Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen"

Transkript

1 Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Karriereeinstieg Ausbildung Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten darstellen Inhaltlicher Schwerpunkt: Den zweiten Bildungsweg kennenlernen, Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb eines Berufs erkennen, Diagramme interpretieren Sprachlicher Schwerpunkt: Hörverstehen, Sprechen, temporale Deiktika, Wortschatz zu Schularten und Abschlusszeugnissen in Bayern sowie Berufsbezeichnungen auf dem Bau Beschäftigter Zeitumfang in Minuten: ca. 180 Kernkompetenz des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Sinnhaftigkeit einer Berufsausbildung und stellen deren Vorteile argumentativ dar. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. identifizieren wichtigste Fragestellungen in einem gesprochenen Text. b. entnehmen Informationen aus Grafiken. c. stellen die gewonnenen Informationen sprachlich treffend dar. d. verwenden Zeiten und Zeitangaben (temporale Deiktika) angemessen. e. stellen die Vorteile einer Berufsausbildung argumentativ dar. f. erkennen die besondere Wertigkeit einer Berufsausbildung innerhalb des Spektrums der Erwerbstätigkeiten in Deutschland. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 1 von 21

2 Unterrichtsplanung: - Thema: fachlichen und sprachlichen Bezug herstellen (gefordertes Handlungsprodukt?) - Kernkompetenz des Lernfeldes: Bezug zu einer Kompetenzerwartung herstellen (1-2 Sätze zitieren) und ggf. Bezug zum Deutschlehrplan - Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: zentrale, zum geforderten Handlungsprodukt passende Kompetenzen formulieren ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 2 von 21

3 Lernsituation: Ihr Freund schließt bald das BIK ab. Er hat ein Praktikum als Maurer bei einer Baufirma gemacht und jetzt ein Angebot für einen Ausbildungsplatz bekommen. Er hat nicht genau verstanden, wie viel Geld man auf dem Bau verdient. Als Ihr Freund nach Deutschland gekommen ist, wollte er eigentlich Ingenieur werden. Finden Sie heraus, was das Beste für Ihren Freund ist, und beraten Sie ihn. Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): Ihr Freund hat Fragen zur Ausbildung: Wie viel Geld verdient man auf dem Bau? Kann man nach der Ausbildung an der Universität studieren? Finden Sie die Antworten und beraten Sie Ihren Freund! Erläuterungen zur Lernsituation (falls erforderlich): Die Mailboxaufnahme zu Beginn kann in ihrer Schwierigkeit variiert werden. Ein aufgezeichnetes Gespräch bietet die Möglichkeit, Schleifen in Form von Rückfragen einzubauen. Die alternative oder unterstützende Behandlung als Lesetext entschärft den flüchtigen Charakter gesprochener Sprache und eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Wörter nachzuschlagen. Eine weitere Möglichkeit der Differenzierung besteht in dem Vorgehen, die beiden Diagramme in arbeitsteiligen Gruppen erschließen zu lassen und die Ergebnisse den Mitschülern vorzutragen. Inhaltliche Anknüpfungsmöglichkeiten bestehen zur Prozentrechnung, dem Konzept von Brutto- und Nettoeinkommen, dem Sozialversicherungssystem oder der Problematik Schwarzarbeit. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 3 von 21

4 Gütekriterien der Lernsituation: - Ist das Handlungsprodukt eindeutig? (Welches ist es?) - Sind die Schülerinnen und Schüler aktiv in eine Handlung eingebunden? Fordert die Lernsituation zur Handlung und zur Kommunikation auf? (Kommunikationssituation, Sender Nachricht Empfänger) - Ist die Notwendigkeit für die Handlung klar ersichtlich? (Problembewusstsein / Sinn bzw. Ziel der Handlung) - Ist die Lernsituation realistisch / authentisch? (Betriebliche / alltägliche Problemstellung) - Ist die Handlungssituation für den Schüler positiv motivierend ausgerichtet? - Sind bildliche bzw. textoptimierte Unterstützungen notwendig? (ggf. 2. Version der Lernsituation) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 4 von 21

5 Unterrichtsverlaufsplanung Schritte orientieren und informieren M 1 Hören Sie die Nachricht auf Ihrer Mailbox mehrmals. Fassen Sie Aihams Situation in eigenen Worten zusammen. M 1 Hören Sie die Nachricht auf Ihrer Mailbox mehrmals. Was ist das Thema? M 1 Hören Sie die Nachricht mehrmals. Lesen Sie auch den Text. Hier können Schlüsselwörter vorgegeben werden. Schlagen Sie unbekannte Wörter in Ihrem Wörterbuch nach und notieren Sie sie. M 2 M 2 Bearbeiten Sie die Aufgaben 1, 2 und 3. Vergleichen Sie anschließend ihr Ergebnis mit der Musterlösung. Bearbeiten Sie Aufgabe 1. Vergleichen Sie ihr Ergebnis mit der Musterlösung. Bearbeiten Sie dann Aufgaben 2 und 3. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 5 von 21

6 planen und durchführen M 3 und M 4 Interpretieren Sie die Grafik und bearbeiten Aufgaben 1, 2 und 3. Informieren Sie sich im Anschluss im Internet über die Begriffe Mittelschule M-Zug und FOS. Variante: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Textboxen als Schnipsel und ordnen sie an. M 3 und M 4 Sehen Sie sich die Grafik an und bearbeiten Aufgaben 1, 2 und 3. Variante: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Textboxen als Schnipsel und ordnen sie an. M 3 und M 4 Sehen Sie sich die Grafik an und bearbeiten Aufgaben 1 und 2. Variante: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Textboxen als Schnipsel und ordnen sie an. M 5 M 5 M 5 Bearbeiten Sie mit Hilfe des Diagramms die Aufgaben 1 und 2 von M 6. Diskutieren Sie: Welche Ausbildung muss eine Person in ihrem Land machen, um die Tätigkeiten eines Meisters auszuüben? Bearbeiten Sie mit Hilfe des Diagramms die Aufgaben 1 und 2 von M 6. Sehen Sie sich das Diagramm an. Wie viel verdient Aiham in der Ausbildung? Wie viel Geld kann er danach verdienen? M 6 M 7 M 7 Bearbeiten Sie Aufgabe. Bearbeiten Sie Aufgabe. Bearbeiten Sie Aufgabe. M 8 Bearbeiten Sie Aufgaben 1 und 2 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 6 von 21

7 Antworten Sie Aiham entweder mit einer Mailboxnachricht oder einer . Beantworten Sie seine beiden Fragen und erklären Sie ihm die Situation so genau wie möglich. Geben Sie ihm einen Ratschlag mit ihrer Meinung. Verwenden Sie die Redemittel aus M 8. Antworten Sie Aiham. Schreiben Sie zuerst die Antwort. Lesen Sie sie anschließend mehrmals. Sprechen Sie die Antwort dann auf die Mailbox. Beantworten Sie Aihams Fragen und erklären Sie ihre Meinung. präsentieren und dokumentieren Präsentieren Sie Ihre Arbeitsergebnisse in der Klasse. Die Schülerpräsentation kann innerhalb von Gruppen oder im Plenum erfolgen. bewerten und reflektieren Diskutieren Sie: Welche Vorteile bietet der zweite Bildungsweg? Welche Aufstiegschancen gibt es innerhalb eines Berufs in ihrem Herkunftsland? Diskutieren Sie: Welche Vorteile bietet der zweite Bildungsweg? Beschreiben Sie die Ausbildung eines Maurers in ihrem Herkunftsland. Wie lernt man den Beruf Maurer in ihrem Herkunftsland? Erklären Sie! ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 7 von 21

8 Grundprinzipien der Unterrichtsplanung: zeigt an, wie hoch der Grad der jeweiligen Unterstützung durch die Lehrkraft ist. - Das Vorgehen ist ganzheitlich, was durch die Berücksichtigung der Phasen der vollständigen Handlung erfolgt: o In der Orientierungsphase klären die Schüler den Arbeitsauftrag (Was soll ich tun?). Vorwissen wird aktiviert (Was weiß ich schon? Was brauche ich noch zur Problemlösung?). o In der Informationsphase werden Informationen zur Problemstellung eingeholt. o In der Planungsphase wird die Vorgehensweise bei der Erarbeitung beschlossen. (Wie gehe ich vor? Vorgehensweise, Strategien, Methoden?) Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (lösungsorientiert). o In der Durchführungsphase wird das in der Lernsituation geforderte Sprach-Handlungsprodukt umgesetzt ( das Produkt entsteht ). o In der Präsentations- und Dokumentationsphase werden Ergebnisse zur weiteren Verwendung gesichert und ggf. der Öffentlichkeit vorgestellt. o In der Bewertungs- und Reflexionsphase werden Arbeitsergebnis, Planungsphase bzw. Problemlösungsprozess und individueller Lernerfolg kriteriengeleitet und lösungsorientiert beurteilt. - Der Handlungsprozess wird bedarfsgerecht, kontinuierlich und zielgerichtet unterstützt ( gestufte Hilfen ): o Die mittlere Spalte im Planungsraster gibt somit die Standardstufe an. o Je höher der Unterstützungsbedarf, desto deutlicher tritt die Lehrkraft in den Vordergrund (u. a. durch Impulse, Anleitung zum kooperativen Lernen, Angebote an Methoden und Strategien, stärkere Vorstrukturierung, etc.). ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 8 von 21

9 Materialien M 1 Eine Nachricht von Aiham - Hörverstehen Hallo, ich hoffe, es geht dir gut. Wir haben schon lange nicht mehr telefoniert. Ich habe zwei wichtige Fragen, hoffentlich kannst du mir helfen. Ich habe ein Praktikum als Maurer bei der Firma Wolf Bau gemacht. Der Chef, Herr Wolf, hat gesagt, ich kann im September eine Ausbildung bei ihm machen. Im Praktikum habe ich Peter kennengelernt. Er macht schon eine Ausbildung und hat gesagt, er verdient im Monat 510,- Euro. Ich denke, das ist sehr wenig! Kann ich nach der Ausbildung mehr Geld verdienen? In Syrien wollte ich Ingenieur werden, aber mein Deutsch ist noch nicht so gut. Kann ich nach der Ausbildung vielleicht an der Universität studieren und Ingenieur werden? Ich habe jetzt Schule und muss mein Handy ausmachen. Aber morgen muss ich Herrn Wolf schon sagen, ob ich die Ausbildung mache. Bitte schreibe mir eine E- Mail oder sprich mir auf die Mailbox! Vielen Dank und bis bald! Dein Aiham ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 9 von 21

10 M 2 Aihams Fragen Hörverstehen 1. Stimmt die Aussage? richtig falsch a) Aiham hat ein Praktikum als Koch gemacht. b) Peter ist der Chef der Firma Wolf Bau. c) Die Ausbildung beginnt im September. d) Peter verdient mehr als 5000,- Euro im Jahr. e) Aiham wollte in Syrien Maurer werden. f) Herr Wolf will, dass Aiham eine Ausbildung bei Wolf Bau macht. 2. Korrigieren Sie jetzt die falschen Aussagen! Schreiben Sie in ganzen Sätzen. 3. Welche beiden Fragen hat Aiham an Sie? 1.? 2.? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 10 von 21

11 M 3 Mögliche berufliche Bildungswege Jahr Schule Abschluss Beruf Hochschule (Universität/ Hochschule für angewandte Wissenschaften) Master Bachelor Ingenieur, Architekt, Designer, Manager,... Berufsoberschule (BOS) (ggf. zusätzlich Vorklasse 3. Jahr) Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife/ Allgemeine Hochschulreife Ausbildung (Berufsschule und Betrieb) Mittlerer Bildungsabschluss Abschlusszeugnis der Berufsschule Facharbeiterbrief/ Gesellenbrief Maurer, Friseur, Kfz- Mechatroniker,... Berufsschule: BIK/V, SIK BIK Berechtigung des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 11 von 21

12 M 4 Mögliche berufliche Bildungswege Einer Grafik Informationen entnehmen 1. Wenn man in Deutschland die Schule erfolgreich beendet, bekommt man einen Abschluss. Auf welcher Schule bekommt man welchen Abschluss? Schule Berufsschule (BIK) Hochschule Berufsschule und Betrieb (Ausbildung) Berufsoberschule (BOS) Abschluss Bachelor/Master Mittlerer Bildungsabschluss Fachhochschulreife Berechtigung des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule 2. Aiham will Ingenieur werden. Geben Sie die Reihenfolge der Schulen an, die er besuchen muss. Berufsschule und Betrieb (Ausbildung) Berufsoberschule (BOS) Berufsschule (BIK) 1 Hochschule 3. Fragen a) Aiham will nach der Ausbildung auf die BOS gehen. Welchen Abschluss braucht er? b) Wie viele Jahre muss Aiham nach der Ausbildung mindestens noch auf die Schule gehen bis er Ingenieur ist? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 12 von 21

13 M 5 Verdienstmöglichkeiten in Bauberufen Hinweis: Hier soll eine aktuelle Abbildung oder Tabelle eingefügt werden, die die Gehaltsentwicklung mit zunehmender Qualifizierung, ausgehend vom ersten Ausbildungsjahr bis zum Meister, Techniker oder Ingenieur im Berufsfeld Bautechnik darstellt. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 13 von 21

14 M 6 Wer ist gemeint? Ein Berufsfeld verschiedene Tätigkeiten Was zeigt die Abbildung zu den Verdienstmöglichkeiten in Bauberufen Ordnen Sie zu! A. Azubi 1. Jahr B. Azubi 2. Jahr C. Azubi 3. Jahr D. Maurer E. Polier F. Meister C Er hat die Ausbildung schon fast beendet und kann 1000,- Euro im Monat verdienen. Er hat auch einmal eine Ausbildung als Maurer gemacht. Danach hat er viele Kurse und Prüfungen gemacht. Jetzt kann er auch die kompliziertesten Arbeiten machen. Oft muss er auch am Computer arbeiten und rechnen, wie viel Material kostet. Er achtet auf die Termine auf der Baustelle und kann über 3000,- Euro im Monat verdienen. Er ist nicht mehr ganz neu in dem Betrieb und kann schon einfache Arbeiten alleine machen. Er verdient ungefähr 700,- Euro im Monat. Seine Ausbildung ist schon fertig. Er kann alleine arbeiten und Azubis die Arbeit erklären. Deswegen verdient er mehr als 1500,- Euro im Monat. Er hat die Ausbildung gerade angefangen und lernt jetzt die Grundlagen des Berufs. Deswegen verdient er ungefähr 500,- Euro pro Monat. Er ist der Chef auf der Baustelle. Nach der Ausbildung hat er einige Jahre als Maurer gearbeitet. Dann ist er noch 600 Stunden auf eine spezielle Schule gegangen und hat eine Prüfung gemacht. Jetzt kann er ungefähr 2300,- Euro pro Monat verdienen. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 14 von 21

15 M 7 Wer ist gemeint? Ein Berufsfeld verschiedene Tätigkeiten Was zeigt die Abbildung zu den Verdienstmöglichkeiten in Bauberufen 1. Steigt das Einkommen während der Ausbildung? 2. Wie viel Geld verdient Aiham direkt nach der Ausbildung? 3. Wie viel Geld kann Aiham als Meister auf der Baustelle verdienen? Hinweis: In Abhängigkeit vom Informationsgehalt der im M 5 gewählten Abbildung oder Tabelle können hier noch weitere oder andere Fragen eingefügt werden. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 15 von 21

16 M 8 Abfolgen ausdrücken 1. Mit diesen Ausdrücken kann man über Zeit sprechen. Vervollständigen Sie die Ausdrücke! Schreiben Sie sie dann noch einmal komplett! im Anschluss d_v_r zu st d n er_ t _ ana_ h s_ ä_er vo er im Anschluss 2. Ordnen Sie zu! Vorher Im Anschluss ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 16 von 21

17 Lösungshinweise Zu M 2 Aihams Fragen Hörverstehen 1. Stimmt die Aussage? a) Aiham hat ein Praktikum als Koch gemacht. b) Peter ist der Chef der Firma Wolf Bau. c) Die Ausbildung beginnt im September. d) Peter verdient mehr als 5000,- Euro im Jahr. e) Aiham wollte in Syrien Maurer werden. f) Herr Wolf will, dass Aiham eine Ausbildung bei Wolf Bau macht. richtig falsch X X X X X X 2. Korrigieren Sie jetzt die falschen Aussagen! Schreiben Sie in ganzen Sätzen. a) Aiham hat ein Praktikum als Maurer gemacht. b) Peter macht eine Ausbildung bei Wolf Bau. Aiham hat Peter im Praktikum kennengelernt. e) Aiham wollte in Syrien Ingenieur werden. 3. Welche beiden Fragen hat Aiham an Sie? 1._ Kann man nach der Ausbildung mehr Geld verdienen als 510,- Euro? 2._ ann man nach der Ausbildung auf der Universität studieren und Ingenieur werden? ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 17 von 21

18 Zu M 4 Mögliche berufliche Bildungswege Einer Grafik Informationen entnehmen 1. Wenn man in Deutschland die Schule erfolgreich beendet, bekommt man einen Abschluss. Auf welcher Schule bekommt man welchen Abschluss? Schule Berufsschule (BIK) Hochschule Berufsschule und Betrieb (Ausbildung) Berufsoberschule (BOS) Abschluss Bachelor/Master Mittlerer Bildungsabschluss Fachhochschulreife Berechtigung des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule 2. Aiham will Ingenieur werden. Geben Sie die Reihenfolge der Schulen an, die er besuchen muss. Berufsschule und Betrieb (Ausbildung) Berufsoberschule (BOS) Berufsschule (BIK) Hochschule Fragen c) Aiham will nach der Ausbildung in die zweijährige BOS gehen. Welchen Abschluss braucht er? Er braucht den mittleren Bildungsabschluss. d) Wie viele Jahre muss Aiham nach der Ausbildung mindestens noch auf die Schule gehen bis er Ingenieur ist? Er müsste mindestens noch sechs Jahre nach der Ausbildung eine Schule besuchen bis er Ingenieur ist. Mit der Vorklasse wären es sieben Jahre. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 18 von 21

19 Zu M 6 Wer ist gemeint? Ein Berufsfeld verschiedene Tätigkeiten Was zeigt die Abbildung zu den Verdienstmöglichkeiten in Bauberufen Ordnen Sie zu! A. Azubi 1. Jahr B. Azubi 2. Jahr C. Azubi 3. Jahr D. Maurer E. Polier F. Meister C F B D A E Er hat die Ausbildung schon fast beendet und kann 1000,- Euro im Monat verdienen. Er hat auch einmal eine Ausbildung als Maurer gemacht. Danach hat er viele Kurse und Prüfungen gemacht. Jetzt kann er auch die kompliziertesten Arbeiten machen. Oft muss er auch am Computer arbeiten und rechnen, wie viel Material kostet. Er achtet auf die Termine auf der Baustelle und kann über 3000,- Euro im Monat verdienen. Er ist nicht mehr ganz neu in dem Betrieb und kann schon einfache Arbeiten alleine machen. Er verdient ungefähr 700,- Euro im Monat. Seine Ausbildung ist schon fertig. Er kann alleine arbeiten und Azubis die Arbeit erklären. Deswegen verdient er mehr als 1500,- Euro im Monat. Er hat die Ausbildung gerade angefangen und lernt jetzt die Grundlagen des Berufs. Deswegen verdient er ungefähr 500,- Euro pro Monat. Er ist der Chef auf der Baustelle. Nach der Ausbildung hat er einige Jahre als Maurer gearbeitet. Dann ist er noch 600 Stunden auf eine spezielle Schule gegangen und hat eine Prüfung gemacht. Jetzt kann er ungefähr 2300,- Euro pro Monat verdienen. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 19 von 21

20 Zu M 7 Wer ist gemeint? Ein Berufsfeld verschiedene Tätigkeiten Was zeigt die Abbildung zu den Verdienstmöglichkeiten in Bauberufen 1. Um welchen Betrag steigt das Einkommen während der Ausbildung? _ Wie viel Geld verdient Aiham direkt nach der Ausbildung? Nach der Ausbildung verdient Aiham zwischen 1500 Euro und 2000 Euro. 3. Wie viel Geld kann Aiham als Meister auf der Baustelle verdienen? Er kann mehr als 3000 Euro im Monat verdienen. Hinweis: In Abhängigkeit vom Informationsgehalt der im M 5 gewählten Abbildung oder Tabelle können hier andere Werte richtig sein bzw. noch weitere oder andere Fragen eingefügt werden. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 20 von 21

21 Zu M 8 Abfolgen ausdrücken 1. Mit diesen Ausdrücken kann man über Zeit sprechen. Vervollständigen Sie die Ausdrücke! Schreiben Sie sie dann noch einmal komplett! im Anschluss davor zuerst dann erst danach später vorher im Anschluss davor zuerst dann erst danach später vorher 2. Ordnen Sie zu! Vorher davor erst zuerst Im Anschluss dann später danach Verfasser der Unterrichtseinheit: Alexander Meier Schule: Berufliche Schule Direktorat 5 Nürnberg ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 21 von 21

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Ich kaufe günstig im Supermarkt ein! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Nähe und Distanz in verschiedenen Kulturen Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Fragen hilft weiter Zielführende Interaktion mit Kolleginnen

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Strafrecht Mein Handy wurde geklaut! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Menschenrechte Inhaltlicher Schwerpunkt: Vorbereiten einer Ausstellung

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule Welche Kenntnisse / Erfahrungen haben

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Fragen zum Hörverstehen

Fragen zum Hörverstehen DaF Zulassungsprüfung an der Universität Zürich, Musterprüfung / Teil II 1 Fragen zum Hörverstehen "Der Bologna-Prozess Probleme einer Studienreform (Vortrag nach Karl-Heinz Heinemann) total 25 Punkte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Berufsorientierung: Holzmechaniker Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Berufsorientierung (Holzmechaniker/-in)

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Meine Arbeit als Kinderpflegerin 1. Isabell: Guten Tag Frau Meier. Ich möchte gerne mit Kindern arbeiten. Welche Ausbildung benötige ich dafür?

Meine Arbeit als Kinderpflegerin 1. Isabell: Guten Tag Frau Meier. Ich möchte gerne mit Kindern arbeiten. Welche Ausbildung benötige ich dafür? Meine Arbeit als Kinderpflegerin 1 Isabell ist bald mit der Mittelschule fertig und sucht nach einem Ausbildungsplatz, bei dem sie mit Kindern arbeiten kann. Sie besucht einen Kindergarten und spricht

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF April Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Landeskunde: Welche Bundesländer gibt es in Deutschland? Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Bundesländer in Deutschland. Hinweise zum Unterricht: Die Kompetenzerwartungen

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013 Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen ngen Referent: Rubén-Pablo Müller 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller

Mehr

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen 1 von 8 09.06.2011 10:46 Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online- Fragebogen für SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen" Dieser Fragebogen ist

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Für dieses Arbeitsblatt benötigen die Teilnehmer/innen zumindest für die Auswahl des Objektes einen Computer. Für die Vorstellung und die Einigung auf ein Objekt, das die

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Englisch Pets Stand: 17.05.2016 1-2 Unterrichtseinheiten: Aspekte des Alltagslebens: Haustiere

Mehr

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 1. Sachanalyse zu Prozentrechnung Die Prozentrechnung ist ein Anwendungsgebiet der Bruchrechnung. Zur erfolgreichen Bewältigung

Mehr

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter Studienjahr 2014/15 ONLINE-Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF) Registrierung und Anmeldung unter http://www.vhb.org Virtuelle Hochschule Bayern Geschäftsstelle Luitpoldstraße 5 96052 Bamberg Telefon:

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Betriebe @ Berufsschule Ausbildergespräch

Betriebe @ Berufsschule Ausbildergespräch Betriebe @ Berufsschule Ausbildergespräch Mi. 19.02.2014 Ludwig-Erhard-Schule Fachbereich IT-System- / Informatikkaufleute Tagesordnung Begrüßung durch die Schulleitung Herr Weberpals Aktuelles aus dem

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ist die Geschichte erzählenswert? Einen Wendepunkt in Alltagsskripte einbauen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Satzstreifen, Würfel Kompetenzerwartungen D 3/4 3 D 3/4 3.2 Schreiben

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes: Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr In diesem Halbjahr soll die Mathematik im Vordergrund stehen. An bestimmten Themen und Aufgabenstellungen, die im normalen Unterricht nicht zum Zuge kommen, sollen die

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding Lesekompetenz-Tests für f r die Klassen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre K Reding Konzeption Integrative Behandlung unterschiedlicher

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge Unterrichtseinheit Betriebsknigge für Schüler/innen der Berufsintegrationsklassen Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge Orientieren Informieren Lehreraktivität Schüleraktivität Medien Schüler beschreiben

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS ANLEITUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS 4 Für Prüfungsdurchführende 2430-Org-020102 BASIS 4 telc Schreiben und Lesen Basis 4 telc Schreiben und Lesen Basis 4 Altenpflege

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium Ideenfindung durch curriculare Vorgaben vergangene Prüfung typische technische Prozesse Unterricht Fachliteratur Inspiration entwickeln Situationsbeschreibung Prüfungsvorschlag inhaltlich Prüfungsaufgabe

Mehr

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung Unterrichtsverlauf und seine Einordnung 1. Allgemeine Informationen Autor * Michael Weyd Thema/Titel * Güter Lagern - Unterscheidung der Lagerarten nach ausgewählten Kriterien Beschreibung * Unterscheidung

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen Christine Leike 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller Stand der

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse / Eltern Ordnung am Arbeitsplatz Methodenkompetenz A - planen, organisieren, strukturieren, ordnen Organisation der beschriftete Ordner Arbeitsmaterialien verbindliche Farben richtiges, sorgfältiges Abheften

Mehr

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Thema: Klasse: 7 Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten Zeit: 45 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit

Mehr

Titel/Thema. Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal. Jahrgangsmischung Stufe. Umgang mit Heterogenität

Titel/Thema. Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal. Jahrgangsmischung Stufe. Umgang mit Heterogenität Staatliches Schulamt Mittelthüringen Titel/Thema Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal Jahrgangsmischung 1. - 4. Stufe Umgang mit Heterogenität Hinweise zur Differenzierung

Mehr

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode Ausbilden mit der Leittextmethode Was soll mit der Leittextmethode in der Ausbildung erreicht werden? Das Leittextkonzept ist eine heute weit verbreitete Ausbildungsmethode, die seit den 70er Jahren in

Mehr

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einführung in die Logik - Schülerversion Einführung in die Logik - Schülerversion NAME:.. Klasse:.. Datum:. Verwendete Software: Yenka Wir untersuchen folgende Fragestellung: a. Welche Eigenschaften haben Serien- bzw. Parallelschaltungen von

Mehr