REMKO ATR-5. Elektronische Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-I01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REMKO ATR-5. Elektronische Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-I01"

Transkript

1 REMKO ATR-5 Elektroniche Temperaturregelung Bedienung Technik Augabe D-I01

2

3 Inhalt Umweltchutz und Recycling 4 Sicherheithinweie 4 Betimmunggemäße Verwendung 4 Bedienelemente 5 Gerätebechreibung 5-7 Uhrzeit 8 Zeitprogramm 8-9 Regelparameter 10 Betriebmodu Montage 13 Intallation 14 Schaltchema 15 Kundendaten Techniche Daten 18 Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte it diee Originalbetriebanleitung orgfältig zu leen! Diee Originalanleitung it Betandteil de Geräte und mu immer in unmittelbarer Nähe de Auftellungorte, bzw. am Gerät aufbewahrt werden. Änderungen bleiben un vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung! 3

4 REMKO ATR-5 4 Umweltchutz und Recycling Entorgung der Verpackung Alle Produkte werden für den Tranport orgfältig in umweltfreundlichen Materialien verpackt. Leiten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallverminderung und Erhaltung von Rohtoffen und Entorgen Sie da Verpackungmaterial daher nur bei entprechenden Sammeltellen. Entorgung der Altgeräte Diee Geräte dürfen am Ende ihrer Lebendauer nicht über den normalen Hauabfall entorgt weden, ondern müen an einem peziellen Sammelpunkt für da Recycling von elektrichen und elektronichen Geräten abgegeben werden. Richtlinie 2002/95/EG Richtlinie 2002/96/EG ACHTUNG Copyright Da vervielfältigen, auch nur auzugweie, oder die Zweckentfremdete Verwendung dieer Dokumentation it ohne chriftliche Genehmigung der REMKO GmbH & Co. KG nicht zuläig. Sicherheithinweie Leen Sie vor der erten Inbetriebnahme de Geräte die Betriebanleitung aufmerkam durch. Sie enthält nützliche Tip, Hinweie owie Warnhinweie zur Gefahrenabwendung von Peronen und Sachgütern. Die Mißachtung der Anleitung kann zu einer Gefährdung von der Anlage und omit zum Verlut möglicher Anprüche führen. Diee elektroniche Temperaturregelung dient zur raumtemperaturabhängigen Regelung von Heiz-/ und Kühlgeräten in gechloenen Räumen. Bewahren Sie diee Betriebanleitung immer in der Nähe der Geräte auf Die Montage und Intallation der Geräte und ihrer Komponenten darf nur durch autoriierte Fachperonal erfolgen Montage, Anchlu und Betrieb der Geräte müen gemäß der Anleitung erfolgen und den allgemein geltenden und evtl. regionalen Vorchriften entprechen Umbau oder Veränderung der von REMKO gelieferten Geräte oder Komponenten ind nicht zuläig und können Fehlfunktionen verurachen Die Geräte dürfen nicht in Bereichen mit erhöhter Bechädigunggefahr verwendet werden Betimmunggemäße Verwendung Die Wochenchaltuhr teuert im Uhrenbetrieb die Tag- und Nachttemperaturen. Eine andere oder darüber hinaugehende Benutzung gilt al nicht betimmunggemäß. Für hierau reultierende Schäden haftet der Herteller/Lieferant nicht. Da Riiko trägt allein der Anwender. Zur betimmunggemäßen Verwendung gehören auch da Beachten der Bedienunganleitung.

5 Bedienelemente = Eintellknopf Nachttemperatur 2 = Eintellknopf Tagtemperatur 3 = Programmtaten 4 = Reet-Tate 5 = Indikatoren Betriebzutand 6 = Indikatoren Betriebart (H / C) Gerätebechreibung Die Wochenchaltuhr teuert im Uhrenbetrieb die Tag- und Nachttemperaturen. Die Auwahl der Betriebart erfolgt über die drei Taten ¹ Anzeige bei Uhrenbetrieb, Tagbetrieb Dabei kann zwichen Uhrenbetrieb ¹ oder dauerhaften Tag-, Nachtbetrieb, Ferientemperatur und Au gewählt werden. Die Betriebart Au wird durch gleichzeitige Betätigen der Taten ¹ und erreicht. Der Ferienbetrieb durch gleichzeitige Betätigen der Taten und. Die gewählte Betriebart wird mit Hilfe der Indikatoren [5] am rechten Diplayrand angezeigt. Im Uhrenbetrieb wird mit einem zweiten Indikator die jeweil gültige Temperaturtufe angezeigt. Bei der Betriebart Au wird kein Indikator angezeigt. Anzeige in der Betriebart Au 5

6 REMKO ATR-5 Je nach gewählter Geräte Grundfunktion Heizen oder Kühlen wird der Modu über einen Indikator [6] am linken Diplayrand angezeigt. Anzeige bei gechaltetem Augang Heizen Die Umchaltung der Funktionen Heizen/Kühlen erfolgt manuel im Betriebmodu H C. Im Heizen-Modu wird die Schaltfunktion am linken Diplayrand mit einem Pfeil () nach oben und im Kühlen- Modu mit mit einem Pfeil () nach unten angezeigt Anzeige bei gechaltetem Augang Kühlen Tagtemperatur Die gewünchte Tagtemperatur (5 bi 40 C) wird am oberen Eintellknopf [2] eingetellt. Sie wird dabei in der rechten Diplayhälfte antelle der Ittemperatur angezeigt. Drei Sekunden nach der letzten Knopfdrehung zeigt da Gerät elbtändig wieder die aktuelle Ittemperatur an. Nachttemperatur Die Nachttemperatur it am unteren Eintellknopf [1] eintellbar. Sie wird abolut in der rechten Diplayhälfte angezeigt. Drei Sekunden nach der letzten Knopfdrehung zeigt da Gerät elbtändig wieder die Ittemperatur an. Der aktuelle Sollwert kann durch Druck auf die Programmtate SET abgefragt werden. Nach drei Sekunden wird elbtändig wieder die Ittemperatur angezeigt. HINWEIS Eine Änderung der Tagtemperatur bedingt auch die Änderung der Nachttemperatur um den gleichen Wert, da die Nachttemperatur an die Tagtemperatur gekoppelt it. Umgekehrt bedingt eine Änderung der Nachttemperatur keine Änderung der Tagtemperatur (iehe Beipiel Seite 15). Ferienprogramm Da Ferienprogramm kann zwichen 5 C und 15 C im Menü Regelparameter eingetellt werden. Durch gleichzeitigen Druck auf die beiden Programmtaten und kann die Temperatur angewählt werden. Wird in der Betriebart Kühlen da Ferienprogramm aktiviert, wird eine interne, fet eingetellte Solltemperatur von 45 C für die Regelung herangezogen, die normalerweie verhindert, da da angechloene Kühlgerät aktiviert wird. 6

7 Reet-Tate ACHTUNG Im Kühlmodu it da Ferienprogramm nicht erreichbar. HINWEIS Eine Frotchutzicherheit it bei aktivem Gerät immer gegeben, da die Temperaturen nicht unter 5 C eintellbar ind. E ind zwei verchiedene Reet möglich: 1. Anlauf-Reet: Die Tate Reet [4] ermöglicht einen Neuanlauf de Geräte nach eventuellem Aufall durch Störungen. Die Programm- und Parametereintellungen bleiben erhalten. Die Uhr mu neu getellt werden. 2. Globaler Reet: Au Durch gleichzeitige Drücken der beiden Programmtaten ¹ und wird die Regelung augechaltet. Am rechten Diplayrand wird die Betriebart jetzt nicht mehr angezeigt. Da Gerät erfaßt weiterhin die Ittemperatur, da Schaltrelai für die Temperaturregelung wird jedoch nicht mehr angeteuert. Eine Frotchutzicherheit it nicht mehr gegeben. Hand-Tate Die -Tate ermöglicht im Automatikbetrieb die Änderung der aktuellen Temperaturtufe. Die gewählte Temperaturtufe wird über die Indikatoren am rechten Diplayrand angezeigt. Diee Funktion wird mit dem nächten Programmpunkt gelöcht. Um da Gerät zu einem Neuanlauf mit den Werkeintellungen zu zwingen, müen die Taten und PROG und zuätzlich RESET [4] gedrückt werden. Nach dem Lolaen der Tate RESET ind die Taten und PROG noch olange gedrückt zu halten, bi im Diplay die Verionnummer (Id:00...) ercheint. HINWEIS Ein vorher eingegebene individuelle Zeitprogramm und etwaige Parametereintellungen gehen verloren. HINWEIS Bei fehlendem oder defektem Temperaturfühler ercheint im Diplay die Anzeige FA IL. 7

8 REMKO ATR-5 Uhrzeit Die Uhr it eine Wochenchaltuhr mit ca. 4 Stunden Gangreerve. Bei der Ertinbetriebnahme bzw. nach einem Reet ercheint eine blinkende Null im Diplay. Zeitprogramm Da Zeitprogramm kann geändert werden, indem die Tate PROG kurz gedrückt wird. E bietet 16 Programmplätze. Damit können bi zu 112 Schaltzeiten programmiert werden. Die Uhrzeit kann eingetellt werden, nachdem die Tate ¹ 3 Sekunden lang gedrückt wurde oder nach dem Wiederanlauf durch einen Reet. Mit den + und Taten kann der jeweil blinkende Wert verändert werden. Mit der SET-Tate gelangt man zur nächten Eintellung (Stunden -> Minuten -> Jahr -> Monat -> Tag). Mit dem Betätigen der Minute durch die SET-Tate wird die Uhr ekundengenau getartet. Nach Betätigen de Tage kehrt da Gerät in die Betriebart zurück, au der da Menü Uhrzeit eintellen aufgerufen wurde. HINWEIS Die Uhr wechelt automatich zwichen Sommer- und Winterzeit. Im Diplay ercheint die Programmpunktnummer P01, die zugehörige Uhrzeit, die Wochentage, die entprechende Temperaturtufe (Tagtemperatur, Nachttemperatur oder Ferientemperatur) welche durch den Indikator recht angezeigt wird. Der blinkende Programmpunkt P01 kann mit den + und Taten verändert werden (P01 - P16). Mit der SET-Tate gelangt man zur Eintellung der Ein- und Auchaltzeiten (blinkende Uhr). Durch Drücken der Taten + und kann der Schaltzeitpunkt der Uhr in 10 Minuten Schritten verändert werden. 8

9 Durch Drücken der SET-Tate gelangen Sie zur Eintellung der Wochentage (blinkende Tage Indikatoren). Durch erneute Drücken der SET-Tate gelangen Sie zur Eintellung der gewünchten Temperaturwerte (blinkender Indikator vor dem jeweiligen Temperaturmodu). Zur Auwahl tehen die Wahlmöglichkeiten: MO - SO / MO - SA / MO - FR / SA - SO, oder jeder einzelne Wochentag. Die Auwahlmöglichkeiten erfolgen wiederum durch Drücken der Taten + und. Werkeitig it folgende Standardprogramm voreingetellt P01 MO-SO ab 6:00 Tagtemp. P02 P03 MO-FR ab 22:00 Nachttemp. SA - SO ab 23:00 Nachttemp. Durch Drücken der Taten + und kann der Temperaturmodu gewechelt werden. Die gewünchten Temperatureintellungen für Tag und Nacht werden durch die Eintellknöpfe [1 und 2] fetgelegt. Durch Betätigen der PROG-Tate bei blinkender Programmpunktnummer kehrt da Gerät in die Betriebart zurück, au der da Menü Zeitprogramm ändern aufgerufen wurde. Unwirkame Programmpunkte ind dadurch gekennzeichnet, da antatt der Uhrzeit : angezeigt wird. Programmierbeipiel: Änderung von P02 auf: MO - SA, ab 18:30; Nachtbetrieb; (P02) Anzeige Tate Erläuterungen 1. PROG Zeitprogramm eintellen (ändern) 2. 22:00 P01 +/- Programmwahl P01 blinkt; Eintellung mit [+] ändern 3. 22:00 P02 SET Eingabe abchließen 4. 22:00 +/- Zeiteintellung blinkt; Eintellung mit [-] ändern 5. 18:30 SET Eingabe abchließen 6. I I I I I +/- Wochentage blinken; Eintellung mit [+] ändern 7. I I I I I SET Eingabe abchließen 8. SET Pfeil blinkt neben Nachtbetrieb; Eintellung beibehalten 9. P02 PROG P02 blinkt; Programmierungende mit (PROG) 9

10 REMKO ATR-5 Regelparameter Durch 3 Sekunden lange Betätigen der PROG-Tate gelangt man in ein Menü, in dem verchiedene Regelparameter eingetellt werden können. Betriebmodu Durch 6 Sekunden lange Betätigen der PROG-Tate gelangt man in ein Menü, in dem verchiedene Grundfunktionen eingetellt werden können. In der linken Diplayhälfte wird die Funktion und in der rechten Diplayhälfte der zugehörige Wert bzw. der Zutand angezeigt. In der linken Diplayhälfte wird der Parameter und in der rechten Diplayhälfte der zugehörige Wert bzw. der Zutand angezeigt. Mit den + und Taten kann der Wert verändert werden. Mit der SET-Tate gelangt man zum nächten Parameter. Mit dem Betätigen de letzten Parameter durch die SET-Tate kehrt da Gerät in die Betriebart zurück, au der da Menü Parameter eintellen aufgerufen wurde. Die einzelnen Parameter haben folgende Bedeutung: Bei Funktion al Zweipunktregler: Parameter Werk. Min. Max. Ferientemp. 5 C 5 C 15 C SchaltdiFFerenz ± 0,5K ± 0,1K ± 3,0K Mit den + und Taten können Werte bzw. Funktionen geändert werden. Mit der SET-Tate gelangt man zur nächten Auwahl. Mit dem Betätigen der letzten Funktion durch die SET-Tate kehrt da Gerät in die Betriebart zurück, au der da Menü Grundfunktion eintellen aufgerufen wurde. Die einzelnen Funktionen haben nachfolgende Bedeutung: Bei Funktion al pulender Regler: Parameter Werk. Min. Max. Ferientemp. 5 C 5 C 15 C ProPortionalb. 3,0K 1,0K 10,0K PuLSbreite 5 min 1min 15min 10

11 SEnS (Diplayanzeige Senorabgleich) H C (Diplayanzeige Heizen/Kühlen, interne Umchaltung HE ) Voreintellung Grenzen 0,0K ± 3,0K Für den Senorabgleich ollten eingechwungene Temperaturwerte vorliegen. Außerdem ollte der Senorabgleich bei üblichen Raumtemperaturen von ca. 20 C durchgeführt werden. Um einen fachgerechten Temperaturabgleich durchführen zu können, mu die Ittemperatur die da Gerät anzeigt und die Temperatur am Senor (zu meen mit einem geeignetem Temperaturmegerät) bekannt ein. Unter dem Menüpunkt SEnS kann dann die Differenz zwichen dieen beiden Werten in den Grenzen von ± 3,0K eingetellt werden. Voreintellung H E (heizen) Alternative C o (kühlen) Im Modu Heizen wird da angeteuerte Relai am linken Diplayrand mit einem Pfeil () nach oben angezeigt, im Modu Kühlen mit einem Pfeil () nach unten. Beipiel: Im Gerätediplay wird 20,7 C angezeigt. Da Temperaturmegerät zeigt für die Temperatur am Senor 19,9 C an. Unter dem Menüpunkt SEnS mu dann 0,8 eingetellt werden. HINWEIS Die Genauigkeit der Temperaturerfaung it abhängig von den Leitunglängen und Querchnitten. (iehe Tabelle auf Seite 14) 11

12 REMKO ATR-5 2PPu (Diplayanzeige 2-Punkt/Pulen) Loc (Tatenperre) Voreintellung 2- P (2-Punkt) Alternative PuL (Pulen) Voreintellung off (inaktiv) Alternative on (aktiv) Die Umtellung der Regelfunktion von 2-Punkt nach Pulen oder umgekehrt führt dazu, da mit den dazugehörigen Parametern au den Grundeintellungen gerechnet wird. Diee Eintellungen ind unter dem Punkt Eintellen der Regelparameter dargetellt. Gegebenenfall müen die Werte, wie dort bechrieben, verändert werden. Hinwei: Dieer Programmpunkt it im Automatikmodu nicht ichtbar. Die Tataturperre verhindert auch, da die Tagtemperatur und die Nachttemperatur über die Drehknöpfe verändert werden kann. Nach dem Entfernen der Tataturperre wird eine zwichenzeitlich veränderte Tag- oder Nachttemperatur übernommen. Da Deaktivieren der Tataturperre erfolgt durch 6 Sekunden lange Betätigen der PROG-Tate. Angezeigt wird die aktive Tataturperre über den Indikator mit dem Schlüelymbol. 12

13 Montage Die elektroniche Temperaturregelung it für eine Wandmontage mit Aufputzkabeleinführung geeignet. HINWEIS Der externe Temperaturfühler ollte nach Möglichkeit an Innenwänden ca. 1,5 m über dem Fußboden angebracht werden. HINWEIS Der externe Temperaturfühler it o zu intallieren, da er die durchchnittliche Raumtemperatur erfaen kann. Zugluft, die Nähe von Fentern und Türen oder Wärmequellen uw. ind zu vermeiden. Fühlermontage nicht in unmittelbarer Fenternähe! Fühlermontage nicht im direktem Warmlufttrom! Abmeungen Gehäue Maß- und Kontruktionänderungen, die dem technichen Fortchritt dienen, bleiben un vorbehalten. 13

14 REMKO ATR-5 Intallation Vor Arbeiten am Gerät alle tromführenden Leitungen pannungfrei chalten Der Anchlu it nach dem Schaltchema auf Seite 18 durchzuführen Da Gerät it nur für den Anchlu an fet verlegte Leitungen zugelaen Bei der Intallation de Geräte it darauf zu achten, da netzpannungführende Leitungen, wie Netzzuführung und Relaianchluleitungen, nicht mit niederpannungführenden Leitungen, wie Fühlerleitungen, in Berührung kommen (Mindetabtand 4 mm bei baiiolierten Leitern) Für einen aureichenden Schutz gegen elbtändige Löen aller Anchluleiter gemäß den Anforderungen der EN Teil 1 it zu orgen. Diee kann beipielweie durch Abbinden der Leitungen mit geeigneten Kabelbindern erfolgen Zu beachten it auch die VDE 0100, die EN 60730, Teil 1, owie die Vorchriften de örtlichen EVU Sollte da Gerät wieder Erwarten nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte zuert den korrekten Anchlu und die Spannungverorgung Verwenden Sie den Anforderungen entprechende Fühlerleitungen und beachten Sie die maximalen Leitunglängen owie die erforderlichen Mindetquerchnitte maximale Leitung- Leitunglänge querchnitt 30 m 0,50 mm² 45 m 0,75 mm² 60 m 1,00 mm² 90 m 1,50 mm² ACHTUNG Zur Störungvermeidung dürfen die externen Fühlerleitungen nicht zuammen mit anderen tromführenden Leitungen verlegt werden. Ein Mindetabtand von 4 mm bei baiiolierten Leitern it einzuhalten. ACHTUNG Fehler beim Anchlu können zur Bechädigung de Geräte führen! Für Schäden, die durch falchen Anchlu und / oder unachgemäße Handhabung enttehen, wird nicht gehaftet! 14

15 Schaltchema HINWEIS Der Anchlu der Steuerleitung für den Thermotatanchlu erfolgt auf Klemme P1 und S1. ACHTUNG Die Netzpannung an Klemme L und N mu zur Gerätefunktion unbedingt tändig anliegen! Beipiel für da Regelverhalten der Abenktemperatur Eingetellte Tagtemperatur 20 C Eingetellte Nachttemperatur 15 C Die Tagtemperatur wird nun auf 18 C abgeengt. Hierdurch ingt ebenfall die Nachttemperatur auf 13 C. Wird nun die Nachttemperatur + oder - verändert, bleibt die Tagtemperatur auf dem zuvor eingetellten Wert (18 C) tehen. Die Differenz zwichen Tag- /und Nachttemperatur kann zwichen 2-10 Kelvin betragen. Maß- und Kontruktionänderungen, die dem technichen Fortchritt dienen, bleiben un vorbehalten. 15

16 REMKO ATR-5 Kundendaten Folgende Tabellen dienen zum Eintragen der individuellen Kundendaten: Zeitprogramm: Programmpunkt Startzeit Tag(e) Temperaturtufe P01 P02 P03 P04 P05 P06 P07 P08 P09 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 16 Maß- und Kontruktionänderungen, die dem technichen Fortchritt dienen, bleiben un vorbehalten.

17 Regelparameter: Ferientemperatur Schaltdifferenz oder Ferientemperatur Proportionalband Puldauer Funktionen: Senorabgleich Heizen / Kühlen 2-Punkt / Pulbetrieb Tataturperre Maß- und Kontruktionänderungen, die dem technichen Fortchritt dienen, bleiben un vorbehalten. 17

18 REMKO ATR-5 Techniche Daten Typ ATR-5 Tagtemperatur C Nachttemperatur K, eintellbar zur Tagtemperatur eintellbar Temperaturfühler KTY (extern) Fühlertoleranz Schaltdifferenz Proportionalband Puldauer Ferientemperatur Temperaturauflöung Solltemperatureintellung Programmpunkte 16 Zeitchaltuhr Gangreerve 1) Anzeige Betriebpannung Leitungaufnahme Relaikontakt max. zul. Schalttrom Elektriche Anchlüe Lebendauer elektrich ± 1 K ± 0,1... ± 3,0 K, eintellbar K, eintellbar min, eintellbar C, eintellbar Sollwert 0,5 K / Itwert 0,1 K Drehknöpfe Elektroniche Wochenchaltuhr ca. 4 Stunden LC-Diplay 230V/50Hz ca. 2 VA 1 potentialfreier Wechler 10(4) A, 230V AC Schraubklemmen 0,5 x 10 5 Schaltpiele Max. zul. Umgebungtemperatur C Gehäue Schutzart IP 54 Kunttoff ABS Schutzklae II nach DIN EN Maße B x H x T Befetigung Gewicht 194 x 160 x 104 mm Aufputz Wandmontage ca. 750 g EDV-Nr ) Die Gangreerve bezieht ich nur auf die Uhrzeit. Alle anderen Parameter bleiben immer fet gepeichert. 18 Maß- und Kontruktionänderungen, die dem technichen Fortchritt dienen, bleiben un vorbehalten.

19 19

20 REMKO INTERNATIONAL und einmal ganz in Ihrer Nähe! Nutzen Sie unere Erfahrung und Beratung REMKO GmbH & Co. KG Klima- und Wärmetechnik Im Seelenkamp 12 D Lage Potfach 1827 D Lage Telefon Telefax Internet Techniche Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr!

Beschreibung: SR 200.R10/.. Tl.Nr.:

Beschreibung: SR 200.R10/.. Tl.Nr.: Beschreibung: SR 200.R10/.. Tl.Nr.: 99304 050907 Inhalt: 1. Bedienelemente...2 2. Funktion...2 2.1. Komforttemperatur...2 2.2. Absenktemperatur...2 2.3. Frostschutztemperatur...3 2.4. Aus...3 3. Uhr...3

Mehr

REMKO TR-2. elektronische Differenz Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-W02

REMKO TR-2. elektronische Differenz Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-W02 REMKO TR-2 elektronische Differenz Temperaturregelung Bedienung Technik Ausgabe D-W02 Inhalt Umweltschutz und Recycling 4 Sicherheitshinweise 4 Bedienelemente 5 Gerätebeschreibung 6-7 Montage 8 Abmessungen

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

Bedienung Technik Original REMKO

Bedienung Technik Original REMKO REMKO ATR-1 + 2 Tag-/ Nacht Temperaturregelung Ausgabe D - P11 Bedienung Technik Original REMKO REMKO - alles bärenstark. Verwendung Die REMKO-Temperaturregelung ist eine externe automatische Tag- Nachttemperaturregelung

Mehr

Bedienung Technik Original REMKO

Bedienung Technik Original REMKO REMKO ATR-3 Uhrenthermostat mit 2 Fühlerbetrieb Ausgabe D - P11 Bedienung Technik Original REMKO REMKO - alles bärenstark. Bedienungsanleitung Vor der Inbetriebnahme und Verwendung des Gerätes ist diese

Mehr

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D R03 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Techniche Datenblatt SR230P-R RobutLine-Drehantrieb für Drehventile und Droelklappen in Retrofit-Anwendungen Nenndrehmoment 20 Nm Nennpannung AC 230 V Anteuerung Auf-Zu, 3-Punkt Optimaler Schutz gegen

Mehr

IMI EL 40-1.w2 D Betriebsanleitung Druckregler EL 40-1

IMI EL 40-1.w2 D Betriebsanleitung Druckregler EL 40-1 IMI EL 40-1.w2 D 01.08 Betriebanleitung Druckregler EL 40-1 Inhaltverzeichni 1. Sicherheithinweie 2 2. Allgemeine 4 3. Anzeige und Bedienelemente 4 4. Werkeintellungen 4 5. Techniche Daten 4 6. Bedientrukturen

Mehr

Applikation zur Erweiterung binärer Ein-/Ausgänge von 7SJ80 und 7SK80 mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673

Applikation zur Erweiterung binärer Ein-/Ausgänge von 7SJ80 und 7SK80 mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673 Applikation zur Erweiterung binärer Ein-/Augänge In dieem Dokument it die Erweiterung binärer Ein-/Augänge der Compact- Schutzgeräte 7SJ80 und 7SK80 über den Port A mit der SICAM I/O-Unit bechrieben. Die

Mehr

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D R03 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!

Mehr

einfach schneller Handling mit System

einfach schneller Handling mit System einfach chneller Handling mit Sytem Syteme I Achen I Module Anwendungbechreibung Safe limited peed Stand: 2016-03-23 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Einleitung... 3 3 Begriff Erklärung... 3 4 Blockchaltbild...

Mehr

F/I-Messumformer ATM 1613 F/I-Messumformer/Stillstandswächter/Frequenzrelais ATM 1615

F/I-Messumformer ATM 1613 F/I-Messumformer/Stillstandswächter/Frequenzrelais ATM 1615 Gebrauchanweiung 11588d Stand 09.07.2014 Änderung- Nr.: 0269 F/I-Meumformer ATM 1613 F/I-Meumformer/Stilltandwächter/Frequenzrelai ATM 1615 1. Allgemeine Mit F/I-Meumformern ATM 1613/ATM 1615 können Megrößen,

Mehr

REMKO ATR-6. elektronische Temperaturregelung für REMKO GPM. Bedienung. Ausgabe D-W01

REMKO ATR-6. elektronische Temperaturregelung für REMKO GPM. Bedienung. Ausgabe D-W01 REMKO ATR-6 elektronische Temperaturregelung für REMKO GPM Bedienung Ausgabe D-W01 Inhalt Umweltschutz und Recycling 4 Sicherheitshinweise 4 Gerätebeschreibung 5 LCD Anzeige 5 Sprache einstellen 6 Uhr

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Serie 70 - Überwachungsrelais A

Serie 70 - Überwachungsrelais A Serie - Überwachungrelai 6-8 - 10 A SRI Netz-Überwachungrelai, 1- und 3-phaig.11.41 Multifunktional für die Überwachungaufgaben: Unterpannung, Überpannung, Über- und Unterpannungbereich, Phaenaufall, Phaenfolge,

Mehr

Applikation zur Verteilung eines Aus-Kommandos über Ethernet IEC GOOSE mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673

Applikation zur Verteilung eines Aus-Kommandos über Ethernet IEC GOOSE mit der SICAM I/O-Unit 7XV5673 8 7 5 3 1 Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx 6 4 2 RUGGEDCOM 9 Lin k Act. 8 7 5 3 1 Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx 6 4 2 RUGGEDCOM 9 Lin k Act. 8 7 5 3 1 Power Alarm Reet Tx Rx Tx Rx 6 4 2 RUGGEDCOM 9 Lin k Act.

Mehr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f Für den Betreiber Bedienungsanleitung VRT Heizungsregelung VRT 0 VRT 0 VRT 0/0f VRT 0 VRT 0 VRT 0f DE Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Dokumentation...... Verwendete Symbole............... Gerätebeschreibung............

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler RT 1-4 für Gasheizthermen und Gaskombithermen Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.- Nr. 30 40 195 01/03

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat Allgemeines er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Uhrenthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

VIBROCONTROL 6000 Compact monitor

VIBROCONTROL 6000 Compact monitor VIBROCONTROL 6 Compact monitor Individuelle Löungen für Ihre Überwachungaufgaben Brüel & Kjær Vibro it führender Herteller von Schwingungüberwachunggeräten und Sytemen. Unere umfangreiche Produktpalette

Mehr

FS20-Zeitschaltuhr FS20 ZSU

FS20-Zeitschaltuhr FS20 ZSU BEDIENUNGSANLEITUNG FS20-Zeitchaltuhr FS20 ZSU ELV Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 Bitte leen Sie diee Bedienunganleitung vor der Inbetriebnahme komplett

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

REMKO ATK 25. Öl-Heizautomaten mit eingebautem Ölbrenner, Tank und Abgasanschluss. Bedienung Technik Ersatzteile. Ausgabe D-D05

REMKO ATK 25. Öl-Heizautomaten mit eingebautem Ölbrenner, Tank und Abgasanschluss. Bedienung Technik Ersatzteile. Ausgabe D-D05 REMKO ATK 25 Öl-Heizautomaten mit eingebautem Ölbrenner, Tank und Abgaanchlu Bedienung Technik Eratzteile Augabe D-D05 Inhalt Sicherheithinweie 4 Umweltchutz und Recycling 4 Gerätebechreibung 5 Betimmungen

Mehr

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04 Bedienungsanleitung 4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04 RoHS compliant 2002/95/EC Funktionsübersicht...2 Technische Daten & Lieferumfang...2 Bedienung...3 5 Kontaktinformationen...6 Der Unterzeichner

Mehr

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse SNI - SN - STELGERGEÄUSE SNI- und SN-Stehlagergehäue ind geteilte Gehäue für den Einbau von Pendelkugellager oder Pendelrollenlager, die entweder direkt (aufgechrumpft) oder mit Spannhülen auf der Welle

Mehr

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) Zeitschaltuhr ZU 3 Betriebsanleitung Zeitschaltuhr ZU 3 (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) . Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.......................2 2. Sicherheitshinweis......................2

Mehr

Repeater 820nm nm

Repeater 820nm nm Repeater 820nm - 1300nm 7XV5452-0AA00 für Multimodefaer Betriebanleitung Inhaltverzeichni 0 Allgemeine Hinweie... 3 1 Betriebanleitung... 6 1.1 Anwendungbereich... 6 1.3 Techniche Daten... 8 1.4 Bechreibung

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P GENZ 2014-10 Mechanik Aero- und Hydrodynamik Meungen in einem Windkanal LD Handblätter Phyik Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Meung mit Druckenor und CASSY Veruchziele Überprüfen, ob der dynamiche Druck

Mehr

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung Instat 6/8 Funk- Raumtemperaturregelung Installation Programmierung Prüfung INSTAT 6 Uhrenthermostate mit 4-Kanal-Empfänger oder 6-Kanal-Empfänger K1 K2 K3 K4 Power Reset Anwendung 1 - Seite 1 INSTAT 6:

Mehr

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter E l e k t r o n i c h e D r u c k c h a l t e r Zubehör Magnetventile Strömungwächter Temperaturtranmitter Thermotate Drucktranmitter Druckchalter 36 E l e k t r o n i c h e D r u c k c h a l t e r Flüigkeiten

Mehr

Tipps aus der Praxis: Lambdasonden prüfen und wechseln

Tipps aus der Praxis: Lambdasonden prüfen und wechseln Unere Kompetenz: Ihr Vorteil Al Erfinder der Lambdaonde und größter Herteller bietet Boch bei Qualität und Programmbreite ein klare Plu für Handel, Werktatt und Autofahrer. Mit 0 hren Erfahrung und über

Mehr

REMKO FUNK-EMPFÄNGER FÜR WÄRMEPUMPENMANAGER-MULTITALENT

REMKO FUNK-EMPFÄNGER FÜR WÄRMEPUMPENMANAGER-MULTITALENT REMKO FUNK-EMPFÄNGER FÜR WÄRMEPUMPENMANAGER-MULTITALENT Bedienungs- und Installationsanleitung Ausgabe D-V07 REMKO FUNK-EMPFÄNGER FÜR WÄRMEPUMPENMANAGER-MULTITALENT Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zu den TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Ergänzende Bestimmungen zu den TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Ergänzende Betimmungen zu den TAB für den Anchlu an da Niederpannungnetz Ergänzende Betimmungen zu den Technichen Anchlubedingungen (derzeit gültige Faung) für den Anchlu an da Niederpannungnetz der Netzdiente

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montage- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Verwendung der hier erklärten

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer Bedienungsanleitung 4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer RoHS compliant 2002/95/EC Funktionsübersicht... 1 Technische Daten... 1 Programmierung und Einstellung... 2 Einstellung der Zeitschaltuhr...

Mehr

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 D 1. Inhaltsangabe 2 1. Inhalt Seite 2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 3. Bedienelemente 4 4. Anzeige 4 5. Werkseitige Einstellung 5 6. Schaltbefehle 6 7. Blockbildung von Wochentagen 7 8. Uhrzeit

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Installations- und Bedienungsanleitung Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. PW-EC Kabel-Fernbedienung

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Automationssystem TROVIS MODULON. Bedienterminal TROVIS 6515 H 6515

Automationssystem TROVIS MODULON. Bedienterminal TROVIS 6515 H 6515 Automationssystem TROVIS MODULON Bedienterminal TROVIS 6515 Ausgabe März 2002 Handbuch H 6515 Bedienterminal TROVIS 6515 TROVIS MODULON Inhaltsverzeichnis Einleitung............... 3 Bedienung...............

Mehr

1. Bedienungsanleitung 2

1. Bedienungsanleitung 2 1. Bedienungsanleitung 2 1.0 Vorwort Die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, damit Sie alle Funktionen optimal nutzen können. Die Schaltuhr kann als Tages- bzw. Wochenschaltuhr eingesetzt werden. 1.1

Mehr

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN: 1) Leen Sie diee Hinweie 2) Bewahren Sie diee Hinweie auf 3) Beachten Sie alle Warnhinw

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN: 1) Leen Sie diee Hinweie 2) Bewahren Sie diee Hinweie auf 3) Beachten Sie alle Warnhinw Bedienunganleitung Verion 1 5 Juni 2004 DEUTSCH WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN: 1) Leen Sie diee Hinweie 2) Bewahren Sie diee Hinweie auf 3) Beachten Sie alle Warnhinweie

Mehr

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle Bedienungsanleitung mit integrierter Tasterschnittstelle 1. Sicherheitshinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Einbau und Montage elektrischer

Mehr

Multifunktions-Zwillingszeitrelais (Taktgeber) mit digitaler Zeitanzeige

Multifunktions-Zwillingszeitrelais (Taktgeber) mit digitaler Zeitanzeige Multifunktion-Zwillingzeitrelai (Taktgeber) mit digitaler Zeitanzeige LTH-W (Taktgeber, DoppelZeitrelai, Zwei-ZeitenRelai) Beonderheiten Zwei Zeiten unabhängig eintellbar: T und T / Pule-Paue (Weiße Frontabdeckung:

Mehr

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter 77 S t r ö m u n g w ä c h t e r Zubehör Magnetventile Strömungwächter Temperaturtranmitter Thermotate Drucktranmitter Druckchalter 78 S t r ö m u n g w ä c h t e r Produktübericht S 6 0 4 0 S t r ö m

Mehr

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung Datenblatt ST7-KXMV.H Temperaturanzeige Bestellnummer: 922.68 Stand: 8.6.25 V. Anschaltplan F: F2: F3: F4: 9 8 7 6 5 4 3 2 2 2-24V~ 6-36V= Produktbeschreibung Der ST7 dient als Anzeige für maximal vier

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1735.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Leitmodul MDLM12D1. für. Wohnungslüftungsregler MDLW74X1. Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1.

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Leitmodul MDLM12D1. für. Wohnungslüftungsregler MDLW74X1. Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1. E l e k t r o n i k G m b H Leitmodul MDLM12D1 für Wohnungslüftungsregler MDLW74X1 Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1.sxw 2 Bedienungsanleitung Leitmodul M D L M 1 2 D 1 E l e k t r o n i k G m b H Leitmodul

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Programmierung für Standard Hydraulik Schema A1

Programmierung für Standard Hydraulik Schema A1 Programmierung für Standard Hydraulik Schema A1 DIP Schalter Eintellung auf der Innengeräte Platine DIP Schalter Nr. DIP No 1 DIP No 2 DIP No DIP No 4 DIP No 5 DIP No 6 DIP No 7 DIP No 8 OFF ON Therma

Mehr

SERIE 1040 / 1050 Ø mm. Auf einen Blick:

SERIE 1040 / 1050 Ø mm. Auf einen Blick: SERIE 00 / 0 Auf einen Blick: Kleinte vollintegrierte photoelektriche Näherungchlter Groe Schltbtände Genormte Bugröen: Ø mm und Fenter u Gl, dher krtzfet und problemloe Reinigung Augezeichnete Betändigkeit

Mehr

HC6000. Bedienung. GB User Instructions. Electronisches programmierbares Raumthermostat. Instructies voor Gebruik. Instrucciones del usuario

HC6000. Bedienung. GB User Instructions. Electronisches programmierbares Raumthermostat. Instructies voor Gebruik. Instrucciones del usuario HC6000 Electronisches programmierbares Raumthermostat Bedienung GB User Instructions ES Instrucciones del usuario F Notice d utilisation K Brugervejleding NL Instructies voor Gebruik 1 Elektronische, programmierbare

Mehr

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Temperatur-Management Uhren-Thermostat Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Gefahrenhinweise Funktion Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft

Mehr

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Benutzerhandbuch Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung www.waerme.danfoss.com Die Originalanweisungen sind in englischer Sprache verfasst. Bei anderen Sprachversionen

Mehr

3-Phasen- Stromschienensystem vielseitig und flexibel

3-Phasen- Stromschienensystem vielseitig und flexibel Lighting 3-Phaen- Stromchienenytem vieleitig und flexibel 3-Phaen-Stromchienen Da 3-Phaen-Stromchienenytem beteht au einem Aluminiumprofil mit einer Länge von 1, 2, 3 oder 4 m und vier elektrichen Leitern.

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke .3 Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke.3. Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen Auf dem Sektor der Photovoltaik (PV) nimmt inzwichen Deutchland eine führende Rolle auf dem

Mehr

LCN. LCN-GT Serie. Bedienung der Zeitschaltuhr. Gebäudefunktionen. Local Control Network. Einfach. Besser. Zukunftssicher.

LCN. LCN-GT Serie. Bedienung der Zeitschaltuhr. Gebäudefunktionen. Local Control Network. Einfach. Besser. Zukunftssicher. LCN Gebäudefunktionen Local Control Network LCN-GT Serie Bedienung der Zeitschaltuhr C Einfach. Besser. Zukunftssicher. ZEITSCHALTUHR 4 1. Bedienung der Zeitschaltuhr Mit dem Sensor-Tastenfeld LCN-GT4D/-GT10D

Mehr

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm ) Beschreibung DTS 1/1 Die digitale Zeitschaltuhr DTS1/1 ist eine 1-Kanal Tagesschaltuhr mit 12 Programmspeicherplätzen und verfügt außerdem über einen permanenten Speicher (EEPROM), der die Beibehaltung

Mehr

Energietag Brandenburg Anwendung der gesteuerten Selektivität in Niederspannungsschaltanlagen

Energietag Brandenburg Anwendung der gesteuerten Selektivität in Niederspannungsschaltanlagen Energietag Brandenburg 2005 Anwendung der geteuerten Selektivität in Niederpannungchaltanlagen Dipl.-Ing. Klau Pfeiffer BTU Cottbu Lehrtuhl für Energieverteilung und Hochpannungtechnik Brandenburgiche

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

REMKO ETF 360 / ETF 460

REMKO ETF 360 / ETF 460 REMKO ETF 360 / ETF 460 Mobile Luftentfeuchter Bedienung Technik Eratzteile Augabe D I01 Inhalt Luftentfeuchtung 4-6 Sicherheithinweie 6 Gerätebechreibung 7 Auftellung 8 Inbetriebnahme 8-11 Außerbetriebnahme

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung gilt für sämtliche nachstehende Zeitschaltuhren. Abweichend gelten folgende technische Daten: 3.0 LCD Anzeige-Einheit Display-Gesamtinhalt: a) aktuelle Uhrzeit

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Art.-Nr.:..5201 DTST.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät,

Mehr

REMKO ETF 240. Mobile Luftentfeuchter. Bedienung Technik Ersatzteile. Ausgabe D T01

REMKO ETF 240. Mobile Luftentfeuchter. Bedienung Technik Ersatzteile. Ausgabe D T01 REMKO ETF 240 Mobile Luftentfeuchter Bedienung Technik Eratzteile Augabe D T01 Inhalt Luftentfeuchtung 4 Sicherheithinweie 6 Gerätebechreibung 7 Auftellung 8 Inbetriebnahme 9 Außerbetriebnahme 11 Gerätetranport

Mehr

M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur 2-Kanal Digitaluhr Typ 9711

M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur 2-Kanal Digitaluhr Typ 9711 M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur -Kanal Digitaluhr Typ 97 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente... 3 Merkmale... 3 4 Einsetzen der Digitaluhr

Mehr

Elektronischer Temperaturregler TC 89xx

Elektronischer Temperaturregler TC 89xx Anwendung Der TC 89xx dient zur Temperaturregelung bei sekundären Lüftungsregelungen wie z. B. Fan Coil Systemen, konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Technische Daten Betriebsspannung Leistungsaufnahme

Mehr

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke CableMan Typ RBA 105/111 EMF-Abchirmung für Erdkabel und Rohrblöcke Abb. CableMan, Typ RBA 111 Die herauragenden Merkmale von CableMan hohe Schirmwirkung gegen elektriche und magnetiche Felder eliminiert

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr

JX2-SV1/N-SV1 und CAN-DIMA, Fliegende Säge. Inhaltsverzeichnis

JX2-SV1/N-SV1 und CAN-DIMA, Fliegende Säge. Inhaltsverzeichnis Inhaltverzeichni 1 Einleitung 1 2 Sytemvorauetzungen^ 1 3 Rahmenbedingungen 3 4 Allgemeine Startverhalten der Fliegenden Säge 3 4.1 Kurzbechreibung 3 4.2 Begriffdefinition 4 5 Berechnungformeln 4 6 Fliegende-Säge-Start

Mehr

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung M37 Digitaluhr -Kanal; Typ 97 Bedienungs- und Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente... 3 Merkmale... 3 4 Einsetzen der Digitaluhr in den Reglerausschnitt...

Mehr

Concept P622 Bedienungsanleitung

Concept P622 Bedienungsanleitung Concept P622 Bedienunganleitung Sicherheithinweie Sicherheithinweie Beachten Sie beim Auftellen, Anchließen und Bedienen d Telefon unbedingt die folgenden Hinweie: Stellen Sie da Telefon auf eine rutchfte

Mehr

Sage Office Line Umsatzsteuererhöhung 2007

Sage Office Line Umsatzsteuererhöhung 2007 Sage Office Line Umatzteuererhöhung 2007 Ohne audrückliche chriftliche Erlaubni dürfen weder da Handbuch noch Auzüge darau mit mechanichen oder elektronichen Mitteln, durch Fotokopieren oder auf irgendeine

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Montageanleitung für Uhren-Thermostat-Einsatz

Montageanleitung für Uhren-Thermostat-Einsatz Temperatur-Management Uhren-Thermostat Montageanleitung für Uhren-Thermostat-Einsatz Gefahrenhinweise Funktionsweise Installation Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft

Mehr

Tastsensor 2 plus Gebrauchsanweisung

Tastsensor 2 plus Gebrauchsanweisung fach mit Raumtemperaturregler und LCD 5fach mit Raumtemperaturregler und LCD Bestell-Nr.: 105 00 Bestell-Nr.: 1055 00 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des Instabus EIB Systems und entspricht

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat Montage- und Bedienungsanleitung DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat 2 DRT-TS und DFT-TS Thermostat mit Wochenprogramm Die Raumtemperaturregler DRT-TS und DFT-TS sind elektronische Zweipunktregler

Mehr

SCHWENKSPANNER. Programmübersicht. bis 500 bar Betriebsdruck. einfach und doppelt wirkend. 7 verschiedene Gehäusebauformen

SCHWENKSPANNER. Programmübersicht. bis 500 bar Betriebsdruck. einfach und doppelt wirkend. 7 verschiedene Gehäusebauformen Programmübericht SCHWENKSPANNER bi Betriebdruck einfach und doppelt wirkend 7 verchiedene Gehäuebauformen maximale Spannkraft von 0,6 bi 41 kn maximaler Spannhub von 7 bi 50 mm Überlaticherung vertärkte

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

1 Produktgruppe. Technische Erläuterungen für -Gleichstrom-Hubmagnete G XX. Inhaltsübersicht SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE

1 Produktgruppe. Technische Erläuterungen für -Gleichstrom-Hubmagnete G XX. Inhaltsübersicht SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE Techniche Erläuterungen für -Gleichtrom-Hubmagnete QUALITÄT SEIT 1912 1 Produktgruppe G XX Inhaltübericht 1. Bauformen, Betandteile und Auführung 1.1 Bauformen

Mehr

Sinus PA 300i collection Bedienungsanleitung Teil 1

Sinus PA 300i collection Bedienungsanleitung Teil 1 Sinu PA 300i collection Bedienunganleitung Teil 1 Sicherheithinweie Sicherheithinweie Beachten Sie beim Auftellen, Anchließen und Bedienen d Telefon unbedingt die folgenden Hinweie: Stellen Sie da Telefon

Mehr

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu.

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu. D GB F NL I E P 310 967 03 TR 608 top DK S FIN N PL L M N TERMINA REG 1 TE 1KanalWochenschaltuhr Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = n Aktuelle Wochentage 1 = Montag, 2 = Dienstag,... Betriebsspannung

Mehr

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05 REMKO HR Heizregister HR 6 4-Leiter-System für 100 bis 800 / 100 bis 800 ZW Bedienung Technik Ausgabe D - F05 REMKO HR 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bzw. Verwendung des

Mehr

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall 1. Meung der Schallgechwindigkeit in Luft und Metall Klaentufe Phyikunterricht der Sekundartufe 1, bevorzugt ab Klae 8 Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Schülerveruch

Mehr

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN: 1) Leen Sie diee Hinweie 2) Bewahren Sie diee Hinweie auf 3) Beachten Sie alle Warnhinw

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN: 1) Leen Sie diee Hinweie 2) Bewahren Sie diee Hinweie auf 3) Beachten Sie alle Warnhinw Bedienunganleitung Verion 1 0 März 2005 DEUTSCH WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN: 1) Leen Sie diee Hinweie 2) Bewahren Sie diee Hinweie auf 3) Beachten Sie alle Warnhinweie

Mehr