Jahrbuch 2005/2006 Mithöfer, Axel; Kunert, Maritta; Boland, Wilhelm MecWorm: Eine künstliche Raupe imitiert Insektenfraß bei Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrbuch 2005/2006 Mithöfer, Axel; Kunert, Maritta; Boland, Wilhelm MecWorm: Eine künstliche Raupe imitiert Insektenfraß bei Pflanzen"

Transkript

1 MecWorm: Eine künstliche Raupe MecWorm, an artificial caterpillar, helps to understand plants' responses to herbivory Mithöfer, Axel; Kunert, Maritta; Boland, Wilhelm Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Korrespondierender Autor Zusammenfassung Insektenfraß löst die Synthese von Duftstoffen als indirekte pflanzliche Abwehr gegen herbivore Insekten aus. Mittels der künstlichen Raupe MecWorm war es am MPI für Chemische Ökologie, Abteilung Bioorganische Chemie, erstmals möglich, die Bedeutung rein mechanischer Verwundung und chemischer Signalstoffe aus dem Raupenspeichel bei der Induktion dieser Duftstoffe getrennt zu analysieren. Untersuchungen an der Limabohne zeigten, dass allein eine kontinuierliche, lang anhaltende Verletzung des Pflanzengewebes ausreicht, um Insektenbefall-ähnliche Duftstoffsynthesen und -emissionen auszulösen. Des Weiteren wurden Studien zur Genregulation unter Einfluss von Insektenfraß im Vergleich zu MecWorm durchgeführt, wobei als Testpflanze Arabidopsis thaliana diente. Gemessen wurden Änderungen der jeweiligen Transkriptionsmuster, sowohl lokal im verletzten bzw. befallenen Blatt als auch systemisch, d. h. in nicht attackierten Blättern derselben Pflanze. Erste Analysen von Raupen- bzw. MecWorm-befallenen Blättern offenbarten jeweils lokal eine signifikante Änderung der Transkriptmenge bei circa 5700 Genen, wobei davon etwa 4100 Gene identisch durch rein mechanische Verwundung reguliert werden. Die systemische Reaktion der Pflanze zeigte darüber hinaus, dass mehr als 3200 Gene durch die Chemie der Speichelkomponenten maßgeblich beeinflusst werden. Summary Insect feeding elicits the synthesis and emission of volatile compounds in the infested plants as part of the indirect defense against herbivory. By using an artificial caterpillar, MecWorm, it is possible to analyze the impact of mechanical wounding and chemical signals separately. Studies with lima bean revealed that long lasting continuous wounding of plant tissues is sufficient to induce volatile blends which are similar to those emitted after insect-feeding. Microarray techniques were used to investigate gene regulation processes on transcript levels in Arabidopsis thaliana upon insect feeding and MecWorm treatment, respectively. On the whole genome background, significant changes in transcript levels have been found locally as well as systemically in both cases for about 5700 genes. Among these genes, 4100 were identically regulated, independently from the presence or absence of insect chemical components. In contrast, the observation of about 3200 regulated genes in systemically induced leaves indicates that insect signal compounds are involved in long distance responses. Pflanzen sind bei weitem nicht so wehrlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen, obwohl sie zum 2006 Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 Pflanzen sind bei weitem nicht so wehrlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen, obwohl sie zum allergrößten Teil ortsgebunden sind und daher drohenden Umweltveränderungen oder Gefahren nicht davonlaufen können. Sie haben im Laufe ihrer Evolution eine enorme genetische und metabolische Plastizität entwickelt, mit der sie sich auf diverse, schnell wechselnde Umwelteinflüsse einstellen. Solche Einflüsse können sowohl abiotischer Natur sein wie beispielsweise Hitze, Kälte, UV-Belastung oder Wasserstress als auch biotischer Natur, was die Interaktionen mit allen anderen Lebewesen umfasst. Neben den für die Pflanzen positiven, symbiontischen Wechselwirkungen, wie zum Beispiel der Mykorrhiza, die Pilz und Wurzeln gleichermaßen nutzt, stehen sie einer Reihe von Schadorganismen gegenüber: von pathogenen Bakterien, Oomyceten und Pilzen bis hin zu pflanzenfressenden (herbivoren) Tieren, insbesondere Insekten. Abwehrstrategien von Pflanzen Gegen jedwede Art von Aggressoren müssen sich die angegriffenen Pflanzen verteidigen. So sind die meisten Pflanzen mit physikalischen Barrieren, zum Beispiel mit primären und sekundären Abschlussgeweben oder chemischen Abwehrstoffen wie Gerbstoffen, Phenolen oder Lignin ausgestattet. Diesen konstitutiv vorhandenen Schutzmechanismen kann man die induzierbaren Abwehrmechanismen gegenüberstellen, die erst bei akutem Befall der Pflanze z. B. durch Pathogene auftreten. Auch hier lassen sich die gerade genannten Haupttypen einer Abwehr unterscheiden: zum einen die Verstärkung der physikalischen Barriere im Zellwandbereich durch Neusynthese von Kallose oder Lignin, zum anderen die Induktion oder Aktivierung vorher nicht ausgeprägter Stoffwechselleistungen. Diese sind lokal auf den Infektionsort begrenzt und führen letztlich dazu, dass das eindringende Pathogen isoliert und abgetötet wird. In den umgebenden Zellen werden darüber hinaus antimikrobielle Wirkstoffe, Schreckstoffe, Proteaseinhibitoren und Ähnliches gebildet und akkumuliert, die die Ausbreitung des Aggressors bzw. Sekundärinfektionen verhindern. Diese lokal begrenzten Abwehrmechanismen werden in vielen Fällen durch die in der gesamten Pflanze etablierte systemisch erworbene Resistenz ergänzt: ein Mechanismus, der Folgeinfektionen verhindern soll. Eine etwas subtilere, aber nicht weniger effiziente Abwehrstrategie haben viele höhere Pflanzen gegen Fraßfeinde entwickelt. Bei diesen Herbivoren handelt es sich vornehmlich um Arthropoden, das heißt Insekten und Spinnmilben. Wenn sie Pflanzen anfressen, wird zusätzlich eine indirekte Form der Abwehr ausgelöst: Die befallenen Pflanzen synthetisieren flüchtige niedermolekulare Verbindungen und geben sie an die Umgebung ab. Diese Duftstoffe wiederum locken dann spezifisch räuberische oder parasitoide Feinde der Herbivoren an, die gezielt zu den befallenen Pflanzen kommen und die dort fressenden Organismen dezimieren. Chemisch gesehen handelt es sich bei den freigesetzten Duftstoffen hauptsächlich um Mono-, Di- und Sesquiterpene, kurzkettige Alkohole und Aldehyde, sowie um aromatische Verbindungen (Abb. 1) Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 Typische flüchtige Verbindungen eines induzierten Duftstoffm ixes der Lim abohne. Max-Planck-Institut für chem ische Ökologie/Boland Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Herbivoren Vom energetischen Standpunkt aus gesehen ist eine Induktion und Aktivierung von Abwehrmechanismen sehr aufwändig. Daher ist es für die Pflanzen essenziell, möglichst effizient unterscheiden zu können, ob tatsächlich ein Herbivor an ihren Blättern frisst oder vielleicht nur eine mechanische Verletzung durch herunterfallende Äste oder Hagelkörner vorliegt, denn: In jedem Fall erfährt die Pflanze primär eine Verwundung. Beim Herbivorenfraß kommt neben der mechanischen Verletzung ein weiterer Parameter dazu: chemische Komponenten aus dem Speichel der Pflanzenfresser. Solche Signalstoffe können von den Pflanzen erkannt werden und führen zur Induktion von Abwehrreaktionen, das heißt auch zur Freisetzung der Duftstoffe. Dieses Prinzip konnte unter anderem für Mais (Zea mays) in Zusammenhang mit der Zuckerrübeneule (Spodoptera exigua, aus der Ordnung der Schmetterlinge) nachgewiesen werden. Bei der auslösenden Signalsubstanz, dem Volicitin, handelt es sich um ein in Schmetterlingsraupen weit verbreitetes Konjugat, bestehend aus der Aminosäure Glutamin und einer modifizierten Form der Fettsäure Linolensäure. Nicht erklärt werden konnte mit diesem Modell allerdings, warum einige andere Pflanzen, wie zum Beispiel Limabohnen (Phaseolus lunatus), nicht auf Volicitin reagieren können. Trotzdem zeigen sie nach Raupen- (Baumwolleule, Spodoptera littoralis) oder sogar Schneckenfraß (Schnirkelschnecke, Cepaea hortensis) typische Duftemissionsmuster (Abb. 2) Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Fressende Spodoptera littoralis-raupe (Baum wolleule) auf einem Blatt der Lim abohne Max-Planck-Institut für chem ische Ökologie/Thiessen MecWorm: Duftinduktion durch mechanische Verletzung Um die chemischen Komponenten von der rein mechanischen Verwundung beim Fraßprozess experimentell trennen und untersuchen zu können, entwickelten die Forscher in Kooperation mit der Werkstatt der Fakultät für Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine mechanische Raupe (Abb. 3a und 3b). Diese künstliche Raupe, MecWorm genannt, besteht aus zwei sich in X- bzw. Y-Richtung bewegenden Schrittmotoren, die einen Raupenkopf bewegen. Dieser ist mit einem kleinen Metallbolzen bestückt, der Schläge in vorher genau definierten Bereichen eines Blattes ausführen kann. Dabei können die Form, Größe, Position und Reihenfolge der Fraßschäden festgelegt werden, ebenso wie die Dauer und Frequenz der Schädigung. Das gesamte System ist computergesteuert und garantiert somit eine hohe Reproduzierbarkeit. Das zu untersuchende Blatt kann von einer Kammer umschlossen werden, aus der die emittierten Duftstoffe durch eine Aktivkohlefalle gefiltert, angereichert und nachfolgend mit kombinierter Gaschromatographie/Massenspektroskopie identifiziert und quantifiziert werden können. Originalansicht von MecWorm m it Lim abohnenblatt (a) und Detailansicht von MecWorm (b) Max-Planck-Institut für chem ische Ökologie/Mithöfer MecWorm wurde so konzipiert, dass die Pflanze kontinuierlich und über lange Zeiträume hinweg verletzt werden kann ein Charakteristikum des natürlichen Fraßvorgangs bei Insektenbefall. Diese Fähigkeit unterscheidet MecWorm sehr wesentlich von herkömmlichen Methoden, Pflanzen zu verletzen, um experimentell Fraßverletzungen nachzuahmen. Hier werden gern kurzzeitige und/oder einmalige mechanische Verletzungen unter Verwendung von Rasierklingen, Pinzetten oder Rändelrädchen vorgenommen. Ähnlich wie bei Hagelschlag reagiert die Pflanze auf solche schnellen und einmaligen Verwundungen nicht mit der 2006 Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 Induktion von Abwehrreaktionen, was bereits vielfach gezeigt werden konnte. In einer Reihe von Experimenten mit MecWorm an der Limabohne stellte sich heraus, dass kurze Bolzenschläge im Abstand von zum Beispiel fünf Sekunden über einen Zeitraum von mehreren Stunden hinweg ausreichen, um Herbivorenfraß erfolgreich nachzuahmen. Nicht nur die Kinetik der Jasmonsäure-Akkumulation, eines Phytohormons, das bei der Induktion von Duftstoffen eine wichtige Rolle spielt, sondern auch die Komposition der abgegebenen Duftstoffe ist nahezu identisch (Abb. 4). Induzierte Duftstoffprofile der von Spodoptera littoralis befressenen oder von MecWorm verletzten Lim abohnenblätter nach gaschrom atographischer Auftrennung Max-Planck-Institut für chem ische Ökologie/Mithöfer Lediglich geringfügig unterschiedliche Konzentrationen einzelner Verbindungen konnten im Vergleich zum natürlichen Fraßbefall festgestellt werden (Abb. 5). Neben der Duftstoffemission im verletzten Blatt konnte auch systemisch im gegenständigen, unverletzten Blatt die Bildung und Freisetzung einiger Duftkomponenten nachgewiesen werden. Die Menge bestimmter, vom Blatt freigesetzter Duftstoffe, wie z. B. (Z)-3- Hexenylacetat und Linalool, war außerdem nicht nur vom Zeitraum, in dem die Bolzenschläge wirkten (3 bzw. 17 Stunden), sondern auch von der Größe des verletzten Blattareals (hier ca. 300 mm 2 oder 700 mm 2 ) abhängig. Entsprechend dem Reizmengengesetz verrechnen sich hier beide relevanten Parameter, Reizdauer und Reizintensität. Das bedeutet, je länger die Verwundungszeit oder je größer der verwundete Bereich, desto mehr Duftmoleküle werden gebildet und abgegeben. Interessanterweise unterliegen nicht alle flüchtigen Verbindungen aus dem Duftbouquet diesem Gesetz gleichermaßen. So wurde zwar eine konstante Menge an Methylsalicylat emittiert, allerdings erst, nachdem eine Reizschwelle überschritten wurde: Eine Reizantwort, die mit einer typischen Alles-oder-Nichts-Reaktion erklärt werden kann Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 Duftstoffe der Lim abohne; em ittiert nach Insektenfraß (S. littoralis), Schneckenfraß (C. hortensis) und "Fraß" durch MecWorm (+): detektiert; (-): nicht detektiert; DMNT: 4,8- dim ethylnona-1,3,7-trien; MeSA: Methylsalicylat; TMTT: 4,8,12-trim ethyltrideca-1,3,7,11-tetraene. Max-Planck-Institut für chem ische Ökologie/Mithöfer Insektenfraß-induzierte Duftstoffemission ist kein über einen langen Zeitraum konstantes Ereignis. Kontinuierliche Untersuchungen der Zusammensetzung des Duftstoffbouquets über mehrere Tage hinweg zeigten eine rhythmische Freisetzung, abhängig vom Tag/Nacht- bzw. hell/dunkel-rhythmus der Pflanzen (Abb. 6a, 6b). Auffällig war, dass alle Komponenten des Duftes während der Lichtphase emittiert werden. Da die fressenden Raupen vornehmlich tagaktiv sind, wurde dieses Fraßverhalten mit MecWorm durch eine 6- stündige Bearbeitung während der Tagphase imitiert. Die Ergebnisse verdeutlichen auch hier, wie gut die mechanische Verwundung den echten Raupenfraß nachahmen kann. Von Spodoptera exigua (Abb. 6a) und MecWorm (Abb. 6b) induzierte Duftstoffem issionen in Lim abohne in Abhängigkeit vom Tag/Nacht-Rhythm us: Die Pfeile zeigen Beginn und Ende der 6-stündigen MecWorm -Aktivität an. Max-Planck-Institut für chem ische Ökologie/Kunert MecWorm: Transkriptom-Analyse in Arabidopsis thaliana MecWorm zeigt also, dass einige Pflanzen schon an der Art und Weise, wie ihre Blätter verletzt werden, das Vorhandensein eines Fraßfeindes erkennen können, d. h. bei diesem Vorgang der induzierten Duftstoffemission im Kontext der indirekten Verteidigung ist die Chemie des Herbivorenspeichels offensichtlich von untergeordneter Bedeutung. Dieses Ergebnis bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass potenzielle Signalstoffe aus dem Raupenspeichel bei der pflanzlichen Verteidigung gegenüber Herbivoren generell keine Rolle spielen. Eine vergleichende Studie der durch MecWorm bzw. Fraß durch die Kohlmotte (Plutella xylostella) veränderten Transkriptionsmuster in Blättern der Modellpflanze Arabidopsis thaliana beweist das Gegenteil. Anhand von Mikroarrays, die das komplette Genom von A. thaliana repräsentieren, konnte gezeigt werden, dass in beiden Fällen lokal im befressenen Blatt nach neun Stunden circa 5700 Gene hoch- bzw Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 herrunterreguliert wurden (Abb. 7). Hiervon sind ca Gene identisch, sie werden demnach durch MecWorm- und Kohlmottenfraß gleichermaßen angesprochen. Alle diese Gene werden augenscheinlich allein durch die mechanische Verwundung reguliert; dies ist eine viel größere Anzahl an Genen als bislang vermutet wurde. Demgegenüber stehen zwei Gruppen von jeweils ca Genen, die spezifisch nur in der einen oder anderen Situation als unterschiedlich zum Transkriptmuster der Kontrolle detektiert werden konnten. Microarray-Chip, das gesam te Arabidopsis thaliana-genom repräsentierend: Rote Farbm arkierung bedeutet hochregulierte, grüne herunterregulierte Gene. Gelbe Markierung bedeutet keine Veränderungen im Vergleich zur Kontrolle. Max-Planck-Institut für chem ische Ökologie/Mithoefer Drastischere Unterschiede fanden sich allerdings bei der Analyse der systemischen Reaktionen, das heißt in Blättern, die weder durch MecWorm noch durch Raupen direkt attackiert wurden. Ebenfalls nach neun Stunden wurden durch P. xylostella-fraß mehr als 3200 Gene spezifisch reguliert, durch MecWorm aber nur circa Dies ist ein Indiz für die Präsenz weiterer Faktoren, die beim Insektenfraß zusätzlich von der befallenen Pflanze erkannt werden und nachfolgend entsprechende Reaktionen induzieren können. Da sich wie beschrieben gezeigt hatte, dass MecWorm den mechanischen Anteil beim Raupenfraß sehr gut imitieren kann, liegt somit die Schlussfolgerung nahe, dass nur noch die im Speichel der Insekten vorhandenen Signalstoffe eine zentrale Rolle für die Reizweiterleitung vom Ort der Attacke in alle Pflanzenteile hinein spielen. Eine Untersuchung von Raupenspeichel und die Identifizierung der verschiedenen darin enthaltenen chemischen Verbindungen in Kombination mit der Bestimmung ihrer biologischen Relevanz wird der nächste Schritt sein, die Rolle der Speichelchemie in dieser Insekt-Pflanze-Interaktion zu verstehen. Eine konsequente technische Weiterentwicklung von MecWorm, um Raupenspeichel bzw. einzelne Komponenten davon im Picoliter-Maßstab parallel zur mechanischen Verletzung exogen hinzuzufügen, wird es zukünftig ermöglichen, den gesamten Fraßprozess komplett nachzuahmen und somit die dadurch induzierten Reaktionen der Pflanzen im Detail zu analysieren und zu verstehen. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] A. Mithöfer, G. Wanner, W. Boland: Effects of feeding Spodoptera littoralis on lima bean leaves. Continuous mechanical wounding. Plant Physiology 137, (2005) Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Chemische Signale bei Pflanzen-Herbivoren-Interaktionen

Chemische Signale bei Pflanzen-Herbivoren-Interaktionen Pflanzen-Herbivoren-Interaktionen Chemische Signale bei Pflanzen-Herbivoren-Interaktionen Axel Mithöfer Zusammenfassung Pflanzen können als ortsgebundene rganismen ihren Feinden nicht ausweichen. Um sich

Mehr

Kommunikation in Grün

Kommunikation in Grün 5. Internationale Fachtage Ökologische Pflege Kommunikation in Grün Pflanzen und ihre Wechselwirkungen mit der belebten und unbelebten Umwelt Axel Mithöfer MPI für Chemische Ökologie Abtl. Bioorganische

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige Signalstoffe im Elicitierungsgeschehen

Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige Signalstoffe im Elicitierungsgeschehen 3 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige

Mehr

Plant resistance to insect herbivores effects of drought stress and induction by herbivore damage

Plant resistance to insect herbivores effects of drought stress and induction by herbivore damage Research Collection Doctoral Thesis Plant resistance to insect herbivores effects of drought stress and induction by herbivore damage Author(s): Gutbrodt, Bettina Publication Date: 2011 Permanent Link:

Mehr

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen The genome as key to understanding how plants adapt to their environment Weigel, Detlef Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft Presse-Information PRI B 6/2001 (8) 14. Februar 2001 Blattnektar pflanzliche Heuer für Schutzinsekten Bäume und Sträucher können Schutzinsekten mit Blattnektar anlocken und sich

Mehr

Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge

Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge Degenhardt, Jörg Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung... Tätigkeitsbericht 2006 Mikrobiologie/Ökologie Pflanzenforschung Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von

Mehr

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren Umweltfaktoren Temperatur Gravitation Wasserpotential mechanische Beanspruchung (Wind, etc) tages-/ jahreszeitliche Rhythmik Schädlinge Licht Reaktionen auf Umweltfaktoren: kurzfristig: Bewegungen Differenzierung

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Pilz Metarhizium anisopliae erhöht, wurden Larven, die sich zuvor drei Tage lang von A. brassicae-befallenen bzw. von gesunden Chinakohlblättern ernäh

Pilz Metarhizium anisopliae erhöht, wurden Larven, die sich zuvor drei Tage lang von A. brassicae-befallenen bzw. von gesunden Chinakohlblättern ernäh Pflanzen werden von einer Vielzahl an Insekten und pathogenen Pilzen befallen. Das gleichzeitige Auftreten von Insektenbefall und Pilzinfektion auf der selben Pflanze ist daher nicht selten zu erwarten.

Mehr

5 JASMONATE IN DER PFLANZLICHEN ANTWORT AUF BIO- TISCHEN STRESS

5 JASMONATE IN DER PFLANZLICHEN ANTWORT AUF BIO- TISCHEN STRESS 5 JASMONATE IN DER PFLANZLICHEN ANTWORT AUF BIO- TISCHEN STRESS Octadecanoide und Jasmonate treten nicht nur wie in Kapitel 4 beschrieben bei pflanzlichen Entwicklungsprozessen auf, sondern akkumulieren

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Welche pflanzenschädigenden Insekten gibt es?

Welche pflanzenschädigenden Insekten gibt es? Welche pflanzenschädigenden Insekten gibt es? Einteilung von pflanzenschädigenden Nematoden 1. Wandernde und saugende Wurzelnematoden (ektoparasitär) Verdickte Basis Bsp. Ditylenchus Pratylenchus Tylenchorrhynus

Mehr

Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln

Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln ALLGEMEINE INFORMATIONEN Produktprofil Zusammensetzung: Valifenalate 60 + Mancozeb 600 Formulierung: WG ( Wasserdispergierbares

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Öko- und Chemotypen der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana: Die Evolution der Insektenresistenz Eco- and Chemotypes of Arabidopsis thaliana and its relatives: What were and what are the mainsprings of

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper 1.1 STRAHLENINDUZIERTE P53-MENGE 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die Kenntnis, daß ionisierende Strahlen DNA Schäden verursachen und daß das Protein p53 an den zellulären Mechanismen beteiligt ist, die der Manifestation

Mehr

Chromatin structure and gene control

Chromatin structure and gene control Chromatinstruktur und die Kontrolle von Genen Chromatin structure and gene control Turck, Franziska Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: turck@mpiz-koeln.mpg.de

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35 IVib Prof. Dr. Christian Brunold Dr. Adrian Rüegsegger Prof. Dr. Roland Brändle (Herausgeber) Stress bei Pflanzen Ökologie Physiologie Biochemie Molekularbiologie Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

Mehr

Mechanismus der Enzymkatalyse

Mechanismus der Enzymkatalyse Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera https://cuvillier.de/de/shop/publications/6781 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der. Effects of social context on action planning and control. Zusammenfassung.

Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der. Effects of social context on action planning and control. Zusammenfassung. Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der Handlungsplanung und Handlungsausführung Effects of social context on action planning and control Sebanz, Natalie; Knoblich, Günther; Prinz, Wolfgang

Mehr

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient 1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient Eine Desinfektion verhindert die Übertragung von Krankheitserregern durch Inaktivierung oder Abtötung. Desinfektion ist gezielte Eliminierung bestimmter

Mehr

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Taurin. Ursprung. Vorkommen Ursprung Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Aminogruppe und wird deshalb oft als Aminosäure bezeichnet es handelt sich jedoch um eine Aminosulfonsäure, da es statt

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

DER SANFTE SCHUTZ REIN PFLANZLICHER WIRKSTOFFE GEGEN FLÖHE UND ZECKEN

DER SANFTE SCHUTZ REIN PFLANZLICHER WIRKSTOFFE GEGEN FLÖHE UND ZECKEN DER SANFTE SCHUTZ REIN PFLANZLICHER WIRKSTOFFE GEGEN FLÖHE UND ZECKEN Biozide vorsichtig verwenden Vor Gebrauch stets Etikett und Produkteinformation lesen PFLANZLICHE WIRKSTOFFBASIS - SANFT - HOCHWIRKSAM

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen The role of response modalities in task switching Philipp, Andrea M.; Koch, Iring Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Chemische Evolution Biologische Evolution

Chemische Evolution Biologische Evolution 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen Primitives Leben: Spontan gebildet Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft 2. Der Versuch von L. 3. Pasteur 1860-as

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Hypothetisches Modell

Hypothetisches Modell Hypothetisches Modell Das Heutige Paper Inhalt: SCF bindet Auxin direkt TIR1 ist ein Auxin Rezeptor Auxin bindet direkt an TIR1, es sind keine zusätzlichen Komponenten nötig Methode Normales Pull down

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Geliehene Gene: Schlüssel zu evolutionären Neuerungen bei der Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten Borrowed Genes: Keys to Evolutionary Novelty in Plant-Insect Interactions Heckel, David G.; Vogel,

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Schadursachen Pathogene Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen Unkräuter Schadtiere Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Merkmale kleinstes Pathogen nur ringförmige,

Mehr

Miller-Versuch Ursprung des Lebens?

Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung... 1 2) Das Problem mit der Chiralität... 2 3) Gab es eine Methan-Ammoniak-Atmosphäre?... 3 4) Sauerstoff Feind der chemischen Evolution...

Mehr

Plant response to progressive mechanical damage Volatile production and influence on parasitoid foraging behaviour

Plant response to progressive mechanical damage Volatile production and influence on parasitoid foraging behaviour Research Collection Doctoral Thesis Plant response to progressive mechanical damage Volatile production and influence on parasitoid foraging behaviour Author(s): Connor, Edward C. Publication Date: 2007

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND

ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND DEKLARIERTEN HERKUNFT VON WEIN

Mehr

Anwendungs hinweise Application hints

Anwendungs hinweise Application hints 02/2006 vers02/2013 Schallleistungspegelmessungen FRS & DMV DUNGS hat für die Gerätefamilien Gasdruckregelgeräte FRS (DN 50 - DN 150) und Doppelmagnetventile DMV/11 und DMV/12 (DN 50 - DN 125) Schallleistungspegelmessungen

Mehr

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Vorbemerkung: F Bitte informieren Sie sich über folgende Teilfunktionen des Herzens: Ø 1) Die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Kreislaufsystemen

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie

WEITERE THERAPIEANSÄTZE. Hormontherapie WEITERE THERAPIEANSÄTZE Hormontherapie Verschiedene Untersuchungen lassen vermuten, dass Sexualhormone auch für die Funktion bzw. das Wachstum der Bauchspeicheldrüse Bedeutung haben können. Im wesentlichen

Mehr

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad Moderne Landwirtschaft Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand Hoher Mechanisierungsgrad Hohe Spezialisierung (Monokulturen!) Leistungsfähige Rassen /Sorten Biologische Forschung in den Agrarwissenschaften:

Mehr

Bark beetle induced defense strategies in Norway Spruce

Bark beetle induced defense strategies in Norway Spruce Bark beetle induced defense strategies in Norway Spruce Schmidt, Axel; Hammerbacher, Almuth; Nagel, Raimund; Gershenzon, Jonathan Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Korrespondierender Autor

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Grundlagen der Phytopathologie

Grundlagen der Phytopathologie Institut für Biologie i und Biotechnologie i der Pflanzen Grundlagen der Phytopathologie Paul Tudzynski Grundlagen der Phytopathologie Parasit: ein Organismus, der in enger Assoziation mit einem anderen

Mehr

Subtile Verteidigungsstrategien in Pflanzen

Subtile Verteidigungsstrategien in Pflanzen I:10.1002/ biuz.201410525 uften zum Überleben Subtile Verteidigungsstrategien in Pflanzen AXEL MITHÖFER MEREITH C. SCHUMAN Jeder kennt den Geruch von frisch gemähtem Gras. Weniger bekannt ist, dass über

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus Expression und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten Hirngewebe der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) von Dipl.-Biochem.

Mehr

Pflanzliche Reaktionen auf Stress bei Weidehaltung und mögliche Auswirkungen auf die Pferdegesundheit

Pflanzliche Reaktionen auf Stress bei Weidehaltung und mögliche Auswirkungen auf die Pferdegesundheit Institut für Tierernährung, Lehrgebiet Botanik, S. Aboling Pflanzliche Reaktionen auf Stress bei Weidehaltung und mögliche Auswirkungen auf die Pferdegesundheit Treffpunkt Pferdegesundheit 2015 Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären

Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären Searching for the basis of evolutionary adaptation Tautz, Diethard Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön Korrespondierender Autor

Mehr

Jahrbuch 2006/2007 Degenhardt, Jörg Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge

Jahrbuch 2006/2007 Degenhardt, Jörg Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen The role of volatile signals in plant defense against herbivore enemies Degenhardt, Jörg Max-Planck-Institut für chemische Ökologie,

Mehr

Your safety with us...

Your safety with us... Your safety with us... Flame-proof Conversions Ex Schutzumrüstungen Industrie Maschinen Wir rüsten Maschinen mit Ex-Schutz aus, zur Verwendung in industrieller Umgebung mit feuer- und explosionsrisikoklassifizierter

Mehr

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) I. Reischl, PhD Institut Überwachung AGES/MEA Traisengasse 5, 1200 Wien Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Themen Klassifizierung

Mehr

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Ergebnisse 4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Nach der eingehenden Untersuchung der einzelnen Zelllinien wurden die Versuche auf Kokulturen aus den A549-Epithelzellen und den Makrophagenzelllinien

Mehr

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version

Mehr

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität Vorbemerkung: F Bitte informieren Sie sich über folgende Teilfunktionen des Herzens: 1) Die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Kreislaufsystemen 2)

Mehr

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax

Mehr

LMU. Pflanzenviren Teil I H N

LMU. Pflanzenviren Teil I H N Pflanzenviren Teil I Viren bei Vertebraten Pflanzen- Viren Pflanzenviren Teil I Caulimoviren Geminiviren Comoviren Tobamoviren Potyviren Pflanzenviren: Genome und Wirte Pflanzenviren infektiöse RA-Transkripte

Mehr

Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit?

Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit? Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit? Die Rosa damascena produziert nicht weniger als 350 verschiedene wohlriechende Substanzen um ihren Duft zu bilden. Welchen Vorteil hat davon ein Rosenstrauch?

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Neue Proteine zur Aktivierung molekularer Schalter in Pflanzen Novel proteins for the activation of molecular switches in plants

Neue Proteine zur Aktivierung molekularer Schalter in Pflanzen Novel proteins for the activation of molecular switches in plants Neue Proteine zur Aktivierung molekularer Schalter in Pflanzen Novel proteins for the activation of molecular switches in plants Berken, Antje; Fricke, Inka; Scrima, Andrea; Thomas, Christoph; Weyand,

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Kapitel 1 Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Wie viele Entdeckungen hat auch dieses Buch oder besser gesagt diese ganze Wirbelsäulen-Regenerations-Methode mit einem Zufall angefangen. Und wie es

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Das Paper Identification of an SCF ubiquitin ligase complex required for auxin response in Arabidopsis thaliana William M. Gray,1,4 J. Carlos del Pozo,1,4 Loni

Mehr

Digestion and immunity in herbivorous insect larvae

Digestion and immunity in herbivorous insect larvae Herbivore Digestion and immunity in herbivorous insect larvae Heckel, David G.; Freitak, Dalial; Pauchet, Yannick; Vogel, Heiko Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Korrespondierender Autor

Mehr

Aufgabe 6 (Quartärstruktur)

Aufgabe 6 (Quartärstruktur) Aufgabe 6 (Quartärstruktur) Fragestellung Folgende Fragestellungen sollen beim Hämocyanin-Hexamer von Limulus polyphemus (1lla_Hexamer.pdb) untersucht werden: - Welche Symmetrien sind erkennbar? - Wenn

Mehr

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz 1 Aktuelle Änderung in der Rechtssetzung 765/2008/EC und Beschluss 768/2008/EC MID und NAWI fahren Omnisbus

Mehr

4. Internationale Fachtage Ökologische Pflege. Talking plants? Kommunikation bei Pflanzen

4. Internationale Fachtage Ökologische Pflege. Talking plants? Kommunikation bei Pflanzen 4. Internationale Fachtage Ökologische Pflege Talking plants? Kommunikation bei Pflanzen Pflanzliche Signalstoffe zur Verteidigung, Warnung und zum Belauschen anderer Pflanzen Axel Mithöfer Max-Planck-Institut

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Institut fiir Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Auf Biegen und Schieben

Auf Biegen und Schieben 0 Auf Biegen und Schieben Seite Auf Biegen und Schieben Modifikationen von Graphen durch Faktoren und Summanden Düsseldorf, den 7.06.0 Der bisher veröffentlichte Entwurf des Kernlehrplans für die Sekundarstufe

Mehr

Repetitive Strukturen

Repetitive Strukturen Repetitive Strukturen Andreas Liebig Philipp Muigg ökhan Ibis Repetitive Strukturen, (z.b. sich wiederholende Strings), haben eine große Bedeutung in verschiedenen Anwendungen, wie z.b. Molekularbiologie,

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen 20.02.2014 Weiterentwicklung spektroskopischer Schnellverfahren zum Nachweis von Kleberproteinen bei Weizenkorn

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Die Biochemie der Glucosinolat-Hydrolyse: Wie entschärfen Insekten pflanzliche Senföl-Bomben? The biochemistry of glucosinolate hydrolysis: How insects deactivate mustard oil bombs in plants? Wittstock,

Mehr