischer Strafhoheit Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Internationale Rechtshilfe KUS. BJ, Bundesrain 20, 3003 Bern, Schweiz A-Post An die schweizerischen Rechtshilfe-

Mehr

Vorabverständigungsverfahren in Verrechnungspreisfällen (Advance Pricing Agreements / APA)

Vorabverständigungsverfahren in Verrechnungspreisfällen (Advance Pricing Agreements / APA) Vorabverständigungsverfahren in Verrechnungspreisfällen (Advance Pricing Agreements / APA) - Steuerliche Verrechnungspreise Teil II Dirk Wendel - Verrechnungspreise Teil II - 1 Statistik Seit dem 1. September

Mehr

Gruppenanfragen. 1. Internationale Steuerpraxistagung, 4. Juni 2013. Daniel Holenstein

Gruppenanfragen. 1. Internationale Steuerpraxistagung, 4. Juni 2013. Daniel Holenstein Gruppenanfragen, 4. Juni 2013 Daniel Holenstein Gruppenanfragen 1. Einleitung 2. Gruppenanfragen was ist das? 3. Gruppenanfragen wo steht das? 4. Gruppenanfragen wen betrifft es? 5. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen

Mehr

Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (Umsetzung Motion Pelli )

Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (Umsetzung Motion Pelli ) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben DVS 19. September 2014 Vernehmlassung zur Verordnung über

Mehr

Herabsetzung der Quellensteuer an Zinszahlungen zwischen Polen und der Schweiz.

Herabsetzung der Quellensteuer an Zinszahlungen zwischen Polen und der Schweiz. Herabsetzung der Quellensteuer an Zinszahlungen zwischen Polen und der Schweiz. Dr. Jolanta Samochowiec Mathys, RA, Samochowiec, Mioduszewski sp.p. Warschau, Juli 2009 1/ 5 Seit 1. Juli 2009 sind in Polen

Mehr

Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft

Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft Begriff des Geschäfts - betriebs von Art. 4 Abs. 1 lit. a DBG Eine im inländischen Handelsregister ein - getragene Personengesellschaft

Mehr

Genehmigung und Umsetzung des Übereinkommens des Europarats und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen

Genehmigung und Umsetzung des Übereinkommens des Europarats und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen KANTON LUZERN Finanzdepartement Bahnhofstrasse 19 6002 Luzern Telefon 041 228 55 47 Telefax 041 2108301 info.fd@lu.ch www.lu.ch öffnungszeiten: Montag - Freitag 08:00-11:45 und 13:30-17:00 Eidgenössisches

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Erläuternder Bericht zur Totalrevision der Steueramtshilfeverordnung

Erläuternder Bericht zur Totalrevision der Steueramtshilfeverordnung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD 20. April 2016 Erläuternder Bericht zur Totalrevision der Steueramtshilfeverordnung (StAhiV) Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1 Grundzüge... 4 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.672.910.10 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1997 Nr. 87 ausgegeben am 18. April 1997 Abkommen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über verschiedene

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin) Gesetz vom 8. Mai 2008 Inkrafttreten:... zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin) Der Grosse Rat des

Mehr

Anwendung der Abkommen über den steuerlichen Informationsaustausch (Tax Information Exchange Agreement - TIEA)

Anwendung der Abkommen über den steuerlichen Informationsaustausch (Tax Information Exchange Agreement - TIEA) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 22. Dezember 2010 Kreisschreiben

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen 1 351.910 Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen (Angenommen am 5. November 1992) l. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Das Konkordat bezweckt die effiziente Bekämpfung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia (Pro-Helvetia-Gesetz, PHG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 69 Absatz 2 der Bundesverfassung 1,

Mehr

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 88 Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge Brüssel, 3.VI.1976 Amtliche Übersetzung der Schweitz

Mehr

Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Bundesgesetz über die Unfallversicherung Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) Änderung vom 23. Juni 2000 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 24. November 1999

Mehr

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

Observationen im Sozialversicherungsrecht

Observationen im Sozialversicherungsrecht Observationen im Sozialversicherungsrecht Voraussetzungen und Schranken Übersicht 1. Einleitung und Problemstellung 3. E-Art. 44a ATSG (Überwachung) 5. Schlussbetrachtung 1 1. Einleitung und Problemstellung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III 9. Protokoll zur Abänderung des am 29. Jänner 2013 in Vaduz unterzeichneten Abkommens zwischen

Mehr

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ Vermöge ns übe r tr agunge n / Li q uidatione n] Fälle 3. Juni 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Mehr

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Sondersession April 2008 e-parl 28.04.2008 - - 16:47 08.029 s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Entwurf des es vom 14. März 2008 1 Beschluss des es vom 28.

Mehr

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen Tagung Informationszugang und Datenschutz, privatim - die schweizerischen Datenschutzbeauftragten, Christian Aebi, Staatsanwaltschaft Zug

Mehr

Abkommen

Abkommen Übersetzung 1 Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich der Niederlande zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Erbschaftssteuern 0.672.963.62 Abgeschlossen

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

FAQs zum Country-by-Country Reporting [ ]

FAQs zum Country-by-Country Reporting [ ] FAQs zum Country-by-Country Reporting [09.01.2017] Von: Dr. Axel von Bredow und Xiaoya Wu Die G20-Staaten hatten im November 2012 die OECD beauftragt, Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen

Mehr

13.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz

13.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz Nationalrat Sommersession 03 eparl 9.06.03 5:09 3.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten. Dringliches Bundesgesetz Entwurf des Bundesrates

Mehr

Vertrag. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich der Niederlande. über

Vertrag. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich der Niederlande. über Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des grenzüberschreitenden Missbrauchs bei Sozial- versicherungsleistungen und

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

Ausgewählte BEPS Aspekte aus europäischer und internationaler Perspektive. Prof. Dr Pasquale Pistone

Ausgewählte BEPS Aspekte aus europäischer und internationaler Perspektive. Prof. Dr Pasquale Pistone Ausgewählte BEPS Aspekte aus europäischer und internationaler Perspektive Prof. Dr Pasquale Pistone Vaduz, 21. Januar 2016 Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

Page 2 of 6 Partnerstaat Unterzeichnung Guernsey Indien id html) Insel Man Island Japan i

Page 2 of 6 Partnerstaat Unterzeichnung Guernsey Indien id html) Insel Man Island Japan i Page 1 of 6 Staatssekretariat für (/sif/de/home.html) internationale Finanzfragen SIF Automatischer Informationsaustausch Mit Hilfe des neuen globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch

Mehr

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Ständerat Frühjahrssession 009 e-parl 6.0.009 - - :7 07.074 sn MEDIA Programm 007-0. Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Entwurf des Bundesrates vom. September 007 Bundesbeschluss zur Genehmigung

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen SR 0.232.112.21; AS 1996 2810 Änderungen der Ausführungsordnung

Mehr

Institut für Völkerrecht Lieferung von Bankdaten ins Ausland

Institut für Völkerrecht Lieferung von Bankdaten ins Ausland Lieferung von Bankdaten ins Ausland UFSP Finanzmarktregulierung Zürich, 19. September 2013 Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann Überblick Rechtlicher Rahmen Datenlieferungen im US Programm Offene Fragen 19.

Mehr

Bruno Beer. Silvan Andermatt

Bruno Beer. Silvan Andermatt Aktuell Atypisch stille Beteiligung die neue (alte) Praxis der ESTV Bruno Beer Managing Partner, dipl. Steuerexperte Inhaber der profitax ag, Zug, www.profi-tax.ch bruno.beer@profi-tax.ch Bruno Beer Silvan

Mehr

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Kanton Zug.35 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Vom 6. September 005 (Stand. Juli 03) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht wird. Bundesgesetz über die Umsetzung des FATCA-Abkommens

Mehr

SPONTANER AUSTAUSCH VON STEUERRULINGS

SPONTANER AUSTAUSCH VON STEUERRULINGS SPONTANER AUSTAUSCH VON STEUERRULINGS Auswirkungen auf Unternehmen in Schweiz Die Frage nach dem Beitrag internationaler Konzerne an die Staatshaushalte ist zur Moralfrage geworden. Das Zauberwort, das

Mehr

s Bundespersonalgesetz. Änderung

s Bundespersonalgesetz. Änderung Kommission des Ständerates - -.09 s Bundespersonalgesetz. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom. August 0 Anträge der Staatspolitischen Kommission des Ständerates vom Bundespersonalgesetz

Mehr

Verordnung über das Anwaltsregister

Verordnung über das Anwaltsregister Verordnung über das Anwaltsregister 7. Vom 5. September 000 (Stand. Juli 03) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 9 und 9 des Gesetzes über die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen (Anwaltsgesetz)

Mehr

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG) Bericht für das Jahr 2007 Dienstsitz Berlin Mauerstr. 39 42 07 Berlin Tel.: 030 / 8444-00-0 Fax: 030

Mehr

Vereinbarung

Vereinbarung Originaltext Vereinbarung zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über die Handhabung der Fremdenpolizei für Drittausländer im Fürstentum Liechtenstein und über die fremdenpolizeiliche Zusammenarbeit

Mehr

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen Konsolidierte Fassung gemäß Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr. 78/2004 vom 8. Juni 2004 zur

Mehr

FACHMITTEILUNG Nr. 45

FACHMITTEILUNG Nr. 45 14. Februar 2003 Dr. Hermann Walser FACHMITTEILUNG Nr. 45 Beschwerdebefugnis der Pensionskassen bei Invaliditätsfällen 1. Einleitung In Fachmitteilung Nr. 42 haben wir unter Ziff. 6 darauf hingewiesen,

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION ÜBER DEN BEITRITT DER EUROPÄISCHEN UNION ZUM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN INTERNATIONALEN

Mehr

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D) 2 3 UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Notwendigkeit der Erhöhung der Sicherheit der Schifffahrt auf der Donau und der Annahme der

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Inhalte Kurse I III - Konzept ab 2014

Inhalte Kurse I III - Konzept ab 2014 Inhalte Kurse I III - Konzept ab 2014 Themen Ausbildungskurs I (Zertifikat UE) Der Ausbildungskurs I beinhaltet eine Einführung in das Steuerrecht. Er ist als Basiskurs ausgestaltet. Die Absolventen dieses

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel 1. Einleitung 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen 2.1. Neue AGB-Kontrolle 2.2. Konsequenzen für die Praxis 2.3. Schlussfolgerungen 3. Neue Pflichten

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/157 04.03.77 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf für ein Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der Republik Österreich

Mehr

Bundesstaatsrecht Übung III

Bundesstaatsrecht Übung III Dr. Benedikt van Spyk Bundesstaatsrecht Übung III 23. März 2012 Repetition 1 Was verstehen Sie unter Methodenpluralismus? Repetition 1 Methodenpluralismus: «Gefordert ist die sachlich richtige Entscheidung

Mehr

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene Module IX und X Verwaltungsrechtspflege I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene A. Verfassungsrechtlicher Rahmen Grundlage und Schranke der Neuordnung der Bundesrechtspflege bildete die am 12. März

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung Geheimhaltungsvereinbarung zwischen ZF Friedrichshafen AG, Graf-von-Soden-Platz 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland und - nachfolgend ZF genannt - - nachfolgend genannt - Seite 2 von 5 Präambel ZF ist

Mehr

Übersetzung 1. Abgeschlossen am 29. September 2009 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 15. Juni 2012

Übersetzung 1. Abgeschlossen am 29. September 2009 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 15. Juni 2012 Übersetzung 1 Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit Abgeschlossen am 29. September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. EFTA-Übereinkommen. Anhang B

Inhaltsverzeichnis. EFTA-Übereinkommen. Anhang B Inhaltsverzeichnis... 2 Anhang über die gegenseitige Amtshilfe im Zollbereich... 2 Artikel 1 Begriffsbestimmungen... 2 Artikel 2 Sachlicher Geltungsbereich... 2 Artikel 3 Amtshilfe auf Ersuchen... 2 Artikel

Mehr

1 von 8

1 von 8 Band / Register Bd. II Reg. 16.4 Ausgabedatum 30. Juni 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt Stand 30. Juni 2015 Gültig ab 2015 MERKBLATT Inhalt 1. Wesen und Zweck von steueramtlichen

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Alternatives Outsourcing im Konzern Susanne Schreiber, Lovells München 15. Juni 2004 Besteuerungskonzept Kein einheitliches

Mehr

Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein

Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein Juni 2016 EmploymentNews Nr. 30 Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein Grenzgänger, welcher in der Schweiz erwerbstätig ist, gleichzeitig mindestens 25 % seiner Erwerbstätigkeit

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER Europäisches Parlament 2014-2019 Petitionsausschuss 29.6.2016 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition Nr. 2334/2014, eingereicht von Alexandre Lago Portela, spanischer Staatsangehörigkeit, im Namen

Mehr

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen Antrag des Regierungsrates vom 6. Mai 2015 5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen (vom............)

Mehr

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF je 1x Amtsanzeiger vom 24. und 31. August 2006 Fakultatives Referendum Nach Artikel 28 der Gemeindeordnung 2005 vom 30.05.2005 können zwei Prozent der in Gemeindeangelegenheiten

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020 Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die gemeinsame Besteuerung für die Heiratsperiode bei den Staats- und Gemeindesteuern und der direkten Bundessteuer ab dem 1. Januar 2014 (vom 24. Januar 2014)

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

Der Bundesrat. 14. Januar 2015

Der Bundesrat. 14. Januar 2015 Der Bundesrat 14. Januar 2015 Erläuternder Bericht zum Übereinkommen des Europarats und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen und zur Änderung des Steueramtshilfegesetzes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Kinderbetreuungsabzug

Kinderbetreuungsabzug Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 36 lit. l DBG 212 II bis 1. ÜBERSICHT ÜBER DEN KINDERBETREUUNGSABZUG: STP 2010 2014 StP 2010 StP 2011 StP 2012 StP 2013 StP 2014 Kanton Bund Kein Abzug

Mehr

Clinic: Familienprozessrecht

Clinic: Familienprozessrecht Clinic: Familienprozessrecht Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser Merkblatt 1: Allgemeines zur Scheidung und zum Verfahren (Oktober 2006) I. Einleitung Im Rahmen einer Scheidung muss das Gericht neben der Prüfung

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend Römisch- Synode vom 5. März 06 Trakt. 7 Nr. 57 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Genehmigung einer Ordnung für die Mitgliedschaft in den Spezialpfarrgemeinden (Nr. 5.0)

Mehr

Bestimmung des Prüfungszeitpunkts der Unterbrechung bzw. der Strafrestaussetzung einer Jugendstrafe.

Bestimmung des Prüfungszeitpunkts der Unterbrechung bzw. der Strafrestaussetzung einer Jugendstrafe. 85 Abs. 6, 89 a JGG 454 b StPO 57 StGB Leitsatz: Bestimmung des Prüfungszeitpunkts der Unterbrechung bzw. der Strafrestaussetzung einer Jugendstrafe. Beschl. v. 14.10.1999, - Az. 2 Ws 596/99 Oberlandesgericht

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom, beschliesst:

Mehr

Die Übernahmekommission zieht in Erwägung:

Die Übernahmekommission zieht in Erwägung: Verfügung 382/02 vom 11. März 2009 Öffentliches Kaufangebot der BASF Handels- und Exportgesellschaft mbh für alle sich im Publikum befindenden Namenaktien der Ciba Holding AG Verlängerung Vollzugsaufschub

Mehr

Zusatzabkommen. Übersetzung 1

Zusatzabkommen. Übersetzung 1 Übersetzung 1 Zusatzabkommen zum Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (und des zugehörigen Zusatzprotokolls),

Mehr

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 1 Der deutsche Staatsangehörige Adalbert lebt seit Jahren in Dänemark. Er betreibt in Tönning (Schleswig-Holstein) einen Gewerbebetrieb. Aus diesem Betrieb hat er im Jahr 2008 einen Gewinn i. H.

Mehr

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG). Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) Ausführungsbestimmungen über die berufliche Vorsorge (vom 16. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2015.127 Beschluss

Mehr

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption *

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption * Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 191 Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption * Straßburg/Strasbourg, 15.V.2003 Bereinigte Übersetzung zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur Berechnung der Rücklage für Forschungs- und Entwicklungsaufträge und der Rückstellung für Steuern

Mehr

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen Übersetzung 1 Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen Abgeschlossen in New York am 10. Dezember 2014 Von der Bundesversammlung genehmigt am 2 In

Mehr

Zinssätze 2014 für gruppeninterne Darlehen/Vorschüsse in Fremdwährungen

Zinssätze 2014 für gruppeninterne Darlehen/Vorschüsse in Fremdwährungen Ausgabe 02/Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren In Ihrer Hand halten Sie das zweite TaxBulletin des Jahres 2014. Dieser Newsletter soll Sie regelmässig sowohl über Aktualitäten und Neuigkeiten im

Mehr

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen (DBA-USA); Pensionsfonds im Sinne des Artikels 10 Absatz 11 DBA-USA

Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen (DBA-USA); Pensionsfonds im Sinne des Artikels 10 Absatz 11 DBA-USA Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 117 Absatz 1 und 118 Absatz 2

Mehr