Subtile Verteidigungsstrategien in Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Subtile Verteidigungsstrategien in Pflanzen"

Transkript

1 I: / biuz uften zum Überleben Subtile Verteidigungsstrategien in Pflanzen AXEL MITHÖFER MEREITH C. SCHUMAN Jeder kennt den Geruch von frisch gemähtem Gras. Weniger bekannt ist, dass über solche Gerüche Informationen von Pflanzen an die Umgebung abgegeben werden. er genaue Informationsgehalt eines uftes verbirgt sich in seiner Komposition aus verschiedenen chemischen Komponenten. Pflanzen nutzen dies für ihre Verteidigung, zum Beispiel bei Insektenbefall, indem sie mit uft räuberische Insekten anlocken. iese attackieren die herbivoren Insekten und schützen somit die befallenen Pflanzen. ABB. 1 Larve eines Tabakschwärmers (Manduca sexta) auf wildem Tabak (Nicotiana attenuata). Bild:. Kessler. Pflanzen sind bei weitem nicht so hilflos wie sie scheinen. Zwar können sie als sessile rganismen ungünstigen Umweltbedingungen oder einer Gefahr durch andere rganismen nicht ausweichen, trotzdem sind sie Angriffen zum Beispiel durch pathogene Pilze oder Bakterien ebenso wenig schutzlos ausgeliefert wie den Attacken durch pflanzenfressende Tiere, insbesondere durch Insekten (Abbildung 1) und andere Arthropoden. Neben morphologisch-anatomischen Strukturen, wie ornen, Stacheln, Brennhaaren, Trichomen, verdickten Zellwänden und vielem mehr, das der Verteidigung dient, verfügen Pflanzen über ein ganz besonderes Potenzial, das sie nutzen können: die Chemie [1]. Sie sind Meister der Synthese und können sich vielen Angreifern mit unzähligen, strukturell verschiedenen chemischen Verbindungen aus verschiedenen Klassen erwehren. azu zählen unter anderem Alkaloide, Terpene, Phenylpropanoide, Peptide und Proteine. Solche spezialisierten Verbindungen sind meis- tens toxisch (Abbildung 2). Andere erwiesen sich als verdauungshemmend (z. B. Protease-Inhibitoren), entwicklungshemmend (z. B. Phytoecdyson) oder auch nur als abschreckend (z. B. (Z)-Jasmon) [1]. Viele solcher Substanzen wirken direkt auf den Aggressor, töten ihn oder beeinträchtigen essenzielle physiologische Funktionen. Andere werden an die umgebende Luft abgegeben und sind Semiochemikalien, Signalstoffe, die Informationen innerhalb derselben Art (Pheromone) und zwischen verschiedenen Arten (Allelochemikalien) übertragen können. Letztere können zum Beispiel räuberische Insekten rekrutieren, die die pflanzenfressenden Insekten attackieren und somit der befallenen Pflanze zur Hilfe kommen [2]. iese Strategie repräsentiert eine Form der indirekten Verteidigung. In der chemischen Ökologie wird die Rolle der in der pflanzlichen Verteidigung beteiligten Pheromone und Allelochemikalien seit Jahren intensiv untersucht, um deren Bedeutung in Ökosystemen und im Hinblick auf 26 Biol. Unserer Zeit 1/2014 (44) nline-ausgabe unter: wileyonlinelibrary.com 2014 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

2 TRITRPHE SYSTEME IM FKUS eine potenzielle Anwendung in der Landwirtschaft besser zu verstehen. ABB. 2 BEISPIELE FÜR PFLANZLICHE TXINE ALS ABWEHRSUBSTANZEN Verteidigung und tritrophe Interaktionen Pflanzliche Verteidigung lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen. Zum einen in die immer vorhandene, konstitutive Verteidigung, z. B. Brennhaare, ornen, eingelagerte Toxine. emgegenüber steht die induzierbare Verteidigung, die nur im Bedarfsfall gebildet und genutzt wird. Ein Beispiel hierfür ist die Bildung von Phytoalexinen, wobei es sich allgemein um Abwehrstoffe handelt, die aus dem Sekundärmetabolismus stammen. In beiden Fällen kann man zwischen einer direkten und indirekten Verteidigung unterscheiden. Während die direkte Verteidigung primär und unmittelbar gegen den Aggressor gerichtet ist, zeichnet sich die indirekte Verteidigung als Strategie aus, die auf die Anlockung der natürlichen Feinde des Angreifers setzt [1, 2]. Als photoautotrophe Primärproduzenten stehen Pflanzen an der Basis jeder Nahrungskette, wobei unterschiedliche Stufen einer Nahrungskette auch als trophische Ebenen bezeichnet werden. ementsprechend steht eine Pflanze auf der ersten trophischen Ebene, ein Herbivor (Pflanzenfresser) auf der zweiten, höheren trophischen Stufe und ein carnivorer (fleischfressender) rganismus, der den Herbivor frisst, auf der dritten trophischen Ebene. Bei der indirekten Verteidigung von Pflanzen gegen herbivore rganismen werden diese verschiedenen trophischen Ebenen ausgenutzt. Eine in diesem Zusammenhang gut untersuchte Pflanze ist die Limabohne (Phaseolus lunatus). Sie verfügt über zwei Formen der indirekten Verteidigung, eine basierend auf der Sekretion von extrafloralem, nicht von der Blüte stammendem Nektar. Besondere rgane, die extrafloralen Nektarien, produzieren eine Lösung, die aus Zuckern, Aminosäuren und Proteinen besteht. er Nektar lockt unter anderem Ameisen an, die diese Nahrungsquelle und damit auch die Pflanze gegen alle anderen rganismen verteidigen [3]. Viele Pflanzen, die so genannten Myrmekophyten oder Ameisenpflanzen, leben sogar eng vergesellschaftet in einer Symbiose mit Ameisen. In solchen Fällen werden als Nahrung neben Nektar oftmals spezielle Nährkörperchen (Abbildung 3) sowie omatien als Wohnraum angeboten [4]. ie zweite Form der indirekten Verteidigung beruht auf der Freisetzung von uftstoffen durch die von Herbivoren befallene Pflanze. iese flüchtigen Verbindungen können von rganismen der nächst höheren, dritten trophischen Ebene wahrgenommen werden. Zu diesen zählen sowohl carnivore räuberische Arthropoden als auch parasitische Wespen. ie vom emittierten uft zu der entsprechenden Pflanze angelockten Räuber attackieren die Herbivoren und verteidigen somit indirekt die Pflanze (Abbildung 4). ieses Prinzip Nikotin Protoanemonin Mezerein Strychnin Colchicin ABB. 3 Cecropia obtusifolia (Urticaceae) mit Ameisen der Gattung Azteca. ie Ameisenpflanze bietet den Ameisen hohle Stängel als Behausung und kohlenhydratreiche Nährkörperchen (Müller sche Körperchen, Pfeil), die sich unterhalb der Blattstiele (weiße Stelle links) befinden. Balken: 2 mm. Bild: V. E. Mayer. wurde 1988 zum ersten Mal in wegweisenden Untersuchungen für Spinnmilben und Raubmilben [5] und zwei Jahre später für Mottenlarven und parasitische Wespen nachgewiesen [6]. Neue Untersuchungen zeigen, dass auch Singvögel wie die Kohlmeise in der Lage sind, uftstoffe wahrzunehmen und gezielt zu den attackierten Pflanzen fliegen, um dort nach Raupen-Nahrung zu suchen [7]. Auch angelockte parasitoide Wespen helfen der befallenen Pflanze, indem sie die fressenden Larven attackieren. Typisch für parasitoide rganismen ist, dass sie sich in oder an einem fremden Wirt entwickeln, sich von diesem ernähren, was am (R); (S) Hyoscyamin igoxigenin Mehr über die Symbiosen zwischen Ameisen und Myrmekophyten lesen Sie in dem Artikel Molekulare Studien an Ameisenbäumen, der in BIUZ 6/2013 auf S. 370ff. erschienen ist Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 1/2014 (44) Biol. Unserer Zeit 27

3 ABB. 4 Attacke einer durch pflanzliche uftstoffe angelockten räuberischen Wanze (Geocoris pallens) auf eine junge Larve des Tabakschwärmers (Manduca sexta). Bild: Merit Motion Pictures, Winnipeg, MB, Canada. ABB. 5 Hyperparasitoide Parasitoide Herbivor Pflanze PRINZIPIELLER AUFBAU EINES TETRATRPHEN SYSTEMS C B A C 4. trophisches Level 3. trophisches Level 2. trophisches Level 1. trophisches Level ie Anzahl an primären und sekundären Parasitoiden ist angelehnt an das Beispiel im Text. Ende zum Tod des Wirtes führt. ie angelockten Wespen legen ihre Eier in den Körper der fressenden Larven, wo sich die neue Wespengeneration auf Kosten des Herbivoren entwickelt. In jedem Fall führt die Aktivierung der beiden indirekten Verteidigungsarten zu einer reduzierten Herbivorierate und einer erhöhten Bildung von Blüten und Früchten. Beides deutet auf einen ökologischen Nutzen dieser beiden Verteidigungsstrategien hin [3]. Solche tritrophen Wechselwirkungen finden nicht ausschließlich oberirdisch an der Luft statt. In der Interaktion zwischen Mais (Zea mays) und Larven des Maiswurzelbohrers (iabrotica virgifera), einer Käferart aus der Familie der Blattkäfer, geben die befallenen Pflanzenwurzeln (E)-β-Caryophyllen an den Boden ab. ieses Sesquiterpen lockt entomopathogene Nematoden der Spezies Heterorhabditis megidis an, die wiederum die Käferlarven parasitieren [8]. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass europäische Maiszüchtungen ebenso wie der Ursprungsmais (Zea mays ssp. parviglumis) die Fähigkeit zur Synthese von (E)-β- Caryophyllen haben. ie nordamerikanischen Sorten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Züchtung verloren. ie natürliche, auf der Synthese von (E)-β-Caryophyllen beruhende Verteidigung gegen den Maiswurzelbohrer konnte hier experimentell allerdings wieder hergestellt werden, indem das funktionelle Gen für das Enzym (E)-β-Caryophyllen Synthase wieder eingeführt wurde [9]. iese Formen von Wechselwirkungen bleiben nicht auf tritrophe Interaktionen beschränkt, sondern können ungleich komplizierter und multitroph werden. So ist unlängst ein tetratrophes System beschrieben worden [10] (Abbildung 5). Gemüsekohl (Brassica oleracea) stellt hier die erste trophische Ebene dar. er Kohl wird von Schmetterlingslarven der Gattung Pieris (zweite trophische Ebene) befallen. Primäre Parasitoide wie Cotesia glomerata und C. rubecula (dritte trophische Ebene) attackieren die Pieris (Weißlinge) Larven und werden ihrerseits von verschiedenen Hyperparasitoiden (Acrolyta nens, Lysibia nana, Pteromalus semotus, Mesochorus gemellus, Baryscapus galactopus; vierte trophische Ebene) attackiert. ie Hyperparasitoiden finden ihren Wirt über Informationen, die von der Pflanze abgegeben werden, weil die Larven der primären Parasitoiden in ihrem herbivoren Wirt physiologische Änderungen hervorrufen, was wiederum die befressene Pflanze realisiert und ihr emittiertes uftmuster verändert. iese veränderte uftemission nehmen dann die Hyperparasitoiden als Signal wahr, um ihren Wirt, die primären Parasitoiden, zu finden. ie uftstoffe Welche chemischen Verbindungen sind es, die durch Herbivorenbefall in der Pflanze induziert und als Signalstoffe quasi als Hilferuf an die Umgebung abgegeben werden? Bei den als Semiochemikalien wirksamen uftstoffen handelt es sich um niedermolekulare, flüchtige (volatile), organische Verbindungen, die unterschiedlichen chemischen Substanzklassen zugeordnet werden können (Abbildung 6). as Gros dieser Substanzen gehört zu den Terpenen, der zahlenmäßig größten Naturstoffgruppe. Hier sind insbesondere Monoterpene (z. B. Linalool) und Sesquiterpene (z. B. β-caryophyllen) zu nennen. Eine weitere Klasse sind Acetogenine, wobei es sich hauptsächlich um Alkohole und Aldehyde handelt, die aus dem Abbau von Fettsäuren stammen. iese Verbindungen sind auch als green leaf volatiles, grüne Blattduftstoffe, bekannt und zum Beispiel für den uft von frisch geschnittenem Gras verantwortlich. Zu den Fettsäureabkömmlingen zählen auch das Phytohormon Jasmonsäure und dessen flüchtige erivate, (Z)-Jasmon und Methyljasmonat. Als dritte und zahlenmäßig kleinste Klasse findet man aromatische Verbindungen, wie Indol oder Methylsalicyat. Kommunikation zwischen Pflanzen Jeder rganismus, der die von Pflanzen abgegebenen uftstoffe wahrnehmen kann, kann im Prinzip auch da- 28 Biol. Unserer Zeit 1/2014 (44) Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

4 TRITRPHE SYSTEME IM FKUS rauf reagieren. as kann ebenso ein Feind wie ein Freund sein: Wie ihre natürlichen Feinde können Pflanzenfresser viele Pflanzenduftstoffe riechen. Es stellt sich aber auch die Frage, ob Pflanzen selbst in der Lage sind, von anderen Pflanzen abgegebene uftstoffe zu erkennen und darauf zu reagieren. Zum ersten Mal wurde das Phänomen einer zwischenpflanzlichen Kommunikation 1983 in einer Feldstudie durch. Rhoades gezeigt [11]. Weiden (Salix sitchensis), die von Raupen der Art Malacosoma californicum pluviale attackiert wurden, waren resistenter gegen einen erneuten Angriff derselben Art als nicht durch Raupen befallene Weiden. Mit anderen Worten, die angegriffenen Bäume waren gegen einen zweiten Angriff geschützt. as Besondere aber war, dass unbeschädigte Weiden, die nur ca. 3 4 m von den beschädigten Weiden entfernt ABB. 6 C a r y o p h y l l e n URCH INSEKTENFRAß INUZIERTE FLÜCHTIGE VERBINUNGEN AUS VERSCHIEENEN CHEMISCHEN SUBSTANZKLASSEN Sesquiterpene H Linalool Monoterpene ( E ) - β - Farnesen ( E ) - β - c i m e n e Aroma sche Verbindungen Methylsalicylat Fe säure-erivate Indol standen, ebenfalls Resistenzen gegen die Raupen entwickelten. a zwischen den Nachbarbäumen kein Kontakt im Wurzelbereich nachgewiesen werden konnte, lag nahe, dass flüchtige Faktoren die Resistenz in den Nachbarn ausgelöst hatten. Ein Nachweis dafür blieb aber aus. ie erste Studie, die diesen Übertragungsweg nachweisen konnte, gelang allerdings schon im selben Jahr und fand unter kontrollierten Bedingungen in einer Klimakammer statt. Sämlinge von Pappeln (Populus x euroamericana) oder Zuckerahorn (Acer sac - charum), die sich in einer durchsichtigen luftdichten Kiste befanden, hatten entweder nur mit verletzten oder unverletzten Sämlingen derselben Art über ihre gemeinsame Luft Kontakt. er Luftkontakt mit verletzten Pflanzen reichte, um die Produktion von Abwehrstoffen aus der Gruppe der Phenolharze in den unverletzten Nachbarn zu erhöhen [12]. Aber es war weiterhin nicht eindeutig klar, ob solche Effekte tatsächlich auch im Feld unter natürlichen Bedingungen existierten, zumal vor dem Hintergrund, dass uftstoffe in der freien Natur extrem schnell verdünnen und ihre Reichweite als Signal davon abhängt, wie empfindlich der Empfänger ist. Erst im Jahr 2000 konnten R. Karban und Kollegen in einer weiteren Feldstudie zeigen, dass angeschnittene wilde Wüstenbeifuß-Pflanzen (Artemisia tridentata) flüchtige Faktoren ausdünsteten, die in gemischten Populationen zusammen mit wildem Tabak (Nicotiana attenuata, Abbildung 7) diesen gegen Insektenfraß schützten [13]. Es handelt sich hier damit tatsächlich um ein Signal, das von einer Pflanzenspezies ausgesendet wird und von einer anderen Pflanzenspezies wahrgenommen wird. Wobei hier erwähnt werden sollte, dass nicht alle Nachbarspezies auf das Signal des Wüstenbeifußes reagieren konnten und die Entfernung zwischen Sender- und Empfängerpflanze 15 cm nicht überschreiten durfte. Sechs Jahre später wurde in einer weiteren Feldstudie der gleiche Effekt bestätigt und darüber hinaus nachgewiesen, dass individuelle uftstoffe vom Wüstenbeifuß, zum Beispiel (E)-2-Hexenal, den gleichen Schutzeffekt in den Tabakpflanzen gene- a) H (Z)-3-Hexenol (Z)-3-hexenol -AC (Z)-3-Hexenylacetat (Z)-3-hexenyl-acetae H CMe methyl Methyljasmonat jasmonate b) (Z)-3-Hexenal H (E)-2-hexenal H (E)-2-Hexenal N H cis-jasmone (Z)-Jasmon ABB. 7 a) Wüstenbeifuß (Artemisia tridentata) in einer Population junger Nicotiana attenuata-pflanzen, b) Nahaufnahme des Wüstenbeifuß (A. tridentata). Beide Fotos wurden am natürlichen Standort im Great Basin, Utah, USA aufgenommen. Bild:. Kessler. green leaf vola les 2014 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 1/2014 (44) Biol. Unserer Zeit 29

5 ABB. 8 Limabohne (Phaseolus lunatus) am natürlichen Standort an der Pazifikküste in Mexiko. Bild: C. Kost. ABB. 9 Wilder Tabak (Nicotiana attenuata) am natürlichen Standort im Great Basin, Utah, USA. Bild: C. iezel. ABB. 10 ie räuberische Wanze Geocoris pallens jagt eine junge Manduca sexta-raupe (am oberen linken Blattrand); unterhalb zwei M. sexta- Eier. Bild:. Kessler. rieren konnten [14]. In dieser Studie stellte sich allerdings auch heraus, dass die so gewarnten Tabakpflanzen nicht von vornherein besser verteidigt waren, sondern besser vorbereitet. So hatten die N. attenuata Pflanzen das Gen für Protease-Inhibitoren (PIs) hochreguliert, ohne aber die Inhibitoren-Aktivität bereits erhöht zu haben. Sobald allerdings diese vorbereiteten Pflanzen von Raupen angegriffen wurden, erhöhte sich ihre PI-Aktivität schneller als bei Kontroll-Pflanzen, ein Effekt, den man als priming bezeichnet. An dieser Stelle muss allerdings die Frage gestellt werden, ob es für die uftstoffe emittierende Pflanze überhaupt von Vorteil ist, wenn die Nachbarpflanzen gewarnt werden oder ob sie damit nur der arteigenen und artfremden Konkurrenz hilft? Vielleicht ist es eher ein Belauschen durch die Nachbarschaft als dass die von Herbivoren angegriffene Pflanze andere Pflanzen warnen will. Ihr Vorteil liegt wohl nur darin, die Feinde ihrer Feinde im Rahmen der indirekten Verteidigung anzulocken. Ein zusätzlicher Vorteil könnte darin liegen, dass insbesondere große, verzweigte Pflanzen, die wie zum Beispiel die Limabohne (Abbildung 8), über den Luftweg schnell und effizient andere Bereiche der attackierten Pflanze warnen kann, die ansonsten kaum erreicht würden. Ein alternativer Weg, um Signale zu transportieren, wie über das pflanzliche Gefäßsystem, wäre zu langsam und zu lang. Solch ein Weg könnte nicht einmal garantieren, dass die direkt in der Nähe des befressenen Blattes befindlichen Pflanzenbereiche überhaupt an denselben Teil des Gefäßsystems angebunden sind und erreicht werden könnten. So erstaunt es nicht, dass dieselben Prinzipien der durch Insektenbefall induzierten Emission von definierten uftstoffen und deren Wahrnehmung auch für die Limabohne gefunden und im etail beschrieben werden konnten [3, 15]. Nicotiana attenuata, eine Modellpflanze für ökologische Studien In den vergangenen beiden Jahrzehnten wurde der wilde Tabak (Abbildung 9) zu einer der am besten untersuchten Modellpflanzen in Bezug auf die Funktionen von pflanzlichen uftstoffen. Er kommt natürlicherweise im Südwesten der USA vor und keimt nach Bränden in großen Monokulturen. N. attenuata kann mit Agrobacterium tumefaciens gentechnisch manipuliert werden. Viele RNA-Interferenz (RNAi)-Linien wurden hergestellt, in denen bestimmte Gene, die eine Rolle bei der uftstoffbiosynthese oder in Signalketten spielen, gezielt ausgeschaltet wurden. Mithilfe solcher RNAi-Linien kann man herausfinden, welche Aufgaben bestimmte Pflanzenduftstoffe haben. In vielen Feldstudien am natürlichen Standort im Great Basin in Utah hat die Arbeitsgruppe um Ian Baldwin gezeigt, dass N. attenuata Pflanzen in natürlich vorkommenden Populationen nach Insektenbefall anders duften [16]. Typische Herbivore des wilden Tabaks sind die Mottenarten Manduca sexta und M. quinquemaculata. Jede einzelne Manduca-Raupe kann im Laufe ihrer Entwicklung zwei bis drei N. attenuata-pflanzen vollständig abfressen. Fraßinduzierte uftstoffe locken natürliche Feinde der Pflanzenfresser an, unter anderem Geocoris pallens. iese räuberische Wanze jagt und frisst Larven und Eier der herbivoren Motten (Abbildung 10; siehe auch Abbildung 4). arüber hinaus bewirkt der veränderte Geruch der Pflanze auch, dass nach Manduca-Fraß die Eiablage weiterer Manduca- Motten verhindert wird. Beides, das Anlocken von Räubern und das Verhindern der Eiablage durch die emittierten uftstoffe können die Anzahl an Manduca-Larven um bis zu 90% reduzieren [16]. Wenn man sie kennt und von außen appliziert, können auch individuelle, fraßtypische uftstoffe eine unbeschädigte Pflanze schützen. Interessanterweise 30 Biol. Unserer Zeit 1/2014 (44) Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

6 TRITRPHE SYSTEME IM FKUS scheinen die so genannten green leaf volatiles (Abbildung 6) dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Im Gegensatz zu anderen Blattduftstoffen, wie zum Beispiel den Sesquiterpenen, die aus tausenden verschiedenen Strukturen bestehen und spezifisch je nach Fraßschaden und fressendem Insekt von der Pflanze gebildet werden können, sind die green leaf volatiles strukturell einfach und generell verbreitet. Sie werden nach Verletzung von so gut wie jeder Pflanze freigesetzt. eshalb war es besonders interessant, dass ein Enzym im Speichel von M. sexta-larven das grüne Blattduftstoffprofil der verletzten Pflanze veränderte. ie green leaf volatiles, die aufgrund von Manduca-Fraß produziert werden, enthalten mehr trans-isomere. Genau diese Manduca-typische Mischung lockt G. pallens an [17]. arüber hinaus weiß man heute, dass green leaf volatiles produzierende und emittierende N. attenuata- Pflanzen schneller die herbivoren Manduca-Raupen loswerden und sich dadurch ihre arwin sche Fitness erhöht. Um dies zu zeigen, wurden RNAi-Linien verwendet, in denen ein für die Biosynthese aller green leaf volatiles notwendiges Gen, eine 13-Lipoxygenase, herunterreguliert wurde [18]. adurch konnte zweifelsfrei nachweisen werden, dass der beobachtete Fitness-Effekt tatsächlich nur durch diese uftstoffe bedingt wird. Praktischer Nutzen von uftstoffen Wie kann man das Wissen über die Wirkungsweise von durch Herbivorenbefall emittierte pflanzliche uftstoffe in der Landwirtschaft nutzen? Ist eine Biokontrolle anstelle von Pestiziden möglich? Mit der richtigen Regie könnte das uftstoffbouquet auch Kultur- und Nutzpflanzen nachhaltig beschützen, wie wir von den Wildpflanzen schon wissen. Wenn man die entsprechenden Protagonisten auf den verschiedenen trophischen Ebenen kennt und die uftstoffe, auf die sie reagieren, könnte man prophylaktisch die natürlichen Feinde der Schädlinge anlocken. Treten die Schädlinge dann auf, so sind sie unmittelbar mit einer großen Anzahl von Räubern konfrontiert. Gleichzeitig könnten die Herbivoren durch andere Signalstoffe abgeschreckt werden, so dass sie die zu schützende Fläche gar nicht oder nur wenig befallen. iese so genannte push-pull Strategie wird tatsächlich in der Landwirtschaft angewendet, wobei die verschiedenen uftstoffe gezielt platziert und eingesetzt werden müssen. Zurzeit laufen in Afrika verschiedene Projekte, die die Anwendbarkeit und die Effizienz so eines Vorgehens unter natürlichen Gegebenheiten untersuchen. Alternativ könnte man auch anstelle der uftstoffe mit bestimmten Schutz-Pflanzen arbeiten, die die entsprechenden Signalstoffe in großen Mengen abgeben. Bekannt ist so eine Art von Biokontrolle schon seit langem. So haben bereits die Inka ihre Kartoffelfelder ABB. 11 Kartoffelfeld mit schützenden Mashua-Pflanzen (Tropaeolum tuberosum, weiße Pfeile) am natürlichen Standort in den peruanischen Anden. Bild: E.G. Cosio. durch Mashua (Tropaeolum tuberosum) gegen Schädlinge geschützt (Abbildung 11). Wenige Mashua-Pflanzen rund um das Feld gepflanzt sind ausreichend, die Kartoffelpflanzen vor Befall zu schützen. iese Methode sollte aber nicht mit einem klassischen Anbau von Mischkulturen verwechselt werden. Auf alle Fälle könnte im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft und dem Ziel einer Reduktion des Pestizidverbrauchs ein Pflanzenschutz, der auf dem Vorhandensein von natürlichen, der Verteidigung dienenden uftstoffen basiert, eine überlegenswerte Alternative sein. Zusammenfassung Pflanzen verteidigen sich gegen herbivore Angriffe sehr effizient durch den Einsatz von Chemie. Neben Verbindungen, die direkt auf den Aggressor wirken, produziert die von pflanzenfressenden Arthropoden befallene Pflanze auch niedermolekulare, flüchtige Stoffe, meistens Terpene und Acetogenine, die an die Umgebung abgegeben werden. iese wirken als Signalstoffe mit unterschiedlichen Funktionen. So können sie einerseits Räuber oder Parasitoide der nächsthöheren trophischen Ebene anlocken, die die fressenden Herbivoren angreifen und somit die befallenen Pflanzen indirekt verteidigen; andererseits können solche uftstoffe von benachbarten Teilen derselben Pflanzen wahrgenommen werden. iese noch unbefallenen Bereiche der Pflanze können sich dann entsprechend wappnen und sind schneller in der Lage, ihre Verteidigung im Bedarfsfall zu aktivieren. Eine Anwendung des Prinzips einer natürlichen pflanzlichen Verteidigung in der Landwirtschaft ist durchaus denkbar. Summary Scents of survival: Subtle defense strategies in plants Plants are master chemists who synthesize an arsenal of compounds which efficiently defend against herbivore attack. In addition to chemicals which directly affect her- Unser ank geht an die Max-Planck- Gesellschaft sowie W. Boland und I.T. Baldwin für die Unterstützung unserer Arbeiten. M. Schuman wird aus dem ERC Advanced Grant Nr finanziert. Insbesondere danken wir den Kollegen, die uns ihre Fotos zur Verfügung gestellt haben:. Kessler, V.E. Mayer, C. iezel, C. Kost, E.G. Cosio, sowie A. Shillabeer und Merit Motion Pictures, Winnipeg, MB, Canada Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 1/2014 (44) Biol. Unserer Zeit 31

7 bivores, attacked plants release characteristic bouquets of low molecular weight volatile compounds, mostly terpenes and fatty acid derivatives, into their environment. These volatiles serve as signals which can attract predators and parasitoids to attack herbivores, thus indirectly defending the plant. Volatiles may also be perceived by remote parts of the same plant, which can then prepare to defend themselves against imminent attack, and thus react more quickly when attacked. These natural phenomena suggest alternative strategies for agricultural pest management. Schlagworte uftstoffe, Herbivorie, indirekte Verteidigung, tritrophe Interaktionen Literatur [1] A. Mithöfer, W. Boland, Plant defense against herbivores: Chemical aspects, Annu. Rev. Plant Biol. 2012, 63, [2] A. Mithöfer, W. Boland, M. E. Maffei, Chemical ecology of plant-insect interactions (Hrsg.: J. Parker), Plant isease Resistance, Wiley- Blackwell, Chichester, 2009, [3] M. Heil, Induction of two indirect defences benefits Lima bean (Phaseolus lunatus, Fabaceae) in nature, J. Ecol. 2004, 92, [4]. Guicking, B. Fiala, K. Weising, Pioniere des Regenwalds: Molekulare Studien an Ameisenbäumen, Biol. Unserer Zeit 2013, 43, [5] M. icke, M. Sabelis, How plants obtain predatory mites as bodyguards, Neth. J. Zool. 1988, 38, [6] T. C. J. Turlings, J. H. Tumlinson, W. J. Lewis, Exploitation of herbivore-induced plant odors by host-seeking parasitic wasps, Science 1990, 250, [7] L. Amo, J. J. Jansen, N. M. van am, M. icke, M. E. Visser, Birds exploit herbivore-induced plant volatiles to locate herbivorous prey, Ecol. Lett. 2013, 16, [8] S. Rasmann, T. G. Köllner, J. egenhardt, I. Hiltpold, S. Toepfer, U. Kuhlmann, J. Gershenzon, T. C. J. Turlings, Recruitment of entomopathogenic nematodes by insect-damaged maize roots, Nature 2005, 434, [9] J. egenhardt, I. Hiltpold, T. G. Köllner, M. Frey, A. Gierl, J. Gershenzon, B. E. Hibbard, M. R. Ellersieck, T. C. J. Turlings, Restoring a maize root signal that attracts insect-killing nematodes to control a major pest, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2009, 106, [10] E. H. Poelman, M. Bruinsma, F. Zhu, B. T. Weldegergis, A. E. Boursault, Y. Jongema, J. J. A. van Loon, L. E. M. Vet, J. A. Harvey, M. icke, Hyperparasitoids use herbivore-induced plant volatiles to locate their parasitoid host, PLoS Biol. 2012, 10, e [11]. F. Rhoades, Responses of alder and willow to attack by tent caterpillars and webworms: Evidence for pheromonal sensitivity of willows, In: Plant Resistance to Insects, (Hrsg.: P. Hedin), ACS Symposium Series, American Chemical Society, Washington C, 1983, [12] I. T. Baldwin, J. Schultz, Rapid changes in tree leaf chemistry induced by damage: evidence for communication between plants. Science 1983, 221, [13] R. Karban, I. T. Baldwin, K. J. Baxter, G. Laue, G. W. Felton, Communication between plants: induced resistance in wild tobacco plants following clipping of neighboring sagebrush. ecologia 2000, 125, [14] A. Kessler, R. Halitschke, C. iezel, I. T. Baldwin, Priming of plant defense responses in nature by airborne signaling between Artemisia tridentata and Nicotiana attenuata. ecologia 2006, 148, [15] M. Heil, C. Kost, Priming of indirect defences. Ecol. Lett. 2006, 9, [16] A. Kessler, I. T. Baldwin, efensive function of herbivore-induced plant volatile emissions in nature. Science 2001, 291, [17] S. Allmann, I.T. Baldwin, Insects betray themselves in nature to predators by rapid isomerization of green leaf volatiles. Science 2010, 329, [18] M. Schuman, K. Barthel, I. T. Baldwin, Herbivory-induced volatiles function as defenses increasing fitness of the native plant Nicotiana attenuata in nature. elife 2012, 1, e00007, doi: /elife ie Autoren Axel Mithöfer studierte Biologie an der Universität in snabrück, wo er 1988 mit dem iplom abschloss promovierte er am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie der Ruhr-Universität Bochum. Nach einem kurzen Aufenthalt an der Universität in Freiburg wechselte er an die Ludwig-Maximilians- Universität nach München. Hier habilitierte er 1999 im Fach Botanik mit einer Arbeit über physiologische und molekulare Aspekte in der Interaktion von Sojabohne und dem Pathogen Phytophthora sojae wechselte er an das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena, um dort die Arbeitsgruppe Plant efense Physiology zu leiten. Gleichzeitig ist er Privatdozent an der Friedrich- Schiller Universität Jena. Meredith C. Schuman studierte Biologie und Philosophie an der Universität in Wisconsin-Madison, wo sie 2005 mit dem Bachelors of Sciences (B.Sc.) abschloss. anach ging sie mit einem Fulbright-Stipendium für ein Forschungsjahr nach Jena in die Abteilung Molekulare Ökologie des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie. ort blieb sie und fertigte ihre oktorarbeit an. Im Jahr 2012 promovierte sie an der Fakultät für Pharmazie und Biologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zurzeit leitet sie die Projektgruppe Plant Volatiles in der Abteilung für Molekulare Ökologie am MPICÖ. Korrespondenz: Priv. oz. r. Axel Mithöfer Max-Planck-Institut für chemische Ökologie Abteilung Bioorganische Chemie Hans-Knöll-Str Jena amithoefer@ice.mpg.de 32 Biol. Unserer Zeit 1/2014 (44) Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Kommunikation in Grün

Kommunikation in Grün 5. Internationale Fachtage Ökologische Pflege Kommunikation in Grün Pflanzen und ihre Wechselwirkungen mit der belebten und unbelebten Umwelt Axel Mithöfer MPI für Chemische Ökologie Abtl. Bioorganische

Mehr

4. Internationale Fachtage Ökologische Pflege. Talking plants? Kommunikation bei Pflanzen

4. Internationale Fachtage Ökologische Pflege. Talking plants? Kommunikation bei Pflanzen 4. Internationale Fachtage Ökologische Pflege Talking plants? Kommunikation bei Pflanzen Pflanzliche Signalstoffe zur Verteidigung, Warnung und zum Belauschen anderer Pflanzen Axel Mithöfer Max-Planck-Institut

Mehr

Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge

Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge Degenhardt, Jörg Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung... Tätigkeitsbericht 2006 Mikrobiologie/Ökologie Pflanzenforschung Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von

Mehr

Chemische Signale bei Pflanzen-Herbivoren-Interaktionen

Chemische Signale bei Pflanzen-Herbivoren-Interaktionen Pflanzen-Herbivoren-Interaktionen Chemische Signale bei Pflanzen-Herbivoren-Interaktionen Axel Mithöfer Zusammenfassung Pflanzen können als ortsgebundene rganismen ihren Feinden nicht ausweichen. Um sich

Mehr

Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft Presse-Information PRI B 6/2001 (8) 14. Februar 2001 Blattnektar pflanzliche Heuer für Schutzinsekten Bäume und Sträucher können Schutzinsekten mit Blattnektar anlocken und sich

Mehr

Jahrbuch 2005/2006 Mithöfer, Axel; Kunert, Maritta; Boland, Wilhelm MecWorm: Eine künstliche Raupe imitiert Insektenfraß bei Pflanzen

Jahrbuch 2005/2006 Mithöfer, Axel; Kunert, Maritta; Boland, Wilhelm MecWorm: Eine künstliche Raupe imitiert Insektenfraß bei Pflanzen MecWorm: Eine künstliche Raupe MecWorm, an artificial caterpillar, helps to understand plants' responses to herbivory Mithöfer, Axel; Kunert, Maritta; Boland, Wilhelm Max-Planck-Institut für chemische

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Jahrbuch 2006/2007 Degenhardt, Jörg Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge

Jahrbuch 2006/2007 Degenhardt, Jörg Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge Die Funktion flüchtiger Signalstoffe bei der Verteidigung von Pflanzen The role of volatile signals in plant defense against herbivore enemies Degenhardt, Jörg Max-Planck-Institut für chemische Ökologie,

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Die Sprache der Pflanzen Plants talk

Die Sprache der Pflanzen Plants talk Die Sprache der Plants talk Paschold, Anja; Halitschke, Rayko; Kessler, André; Baldwin, Ian T. Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Korrespondierender Autor E-Mail: paschold@ice.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau > Eric Wyss Inhalt > Biolandbau hat Zukunft > Strategien in der Schädlingsregulierung > Schlussfolgerung Biolandbau hat Zukunft > Weltweit knapp 1%

Mehr

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis Einleitung Bericht zum Praktikum Räuber-Beute-Interaktionen an der Ludwig-Maximilians-Universität München SS

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Pilz Metarhizium anisopliae erhöht, wurden Larven, die sich zuvor drei Tage lang von A. brassicae-befallenen bzw. von gesunden Chinakohlblättern ernäh

Pilz Metarhizium anisopliae erhöht, wurden Larven, die sich zuvor drei Tage lang von A. brassicae-befallenen bzw. von gesunden Chinakohlblättern ernäh Pflanzen werden von einer Vielzahl an Insekten und pathogenen Pilzen befallen. Das gleichzeitige Auftreten von Insektenbefall und Pilzinfektion auf der selben Pflanze ist daher nicht selten zu erwarten.

Mehr

das Geräusch kauender Raupen vor, worauf die Pflanzen anfingen, Abwehrstoffe zu produzieren.

das Geräusch kauender Raupen vor, worauf die Pflanzen anfingen, Abwehrstoffe zu produzieren. 26 PFLANZENBAU 1 Forschung Die Kommunikation im Pflanzenbestand Pflanzen können mehr, als uns bewusst ist. Sie locken gezielt Nützlinge an und warnen sich gegenseitig vor Schädlingen. Sie zeigen ein Verhalten,

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung Inhalt Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage IX XIII 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt LEinführung 11. Die biochemischen Grundlagen der Anpassung an das Klima B. Photosynthese

Mehr

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll IHGC, Bad Gögging, 30. Juli 2015 Was bedeutet Integrierter

Mehr

Welche pflanzenschädigenden Insekten gibt es?

Welche pflanzenschädigenden Insekten gibt es? Welche pflanzenschädigenden Insekten gibt es? Einteilung von pflanzenschädigenden Nematoden 1. Wandernde und saugende Wurzelnematoden (ektoparasitär) Verdickte Basis Bsp. Ditylenchus Pratylenchus Tylenchorrhynus

Mehr

Plant response to progressive mechanical damage Volatile production and influence on parasitoid foraging behaviour

Plant response to progressive mechanical damage Volatile production and influence on parasitoid foraging behaviour Research Collection Doctoral Thesis Plant response to progressive mechanical damage Volatile production and influence on parasitoid foraging behaviour Author(s): Connor, Edward C. Publication Date: 2007

Mehr

Plant resistance to insect herbivores effects of drought stress and induction by herbivore damage

Plant resistance to insect herbivores effects of drought stress and induction by herbivore damage Research Collection Doctoral Thesis Plant resistance to insect herbivores effects of drought stress and induction by herbivore damage Author(s): Gutbrodt, Bettina Publication Date: 2011 Permanent Link:

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige Signalstoffe im Elicitierungsgeschehen

Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige Signalstoffe im Elicitierungsgeschehen 3 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit?

Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit? Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit? Die Rosa damascena produziert nicht weniger als 350 verschiedene wohlriechende Substanzen um ihren Duft zu bilden. Welchen Vorteil hat davon ein Rosenstrauch?

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

GVO-Saatgut-Monitoring 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe GVO-Saatgut-Monitoring Saatgut, Monitoring, GVO, Baden-Württemberg Die Saatgutuntersuchungen auf gentechnisch

Mehr

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin tarft»* ^\Ö~ÖO^ Transgene Pflanzen Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Hybris oder Hysterie? 1 2 Begriffe und Verfahren 3 2.1

Mehr

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

GENTECHNIK BEI PFLANZEN - 1 - GENTECHNIK BEI PFLANZEN 1. Grüne Gentechnik - was ist das? "Grüne Gentechnik" ist laut Gentechnik-Wörterbuch eine "umgangssprachliche Bezeichnung für gentechnische Forschung mit Pflanzen, während

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad Moderne Landwirtschaft Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand Hoher Mechanisierungsgrad Hohe Spezialisierung (Monokulturen!) Leistungsfähige Rassen /Sorten Biologische Forschung in den Agrarwissenschaften:

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration. Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration www.no-patents-on-seeds.org Marktkonzentration: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des globalen Saatgutmarktes

Mehr

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL Zeit 10 Minuten Material Puzzleteile und Texte zu folgenden Paaren: Aguti Paranuss Fledermaus Bananenblüte Kolibri Helekonie/Ingwerblüte Pfeilgiftfrosch Bromelie

Mehr

Fraßgifte in Pflanzen aus ernährungsökologischer

Fraßgifte in Pflanzen aus ernährungsökologischer Institut für Tierernährung, Lehrgebiet Botanik 16. BfR-Forum Verbraucherschutz: Pyrrolizidinalkaloide in Lebens- und Futtermitteln eine unterschätzte Gefahr? Fraßgifte in Pflanzen aus ernährungsökologischer

Mehr

Fächerverbindender/ 23.03.2010. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010

Fächerverbindender/ 23.03.2010. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010 Duftstoffe 23.03.2010 Fächerverbindender/ Fachübergreifender Unterricht Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010 Seminarleitung: Referenten: Herr Dr. Gräber Anske

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Biotische Faktoren und ihre Wechselwirkungen

Biotische Faktoren und ihre Wechselwirkungen Biotische Faktoren und ihre Wechselwirkungen 1. Interspezifische Konkurrenz 1.1. Räuber-Beute-Beziehung 1.2. Schutztrachten 1.3. Parasitismus 1.4. Symbiose 2. Intraspezifische Konkurrenz 2.1. Tierverbände

Mehr

Schleswig-Holstein 2010 Leistungskurs Biologie Sachgebiet: Ökosysteme und deren Veränderung durch den Menschen

Schleswig-Holstein 2010 Leistungskurs Biologie Sachgebiet: Ökosysteme und deren Veränderung durch den Menschen Gemeinschaft macht stark - Zusammenleben von Ameisen und Ameisenpflanzen Aufgaben. Analysieren Sie anhand des Materials die ökologischen Beziehungen zwischen Ameisen und Ameisenpflanzen.. Erläutern Sie

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS ARCHAEOPTERYX Der Archaeopteryx war kein Dinosaurier, sondern vermutlich der erste Vogel. Man findet an ihm sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln. Der Urvogel lebte in Waldgebieten. Er ernährte

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. BORRELIOSE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Nicholas Charlton, Universität Bristol, UK ins Deutsche übersetzt von Dipl. Biol. Nina Kniel, Universität Siegen Nicholas Charlton Die unglaubliche Variation

Mehr

Schädlingsbekämpfung mit Grüner Gentechnik

Schädlingsbekämpfung mit Grüner Gentechnik BMBF-Verbund Sicherheitsforschung und Monitoringmethoden zum Anbau von Bt-Mais Schädlingsbekämpfung mit Grüner Gentechnik Wer wird getroffen, wer bleibt verschont? Arbeitsgruppen: Lehrstuhl für Biologie/Ökologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln

Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln ALLGEMEINE INFORMATIONEN Produktprofil Zusammensetzung: Valifenalate 60 + Mancozeb 600 Formulierung: WG ( Wasserdispergierbares

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren.

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Inning,, 23. 02. 2011 Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene Wurzeln Larven auch auf

Mehr

Die Sprache der Moleküle UMWELTWISSENSCHAFTEN

Die Sprache der Moleküle UMWELTWISSENSCHAFTEN ÖKLGIE Abb. 1: Das Sekret, mit dem Weibchen der Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini) ihre Eier auf einer Kiefernnadel befestigen, löst eine Änderung im Duftbouquet der Nadel aus und lockt auf diese

Mehr

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere Weiterführende Abwasserbehandlung und ihr Beitrag zur Verbesserung des Ökosystems: Langzeit- und Kurzzeit-Effekte einer Pulveraktivkohlestufe in abwasserbeeinträchtigten Oberflächengewässern Paul Thellmann

Mehr

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) https://cuvillier.de/de/shop/publications/362 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn von Michael Lange Sprecher: Michael Lange

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die moderne Biotechnik 1 2 3 4 5 6 Unter Biotechnik versteht man eine Disziplin, die biologische Vorgänge wie z.b. die Gärung technisch nutzbar macht, um ein

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! Artenvielfalt statt Chemiekeule: > Bio und Regional kaufen! Das ist gut für die Artenvielfalt und für dich, da du weniger belastete

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Michael Boppré - ein neugiergeleiteter Chemoökologe

Michael Boppré - ein neugiergeleiteter Chemoökologe Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/michael-boppr-einneugiergeleiteter-chemooekologe/ Michael Boppré - ein neugiergeleiteter Chemoökologe Die Sommerferien

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Grundlagen der Phytopathologie

Grundlagen der Phytopathologie Institut für Biologie i und Biotechnologie i der Pflanzen Grundlagen der Phytopathologie Paul Tudzynski Grundlagen der Phytopathologie Parasit: ein Organismus, der in enger Assoziation mit einem anderen

Mehr

Die Abwehr von Fressfeinden: Selbstverteidigung im Pflanzenreich

Die Abwehr von Fressfeinden: Selbstverteidigung im Pflanzenreich Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (2002) 147/4: 141 150 Die Abwehr von Fressfeinden: Selbstverteidigung im Pflanzenreich Andreas Schaller, Zürich Zusammenfassung Das Antlitz

Mehr

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME CHEMIE DER ENZYME VON HANS v. EULER IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME I ZWEITE UND DRITTE, NACH SCHWEDISCHEN VORLESUNGEN VOLLSTÄNDIG UMGEARBEITETE AUFLAGE Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Nachblüte Die Larve der Apfelsägewespe macht zuerst an der ersten Frucht einen Miniergang Junifruchtfall An der zweiten Frucht macht die Larve der Apfelsägewespe

Mehr

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland 16. Bioland-Weintagung in Nals/Südtirol 12. Januar 2016 Florian Niklas Zerulla Problematik Extrem großes Wild- & Kulturpflanzenspektrum Extrem hohe

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Vorläufige Ergebnisse der WHO Frankfurt Interventionsstudie in Wohnungen

Vorläufige Ergebnisse der WHO Frankfurt Interventionsstudie in Wohnungen Fortsetzung aus Heft 6 Dezember 28 Vorläufige Ergebnisse der WHO Frankfurt Interventionsstudie in Wohnungen Erste Datenerhebung, Frühjahr 26, Teil 2 Autoren: Mathias Braubach, Dorothee Heinen, Juliane

Mehr

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair.

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair. Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair. 7gesunde Vorteile von Teppichboden mit duraair Frische und saubere Luft duraair verbessert die Raumluft in Räumen zum Leben und Arbeiten.

Mehr

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 I. CHARAKTERISIERUNG DES EMPFÄNGERORGANISMUS 1. Vollständiger Name, taxonomischer Name bei Mikroorganismen sowie Zellkulturen (i.s. von 3 Nr. 1 und 1a GenTSV) Ursprung

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Inhalt 1. Gentechnisch veränderte (transgene) Pflanzen und drei Methoden der Herstellung transgener Pflanzen 2. Bedeutung von Antibiotika-Selektionsmarkern bei

Mehr

Die Aloe ist von Natur aus an extreme Umweltbedingungen angepasst. Als Bewohnerin extrem trockener Standorte steht ihr mit dem Gel, das in ihren

Die Aloe ist von Natur aus an extreme Umweltbedingungen angepasst. Als Bewohnerin extrem trockener Standorte steht ihr mit dem Gel, das in ihren "ALOE VERA": Im Himalaya heisst sie "Kumari", die lebende Göttin, in Mexiko "Sábila", die Wissende, und auch bei uns ist sie unter Bezeichnungen wie "Pflanze der hundert Wunder" bekannt: die Aloe Vera.

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modulabschluss Prüfung rganische Chemie 04.10.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Dauer der Klausur: 90 Minuten Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut 1 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017 Was machen wir? Wir machen keine Pflanzenphysiologie

Mehr

Chemische Evolution Biologische Evolution

Chemische Evolution Biologische Evolution 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen Primitives Leben: Spontan gebildet Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft 2. Der Versuch von L. 3. Pasteur 1860-as

Mehr

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert. Neu Bio - Kaffee Wer und was ist bio.inspecta? Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert. Zukunftsorientiert Bio-inspecta

Mehr

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Landwirtschaft SCNAT Bienensymposium Bern, 26.11.214

Mehr

Lösungsvorschlag - Material 2:

Lösungsvorschlag - Material 2: Lösungsvorschlag - Material 2: Gentechnisch veränter Mais als Ursache für das sterben Ihr gehört einer Gruppe von Wissenschaftlern an, die sich mit gentechnisch veränten Pflanzen, insbesone dem so genannten

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Inhalt 1. Einleitung S. 1 2. Material und Methoden S. 2 3. Versuchsdurchführung S. 3 4. Ergebnis S. 4 5. Diskussion S. 5 1.Einleitung Allgemein:

Mehr

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff Pflanzen als Pflanzenparasiten Ralf Kaldenhoff Parasitäre Pflanzen 4100 Spezies aus 19 Familien Allgemeine Charakteristika: Die Wurzel ist meist modifiziert Kontakt zum Wirt erfolgt generell über Haustorien

Mehr

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter http://www.biozac.de/ Mischkultur Wer verträgt sich mit wem? Auf den ersten Blick erscheint die Mischkultur wie ein großes Durcheinander. Eine Fülle von Details ist zu beachten, die das Ganze schwer durchschaubar

Mehr

Die Bildung von Terpenpheromonen in Blattkäfern The biosynthesis of terpene pheromones in leaf beetles

Die Bildung von Terpenpheromonen in Blattkäfern The biosynthesis of terpene pheromones in leaf beetles Die Bildung von Terpenpheromonen in Blattkäfern The biosynthesis of terpene pheromones in leaf beetles Köllner, Tobias G.; Beran, Franziska Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Korrespondierender

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35 IVib Prof. Dr. Christian Brunold Dr. Adrian Rüegsegger Prof. Dr. Roland Brändle (Herausgeber) Stress bei Pflanzen Ökologie Physiologie Biochemie Molekularbiologie Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

Mehr

Markt Scanner: Lachszucht - 3 (Alternativen) Juni 2014

Markt Scanner: Lachszucht - 3 (Alternativen) Juni 2014 Markt Scanner: Lachszucht - 3 (Alternativen) Juni 2014 Autor : Schnitt : Kamera : Michael Houben Dirk Oetelshoven Dominic Götschel Länge : 4.19 letzte Worte:... frei lebendem Fisch. Zwischenmoderation

Mehr