Landessortenversuche in Thüringen. Körnerfuttererbsen. Versuchsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landessortenversuche in Thüringen. Körnerfuttererbsen. Versuchsbericht"

Transkript

1 Landessortenversuche in Thüringen Körnerfuttererbsen Versuchsbericht

2 Landessortenversuche in Thüringen - Körnerfuttererbsen - Vorläufiger Versuchsbericht 2014 Stand: Themenblatt-Nr.: Impressum Herausgeber: Autor: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, Jena Tel.: , Fa: Mail: pressestelle@tll.thueringen.de Abteilung Pflanzenproduktion Referat Acker- und Pflanzenbau Tel.: , Fa: Christian Guddat Evelin Schreiber Dezember Auflage 2014 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.

3 Inhalt Hinweise zu Anbau und nwahl... 4 nbeschreibungen... 5 n mit besonderer Eignung für Thüringen (alle gelbkörnig)... 5 Einschätzung weiterer mehrjährig geprüfter n (alle gelbkörnig)... 5 Einschätzung einjährig geprüfter n (alle gelbkörnig)... 6 Kurzcharakteristik aller 2014 geprüften n... 6 Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche Erläuterung zur Dokumentation der Landessortenversuche in Thüringen... 8 Abkürzungsverzeichnis und Bedeutung der BSA-Noten... 8 Landessortenversuche Körnerfuttererbsen von 2012 bis Standorte der Landessortenversuche von 2012 bis Wachstumsbericht Witterungsverlauf im Vegetationsjahr 2013/2014 an den Thüringer Versuchsstandorten Allgemeine Versuchsbedingungen Ergebnisse Erträge Qualität Ertragskomponenten Entwicklung Agrotechnische Merkmale Krankheiten Ergebnisse Erträge Qualität Ertragskomponenten Entwicklung Agrotechnische Merkmale Krankheiten Die Auswertung der Landessortenversuche erfolgt bei Körnerfuttererbsen in Thüringen gemeinsam in einer Mehrländerkooperation mit den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt für die Anbaugebiete Löss- und Verwitterungsstandorte. Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 3 von 41

4 Hinweise zu Anbau und nwahl 1. Der Futtererbsenproduktion fehlt aufgrund der Marktbedingungen und stagnierenden Ertragsentwicklungen die ökonomische Konkurrenzfähigkeit gegenüber Wintergetreide und Winterraps. Der Anbau ist jedoch vor allem in Betrieben mit eigener Futterherstellung und Problemen in engen Getreidefruchtfolgen eine Alternative. Futtererbsen unterbrechen Infektionszyklen bodenbürtiger Krankheitserreger und verringern damit den Pflanzenschutzaufwand bei den Nachfrüchten. Sie fördern die Bodengare, die Krümelstruktur und den Aufbau stabiler Humusformen. Die Saatbettbereitung zur Nachfrucht kann prinzipiell pfluglos erfolgen, wenn der Unkrautdruck nicht zu hoch ist. Der bekannteste Vorfruchteffekt besteht aber in dem für die Nachfrucht hinterlassenen Stickstoff, der durch Knöllchenbakterien aus der Luft in Wurzelknöllchen gebunden wird und mit den Ernterückständen z.t. auf dem Feld verbleibt. Darüber hinaus leisten Körnerleguminosen einen Beitrag zur Biodiversität. 2. Der Anbau von Körnerleguminosen wurde in Thüringen bisher über das KULAP-Programm L2 (Artenreiche Fruchtfolge) gefördert, welches künftig als Maßnahme A1 weitergeführt werden soll. Voraussetzung ist unter anderem der von bisher 5 auf nunmehr 10 % erhöhte Mindestanteil an Leguminosen oder Leguminosengemenge. 3. Körnerleguminosen können als stickstoffbindende Kulturen in Reinkultur für die Bereitstellung der Ökologischen Vorrangflächen im Rahmen des bevorstehenden Greening genutzt werden. Voraussetzung ist der Anbau einer Winterkultur im Antragsjahr. Die Anrechnung für die Ökologischen Vorrangflächen wird voraussichtlich mit einem Faktor von 0,7 je ha Körnerleguminosen erfolgen. Der Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist nach den Vorgaben im Fachrecht erlaubt. Die Kombination von KULAP und Greening ist nach derzeitigem Kenntnisstand möglich, eine Doppelförderung jedoch ausgeschlossen. Zur Vermeidung dessen wird in diesem Fall ein Pauschalbetrag von der KULAP-Maßnahme abgezogen. 4. Das verfügbare nspektrum wurde zuletzt im Dezember 2013 um 2 neu zugelassene n erweitert. Damit sind in Deutschland derzeit 20 n in der Beschreibenden nliste des Bundessortenamtes eingetragen (Stand November 2014). Davon wurden 8 innerhalb der letzten 5 Jahre zugelassen. Hinzu kommt eine Reihe von in Deutschland vertriebsfähigen EU- n. 5. Je nach Verwendung als Marktfrucht oder Futterkomponente zur innerbetrieblichen Verwertung stehen n mit geringem bis höherem Rohproteingehalt (RP-Gehalt) zur Verfügung. Der durchschnittliche RP-Gehalt lag im Erntejahr 2014 bei ca. 18,8 % (bei 86 % TS) und damit unter dem Niveau der beiden Vorjahre. Die nunterschiede betrugen bis zu 1,9 %-Punkte. Die RP-reichste war Mythic, die RP-schwächste Rocket. Bei innerbetrieblicher Verwertung ist es wegen der Jahres-, Standort- und nunterschiede zu empfehlen, den tatsächlichen RP- Gehalt im Erntegut zu ermitteln, um Futterrationen optimal zu gestalten. 6. Die durchschnittliche Tausendkornmasse (TKM) betrug 2014 in den Versuchen ca. 250 Gramm. Zwischen der klein- und der großkörnigsten (Rocket bzw. Navarro) lagen knapp 40 Gramm. Großkörnige n besitzen Vorteile in der Verwertung (prozentual geringerer Schalenanteil, höherer Anteil an Inhaltsstoffen). Die Saatgutkosten lassen sich jedoch durch den Anbau kleinkörniger n verringern, d.h., für n mit höherer oder hoher TKM ist ein höherer Saatgutbedarf einzuplanen. Es ist empfehlenswert, die Saatgutbestellung nach keimfähigen Körnern pro Flächeneinheit vorzunehmen. Im Vordergrund stehen bei der nwahl jedoch Ertragsfähigkeit, Verwendungszweck und Standfestigkeit. 7. Im derzeitigen Sortiment befinden sich n mit guter Standfestigkeit. Hier ist insbesondere die Respect zu nennen. Dies schließt jedoch stärkeres Lager bei etremen Witterungsbedingungen nicht aus. Da der Anbau von n mit ungenügender Standfestigkeit ein erhebliches Ertragsrisiko darstellt, kommen nur noch n mit mindestens ausreichender Standfestigkeit zur Empfehlung. Stark lageranfällige n wurden seit mehreren Jahren nicht in den LSV geprüft. 8. In Abhängigkeit von der Witterung ist teilweise eine erhebliche Verringerung der Strohstabilität der Futtererbsenbestände zur Reife zu beobachten, was die Ernte wesentlich erschwert. Das in den LSV erfasste Merkmal Bestandeshöhe zur Ernte gibt Hinweise über die Beerntbarkeit der n. In diesem Jahr ließen sich im Mittel der Versuchsorte in der Bestandeshöhe zur Ernte nunterschiede von bis zu 15 cm feststellen, die jedoch in Abhängigkeit von Witterung, Seite 4 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

5 Wachstum und an einzelnen Standorten (2014 bis zu 35 cm) wesentlich deutlicher ausfallen können. 9. Für einen erfolgreichen Futtererbsenanbau sind möglichst unkrautfreie und freie Flächen auszuwählen. 10.Erbsenrost ist die am stärksten auftretende Krankheit. Sie befällt die Pflanzen aber meist erst relativ spät. Im Jahr 2014 trat er aber kaum in Erscheinung. Häufiger ist auch Befall mit Falschem Mehltau und Fußkrankheiten festzustellen. In der Krankheitsanfälligkeit bestehen jedoch kaum nunterschiede. nbeschreibungen n mit besonderer Eignung für Thüringen (alle gelbkörnig) n mit geringem Rohproteingehalt: Rocket (für Lössstandorte) Rocket erreichte 2014 mittlere bis höhere und mehrjährig in beiden Anbaugebieten mittlere Kornerträge. Aufgrund des sehr niedrigen RP-Gehaltes waren die Eiweißerträge unterdurchschnittlich. Ein Verkauf der erzeugten Ware bietet sich deshalb eher an als eine innerbetriebliche Verwertung als Futterkomponente. Die mittel reifende charakterisieren ein sehr kleines Korn und ein stärkeres Längenwachstum. Die Standfestigkeit befindet sich auf knapp mittlerem, die Bestandeshöhe vor Ernte auf mittlerem Niveau. Gegenüber Krankheiten besteht insgesamt mittlere Anfälligkeit. n mit mittlerem Rohproteingehalt: Alvesta (für alle Anbaugebiete), Navarro (für alle Anbaugebiete), Respect (für alle Anbaugebiete) Alvesta zeichnete sich 2014 und auch mehrjährig in beiden Anbaugebieten durch hohe und vergleichsweise stabile Korn- und Eiweißerträge aus. Ihr RP-Gehalt ist etwas geringer, die TKM mittel. Reifezeit, Pflanzenlänge, Standfestigkeit, Bestandeshöhe vor Ernte und Krankheitsanfälligkeit liegen im mittleren Bereich. Damit steht eine ausgewogene und leistungsfähige ohne größere Schwachpunkte für den Anbau zur Verfügung. Navarro war neben Alvesta in beiden Anbaugebieten mehrjährig die leistungsstärkste. Auch 2014 überzeugte sie mit mittleren bis hohen Korn- und aufgrund des höheren RP-Gehaltes sehr hohen Eiweißerträgen. Deshalb eignet sich die mittelspät reifende insbesondere bei viehhaltenden Unternehmen für die innerbetriebliche Verwertung im Futter. Navarro besitzt eine mittlere bis hohe TKM, die Pflanzenlänge und Anfälligkeit für Krankheiten sind mittel. Standfestigkeit und Bestandeshöhe vor Ernte sind im nvergleich geringer, insgesamt aber noch als ausreichend zu bewerten. Respect erzielte 2014 knapp mittlere Korn- und Eiweißerträge in beiden Anbaugebieten. Dieses Niveau zeigte sie auch mehrjährig im Anbaugebiet der Lössböden, während die mittelspät reifende im Anbaugebiet der Verwitterungsböden den Durchschnitt der n übertraf. Dabei profitierte sie auch von ihrer sehr guten Standfestigkeit und der überdurchschnittlichen Bestandeshöhe vor Ernte. In diesen beiden Kriterien ist Respect nach wie vor die günstigste der geprüften n. Sie kennzeichnen zudem ein mittlerer RP-Gehalt, eine geringere TKM und ein recht starkes Längenwachstum. Die Anfälligkeit für Krankheiten ist tendenziell etwas geringer. Einschätzung weiterer mehrjährig geprüfter n (alle gelbkörnig) Abarth blieb in den Korn- und Eiweißerträgen 2014 wie in den beiden Vorjahren deutlich unter dem Durchschnitt. Für die mittel reifende sind ein geringerer RP-Gehalt und eine geringere bis mittlere TKM typisch. Trotz des kürzeren Wuchses ist die Standfestigkeit nur ausreichend. Aufgrund dessen liegt die Bestandeshöhe zur Ernte im nvergleich meist unter dem Mittel. Bei Abarth wurde in den Versuchen eine etwas stärkere Tendenz zur Anfälligkeit gegenüber Krankheiten festgestellt. Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 5 von 41

6 Einschätzung einjährig geprüfter n (alle gelbkörnig) Mythic (EU-) brachte 2014 im Anbaugebiet der Lössböden mittlere und im Anbaugebiet der Verwitterungsböden hohe Kornerträge. Da der RP-Gehalt höher ist, realisierte die mittel reifende sehr hohe Eiweißerträge. Mythic verfügt über eine geringere TKM und eine mittlere Pflanzenlänge. Ihre Standfestigkeit liegt noch im mittleren Bereich, die Bestandeshöhe war im nvergleich jedoch etwas geringer. Astronaute hob sich 2014 in beiden Anbaugebieten mit hohen bis sehr hohen und zudem recht stabilen Korn- und Eiweißerträgen hervor. Sie zählt zu den n mit höherem RP-Gehalt und besitzt eine mittlere TKM. Astronaute reift mittelspät. Das Längenwachstum ist etwas stärker ausgeprägt, Standfestigkeit und Bestandeshöhe vor Ernte liegen auf mittlerem Niveau. Aufgrund der Ertragsleistungen und der weiteren ausgewogenen Eigenschaften kann, auch unter Berücksichtigung der Merkmalseinstufungen des Bundessortenamtes, bereits ein erster Probeanbau der in Erwägung gezogen werden. Volt präsentierte sich 2014 im Anbaugebiet der Lössböden mit mittleren und im Anbaugebiet der Verwitterungsböden mit hohen Kornerträgen. In beiden Anbaugebieten kam sie bei etwas geringerem RP-Gehalt auf hohe Eiweißerträge. TKM, Reifezeit sowie Pflanzenlänge, Standfestigkeit und Bestandeshöhe vor Ernte befinden sich im mittleren Bereich. Derzeit ist in der Beschreibenden nliste des BSA mit der bereits 1998 zugelassenen Metaa (2014 in Deutschland keine Vermehrungsfläche) lediglich eine mit grüner Kornfarbe eingetragen, die jedoch nicht in den LSV geprüft wurde. Kurzcharakteristik aller 2014 geprüften n (Quelle: Beschreibende nliste unter stärkerer Berücksichtigung der Landessortenversuche in den Anbaugebieten Löss- und Verwitterungsstandorte) Vermehrung Resistenz in Thüringen gegen (ha) Züchter / Vertrieb Zulassungsjahr Abarth Limagrain /- gelb mittel 0/+ 0/- 0/- 0/- 0 Alvesta KWS Lochow /- gelb mittel Navarro NPZ/SU /+ 0/+ gelb mittelspät 0 0/- 0/- 0 0 Respect ISZ/BayWa /- 0 gelb mittelspät /+ 0/+ Rocket Späth/SU gelb mittel 0/ /+ Mythic Toft Plantbreed./BayWa EU /- 0/+ gelb mittel 0 0 0/- 0 0 Astronaute NPZ/SU /+ gelb mittelspät 0/ Volt NPZ/SU /- gelb mittel /- 0 Tausendkornmasse Rohproteingehalt Kornfarbe Reifezeit Pflanzenlänge (+ = kurz) Standfestigkeit Bestandeshöhe Ernte (+ = hoch) Brennflecken (Ascochyta) Rost 0 = durchschnittlich + = überdurchschnittlich - = unterdurchschnittlich Seite 6 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

7 Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche 2014 PLZ/Versuchsort Versuchsstellenleiter Tel. Nr. Bodenform Bodenart Höhenlage (m) Standort Ackerzahl langjähriges Mittel Temperatur C NS (mm) Dornburg- Camburg (TH) Tel.: / (TH) Tel.: / Großen (TH) Tel.: / (TH) Tel.: / (SN) Tel / (SN) Tel / Hettstedt, OT (ST) Tel / Lö1c Lö1a3 Lö4b1 Löss- Parabraunerde Löss-Braun- Schwarzerde Löss- Parabraunerde stark toniger Schluff ,3 584 Lehm ,0 541 Lehm ,0 606 Lö1c1 Löss-Rendzina Lehm ,8 556 Lö4 Lö5b Lö3 Löß- Bergstaugley Löß-Fleckenstaugley Löß- Braunstaugley lößbestimmte Parabraunerde und Fahlerde Lehm ,1 643 Lehm - sandiger Lehm ,6 698 Lehm ,6 491 Burkers (TH) Tegau Tel.: / Haufeld (TH) Tel /22291 (TH) Veils Tel.: 03685/ (SN) Pöhl Tel / Südharz, OT (ST) Tel /90981 V5a V3a3 / Lö3a6 V3a1 / Al3 V5 V5 Berglehm- Braunerde Berglehm- Staugley sandiger Lehm ,1 623 Ton-Rendzina Lehm ,4 633 Bergton- Staugley Kies-Ranker Berglehm, lößbeeinflußt vernässungsfreie Bergsandlehme und Lehme Lehm- Ton sandiger Lehm , ,4 722 Lehm ,5 618 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 7 von 41

8 Erläuterung zur Dokumentation der Landessortenversuche in Thüringen Die Landessortenversuche in Thüringen werden gemäß den "Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und nversuchen" des Bundessortenamtes Hannover (Ausgabe 2000) angelegt und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt gemeinsam mit den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen getrennt für die Anbaugebiete Löss- und Verwitterungsstandorte. Prüffaktoren, Merkmale, Bonituren und Bezugsbasis Prüffaktor n Erfasst und ausgewertet werden im einjährigen Vergleich alle n, die im Landessortenversuch standen, unabhängig vom Zulassungsstatus. Sie sind in der Tabelle Prüfsortiment dargestellt. Pflanzenschutzmaßnahmen, wie Unkraut- und Schädlingsbekämpfung sowie die Düngung, sind in allen Prüfgliedern der LSV identisch. Merkmale Dokumentiert werden nur die Merkmale, die der Beurteilung von neigenschaften dienen. Bonituren erfolgen bei den visuell erfassten Merkmalen nach dem Grundschema 1...9, entsprechend den o.g. Richtlinien (1 Ausprägung fehlend oder sehr gering...9 sehr starke Ausprägung) Bezugsbasis In die Bezugsbasis des jeweiligen Jahres gehen nur die n ein, die im jeweiligen Anbaugebiet in allen drei Prüfjahren an allen Orten angebaut wurden (orthogonaler Kern). Auswertung im einjährigen Vergleich - Das nmittel schließt alle in dem jeweiligen Jahr geprüften n und Stämme ein, auch wenn sie nicht im Versuchsbericht aufgeführt werden. Die statistische Auswertung erfolgt als Einzelversuch. Die angegebenen Grenzdifferenzen (Irrtumswahrscheinlichkeit P=5%) gelten für den paarweisen nvergleich. Auswertung im mehrjährigen Vergleich - In den Spalten der Jahre 2012 und 2013 sind nur noch die n enthalten, die auch 2014 in der Prüfung standen. Das nmittel wird nur noch für die einzelnen Orte des aktuellen Prüfjahres und nicht mehr für das Mittel aller Versuche angegeben. - Die Bezugsbasis wird, wie oben beschrieben, jährlich neu ermittelt, so dass die Relativwerte in allen drei betrachteten Jahren auf die jeweils gleichen n in den einzelnen Jahren bezogen sind. Durch die jährliche Änderung der Bezugsbasis können sich auch die Relativwerte für eine von Jahr zu Jahr ändern. - In die Mittelwerte der bonitierten Merkmale gehen nur die Versuche ein, in denen eine ndifferenzierung auftritt. Dadurch kommt es zu einer unterschiedlichen Anzahl zusammengefasster Versuche. - Eine unterschiedliche Anzahl von Versuchen tritt weiterhin auf, wenn Zählungen, Messungen oder Laboruntersuchungen für einzelne Orte nicht durchgeführt wurden. Die Ergebnisse vorangegangener Versuchsjahre finden Sie im AINFO-Archiv ( Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis und Bedeutung der BSA-Noten Bedeutung der in BSA-Noten ausgedrückten Ausprägung Krankheiten, Lager Qualität N Anzahl der Versuchsorte bzw. n GD Grenzdifferenz 1 fehlend oder sehr gering sehr niedrig n der Bezugsbasis 2 sehr gering bis gering sehr niedrig bis niedrig BSA Bundessortenamt 3 gering niedrig WP Wertprüfung 4 gering bis mittel niedrig bis mittel LSV Landessortenversuche 5 mittel mittel EU Europäische Union 6 mittel bis stark mittel bis hoch TS/TM Trockensubstanz/Trockenmasse 7 stark hoch RP Rohprotein 8 stark bis sehr stark hoch bis sehr hoch Lö Löss 9 sehr stark sehr hoch V Verwitterung Seite 8 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

9 Landessortenversuche Körnerfuttererbsen von 2012 bis 2014 Standorte (Lö) Verwitterungs- Standorte (V) Standorte der Landessortenversuche von 2012 bis 2014 Versuchsorte Dornburg (TH) (TH) Großen (TH) (TH) (SN) (SN) (ST) Burkers (TH) (SN) Haufeld (TH) (ST) Versuchsjahre (TH) * = Versuch in die Serie einbezogen; - = Versuch nicht angelegt oder nicht einbezogen; * = einzelne Merkmale des Versuchs ausgeschlossen Erträge, Ertragskomponenten und Qualität nicht wertbar: Dornburg 2013, 2012 Erträge nicht wertbar: 2014 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 9 von 41 Wachstumsbericht 2014 Aufgrund des sehr milden Winters und dem damit verbundenen frühzeitigen Vegetationsbeginn (im Mittel Thüringens schon am 15. Februar) begann die Aussaat der Körnerfuttererbsen bereits am und wurde am abgeschlossen. Trotz milder Temperaturen vergingen jedoch unter den sehr trockenen Bodenbedingungen in Abhängigkeit von Saattermin und Standort 3 bis 4 Wochen, ehe der Aufgang der Pflanzen erfolgte. Dadurch waren die Pflanzen aber auch zu einer intensiven Wurzelbildung gezwungen. An der überwiegenden Zahl der Versuchsorte wurde eine frühzeitige Bekämpfung des Blattrandkäfers im 1- bis 3-Blattstadium erforderlich. Die Wasserversorgung entspannte sich zumeist erst mit den in der zweiten Aprilhälfte einsetzenden Regenfällen. Der Monat Mai war normal bis etwas zu kühl temperiert, aber von einer guten Niederschlagsversorgung gekennzeichnet. Die Blüte begann auf den Lössböden schon um den und auf den Verwitterungsböden um den Sie setzte damit etwa 20 Tage früher ein als im späten Jahr 2013, aber auch knapp 3 Tage früher als Im Juni lagen die Temperaturen zumeist auf normalem Niveau, die Niederschläge waren jedoch unterdurchschnittlich. Die Blüte endete nach einer zwischenzeitlichen Hitzeperiode über die Pfingsttage zwischen 09. und Sie währte im Mittel 18 Tage, ähnlich lang wie im Vorjahr, aber 6 Tage kürzer als Wie schon im Vorjahr fielen im Vergleich zum nmittel Alvesta mit einer etwas kürzeren und Navarro mit einer etwas längeren Blühdauer auf. Mit durchschnittlich 104 cm wurden die Pflanzen überdurchschnittlich lang, besonders an den Versuchsorten, und, wo sie im nmittel 123 bis 135 cm erreichten. Mit der Blüte begann die Überwachung des Erbsenwicklerzufluges, welcher regional betrachtet differenziert war. Der Anteil der durch den Erbsenwickler geschädigten Körner wurde neben dem regionalen Schaderregerauftreten wesentlich davon beeinflusst, ob zum Zeitpunkt der abgehenden Blüte eine entsprechende Insektizidbehandlung erfolgte. Er betrug nach Untersuchungen der TLL in den Thüringer Versuchsorten zwischen 0,1 und 24,9 %. An einigen Versuchsorten fand ein Befall der Körnerfuttererbsen mit der Grünen Erbsenblattlaus statt und erreichte Bekämpfungswürdigkeit. Bei leicht überdurchschnittlichen Temperaturen fielen im Juli hohe bis sehr hohe Niederschlagsmengen. Zumindest auf die Länge der Kornfüllungsdauer wirkte sich dies vorteilhaft * * -

10 aus. Dies äußerte sich in einer zeitlich auf durchschnittlich knapp 31 Tage ausgedehnten Phase zwischen Blühende und dem immer noch recht frühen Erreichen der Gelbreife, die zwischen dem und eintrat. Damit hatten die Pflanzen in etwa 6 Tage mehr zur Kornausbildung als 2012 und sogar fast 13 Tage mehr als Bei den Krankheiten wurde 2014 bei Brennflecken (Ascochyta) und Mehltau ein insgesamt geringes bis mittleres Befallsniveau festgestellt, während Grauschimmel (Botrytis), Fußkrankheiten und Erbsenrost kaum auftraten. Die zur Blüte noch hervorragende Standfestigkeit wurde unter Berücksichtigung der sehr langen Pflanzen und der überdurchschnittlichen Juliniederschläge an fast allen Versuchsorten noch stark oder sogar sehr stark belastet. Hier zeigte sich zumeist erneut die Respect als günstiger. Zur Ernte präsentierten sich die Körnerfuttererbsen wegen der in diesem Jahr sehr üppigen Bestände und trotz des Lagers im Durchschnitt mit einer ausreichenden bis guten Bestandeshöhe von 54 cm. Beim Blick auf die einzelnen Versuchsorte (,,, 43/44 cm; Burkers 30 cm) lag sie jedoch in Hinsicht auf die Beerntbarkeit zum Teil nahe am kritischen Bereich. Insgesamt sackten die Bestände seit der Ermittlung der Pflanzenlänge nach Blüte bis zur Ernte um durchschnittlich 50 cm zusammen. Bei der Abreife des Strohs kam es 2014 an einigen Verwitterungsstandorten zu Verzögerungen gegenüber der Kornreife. Vereinzelt wurde in diesem Jahr Hülsenplatzen und Kornausfall festgestellt, wobei selten nunterschiede ersichtlich wurden. Die Ernte der Versuche begann Mitte Juli und wurde in der ersten Augustdekade abgeschlossen. Die Tausendkornmasse betrug durchschnittlich 252 g und damit etwa 9 g mehr als im Vorjahr. Der Kornertrag fiel in den Versuchen 2014 mit durchschnittlich 58,1 dt/ha sehr hoch aus und lag 5 dt/ha über dem guten Vorjahresergebnis und sogar 9 dt/ha über dem Niveau des Jahres Die Spannbreite der Kornerträge der einzelnen Versuchsorte war in beiden Anbaugebieten recht hoch. Insgesamt reichte sie von 43,2 dt/ha in Burkers (Thüringen) bis 70,1 dt/ha in (Sachsen-Anhalt). Der Rohproteingehalt betrug 2014 im Mittel ca. 18,8 % (bei 86 % TS), wobei die Differenz zwischen den Versuchsorten bis zu 3,7 %-Punkte betrug. Seite 10 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

11 Witterungsverlauf im Vegetationsjahr 2013/2014 an den Thüringer Versuchsstandorten Dornburg Niederschlag (mm) Temperatur ( C) September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai September August 2014 Juni Juli August NS 2013/2014 NS Mittel Temp. 2013/2014 Temp. Mittel Niederschlag (mm) Temperatur ( C) September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai September August 2014 Juni Juli August NS 2013/2014 NS Mittel Temp. 2013/2014 Temp. Mittel Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 11 von 41

12 Großen Niederschlag (mm) Temperatur ( C) September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai September August 2014 Juni Juli August NS 2013/2014 NS Mittel Temp. 2013/2014 Temp. Mittel Niederschlag (mm) Temperatur ( C) September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai September August 2014 Juni Juli August NS 2013/2014 NS Mittel Temp. 2013/2014 Temp. Mittel Seite 12 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

13 Burkers Niederschlag (mm) Temperatur ( C) September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai September August 2014 Juni Juli August NS 2013/2014 NS Mittel Temp. 2013/2014 Temp. Mittel Niederschlag (mm) Temperatur ( C) September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai September August 2014 Juni Juli August NS 2013/2014 NS Mittel Temp. 2013/2014 Temp. Mittel Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 13 von 41

14 Allgemeine Versuchsbedingungen 2014 Versuchsnummer: 429 Versuchsanlage: Randomisierte einfaktorielle Blockanlage Anzahl der Wiederholungen: 4 Bezugsbasis: orthogonaler Kern des geprüften Sortiments Prüfsortiment Lö-Standorte V-Standorte BSA- Zulassung Züchter/Vertrieb Nr. Prüfunbasis fung basis Bezugs- Prü- Bezugs- Abarth 824 Limagrain 2011 X X Alvesta 752 KWS Lochow 2008 X X Navarro 794 Nordd. Pfl.Z./SU 2010 X X Respect 726 Intersaatzucht/BayWa 2007 X X Rocket 635 Späth/Saaten Union 2004 X X Mythic 852 Toft Plantbreed./BayWa EU X X Astronaute 854 Nordd. Pfl.Z./SU 2013 X X Volt 840 Nordd. Pfl.Z./SU 2013 X X Seite 14 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

15 Allgemeine Anbaubedingungen Aussaatdichte Ort Land Anbaugebiet letzte Vorfrucht Datum Grundbodenbearb. (Körner/m²) Datum Aussaat Datum Ernte Sachsen Lö Hafer (Körnernutzung) Sachsen Lö Raps, Winter- (SoZwifr) Sachsen-Anhalt Lö Körnerfuttererbsen Dornburg Thüringen Lö Triticale, Sommer Thüringen Lö Gerste, Winter Großen Thüringen Lö Hafer (Grünnutzung) Thüringen Lö Hartweizen, Sommer Sachsen V Gerste, Winter Sachsen-Anhalt V Winterweichweizen Burkers Thüringen V Phazelia Thüringen V Weizen, Winter Bodenuntersuchungen Ort Land Anbaugebiet Nmin (kg/ha) mg/100 g ph-wert 0-30cm Nmin 30-60cm Nmin P2O5 K2O Mg Sachsen Lö 6, ,5 12,1 15,5 Sachsen Lö 6, , ,2 Sachsen-Anhalt Lö 6, ,9 20,5 10,2 Dornburg Thüringen Lö 7, , ,6 Thüringen Lö 6, ,7 19,2 16,6 Großen Thüringen Lö 6, ,7 22,9 15,9 Thüringen Lö 7, Sachsen V 5, ,3 26,9 14,3 Sachsen-Anhalt V 6, , Burkers Thüringen V 6, ,9 38,6 24,6 Thüringen V 6, ,8 25,2 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 15 von 41

16 Versuchsbegleitende Maßnahmen - Düngung Ort Land Anbaugebiet Datum ES Dünger Düngermenge (kg/ha) N P2O5 K2O MgO S Sachsen Lö PK-Dünger Sachsen Lö Kohlens.Magnesium-Kalk 53 Sachsen Lö Kohlensaurer Kalk 460 Sachsen Lö PK-Dünger Dornburg Thüringen Lö er Kali 120 Dornburg Thüringen Lö Superphosphat Thüringen Lö er Kali 180 Thüringen Lö Triple-Phosphat Großen Thüringen Lö er Kali 241 Großen Thüringen Lö Triple-Phosphat Großen Thüringen Lö Kohlens.Magnesium-Kalk 76 Thüringen Lö er Kali 200 Thüringen Lö Superphosphat Sachsen V Kohlens.Magnesium-Kalk Sachsen V Triple-Phosphat Sachsen-Anhalt V Kohlensaurer Kalk Thüringen V Kohlens.Kalk 45 (Kalkmergel) Thüringen V Kornkali mit MgO Thüringen V Triple-Phosphat Thüringen V Hydrosulfan (24 N, 6 S) 20 5 Seite 16 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

17 Versuchsbegleitende Maßnahmen - Pflanzenschutz Ort Land Datum ES Pflanzenschutzmittel Aufwandmenge (kg / l /ha) Anbaugebiet Wirkungsbereich Sachsen Lö Stomp Aqua 4,40 Herbizid Sachsen Lö Trafo WG 0,15 Insektizid Sachsen Lö Karate Zeon 0,075 Insektizid Sachsen Lö Bandur 4,0 Herbizid Sachsen Lö Trafo WG 0,15 Insektizid Sachsen Lö Pirimor Granulat 0,3 Insektizid Sachsen-Anhalt Lö Stomp Aqua 2,6 Herbizid Sachsen-Anhalt Lö Shock DOWN 0,15 Insektizid Dornburg Thüringen Lö Bandur 4,0 Herbizid Dornburg Thüringen Lö Trafo WG 0,15 Insektizid Dornburg Thüringen Lö Karate mit Zeon Techn. 0,075 Insektizid Thüringen Lö Bandur 2,5 Herbizid Thüringen Lö Centium 36 CS 0,2 Herbizid Großen Thüringen Lö Bandur 2,5 Herbizid Großen Thüringen Lö Centium 36 CS 0,2 Herbizid Großen Thüringen Lö Trafo WG 0,15 Insektizid Großen Thüringen Lö Pirimor Granulat 0,25 Insektizid Großen Thüringen Lö Shock DOWN 0,15 Insektizid Thüringen Lö Stomp Aqua 3,5 Herbizid Thüringen Lö Karate Zeon 0,075 Insektizid Sachsen V Boer 2,5 Herbizid Sachsen V Stomp Aqua 2,2 Herbizid Sachsen V FASTAC SC 0,09 Insektizid Sachsen V Basagran 2,0 Herbizid Sachsen V Karate Zeon 0,075 Insektizid Sachsen V Karate Zeon 0,075 Insektizid Sachsen V Pirimor Granulat 0,3 Insektizid Sachsen-Anhalt V Stomp Aqua 3,0 Herbizid Sachsen-Anhalt V Trafo WG 0,15 Insektizid Sachsen-Anhalt V Basagran 2,0 Herbizid Sachsen-Anhalt V Karate Zeon 0,075 Insektizid Sachsen-Anhalt V Karate Zeon 0,075 Insektizid Burkers Thüringen V Bandur 4,0 Herbizid Thüringen V Boer 3,0 Herbizid Thüringen V Stomp Aqua 2,0 Herbizid Thüringen V Fastac SC Super Cont. 0,09 Insektizid Thüringen V Karate Zeon 0,075 Insektizid Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 17 von 41

18 Ergebnisse Erträge Absoluter Ertrag: Korn (dt/ha; 86 % TS) N=7 N=6 N=7 N=4 N=5 N=3 Abarth X 52,0 50,1 56,5 X 41,8 47,5 49,7 Alvesta X 53,0 55,3 62,4 X 47,2 53,5 54,6 Navarro X 55,1 53,5 61,4 X 47,9 52,1 51,6 Respect X 48,8 52,6 58,6 X 49,8 53,3 51,5 Rocket X 50,9 52,9 59,5 X 41,8 53,8 54,1 Mythic 59,0 54,7 Astronaute 61,4 58,9 Volt 60,2 56,0 Mittel 52,0 52,9 59,7 45,7 52,0 52,3 Relativer Ertrag: Korn (%) N=7 N=6 N=7 N=4 N=5 N=3 Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel dt/ha 52,0 52,9 59,7 45,7 52,0 52,3 Seite 18 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

19 Ergebnisse Absoluter Ertrag: Korn Rohprotein (dt/ha; 100 % TS) N=7 N=6 N=7 N=4 N=5 N=3 Abarth X 9,86 9,32 10,22 X 7,89 9,40 9,21 Alvesta X 10,23 10,62 11,31 X 9,34 10,65 10,19 Navarro X 10,89 10,42 11,88 X 10,08 10,92 10,11 Respect X 9,47 10,43 10,87 X 9,99 10,98 10,16 Rocket X 9,06 9,57 10,45 X 7,72 10,41 9,79 Mythic 11,63 10,85 Astronaute 11,83 11,76 Volt 11,08 10,24 Mittel 9,90 10,07 10,95 9,01 10,47 9,89 Relativer Ertrag: Korn Rohprotein (%) N=7 N=6 N=7 N=4 N=5 N=3 Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel dt/ha 9,90 10,07 10,95 9,01 10,47 9,89 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 19 von 41

20 Ergebnisse Qualität Rohproteingehalt (%, 86 % TS) N=7 N=6 N=7 N=4 N=5 N=4 Abarth X 18,97 18,65 18,05 X 18,86 19,56 18,68 Alvesta X 19,28 19,19 18,10 X 19,81 19,73 18,84 Navarro X 19,72 19,53 19,30 X 21,04 20,73 19,75 Respect X 19,44 19,76 18,50 X 20,05 20,22 19,77 Rocket X 17,86 18,07 17,48 X 18,44 19,13 18,27 Mythic 19,61 19,86 Astronaute 19,23 20,16 Volt 18,31 18,54 Mittel 19,05 19,04 18,29 19,64 19,88 19,06 Ertragskomponenten Tausendkornmasse (g, 86 % TS) N=7 N=6 N=7 N=4 N=5 N=4 Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Seite 20 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

21 Ergebnisse Entwicklung Datum Blühbeginn N=7 N=7 N=7 N=5 N=5 N=4 Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Datum Blühende N=7 N=7 N=7 N=5 N=5 N=4 Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 21 von 41

22 Datum Gelbreife Ergebnisse N=7 N=7 N=7 N=5 N=5 N=4 Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Pflanzenlänge (cm) N=7 N=7 N=7 N=5 N=5 N=4 Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Seite 22 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

23 Ergebnisse Agrotechnische Merkmale Lager zur Blüte N=2 N=2 N=6 N=2 N=2 N=1 Abarth X 1,6 1,9 1,0 X 1,9 3,5 2,0 Alvesta X 2,4 1,4 1,0 X 2,0 2,5 2,0 Navarro X 2,6 1,5 1,0 X 1,8 2,8 2,5 Respect X 1,8 1,0 1,0 X 2,1 2,0 1,5 Rocket X 3,8 1,3 1,0 X 1,9 2,9 2,3 Mythic 1,0 2,0 Astronaute 1,0 3,3 Volt 1,0 3,0 Mittel 2,4 1,4 1,0 1,9 2,7 2,1 Lager zur Ernte N=6 N=7 N=7 N=4 N=5 N=4 Abarth X 4,4 4,4 4,6 X 6,0 5,4 6,8 Alvesta X 4,7 4,2 4,5 X 5,3 4,8 6,8 Navarro X 4,5 4,5 4,3 X 6,4 5,0 7,0 Respect X 3,1 2,9 3,6 X 4,6 3,5 3,7 Rocket X 4,7 4,2 4,2 X 5,4 4,9 5,9 Mythic 4,7 6,0 Astronaute 4,6 5,6 Volt 4,1 6,3 Mittel 4,3 4,0 4,2 5,5 4,7 6,0 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 23 von 41

24 Ergebnisse Bestandeshöhe zur Ernte (cm) N=6 N=6 N=7 N=4 N=4 N=4 Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Hülsenplatzen N=3 N=1 N=2 N=3 N=1 N=1 Abarth X 1,5 3,8 2,1 X 2,0 3,5 2,3 Alvesta X 1,3 3,8 2,3 X 2,0 2,5 2,3 Navarro X 1,5 4,3 2,5 X 1,9 2,0 1,5 Respect X 1,1 4,0 2,1 X 2,0 1,0 1,5 Rocket X 1,3 4,0 1,9 X 1,8 3,0 2,0 Mythic 2,4 3,0 Astronaute 2,1 1,8 Volt 2,4 2,3 Mittel 1,3 4,0 2,2 1,9 2,4 1,9 Seite 24 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

25 Ergebnisse Reifeverzögerung Stroh N=5 N=5 N=4 N=5 N=4 N=4 Abarth X 1,9 1,9 1,9 X 1,5 1,3 2,0 Alvesta X 1,7 1,7 1,8 X 2,3 1,6 2,1 Navarro X 3,2 2,0 2,6 X 2,5 1,9 3,9 Respect X 3,7 2,7 2,3 X 3,0 3,3 4,6 Rocket X 1,8 1,5 2,0 X 2,8 1,6 2,4 Mythic 1,9 2,3 Astronaute 1,9 2,9 Volt 1,7 1,8 Mittel 2,4 1,9 2,1 2,4 1,9 3,0 Ausfall N=5 N=3 N=4 N=1 N=2 N=1 Abarth X 1,9 2,2 2,4 X 4,8 1,9 2,5 Alvesta X 2,0 2,3 2,1 X 4,8 1,5 2,3 Navarro X 1,8 2,4 2,2 X 4,5 1,5 2,0 Respect X 1,7 2,3 2,1 X 4,0 1,1 1,8 Rocket X 1,9 2,4 1,9 X 3,0 1,5 2,0 Mythic 2,0 2,8 Astronaute 1,9 1,8 Volt 2,3 2,0 Mittel 1,8 2,3 2,1 4,2 1,5 2,1 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 25 von 41

26 Ergebnisse Auswuchs N=4 N=5 N=5 N=4 N=5 N=3 Abarth X 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Alvesta X 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Navarro X 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Respect X 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Rocket X 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Mythic 1,0 1,0 Astronaute 1,0 1,0 Volt 1,0 1,0 Mittel 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Zwiewuchs N=1 N=3 N=2 N=3 N=3 N=4 Abarth X 1,3 2,4 2,1 X 1,6 1,9 1,8 Alvesta X 1,0 2,0 2,1 X 1,8 1,7 2,3 Navarro X 2,0 2,3 1,6 X 2,7 2,2 2,8 Respect X 2,0 2,5 1,3 X 2,5 2,4 2,8 Rocket X 1,5 1,8 2,1 X 2,2 2,1 2,3 Mythic 1,6 1,9 Astronaute 1,9 2,8 Volt 2,1 1,6 Mittel 1,6 2,2 1,9 2,1 2,1 2,4 Seite 26 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

27 Ergebnisse Krankheiten Ascochyta (Brennflecken) N=5 N=5 N=3 N=4 N=3 N=3 Abarth X 4,1 2,6 3,8 X 5,3 2,2 3,1 Alvesta X 3,7 2,4 3,2 X 3,8 2,5 2,9 Navarro X 3,9 2,4 2,7 X 3,6 2,0 3,0 Respect X 3,1 1,9 2,9 X 3,6 2,2 2,8 Rocket X 3,8 2,1 3,6 X 4,0 2,5 3,3 Mythic 3,5 3,3 Astronaute 3,3 2,9 Volt 3,6 3,5 Mittel 3,7 2,2 3,2 4,0 2,3 3,0 Botrytis (Grauschimmel) N=5 N=6 N=2 N=1 N=2 N=3 Abarth X 4,0 2,5 2,4 X 3,3 2,6 1,3 Alvesta X 3,0 1,8 2,1 X 2,3 2,6 1,3 Navarro X 3,0 2,4 2,3 X 2,0 2,5 1,3 Respect X 2,8 2,1 1,8 X 2,0 2,3 1,3 Rocket X 3,3 2,4 2,6 X 3,0 2,6 1,3 Mythic 2,6 1,3 Astronaute 2,4 1,3 Volt 2,5 1,3 Mittel 3,2 2,2 2,2 2,5 2,5 1,3 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 27 von 41

28 Ergebnisse Falscher Mehltau N=1 N=2 N=4 N=1 N=1 N=2 Abarth X 4,8 1,3 2,1 X 4,5 4,0 1,9 Alvesta X 2,8 1,9 1,9 X 2,8 2,5 1,5 Navarro X 4,5 1,6 1,8 X 2,8 2,5 1,9 Respect X 2,5 1,8 2,1 X 2,8 3,0 1,8 Rocket X 2,0 1,8 2,0 X 3,5 2,0 1,6 Mythic 2,1 1,8 Astronaute 1,9 1,5 Volt 2,1 1,8 Mittel 3,3 1,7 2,0 3,3 2,8 1,7 Fusarium N=1 N=1 N=1 N=2 N=2 N=1 Abarth X 2,0 1,3 1,5 X 4,1 2,0 1,5 Alvesta X 2,0 1,3 2,0 X 3,1 1,8 1,8 Navarro X 1,8 1,3 1,5 X 2,3 1,1 1,0 Respect X 1,8 1,0 2,3 X 2,0 1,1 1,3 Rocket X 2,0 1,8 1,8 X 2,4 1,6 1,3 Mythic 2,0 2,0 Astronaute 1,5 1,0 Volt 2,0 2,0 Mittel 1,9 1,3 1,8 2,8 1,5 1,4 Seite 28 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

29 Ergebnisse Fußkrankheiten N=4 N=4 N=4 N=1 N=2 N=3 Abarth X 2,3 2,6 2,1 X 6,8 1,1 1,3 Alvesta X 2,3 1,9 2,0 X 4,0 1,8 1,3 Navarro X 2,0 2,0 1,7 X 3,3 1,6 1,3 Respect X 1,8 1,9 1,4 X 3,0 1,1 1,3 Rocket X 2,1 2,1 2,6 X 3,8 2,3 1,3 Mythic 2,1 1,3 Astronaute 1,4 1,3 Volt 2,5 1,3 Mittel 2,1 2,1 2,0 4,2 1,6 1,3 Rost N=3 N=6 N=3 N=4 N=1 N=2 Abarth X 3,0 2,7 1,8 X 3,0 5,5 2,9 Alvesta X 3,3 2,9 2,0 X 2,6 4,8 1,5 Navarro X 3,6 3,0 2,2 X 2,8 4,0 2,0 Respect X 3,1 2,7 1,5 X 2,3 3,3 1,6 Rocket X 3,0 2,8 1,7 X 2,5 3,3 1,6 Mythic 1,6 2,0 Astronaute 1,9 1,9 Volt 1,8 2,0 Mittel 3,2 2,8 1,8 2,6 4,2 1,9 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 29 von 41

30 Absoluter Ertrag: Korn (dt/ha; 86 % TS) Ergebnisse 2014 Dornburg Erträge Abarth X 46,7 52,5 66,6 52,9 50,6 68,8 57,8 X 42,3 63,7 43,0 Alvesta X 49,5 57,2 68,2 55,9 61,6 72,4 72,1 X 43,9 69,4 50,5 Navarro X 53,3 56,0 65,8 57,4 59,2 70,0 68,2 X 40,6 64,7 49,5 Respect X 46,7 61,1 59,2 52,4 54,4 68,2 68,1 X 40,4 68,8 45,2 Rocket X 43,2 58,2 63,9 57,8 54,3 63,9 75,5 X 43,4 70,6 48,4 Mythic 48,8 54,2 60,9 54,3 59,6 67,6 67,9 42,0 74,8 47,4 Astronaute 53,0 56,5 68,1 62,4 57,5 66,9 65,7 47,7 76,9 52,1 Volt 47,6 52,9 61,4 53,5 61,7 69,1 75,6 44,9 72,1 50,9 Mittel 48,6 56,1 64,2 55,8 57,4 68,4 68,8 43,2 70,1 48,4 Mittel 47,9 57,0 64,7 55,3 56,0 68,7 68,3 42,1 67,4 47,3 GD α = 5 % 2,9 5,0 4,8 4,7 5,0 5,0 7,4 3,2 6,5 4,2 Relativer Ertrag: Korn (%) Dornburg Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel dt/ha 47,9 57,0 64,7 55,3 56,0 68,7 68,3 42,1 67,4 47,3 Seite 30 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

31 Ergebnisse 2014 Absoluter Ertrag: Korn Rohprotein (dt/ha; 100 % TS) Dornburg Abarth X 7,75 9,88 11,60 9,18 9,60 13,00 10,53 X 7,73 12,43 7,48 Alvesta X 8,30 10,53 11,65 9,88 11,75 13,68 13,43 X 7,83 14,15 8,60 Navarro X 9,35 11,03 12,13 11,23 11,83 14,00 13,63 X 7,68 13,68 8,98 Respect X 7,88 11,98 10,28 9,70 10,55 12,75 12,95 X 7,28 14,98 8,23 Rocket X 7,05 10,40 10,65 10,25 9,33 11,88 13,58 X 7,45 13,73 8,20 Mythic 8,88 10,45 11,53 10,33 12,45 13,85 13,93 7,53 16,30 8,73 Astronaute 9,05 11,33 12,08 11,83 11,63 13,70 13,20 8,90 16,75 9,63 Volt 7,95 9,93 10,50 9,58 11,98 13,33 14,33 7,68 14,20 8,85 Mittel 8,28 10,69 11,30 10,24 11,14 13,27 13,19 7,76 14,53 8,58 Mittel 8,07 10,76 11,26 10,05 10,61 13,06 12,82 7,59 13,79 8,30 Relativer Ertrag: Korn Rohprotein (%) Dornburg Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel dt/ha 8,07 10,76 11,26 10,05 10,61 13,06 12,82 7,59 13,79 8,30 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 31 von 41

32 Rohprotein (%, 86 % TS) Ergebnisse 2014 Dornburg Qualität Abarth X 16,60 18,83 17,46 17,37 19,00 18,90 18,22 X 18,23 19,60 19,50 17,37 Alvesta X 16,77 18,49 17,11 17,72 19,10 18,90 18,59 X 17,80 20,10 20,41 17,03 Navarro X 17,54 19,69 18,40 19,52 20,00 20,00 19,95 X 18,92 20,80 21,11 18,15 Respect X 16,86 19,61 17,37 18,49 19,40 18,70 19,05 X 18,06 21,00 21,77 18,23 Rocket X 16,25 17,89 16,68 17,72 17,20 18,60 18,00 X 17,20 19,50 19,44 16,94 Mythic 18,15 19,26 18,92 19,01 20,90 20,50 20,54 17,97 21,30 21,77 18,40 Astronaute 17,11 20,04 17,72 18,92 20,20 20,50 20,13 18,66 21,70 21,77 18,49 Volt 16,68 18,75 17,11 17,97 19,40 19,30 18,97 17,11 20,00 19,67 17,37 Mittel 17,00 19,07 17,60 18,34 19,40 19,43 19,18 17,99 20,50 20,68 17,75 Mittel 16,80 18,90 17,40 18,16 18,94 19,02 18,76 18,04 20,20 20,45 17,54 Tausendkornmasse (g, 86 % TS) Ertragskomponenten Dornburg Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Mittel Seite 32 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

33 Datum Blühbeginn Ergebnisse 2014 Dornburg Entwicklung Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Mittel Datum Blühende Dornburg Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Mittel Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 33 von 41

34 Datum Gelbreife Ergebnisse 2014 Dornburg Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Mittel Pflanzenlänge (cm) Dornburg Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Mittel Seite 34 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

35 Lager zur Blüte Ergebnisse 2014 Agrotechnische Merkmale Dornburg Abarth X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,0 Alvesta X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,0 Navarro X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,5 Respect X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 1,5 Rocket X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,3 Mythic 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Astronaute 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 3,3 Volt 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 3,0 Mittel 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,3 Mittel 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,1 Lager zur Ernte Dornburg Abarth X 1,8 6,0 4,0 4,0 7,8 4,0 4,5 X 7,8 5,5 6,5 7,3 Alvesta X 1,0 6,3 3,5 4,5 8,3 4,0 4,3 X 8,5 6,3 4,8 7,8 Navarro X 2,5 5,8 3,5 4,0 6,3 4,3 3,8 X 8,0 6,0 6,5 7,5 Respect X 1,8 5,0 2,8 3,3 7,0 2,8 2,5 X 1,8 4,0 3,5 5,5 Rocket X 1,8 5,0 3,8 3,8 7,5 4,3 3,3 X 6,8 5,5 4,5 7,0 Mythic 1,5 6,0 4,3 4,3 7,8 4,8 4,3 5,0 6,3 4,5 8,3 Astronaute 1,8 5,8 4,3 5,3 7,3 4,8 3,3 6,8 4,8 4,0 6,8 Volt 1,3 5,8 4,0 4,3 6,5 3,3 3,5 6,5 6,5 5,0 7,3 Mittel 1,7 5,7 3,8 4,2 7,3 4,0 3,7 6,4 5,6 4,9 7,2 Mittel 1,8 5,6 3,5 3,9 7,4 3,9 3,7 6,6 5,5 5,2 7,0 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 35 von 41

36 Ergebnisse 2014 Bestandeshöhe zur Ernte (cm) Dornburg Abarth X X Alvesta X X Navarro X X Respect X X Rocket X X Mythic Astronaute Volt Mittel Mittel Hülsenplatzen Dornburg Abarth X 1,5 1,0 1,0 2,8 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,3 Alvesta X 1,5 1,0 1,0 3,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,3 Navarro X 1,8 1,0 1,0 3,3 1,0 X 1,0 1,0 1,0 1,5 Respect X 1,0 1,0 1,0 3,3 1,0 X 1,0 1,0 1,0 1,5 Rocket X 1,0 1,0 1,0 2,8 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,0 Mythic 1,0 1,0 1,0 3,8 1,0 1,0 1,0 1,0 3,0 Astronaute 1,0 1,0 1,0 3,3 1,0 1,0 1,0 1,0 1,8 Volt 1,3 1,0 1,0 3,5 1,0 1,0 1,0 1,0 2,3 Mittel 1,3 1,0 1,0 3,2 1,0 1,0 1,0 1,0 2,1 Mittel 1,4 1,0 1,0 3,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,9 Seite 36 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

37 Reifeverzögerung Stroh Ergebnisse 2014 Dornburg Abarth X 2,8 1,0 1,8 1,0 1,0 2,3 X 1,5 2,0 2,8 1,8 Alvesta X 2,0 1,0 1,8 1,0 1,3 2,0 X 1,3 2,3 2,5 2,3 Navarro X 2,5 1,0 2,5 1,0 1,8 3,5 X 3,3 4,5 3,5 4,3 Respect X 1,0 1,0 3,0 1,0 1,3 3,8 X 4,0 4,8 4,0 5,8 Rocket X 2,3 1,0 2,8 1,0 1,0 2,0 X 2,3 2,0 2,0 3,5 Mythic 2,0 1,0 2,5 1,0 1,3 1,8 1,5 2,5 2,8 2,3 Astronaute 2,0 1,0 1,3 1,0 1,8 2,8 1,5 4,0 2,3 3,8 Volt 3,0 1,0 1,3 1,0 1,0 1,5 1,5 2,0 1,5 2,0 Mittel 2,2 1,0 2,1 1,0 1,3 2,4 2,1 3,0 2,7 3,2 Mittel 2,1 1,0 2,4 1,0 1,3 2,7 2,5 3,1 3,0 3,5 Ausfall Dornburg Abarth X 1,5 2,0 1,0 2,3 2,8 3,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,5 Alvesta X 1,3 2,0 1,0 1,8 3,0 2,3 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,3 Navarro X 1,8 2,0 1,0 1,8 2,8 2,5 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,0 Respect X 1,0 2,0 1,0 2,0 2,3 3,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 1,8 Rocket X 1,0 2,0 1,0 1,8 2,5 2,5 1,0 X 1,0 1,0 1,0 2,0 Mythic 1,0 2,0 1,0 1,8 2,8 2,5 1,0 1,0 1,0 1,0 2,8 Astronaute 1,0 2,0 1,0 2,0 2,5 2,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,8 Volt 1,3 2,0 1,0 2,3 2,8 2,8 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 Mittel 1,2 2,0 1,0 1,9 2,7 2,6 1,0 1,0 1,0 1,0 2,1 Mittel 1,3 2,0 1,0 1,9 2,7 2,7 1,0 1,0 1,0 1,0 2,1 Versuchsbericht Landessortenversuche Körnerfuttererbsen 2014 Seite 37 von 41

38 Auswuchs Ergebnisse 2014 Dornburg Abarth X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Alvesta X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Navarro X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Respect X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Rocket X 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 X 1,0 1,0 1,0 Mythic 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Astronaute 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Volt 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Mittel 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Mittel 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Zwiewuchs Dornburg Abarth X 3,0 1,0 1,3 1,0 1,0 X 1,3 2,0 2,0 2,0 Alvesta X 2,8 1,0 1,5 1,0 1,0 X 1,8 2,5 2,5 2,3 Navarro X 2,0 1,0 1,3 1,0 1,0 X 1,3 4,3 3,0 2,5 Respect X 1,0 1,0 1,5 1,0 1,0 X 1,5 4,3 3,0 2,5 Rocket X 2,3 1,0 2,0 1,0 1,0 X 1,0 2,8 2,3 3,0 Mythic 1,8 1,0 1,5 1,0 1,0 1,0 2,5 2,0 2,0 Astronaute 2,0 1,0 1,8 1,0 1,0 1,5 4,3 2,3 3,0 Volt 3,0 1,0 1,3 1,0 1,0 1,0 2,0 1,5 1,8 Mittel 2,2 1,0 1,5 1,0 1,0 1,3 3,1 2,3 2,4 Mittel 2,2 1,0 1,5 1,0 1,0 1,4 3,2 2,6 2,5 Seite 38 von 41 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Landessortenversuche in Thüringen. Ackerbohnen. Versuchsbericht 2014. www.thueringen.de/th8/tll

Landessortenversuche in Thüringen. Ackerbohnen. Versuchsbericht 2014. www.thueringen.de/th8/tll Landessortenversuche in Thüringen Ackerbohnen Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th8/tll Landessortenversuche in Thüringen - Ackerbohnen - Versuchsbericht 2014 Stand: 10.12.2014 Themenblatt-Nr.: 23.02

Mehr

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen - Sommerhafer - Versuchsbericht 2002 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt F REISTAAT T HÜRINGEN

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord und D-Süd Körnerleguminosen 2006 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen

Landessortenversuche in Thüringen Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel - Prüfung früh reifender Winterweizensorten - Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Gliederung -Basisinformationen, Leistungspotential -Botanik, Standortansprüche, Fruchtfolge,

Mehr

Maistagung Hochburg

Maistagung Hochburg Maistagung 2014 - Hochburg 27.02.2014 Ergebnisse der Fruchtfolgedemonstration in Lahr-Hugsweier und Weisweil 1970-2012 Standortbeschreibung Maiserträge Herbizide / Unkräuter Beulenbrand-, Stängelfäule-

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Sortenversuche Öko-Sojabohnen Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2013 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau 4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau Haus Düsse Mittwoch, 26. November 2014 Bernhard C. Schäfer, Dorothee Kramps-Alpmann & Petra Zerhusen-Blecher

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Erfolgsbericht aus der Praxis

Erfolgsbericht aus der Praxis Erfolgsbericht aus der Praxis Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Rapsanbau 3. Verwendung der Rapssaat 4. ökonomische Betrachtung 5. Fazit 1. Betriebsvorstellung Lage: Ostthüringen, im SHK, zw. Jena und

Mehr

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau BAD/VLK-Tagung Würzburg 19.04.2016 Problemstellung

Mehr

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau Datum 2.2.2015 Das Süßkirschenjahr 2014 frühes Jahr, hohe Erträge und viel geplatzt Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Einfluss der Witterung 2013/14 war der Winter die

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher. Die Ergebnisse kurzgefasst Überwinterte Artischocken erzielen im 2. und 3.Standjahr deutlich höhere Erträge und kommen 6 8 Wochen früher zur Erntereife. Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht

Mehr

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2012 die Sorten 'Fictor' und die Sorte 'Uchiki Kuri' aus drei verschiedenen Herkünften

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Anna Rehm 1, Georg Salzeder² & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur

Mehr

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung Themen Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe Nährstoffversorgung über: - Wurzel - Blatt Fazit Boden: Hopfenfähigkeit Faktoren Tiefgründigkeit

Mehr

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Sortenversuche Silomais und Körnermais Ökologischer Landbau M A I S

Sortenversuche Silomais und Körnermais Ökologischer Landbau M A I S Sortenversuche Silomais und Körnermais Ökologischer Landbau M A I S 2009 Versuchsergebnisse Silomais und Körnermais Sortenversuche Silomais und Körnermais Ökologischer Landbau M A I S 2009 ARBEITSGRUPPE

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 525/101: Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen Beispiele von 5 Betrieben aus 2009 und 2010 Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau Ergebnisse 2013 bis 2015 der LWK Niedersachsen und der LWK Schleswig-Holstein Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Ein gutes Jahr für Körnererbsen

Ein gutes Jahr für Körnererbsen Ein gutes Jahr für Körnererbsen LSV Körnererbsen Öko 2015 Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) 2015 einen Öko-Landessortenversuch

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau Stand der Daten: Dezember 2015 Erfolgreicher im Maisanbau Varianten im MAIS Retengo Plus 3303/0; Spectrum 2798/1; Stomp Aqua 3107/1; Dual Gold 2771/1; Adengo 3063/1; Laudis 2912/1; Aspect Pro 2947/0; Clio

Mehr

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Für den Anbau von heimischen Körnerleguminosen rückt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme... 1 N-Effizienz und Ertrag Kartoffel von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2013 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Anbauratgeber Blaue Süßlupine

Anbauratgeber Blaue Süßlupine UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Anbauratgeber Blaue Süßlupine Autoren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Ulrich Schmiechen BayWa AG München Dr.

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

Versuchsbericht 05/2006

Versuchsbericht 05/2006 Versuchsbericht 05/2006 zum Vergleich verschiedener Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös. www.bbzn.lu.ch Rapsanbau: geringe Ertrags-Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren (Streifenfräs-, Mulchsaat und Pflug), der Saatmethode (Einzelkorn- und Drillsaat) und zwischen den Pflanzenschutzverfahren

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Hauptsitz Neßlerstraße 23-31 76227 Karlsruhe Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Einleitung Zunehmend wird in landwirtschaftlichen Fachzeitschriften

Mehr

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente Grünschnittroggen von KWS als Biogassubstrat oder Futterkomponente Inhalt Kenndaten und Botanik Nutzungsrichtungen Fruchtfolge Sortenempfehlung Anbau Versuchsergebnisse FAQ 2 Diese Informationen sind vertraulich.

Mehr

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS Pflanzenschutzversuch 29 BOTRYTIS Bearbeiter des Versuches KÜHRER E., WEIDENAUER F. Fachschule Krems Versuchsziel Lage: Sorte Erziehung Pflanzjahr Sandgrube Riesling E Spaliererziehung 2 Versuchsdauer

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin 13.01.2016 In diesem Infobrief geht es um folgende Themen: Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte und die GRÜNE WOCHE 2016 Landhandel sucht nach Ackerbohnen und Erbsen Auswertung der Umfrage zu Erfahrungen

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015 Seite 1 Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Kooperation... 1 Angaben zum Versuchsstandort... 1 Angaben zur Versuchsfläche und zur Bodenbearbeitung...

Mehr

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004 1 Witterung Jahreswitterung 3/ Martin Seedler, Landwirtschaftskaer Schleswig-Holstein, Abteilung Pflanzenbau, Landtechnik September Zu Beginn des Monats wurden gebietsweise die Feldarbeiten durch Niederschläge

Mehr

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Produktionstechnische Aspekte der ALS- Toleranz von Winterraps-Sorten Alfons Schönhammer, BASF SE, 67117 Limburgerhof Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Das Clearfield

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Beate Fader DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rheinland-Pfalz Matthias W olff Staatliches

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Liebe Sonnenblumen- und Bienenfreunde, Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Rosenfeld, 11.07.2012 hier ist nun das Daten- und Dokumentationsblatt für unseren Feldversuch Nektar-Sonnenblume.

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Süßlupine Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Lupinen gibt es im Mittelmeerraum

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr