Leistungsbeurteilungen und diagnostische Kompetenz von Lehrkräften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeurteilungen und diagnostische Kompetenz von Lehrkräften"

Transkript

1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Arbeitseinheit Psychologie für Pädagogen Leistungsbeurteilungen und diagnostische Kompetenz von Lehrkräften Jens Möller, CAU Kiel, 19. Landesfachtag Deutsch 25. April 2015

2 Kompetenzraster in SH 2

3 Brauchen Schüler Noten? Nein: Noten sind weder objektiv und fair noch differenziert Contra 1: Unterschiedliche Lehrkräfte bewerten dieselbe Leistung mit unterschiedlichen Noten. Contra 2: Noten hängen von der Leistungsstärke der Klasse ab. Contra 3: Zensuren nehmen die Freude am Lernen. 3

4 Brauchen Schüler Noten? Ja: Noten sind gerecht! Pro 1: Jugendliche mit guten Noten haben die besten Chancen, ihre Ausbildung oder ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Pro 2: Gute Zensuren öffnen den Weg zum Gymnasium. Wer stattdessen dem Elternwillen freien Lauf lässt, der bevorzugt stärker die Kinder aus betuchten Familien. Pro 3: Schüler und Eltern schätzen die Klarheit von Ziffernnoten und wollen wissen, wo sie oder ihre Kinder im vertrauten Koordinatensystem der Leistung stehen. 4

5 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leistungsbeurteilungen und diagnostische Kompetenz von Lehrkräften 1. Was ist diagnostische Kompetenz? 2. Was ist gute Diagnostik? 3. Sind Noten schädlich? 4. Sind Berichtszeugnisse oder Kompetenzraster besser? 5. Schlussbemerkung 5

6 Was ist diagnostische Kompetenz? Unter diagnostischer Kompetenz wird die Fähigkeit eines Urteilers verstanden, Personen zutreffend zu beurteilen (Schrader, 2006). 6

7 Was ist diagnostische Kompetenz? Wichtiger Aspekt der professionellen Kompetenz von Lehrkräften Ermöglicht die Anpassung des Unterrichts an die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern Ermöglicht die Identifikation von Kindern mit Lernschwierigkeiten 7

8 Was ist diagnostische Kompetenz? Fokus auf Urteilsgenauigkeit Fähigkeit, Personen zutreffend zu beurteilen Maß: Übereinstimmung zwischen Lehrereinschätzungen bzgl. der schulischen Leistungen ihrer Schüler und den objektiv gemessenen Schülerleistungen 8

9 Was ist diagnostische Kompetenz? Untersuchungen zur Überprüfung der Genauigkeit von Lehrerurteilen Vorgehen: Lehrerurteil und Schülermerkmal werden unabhängig voneinander erhoben Anschließend werden Korrelationen als Maß für die Übereinstimmung berechnet 9

10 Was ist diagnostische Kompetenz? Befunde zur diagnostischen Kompetenz von Lehrern: Leistungsbeurteilung 2 Metaanalysen Hoge & Colardacci (1989) Südkamp, Kaiser & Möller (2012) Korrelationen der Lehrerbeurteilung mit dem Ergebnis in einem standardisierten Schulleistungstest zwischen.28 und.92 (Mittelwert r =.63) 10

11 Was ist diagnostische Kompetenz? Befunde zur diagnostischen Kompetenz von Lehrern Treffende Einschätzung der Rangfolge der Leistungen Überschätzung des Leistungsniveaus von Schulklassen Deutliche Unterschätzung der Streuung der Leistungen (Tendenz zur Mitte). Rangkorrelationen zwischen Lehrerurteil und Schulleistung:.63 Intelligenz:.40 Selbstkonzept:.39 Lernmotivation:.20 Leistungsängstlichkeit:.15 11

12 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften Fachübergreifende Aspekte 1. Was ist diagnostische Kompetenz? 2. Was ist gute Diagnostik? 3. Sind Noten schädlich? 4. Sind Berichtszeugnisse oder Kompetenzraster besser? 5. Schlussbemerkung 12

13 Was ist gute Diagnostik? Gute Leistungsbeurteilungen sind - Objektiv (mehrere Lehrer kommen zum gleichen Urteil) - Reliabel (bei mehreren Leistungsmessungen kommt Ähnliches heraus) - Valide (messen das, was sie messen sollen) - ökonomisch - fair 13

14 Betrachten Sie sorgfältig die in Kürze erscheinende Wortfolge! 14

15 Bonbon, sauer, Zucker, bitter, gut, Geschmack, Zahn, schön, Honig, Soda, Schokolade, Herz, Kuchen, essen, Torte 15

16 Sie haben nun eine Minute Zeit, um alle Wörter aufzuschreiben, an die Sie sich erinnern können 16

17 Wie viele Wörter haben Sie erinnert? Wer hat das Wort Geschmack? Punkt? Süß? 17

18 Bonbon, sauer, Zucker, bitter, gut, Geschmack, Zahn, schön, Honig, Soda, Schokolade, Herz, Kuchen, essen, Torte 18

19 Warum lassen sich Menschen leicht täuschen? Durch die Darbietung vieler Wörter, die stark mit süß assoziiert sind, wird das semantische Netzwerk süße Sachen in Ihrer Vorstellung aktiviert. Die im Netzwerk befindlichen zentralen Begriffe werden angeregt. 19

20 Eine diagnostische Übung Zahn Bonbon Drops Zucker süß Schokolade ungesund sauer essen Geschmack 20

21 Was ist gute Diagnostik? Gütekriterien diagnostischer Urteile 1. Objektivität Ein Urteil gilt als objektiv, wenn es hinsichtlich der Durchführung, der Auswertung und der Interpretation unabhängig vom jeweiligen Lehrer ist, d.h. wenn andere Lehrer zu denselben Aussagen kommen würden.

22 Was ist gute Diagnostik? Gütekriterien diagnostischer Urteile 1. Objektivität Lehrerurteile können verzerrt werden u. a. durch Beobachtungsmängel Erinnerungsfehler (Vergessen, Hinzufügen) Urteilstendenzen (Milde, Strenge) Erwartungseffekte Sympathie/Antipathie 22

23 Was ist gute Diagnostik? Was sagt die Forschung? Die gleiche Klassenarbeit wird von verschiedenen Lehrkräften unterschiedlich benotet. Noten für Aufsätze schwanken zwischen 1,0 und 4,5 (Birkel, 2003) Aber: relativ hohe Übereinstimmung im Ranking der Arbeiten. Schwäche von Noten: mangelnde Vergleichbarkeit zwischen Klassen, da Lehrkräfte einen klasseninternen Maßstab verwenden. 23

24 Was ist gute Diagnostik? Einfluss der Klassenleistung auf Noten, Grundschulempfehlungen und Selbstvertrauen Schulleistung Big Fish in a little Pond -Effekt M Klasse1 Gleiche Leistung zweier Schüler M Klasse2 Klasse 1 Klasse 2 24

25 Was ist gute Diagnostik? Gütekriterien: Reliabilität Ein Test gilt als reliabel, wenn er das, was er misst, möglichst fehlerfrei misst. Dies ist dann gegeben, wenn im Idealfall dasselbe Instrument, zur selben Zeit wiederholt angewendet auf dieselben Personen, zu identischen Aussagen führt. Schätzwert der zeitlichen Stabilität eines Merkmals Annahme zeitlich stabiler Merkmale Problematisch bei Leistungsbeurteilung 25

26 Was ist gute Diagnostik? Reliabilität Im Grundschulbereich findet sich von Zeugnis zu Zeugnis eine Korrelation zwischen den Noten von über 0,80. Im Sekundarbereich sinkt die Korrelation üblicherweise etwas ab Im Mittel verschlechtern sich die Noten im Laufe des Grundschulbereichs. Leistungen und Noten in SH 26

27 Schulnoten Mittelwerte (Standardabweichungen) Was ist gute Diagnostik? HS RS GYM GES alle Kl (.78) 2.97 (0.55) 2.10 (0.55) 2.84 (0.81) 2.70 (0.84) Deutsch Mathe Sport Kl (.87) 3.21 (0.84) 2.71 (0.83) 3.00 (1.09) 2.98 (0.88) Kl (.89) 3.21 (0.87) 2.69 (0.83) 3.34 (0.88) 2.98 (0.89) Kl (.92) 2.85 (0.77) 2.08 (0.63) 3.05 (0.93) 2.66 (0.92) Kl (.86) 3.06 (0.88) 2.82 (0.88) 3.25 (0.93) 2.94 (0.88) Kl (.97) 3.04 (0.92) 2.74 (0.86) 3.28 (0.88) 2.96 (0.92) Kl (.78) 2.00 (0.69) 1.81 (0.65) 1.92 (0.71) 1.94 (0.70) Kl (.77) 2.17 (0.74) 2.01 (0.81) 1.84 (0.76) 2.12 (0.78) Kl (.95) 2.14 (0.88) 1.94 (0.81) 1.99 (0.78) 2.06 (0.86) 27

28 Schulnoten Mittelwerte (Standardabweichungen) Was ist gute Diagnostik? HS RS GYM GES alle Kl (.78) 2.97 (0.55) 2.10 (0.55) 2.84 (0.81) 2.70 (0.84) Deutsch Mathe Sport Kl (.87) 3.21 (0.84) 2.71 (0.83) 3.00 (1.09) 2.98 (0.88) Kl (.89) 3.21 (0.87) 2.69 (0.83) 3.34 (0.88) 2.98 (0.89) Kl (.92) 2.85 (0.77) 2.08 (0.63) 3.05 (0.93) 2.66 (0.92) Kl (.86) 3.06 (0.88) 2.82 (0.88) 3.25 (0.93) 2.94 (0.88) Kl (.97) 3.04 (0.92) 2.74 (0.86) 3.28 (0.88) 2.96 (0.92) Kl (.78) 2.00 (0.69) 1.81 (0.65) 1.92 (0.71) 1.94 (0.70) Kl (.77) 2.17 (0.74) 2.01 (0.81) 1.84 (0.76) 2.12 (0.78) Kl (.95) 2.14 (0.88) 1.94 (0.81) 1.99 (0.78) 2.06 (0.86) Deutliche Unterschiede zwischen den Schulformen 28

29 Schulnoten Mittelwerte (Standardabweichungen) Was ist gute Diagnostik? HS RS GYM GES alle Kl (.78) 2.97 (0.55) 2.10 (0.55) 2.84 (0.81) 2.70 (0.84) Deutsch Mathe Sport Kl (.87) 3.21 (0.84) 2.71 (0.83) 3.00 (1.09) 2.98 (0.88) Kl (.89) 3.21 (0.87) 2.69 (0.83) 3.34 (0.88) 2.98 (0.89) Kl (.92) 2.85 (0.77) 2.08 (0.63) 3.05 (0.93) 2.66 (0.92) Kl (.86) 3.06 (0.88) 2.82 (0.88) 3.25 (0.93) 2.94 (0.88) Kl (.97) 3.04 (0.92) 2.74 (0.86) 3.28 (0.88) 2.96 (0.92) Kl (.78) 2.00 (0.69) 1.81 (0.65) 1.92 (0.71) 1.94 (0.70) Kl (.77) 2.17 (0.74) 2.01 (0.81) 1.84 (0.76) 2.12 (0.78) Kl (.95) 2.14 (0.88) 1.94 (0.81) 1.99 (0.78) 2.06 (0.86) Big Fish Little Pond 29

30 Was ist gute Diagnostik? Stabilitäten in SH (Korrelationen von Leistungsindikatoren zwischen Ende 4, Mitte 6 und Anfang 8. Klasse) Kl. 4 Kl. 6 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 4 Kl. 7 Lesekompetenz.72***.70***.62*** Deutsch-Note.36***.49***.30*** Mathe-Note.30***.49***.32*** Sport-Note.48***.53***.45*** Leistungsunterschiede sind noch stabiler als Noten 30

31 Was ist gute Diagnostik? Validität Ein Urteil gilt als valide, wenn das, was gemessen werden soll, auch tatsächlich gemessen wird (Noten in ähnlichen Schulfächern sollten positiv korreliert sein, Noten sollten gute Prognosen erlauben). 31

32 Was ist gute Diagnostik? Validität von Noten Noten unterschiedlicher Fächer hängen relativ eng zusammen (Deutsch und Mathematik r =.66)! Gesamtnoten sind die besten Prädiktoren für den Ausbildungs- und Studienerfolg! Keine Einzelnote aus einem der Kernfächer hat eine so hohe Prognosekraft wie die Gesamtnote. Die höchste Prognosekraft ergab sich für die Mathematiknote und für fachaffine Noten. 32

33 Was ist gute Diagnostik? Übergangsentscheidungen als Prognosen Welche Faktoren beeinflussen Übergangsempfehlungen und -entscheidungen? - Noten - Sozialer Hintergrund - Übergangsregelungen Mittlere Zusammenhänge zwischen Leistungsbewertungen und Erfolg in der nächsten Phase 33

34 Was ist gute Diagnostik? Empfehlungskonform vs. höher Beschulte (Gymnasium) - Lesekompetenz passende Beschulung 60 für niedrigere Schulform empfohlen

35 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften 1. Was ist diagnostische Kompetenz? 2. Was ist gute Diagnostik? 3. Sind Noten schädlich? 4. Sind Berichtszeugnisse oder Kompetenzraster besser? 5. Schlussbemerkung 35

36 Sind Noten schädlich? Effekte von Noten (Klapp, 2015) Schweden: Vergleich von Schülern, die in der 6. Klasse entweder Noten bekamen oder nicht Schwächere Schüler, die in Klasse 6 keine Noten bekamen, bekamen in Klasse 7-9 bessere Noten als die schwächeren Schüler, die in Klasse 6 Noten bekamen. Leistungsstarke Mädchen profitierten mehr von Noten als Jungen. In einer Studie mit Berliner Grundschülern gab es keine motivationalen Vorteile für Schüler mit Verbalbeurteilungen. 36

37 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften 1. Was ist diagnostische Kompetenz? 2. Was ist gute Diagnostik? 3. Sind Noten schädlich? 4. Sind Berichtszeugnisse oder Kompetenzraster besser? 5. Schlussbemerkung 37

38 Sind Berichtszeugnisse besser? Befunde zur Akzeptanz und Wirkung von Berichtszeugnissen Die Anzahl der Eltern, die sich anstelle von Berichtszeugnissen Notenzeugnisse wünschen, ist gering (ca. 5%). Ab der 3. Jahrgangsstufe steigt der Elternwunsch nach Notenzeugnissen deutlich an (bis 50%). Eltern tun sich oft schwer, anhand von Berichtszeugnissen eine realistische Einschätzung ihrer Kinder vorzunehmen. Objektivität, Reliabilität, Validität, Ökonomie? 38

39 Sind Berichtszeugnisse oder Lehrkräfte Akzeptanz der Zeugnisformate Kompetenzraster besser? 1. Ich finde das Zeugnis insgesamt gut. 2. Das Zeugnis macht deutlich, in welchen Bereichen der Schüler gute Leistungen erbringt und in welchen es Schwierigkeiten hat. Berichtszeugnis Kompetenzraster Notenzeugnis 3. was der Schüler in diesem Schuljahr gelernt hat. 4. was der Schüler in verschiedenen Fächern kann. 5. woran der Schüler weiterarbeiten soll. 6. Auch im Laufe des Schuljahrs gebe ich dem Schüler immer wieder Informationen über die Leistung und die Lernentwicklung. 2 2,5 3 3,5 4 39

40 Sind Berichtszeugnisse oder Eltern Akzeptanz der Zeugnisformate Kompetenzraster besser? 1. Ich finde das Zeugnis insgesamt gut in welchen Bereichen mein Kind gute Leistungen erbringt und in welchen es Schwierigkeiten hat. Berichtszeugnis Kompetenzraster Notenzeugnis 3. was mein Kind in diesem Schuljahr gelernt hat. 4. in verschiedenen Fächern kann. 5. woran mein Kind weiterarbeiten soll meinem Kind helfen, sich im nächsten Jahr zu verbessern im Laufe des Jahres immer wieder Infos über die Leistungen und die Lernentwicklung 2 2,5 3 3,5 4 40

41 Sind Berichtszeugnisse oder Akzeptanz der Zeugnisformate Schülerinnen und Schüler der 7. Klassenstufe Kompetenzraster besser? 1. Ich finde das Zeugnis insgesamt gut. 2. Das Zeugnis macht deutlich, in welchen Bereichen ich 3. was ich in diesem Schuljahr gelernt hat. Kompetenzraster Notenzeugnis 4. was ich in verschiedenen Fächern kann. 5. woran ich weiterarbeiten soll. 6. Das Zeugnis kann mir helfen, mich im nächsten 7. Ich bekomme auch im Laufe des Jahres immer wieder 2 2,5 3 3,5 4 41

42 Sind Kompetenzraster besser? Sind Berichtszeugnisse oder Kompetenzraster besser? Vermutlich sind Kompetenzraster von Noten nicht sehr verschieden. Kompetenzraster erlauben differenziertere Leistungsbeurteilungen. Dafür sind sie etwas schwerer kommunizierbar. Kompetenzrastern fehlt wie Ziffernzeugnissen die Entwicklungskomponente. Bezüglich Objektivität, Reliabilität, Validität dürften sie ähnlich abschneiden wie Noten. Bezüglich der Ökonomie schneiden sie besser ab als Berichtszeugnisse. 42

43 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften 1. Was ist diagnostische Kompetenz? 2. Was ist gute Diagnostik? 3. Sind Noten schädlich? 4. Sind Berichtszeugnisse und Kompetenzraster besser? 5. Schlussbemerkung 43

44 Schlussbemerkung Brauchen Grundschüler Noten? Grundschüler brauchen guten Unterricht! Lernförderliches Klima Klare Strukturierung Erhöhung kognitiv aktivierender Lernzeit Klare Leistungserwartungen Individuelles Fördern 44

45 Schlussbemerkung Grundschüler brauchen guten Unterricht! Guter Unterricht setzt gute Diagnostik voraus! Zu guter Diagnostik gehört gute Leistungsrückmeldung. Gute Leistungsrückmeldung ist eher situativ als überdauernd eher aufgaben- und themenbezogen als fachbezogen eher längsschnittlich als stabil eher positiv als negativ Gute Diagnosen ohne guten Unterricht nützen gar nichts! 45

46 Schlussbemerkung Fazit Lehrkräfte haben mittelhohe diagnostische Kompetenz im Leistungsbereich Wer Noten kritisiert, muss auch die Stärken und Schwächen der Berichtszeugnisse und Kompetenzraster sehen Die Art der Zeugnisse ist eher ein Oberflächen- als ein Tiefenmerkmal Wichtiger ist lernbezogenes Feedback im Unterricht Solches Feedback basiert auf der Kenntnis des Leistungsstands der Schüler und der Lernziele 46

47 47

Diagnostizieren und Evaluieren

Diagnostizieren und Evaluieren Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Arbeitseinheit Psychologie für Pädagogen Diagnostizieren und Evaluieren Prof. Dr. Jens Möller 1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Arbeitseinheit Psychologie

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung Studienseminar Koblenz Diagnostische Expertise - Leistungsmessung 1 2 1 Gliederung 1. Oldenburger Fragebogen 2. Schulordnung zur Leistungsmessung 3. Referat: Informationen über die Leistungsdiagnostik

Mehr

Kompetenzzeugnisse: Faire Rückmeldung für Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Jens Möller CAU Kiel

Kompetenzzeugnisse: Faire Rückmeldung für Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Jens Möller CAU Kiel Kompetenzzeugnisse: Faire Rückmeldung für Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Jens Möller CAU Kiel Brauchen Schüler Noten? Nein: Noten sind weder objektiv und fair noch differenziert Contra 1: Unterschiedliche

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Lehrereinschätzungen der kognitiven Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Lehrereinschätzungen der kognitiven Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern Lehrereinschätzungen der kognitiven Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern Was sagt die empirische Forschung zu Akkuratheit und Folgen für die Schüler? Technische Universität Dortmund Landestagung

Mehr

Was ist ein gutes Zeugnis?

Was ist ein gutes Zeugnis? Renate Valtin zusammen mit Corinna Schmude, Heidrun Rosenfeld, Kerstin Darge, Gudula Ostrup, Oliver Thiel, Matthea Wagener und Christine Wagner Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen

Mehr

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Die konkreten Ausprägungen der Leistungsbeurteilung an Hamburgs Schulen haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So gab es eine intensiv

Mehr

WESTFÄLISCHE WILHELSM-UNIVERSITÄT MÜNSTER ZEUGNIS KÖNNEN NOTEN LÜGEN? WIE FINDE ICH GEEIGNETE STUDIERENDE?

WESTFÄLISCHE WILHELSM-UNIVERSITÄT MÜNSTER ZEUGNIS KÖNNEN NOTEN LÜGEN? WIE FINDE ICH GEEIGNETE STUDIERENDE? WESTFÄLISCHE WILHELSM-UNIVERSITÄT MÜNSTER ZEUGNIS ÜBER DAS REFERAT KÖNNEN NOTEN LÜGEN? WIE FINDE ICH GEEIGNETE STUDIERENDE? gehalten am 01. Dezember 2006 in Münster, von Anne Aufenberg, Daniela Kaiser

Mehr

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17 Zeugnisse Klasse 3/4 Schuljahr 2016/17 Ausbildungs-und Prüfungsordnung 8 Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 (1) In den Jahrgangsstufen 1 bis 3 werden jeweils am Ende eines Schuljahres Zeugnisse in

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner

Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung Übersicht Ziele des Schulversuchs Qualitätskriterien für

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Elternabend zur ersten

Elternabend zur ersten Elternabend zur ersten Ergebnisrückmeldung Maria-Theresia-Gymnasium, 02.02.2011 Überblick 1. Projektvorstellung 2. Ergebnisse früherer Studien G8 3. Leistungsvorhersagen 4. Entwicklung nicht-kognitiver

Mehr

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung TRUMPF GmbH + Co. KG Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung Andreas Schneider, Ausbildung Ditzingen Unsere Geschäftsbereiche Weltmarkt- und Technologieführer in der

Mehr

Nach welchen Maßstäben lassen sich Schulleistungen vergleichen? 1

Nach welchen Maßstäben lassen sich Schulleistungen vergleichen? 1 Peter May Nach welchen Maßstäben lassen sich Schulleistungen vergleichen? 1 Das Thema Leistungsmaßstäbe ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der pädagogischen Öffentlichkeit gerückt, nachdem

Mehr

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R Testen und Prüfen T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R 2 0 1 4 Testen und Prüfen Testgütekriterien Folgende Fragen sollten Sie am Ende des Vortrags beantworten

Mehr

Stundenprotokoll vom , Ulf Baak In: Schülerleistungen beurteilen und bewerten

Stundenprotokoll vom , Ulf Baak In: Schülerleistungen beurteilen und bewerten Stundenprotokoll vom 25.10.2004, Ulf Baak In: Schülerleistungen beurteilen und bewerten Punkt 1 Zusammenfassung der letzten Stunde Punkt 2 Einstieg in die Stunde - Der gesellschaftliche Leistungsbegriff:

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Dr. Katrin Vogt, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Osnabrück, 23. März 2011 Hochschultage Berufliche Bildung, Fachtagung Hauswirtschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenzen fördern, statt Defizite feststellen! Die Arbeit mit dem Kompetenzkartenmodell Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

ZfsL Köln Gy/Ge. Leistungsbeurteilung. Kernseminar

ZfsL Köln Gy/Ge. Leistungsbeurteilung. Kernseminar Gy/Ge Leistungsbeurteilung Leistungsbeurteilung in der Schule Albert-Einstein-Gymnasium Zeugnis Schuljahr: 2007 2. Halbjahr Klasse: 8d Name des Schülers/der Schülerin Peter Mustermann Geboren am 19.05.1993

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Leistungsbeurteilung - Ausbildungslinie D4- (Sie) kennen Kriterien und Bezugsnormen

Mehr

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 14. Juli 2017

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 14. Juli 2017 Fachseminar Philosophie Fachseminar vom 14. Juli 2017 Fachseminar vom 14. Juli 2017 Diagnose Praxissituation: Wann wurde von wem was diagnostiziert? Diagnose-Theorien Formen der Diagnose Differenzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.... 11 1.1 Einführung... 12 1.2 Formen und Anlässe pädagogisch-psycho logischer Diagnostik, Evaluation und Beratung... 19 1.3 Evidence based practices in education und Qualitätsstandards..

Mehr

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5)

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5) Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5) Messung und Notengebung Kritik an schriftliche Prüfungen Kritik an mündlichen Prüfungen Optimierung mündlicher Prüfungen Messung Objekte

Mehr

von Corinna Schütz, 2004

von Corinna Schütz, 2004 Referat zur Fachliteratur: Leistungsbezogenes Denken hochbegabter Jugendlicher - Die Schule mach ich doch mit links! von Corinna Schütz, 2004 Maja Muckelmann Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung

Mehr

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Hunde in der Schule und alles wird gut? INHALT 1. Hundgestützte Pädagogik 2. Realisierung Hundgestützter Pädagogik am Gymnasium Rhauderfehn 3. Lernförderliches Klima ein Überblick 4. Methodisches Vorgehen 5. Ergebnisse 6. Fazit und Reflexion

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 2) Aufgabe von Leistungserziehung in der Grundschule

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Bezugsnorm-Orientierung (FEBO *)

Fragebogen zur Erfassung von Bezugsnorm-Orientierung (FEBO *) Fragebogen zur Erfassung von Bezugsnorm-Orientierung (FEBO *) Lehrkraft Name/Vorname:... bzw. Code Nr.... Datum der Erhebung:... Schule:... Klasse:... Schülerzahl:... Bearbeitungsanweisung: In dem folgenden

Mehr

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS EINE NEUE LERNKULTUR BRAUCHT EINEN ANDEREN UMGANG MIT SCHÜLERLEISTUNG FELIX WINTER LERNEN HAT VIELE SEITEN

Mehr

Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? 3. Wie bestimmt man Leistungen?

Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? 3. Wie bestimmt man Leistungen? Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? Kurze Einleitung 1. Was sind Leistungen? 2. Was ist Leistungsstärke? 3. Wie bestimmt man Leistungen? 4. Wie geht man mit leistungsstarken

Mehr

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende TU4Teachers Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik Projektleitung: Prof. Dr. K. Höner, Dr. D. Hilfert-Rüppell, Dr. A. Eghtessad

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Lehrer im Urteil ihrer Schüler: Ergebnisse einer neuen repräsentativen Schülerbefragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier

Lehrer im Urteil ihrer Schüler: Ergebnisse einer neuen repräsentativen Schülerbefragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Lehrer im Urteil ihrer : Ergebnisse einer neuen repräsentativen befragung Christian Pfeiffer, Dirk Baier 1 befragung 2007/2008 - gefördert durch das Bundesministerium

Mehr

Zur Sache: Noten waren gestern Der differenzierten Erfolgskontrolle und der individualisierten Leistungsrückmeldung gehört die Zukunft

Zur Sache: Noten waren gestern Der differenzierten Erfolgskontrolle und der individualisierten Leistungsrückmeldung gehört die Zukunft Zur Sache: Noten waren gestern Der differenzierten Erfolgskontrolle und der individualisierten Leistungsrückmeldung gehört die Zukunft Schule hat die Aufgabe, junge Menschen systematisch in die Welt des

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Michael Jachmann Noten oder Berichte?

Michael Jachmann Noten oder Berichte? Michael Jachmann Noten oder Berichte? Reihe Schule und Gesellschaft Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Band 29 Michael Jachmann Noten oder Berichte?

Mehr

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht ORGA: Scheine, Klausur 1. Begriffsklärung 2. Grundlegendes 3. Ein Beispiel: 4. Diskussion der Ergebnisse Begriffsklärung Der gute Lehrer aus

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Inhalte Grundlagen und Arten von pädagogischen Diagnosen Einbindung von pädagogischen Diagnosen in den Förderprozess Ablauf eines Diagnoseprozesses an einem Beispiel

Mehr

BiKS - Ergebnisse aus den Längsschnittstudien

BiKS - Ergebnisse aus den Längsschnittstudien 15 Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg BiKS - Ergebnisse aus den Längsschnittstudien Praxisrelevante Befunde aus dem Primarund Sekundarschulbereich Michael

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 24.09.2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches,

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht 4-1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 4-2 4.1 Allgemeine Hinweise... 4-2 4.2 Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne Schulpflicht... 4-3 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse im Gemeinsamen

Mehr

Einführung in die Empirische Bildungsforschung. Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule

Einführung in die Empirische Bildungsforschung. Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule Einführung in die Empirische Bildungsforschung Kompositionseffekte auf individuelle Entwicklungsprozesse in der Schule Überblick Differenzierung als Kennzeichen der Sekundarstufe I Warum Differenzierung?

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Elternabend zur ersten

Elternabend zur ersten Elternabend zur ersten Ergebnisrückmeldung Inhalt Projektvorstellung Ergebnisse früherer Studien G8 Leistungsvorhersagen Entwicklung nicht-kognitiver Schülermerkmale Elternrückmeldung Lehrerrückmeldung

Mehr

Medizinische Auswahlverfahren - ein Blick in das Jahr 2020 -

Medizinische Auswahlverfahren - ein Blick in das Jahr 2020 - Medizinische Auswahlverfahren - ein Blick in das Jahr 2020 - Vortrag zum MME-Symposium Bern 2013 am 15. März 2013 Prof. Dr. Günter Trost ITB Consulting GmbH, Bonn ITB Consulting GmbH 1 Übersicht Bestandsaufnahme:

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Jedes Kind will gut sein, d.h. etwas können, Lob und Anerkennung erhalten. Es darf nicht ein Maßstab an alle angelegt werden.

Jedes Kind will gut sein, d.h. etwas können, Lob und Anerkennung erhalten. Es darf nicht ein Maßstab an alle angelegt werden. Leezen ERFOLG IST DER GRÖßTE MOTIVATOR.` o Jedes Kind will gut sein, d.h. etwas können, Lob und Anerkennung erhalten. Ein erfolgreiches Kind ist motiviert. Ein motiviertes Kind ist erfolgreich. o o o

Mehr

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1 Leistungskonzept Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1 Das Konzept Ende 2013 Beschluss in der Schulkonferenz: Ab Schuljahr 2013/2014

Mehr

Das Schreibprodukt und seine Bewertung

Das Schreibprodukt und seine Bewertung 20.01.2012 Das Schreibprodukt und seine Bewertung LMU München WiSe 2011/2012 Proseminar: Schreibdidaktik Dozent: Wolfgang Melchior Referentinnen: A. Gostic/ R. Strohtmann Gliederung 1. Aufgabe A 2. Wodurch

Mehr

Auswertung der Lernstandserhebung 2013

Auswertung der Lernstandserhebung 2013 Auswertung der Lernstandserhebung 2013 A Durchführung Zentrale Lernstandserhebungen sind ein Diagnoseinstrument und werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet 1, schulinterne Vergleiche

Mehr

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin KURZBERICHT DIE EFFEKTE VON ANREIZEN AUF MOTIVATION UND LEISTUNGEN IN MATHEMATIKTESTS Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Forschungsbereich

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Leistungsbeurteilung: Ein Widerspruch zur Bildungsgerechtigkeit? Vortrag auf dem 7. Kieler Schulleitungssymposium am 23.

Leistungsbeurteilung: Ein Widerspruch zur Bildungsgerechtigkeit? Vortrag auf dem 7. Kieler Schulleitungssymposium am 23. Leistungsbeurteilung: Ein Widerspruch zur Bildungsgerechtigkeit? Vortrag auf dem 7. Kieler Schulleitungssymposium am 23. September 2016 Notenkritik Noten sind unpräzise, ihr Zustandekommen ist intransparent,

Mehr

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule Abschlüsse und Leistungsbewertung an der Gesamtschule Übergang Grundschule - dreigliedriges Schulsystem Nach der Grundschule, in der alle nach dem gleichen Maßstab benotet wurden, geht ein Teil der Kinder

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN Notenbildung in den Fächern und Fächerverbünden an der Max-Planck-Realschule Bildende Kunst Sonstige Schülerarbeiten (Bilder etc.): 1. Der Fachlehrer nennt den Abgabetermin.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Die Ergebnisse der Lernstandserhebung 2014 liegen schulintern sowie im Landesvergleich vor. Bevor auf die Einzelauswertung eingegangen wird, zunächst einige Vorbemerkungen

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern. Leistungskonzept Definition: Seite 02 Schüler und Schülerinnen an die schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine wesentliche

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Oktober 2016 1. Wie wird an der Gemeinschaftsschule in den Klassenstufen 5 bis 8 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet?

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest

Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest PROJEKT LUST - Siegen Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest Erste Ergebnisse aus einer Längsschnittuntersuchung im Satzlesen und Textverstehen - Vorstellung des Projekts LUST 1 PROJEKT LUST - Siegen

Mehr

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Stand: September 2016 Beschlossen durch die Lehrerkonferenz am 28.09.2016 Inhalt: 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Unterrichtsfach Deutsch 2.1 Schriftliche

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Fragestellung Fragestellungen

Fragestellung Fragestellungen Fragestellung 107 7 Fragestellungen Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche Auswirkungen individualisierte Rückmeldungen über den aktuellen Cholesterin- und Blutdruckwert auf die Bewertung der eigenen

Mehr

III Organisationshilfen

III Organisationshilfen 2 Formulierungen und Hinweise auf den Zeugnissen (Quelle: Anlage 1 zu den Verwaltungsvorschriften zu 18 und zu 21) Allgemeine Informationen III Organisationshilfen Aufhebung des Förderbedarfs Wechsel des

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium 1. Formale Übertrittsbedingungen 2. Faktoren des Schulerfolgs 3. Weiteres Vorgehen 4. Erster Schultag am Gymnasium

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung Schullaufbahnberatung Elterninformation der Grundschule Woltwiesche Grundschule Broistedt Grundschule Lengede Gemeinsam den richtigen Weg finden! Wichtig: Die Schule berät und die Eltern entscheiden in

Mehr

Selbstkonzept, Motivation & soziale Integration von Kindern an PING-Schulen

Selbstkonzept, Motivation & soziale Integration von Kindern an PING-Schulen Selbstkonzept, Motivation & soziale Integration von Kindern an PING-Schulen Workshop am 15. März 2016 bei der 3. Jahrestagung PING Dr. Anna Gronostaj Dipl.-Psych. Julia Kretschmann Dipl.-Psych. Andrea

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Januar 2015 1. Wie muss an der Gemeinschaftsschule ab der Klassenstufe 5 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet

Mehr