Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule"

Transkript

1 Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Stand: September 2016 Beschlossen durch die Lehrerkonferenz am Inhalt: 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Unterrichtsfach Deutsch 2.1 Schriftliche Arbeiten im Fach Deutsch 2.2 Leistungsbewertung des Faches Deutsch im 2., 3. & 4. Schuljahr 2.3 Bewertungskriterien für schriftliche Arbeiten 3. Unterrichtsfach Mathematik 3.1 Schriftliche Arbeiten im Fach Mathematik 3.2 Leistungsbewertung des Faches Mathematik im 2., 3. & 4. Schuljahr 4. Unterrichtsfach Sachunterricht 4.1 Schriftliche Arbeiten im Fach Sachunterricht 4.2 Leistungsbewertung des Faches Sachunterricht im 2., 3. & 4. Schuljahr 5. Unterrichtsfach Sport 6. Unterrichtsfach Kunst 7. Unterrichtsfach Religion (folgt demnächst) 8. Unterrichtsfach Englisch (ab Jahrgang 3) (folgt demnächst) 9. Unterrichtsfach Musik (folgt demnächst)

2 1 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung: Jahrgang 1 und 2: Alle Eltern, deren Kind das 1. oder 2. Schuljahr besucht, werden gegen Ende des 1. Schulhalbjahres/zu Beginn des 2. Schulhalbjahres (Januar/Februar) zum Elterngespräch eingeladen. (In den ersten beiden Jahrgangsstufen gibt es keine Halbjahreszeugnisse.) In der Regel wird dieses Gespräch mit der Klassenlehrerin geführt. Inhalte sind vorwiegend soziale Aspekte (Sozialverhalten), Arbeitsmotivation & Selbstständigkeit (Arbeitsverhalten) und Ist-Stand in den Fächern Deutsch und Mathematik. Sollte das Fach Deutsch und oder Mathematik von einer Fachlehrerin unterrichtet werden, so wird der Leistungsstand des Kindes von der Fachlehrerin bewertet und der Klassenlehrerin mitgeteilt, die diese Auskunft dann den Eltern mitteilt oder die Fachlehrerin nimmt ebenfalls am Elterngespräch teil oder führt gesonderte Elterngespräche. Jahrgang 3 und 4: Elterngespräche werden geführt, wenn Eltern und/oder Lehrkräfte dies für notwendig bzw. sinnvoll erachten. 2. Unterrichtsfach Deutsch Im Folgenden werden die Punkte Schriftliche Arbeiten und Leistungsbewertung dargestellt. 2.1 Schriftliche Arbeiten im Fach Deutsch: Die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule hat sich aufgrund der Vorschriften innerhalb des Hessischen Schulgesetzes auf folgende Leistungsbewertung im Fach Deutsch geeinigt: Im Jahrgang 1 können Übungsarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von höchstens 15 Minuten Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch erfolgt mündlich während Elterngesprächen und schriftlich in Form einer Verbalbeurteilung am Ende des 1. Schuljahres im Rahmen des Jahreszeugnisses. (Siehe auch Allgemeines zur Leistungsbewertung ) Im Jahrgang 2 sollen bis zu vier Klassenarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von höchstens 15 Minuten Darüber hinaus können Übungsarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von höchstens 15 Minuten Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch erfolgt mündlich während Elterngesprächen und schriftlich in Form einer Ziffernnote am Ende des 2. Schuljahres im Rahmen des Jahreszeugnisses. (Siehe auch Allgemeines zur Leistungsbewertung ) Im Jahrgang 3 sollen nicht mehr als sechs Klassenarbeiten mit einer Bearbeitungszeit bis zu 30 Minuten Darüber hinaus können bis zu drei Lernkontrollen mit einer Bearbeitungszeit bis zu 15 Minuten Übungsarbeiten können Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch erfolgt schriftlich in Form einer Ziffernnote im Halbjahreszeugnis und im Jahreszeugnis. Im Jahrgang 4 sollen nicht mehr als sechs Klassenarbeiten mit einer Bearbeitungszeit bis zu 45 Minuten Darüber hinaus können bis zu drei Lernkontrollen mit einer Bearbeitungszeit bis zu 30 Minuten Übungsarbeiten können

3 2 Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch erfolgt schriftlich in Form einer Ziffernnote im Halbjahreszeugnis und im Jahreszeugnis. In den Jahrgängen 3 und 4 werden in der Regel je sechs Klassenarbeiten geschrieben. Die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule hat sich darauf geeinigt, dass die vier Bereiche Lesen, Rechtschreibung, Grammatik und Texte gestalten, die auf den Kompetenzbereichen basieren, die Bildungsstandards des Landes Hessen vorgeben, Inhalte der Klassenarbeiten sind. Je nach Schwerpunkten im Unterricht werden sie unterschiedlich intensiv bearbeitet und demnach auch unterschiedlich oft im Rahmen von schriftlichen Leistungsabfragen (Klassenarbeiten) berücksichtigt. Beispiel im 4. Schuljahr: 1. Klassenarbeit mit dem Thema Rechtschreiben und Grammatik 2. Klassenarbeit mit dem Thema Texte gestalten (Vorgangsbeschreibung schreiben) 3. Klassenarbeit mit dem Thema Grammatik 4. Klassenarbeit mit dem Thema Lesen (Text lesen und Fragen dazu beantworten) 5. Klassenarbeit mit dem Thema Texte gestalten (Aufsatz) 6. Klassenarbeit wird aufgrund eines kurzen Halbjahres nicht geschrieben Anhand des Beispiels lässt sich erkennen, dass alle vier Themenbereiche, die bei Klassenarbeiten berücksichtig werden sollen, auch berücksichtig sind. 2.2 Leistungsbewertung des Faches Deutsch im 2., 3. & 4. Schuljahr Um eine möglichst objektive Leistungsbewertung vorzunehmen, hat sich die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule auf folgende Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch geeinigt; diese Kriterien dienen als Anhaltspunkt und sind je nach Schwerpunkten im Unterricht und/oder pädagogischen Gründen zu sehen. Die angegebenen Kriterien und die Darstellung der Eine Leistungsbewertung kann erfolgen, sobald eine Schülerin/ein Schüler am Unterricht teilgenommen hat. Die Zeugnisnote setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen. Zu den mündlichen Leistungen zählen: Anfertigung von Hausaufgaben, mündliche und schriftliche Mitarbeit im Unterricht, aktives Mitdenken und Voranbringen des Unterrichts, persönliche Weiterentwicklung (z.b. im Bereich Sprechen und Zuhören ), Anfertigen von Referaten und Präsentationen, gelerntes Wissen auf andere/ähnliche Sachverhalte übertragen, Selbstständigkeit, Arbeitsbereitschaft, unangekündigte Tests, Zu den schriftlichen Leistungen zählen: Klassenarbeiten, Lernkontrollen, evtl. Referate und Präsentationen (als Ersatzleistung für eine schriftliche Arbeit), Übungsarbeiten, Im 2. Schuljahr setzt sich die Zeugnisnote wie folgt zusammen: 25% schriftliche Leistungen und 75% Im 3. Schuljahr setzt sich die Zeugnisnote wie folgt zusammen: 35% schriftliche Leistungen und 65% Im 4. Schuljahr setzt sich die Zeugnisnote wie folgt zusammen: 40% schriftliche Leistungen und 60%

4 3 2.3 Bewertungskriterien für schriftliche Arbeiten Im Folgenden werden die Bewertungskriterien für schriftliche Arbeiten dargestellt. Diese dienen der Orientierung. Je nach Schwierigkeit der Arbeit, inhaltlichen Schwerpunkten, kann davon abgewichen werden. Diktate: Schülerinnen und Schüler mit gravierenden Problemen in der Rechtschreibung können (nach Beschluss der Klassenkonferenz) von der Bewertung in Diktaten ausgenommen werden oder differenzierte Arbeiten schreiben (z.b. Lückentext, Abschreibtext, Fehler im Text finden, ). Das Vergessen von Satzzeichen wird mit 0,5 Fehlern angerechnet. Umlautzeichen, die vergessen wurden (z.b. Mause anstatt Mäuse) werden ebenfalls mit 0,5 Fehlern berechnet. Jahrgang 2: Anzahl der Wörter: 30 bis 50 Wörter (in der Regel geübte Diktate, die aber umgestellt werden können) Note 1: 0 0,5 Fehler Note 2: 1 3,5 Fehler Note 3: 4 6,5 Fehler Note 4: 7 10,5 Fehler Note 5: 11 14,5 Fehler Note 6: ab 15 Fehler Jahrgang 3: Anzahl der Wörter: 50 bis 70 Wörter (in der Regel Diktate, die in ähnlicher Form (Lernwörter) schon als Übungsdiktat geschrieben wurden, bzw. deren Inhalt Unterrichtsgegenstand war) Note 1: 0 0,5 Fehler Note 2: 1 3,5 Fehler Note 3: 4 6,5 Fehler Note 4: 7 10,5 Fehler Note 5: 11 14,5 Fehler Note 6: ab 15 Fehler Jahrgang 4: Anzahl der Wörter: 70 bis 100 Wörter (in der Regel Diktate, bei denen zuvor Lernwörter/Rechtschreibphänomene bekanntgegeben bzw. geübt wurden) Note 1: 0 0,5 Fehler Note 2: 1 3,5 Fehler Note 3: 4 6,5 Fehler Note 4: 7 10,5 Fehler Note 5: 11 14,5 Fehler Note 6: ab 15 Fehler Sonstige Arbeiten bei denen Punkte vergeben werden: Prozente Note % % % % % % 6

5 4 3. Unterrichtsfach Mathematik Im Folgenden werden die Punkte Schriftliche Arbeiten und Leistungsbewertung dargestellt. 3.1 Schriftliche Arbeiten im Fach Mathematik: Die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule hat sich aufgrund der Vorschriften innerhalb des Hessischen Schulgesetzes auf folgende Leistungsbewertung im Fach Mathematik geeinigt: Im Jahrgang 1 können Übungsarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von höchstens 15 Minuten Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik erfolgt mündlich während Elterngesprächen und schriftlich in Form einer Verbalbeurteilung am Ende des 1. Schuljahres im Rahmen des Jahreszeugnisses. (Siehe auch Allgemeines zur Leistungsbewertung ) Im Jahrgang 2 sollen bis zu vier Klassenarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von höchstens 15 Minuten Darüber hinaus können Übungsarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von höchstens 15 Minuten Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik erfolgt mündlich während Elterngesprächen und schriftlich in Form einer Ziffernnote am Ende des 2. Schuljahres im Rahmen des Jahreszeugnisses. (Siehe auch Allgemeines zur Leistungsbewertung ) Im Jahrgang 3 sollen nicht mehr als sechs Klassenarbeiten mit einer Bearbeitungszeit bis zu 30 Minuten Darüber hinaus können bis zu drei Lernkontrollen mit einer Bearbeitungszeit bis zu 15 Minuten Übungsarbeiten können Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik erfolgt schriftlich in Form einer Ziffernnote im Halbjahreszeugnis und im Jahreszeugnis. Im Jahrgang 4 sollen nicht mehr als sechs Klassenarbeiten mit einer Bearbeitungszeit bis zu 45 Minuten Darüber hinaus können bis zu drei Lernkontrollen mit einer Bearbeitungszeit bis zu 30 Minuten Übungsarbeiten können Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik erfolgt schriftlich in Form einer Ziffernnote im Halbjahreszeugnis und im Jahreszeugnis. In den Jahrgängen 3 und 4 werden in der Regel je sechs Klassenarbeiten geschrieben. Eine Festschreibung über die Inhalte der Klassenarbeiten ist nicht sinnvoll, da Lehrkräfte und Lehrwerke Bereiche wie Umgang mit Größen oder Geometrie unterschiedlich im Unterricht thematisieren. Es erscheint sinnvoll, in Klassenarbeiten sogenannte Textaufgaben einfließen zu lassen. 3.2 Leistungsbewertung des Faches Mathematik im 2., 3. & 4. Schuljahr Um eine möglichst objektive Leistungsbewertung vorzunehmen, hat sich die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule auf folgende Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Mathematik geeinigt; diese Kriterien dienen als Anhaltspunkt und sind je nach Schwerpunkten im Unterricht und/oder pädagogischen Gründen zu sehen. Die angegebenen Kriterien und die Darstellung der Eine Leistungsbewertung kann erfolgen, sobald eine Schülerin/ein Schüler am Unterricht teilgenommen hat. Die Zeugnisnote setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen.

6 5 Zu den mündlichen Leistungen zählen: Anfertigung von Hausaufgaben, mündliche und schriftliche Mitarbeit im Unterricht, aktives Mitdenken und Voranbringen des Unterrichts, persönliche Weiterentwicklung (z.b. im Bereich Zahlverständnis, Umgang mit Textaufgaben ), Anfertigen von Präsentationen, gelerntes Wissen auf andere/ähnliche Sachverhalte übertragen, Selbstständigkeit, Arbeitsbereitschaft, unangekündigte Tests, Zu den schriftlichen Leistungen zählen: Klassenarbeiten, Lernkontrollen, evtl. Referate und Präsentationen (als Ersatzleistung für eine schriftliche Arbeit), Übungsarbeiten, Im 2. Schuljahr setzt sich die Zeugnisnote wie folgt zusammen: 25% schriftliche Leistungen und 75% Im 3. Schuljahr setzt sich die Zeugnisnote wie folgt zusammen: 35% schriftliche Leistungen und 65% Im 4. Schuljahr setzt sich die Zeugnisnote wie folgt zusammen: 40% schriftliche Leistungen und 60% 3.3 Bewertungskriterien für schriftliche Arbeiten Im Fach Mathematik werden in der Regel Punkte auf zu bearbeitende Aufgaben gegeben. Je nach Schwerpunkt werden die Aufgaben unterschiedlich gewichtet. Folgende Bewertungskriterien liegen zu Grunde: Prozente Note % % % % % % 6 4. Unterrichtsfach Sachunterricht Im Folgenden werden die Punkte Schriftliche Arbeiten und Leistungsbewertung dargestellt. 4.1 Schriftliche Arbeiten im Fach Sachunterricht: Die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule hat sich aufgrund der Vorschriften innerhalb des Hessischen Schulgesetzes auf folgende Leistungsbewertung im Fach Deutsch geeinigt: Im Jahrgang 1 erfolgt die Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht hauptsächlich schriftlich in Form einer Verbalbeurteilung am Ende des 1. Schuljahres im Rahmen des Jahreszeugnisses. Im Jahrgang 2 erfolgt die Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht hauptsächlich schriftlich in Form einer Ziffernnote am Ende des 2. Schuljahres im Rahmen des Jahreszeugnisses. Im Jahrgang 3 sollen nicht mehr als drei Lernkontrollen mit einer Bearbeitungszeit bis zu 15 Minuten Die Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht erfolgt schriftlich in Form einer Ziffernnote im Halbjahreszeugnis und im Jahreszeugnis. Im Jahrgang 4 sollen nicht mehr als drei Lernkontrollen mit einer Bearbeitungszeit bis zu 30 Minuten

7 6 Die Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht erfolgt schriftlich in Form einer Ziffernnote im Halbjahreszeugnis und im Jahreszeugnis. In den Jahrgängen 3 und 4 werden in der Regel je drei Lernkontrollen geschrieben. 4.2 Leistungsbewertung des Faches Sachunterricht im 2., 3. & 4. Schuljahr Um eine möglichst objektive Leistungsbewertung vorzunehmen, hat sich die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule auf folgende Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht geeinigt; diese Kriterien dienen als Anhaltspunkt und sind je nach Schwerpunkten im Unterricht und/oder pädagogischen Gründen zu sehen. Die angegebenen Kriterien und die Darstellung der Eine Leistungsbewertung kann erfolgen, sobald eine Schülerin/ein Schüler am Unterricht teilgenommen hat. Die Zeugnisnote setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen. Zu den mündlichen Leistungen zählen: Anfertigung von Hausaufgaben, mündliche und schriftliche Mitarbeit im Unterricht, aktives Mitdenken und Voranbringen des Unterrichts, persönliche Weiterentwicklung, Anfertigen von Referaten und Präsentationen, gelerntes Wissen auf andere/ähnliche Sachverhalte übertragen, Selbstständigkeit, Arbeitsbereitschaft, unangekündigte Tests, Heftführung, Zu den schriftlichen Leistungen zählen: Lernkontrollen, evtl. Referate und Präsentationen (als Ersatzleistung für eine schriftliche Arbeit), Im 2. Schuljahr setzt sich die Zeugnisnote wie folgt zusammen: 100% mündliche Leistungen Im 3. Schuljahr setzt sich die Zeugnisnote wie folgt zusammen: 20% schriftliche Leistungen und 80% Im 4. Schuljahr setzt sich die Zeugnisnote wie folgt zusammen: 30% schriftliche Leistungen und 70% 4.3 Bewertungskriterien für schriftliche Arbeiten Im Fach Sachunterricht werden in der Regel Punkte auf zu bearbeitende Aufgaben gegeben. Je nach Schwerpunkt werden die Aufgaben unterschiedlich gewichtet. Folgende Bewertungskriterien liegen zu Grunde: Prozente Note % % % % % % 6

8 7 5. Unterrichtsfach Sport Die Leistungsbewertung im Fach Sport setzt sich aus den drei Kompetenzbereichen dieses Faches zusammen. Um eine möglichst objektive Leistungsbewertung vorzunehmen, hat sich die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule auf folgende Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Sport geeinigt; diese Kriterien dienen als Anhaltspunkt und sind je nach Schwerpunkten im Unterricht und/oder pädagogischen Gründen zu sehen. Die angegebenen Kriterien und die Darstellung der Kann ein Schüler/eine Schülerin aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen über einen längeren Zeitraum nicht am Sportunterricht teilnehmen, so entscheidet der Fachlehrer/die Fachlehrerin bzw. die Fachkonferenz und die Schulleitung ob und in welchem Rahmen eine Leistungsbewertung stattfinden kann. Grundlagen der Zeugnisnote: ca. 60% der Note setzt sich aus Teilnoten des Kompetenzbereiches Bewegungskompetenz zusammen. ca. 20% der Note setzt sich aus Teilnoten des Kompetenzbereiches Urteils- und Entscheidungskompetenz zusammen. Ca. 20% der Note setzt sich aus Teilnoten des Kompetenzbereichs Teamkompetenz zusammen. 6. Unterrichtsfach Kunst Im Kunstunterricht werden vorrangig praktische Arbeiten angefertigt. Der Kunstunterricht der unterrichtenden Lehrkräfte ist so zu planen und zu strukturieren, dass in den Jahrgängen 1/2 und in den Jahrgängen 3/4 jedes Inhaltsfeld mindestens 1x (Malerei, Zeichnung und Grafik, Plastik, Szenische Gestaltung, Umwelt und Produktdesign, Digitale Gestaltung) im Unterricht thematisiert wird. Die Vielzahl von angefertigten Arbeiten im Kunstunterricht müssen nicht alle benotet werden. Es ist denkbar, dass Arbeiten aus einem (oder auch aus unterschiedlichen) Inhaltsfeldern/Themenbereichen eine Gesamtnote bilden oder eine Auswahl darüber getroffen wird, welche Arbeit bewertet wird. Um eine möglichst objektive Leistungsbewertung vorzunehmen, hat sich die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule auf folgende Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Kunst geeinigt; diese Kriterien dienen als Anhaltspunkt und sind je nach Schwerpunkten im Unterricht und/oder pädagogischen Gründen zu sehen. Die angegebenen Kriterien und die Darstellung der Bei der Beurteilung im Kunstunterricht ist auf nachfolgende Kriterien zu achten: Über den Kriterien steht der individuelle Lernfortschritt des Lernenden (dieser ist bei der Benoten aller Unterkriterien zu beachten!). Fachliche Leistungen des Lernenden: Beachtung der Aufgabenstellung (Wurden die inhaltlichen und ggf. bildnerischen Vorgaben eingehalten?) Wie ist die Arbeit gestaltet? (Gesamteindruck, Aussagekraft, Sorgfalt der Ausführung, Raumaufteilung,...) Arbeitsverhalten (Ausdauer, Motivation, Planung und Realisierung, Konzentration, Zeitaufwand,...) Kreativität (Individualität, Ideenvielfalt,...) Materialeinsatz (Wurde das Material sachgerecht eingesetzt / gehandhabt,...?)

9 8 Entstehungsprozess (wurde zielstrebig, kontinuierlich, selbstständig, gearbeitet?) Fachspezifische Leistungen des Lernenden und mündliche Mitarbeit: mündliche Mitarbeit (Erarbeitungsphase, Reflexionsphase, Stellungnahmen, Hinweise zu Gestaltung, Vorgehensweisen, Beiträge zu allgemeinen Unterrichtsgesprächen,...) Kritikfähigkeit (Selbstkritik, Begründungen, Einsicht, sachdienliche Rückmeldung anderen geben) Für die Zeugnisnote (ab Jahrgangsstufe 2) hat sich die Lehrerkonferenz der Lorsbacher Schule auf folgende Bewertungsgrundlagen geeinigt: Fachliche Leistungen: 80% der Gesamtnote Fachspezifische Leistungen: 20% der Gesamtnote

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept der Valentin-Traudt-Schule Kassel Fassung vom 21.01.2015 Die Grundlagen der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (HSchG 73), in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Mehr

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Klasse 1/2 Am Ende der 2. Klasse müssen folgende Kompetenzen erworben sein, um in die 3. Klasse versetzt zu werden: Deutsch: - ' versteht Inhalte und

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Schriftliche Note: 40% Mündliche Note: 60 % Leistungsnachweise Tests Schriftliche Arbeiten aus dem Unterricht (HA, Texte o.ä.) Häufigkeit der Mitarbeit

Mehr

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN Notenbildung in den Fächern und Fächerverbünden an der Max-Planck-Realschule Bildende Kunst Sonstige Schülerarbeiten (Bilder etc.): 1. Der Fachlehrer nennt den Abgabetermin.

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch Liebe Eltern, wir möchten Sie über die Kriterien der Leistungsbeurteilung, die an der Tullaschule in Bühl/Vimbuch für alle Regel- und Montessoriklassen ihre Gültigkeit haben informieren. Auf den folgenden

Mehr

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule erfordert

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 24.09.2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Eichendorffstraße 67-69 60320 Frankfurt am Main (0 69)

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung) Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung) Runderlass des Ministeriums für Bildung und Frauen vom 31. August 2009 mit Änderungen vom 27. Juli 2010 III 316 I. Zahl und

Mehr

Regionale Schule mit Grundschule Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Hans Lembke Insel Poel

Regionale Schule mit Grundschule Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Hans Lembke Insel Poel Regionale Schule mit Grundschule Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Hans Lembke Insel Poel Richtlinie zur Bewertung und Zensierung für das Schuljahr 2016/17 1. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Klasse 1-4. Die Mathematiknote setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Klassenstufe 1/2

Klasse 1-4. Die Mathematiknote setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Klassenstufe 1/2 QB I - Unterricht I 5 - Lern- und Leistungsstand feststellen und zurückmelden Notengebung Primarstufe Zuletzt aktualisiert: 09.02.17 Von: Roland Vogelgesang Relevant für: Primarstufe Sekundarstufe 1-4

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Email: Hinweise

Mehr

Bewertungsgrundsätze DEUTSCH

Bewertungsgrundsätze DEUTSCH Bewertungsgrundsätze DEUTSCH Die Note im Fach Deutsch setzt sich aus folgenden Aspekten der vier in den Bildungsstandards vorgegebenen Kompetenzbereiche zusammen: 1. Sprechen und Zuhören a) Gespräche führen

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Weitere Leistungsnachweise. Szenische Darstellungen. Ergebnisse von Partneroder Gruppenarbeit. Freie Leistungsvergleiche (z.b. Schülerwettbewerbe)

Weitere Leistungsnachweise. Szenische Darstellungen. Ergebnisse von Partneroder Gruppenarbeit. Freie Leistungsvergleiche (z.b. Schülerwettbewerbe) Übersicht Leistungsmessung und Beurteilungskriterien an der Schule am Schlosspark für das Fach Deutsch (Stand 25.03.2009) Ermittlung der Die Aufsatzzensur setzt sich aus den Teilnoten für Inhalt (50-60%),

Mehr

Informationen zu schriftlichen Arbeiten

Informationen zu schriftlichen Arbeiten Informationen zu schriftlichen Arbeiten Die hier zusammengestellten Informationen beruhen auf schulrechtlichen Festlegungen, ergänzt um schulspezifische Regelungen; sie können die gründliche Kenntnis der

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Informationen zur Leistungsbewertung

Informationen zur Leistungsbewertung Informationen zur Leistungsbewertung Freudenthalschule, Soltau Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Grundschule lernen, ihre Leistungsfähigkeit angemessen einzuschätzen. Neben der Leistungsbewertung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule Diese Zusammenstellung dient zur Information aller Beteiligten über die von der Lehrerkonferenz beschlossenen Grundsätze

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Fach: Erdkunde (Erdkunde bilingual) Stufe 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung: keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen Kriterien zur Beurteilung:

Mehr

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Die konkreten Ausprägungen der Leistungsbeurteilung an Hamburgs Schulen haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So gab es eine intensiv

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks (Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz vom 04.08.16) Was pädagogisch zählt und das Kind weiterführt, ist nicht der Hinweis

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Naturwissenschaften Gesamtschule beschließt die Fachkonferenz

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik bezieht sich auf die Schriftlichen Leistungen und die Sonstige im Unterricht erbrachten Leistungen. Zu

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) (Stand: September 2014) 1 Vorbemerkung Das Schulinterne Curriculum für den Profilierungskurs Philosophie

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule Leistungsbewertung Die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Klassenstufen wurde in den letzten Schuljahren kontinuierlich

Mehr

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern. Leistungskonzept Definition: Seite 02 Schüler und Schülerinnen an die schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine wesentliche

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Bewertungsrichtlinien Grundschule Schöpstal Schuljahr 2015-2016

Bewertungsrichtlinien Grundschule Schöpstal Schuljahr 2015-2016 Bewertung in Fächern und Klassen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Keine Notengebung Noten in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht Noten in allen Fächern außer Englisch Noten in allen Fächern Erteilung

Mehr

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 Formen der Leistungsfeststellung in schriftlichen und nicht schriftlichen Fächern: Klassenarbeiten Lernerfolgskontrollen andere Schülerleistungen Zeugnisnoten und

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5 Übersicht Leistungsbewertung Seite 1 Realschule: Deutsch Die Zensierung der Aufsätze soll nach folgenden Grundsätzen erfolgen: 20 % Rechtschreibung 40 % Stil 40 % Inhalt Mangelhafte im Inhalt bedeuten

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Stand: November 2013

Stand: November 2013 Knzept Stand: Nvember 2013 Bentung IV Bentung Deutsch, Mathematik, Sachunterricht 1. Allgemeine Infrmatinen zu den Bewertungskriterien Rechtschreibfehler werden unterstreichen und am Rand mit einem R gekennzeichnet

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17 Zeugnisse Klasse 3/4 Schuljahr 2016/17 Ausbildungs-und Prüfungsordnung 8 Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 (1) In den Jahrgangsstufen 1 bis 3 werden jeweils am Ende eines Schuljahres Zeugnisse in

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstr. 12 49377 Vechta Beschluss GK: 18.05.09 Textiles Gestalten an der Overbergschule Grundschule

Mehr

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand 13.03.13 1 Allgemeine Grundsätze Die Leistungsfeststellung und

Mehr

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule... Page 1 of 6 223300 Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Regionalen Schulen und Gesamtschulen (Klassen 5 bis 10) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik - 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik Für die Notenbildung von Schülerleistungen sind verschiedene Verordnungen und Gesetze zu beachten: Dies sind insbesondere die NotenVO 6, 7, 8, 9 und 10

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

ZfsL Köln Gy/Ge. Leistungsbeurteilung. Kernseminar

ZfsL Köln Gy/Ge. Leistungsbeurteilung. Kernseminar Gy/Ge Leistungsbeurteilung Leistungsbeurteilung in der Schule Albert-Einstein-Gymnasium Zeugnis Schuljahr: 2007 2. Halbjahr Klasse: 8d Name des Schülers/der Schülerin Peter Mustermann Geboren am 19.05.1993

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Ordnung zur Bewertung und Zensierung Ordnung zur Bewertung und Zensierung Der Deutschen Internationalen Schule Dubai vom 16.10.2016 gültig für die Jahrgänge 3 und 4 der Grundschule und die Sekundarstufe I und II. Diese Ordnung ersetzt die

Mehr

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische 21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische Leistungen nach Maßgabe des 23. 3 In der Qualifikationsphase

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik Leistungsbewertung im Fach Informatik 1 Allgemeine Kriterien Allgemeine Kriterien der Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses Aufschluss geben (SchulG 48) soll

Mehr

Leistungskonzept der Geschwister-Scholl-Schule

Leistungskonzept der Geschwister-Scholl-Schule Leistungskonzept der Geschwister-Scholl-Schule Ein Konzept zu erstellen ist ein Prozess. Das vorliegende Leistungskonzept ist gut durchdacht und wurde von mehreren Seiten beleuchtet und daraufhin überarbeitet.

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung E) Sonstige Mitarbeit in der Sekundarstufe I / II Die Kriterien der 1 orientieren sich an den im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen 2. Kompetenzerwartungen und Kriterien der werden den Schülerinnen und

Mehr

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Differenzierungskonzept Vorbemerkungen Stand 26.02.2014 Das vorliegende Differenzierungskonzept der Georg-von-Giesche-Schule

Mehr

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Leistungsbewertung und Notengebung IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Ablauf der Informationsveranstaltung I Allgemeine Informationen zur Leistungsbewertung II Benotung in den Fächern

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen April 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200)

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über die Abschlüsse nach Klasse 10 das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Prüfungen Die

Mehr

Richtlinie für Klassenarbeiten und andere schriftliche Arbeiten in den allgemeinbildenden. Vom 4. Juli 1979, in der Fassung vom 9.

Richtlinie für Klassenarbeiten und andere schriftliche Arbeiten in den allgemeinbildenden. Vom 4. Juli 1979, in der Fassung vom 9. E Richtlinie für Klassenarbeiten und andere schriftliche Arbeiten in den allgemeinbildenden Schulen (Klassen 3 bis 10) Vom 4. Juli 1979, in der Fassung vom 9. September 2003 1. Anwendungsbereich Diese

Mehr

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz am 16.5.2014 Inkrafttreten: 2014/15 Für die Berechnung der Zeugnisnote gelten folgende Verhältnisse von mündlichen

Mehr

3. Hat sie Aufklärung und Weiterbildung für Eltern organisiert, die frühzeitigen Notendruck für unvermeidlich halten?

3. Hat sie Aufklärung und Weiterbildung für Eltern organisiert, die frühzeitigen Notendruck für unvermeidlich halten? 14. Wahlperiode 13. 10. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Notendruck in der Grundschule Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung:

Mehr

Johann-Schöner-Gymnasium

Johann-Schöner-Gymnasium Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium Bodelschwinghstraße 29, 97753 Karlstadt, Tel: 09353/985750, Fax: 09353/4156, email: jsg.karlstadt@tonline.de

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten Handreichung - aktualisiert Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Leitgedanken...Seite 2 Problematik...Seite 3 Zensuren...Seite 4 Mathematik...Seite 6 Deutsch...Seite

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Abschlussprüfungen Bildungsgang Realschule Bestandteile der Abschlussprüfung Hausarbeit mit Präsentation

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 2 versäumte

Mehr

Leistungsbewertung in der Grundschule

Leistungsbewertung in der Grundschule Leistungsbewertung in der Grundschule RdErl. des MK vom 2. 7. 2003-31-83200 (SVBl. LSA S. 205) einschließlich 1. Änderung RdErl. des MK vom 30. 6. 2004-31-83200 (SVBl. LSA S. 156) sowie Wieder-In-Kraft-Setzung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Notengebung Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Konferenzbeschluss vom 20.06.2011 Schulkonferenzbeschluss vom 23.05.2012 Pädagogische Konferenz vom

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Mathematik Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr: Klasse 5-9

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr