Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen"

Transkript

1 Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Fragen hilft weiter Zielführende Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen Inhaltlicher Schwerpunkt: Mit anderen ins Gespräch kommen; Maschinen und Werkzeuge kennenlernen, die im Handwerk Verwendung finden Sprachlicher Schwerpunkt: Schwerpunkt Sprechen und Zuhören; Redemittel, Fragen formulieren, Leseverstehen Zeitumfang in Minuten: ca. 180 Kernkompetenz des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler führen Dialoge im arbeitsalltäglichen Kontext um betriebliche Unterstützungssysteme zu nutzen. In den Gesprächen setzen sie interkulturelle Kompetenzen adäquat ein. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. entnehmen Informationen aus authentischen berufsbezogenen Texten um Arbeitsaufträge zu bearbeiten. b. vertiefen ihren fachspezifischen Wortschatz durch Zerlegen und Umformen. c. informieren sich über Umgangsformen unter Arbeitskollegen. d. interagieren angemessen bei der kooperativen Bearbeitung von Aufgaben im Team und berücksichtigen dabei soziale Umgangsformen und interkulturelle Aspekte. e. geben Kolleginnen und Kollegen ein wertschätzendes Feedback. f. setzen verbale und nonverbale Ausdrucksformen zielführend ein, führen ein gelungenes Gespräch und verwenden dabei bekannte oder angebotene Redemittel. g. bereiten Werkzeuge adäquat für berufliche Tätigkeiten vor. ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 1 von 20

2 Lernsituation: Sie haben gerade eine Ausbildung in einer Schreinerei begonnen. Ihr Chef ist sehr freundlich zu Ihnen. Er schreibt Ihnen eine SMS. Sie sollen Werkzeuge für eine Arbeit auf der Baustelle vorbereiten. Der Chef will, dass Sie in einer halben Stunde fertig sind. Darum sollen Sie Ihre Kollegin fragen, wo die Werkzeuge sind. Sie wollen die Kollegin ansprechen, sich vorstellen und freundlich um Hilfe bitten. Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): Bild: entsprechendes Bild einfügen (Azubi bittet um Hilfe, zwei Kollegen unterhalten sich, o. Ä.) Textoptimierte Version der Lernsituation: Sie arbeiten in einer Schreinerei. Der Chef braucht das Werkzeug. Er schreibt eine SMS. Suchen Sie das Werkzeug! Sprechen Sie mit der Kollegin! Bitten Sie die Kollegin um Hilfe! Erläuterungen zur Lernsituation (falls erforderlich): Als Stundeneinstieg bietet sich neben der Orientierung anhand eines visuellen Impulses auch die Möglichkeit, die SMS des Chefs in eine Tonbandaufnahme auf einer Mailbox umzuwandeln und so das Verständnis für gesprochene Sprache zu schärfen. Eine einfachere Variante wäre hier die Aufzeichung des Gesprächs zwischen Hossein und seinem Chef, da inhaltliche Schleifen in Form von Rückfragen Hosseins eingebaut werden können. ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 2 von 20

3 Gütekriterien der Lernsituation: - Ist das Handlungsprodukt eindeutig? (Welches ist es?) - Sind die Schülerinnen und Schüler aktiv in eine Handlung eingebunden? Fordert die Lernsituation zur Handlung und zur Kommunikation auf? (Kommunikationssituation, Sender Nachricht Empfänger) - Ist die Notwendigkeit für die Handlung klar ersichtlich? (Problembewusstsein / Sinn bzw. Ziel der Handlung) - Ist die Lernsituation realistisch / authentisch? (Betriebliche / alltägliche Problemstellung) - Ist die Handlungssituation für den Schüler positiv motivierend ausgerichtet? - Sind bildliche bzw. textoptimierte Unterstützungen notwendig? (ggf. 2. Version der Lernsituation) ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 3 von 20

4 Unterrichtsverlaufsplanung Schritte orientieren und informieren M 1 Beantworten Sie die Fragen und besprechen Sie im Team mögliche Handlungsalternativen. Einigen Sie sich auf ein Vorgehen. M 1 a) Lesen Sie die SMS. Schlagen Sie wichtige Wörter in Ihrem Wörterbuch nach. b) Beantworten Sie die Fragen. M 1 a) Lesen Sie die SMS. Unterstreichen Sie alle unbekannten Wörter. b) Beantworten Sie die Fragen. M 2 M 2 M 2 Bearbeiten Sie die Aufgaben. Welche weiteren Werkzeuge kennen Sie? Was kann man mit ihnen machen? Erstellen Sie eine Liste. Bearbeiten Sie die Aufgaben. Welche anderen Werkzeuge kennen Sie? Schreiben Sie die Wörter auf Deutsch und auf ihrer Muttersprache. Bearbeiten Sie die Aufgaben. Hinweis: Die in den Materialen genannten Bezeichnungen für die Hinweis: Die in den Materialen genannten Bezeichnungen für die ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 4 von 20

5 Werkzeuge und Maschinen können, abhängig von den sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, weiter präzisiert werden. Z. B Schwingschleifer statt Schleifer. Werkzeuge und Maschinen können, abhängig von den sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, weiter präzisiert werden. Z. B Schwingschleifer statt Schleifer. M 3 M 3 M 3 Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. Schreiben Sie einen Text zur Zusammenarbeit und zum Umgang in Kollegien in Ihrer Kultur. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. Sprechen Sie mit ihrem Lernpartner: Warum ist es manchmal schwierig, fremde Personen anzusprechen? Lesen Sie den Text. Sind die Aussagen richtig oder falsch? planen und M 4 Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Textschnipsel zusätzlich ausgeschnitten. M 4 Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Textschnipsel zusätzlich ausgeschnitten. M 4 Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Textschnipsel zusätzlich ausgeschnitten. durchführen Bearbeiten Sie die Aufgaben. Bearbeiten Sie die Aufgaben. Bearbeiten Sie die Aufgaben. Wie könnte der Azubi das Gespräch anders beginnen und trotzdem freundlich sein? Ist der Auszubildende freundlich? Was sagt er, um freundlich zu sein? Markieren Sie! ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 5 von 20

6 M 5 M 5 M 5 Bearbeiten Sie die Aufgaben. Frau Müller fragt den Azubi, ob es ihm gefällt. Warum fragt Sie? Was könnte sie noch fragen? Bearbeiten Sie die Aufgaben. Suchen Sie die Beispiele im Dialog. Kennen Sie noch weitere? Bearbeiten Sie die Aufgaben. Finden Sie Beispiele im Dialog? Variante: Die Lehrkraft stellt die Redemittel zur Verfügung (siehe Lösungshinweise) und lässt sie zuordnen. präsentieren und dokumentieren M 6 Führen Sie den Dialog möglichst freundlich und zielgerichtet. Verwenden Sie dabei mindestens ein Redemittel aus jeder Kategorie. M 6 Führen Sie den Dialog und verwenden Sie dabei die Redemittel aus M 5. M 6 Führen Sie den Dialog und verwenden Sie dabei die Redemittel aus M 5. Variante: Die Lehrkraft stellt ein Blatt mit leeren Sprechblasen zur Verfügung und lässt den Dialog zunächst schriftlich erstellen und dann mündlich einstudieren. ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 6 von 20

7 bewerten und reflektieren Besprechen Sie die Fragen in der Dreiergruppe. Sprechen Sie dann mit der Klasse. War das Gespräch freundlich? Haben Andreas und Hossein Redemittel verwendet? Besprechen Sie die Fragen in der Dreiergruppe. Sprechen Sie dann mit der Klasse. War das Gespräch freundlich? Haben Andreas und Hossein Redemittel verwendet? Sprechen Sie mit der Klasse. Wie war das Gespräch zwischen Hossein und Andreas? Waren die Personen freundlich? Wenn ja, welche? Wenn ja, welche? War das Gespräch besser als das Gespräch mit Frau Müller am Anfang? Warum? Wann muss man noch um Hilfe bitten? ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 7 von 20

8 Grundprinzipien der Unterrichtsplanung: zeigt an, wie hoch der Grad der jeweiligen Unterstützung durch die Lehrkraft ist. - Das Vorgehen ist ganzheitlich, was durch die Berücksichtigung der Phasen der vollständigen Handlung erfolgt: o In der Orientierungsphase klären die Schüler den Arbeitsauftrag (Was soll ich tun?). Vorwissen wird aktiviert (Was weiß ich schon? Was brauche ich noch zur Problemlösung?). o In der Informationsphase werden Informationen zur Problemstellung eingeholt. o In der Planungsphase wird die Vorgehensweise bei der Erarbeitung beschlossen. (Wie gehe ich vor? Vorgehensweise, Strategien, Methoden?) Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (lösungsorientiert). o In der Durchführungsphase wird das in der Lernsituation geforderte Sprach-Handlungsprodukt umgesetzt ( das Produkt entsteht ). o In der Präsentations- und Dokumentationsphase werden Ergebnisse zur weiteren Verwendung gesichert und ggf. der Öffentlichkeit vorgestellt. o In der Bewertungs- und Reflexionsphase werden Arbeitsergebnis, Planungsphase bzw. Problemlösungsprozess und individueller Lernerfolg kriteriengeleitet und lösungsorientiert beurteilt. - Der Handlungsprozess wird bedarfsgerecht, kontinuierlich und zielgerichtet unterstützt ( gestufte Hilfen ): o Die mittlere Spalte im Planungsraster gibt somit die Standardstufe an. o Je höher der Unterstützungsbedarf, desto deutlicher tritt die Lehrkraft in den Vordergrund (u. a. durch Impulse, Anleitung zum kooperativen Lernen, Angebote an Methoden und Strategien, stärkere Vorstrukturierung, etc.). ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 8 von 20

9 Materialien M 1 Ein Auftrag von meinem Chef Leseverstehen Sie haben eine Ausbildung in einer großen Schreinerei angefangen und sind jetzt ein Auszubildender (Azubi). Ihr Chef heißt Herr Ekiz und ist sehr nett. Sie kennen noch nicht alle anderen Kollegen und wissen noch nicht, wo das Werkzeug ist. Herr Ekiz schreibt Ihnen eine SMS: SMS, 08:32 Uhr Hallo, ich bin auf der Baustelle und muss noch die Bretter schleifen, streichen und anschrauben, habe aber nicht alles dabei, was ich brauche.bitte lege das Werkzeug bereit. Ich hole es in 30 Minuten ab. Danke! M. Ekiz P.S.: Frau Müller kann helfen! Variante: Darbietung in Form gesprochener Sprache (Mailbox/Gesprächsmitschnitt) 1. Lesen Sie die SMS und beantworten die Fragen schriftlich. a) Wo ist Herr Ekiz? b) Warum schreibt Herr Ekiz Ihnen eine SMS? c) Um wieviel Uhr holt Herr Ekiz das Werkzeug ab? 2. Überlegen Sie alleine und diskutieren dann mit Ihrem Lernpartner. a) Was ist das Problem? b) Wie können Sie die Werkzeuge schnell bereitlegen? ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 9 von 20

10 M 2 Die Werkzeuge Aufgabe: a) Welche Werkzeuge braucht Herr Ekiz um die Tätigkeiten aus der SMS durchzuführen? b) Setzen Sie die Silben zu Wörtern zusammen und schreiben Sie sie neben die Bilder. Schreiben Sie auch das Verb dazu. Die Silben ge Sä ma ne Ak ber Schlei schi fer Spritz pis schrau to le sel ku Pin Bohr Die Verben - streichen - anschrauben - sägen - bohren - spritzen - schleifen die Bohrmaschine die bohren Bild 1 Bild 4 der der Bild 2 Bild 5 die der Bild 3 Bild 6 Weitere Werkzeuge: Artikel Nomen Übersetzung Bilder 1-6 Alexander Meier, Berufliche Schule Direktorat 5 Nürnberg, November 2015 ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 10 von 20

11 M 3 Fragen hilft weiter Unternehmenskultur Aufgabe: Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Fragen hilft weiter! Wenn du eine neue Arbeit beginnst, kannst du am Anfang noch nicht alles wissen. Du weißt noch nicht, wo das Werkzeug ist und wie deine Kollegen heißen. Die Kollegen können dir oft helfen, wenn du sie fragst. Es ist in Deutschland kein Problem, wenn du eine andere Person um Hilfe bittest. Aber es ist wichtig, dass du dich vorstellst und dass du dich bedankst. richtig falsch a) Am Anfang kannst du schon alles wissen. b) Du weißt am Anfang schon, wo das Werkzeug ist. c) Du kannst oft eine Kollegin oder einen Kollegen fragen. d) Du musst dich vorstellen, wenn du neu bist. e) Du musst nicht Danke sagen, wenn dir eine Person hilft. Korrigieren Sie jetzt die falschen Aussagen. a) Du kannst am Anfang noch nicht alles wissen. ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 11 von 20

12 M 4 Eine Kollegin um Hilfe bitten Sie haben nicht mehr viel Zeit. Herr Ekiz braucht die Werkzeuge in einer halben Stunde und Sie wissen nicht, wo sie sind. Sie fragen Frau Müller. 1. Bringen Sie die Aussagen in die richtige Reihenfolge. Arbeiten Sie mit einem Lernpartner Variante: Die Dialogfragmente können den Schülerinnen und Schülern auch ausgeschnitten zum Ordnen zur Verfügung gestellt werden. Ja, sehr gut, danke. Frau Müller, können Sie mir bitte helfen? Jetzt habe ich sie gefunden. Vielen Dank, Frau Müller! Einen schönen Tag noch! Ich brauche den Schleifer, den Pinsel und den Akkuschrauber. 1 Guten Tag, ich heiße, Ich bin der neue Azubi. Sind Sie Frau Müller? Ich brauche Werkzeuge für Herrn Ekiz. Ich weiß nicht, wo sie sind. 2 Hallo, ja, ich heiße Petra Müller. Gefällt es dir bei uns in der Werkstatt? Ja, na klar! Selbstverständlich! Wie kann ich dir helfen? Also der Schleifer und der Akkuschrauber sind in dem Schrank neben der Tür. Der Pinsel in der Schublade unter dem Fenster. Keine Ursache! Du kannst mich jederzeit Fragen. Tschüss,! Welche Werkzeuge brauchst du denn? ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 12 von 20

13 2. Kontrollieren Sie ihr Ergebnis indem Sie den Dialog mehrmals mit verteilten Rollen lesen Drei Lernpartner arbeiten zusammen. Eine Person spielt den Azubi, eine Person Frau Müller und eine Person hört zu. Wie ist das Gespräch? Ist der Azubi freundlich? ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 13 von 20

14 M 5 Was können wir noch sagen? Redemittel Aufgabe: Was können Sie noch sagen? Arbeiten Sie alleine, vergleichen Sie dann mit der Klasse. sich vorstellen: Guten Tag, ich heiße um Hilfe bitten: können Sie mir bitte helfen? sich bedanken: Vielen Dank! sich verabschieden: Einen schönen Tag noch! Auf Danke antworten Bitte! Zusagen Ja. ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 14 von 20

15 M 6 Einen Kollegen um Hilfe bitten Drei Lernpartner arbeiten zusammen. Eine Person spielt Hossein, eine Person spielt Andreas, eine Person hört zu. Sei freundlich! Verwende die Redemittel von M 5! Hossein: - Du bist zum ersten Mal in der Berufsschule und brauchst einen Taschenrechner. - Du bittest Andreas um Hilfe. Er ist auch Schüler aber du kennst ihn noch nicht gut. Andreas: - Du bist zum ersten Mal in der Berufsschule. Dein Mitschüler hat eine Bitte. - Du kennst ihn noch nicht gut, möchtest ihn aber gern kennenlernen. ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 15 von 20

16 Lösungshinweise M 2 Die Werkzeuge Aufgabe: c) Welche Werkzeuge braucht Herr Ekiz um die Tätigkeiten aus der SMS durchzuführen? Herr Ekiz braucht den Schleifer, den Pinsel und den Akkuschrauber. d) Setzen Sie die Silben zu Wörtern zusammen und schreiben Sie sie neben die Bilder. Schreiben Sie auch das Verb dazu. Die Silben ge Sä ma ne Ak ber Schlei schi fer Spritz pis schrau to le sel ku Pin Bohr Die Verben - streichen - anschrauben - sägen - bohren - spritzen - schleifen die Bohrmaschine bohren die Säge sägen Bild 1 Bild 4 der Akkuschrauber anschrauben der Schleifer schleifen Bild 2 Bild 5 Bild 3 die Spritzpistole spritzen Bild 6 Der Pinsel streichen Weitere Werkzeuge: Artikel Nomen Übersetzung der Hammer der Schraubenzieher die Schaufel Bilder 1-6 Alexander Meier, Berufliche Schule Direktorat 5 Nürnberg, November 2015 ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 16 von 20

17 M 3 Fragen hilft weiter Unternehmenskultur Aufgabe: Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Fragen hilft weiter! Wenn du eine neue Arbeit beginnst, kannst du am Anfang noch nicht alles wissen. Du weißt noch nicht, wo das Werkzeug ist und wie deine Kollegen heißen. Die Kollegen können dir oft helfen, wenn du sie fragst. Es ist in Deutschland kein Problem, wenn du eine andere Person um Hilfe bittest. Aber es ist wichtig, dass du dich vorstellst und dass du dich bedankst. richtig falsch a) Am Anfang kannst du schon alles wissen. b) Du weißt am Anfang schon, wo das Werkzeug ist. c) Du kannst oft eine Kollegin oder einen Kollegen fragen. d) Du musst dich vorstellen, wenn du neu bist. e) Du musst nicht Danke sagen, wenn dir eine Person hilft. Korrigieren Sie jetzt die falschen Aussagen. a) Du kannst am Anfang noch nicht alles wissen. b) Du weißt noch nicht, wo das Werkzeug ist. e) Es ist wichtig, dass du dich bedankst. ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 17 von 20

18 M 4 Eine Kollegin um Hilfe bitten Sie haben nicht mehr viel Zeit. Herr Ekiz braucht die Werkzeuge in einer halben Stunde und Sie wissen nicht, wo sie sind. Sie fragen Frau Müller. 1. Bringen Sie die Aussagen in die richtige Reihenfolge. Arbeiten Sie mit einem Lernpartner 3 Ja, sehr gut, danke. Frau Müller, können Sie mir bitte helfen? 9 Jetzt habe ich sie gefunden. Vielen Dank, Frau Müller! Einen schönen Tag noch! 7 Ich brauche den Schleifer, den Pinsel und den Akkuschrauber. 1 Guten Tag, ich heiße, Ich bin der neue Azubi. Sind Sie Frau Müller? Ich brauche Werkzeuge für Herrn Ekiz. Ich weiß nicht, wo sie sind. Hallo, ja, ich heiße Petra Müller. Gefällt es dir bei uns in der Werkstatt? Ja, na klar! Selbstverständlich! Wie kann ich dir helfen? 8 Also der Schleifer und der Akkuschrauber sind in dem Schrank neben der Tür. Der Pinsel in der Schublade unter dem Fenster. 10 Keine Ursache! Du kannst mich jederzeit Fragen. Tschüss,! 6 Welche Werkzeuge brauchst du denn? ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 18 von 20

19 M 5 Was können wir noch sagen? Redemittel Aufgabe: Was können Sie noch sagen? Arbeiten Sie alleine, vergleichen Sie dann mit der Klasse. sich vorstellen: Guten Tag, ich heiße Hallo, ich bin... Guten Morgen, mein Name ist... um Hilfe bitten: können Sie mir bitte helfen? Ich brauche bitte Hilfe. Ich hätte eine Bitte. sich bedanken: Vielen Dank! Dankeschön! Ich danke Ihnen! sich verabschieden: Einen schönen Tag noch! Tschüss! Auf Wiedersehen! Auf Danke antworten Bitte! Keine Ursache! Sehr gerne! Zusagen Ja. Ja, selbstverständlich. Ja, natürlich. ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 19 von 20

20 Verfasser des Lernszenarios: Alexander Meier Schule: Berufliche Schule Direktorat 5 Nürnberg ISB Lernszenarien für BAF-Klassen 11/2015 Seite 20 von 20

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Wunderblume Bestellvorgang in einem Floristikunternehmen Inhaltlicher

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Umgang mit Konflikten in der Ausbildung einen Ratschlag formulieren

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Sinnerfassendes Lesen: Anleitungen verstehen (Lerngebiet 5.2)

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Karriereeinstieg Ausbildung Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Vergleich von Mobilfunkangeboten Inhaltlicher Schwerpunkt: Berechnung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Ich kaufe günstig im Supermarkt ein! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Nähe und Distanz in verschiedenen Kulturen Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen Material

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Industriemechanikerin/ Industriemechaniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fertigen von Bauelementen

Mehr

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 3 Berufe von A - Z Welche Berufe gibt es? Was passt zu mir? Modul 5: Fach: Wo arbeiten meine Eltern

Mehr

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft Lesefahrplan: für die Lehrkraft Der folgende Lesefahrplan ergänzt das vielfältige Angebot des Materialordners. Er leitet die Schülerinnen und Schüler kleinschrittig zum autonomen und sinnverstehenden sowie

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin/Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Thema Ein Berichtsheft führen wie geht

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Menschenrechte Inhaltlicher Schwerpunkt: Vorbereiten einer Ausstellung

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Strafrecht Mein Handy wurde geklaut! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Das Format der Projektprüfung

Das Format der Projektprüfung Das Format der Projektprüfung Kernaussagen zur Projektprüfung Die Projektprüfung ist Bestandteil des Quali und des Mittleren Schulabschlusses. Die erfolgreiche Ablegung dieser Prüfung ist ein Baustein

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Sachgüter und Dienstleistungen

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Fachkraft für Lagerlogistik Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Güter kommissionieren Thema Der Kommissionierautomat

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Kunden akquirieren und binden

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin / Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin/Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Thema Meine individuelle Kfz-Fachwörterliste

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

suva AE1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 INTERVIEW 3 AUSBILDUNG FRÜHER UND HEUTE 3 REPORTAGE 4 BEWERBUNGSGESPRÄCH 4 STELLUNGSNAHME 5 DIE ARBEITSWELT 5 Seite 2 von 5 Nathalie Ostertag 01.03.2007 Interview

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 26 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur 26. Folge des Radiosprachkurses Radio D. Als, die ja mit ihrem Kollegen in Hamburg recherchiert

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf: Industriemechaniker/Industriemechanikerin Jahrgangsstufe: 11 Lernfeld: alle Thema: Ausbildungsmesse

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang festlegen und im Lernfeld

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über die Arbeitsverteilung in einem Team sprechen UNSER TEAM

im Beruf Gespräche führen: Über die Arbeitsverteilung in einem Team sprechen UNSER TEAM UNSER TEAM irisblende.de / MHV irisblende.de irisblende.de Bildagentur Online / Design Pics panthermedia / G. Fritsch Ursula Bauer Andrea Hanuz Serpil Öztürk Anna Portone Milena Spaijć panthermedia / L.

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und Nonverbale Kommunikation Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und nonverbale Kommunikation Lernziele Das 4 -Ohren-Modell von Schulz v. Thun kennen und

Mehr

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden bei den Rentenversicherungsträgern Erkundung Die Vordruckstelle Entwickelt von Detlef Renner, Norbert Sedelke und Andreas Koschenz - Leitfaden für Ausbilder - Einleitung

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Der Arztbesuch Ein Freund braucht Ihren Rat Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 11 Lernfeld Gesprächssituationen bewältigen

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der musikalische Taktstock - Taktarten wahrnehmen, erzeugen und aufschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der musikalische Taktstock - Taktarten wahrnehmen, erzeugen und aufschreiben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der musikalische Taktstock - Taktarten wahrnehmen, erzeugen und aufschreiben Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Krisztina Armbruszt. Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache. Beratung: Christine Zumstein. Lehrmittel für den Konversationsunterricht ab Niveau A2

Krisztina Armbruszt. Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache. Beratung: Christine Zumstein. Lehrmittel für den Konversationsunterricht ab Niveau A2 Krisztina Armbruszt Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache Beratung: Christine Zumstein Lehrmittel für den Konversationsunterricht ab Niveau A2 Hinweise an die Lehrpersonen «Sprich mit!» ist ein Übungsbuch

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 05. 06. Juni 2012 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang

Mehr

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen Unterrichtseinheit Ciao ragazzi - Hör-/Hör-Sehverstehen: sprachlich einfache, an sie gerichtete Äußerungen aus ihrem persönlichen Erlebnisumfeld verstehen und einzelne Informationen entnehmen. - Sprechen:

Mehr

Hamburg. meine zukunft. mein ding. Einstieg Hamburg 2014. Messe-Navi

Hamburg. meine zukunft. mein ding. Einstieg Hamburg 2014. Messe-Navi Hamburg Einstieg Hamburg 2014 Messe-Navi vor Mein Steckbrief Name: Wohnort: Alter: Klasse: Lieblingsfächer: 1. 2. 3. Hobbies: 1. 2. 3. Mein Motto: Traumjob: 2 vor Meine Stärken Welchen Weg soll ich nach

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Stundenthema: Persönlichkeitsrechte

Mehr

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand Aufgaben zum Sprachführer: Deutsch Duits Allemand für unterwegs Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie andererseits

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER

Mehr

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch I Grundlagen Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch sind die Kompetenzbereiche und Gegenstandsfelder des Fachlehrplans, die sowohl für die Prüfungsaufgaben auf grundlegendem

Mehr

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio Kleine Igel, große Igel Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel" Das Schüler-Medienportfolio Meine Schatzkiste wurde als Vorlagensammlung entwickelt, um die

Mehr

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6 1 Inhalt Inhalt Märchen Autorin: Nicole Pospich LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6 LS 02 Ein Bild zu Die Sterntaler gestalten 9 LS 03 Die Prinzessin auf der Erbse als Bildergeschichte

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

LM Arbeiten mit Anleitungen S. 4 Übergang Schule - Betrieb. 4. Übersicht über die Lerneinheiten des Lernmoduls

LM Arbeiten mit Anleitungen S. 4 Übergang Schule - Betrieb. 4. Übersicht über die Lerneinheiten des Lernmoduls LM Arbeiten mit Anleitungen S. 4 Übergang Schule - Betrieb 4. Übersicht über die Lerneinheiten des Lernmoduls Hilfs- und Tippblätter : Zeichenerklärung: Grundsätze beim Schreiben von Vorgangsbeschreibungen

Mehr

Ständig Überstunden? Fälle und Lösungen aus dem Arbeitsrecht VORANSICHT

Ständig Überstunden? Fälle und Lösungen aus dem Arbeitsrecht VORANSICHT Ständig Überstunden? 1 von 20 Ständig Überstunden? Fälle und Lösungen aus dem Arbeitsrecht Von Lena Neurauter, Tübingen Zeichnung: Karsten Schley Dauer Inhalt Ihr Plus 2 3 Stunden Überblick über di e wichtigsten

Mehr

Gesprächstraining. Hueber. Deutsch für den Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Kerstin Namuth, Thomas Lüthi

Gesprächstraining. Hueber. Deutsch für den Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Kerstin Namuth, Thomas Lüthi Ein Trainingsprogramm für Deutsch als Fremdsprache Kerstin Namuth, Thomas Lüthi Gesprächstraining Deutsch für den Beruf Kommunikation am Arbeitsplatz Hueber Auf die Schnelle Gesprächstraining Deutsch für

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 14: Der Überraschungsgast

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 14: Der Überraschungsgast Übung 1: Der Überraschungsgast Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo hat keine Lust, sich mit Mark zu unterhalten und freut sich darauf, endlich Lottas Freund Joe kennenzulernen.

Mehr

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert I Sprechen und Zuhören Beitrag 14 Debattieren im Deutschunterricht 1 von 30 So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert Nach einer

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Oberammergau Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche Wörter passen in die Lücken? Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. Ordne richtig zu. Kunsthandwerk / Dekoartikel

Mehr

-TAKTIK FÜR DIE KARRIERE

-TAKTIK FÜR DIE KARRIERE 172 E-MAIL-TAKTIK FÜR DIE KARRIERE Arbeit ist wie Sport. Wer erfolgreich sein will, muss in den wichtigen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen. Mannschaftsspieler sollten daher unbedingt das

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wer kommt wie zur Schule? Formen von Mobilität und deren Darstellung Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 14.12.2015 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Mathematik 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. An der Gustav-Freytag-Schule ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler durch einen handlungsorientierten

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder Prospekten. (A 1)

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder Prospekten. (A 1) Portfolio für die Grundschule (Beispiel) Die im Folgenden beispielhaft vorgelegten Seiten eines Portfolios für die Grundschule sind als Anregung zu verstehen. Jede Lehrkraft muss das Portfolio individuell

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken,

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3 3 Vorwort Das Lehrmittel «Sprache und Kommunikation» unterstützt Sie im allgemeinbildenden Unterricht auf dem Weg zu einer natürlichen und wirkungsvollen Kommunikation. Es bezieht sich auf den Rahmenlehrplan

Mehr

Lernaufgabe: Hund entlaufen Katze entlaufen Einen Bericht lesen Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Hund entlaufen Katze entlaufen Einen Bericht lesen Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Hund entlaufen Katze entlaufen Einen Bericht lesen Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und

Mehr

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule; Sonderschulen Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS)

Mehr

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h für die Klassen 2-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte und erprobte Werkstatt zum Training des Dehnungs-h. Sie müssen die Dokumente nur noch ausdrucken

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................................

Mehr

Briefe schreiben Name

Briefe schreiben Name Das Wort Brief kommt vom lateinischen Wort brevis und heisst kurz. Briefe sind einander oft sehr ähnlich und haben meistens den gleichen Aufbau. Dennoch gibt es gute und schlechte Briefe. Ein Brief kann

Mehr

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung WBS TRAINING AG WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung 1 Auf dem Weg zum neuen Job Persönliche Standortbestimmung Sie steigen in Ihren persönlichen Bewerbungsprozess ein! Das bedeutet, dass

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen Übung 1: Enttäuschungen Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Lotta geht es nicht gut und Jojo ist sich ziemlich sicher, dass ihre Beziehung mit Mark keine Zukunft mehr hat.

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Private Geschäftsbriefe Grammatik

Mehr

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit Beispiel eines kompetenzorientierten Unterrichtsentwurfs Thema der Einheit: Erstellung einer Leserolle, Klasse 4 Thema der Stunde: Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil I). Darstellung der

Mehr

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch:

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: LM Mündliche Kommunikation S. 11 Übergang Schule - Betrieb Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: Name: Alter: Geschlecht: Geburtstag: Sternzeichen: Hier kannst du ein Bild von dir einkleben! Größe: Augen:

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr