Strukturen und Angebote in der Kindertagesbetreuung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturen und Angebote in der Kindertagesbetreuung"

Transkript

1 Strukturen und Angebote in der Kindertagesbetreuung Bericht zur Bedarfsplanung im Landkreis Biberach Fortschreibung 2016 Dezernat 4 Kreisjugendamt

2 1 Vorbemerkung Rechtliche Grundlagen Kinderförderungsgesetz (KiföG) Bundesrecht Kindertagesbetreuungsgesetz (KitaG) Landesrecht Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung Förderung der Kindertagesbetreuung durch Mittel nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) Demografische Entwicklungen Übersicht über die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege im Landkreis Biberach Kindertagespflege Entwicklung in der Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Ausbau der Angebote für Kinder unter 3 Jahren Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Betreuung von Kindern zwischen 3 Jahren und Schuleintritt Planungen der Städte und Gemeinden Auslastung der Angebote und freie Plätze Kinder mit Fluchterfahrung Migrationshintergrund und Sprache Betreuung von Kindern mit Behinderung (integrative Erziehung) Betreuung von Schulkindern Angebote der Jugendhilfe Schulische Angebote Fazit und Ausblick Anhang: Angebotsformen der Kindertagesbetreuung

3 1 Vorbemerkung Im Rahmen der Berichterstattung des Kreisjugendamts legt die Verwaltung für das Jahr 2016 die jährliche Fortschreibung des Berichts Strukturen und Angebote in der Kindertagesbetreuung vor. Bereits seit knapp drei Jahren haben alle Eltern mit Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung. Der Schwerpunkt des vorliegenden Berichts soll daher sowohl auf der Entwicklung der Angebote für Kleinkinder liegen, als auch auf der Auslastung der einzelnen Angebote der Kindertagesbetreuung. Das Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg verpflichtet Städte und Gemeinden zur Bedarfsplanung. Diese stimmen ihre Planungen mit dem Landkreis als öffentlichem Träger der Jugendhilfe ab, dieser trägt auch die Gesamtverantwortung der Planung. Seit dem ersten Bericht aus dem Jahr 2009 stellt die Verwaltung des Kreisjugendamtes jährlich den Ausbaustand und die Struktur der Tagesbetreuungsangebote im Landkreis Biberach dar. Wie bereits im Vorjahr wurden die Daten zum Angebot und der Betreuung aus dem Online-Erfassungsportal Kita-Data-Webhouse entnommen. Bei den Städten und Gemeinden wurde eine Erhebung zum Bedarf, freien Plätzen und zum Wohnort der betreuten Kinder gemacht. Darüber hinaus wurden Daten des Statistischen Landesamtes und des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales herangezogen und ausgewertet. Landesweite Vergleichsdaten liegen für das Jahr 2015 vor. Die eigenen Erhebungen des Kreisjugendamtes beziehen sich auf den Stichtag Damit ist eine relativ genaue Darstellung der tatsächlichen Betreuungssituation im Landkreis möglich. 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Kinderförderungsgesetz (KiföG) Bundesrecht Seit haben alle Kinder zwischen einem und drei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Tageseinrichtung oder auf Kindertagespflege. Der Umfang der täglichen Förderung richtet sich nach dem individuellen Bedarf und setzt sich aus einem bedarfsunabhängigen Grundanspruch und der Erweiterung um kind- oder elternbezogene Bedarfe zusammen. Kinder unter einem Jahr haben einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, wenn sie die sogenannten erweiterten Bedarfskriterien erfüllen. 2.2 Kindertagesbetreuungsgesetz (KitaG) Landesrecht Das KitaG konkretisiert die Aufgaben der Städte und Gemeinden bei der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege nach dem SGB VIII. Es gibt mit den entsprechenden Änderungen im Finanzausgleichsgesetz eine einheitliche Fördersystematik vor und führt die mögliche Betriebskostenförderung aus Bundesmitteln und die Förderung aus Landesmitteln zusammen. 2.3 Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung Der Bund unterstützt die Länder und Kommunen bereits seit 2008 beim Ausbau der Kindertagesbetreuung. Mit dem Gesetz zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen ab 2015 und zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung ist das Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung aufgelegt werden. Der Bundesanteil an der Finanzierung der Betriebskosten wurde erhöht. Zudem wurde das bestehende Sondervermögen um 550 Millionen Euro auf eine Milliarde Euro aufgestockt. Zwischenzeitlich wurde der Mittelabruf aus dem Programm bis Mitte 2017 verlängert, so dass die Investitionsmittel bis dorthin voll im Land Baden-Württemberg verbleiben können und nicht auf andere Bundesländer umverteilt werden. 3

4 2.4 Förderung der Kindertagesbetreuung durch Mittel nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) Das Land Baden-Württemberg fördert die Kindertagesbetreuung durch Mittel aus dem Finanzausgleichsgesetz. Hierdurch wird sowohl die Kindergartenförderung als auch die Förderung der Kleinkindbetreuung abgedeckt. In der Kleinkindbetreuung (U3) fördert das Land die Betriebsausgaben der Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege. Dazu erhalten die Gemeinden sowie die Stadt- und Landkreise seit dem Jahr Prozent der Betriebsausgaben. 3 Demografische Entwicklungen Auch und gerade für die Struktur und den Ausbau der Kindertagesbetreuung ist es wichtig, die demografischen Entwicklungen und Vorhersagen genau zu betrachten. Aufgrund der Daten des Statistischen Landesamtes können diese Veränderungen in den vergangenen Jahren sowie die prognostizierten Veränderungen in den nächsten Jahren auf Landkreisebene und zum Teil auch auf städtischer und gemeindlicher Ebene analysiert werden. Eine neue Bevölkerungsvorausrechnung wurde im Februar 2016 auf Basis der Zensusdaten und mit Berücksichtigung der stärkeren Zuwanderung auf Basis des 31. Dezember 2014 veröffentlicht. Die aktuellen Daten des Statistischen Landesamtes sagen unter Berücksichtigung von Wanderungsgewinnen aufgrund des vermehrten Zuzugs von Flüchtlingen voraus, dass die Bevölkerung im Landkreis Biberach insgesamt bis ins Jahr 2035 um ca. 8,8% zunehmen wird. Dies geht einher mit einer Verschiebung der Altersstruktur der Bevölkerung. Insgesamt stellt sich die Entwicklung in der aktuellen Bevölkerungsvorausrechnung aber weniger dramatisch als in der vorhergehenden Berechnung vom August 2014 dar. Die Entwicklung der Anzahl von jungen Menschen wird sich in den einzelnen Altersklassen in den nächsten Jahren unterschiedlich vollziehen. Bis zum Jahr 2035 verzeichnen (außer den 6 bis unter 15-Jährigen), alle Altersklassen der unter 21-jährigen Bevölkerung einen Rückgang. Bis ins Jahr 2025 ist jedoch bei der Altersklasse der 0 bis unter 6 jährigen Kinder, mit einem Anstieg von 7% zu rechnen. Absolut bedeutet dies eine Steigerung um rund 730 Kinder. Diese Zahlen beziehen sich auf den kompletten Landkreis Biberach, die Zahl der Kinder in einzelnen, insbesondere kleineren Kommunen wird sich jedoch unterschiedlich entwickeln, sodass diese Aussage nicht ohne Berücksichtigung der Verhältnisse vor Ort auf alle Kommunen übertragen werden kann. Mit einer Geburtenrate von 1,71 Kindern pro Frau lag der Landkreis Biberach im Jahr 2014 außerdem im landesweiten Vergleich an erste Stelle. Obgleich eine empirische Untersuchung der Ursachen für den Anstieg der Geburtenrate nicht vorliegt, kann angenommen werden, dass der Ausbau der Betreuungsangebote und die damit einhergehende bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf einen Beitrag zum Anstieg geleistet haben. Bei Betrachtung der demografischen Entwicklung der unter 6-Jährigen bis zum Jahr 2025 in Kombination mit der steigenden Geburtenrate und dem institutionellen Ausbau der Betreuungsangebote wird ersichtlich, dass ein Ausbau der Angebote nicht nur benötigt wird um den steigenden Bedarf der aufgezeigten Entwicklung abzudecken, sondern um passende Rahmenbedingungen für Familien zu schaffen. Der Anstieg der qualitativen Anforderungen an die Kindertagesbetreuung muss in diesem Kontext ebenfalls berücksichtigt werden. 4

5 4 Übersicht über die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege im Landkreis Biberach 4.1 Kindertagespflege Tagespflege ist ein flexibles und familiennahes Betreuungsangebot. Häufig wird Tagespflege auch als ergänzende Betreuung (z.b. in Randzeiten) zu Angeboten in Regeleinrichtungen nachgefragt. Der Gesetzgeber hat die Tagespflege der Betreuung in Einrichtungen gleichgestellt, den Eltern soll eine echte Wahlfreiheit zwischen den Angeboten ermöglicht werden. Die Tagespflege wird neben dem Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes, der auch für die Erteilung der Pflegeerlaubnis zuständig ist, vom Tagesmütter- und Elternverein im Landkreis Biberach e.v. organisiert. Zu seinen Aufgaben gehören hauptsächlich die Werbung von neuen Tagespflegepersonen, deren umfassende Qualifizierung, die Vermittlung von Tageskindern und die Begleitung von Tagespflegeverhältnissen. Der Verein mit Sitz in Biberach ist kreisweit tätig. Die Personalkapazitäten beim Tagesmütterverein wurden aufgrund gestiegener Anforderungen in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. Dies konnte vorrangig durch gestiegene Landeszuweisungen finanziert werden. Nichtsdestotrotz liegt der Fachberatungsschlüssel (Fachkraft für X Betreuungsverhältnisse) derzeit im Landkreis Biberach nach wie vor deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Auf Landesebene laufen derzeit Verhandlungen über eine Erhöhung der Vergütung und bessere Rahmenbedingungen für die Tagespflege. Ziel dieser Forderungen durch den Landesverband Tagespflege ist unter anderem auch, den gestiegenen Anforderungen an Tagespflegepersonen besser Rechnung zu tragen und somit das Angebot an Tagespflege zu erhalten oder bestenfalls auszubauen Entwicklung in der Kindertagespflege Aktuell werden in 36 der 45 Städte und Gemeinden des Landkreises Kinder von Tagespflegepersonen betreut. Somit ist eine relativ weite Verbreitung in die Fläche gegeben. Die Schwierigkeit besteht darin, Angebot und Nachfrage regional auszugleichen. Nicht in jedem Ort wird Tagespflege angeboten aber auch nicht in jedem Ort wird Tagespflege nachgefragt. Derzeit sind 172 Tagespflegepersonen mit der erforderlichen Qualifizierung beim Tagesmütterverein gemeldet. Das sind 6 Tagespflegepersonen weniger als im Vorjahr (-3%). Vor allem veränderte Lebensumstände, wie beispielsweise Umzug, Pflege der Eltern oder Schwangerschaft, waren ausschlaggebend für das Ausscheiden der Tagespflegepersonen. Nicht alle der 172 Tagespflegepersonen stehen jederzeit für eine Aufnahme eines Tagespflegekindes zur Verfügung. Ebenso gibt es Tagespflegepersonen, die trotz Aufnahmemöglichkeit nicht belegt sind. Gemeldet waren zum Stichtag Kinder. Zum diesjährigen Stichtag am waren es 390 Kinder, die durch den Tagesmütterverein in Tagespflege vermittelt wurden. Dies bedeutet einen Rückgang der betreuten Kinder um etwa 7,6%. Der Rückgang ist mit dem erweiterten Angebot für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen zu begründen. Dies zeigt sich auch an der Altersverteilung. Das Alter der Kinder, die in Tagespflege betreut werden, variiert von unter 1-jährigen bis hin zu 13-jährigen Kindern. Die Belegung in Kindertagespflege ist in den Altersgruppen 1 bis 5 Jahren mit über zwei Dritteln am größten. Der Anteil der ein- und zweijährigen Kinder hat im Vergleich zum Vorjahr um 6% abgenommen und liegt nun bei 34% aller in Tagespflege betreuter Kinder. Der Anteil der 6 bis 13-Jährigen nahm im Vergleich zum Vorjahr um 3% leicht zu. 5

6 Grafik 1: Quelle: Statistisches Landesamt; Stichtag Die Kinder in der Kindertagespflege werden zwischen einem und sieben Tagen in der Woche betreut (siehe Grafik 2). 20% aller Kinder in Tagespflege werden an 5 Tagen, nur 2% an 6 oder 7 Tagen pro Woche betreut. Der Anteil der Kinder, die auch am Wochenende bei der Tagesmutter sind, beläuft sich auch in diesem Jahr auf 6%. Die leichte Verschiebung aus dem Vorjahr, von 1 bis 2 Tagen und von 5 bis 7 Tagen hin zu 3 bis 4 Tagen, setzt sich auch in diesem Jahr fort. Grafik 2: Quelle: Tagesmütterverein, Stichtag Die tägliche Betreuungszeit kann den Bedürfnissen der Eltern und Kinder entsprechend angepasst werden. Etwa 85% der Kinder werden bis zu 25 Stunden pro Wo- 6

7 che, knapp 15% werden mehr als 25 Stunden pro Woche betreut. Der Anteil der Betreuung bis zu 25 Stunden nahm im Vergleich zum Vorjahr zu. Tagespflege wird im Landkreis Biberach sowie landesweit nicht nur von Müttern in der Familienphase mit kleinen Kindern angeboten. Die Altersstreuung der Tagespflegepersonen zeigt, dass etwa 36% zwischen 40 und 50 Jahre und 34% über 50 Jahre alt sind. Nur etwa 5% der Tagespflegepersonen sind unter 30 Jahre alt. Dies zeigt ein breites Spektrum im Angebot der Tagespflege. Der Anteil der fachpädagogischen Tagespflegepersonen hat im Landkreis Biberach in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Lag der Anteil von Tagespflegepersonen mit einem fachpädagogischen Berufsbildungsabschluss 2010 noch bei 50 %, waren es 2012 noch 41% und 2014 noch 34%. Nachdem die Quote im Jahr 2015 leicht auf 35% angestiegen ist, fällt diese im Jahr 2016 wieder auf 34%. Landesweit haben 29% der Tagespflegepersonen diesen beruflichen Hintergrund. Der vermehrte Ausbau der Kindertagesstätten und die damit geschaffenen Anstellungsmöglichkeiten für fachqualifizierte Tagespflegepersonen wird in diesem Kontext ersichtlich. Hier ist jedoch auch zu sehen, dass die spezielle Qualifizierung der Tagespflegepersonen in den vergangenen Jahren ein stabil hohes Niveau erreicht hat. Für die Zukunft sind bereits noch umfangreichere Qualifizierungen mit bis zu 300 Unterrichtseinheiten in einigen Landkreisen in Erprobung. 4.2 Kindertageseinrichtungen Zum Stichtag waren im Landkreis Biberach über die Hälfte der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft, gefolgt von kirchlicher Trägerschaft. Diese Struktur ist seit Jahren sehr stabil, lediglich ein geringer Ausbau bei den kommunalen Trägern ist zu beobachten. Es standen zu diesem Stichtag insgesamt 9065 Plätze in allen Kindertageseinrichtungen (inklusive Hortgruppen) zur Verfügung. Im letztjährigen Bericht wurden die Plätze in Hortgruppen nicht berücksichtigt. Nimmt man auch hier die Gesamtzahl der Plätze so sind dies Plätze weniger als im Vorjahr. Den größten Anteil an belegbaren Plätzen stellen nach wie vor die altersgemischten Gruppen, gefolgt von den Regelgruppen. Die Krippengruppen haben ihren Anteil seit 2010 verdreifacht, liegen jedoch nach wie vor unter 10%. Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich an der Verteilung der belegbaren Plätze lediglich eine Verschiebung des Anteils der Regelgruppen hin zu den Altersgemischten 7 Grafik 3: Quelle: KVJS, Stichtag

8 Gruppen ergeben. Dieser Trend ist seit 2005 konstant. Seit 2005 fand ebenfalls sowohl in den Krippen- wie auch in den Ganztagesgruppen ein stetiger Ausbau statt. Zwischenzeitlich wirkt sich diese Verschiebung der Gruppenstruktur auch auf das Betreuungsangebot der über 3-jährigen Kinder aus. Zum einen führt eine Zunahme betreuter unter 3- jähriger Kinder konsequenterweise auch zu einer steigenden Nachfrage bei Plätzen für über 3-jährige Kinder aufgrund des breiteren und früheren Zugangs in die Kindertagesbetreuung. Zum anderen wird sich diese Nachfrage vermehrt auf Ganztagsangebote und Verlängerte Öffnungszeiten beziehen, da Kinder unter drei Jahren zu über zwei Dritteln bereits jetzt in entsprechenden Angeboten betreut werden (siehe Tabelle 2). Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Kinder auch mit über 3 Jahren weiterhin einen entsprechenden Betreuungsbedarf haben. Somit besteht, entgegen dem Trend aus den Vorjahren zum verstärkten Ausbau der Kleinkindbetreuung, zunehmend ein Bedarf bei der Angebotsstruktur für Kinder über drei Jahren, die bei der zukünftigen Bedarfsplanung der Einrichtungen wieder vermehrt berücksichtigt werden muss. In einigen Städten und Gemeinden zeichnen sich erste Engpässe bei der Versorgung mit Plätzen für über Dreijährige ab. In der folgenden Tabelle wird das Gruppen- und Platzangebot in den verschiedenen Gruppenformen sowie die Anzahl der betreuten Kinder und die Belegungsquoten der einzelnen Gruppenformen dargestellt. Die größte Anzahl an Plätzen steht, wie bereits dargestellt, in altersgemischten Gruppen zur Verfügung. Hier nähert sich die Belegungsquote mit 81,3 % (Vorjahr: 78,48 %) dem Landesdurchschnitt mit 84,1% an. Auch die Belegungsquote der Kleinkindergruppen und Krippen ist im vergangenen Jahr um 7,4 % gestiegen und liegt damit sogar knapp über dem Durchschnitt der Landkreise. Landesweit liegen die restlichen Belegungsquoten für die einzelnen Gruppenarten bei jeweils zwischen 79% und 92%. Im landkreisweiten Durchschnitt nahm die Belegungsquote im Vergleich zum Vorjahr um rund 2,2 Prozentpunkte zu. Auf mögliche Ursachen dieser Entwicklung im Landkreis Biberach soll im Abschnitt 5 noch genauer eingegangen werden. Anzahl der Gruppen, der genehmigten Plätze, der betreuten Kinder und der Belegungsquoten nach Gruppenarten Gruppenarten Anzahl der Gruppen Anzahl der genehmigten Plätze Anzahl der betreuten Kinder Belegungsquoten abs. vh abs. vh abs. vh vh Regelgruppen 79 18, , ,05 77,0 Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten 18 4, , ,17 87,9 Halbtagsgruppen 3 0, , ,63 78,3 Altersgemischte Gruppen , , ,26 81, , , ,34 87,4 Hortgruppen 12 2, , ,38 86,3 Gruppen mit Ganztagsbetreuung Kleinkindgruppen/Krippen 82 18, , ,17 83,9 Gesamt , , ,00 82,0 8 Tabelle 1: Quelle: KVJS, Stichtag Im Vergleich zum Vorjahr wurden sowohl Altersgemischte Gruppen, Ganztagsgruppen wie auch Hortgruppen ausgebaut. Die Anzahl der Regelgruppen hingegen nahm ab. Die Anzahl der Kleinkindgruppen und Krippen bleibt im Vergleich zum Vorjahr konstant. Mit Ausnahme dieser Gruppenform hält die Entwicklungsdynamik aus den Vorjahren in den

9 restlichen Gruppenformen auch in diesem Jahr an. Bei Betrachtung der angegebenen Veränderungen im Rahmen des Erhebungsbogens ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend auch weiterhin fortsetzen wird. In diesem Zusammenhang gaben über 30% der Gemeinden an, ihre Gruppenanzahl weiter auszubauen. 27% aller Einrichtungen gaben an die Gruppenstruktur ausbauen zu wollen. Bei der Analyse der verfügbaren Plätze ist ein Rückgang bei den Kleinkindgruppen und Krippen zu verzeichnen, allerdings wurden 43 Kinder mehr als im Vorjahr in dieser Gruppenform betreut, was zu einer steigenden Belegungsquote führt. Ursache für den Abbau der Plätze ist das zum ausgelaufene Befristete Flexibilisierungspaket U3, auf dessen Grundlage in Krippengruppen 12 statt 10 Kinder aufgenommen werden durften. Diese Plätze standen am demnach nicht mehr zur Verfügung. Die prozentualen Veränderungen aller Gruppenformen im Landkreis Biberach seit 2005 ist in folgender Grafik dargestellt, hier ist die Zunahme der Altersgemischten, Ganztagsund Krippengruppen, sowie der Rückgang der Regelgruppen deutlich erkennbar. Grafik 4: Quelle: KVJS, Stichtag Insgesamt nimmt die Trennschärfe zwischen den einzelnen Gruppenformen immer weiter ab. So werden in vielen altersgemischten Gruppen verlängerte Öffnungszeiten oder auch Ganztagesbetreuung angeboten. Auch werden zum Beispiel in Ganztagesgruppen Kinder in der Regelbetreuung aufgenommen. Dies ist zurückzuführen auf die Anpassungen der Einrichtungen auf die veränderten Bedarfe der Eltern, die zunehmend halb- bzw. ganztags berufstätig und infolgedessen auf ein Mindestmaß an Flexibilität bei der Kinderbetreuung angewiesen sind. Beispielsweise gibt eine Kindertageseinrichtung aus einer Kreisgemeinde im Rahmen der bereits erwähnten Erhebung zu geplanten Veränderungen an, Sharing- oder Kombiplätze einzurichten, da viele Eltern die Ganztagsbetreuung nur an einzelnen Wochentagen benötigen. 4.3 Ausbau der Angebote für Kinder unter 3 Jahren Der Ausbau der Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren hat besonders mit Blick auf den Rechtsanspruch für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr nach wie vor hohe Priorität. Die Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach haben den Ausbau des Angebotes in den letzten Jahren deutlich vorangetrieben und damit auch auf die gestiegene Nachfrage reagiert. Nachfolgend wird daher die Angebotsstruktur für Kinder unter 3 Jahren darge- 9

10 stellt. Wie bereits im Vorjahr wurden die Daten dem Online-Meldeportal des KVJS Kita- Data-Webhouse entnommen. Da in Altersgemischten Gruppen keine festgeschriebene Anzahl an Plätzen für Kinder unter drei Jahren vorgegeben ist, ist es nicht möglich eine Differenzierung der Plätze vorzunehmen. Die Plätze werden je nach Bedarf mit Kindern unter drei Jahren oder über drei Jahren belegt. Es besteht lediglich die Vorgabe die überwiegende Anzahl an Plätzen mit über dreijährigen Kindern zu belegen. Eine Angabe der für unter Dreijährige zur Verfügung stehenden Plätze ist daher schwierig. Alle Angaben zu Altersgemischten Gruppen im Folgenden beinhalten daher, wie im Vorjahr, sowohl die Plätze für Kinder unter drei Jahren, als auch die Plätze für Kinder über drei Jahren bzw. im Schulkindalter. Zum Stichtag standen bereits in doppelt so vielen Gemeinden, als noch im Jahr zuvor Plätze für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung. Jedoch war das Angebot auf Biberach und Umgebung und das Illertal beschränkt. Die Grafik zeigt die Anzahl der altersgemischten- und Krippengruppen im Jahr = Krippengruppen = altersgemischte Gruppen mit Kindern unter 3 Jahren Grafik 5: Quelle: KVJS, Stand Langenenslingen 16 Attenweiler 31 Steinhausen 2 Riedlingen 17 Tiefenbach 32 Ochsenhausen 3 Altheim 18 Oggelshausen 33 Gutenzell-Hürbel 4 Ertingen 19 Bad Schussenried 34 Schwendi 5 Dürmentingen 20 Ingoldingen 35 Wain 6 Unlingen 21 Mittelbiberach 36 Burgrieden 7 Uttenweiler 22 Warthausen 37 Achstetten 8 Betzenweiler 23 Schemmerhofen 38 Kirchberg 9 Kanzach 24 Laupheim 39 Erolzheim 10 Dürnau 25 Mietingen 40 Erlenmoos 11 Allmannsweiler 26 Maselheim 41 Rot an der Rot 12 Bad Buchau 27 Biberach 42 Berkheim 13 Moosburg 28 Ummendorf 43 Dettingen 10

11 14 Alleshausen 29 Hochdorf 44 Kirchdorf 15 Seekirch 30 Eberhardzell 45 Tannheim Zum Stichtag waren hingegen in fast allen Gemeinden Plätze für Kinder unter drei Jahren vorhanden. Die Grafik zeigt die Anzahl der altersgemischten und Krippengruppen in den einzelnen Gemeinden. = Krippengruppen = altersgemischte Gruppen mit Kindern unter 3 Jahren = altersgemischte Gruppen mit Kindern unter 3 u. über 6 Jahren Grafik 6: Quelle: KVJS, Stand Es wird deutlich, dass in den vergangenen 10 Jahren ein enormer Ausbau an Plätzen für Kinder unter drei Jahren stattgefunden hat. Es kann von einem flächendeckenden Angebot gesprochen werden. Lediglich in den vier kleinen Federseegemeinden Allmannsweiler, Seekirch, Moosburg und Kanzach sind keine Plätze für Kinder unter drei Jahren vorhanden. In diesen Gemeinden leben nur 0,8% der Kinder unter drei Jahren des Landkreises, diese werden bei Bedarf in den Nachbargemeinden betreut. 4.4 Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Bei der Betrachtung der Angebote und der Frage nach dem Ausbau der Betreuungsplätze muss auch die Nachfrage und die tatsächliche Belegung bzw. Auslastung der Angebote betrachtet werden. Am Stichtag wurden in allen Formen der Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege 1208 Kinder unter drei Jahren betreut. Dies ist gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 85 betreute Kinder. Das Schaubild stellt die Dynamik des Ausbaus in den letzten zehn Jahren dar. Entsprechend der Dynamik im ganzen Bundesland werden 2016 mehr als 3-Mal so viele Kinder unter drei Jahren betreut als noch

12 Grafik 7: Quelle: KVJS und Tagesmütterverein Stand Während die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen seit 2006 kontinuierlich ansteigt, wurden im Jahr 2015 erstmals weniger Kinder in der Kindertagespflege betreut als im Vorjahr. Dieser Rückgang speziell in der Kindertagespflege wird unter anderem auf die steigenden und zunehmend flexibleren Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen zurückgeführt. Allerdings handelt es sich bei dieser Entwicklung um einen einmaligen Rückgang, da im Jahr 2016 die Anzahl der Betreuten Kinder in der Kindertagespflege bereits wieder ansteigt. Wird die Altersstruktur der betreuten Kinder unter drei Jahren betrachtet ist deutlich zu sehen, dass der überwiegende Anteil der Kinder - wie bereits die Jahre zuvor - zwei Jahre alt ist. Dies ist auch in Abhängigkeit davon zu sehen, dass es für diese Altersgruppe das größte Betreuungsangebot (altersgemischte Gruppen für Zweijährige) gibt. Grafik 8: Quelle: eigene Erhebung und KVJS, Stichtag

13 Während die Anzahl der unter einjährigen Kinder im Vergleich zum Vorjahr konstant bleibt, nimmt die Anzahl der einjährigen Kinder weiter zu. Die Zahl der Zweijährigen Kinder in Tageseinrichtungen steigt ebenfalls weiter an. Insgesamt hat die Zahl der betreuten Einjährigen erkennbar zugenommen. Diese Zunahme fand ausschließlich im Bereich der Kindertagespflege statt. Die Anzahl der betreuten zweijährigen Kinder in Kindertagespflege nahm dagegen leicht ab. Während in der Kindertagespflege mehr Einjährige als Zweijährige betreut werden, ist der Anteil der Zweijährigen in Kitas deutlich höher. Gemeinsam ist beiden Betreuungsformen, dass diese von nur sehr wenigen unter einjährigen Kindern in Anspruch genommen werden. Nach wie vor, trotz Ausbau der Betreuungsangebote, werden diese Kinder noch im familiären Umfeld betreut. Die institutionelle Betreuungsquote, also das Verhältnis der Zahl der betreuten Kinder einer Altersgruppe zur Anzahl aller Kinder in derselben Altersgruppe der Wohnbevölkerung, beträgt in diesem Fall lediglich 2%. Die Belegung der Gruppen wird, wie im Bereich der über Dreijährigen, immer flexibler. So können oftmals bestimmte Belegungsarrangements in Gruppen keiner bestimmten einzelnen Gruppenform mehr zugeordnet werden. Es werden Kinder beispielsweise an zwei Tagen in der Woche ganztags betreut und an den restlichen drei Tagen halbtags. Einerseits erleichtert dies den Eltern eine passgenaue Betreuung für ihre Kinder zu erhalten. Andererseits steigen so die Anforderungen an Organisation und Qualität in den Einrichtungen und statistische Aussagen zur Kindergartenbetreuung werden schwieriger. In der nachfolgenden Tabelle werden daher die Betreuungszeiten unabhängig von der Gruppenart betrachtet. Über 35% der Kinder werden mehr als 5 bis zu 7 Stunden täglich betreut, 32% der Kinder sogar mehr als 7 Stunden täglich. Das bedeutet, dass über 2/3 der Kinder mehr als 5 Stunden täglich betreut werden. Im vergangenen Jahr haben die Anteile der Kinder die mehr als 5 bis zu 7 Stunden und mehr als 7 Stunden betreut werden nochmals um 4 bzw. 3% zugenommen. Die Anteile der betreuten Kinder in Betreuungszeiten von bis zu 5 Stunden und Regelbetreuung hingegen haben weiter abgenommen. Dies zeigt, dass eine Betreuung von mehr als 5 Stunden weiter an Bedeutung gewinnt. Betreuungszeiten der in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder im Alter unter 3 Jahren Betreuungszeiten Landkreis Biberach Stichtag Stichtag abs. vh abs. vh Bis zu 5 Std. (HT) 95 9,32 9 9,00 Mehr als 5 bis zu 7 Std. (VÖ) , ,00 Vor- und nachmittags ohne Mittagsbetreuung (RG) , ,00 Mehr als 7 Std. (GT) , ,00 Kindergartenkinder insgesamt Tabelle 2: Quelle: KVJS, Stichtag Dies wird auch in Grafik 10 bestätigt. Trotz einer Schwankung im Jahr 2013 haben die Anteile der VÖ und GT Betreuung stetig zugenommen, die Anteile an RG und HT Betreuung hingegen stetig ab. Sofern eine Betreuung notwendig wird, ist bei Kindern unter 3 Jahren demnach zum überwiegenden Teil eine Betreuung von über 5 Stunden bedarfsgerecht. Der Anteil der durchschnittlichen täglichen Betreuungszeit der Landkreise in Baden- Württemberg ist im Bereich der VÖ-Betreuung mit 50% am höchsten und liegt damit über dem Anteil von 35,53% im Landkreis Biberach. Allerdings liegt der Landkreis Biberach mit einem Anteil von 32% in der Ganztagesbetreuung über dem Landesdurchschnitt von 29,1%.

14 Grafik 94: Quelle, KVJS, Stichtage jeweils zum Grafik 9: Quelle, KVJS, Stichtage jeweils zum Wie das folgende Schaubild zeigt, liegt der Landkreis Biberach im Landesvergleich bei der Betreuungsquote von unter Dreijährigen weiterhin im hinteren Drittel. Er folgt aber dem landesweiten Trend der wachsenden institutionellen Betreuung von unter Dreijährigen. So betrug die Betreuungsquote landesweit ,2%. Der Landkreis lag 2015 mit einer Betreuungsquote von 21,1% unter dem Landesdurchschnitt. Zwar wirkt sich im Jahr 2016 die Zunahme der Zahl aller unter Dreijährigen zunächst negativ auf die Betreuungsquote der Kitas aus, die steigenden Anzahl der Betreuten Kinder führt jedoch insgesamt zu einer leichten Zunahme der Betreuungsquote auf 21,4%. Betreuungsquote insgesamt (Tagespflege und Tageseinrichtungen) für Kinder unter 3 Jahren nach Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Grafik10: Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stichtag

15 4.5 Betreuung von Kindern zwischen 3 Jahren und Schuleintritt Zum Stichtag wurden 6231 Kinder zwischen 3 Jahren und dem Schuleintritt in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege betreut. Nach einem kontinuierlichen Rück gang in den letzten Jahren steigt die Zahl der betreuten Kinder zwischen 3 Jahren und dem Schuleintritt seit 2014 wieder an. Eine mögliche Ursache dieses Anstiegs ist der unter Abschnitt 4.2 dargestellte mögliche höhere Bedarf an Betreuung für Kinder über 3 Jahren. Dieser begründet sich auf der vermehrten Betreuung von Kindern unter 3 Jahren und des damit einhergehenden vermehrten und früheren Wechsels in die Betreuung für Kinder über 3 Jahren Auf der Grundlage von 3,25 Altersjahrgängen (alle 3 bis 5-Jährigen sowie aufgrund der Einschulung am eines jeden Jahres 25% der 6-Jährigen) ergibt sich für den Landkreis Biberach erneut eine Betreuungsquote von über 100%. Dadurch liegt der Landkreis weiterhin über dem Durchschnitt der Landkreise in Baden-Württemberg. Wie im Bereich der unter 3-Jährigen wird die Belegung der Gruppen auch im Bereich der über 3-Jährigen immer flexibler. Aus diesem Grund werden auch an dieser Stelle in der nachfolgenden Tabelle die Betreuungszeiten unabhängig von der Gruppenart betrachtet. Betreuungszeiten der in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Betreuungszeiten Landkreis Biberach Stichtag Stichtag Stichtag abs. vh abs. vh abs. vh Bis zu 5 Std. (HT) 124 2, , ,57 Mehr als 5 bis zu 7 Std. (VÖ) Vor- und nachmittags ohne Mittagsbetreuung (RG) Mehr als 7 Std. (GT) Sonstige Betreuung Kinder insgesamt Grafik11: Quelle: KVJS, Stichtag , , , , , , , , ,91 6 0,

16 Tabelle 3: Quelle: KVJS, Stichtag Anders als bei den Kindern unter 3 Jahren, wird der größte Anteil der Kinder über 3 Jahren (63,76%) nach wie vor in einer Regelbetreuung betreut (Vor- und nachmittags ohne Mittagsbetreuung). Allerdings verringerte sich dieser Anteil seit 2005 um über 20%. Im Gegenzug erhöhte sich der Anteil der in Ganztagsbetreuung (mehr als 7 Stunden täglich) betreuten Kinder von unter einem Prozent auf 16,9%. Auch der Anteil der in verlängerten Öffnungszeiten (mehr als 5 bis zu 7 Stunden täglich) betreuten Kinder stieg um knapp 5% auf 16,85% an. Insgesamt wurden also 33,75% der betreuten Kinder länger als in Regelbetreuung betreut. Aufgrund der steigenden Betreuungsquote von unter 3-jährigen Kindern, die mehr als 5 Stunden betreut werden, wird sich vermutlich auch der Anteil der über dreijährigen Kinder, die mehr als 5 Stunden betreut werden in den kommenden Jahren kontinuierlich erhöhen. Dies zeichnet sich im Bereich der Ganztagesbetreuung bereits in untenstehender Grafik ab. Grafik 12: Quelle: KVJS, Stichtag Des Weiteren erhielten insgesamt 2214 Kinder (30%) eine Mittagsverpflegung in der Einrichtung, dies sind 137 Kinder mehr als im Vorjahr. Trotz des Ausbaus der Ganztagesangebote und der vergleichsweise guten Auslastung im Bereich der Ganztagesbetreuung über 7 Stunden ergibt sich im landesweiten Vergleich beim Anteil der ganztags bzw. in verlängerter Öffnungszeit betreuten Kindergartenkinder für den Landkreis Biberach nach wie vor die geringste Betreuungsquote. Dies wird in der folgenden Grafik verdeutlicht. Im Vergleich zu den anderen Gruppenformen im Landkreis Biberach ist die Auslastung, also das Verhältnis tatsächlich belegter Plätze zu betreuten Plätzen (Tabelle 1), in diesen Betreuungsformen allerdings am höchsten. Möglicherweise ist ein mangelndes Angebot an Ganztagesplätzen Ursache für die niedrige Belegungsquote im Landkreis Biberach im Vergleich zu den anderen Landkreisen. Hierfür würde der kontinuierliche Ausbau der Ganztagesplätze, verbunden mit der im Landkreis vergleichsweise hohen Auslastung sprechen. 16

17 Anteil der ganztags bzw. in verlängerter Öffnungszeit betreuten Kindergartenkinder an der Gesamtzahl der betreuten Kindergartenkinder nach Stadt- und Landkreisen Grafik 13: Quelle: KVJS, Stichtag Planungen der Städte und Gemeinden In der diesjährigen Umfrage bei den Kommunen des Landkreises wurde unter anderem abgefragt, welche Veränderungen in der jeweiligen Kommune bezüglich ihrer Kindertageseinrichtungen geplant sind. 37 der 42 Kommunen in deren Gemeindegrenzen Kindertageseinrichtungen angesiedelt sind, machten dazu Angaben. Mehrfachnennungen waren möglich. Das Schaubild zeigt das Ergebnis der Befragung. Als häufigste geplante Veränderungen werden mit jeweils 27% zum einen die Ausweitung des Gruppen bzw. Platzangebots, zum anderen die Änderung der Gruppenstruktur angegeben. Unter der Veränderung der Gruppenstruktur werden beispielsweise in einer Einrichtung die Verlagerung von Plätzen für unter 3-jährige Kinder zu Plätzen für über 3- jährige Kinder oder eine Erweiterung der Öffnungszeiten durch Umwandlungen in Gruppen mit Ganztagesbetreuung verstanden. Durch die Erweiterung des Angebots ist auch der räumliche Ausbau der Einrichtungen bei 18% der Gemeinden weiterhin ein Thema. In knapp einem Viertel aller Kommunen im Landkreis sind derzeit keine weiteren Veränderungen geplant. Während in Biberach zwei Einrichtungen geschlossen werden, wird in einer Einrichtung der Gemeinde Dürmentingen bei weiterem Rückgang der zu betreuenden Kinder eine mittelfristige Schließung in Betracht gezogen. 17

18 Grafik 14: Quelle: Eigene Erhebung, Stichtag Auslastung der Angebote und freie Plätze Wie bereits in Abschnitt 4.2 dargestellt ist die Auslastung der angebotenen Plätze im Landkreis seit letztem Jahr gestiegen. Werden alle Gruppenarten betrachtet, ist ersichtlich, dass vor allem die Angebote in Regel-, Halbtags- und Altersgemischten Gruppen nicht voll ausgelastet sind. In diesen Gruppenarten sind teilweise über 20% der Plätze nicht belegt. Hier ist jedoch zu beachten, dass in Altersgemischten Gruppen für jedes unter 3-jährige Kind ein Platz freigehalten werden muss und dies in der Statistik nicht erfasst wird. Würden diese Plätze mitgezählt, läge die Belegungsquote in den Altersgemischten Gruppen vermutlich deutlich höher. 18 Grafik 15: Quelle: KVJS, Stichtag

19 Vor allem die Belegungsquote in Keinkindgruppen und Krippen konnte im vergangenen Jahr deutlich gesteigert werden. So lag die Quote im letzten Jahr noch bei 76,5 %, in diesem Jahr bereits bei 83,9 %. Auch die Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten und Gruppen mit Ganztagsbetreuung haben im landkreisweiten Vergleich eine hohe Belegungsquote und liegen über dem Landesdurchschnitt von Als Ursache kann die Etablierung, sowie die bedarfsgerechte Ausrichtung der Angebote vermutet werden. Aufgrund gültigen Rechtsanspruchs auf die Betreuung von Kindern ab dem ersten Lebensjahr sowie die dynamische Entwicklung der Kleinkindgruppen und Krippen, wird diese Gruppenform gesondert dargestellt. Die Belegungsquote der Kleinkindgruppen und Krippen steigt in diesem Jahr erstmals seit 2011 wieder an. Dies kann mehrere Gründe haben. Einerseits ist die Betreuungsquote im Bereich der unter Dreijährigen seit Jahren steigend, andererseits wurden im letzten Jahr kaum noch Plätze für unter dreijährige Kinder geschaffen. Zudem haben sich die bereits vorhandenen Angebote etabliert und werden vermehrt in Anspruch genommen. Grafik 16: Quelle: KVJS, Stichtag Werden die Kleinkindgruppen und Krippen im landesweiten Vergleich betrachtet, befindet sich der Landkreis Biberach im Gegensatz zum Vorjahr zwar weiterhin am hinteren Ende, allerdings nicht mehr an letzter Stelle, wie im Vorjahr. Die geringe Auslastung kann hier, wie bereits angedeutet, mit der großen Ausbaudynamik der vergangenen Jahre erklärt werden. 19

20 Belegungsquoten der Kleinkindgruppen bzw. Krippen in den Stadt- und Landkreisen Grafik 17: Quelle: KVJS, Stichtag Landesweit gehen die Belegungsquoten der Kleinkindgruppen und Krippen zurück. Während die Belegungsquote im Jahr 2005 bei über 100% lag, betrug die durchschnittliche Belegungsquote in den Landkreisen am Stichtag noch 87%, am lediglich 83,7%. Die Belegungsquote des Landkreises Biberach nimmt im Gegensatz dazu zu und nähert sich damit der Belegungsquote der Landkreise an. So lag der Landkreis Biberach mit einer Belegungsquote von 76,5 % im letzten Jahr noch 7,2 % unter der durchschnittlichen Belegungsquote der Landkreise von 83,7%. In diesem Jahr liegt er mit 83,9 % jedoch bereits 0,2 % über der Belegungsquote der Landkreise aus Eine aktuelle Vergleichszahl für 2016 liegt derzeit nicht vor. Der Rückgang der Belegungsquote in den Landkreisen ist laut Bericht über den Bestand und die Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg des KVJS nicht auf eine Reduktion der Zahlen der betreuten Kinder zurückzuführen, sondern darauf, dass der Ausbau der Betreuungsplätze von Kindern unter drei Jahren in Kleinkindbetreuungsgruppen bzw. Krippen etwas schneller voranschreitet, als deren Belegung. Trotz verbesserter Belegungsquoten im Landkreis wurden die Gemeinden zu Gründen für nicht belegte Plätze befragt. Da es im Landkreis Biberach zum Stichtag 437 Gruppen in Kindertageseinrichtungen gab und nicht immer gruppengenaue Angaben gemacht werden können, wurde die Frage nach Gründen für unbelegte Plätze einrichtungsbezogen gestellt. Für 165 von 179 Einrichtungen wurden hierzu Angaben gemacht. Die Gründe werden in folgendem Schaubild dargestellt. 20

21 Grafik 18: Quelle: Eigene Erhebung, Stichtag Die Mehrzahl der zum Stichtag nicht belegten Plätze wird laut Angaben der Kommunen bis zum Ende des Kindergartenjahres belegt oder als Reserve für Kinder die im Laufe des Kindergartenjahres das erste bzw. dritte Lebensjahr vollenden freigehalten. Dies bestätigt die Belegungsquoten unter 100%. Allerdings gaben die Kommunen auch an, dass bei immerhin 30% der Einrichtungen die Plätze aufgrund einer zu geringen Nachfrage bzw. einem Rückgang der Kinderzahlen nicht belegt sind. Hier ist der Aspekt der großen räumlichen Verteilung der Angebote im Flächenlandkreis Biberach zu beachten. Zudem werden die Kinder laut Umfrageergebnis in den meisten Fällen wohnortnah betreut. Zusätzlich wurde abgefragt, wie viele Kinder in der Kommune betreut werden, die auch in der Kommune wohnen und wie viele auswärtige Kinder betreut werden. In 27 der 40 Kommunen, die hierzu Angaben gemacht haben, kamen weniger als 5% der betreuten Kinder aus anderen Gemeinden. Bei der räumlichen Verteilung der Gemeinden mit dem höchsten Anteil an auswärtig betreuten Kindern lässt sich allerdings keine Gesetzesmäßigkeit entdecken. Zudem werden selbst in den größeren Städten wie Biberach, Laupheim, Riedlingen und Ochsenhausen verhältnismäßig wenige auswärtige Kinder betreut. Die Tatsache, dass Kinder wohnortnah betreut werden spielt vor allem für kleinere Gemeinden, die ihre Gruppen oft nicht nur durch einheimische Kinder vollständig belegen können, eine Rolle. Es ist daher wichtig für die Gemeinden und Städte des Landkreises ihr Angebot ständig zu überwachen und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Vor allem im Hinblick auf den demografischen Wandel ist die Kinderbetreuung ein wichtiger Standortfaktor für Kommunen. 6 Kinder mit Fluchterfahrung Zum Stichtag besuchten 152 Kinder aus geflüchteten Familien im Landkreis Biberach einen Kindergarten. Dies sind knapp zwei Drittel aller Kinder aus geflüchteten Familien. Die Kindertageseinrichtungen im Landkreis Biberach passen sich an den veränderten Bedarf an. Einige reservieren ihre nicht belegten Plätze für Flüchtlingskinder, andere eröffnen neue Gruppen. Die Betreuung von Flüchtlingskindern stellt Kindertageseinrichtungen neben quantitativen Anforderungen zunehmend auch vor steigende qualitative Anforderungen durch die Sprachbarriere sowie dem Umgang mit traumatisierten Kindern. 21

22 Aufgrund der Anzahl an Kindern aus geflüchteten Familien, die sich noch nicht in Kindertagesbetreuung befinden sowie der Entwicklung der zukünftigen Flüchtlingssituation bleiben die Anforderungen an die Kindertageseinrichtungen unter den gegeben Rahmenbedingungen der bestehenden Platzkapazitäten auch weiterhin bestehen. 7 Migrationshintergrund und Sprache Zwischenzeitlich hat jedes vierte betreute Kind im Landkreis Biberach einen Migrationshintergrund, besitzt also mindestens einen Elternteil mit ausländischen Wurzeln. Im Vergleich zum Vorjahr nahm dieser Anteil um 6,8% zu. Wesentlich bedeutsamer erscheint jedoch, dass der Anteil von Kindern, bei denen zuhause eine andere Sprache zusammen mit Deutsch gesprochen wird, etwa 16% beträgt. Diese Anteile werden durch gestiegene Flüchtlingszahlen in den kommenden Jahren vermutlich weiter zunehmen. Vor diesem Hintergrund hat die Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen eine sehr große Bedeutung. Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Eine frühzeitige und kontinuierliche Sprachförderung aller sprachauffälligen Kinder ist für die weitere Entwicklung dieser Kinder unerlässlich. Der Landkreis hat dies bereits frühzeitig erkannt. Mit großer Unterstützung der Bruno-Frey-Stiftung konnte die Sprachförderung in Kindergärten, Grundschulen und Sprach-Spielgruppen installiert und ausgebaut werden sowie die Fortbildung der Erzieherinnen und Lehrkräfte finanziell unterstützt werden wurde das Sprachförderprogramm SPATZ (Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf) vom Land ins Leben gerufen, seitdem hat sich die Bruno-Frey- Stiftung schrittweise aus der finanziellen Förderung zurückgezogen. Nach Rückzug der Bruno-Frey-Stiftung ging die Anzahl der Sprachfördergruppen von 147 auf 107 Gruppen zurück. Laut Kindergesundheitsbericht 2015 des Kreisgesundheitsamtes Biberach erhielten 25,6% der Kinder eine Sprachförderung im Kindergarten. Darunter waren 19,0% der Kinder mit Deutsch als Familiensprache und 46,9% der Kinder mit anderen Familiensprachen. Im Einschulungsjahrgang 2015 hat der Sprachförderbedarf, insbesondere auch aufgrund von Flüchtlingskinder mit Sprachförderbedarf, wieder zugenommen. Die Sprachförderung ist weiterhin eine wichtige Aufgabe aller Kindertageseinrichtungen. Grafik 19: Intensiver Sprachförderbedarf Quelle: Kindergesundheitsbericht 2014 Kreisgesundheitsamt Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und um bisherige Erfolge in der Sprachförderung im Landkreis zu sichern, beschloss der Kreistag im Oktober 2015 finanzielle Mittel für ein Sprachförderkonzept für die Jahre 2016 bis Dieses Angebot 22

23 stellt, zusätzlich zum Landesprogramm SPATZ, einen Förderweg für Kindergärten mit vielen Kindern mit geringer Sprachkompetenz dar. Durch die gestiegenen Flüchtlingszahlen sind zudem die Anforderungen an die Kindertageseinrichtungen unter anderem im Bereich Sprache gestiegen. Das Kultusministerium hat in der Folge das Fördervolumen sowie die SPATZ-Richtlinien angepasst und erweitert. Die neuen Richtlinien ermöglichen etwa, dass Flüchtlingskinder, die nach Beginn des Kindergartenjahrs neu hinzukommen, flexibel in die Gruppen aufgenommen oder neue Gruppen gebildet werden können. Zudem können kleinere Gruppen mit maximal vier Kindern gebildet werden und die Eltern aktiv z.b. durch Spielenachmittage in den Kita-Alltag einbezogen werden. 8 Betreuung von Kindern mit Behinderung (integrative Erziehung) Der Bereich der Integrativen Erziehung ist Teil der Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen und wird an dieser Stelle nur kurz dargestellt. Während die Anzahl der Leistungsempfänger innerhalb der Jahre 2014 und 2015 konstant blieb, kann vor allem im ersten Halbjahr des Jahres 2016 ein Anstieg bei den Leistungsempfängern der Integrativen Erziehung verzeichnet werden. Obgleich die Anzahl der Leistungsempfänger saisonalen Schwankungen unterliegt, setzt sich der steigenden Trend auch in diesem Jahr fort. Grafik 20: Quelle: Kreissozialamt Biberach Im nachfolgenden Schaubild werden die Eckwerte der ambulanten Integration von Kindern mit geistiger und körperlicher Behinderung in Kindergärten und sonstigen Angeboten der Tagesbetreuung einzelner Landkreise und der Durchschnitt in Baden-Württemberg dargestellt. Der Eckwert des Landkreis Biberach stieg im Vergleich zum Vorjahr zum Sttichtag von 8,6 auf 9,5 an. Des Weiteren liegt der Landkreis nach wie vor deutlich über dem Landesdurchschnitt. 23

24 Grafik 21: Quelle: KVJS 9 Betreuung von Schulkindern Am 16.Juli 2014 verabschiedete der Landtag das Gesetz zur Förderung der Ganztagsgrundschulen und die Grundstufen der Förderschule. Ziel ist eine Beteiligung am neuen Ganztagesprogramm von 70% der Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen bis Nachfolgende Übersicht umfasst im ersten Teil ausschließlich Tageseinrichtungen für Schulkinder, für die eine Betriebserlaubnis des Landesjugendamtes erforderlich ist, wie Schülerhorte, Horte an Schulen und altersgemischte Einrichtungen. Im zweiten Teil werden die schulischen Angebote kurz dargestellt. 9.1 Angebote der Jugendhilfe Zum Stichtag wurden im Landkreis Biberach 246 Kinder bis 14 Jahren in Schülerhorten, Horten an Schulen oder einer altersgemischten Gruppe betreut. Dies entspricht einer Betreuungsquote von etwa einem Prozent. 24 Grafik 22: Quelle: KVJS, Stichtag

25 Seit 2012 ist eine steigende Tendenz in der Betreuung von Schulkindern sichtbar. Das am 16. Juli 2014 verabschiedete Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes macht sich in diesem Zusammenhang im Landkreis Biberach nicht bemerkbar. Landesweit ist jedoch bereits ein Rückgang der betreuten Schulkinder festzustellen. Der Ausbau der Ganztagesangebote an Schulen wirkt sich mit einem Rückgang der Betreuungsangebote für Schulkinder aus. Zukünftig ist demnach eine Darstellung der Betreuungssituation für Schulkinder nur unter Einbeziehung der schulischen Angebote aussagekräftig. 9.2 Schulische Angebote 2015/16 gab es an 88% der Grundschulstandorte im Landkreis ein Angebot der verlässlichen Grundschule. Diese äußert sich in einer verlässlichen Abdeckung der Unterrichtszeiten mit zusätzlicher Betreuung in den Randzeiten vor Unterrichtsbeginn und / o- der nach Unterrichtsende. Seit dem Schuljahr 2015/2016 können keine Neuanträge für die verlässliche Grundschule mehr gestellt werden. Es besteht jedoch ein Bestandsschutz für bestehende Förderungen. Im 4a SchG (Schulgesetz) ist seit Mitte 2014 die Ganztagsschule an Grundschulen und den Grundstufen der Förderschulen im Landesgesetz verankert. Wenn eine Schule nach 4a SchG genehmigt wird, entfällt die seitherige Landesförderung mit Ausnahme der Jugendbegleiter. Für das Schuljahr 2016/2017 haben drei Schulen den Antrag nach 4a SchG gestellt: die Grundschule in Ingoldingen, die Donaus-Bussen-Schule in Unlingen und die Illertalschule in Bonlanden. Damit haben im Landkreis Biberach 7 Schulen eine Genehmigung nach 4a SchG. An den kleineren Grundschulen im Landkreis gibt es in der Regel zwei eingerichtete Gruppen, also über 30 Schüler. Insgesamt bestehen im Schuljahr 2016/ Schulen, die dem Erlass des Kultusministeriums vom zur Ganztagesbetreuung in Schulen entsprachen. Den größten Anteil machen nach wie vor die Grundschulen aus, gefolgt von den Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen. Dies ist in Abhängigkeit von der Anzahl der einzelnen Schularten im Landkreis Biberach insgesamt zu sehen. Laut Staatlichem Schulamt Biberach werden Ganztagesangebote, dort wo sie vorhanden sind, auch gut angenommen. 25

26 10 Fazit und Ausblick Nach einem kontinuierlichen Anstieg der Platzzahlen in den vergangenen Jahren, verfestigten sich diese im Jahr 2016 auf dem Vorjahresniveau. Lediglich in den Gruppenstrukturen ergaben sich Verschiebungen, so wurden weiterhin Plätze in Regelgruppen abgebaut, zugunsten von Plätzen in Ganztagesgruppen und Altersgemischten Gruppen. Der Ausbau des Angebots für Kinder unter drei Jahren in den vergangenen Jahren wirkt sich sukzessiv auf die Nachfrage für Plätze für Kinder über drei Jahren aus. Es ist anzunehmen, dass sich der frühere und breitere Zugang von Kindern die bereits im Alter unter 3 Jahren betreut wurden, auf den Bedarf an Plätzen für Kinder über drei Jahren auswirkt. In einigen Kommunen sind bereits Engpässe an Plätzen für über Dreijährige zu beobachten. Auch im Bereich der Ganztagesbetreuung wurden weiter Plätze ausgebaut, der Landkreis Biberach ist in diesem Bereich dennoch Schlusslicht im landesweiten Vergleich. Dabei nimmt der Bedarf an Ganztagesbetreuung immer weiter zu. So werden Kinder unter drei Jahren bereits jetzt zu 2/3 länger als 5 Stunden täglich betreut. Bei den Kindern über drei Jahren sind dies derzeit etwa 1/3 der Kinder. Es ist daher damit zu rechnen, dass der Bedarf an Ganztagesbetreuung auch im Bereich der über 3-jährigen Kinder steigen wird. Die Kommunen des Landkreises haben dies bereits erkannt. In der Umfrage des Landkreises nach weiteren Vorhaben der Gemeinden in den kommenden Jahren gaben 6 Städte und Gemeinden im Landkreis eine Erweiterung der Öffnungszeiten bzw. einen Ausbau an Ganztagesbetreuung an. 14 Kommunen planen einen Neu-, Umbau oder eine Umwandlung der Gruppen. Hierunter fallen vereinzelt auch Ganztagesangebote. Die Auslastung der Angebote hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Entgegen dem landesweiten Trend, können im Landkreis Biberach vor allem im Bereich der Kleinkindbetreuung steigende Belegungsquoten verzeichnet werden. So stieg die Belegungsquote in Kleinkindgruppen um 7,4 % auf 83,9 % und liegt damit über dem Vorjahreswert der durchschnittlichen Belegungsquote der Landkreise in Baden-Württemberg. Kinder werden laut Ergebnis der Befragung bei den Kommunen im Landkreis Biberach weiterhin wohnortnah betreut. In 27 der 37 Kommunen, die eine Angaben zur Betreuungssituation gemacht haben, kamen weniger als 5% der betreuten Kinder aus anderen Gemeinden. Die Tatsache, dass Kinder wohnortnah betreut werden spielt vor allem für kleinere Gemeinden, die ihre Gruppen oft nicht nur durch einheimische Kinder vollständig belegen können, eine Rolle. Aufgrund dessen ist es wichtig für die Gemeinden und Städte des Landkreises ihr Angebot ständig zu überwachen und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Der Bedarf wird sich landkreisweit, sowohl im Hinblick auf Kindertageseinrichtung wie auch für den Ausbau schulischer Ganztagesangebote, auch in Zukunft unterschiedlich entwickeln. Deshalb wird es für die Gemeinden und Städte des Landkreises zunehmend wichtig, flexible Angebote für Kinder aller Altersklassen vorzuhalten. Auch im Hinblick auf den demografischen Wandel ist die Kindertagesbetreuung ein wichtiger Standortfaktor für die Kommunen. Durch die gestiegenen Flüchtlingszahlen stehen die Gemeinden zudem vor neuen Herausforderungen. Im Juli 2016 wurden bereits 152 Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen betreut. Diese stellen die Kindertageseinrichtungen vor neue Herausforderungen, vor allem im Bereich der Sprache. Hier unterstützt das Land weiterhin im Rahmen des SPATZ-Programms und der Landkreis mit seinem Sprachförderkonzept. 26

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Kita-Bericht 2014 Stichtag: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Jugendämter in Baden- Württemberg 2015 Kita-Bericht 2014 Stichtag: 01.03.2014 Vorab-Informationen Bernd Hausmann KVJS-Landesjugendamt 1 Anzahl der Gruppen, der

Mehr

KVJS Berichterstattung. Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

KVJS Berichterstattung. Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg KVJS Berichterstattung Bestand und Struktur der in Baden-Württemberg Ergebnisse der Erhebung zum Stichtag 01.03.2013 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Vorbemerkungen... 3 1. Übersicht über die in Baden-Württemberg...

Mehr

2. Durchschnittsalter und Altersstruktur

2. Durchschnittsalter und Altersstruktur Altersstruktur 2. Durchschnittsalter und Altersstruktur Die IHK-Region Ulm weist derzeit das niedrigste Durchschnittsalter aller IHK-Regionen in Deutschland auf: 2013 lag es bei 42,3 Jahren (Alb-Donau

Mehr

1. Gebiets- und Bevölkerungsstand

1. Gebiets- und Bevölkerungsstand Bevölkerungsentwicklung 1. Gebiets- und Bevölkerungsstand Fläche in km² Wohnbevölkerung am entwicklung * je km² 2013 31.12.1990 31.12.2000 31.12.2003 31.12.2010 31.12.2013 2003-2013 2013 Alb-Donau-Kreis

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlage ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz (seit 01.01.2005) Ziel: Qualitätsorientierter und bedarfsgerechter Ausbau der Tagesbetreuung

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6332 09. 01. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport U3-Betreuung im Landkreis

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de

Email-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de Seite: 1/13 Tel.: ( 0156 ) 57 800 717 Tel.: ( 0156 ) 57 800 718 Achstetten GS Achstetten 4a 31.05.2016 1 08-10 Uhr Laupheim 01.06.2016 2 08-10 Uhr Laupheim 02.06.2016 3 08-10 Uhr Laupheim 06.06.2016 4+Prfg

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg - Auszug aus dem Gesetz über die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege (Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Ausbau der betreuung in Laichingen a) Umfrage zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von n unter 3 Jahren -Vorstellung des Umfrageergebnissesb) gartenbedarfsplanung/gartenkonzeption

Mehr

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs Ronja Kitzenmaier Einrichtungen der Kindertagesbetreuung stellen in Baden-Württemberg mit Blick auf die Bildungsverläufe

Mehr

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen -

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen - - Kreis Reutlingen - 3. Fortschreibung -Kindergartenbedarfsplan für das Jahr 2010/2011 Aktuelle Ausrichtung und Entwicklung Stand: Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Örtliche Bedarfsplanung...3

Mehr

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Juni 2016)

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Juni 2016) Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Juni 2016) 1. Vorbemerkung Die Gemeinde Reute legt großen Wert auf ein an den Bedürfnissen der Eltern und Kindern orientiertes Betreuungsangebot,

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2017 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis ENTWURF Landkreis Heidekreis Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung inklusive Stufenplan 2013 für die Städte, n, Samtgemeinden und den freien Bezirk Osterheide im Heidekreis - Zusammenfassung - Bedarfsplanung

Mehr

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 Sachverhalt: Sämtliche Kommunen haben aufgrund des Kindergartengesetzes einen jährlichen

Mehr

Kindertagesbetreuung in NRW

Kindertagesbetreuung in NRW Kindertagesbetreuung in NRW Therese Korbmacher 1 Die frühe Bildung ist das Fundament einer Gesellschaft, die der Chancengerechtigkeit für jedes Kind einen hohen Wert beimisst. (aus: Gemeinsames Communiqué

Mehr

Fortschreibung Teilplan Kindertagesbetreuung

Fortschreibung Teilplan Kindertagesbetreuung Anlage 1 zur Drucksache 059/2012 Fortschreibung Teilplan Kindertagesbetreuung 1 Stand: 01. März 2012 1. FORTSCHREIBUNG DER TEILPLANUNG KINDERTAGESBETREUUNG IM LANDKREIS HEIDENHEIM 3 2. ALLGEMEINE AUSFÜHRUNGEN

Mehr

Stadt Marbach am Neckar

Stadt Marbach am Neckar Stadt Marbach am Neckar Vorlage Verhandlungsfolge: TOP öffentl. nicht am Niederschrift Berat. öffentl. Punkt X VA X 19.05.2011 VA AUT AUT OR X 30.05.2011 OR GR X 09.06.2011 GR Bedarfsplan der Marbacher

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Niedersachsen 2007 bis 2016

Zeitliche Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Niedersachsen 2007 bis 2016 Hanna Köhler (0511 9898-2242) Zeitliche Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Niedersachsen 2007 bis 2016 Betreuungsquoten von Kleinkindern und Kindergartenkindern in Ganztagsbetreuung In Niedersachsen

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012 Drucksache 17 / 11 510 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 31. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Februar 2013) und Antwort Versorgungsgrad

Mehr

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES Abteilung 2 18. Februar 2009 Az.: 23-6930.19-5 Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009 Vorbemerkung: Das Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes

Mehr

Anlage. Bestand und Struktur der Kindertagespflege in Baden-Württemberg

Anlage. Bestand und Struktur der Kindertagespflege in Baden-Württemberg Bestand und Struktur der Kindertagespflege in Baden-Württemberg Ergebnisse der Erhebung zum Stichtag 01.03.2011 1 1. Ausgangssituation Im Zuge der Verständigung von Bund und Ländern, die Kleinkindbetreuung

Mehr

Bedarfsplanung. Kindergärten Bad Liebenzell

Bedarfsplanung. Kindergärten Bad Liebenzell Bedarfsplanung Anlage zur SV- 36/2013 GR Kindergärten Bad Liebenzell Stand: 20. Juni 2013 Kindergartenjahr 2013/2014 Stadtverwaltung Bad Liebenzell Kurhausdamm 2-4 75378 Bad Liebenzell 1.Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundest Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Deutschland - Modellrechnungen für das Jahr 2013 Erscheinungsfolge:

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Mai 2015)

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Mai 2015) Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Mai 2015) 1. Vorbemerkung Die vorliegende Bedarfsplanung dokumentiert den Status quo und trifft zukunftsorientierte Aussagen über die

Mehr

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Fakten und Antworten Hintergrundinformation Ausbau der Krippenplätze Was wollen wir zum 1. August 2013 erreichen? Auf einem Krippengipfel 2007 brachten

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter Überbetriebliche Kinderbetreuung Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter Balance Familie Beruf / Karriere Verantwortung öffentlicher Jugendhilfeträger Spanne des Angebotes an Kinderbetreuung in Salzgitter

Mehr

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz). CDU-LandtagsFraktion zum Thema Familienpolitik Bestmögliche Förderung von Anfang an: Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz). Zweite und aktualisierte Auflage (Sommer 2008) die landtagsfraktion Familien

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/369. der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/369. der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/369 26. 09. 2011 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Integration, Familie,

Mehr

Sitzungsvorlage 41/2012

Sitzungsvorlage 41/2012 Jugendamt Az.: 31-454.20; 012.31-1489273 Sitzungsvorlage 41/2012 Finanzierung der Kindertagespflege unter Berücksichtigung des Rechtsanspruches der Eltern von Kindern unter 3 Jahren auf Kindertagesbetreuung

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom 04.02.2013 Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Steinburg hat am 22.02.2001, 19.11.2003,

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

der Stadt Landau in der Pfalz

der Stadt Landau in der Pfalz der Stadt Landau in der Pfalz FORTSCHREIBUNG Stand: 1. März 2015 Jugendamt der Stadt Landau in der Pfalz Friedrich-Ebert-Straße 3, 76829 Landau in der Pfalz Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Einzugsbereiche

Mehr

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Die Anzahl der betreuten Kinder nach den 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und -tagespflege werden auf Grundlage der

Mehr

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 An die Eltern der Kinder von 0 10 Jahren Gabi Wolf g.wolf@gemmrigheim.de Az.: 460.023 / gw 18. Oktober 2016 21 Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 Liebe Eltern, die Gemeinde

Mehr

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) 10.10.14 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen ab 2015 und zum quantitativen und qualitativen Ausbau

Mehr

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder?

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/528 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/507 S) 18. Wahlperiode 25.03.2014 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Wie sozial ist Bremen? - Inklusion

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt Kinderbetreuung in Ingolstadt I. Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt II. Betreuungsformen III. IV. Bestand und Ausbauplanung

Mehr

Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung

Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen (02./03. Februar 2012) Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung Rudolf.Vogt@kvjs.de Kleinkindbetreuung Übersicht Ausgangslage Rechtslage Bedarfsplanung

Mehr

Gemeinde Jettingen - Hauptamt - Jochen Hasenburger-

Gemeinde Jettingen - Hauptamt - Jochen Hasenburger- Gemeinde Jettingen - Hauptamt - Jochen Hasenburger- Datum: Drucksache: GR am: Aktenzeichen: verhandelt (ö/nö) 28.04.2016 50-2016 10.05.2015 460.023 öffentlich Beratungsgegenstand: Kindergartenbedarfsplanung

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2015 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 10.02.2015 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

Die Kindertageseinrichtungen am in München

Die Kindertageseinrichtungen am in München Autorin: Sylvia Kizlauskas Tabellen und Grafiken: Sylvia Kizlauskas Die Kindertageseinrichtungen am 01.03.2011 in München Der Ausbau der Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung führt zu einer stetigen Zunahme

Mehr

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF IN DEN KINDERTAGESSTÄTTEN DES MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN RÜCKBLICK AUF DIE KINDERZAHLENTWICKLUNG (GEBURTEN) 2008-2016 KINDER IM U3-ALTER JAHRGANG 2-3 JAHREN; JAHRGANG 1-2

Mehr

Leitlinien zum Ausbau der Tagesbetreuungsangebote für Kinder im Main-Tauber-Kreis

Leitlinien zum Ausbau der Tagesbetreuungsangebote für Kinder im Main-Tauber-Kreis Landratsamt Main-Tauber-Kreis Jugendamt Mai 2010 Leitlinien zum Ausbau der Tagesbetreuungsangebote für Kinder im Main-Tauber-Kreis Einleitung Das Gesetz zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau

Mehr

Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 2008 bis 2012

Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 2008 bis 2012 Maik Oliver Mielenz Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 28 bis 212 Mit dem Beschluss des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) des Deutschen Bundestages vom 16. Dezember 28 sollte

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kinderbetreuung

Aktuelle Entwicklungen in der Kinderbetreuung Aktuelle Entwicklungen in der Kinderbetreuung Dr. Barbara Pflugmann-Hohlstein In den letzten Jahren ist viel Dynamik in die Kinderbetreuung gekommen. Zum einen haben sich Bund und Länder das Ziel gesetzt,

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1255 21. 12. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Einrichtung weiterer Ganztagsschulen

Mehr

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Dr. Christian Alt Deutsches Jugendinstitut München Vortrag auf der DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue

Mehr

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. Ab dem 1. August 2013 gilt gem. KiföG für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein Rechtsanspruch

Mehr

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm Handlungskonzept Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des

Mehr

Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen

Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung der Rechtsverordnung über die verpflichtende Festlegung der personellen Ausstattung (KiTaVO) Dezernat Jugend - Landesjugendamt

Mehr

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Dienstag, 18.01.2011, UDEON Ablauf des Informationsabends Begrüßung und Einleitung - Bürgermeister Sieghart Friz - Vorstellung

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K I 3 - j/11, Teil 3, Heft 1 22. Dezember 2011 Jugendhilfe in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011 Kinder in

Mehr

Neuerungen in den Abschnitten 2.4 und 3.1!! Leitfaden. KDW-Planungsmodule Kindertageseinrichtungen. Gliederung

Neuerungen in den Abschnitten 2.4 und 3.1!! Leitfaden. KDW-Planungsmodule Kindertageseinrichtungen. Gliederung Neuerungen in den Abschnitten 2.4 und 3.1!! Leitfaden KDW-Planungsmodule Kindertageseinrichtungen Stand:15.11.2013 Gliederung 1. Vorbemerkungen... 2 2. Neue Merkmale bei den Einrichtungen und Gruppen...

Mehr

Im Mai 2005 Az.: Sozialministerium Baden-Württemberg. Vorwort:

Im Mai 2005 Az.: Sozialministerium Baden-Württemberg. Vorwort: Sozialministerium Baden-Württemberg Im Mai 2005 Az.: 23-6901.11-1.1 Bedarfsplanung für die Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren zur Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) in Baden-Württemberg

Mehr

Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen -

Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen - Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen - 16. März 2015 Pressekonferenz 16. März 2015 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - Agenda Bisherige Ausbauerfolge. Aktuelle Situation. Weitere

Mehr

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart

Mehr

Träger von Kindertagesstätten

Träger von Kindertagesstätten KVJS Postfach 10 60 22, 70049 Stuttgart Träger von Kindertagesstätten Nachrichtlich: Landesverbände für Kindertageseinrichtungen Landkreistag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg Gemeindetag Baden-Württemberg

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Der Ganztag zahlt sich aus

Der Ganztag zahlt sich aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Alleinerziehende 05.04.2012 Lesezeit 3 Min Der Ganztag zahlt sich aus Mehr Krippen- und Ganztagsplätze würden Alleinerziehenden und ihren Kindern

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, beim Werkstattgespräch Kinderbildung- und betreuung am 24. Oktober 2014 in Bad Königshofen

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg 2015 Barbara Pflugmann-Hohlstein Kindertageseinrichtungen liefern einen wichtigen Beitrag zu Bildung und Betreuung insbesondere im frühkindlichen Bereich.

Mehr

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung Gute Betreuung passt individuell Ich möchte, dass mein Kind (gut) betreut wird. Was muss ich beachten? Wenn Sie planen, Ihr Kind außerhalb des Elternhauses

Mehr

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Amt für Jugend und Soziales Starker Standort attraktives Leben Was ist Kindertagespflege? Veränderungen im Feld der Kindertagespflege

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Gemeinsame Empfehlung Kindertagespflege Rahmen für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Gemeinsame Empfehlung Kindertagespflege Rahmen für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Gemeinsame Empfehlung Kindertagespflege Rahmen für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Gemeinsame Empfehlung des Kultusministeriums, der Kommunalen Landesverbände, des Kommunalverbands für Jugend

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013 78 Beiträge aus der Statistik Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 213 Überblick und Entwicklungen seit dem Jahr 28 Dipl.-Kfm. Christoph Hackl 627 93 Menschen waren Mitte 213 im öffentlichen Dienst

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Mehr Qualität in unseren Kitas was wir dafür tun Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch

Mehr

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in

Mehr

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Auswertung der Elternbefragung vom Oktober/November 15 Sitzung des Gemeinderates am 24.2.16 Erhebungen für die Bedarfsplanung in Ottobrunn auf vielen Ebenen

Mehr