Verfahren, Beispiele, Chancen. Bildungskonferenz 18./

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahren, Beispiele, Chancen. Bildungskonferenz 18./"

Transkript

1 Perspektive Berufsabschluss Kompetenzfeststellung - Verfahren, Beispiele, Chancen Bildungskonferenz 18./

2 Ausgangslage Nachqualifizierungsangebot an- und ungelernte Beschäftigte Arbeitslose und Ungelernte unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen verschiedenste Berufsbiografien 2

3 Ziele der Kompetenzfeststellung An- und Ungelernte Kompetenzen aus einer vorhergehenden Arbeits- tätigkeit / sonstigen Qualifizierung ermitteln Ermittlung sonstiger Kompetenzen (informell erworbene) Finanzgeber Effektives Zeitmanagement für Qualifizierung Zuständige Stelle Zugang zur externe Prüfung erleichtern Bewertung für die zuständigen Stellen vereinfachen Individuelle Qualifizierungsplanung Kosten-Nutzen- Verhältnis Qualipass Lernfortschrittskontrollen 3

4 Werkzeugkasten für Kompetenzfeststellung im BTZ Rohr-Kloster Wissenstest Mathematik Deutsch 5 Mitarbeiter Allgemeinwissen Moderatorenschulung lebenspraktischer Bereich Teamübungen Praxistests / Arbeitsproben Interview Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung Ergebnismatrix 40 Mitarbeiter i Beobachterschulung 12 Mitarbeiter Interviewer 4

5 Aufbau Kompetenzfestellung in der Nachqualifizierung Erstgespräch Folgegespräch / Aufnahmegespräch Arbeitsproben Erwartungen, Motivationslage, Allgemeine Daten, Informationen über Kompetenzen, (Selbst-)Einschätzung üb. Vorerfahrungen in den einzelnen Modulen, Analyse der Unterlagen Analyse Unterlagen, Vorabsprachen mit zuständigen Stellen, ehemaligen / zukünftigen Arbeitgebern Arbeitsproben bei verschied Niveaustufen der Auftragsdurchführung, Bewertung Arbeitsergebnis und fachübergreifende Kompetenzen Strukturierter Interviewleitfaden Datenerhebungsblatt bl tt Formblatt Vorerfahrungen Modulgliederung Selbstcheck Arbeitsprobe / Lehr- und Lernauftrag Selbst- u. Fremdeinschätzung Kurzgutachten - Praxistest t Qualifizierungsplan zeitlich im Qualifikationskalender Lernfortschrittskontrollen inhaltlich im Schulungsplan Modulabschlusstest (um Teilabschlüsse zu bestätigen); Training von Prüfungssituationen Modulabschlusstest Qualifizierungsnachweis 5

6 Herausforderungen Akzeptanz der zuständigen Stelle Finanzierung Qualifizierung der Ausbilder / Anleiter Beobachter, Interviewer-Schulung, Moderatoren Personaleinsatzplanung Zeitlich und räumliche Planung Aufgabenstellung aktuell halten und zielgruppengerecht aufbereitet 6

7 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Marion Kranz Projektleiterin HWK Südthüringen, BTZ ROHR-KLOSTER Kloster 1, Rohr Tel.: Mail: 7

8 Interviewleitfaden Handreichung dür das Interview Assessment-Center BTZ Rohr Zielstellung I Bereitschaft absichern Vorstellungen von den Eigenbeiträgen, Selbstverpflichtung Motivation Zielstellung II Qualifizierung Voraussetzungen Entsendung Lebensentwürfe Entscheidungsgang für die Maßnahme Personalkompetenzen Selbstauskunft Leistungseinschätzung Lebens- und Berufsentwürfe Kontaktfähigkeit Sozialkompetenzen Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Umgangsformen Kognitive Kompetenzen Mathematik Deutsch Allgemeiner Bildungsstand Lebenspraktische Kompetenzen Vereinbarungen Berufsfeld Zusätzliche Angebote Bemerkungen 8

9 Daten- erhebungs- blatt 9

10 Bestätigung der vorhandenen Inhalte für die abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung durch den Arbeitgeber Hiermit wird bestätigt, dass Name, Vorname geboren am seit dem... in Unternehmen, Firma Vorerfahrungen als Berufsbezeichnung, Tätigkeitsfeld tätig ist oder war. Durch den o.g. Arbeitgeber wird eingeschätzt, dass die während der o. g. Berufstätigkeit erworbenen Kompetenzen den Inhalten des Berufsbildes zum/ zur: Berufsbezeichnung entsprechen. Modul Modulinhalt Bestätigung durch den Betrieb über erfolgte Tätigkeit (Ja/Nein) Hiermit bestätige ich die Richtigkeit der Angaben. Ort, Datum Stempel Arbeitgeber Klarname und Unterschrift 10

11 Modulgliederung g Beruf: Bauten- u. Objektbeschichter Modul zu erwerbende Kenntnisse und Fähigkeiten lfd.nr. lt. Ausbildungsrahmenplan entsprechendes Lernfeld (Vermittlg. theoret. Kenntnisse) Geplanter Zeitraum Modul 1 Allgemeines und Vorbereiten von Oberflächen und Ausführen von Beschichtungsarbeiten - Informations- und Kommunikationstechniken - Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen - Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen - Planen des Arbeitsauftrages - Einrichten Arbeitsplatz - Bereitstellen, Transportieren, Lagern und Entsorgen von Materialien - Handhaben v. Werkzeugen, Geräten + Maschinen - Abdeck- und Abklebearbeiten an Einrichtungs- Gegenständen - Prüfen und Vorbereiten von Untergründen - Ausführen von Applikationsverfahren unter Berücksichtigung von Gestaltungsprinzipien 5 Nr. 6b,c 5 Nr. 3a-d, 4a-d 5 Nr. 13a-c 5 Nr. 7a,d,e,h,i 5 Nr. 8a-e 5 Nr. 10a-d 5 Nr. 9a,b,d 5 Nr. 11b 5 Nr. 11a,c,d,e,f, 12c,d,e 5 Nr. 12a-e LF 1 (Metallische Untergründe bearbeiten) LF 2 (Nichtmetallische Untergründe bearbeiten) 15 Wochen Modul 2 Herstellen von Oberflächen durch Beschichten und Kleben - Arbeits- und Gesundheitsschutz - Kundenorientiertes Verhalten - qualitätssichernde Maßnahmen - Bereitstellen, Transportieren, Lagern und Entsorgen von Materialien - Bedienen von Werkzeugen, Geräten u. Maschinen - Abdeck- und Abklebearbeiten an Einrichtungsgegenständen, Böden, Fenstern und Türen - Planen, Vorbereiten und Gestalten von Oberflächen und Objekten durch Beschichten und Kleben (Planen, Einrichten des Arbeitsplatzes, Prüfen und Vorbereiten von Untergründen, Skizzen u. räumliche Darstellungen, Durchführen von Beschichtungen auf unterschiedlichen Untergründen, Kleben von Unterlagsstoffen, Übertragen von Beschriftungen und Signets) 5 Nr. 3a-d, 4a-d 5 Nr 5a-d 5 Nr. 13a-c 5 Nr. 10a-e 5 Nr. 9a-d 5 Nr. 11b 5 Nr. 7a,d-i 5Nr Nr. 8ae 8a-e 5 Nr. 11a,c,d,e,f, 12c,d,e LF 3 (Oberflächen und Objekte herstellen) LF 4 (Oberflächen gestalten) 20 Wochen 11

12 Selbstcheck Modul zu erwerbende Kenntnisse und Fähigkeiten keine Vorerfahrungen geringe Vorerfahrungen umfangreiche Vorerfahrungen Modul 1 Allgemeines und Vorbereiten von Oberflächen und Ausführen von Beschichtungsarbeiten Modul 2 Herstellen von Oberflächen durch Beschichten und Kleben - Informations- und Kommunikationstechniken - Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen - Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen - Planen des Arbeitsauftrages - Einrichten Arbeitsplatz - Bereitstellen, Transportieren, Lagern und Entsorgen von Materialien - Handhaben v. Werkzeugen, e Geräten + Maschinen - Abdeck- und Abklebearbeiten an Einrichtungs- Gegenständen - Prüfen und Vorbereiten von Untergründen - Ausführen von Applikationsverfahren unter Berücksichtigung von Gestaltungsprinzipien - Arbeits- und Gesundheitsschutz - Kundenorientiertes Verhalten - qualitätssichernde Maßnahmen - Bereitstellen, Transportieren, Lagern und Entsorgen von Materialien - Bedienen von Werkzeugen, Geräten u. Maschinen - Abdeck- und dabklebearbeiten b b an Einrichtungs-gegenständen, Böden, Fenstern und Türen - Planen, Vorbereiten und Gestalten von Oberflächen und Objekten durch Beschichten und Kleben (Planen, Einrichten des Arbeitsplatzes, Prüfen und Vorbereiten von Untergründen, Skizzen u. räumliche Darstellungen, Durchführen von Beschich- tungen auf unterschiedlichen Untergründen, Kleben von Unterlagsstoffen, Übertragen von Beschriftungen und Signets) 12

13 Arbeitsprobe / Lehr- und Lernauftrag Modul 2: Lernauftrag 1: Herstellen von Oberflächen durch Beschichten u. Kleben Abdeckarbeiten in Räumen Folgende (Teil-) Aufgaben sind zu erledigen: - Tragbare Möbel und Einrichtungsgegenstände entfernen - Andere Möbel in die Mitte des Raumes stellen - Steckdosen- und Lichtschalterabdeckungen demontieren Folgende Besonderheiten sind zu beachten: - Bei der Demontage der Steckdosen- u. Lichtschalterabdeckungen h Stromkreise ausschalten (Sicherungen) Leitfragen: - Warum muss man die Stromkreise trennen? - Warum wird eigentlich abgeklebt bt und abgedeckt? - Berechnen Sie die Grundfläche des Zimmers bei einer Länge von 3,25 m und einer Breite von 2,50 m. - Warum stellt man die Möbelstücke in die Mitte des Raumes? - Erstellen Sie eine tabellarische Arbeitsplanung, wobei Sie zu den jeweiligen Arbeitstätigkeiten das benötigte Material und Werkzeug zuordnen. Zeitvorgabe: 13

14 Selbst- und Fremdeinschätzung Qualitätskriterien Selbstbeurteilung Fremdbeurteilung Nach Vorgabe (8-10 Punkte) Nachbesserung nötig (5-7 P. ) Nicht brauchbar (0-4 Punkte) Nach Vorgabe Nachbesserung nötig Nicht brauchbar Bodenabdeckung fachgerecht (keine Stolperfalten) Fenster und Türen fachgerecht abgeklebt Unfallverhütungsvorschriften eingehalten 14

15 Kurz-Gutachten für den Praxistest Numerisches Kurz-Gutachten Kategorie Kognitive Kompetenzen Fachkompetenz Soziale Kompetenz Mathematik / Fachwissen Praktische Anstelligkeit, handwerkliches Geschick Sorgfalt, Arbeitsgüte/Qualität Selbstorganisation und Selbst- ständigkeit Befähigung zur Daueraufmerksamkeit Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz Leistungsbereitschaft Umgangsform Kritikfähigkeit Allgemeine Arbeitnehmereigenschaften Dimensionen IR schwach stark Kurzgutachten für den Praxistest Verbales Gutachten Gesamtwertung: Stärken: Schwächen: Bemerkungen / Besonderheiten / Auffälligkeiten: Datum: Unterschrift: 15

16 Bewertung: Name, Vorname des Teilnehmers: Zeitvorgabe: lfd. Nr. Bewertungskriterium / Einzelbewertung Pkt. % x Faktor 1 Theorie x 0,30 2 Praxis - Maßhaltigkeit it der Einzelteile il - Fachgerechte Nietverbindung - Keine scharfen Kanten - Sauberkeit der Schweißstelle - Endkontrolle im montierten Zustand - Passgenauigkeit der Einzelteile 3 Fachgespräch - Kommunikationsfähigkeit - Fachlichkeit Gesamtergebnis: Σ % x 0,55 Σ % x 0,15 Test bestanden: ja nein Datum: Unterschrift des Prüfers: Σ Ergebnis Modul- abschluss- test Bewertung 16

17 Qualifizierungsnachweis Qualifizierungsnachweis über die vermittleten Inhalte in der Modularen abschlussbezogenen Weiterbildung (Nachqualifizierung) Name: angestrebter Berufsabschluss: Bauten- und Objektbeschichter ht Modul Zeitraum / Modulprüfung / Note Unterschrift Modul 1 Allgemeines und Vorbereiten von Oberflächen und Ausführen von Beschichtungsarbeiten Modul 2 Herstellen von Oberflächen durch Beschichten und Kleben Modul 3 Ausführen von Dämm-, Putz- und Montagearbeiten Modul 4 Bearbeiten von Decken-, Wand- und Bodenflächen Zeitraum: Testergebnis am: Note: Zeitraum: Testergebnis am: Note: Zeitraum: Testergebnis am: Note: Zeitraum: Testergebnis am: Note: Modul 5 Zeitraum: Durchführen von Arbeiten im Holz- und Bautenschutz t s owie von Instandhaltungs- Testergebnis am: und Instandsetzungsarbeiten Note: 17

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren Fachtagung Der Stein zieht Kreise a 14.03.2011 1 Ausgangslage Nachqualifizierungsangebot

Mehr

Perspektive Berufsabschluss

Perspektive Berufsabschluss Perspektive Berufsabschluss Verbundvorhaben der HWK Südthüringen und HWK Erfurt Auf- und Ausbau von Kooperations-, Unterstützungs- u. Beratungsstrukturen Modellhafte Erprobung eines NQ-Konzepts 1 Unser

Mehr

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren ZWH- Bildungskonferenz 2012 1 Ausgangslage Wachsender Fachkräftebedarf und Sinkende

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Bau Maler- und Lackierer Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Projektmappe. Name: Vorname: Klasse: Mittelschule Landau an der Isar 2016 / Beruf: Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger

Projektmappe. Name: Vorname: Klasse: Mittelschule Landau an der Isar 2016 / Beruf: Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger mappe : : : Mittelschule Landau an der Isar 2016 / 2017 Beruf: Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger Kooperation: bfz ggmbh leiter: Kleegartenstraße 44 Werner Gerl 94405 Landau Tel.: 09951 690 90 10 E-Mail:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Instandhaltung von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Auftragsübernahme und Arbeitsplan Informations- und Kommunikationstechniken Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen

Mehr

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern Der Weg zur externen Prüfung Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Die externe Prüfung... 3 2.1 Was ist das?... 3 2.2 Welche Voraussetzungen für eine Zulassung

Mehr

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Übersicht Ausbildungsberufsbild Bauten- u. Objektbeschichterin / Bauten und Objektbeschichter Struktur der Ausbildung Schulische Voraussetzungen für die Ausbildung Übersicht über die Lernfelder des Ausbildungsberufs

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern Planung der Ausbildung 14 BBiG Ausbildende haben dafür zu sorgen, die Berufsausbildung in einer für ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zeitlich und

Mehr

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Bericht aus dem Begleitprojekt der ZWH auf dem Netzwerktreffen am 04.11.2010 Qung Tan Zentralstelle

Mehr

Modulare Nachqualifizierung

Modulare Nachqualifizierung Modulare Nachqualifizierung mit fachlichem Feststellungsverfahren bis zur Externenprüfung Serviceagentur Nachqualifizierung Berlin Joachim Dellbrück (Projektleitung) Gefördert durch das Bundesministerium

Mehr

Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand.

Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand. Berufe Straßenbauer/in Exemplarische Darstellung Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand. Voraussetzungen: - handwerkliches

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:...

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:.........

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Anstricharbeiten, innen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Anstricharbeiten, innen ... Anstricharbeiten, innen die im Qualifizierungsbild dargestellten Tätigkeiten erlernt und dabei das im Folgenden angegebene Qualifikationsniveau - Ausführen von Abdeck- und Abklebearbeiten von Einrichtungsgegenständen,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Problematik und Zielstellung Rückgang der Schulabgängerzahlen. Geringqualifizierte

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 6 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: METALLBAUER / -IN Fachrichtung: KONSTRUKTIONSTECHNIK Modul 6 Das Modul 6 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Ziel Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Erhebung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 4 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: METALLBAUER / -IN Fachrichtung: KONSTRUKTIONSTECHNIK Modul 4 Das Modul 4 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht 1. Semester (BiVo Art. 12.2 und 12.3) Bildungsbericht Lehrbetrieb: Lernende/r: Bewertungsperiode: Berufsbildner/in: 1. Fachkompetenz (berufliches Können) A B C D Bemerkungen Ausbildungsstand gemäss betrieblichem

Mehr

Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe), richtige Handhabung von Werkzeugen

Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe), richtige Handhabung von Werkzeugen Aufgabe Erstellen des Sandkastens Gegebenenfalls farbige Gestaltung des Sandkastens Berufe Zimmerer/in Unfallverhütung/ Sicherheitsunterweisung Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe), richtige Handhabung von

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung Ralf Stroetmann: Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung Fahrplan Rahmenbedingungen Ausbildungsrahmenplan Die Zwischenprüfung Die Abschlussprüfung Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen

Mehr

ZWH - Bildungskonferenz am 15./ in Berlin

ZWH - Bildungskonferenz am 15./ in Berlin ZWH - Bildungskonferenz am 15./16. 10.10012 in Berlin Standards zur Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Teil 2: Verfahren der fachliche Feststellung und Dokumentation der Ergebnisse Serviceagentur

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht 1. Semester (BiVo) Art. 14.2 und 14.3 Bildungsbericht Lehrbetrieb: Lernende/r: Bewertungsperiode: Berufsbildner/in: 1. Fachkompetenz (berufliches Können) A B C D Bemerkungen Ausbildungsstand gemäss betrieblichem

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

PRÜFUNGSINFORMATION IT-BERUFE (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE. Stand: November Aus & Weiterbildung

PRÜFUNGSINFORMATION IT-BERUFE (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE. Stand: November Aus & Weiterbildung PRÜFUNGSINFORMATION (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE IT-BERUFE Stand: November 2014 Aus & Weiterbildung INFORMATIONEN UND HINWEISE ZUR BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT: Die Prüfer

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 4 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 4 Das Modul 4 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan Schuhfertiger Schuhfertigerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse die zu vermitteln sind Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG Veranstalter 1 Partner und Sponsoren PARTNER GOLDSPONSOREN SPONSOREN 2 Forum V Workshop 3 Kompetenzorientierung in Prüfungen PAL Prüfungsaufgaben-

Mehr

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Technische/r Produktdesigner/in Produktgestaltung

Mehr

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015 Holzmechaniker Stand: Februar 2015 Einsatzfelder eines Holzmechanikers Jan Kurth (HDH), Informationsveranstaltung Neue Berufe 2015, 11.02.2015 2 Neuordnung Holzmechaniker mit langer Vorgeschichte Abschluss

Mehr

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE BerufsWahlPass für Bochum und Herne Ihr Begleiter für die Berufs- und Studienwahl Praktikumsmappe für Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

Mehr

Beschluss der Regelung über die Berufsausbildung Behinderter nach 41, 42 m der Handwerksordnung Bauten- und Objektbeschichter/-in

Beschluss der Regelung über die Berufsausbildung Behinderter nach 41, 42 m der Handwerksordnung Bauten- und Objektbeschichter/-in Die Bekanntmachung und Veröffentlichung gemäß 41 der Satzung der Handwerkskammer Halle (Saale) erfolgt am 03.03.2017 (auf www.hwkhalle.de am 03.03.2017 eingestellt). Beschluss der Regelung über die Berufsausbildung

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Aushub und Planum. ein. Zusätzlich

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen Herbert Rüb, INBAS GmbH Inhalte des Beitrags Zielsetzung Adressaten Charakteristik des Verfahrens Kernelemente des Instrumentariums

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 8 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Gärtner/ in Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau Modul 8 Das Modul 8 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass Einleitung Die Bildungsverordnung legt im Art. 12.2 und 12.3 fest, dass die Berufsbildnerin die Lerndokumentation quartalsweise kontrolliert und unterzeichnet. sie diese mindestens einmal pro Semester

Mehr

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Inhalte 1. Berufsbild Ausbildungsberufsbild 2. Gliederung der Ausbildung 3. Duale Berufsausbildung Lernort Berufsschule und Lernort Betrieb 4. Lehrplanrichtlinien

Mehr

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW Inhaltsverzeichnis 1. Der Trägerverbund 2. Zielsetzung der Potenzialanalyse 3. Beobachtbare Kompetenzen 4. Rahmenbedingungen einer Potenzialanalyse 5. Exemplarischer

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 04. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

KOOPERATIONSVERTRAG im Rahmen der Modularen, abschlussbezogenen Nachqualifizierung

KOOPERATIONSVERTRAG im Rahmen der Modularen, abschlussbezogenen Nachqualifizierung KOOPERATIONSVERTRAG im Rahmen der Modularen, abschlussbezogenen Nachqualifizierung Zwischen der vertreten durch Handwerkskammer Südthüringen Rosa-Luxemburg-Straße 7-9 98527 Suhl Peter Hofmann Hautgeschäftsführer

Mehr

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Maler und Lackierer

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Maler und Lackierer Lernergebnisse 3.1 Grundlagen Beschichtungsaufbau Kennt und wendet Fakten, Grundsätze, Verfahren und allgemeine Begriffe an: 1. Mineralische Untergründe - Untergrundprüfung und Untergrundbeurteilung 2.

Mehr

Neue Berufe in der Metallindustrie

Neue Berufe in der Metallindustrie Neue Berufe in der Elektroindustrie Die fünf neuen Ausbildungsberufe 1. Industriemechaniker/in 2. Werkzeugmechaniker/in 3. Zerspanungsmechaniker/in 4. Konstruktionsmechaniker/in 5. Anlagenmechaniker/in

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

TECHNISCHER MODELLBAUER / TECHNISCHE MODELLBAUERIN. Was ist neu? Bisher zwei Berufe:

TECHNISCHER MODELLBAUER / TECHNISCHE MODELLBAUERIN. Was ist neu? Bisher zwei Berufe: Was ist neu? Bisher zwei Berufe: Modellbauer/Modellbauerin (Handwerk) Modellbaumechaniker/ Modellbaumechanikerin (Industrie) AUSBILDUNGSVERHÄLTNISSE Jahr Modellbauer (Hw) Modellbaumechaniker (IH) 1991

Mehr

Holzmechaniker Holzmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Holzmechaniker Holzmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Holzmechaniker Holzmechanikerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse I. Gemeinsame Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Potenzial und Analyse, Definition

Potenzial und Analyse, Definition Potenzialanalyse Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzial und Analyse, Definition Potenzial Auch Potential Fähigkeit zur Entwicklung Noch nicht ausgeschöpfte Kompetenzen Analyse Systematische Untersuchung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin Anlage zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung- des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Das Schnupperlehr- Tagebuch

Das Schnupperlehr- Tagebuch Das Schnupperlehr- Tagebuch Inhalt und Lernziele DIE SCHNUPPERLEHRE 3 ARTEN VON SCHNUPPERLEHREN 3 TIPPS 3 VORBEREITUNG AUF DIE SCHNUPPERLEHRE 4 1. sich auf die Schnupperlehre vorbereiten 4 NOTIZEN UND

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Semester 4 Betriebswirtschaft Mitarbeitende wertschätzend führen Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Die Einschätzung

Mehr

Modellprojekt GemeinwohlArbeit

Modellprojekt GemeinwohlArbeit Modellprojekt GemeinwohlArbeit Anleitung und Qualifizierung in der GemeinwohlArbeit Andreas Rauchfuß Fachtagung GemeinwohlArbeit am 12.02.2008 Arbeitsgruppe 2 Anleitung und Qualifizierung Folgende Lösungsgruppen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5

Mehr

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit) Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit) Projektpartner HWK Südthüringen BTZ ROHR-KLOSTER, Bereich BFH Agentur für Arbeit Suhl hier: Frau Schübel, Beauftragte für Chancengleichheit

Mehr

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht. Duale Ausbildung Ausbildung Betrieb Berufsschule staatlich geordnet durch: begründet durch: inhaltlich festgelegt in: überwacht durch: finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige

Mehr

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 3. Das UN-Übereinkommen 4. Die pädagogische Systeme 5. Neue Maßstäbe 1. Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung

Mehr

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Abschlussveranstaltung des s Berlin, 27. / 28. März 2007 Gerd Haendly, ABB

Mehr

Muster Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch Muster Mitarbeitergespräch Allgemeine Daten Name, Vorname Personal-Nr. Organisationseinheit Funktion seit Vorgesetzter Datum des Gesprächs Erörterung der allgemeinen Situation Gibt es grundsätzliche Veränderungen

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in Das Berufsbild im Überblick Tätigkeit Mechatroniker/-innen bauen mechanische, elektronische und elektrische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen, installieren Steuerungssoftware

Mehr

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz Arbeitsheft für das Zweite Praktikum im Bildungsgang HBF Sozialassistenz Sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, wir bedanken uns, auch im Namen der Schulleitung der BBS Zweibrücken, bei Ihnen, dass Sie

Mehr

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf ZWH 2009 Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf Titel: Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und

Mehr

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn als vom - bis Der Praktikant / Die Praktikantin Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer Der betreuende Lehrer / Die betreuende Lehrerin Name Schule Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Grundlagen der Lagerwirtschaft (QB-0211) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Anlage zu 5 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan 1. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 Berufsbildung, Arbeits-

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin Veranstaltung: Marktplatz Bildung Referent/innen: Christiane Arndt und Daniel Herbstreit ein Projekt von: www.perspektive-berufsabschluss.de

Mehr

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung Ein möglicher Weg zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten mit akademischem Hintergrund / beruflichen Teilqualifikationen Günter

Mehr

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Robert Ziegler Referatsleiter Aus-, Fort- und Weiterbildung (ZKF) Workshop zur Umsetzung

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 1: Arbeitseinsatz vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Vorbereitung eines Arbeitseinsatzes

Mehr

1.2 Einführung in die Projektarbeit

1.2 Einführung in die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.

Mehr

Lions-Quest Erwachsen werden

Lions-Quest Erwachsen werden Lions-Quest Erwachsen werden www.lions-quest.de Erwachsen werden ist ein Programm für Schüler der Sekundarstufe I aller Schulformen zur Förderung der sozialen Kompetenzen, der Persönlichkeit und der körperlichen,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zur (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV) vom 03. Juni 2016 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 26 vom 08. Juni 2016) Auf Grund des 4

Mehr

Ausbildung. Maler/in und Lackierer/in

Ausbildung. Maler/in und Lackierer/in Ausbildung Maler/in und Lackierer/in Maler/innen und Lackierer/innen führen eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus. Sie können durch Farben effektvolle Akzente setzen, Formen betonen und sympathische

Mehr

Vorbereitung auf das Erstgespräch mit meinem IoE-Partner

Vorbereitung auf das Erstgespräch mit meinem IoE-Partner Vorbereitung auf das Erstgespräch mit meinem IoE-Partner Name: Datum: Die Gründung einer eigenen Existenz, sei es im Rahmen von Franchising oder auf der grünen Wiese, ist ein großer Schritt, der gründlich

Mehr

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Ordnungsbedarf 2006 wurden neue Schwerpunkte Faserverbundwerkstoffe und Kunststofffenster

Mehr

KOMPETENZREFLEKTOR ET INSTRUMENT DER KOMPETENZFESTSTELLUNG UND VALIDIERUNG

KOMPETENZREFLEKTOR ET INSTRUMENT DER KOMPETENZFESTSTELLUNG UND VALIDIERUNG EXPOSÉ KOMPETENZREFLEKTOR ET INSTRUMENT DER KOMPETENZFESTSTELLUNG UND VALIDIERUNG HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN UND UNTERNEHMEN Berlin, im Juli 2015 Zu Beginn der beruflichen Weiterbildung erfolgt

Mehr