Potenzial personenzentrierter Ansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzial personenzentrierter Ansätze"

Transkript

1 5. Luzerner Tagung zur Arbeitsintegration Potenzial personenzentrierter Ansätze 11. November 2015 Referat Wie beraten, wenn Sanktionen drohen? Patrick Zobrist Hochschule Luzern Die Unterlagen finden Sie auch unter:

2 Wie beraten, wenn Sanktionen drohen? Patrick Zobrist Dipl. Sozialarbeiter FH/ Master of Arts in Sozialer Arbeit Dozent/Projektleiter Hochschule Luzern Daumenschraube (17./18.Jh.) (Bild: Stapferhaus 2004:78) 5. Luzerner Tagung zur Arbeitsintegration vom Potenzial personenzentrierter Ansätze Kritik an Beratung im Sanktionskontext Beratung unter Sanktionsdruck: Darf nicht Zwang entwertet professionelle Beziehung Beratung : Nur wenn Wahlfreiheit gewährleistet ist (Nestmann 2012: 27; identisch: Großmaß 2010: 183, vgl. auch 2. Frankfurter Erklärung der DGVT zur Beratung, 2012) Beratung unter Sanktionsdruck: Kann nicht funktionieren Nur unter der Voraussetzung, dass Beratung ergebnisoffen den Orientierungsbedürfnissen und den Entscheidungsanstrengungen der Ratsuchenden folgt, und ohne Sanktionsdruck auskommt, kann eine vertrauensvolle Beratungsbeziehung entstehen (...) (2. Frankfurter Erklärung der DGVT zur Beratung, 2012) patrick.zobrist@hslu.ch 1

3 These: Beratung unter Sanktionsdruck das darf und kann, aber nur unter bestimmten Bedingungen! (Bild: Stapferhaus 2004:78)??? Inhalt 1) Beratung und Sanktionsdruck : Annäherungen an die Begriffe und ihre Folgerungen 2) Unter welchen Bedingungen wirken Zwangskontexte? 3) Methodische Prinzipien bei der Beratung unter Sanktionsdruck 4) Ein Gedanke zur Legalität und Legitimität 5) Fazit patrick.zobrist@hslu.ch 2

4 Was ist Beratung? Beratung = (...) ein zwischenmenschlicher Prozess, in welchem eine Person (...) mehr Klarheit gewinnt über eigene Probleme und deren Bewältigungsmöglichkeiten. Die Hilfe zur Selbsthilfe (...) ist ein entscheidendes Element von Beratung. (Warschburger 2009: 16) Beratung = Anleitung zur selbstgesteuerten Problemlösung (Gregusch 2005) Kennzeichen von Beratung (vgl. Warschburger 2009: 32f.) - vertrauensvoll - theoretisch fundiert und evidenzbasiert - problem- und lösungsorientiert, ressourcenorientiert - Handlungskompetenzen aufzeigen und erweitern - partizipativ - planvoll und zielgerichtet - klientenspezifisch/zielgruppenspezifisch/ lebensweltorientiert - interdisziplinär - qualitätskontrolliert - offen für neue Formen/Settings - niedrigschwellig patrick.zobrist@hslu.ch 3

5 Vermutung: Nicht alle Interaktionsformen in der Arbeitsintegration - sowohl bei den Zuweisenden - als auch bei den Anbietern sind Beratung (i.e.s.)! (vgl. Schaufelberger/Zobrist, i.vorb.) Sondern: Fordern - Sachverhaltsklärungen/Sanktionierungen - Informationsvermittlung zu den Grundlagen -... Fördern - Anleitung - Coaching - Kompentenztrainings/Befähigungen - Beratung -... Sanktionsdruck Formen der Selbst-/Fremdbegrenzung (Schwabe, 2008) Formen der Selbstbegrenzung Formen der Fremdbegrenzung Bitte Appell klare Verhaltensaufforderung Ankündigung von Konsequenzen oder Sanktionen Durchführung von Sanktionen Formen von Zwang Typische Sanktionen in der Arbeitsintegration Programmausschluss Kürzungen von Leistungen d.h. es wird desintegrierend sanktioniert patrick.zobrist@hslu.ch 4

6 Freiwilligkeit und Zwang konstituieren individuelle Handlungsspielräume (vgl. Giddens 1997, Schwabe 2008, Kähler/Zobrist 2014, Lindenberg/Lutz 2014) Strukturen Regeln Ressourcen ermöglichen Handlungsspielräume begrenzen Handeln Freiwilligkeit Unfreiwilligkeit Zwang strukturell i.e.s. Beispiel: Rollenkonstellationen in der ALV RAV Fordern & Fördern gesetzl. Auftrag Bund/SECO Kantonale Amtsstelle (AWA) VG PB Stes soziales Umfeld Rollenerwartungen/Rollenübernahmen RAV AMM- Institution Berater Fordern & Fördern VG PB Rollenerwartungen/ Rollenübernahmen Stes soziales Umfeld 5

7 Welche Akteure haben welche Handlungsspielräume? Was bedeutet das für die Interaktionen (inkl. Beratung) in der Arbeitsintegration? Empirische Hinweise zu Veränderungschancen in Zwangskontexten (vgl. Kähler & Zobrist 2013: 73f.) - : Ca. in der Hälfte der Fälle in Zwangskontexten sind positive Wirkungen zu verzeichnen (Kähler/Zobrist 2013) - Psychiatrie: Initiale Zwangsbehandlung bei Psychotikern reduziert die Aufenthaltstage und erhöht die Klientenautonomie (Frank et al. 2005), v.a. kurzfristige Wirkung (Steinert & Schmid 2004). Partizipation trotz Zwangsbedingungen wichtig (Thornicroft et al. 2010) - stationäre Suchttherapie: Effekte der freiwilligen und zwangsweisen Behandlung vergleichbar (Schaub et al. 2010) - Straftäter: generelle Rückfälligkeit wird durch psychosoziale Behandlungen um rund 30% reduziert (Lipsey & Cullen 2007), sofern spezifische Prinzipien eingehalten werden. patrick.zobrist@hslu.ch 6

8 Spezifische methodische Wirkfaktoren (vgl. Trotter 2001, 2015) Auftrags- und Rollenklärung Motivationsförderung & Aktivierung der Klienten Pro-soziales Rollenmodell/Differenzierte Empathie Strukturierte Interventionen Aktive Bewältigung von Widerstand Gemeinsamer Problemlösungsprozess & Ziele Verhaltensnahe Interventionen; alltagsnahe Veränderungen, Einbezug des soz. Umfelds Kompetenzförderung/Fertigkeitstrainings Fazit: Welche forschungsbasierten Faktoren sind wichtig? - Transparenz, Klarheit, Orientierung - Selbstbestimmung, eigene Ziele der Klienten, Motivation für Veränderung, Sinnhaftigkeit, Perspektiven - Beteiligung, Befähigung, Ermöglichung, Ermächtigung und gute Beziehungsgestaltung AAufträge, Rollen und Erwartungen klären B Bewegung, movere - Veränderungsmotivation Personenzentrierung Individualisierung Subjektivität CCo-Operation patrick.zobrist@hslu.ch 7

9 A Aufträge, Rollen und Erwartungen klären Wer will was von wem? Allseitige Erwartungen und Rahmenbedingungen klären RAV Fordern & Fördern gesetzl. Auftrag Bund/SECO Kantonale Amtsstelle (AWA) VG PB Stes soziales Umfeld Rollenerwartungen/Rollenübernahmen RAV AMM- Institution Berater Fordern & Fördern VG PB Rollenerwartungen/ Rollenübernahmen Stes soziales Umfeld 8

10 Sanktionen: Wann/wie/weshalb? rechtl. Rahmenbedingungen Rechte und Pflichten Auftrags- und Rollenklärung Akteure, Kooperation & Kompetenzen Befürchtungen, Erwartungen Wünsche Informationsfluss und Datenschutz Ziel: Transparenz & Einschätzbarkeit B Bewegung movere Veränderungsmotivation patrick.zobrist@hslu.ch 9

11 Einschätzung der Kooperation und Motivation (vgl.: Sachse et al. 2012) Kontaktmotivation - Kooperationsbereitschaft vs. Veränderungsmotivation - Veränderungsbereitschaft Motivationsdiagnostik: Steht der Klient vor oder nach dem Rubikon? Wille Rubikon-Modell (Heckhausen; zit. in Storch/Krause 2002) Motivationsförderung durch Klärungen Motivationsförderung durch: unterstützen/befähigen für Veränderungen patrick.zobrist@hslu.ch 10

12 Motivationsdiagnostik: Welche Motivationsstufe bei welchem Thema? Thema X? Thema Y? Thema Z? Transtheoretisches Modell der Veränderung von Prochaska/Di Clemente (Frischknecht/Kiefer 2011) Stand Methodenentwicklung: Stufengerechte Intervention (Zobrist 2010) Auftrags- und Rollenklärung Förderung Problemeinsicht Klären vor Verändern Rückfall in alte Muster antizipieren Ambivalenzenklärung Zielklärung Unterstützung der Selbstwirksamkeit Umsetzung unterstützen Zielsetzung/Planung Ressourcenaktivierung 11

13 C Cooperation und Beziehungsgestaltung Kooperation lässt sich nüchtern definieren als Austausch, von dem alle Beteiligten profitieren. Sennett, 2012:17 12

14 Typisches Beziehungsproblem in Zwangskontexten... Widerstand Widerstand als Oberflächenphänomen Widerstand Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze Reaktanz-Theorie (Brehm) Widerstand entsteht bei Einschränkung von Handlungsspielräumen Bedürfnis-Theorie (Grawe) Widerstand entsteht bei Problemen der Bedürfnisregulation oder zur Bedürfnisregulation 13

15 Prinzipien der Beziehungsgestaltung (vgl. Kähler/Zobrist 2013; Mayer 2009) - Auftrags- und Rollenklärung A - Beteiligung, Befähigung, Autonomie zurückgeben - Widerstand explizit akzeptieren und darauf eingehen - Grundbedürfnisse im Kontakt befriedigen (Grawe 2004) Orientierung und Kontrolle Selbstwertschutz/Selbstwerterhöhung Bindung/Beziehung Luststreben/Unlustvermeidung Wann darf nicht beraten werden, wenn Sanktionen drohen? Rechtliche Grundlagen erfüllt Rechtliche Grundlagen nicht erfüllt Ethische Leitlinien erfüllt Verhandelbares klären Rechte und Pflichten klären transparent informieren Kl. über Folgen/Risiken informieren Auf rechtliche Schranken hinweisen Ethische Leitlinien nicht erfüllt Änderung der Grundlagen bewirken Offener/verdeckter Widerstand leisten Arbeitsplatz wechseln Kl. motivieren, ausserhalb des Zwangskontextes Hilfe anzunehmen Kähler/Zobrist 2013: 84f. (nach Rooney 2009: 34) patrick.zobrist@hslu.ch 14

16 Haltungen, wenn unter Sanktionsdruck gearbeitet wird (vgl. Kähler/Zobrist 2013: 75, Conen 2011: 141f., Bibus 2009, 411ff.) - Zwangskontexte eröffnen Veränderungschancen, sofern die Klientenautonomie im Sinne der Ko-Produktion kontinuierlich unterstützt wird - Achte auf Beteiligung der Klienten bei Entscheidungen und fördere ihre Fähigkeiten - Vermeide unreflektierte Formen der Machtausübung, begrenze die Autonomieeinschränkungen und schaffe Wahlmöglichkeiten - Dokumentiere und legitimiere fachlich begründete und legale Eingriffe - Vor- und Nachbesprechungen mit KlientInnen und im Rahmen von Supervision und kollegialer Beratung - Nach einer Sanktionierung: Trotzdem Unterstützung anbieten und den Klienten nicht alleine lassen Fazit Dafür: dem Zwangskontext angepasste Methodik Berücksichtigung von personenzentrierten Aspekten (z.b. Motivation Autonomie, Partizipation etc.) reflektierte Normen und Werte Es ist zu betonen, dass in einem liberalen Rechtsstaat (...) das Recht auf Nichtveränderung gilt! Kähler/Zobrist 2013: 120 patrick.zobrist@hslu.ch 15

17 Literaturhinweise Quellenangaben/weitere Literatur 16

Hochschule Luzern Soziale Arbeit

Hochschule Luzern Soziale Arbeit in Zwangskontexten Patrick Zobrist Dipl. Sozialarbeiter FH/ Master of Arts in Sozialer Arbeit Dozent/Projektleiter Hochschule Luzern Institut Sozialarbeit und Recht Unfreiwillige Klientenkontakte konstruktiv

Mehr

Haltung bewahren. Zielgruppen, Methoden, Perspektiven in der Arbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen DVJJ Praktikertagung Hofgeismar 2016

Haltung bewahren. Zielgruppen, Methoden, Perspektiven in der Arbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen DVJJ Praktikertagung Hofgeismar 2016 Ich hab kein Problem... Methodische Ansätze in Zwangskontexten Patrick Zobrist Dipl. Sozialarbeiter FH/ Master of Arts in Sozialer Arbeit Dozent/Projektleiter Hochschule Luzern Beobachter.ch Haltung bewahren.

Mehr

Freiwilligkeit und Zwang:

Freiwilligkeit und Zwang: Freiwilligkeit und Zwang: Erkenntnisse aus Zwangskontexten der Sozialen Arbeit Patrick Zobrist Dipl. Sozialarbeiter FH/ Master of Arts in Sozialer Arbeit Dozent/Projektleiter Hochschule Luzern Soziale

Mehr

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte 7. Mai 2015 Referat Kooperation und Motivation das A und O für den Beratungserfolg Patrick Zobrist

Mehr

Patrick Zobrist, M.A. Sozialarbeiter, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit

Patrick Zobrist, M.A. Sozialarbeiter, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit Nationale Tagung vom 10. Dezember 2015 in Bern Wie kann man Zwang gut kommunizieren? Psychologische und soziologische Aspekte von Zwang und Macht praktische Folgerungen in der Arbeit mit Erwachsenen M.A.

Mehr

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Wolfgang Klug Patrick Zobrist Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Tools für die Soziale Arbeit 2., aktualisierte Auflage Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit 20 Arbeitsblättern als Online-Zusatzmaterial

Mehr

These. Hochschule Luzern Soziale Arbeit. DVJJ-Tagung Bad Boll. Soziale Arbeit in Zwangskontexten

These. Hochschule Luzern Soziale Arbeit. DVJJ-Tagung Bad Boll. Soziale Arbeit in Zwangskontexten in Zwangskontexten Wie (zunächst) unterwünschte Hilfe gelingen kann Patrick Zobrist Dipl. Sozialarbeiter FH Dozent/Projektleiter Hochschule Luzern (Schweiz) DVJJ Tagung Bad Boll (D), 13. Februar 2015 These

Mehr

Ein beratungsmethodisches ABC

Ein beratungsmethodisches ABC Unfreiwillige Klientel im Case Management Ein beratungsmethodisches ABC Patrick Zobrist, dipl. Sozialarbeiter FH Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit 13. Schweizerischer Case Management

Mehr

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Abstract *

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Abstract * KONFERENZ DER KANTONALEN VORMUNDSCHAFTSBEHÖRDEN CONFÉRENCE DES AUTORITÉS CANTONALES DE TUTELLE CONFERENZA DELLE AUTORITÀ CANTONALI DI TUTELA VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte

Mehr

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN Hochschule Niederrhein 1. Beziehungsaufbau 2. Motivationsaufbau 3. Verhaltensanalyse 4. Zielklärung 5. Auswahl, Planung & Durchführung von Interventionen 6. Evaluation

Mehr

Potenzial personenzentrierter Ansätze

Potenzial personenzentrierter Ansätze 5. Luzerner Tagung zur Arbeitsintegration Potenzial personenzentrierter Ansätze 11. November 2015 Referat Potenzial personenzentrierter Ansätze für die Arbeitsintegration Susanne Aeschbach Hochschule Luzern

Mehr

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte 7. Mai 2015 Referat Erwachsenenschutzrecht: Ein Abklärungsinstrument für die Schweiz Daniel Rosch,

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Man kann nicht nicht evaluieren

Man kann nicht nicht evaluieren Man kann nicht nicht evaluieren Forschung und Evaluation Peer Akademie 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education Bern, 17. September 2014 Roger Keller Welche Vorteile hat Peer-Group-Education?

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Jahrestagung Schulsozialarbeit Jahrestagung Schulsozialarbeit 1 K I N D E R U N D J U G E N D L I C H E M I T V E R H A L T E N S A U F F Ä L L I G K E I T E N - F Ö R D E R P L A N U N G U N D M E T H O D I S C H E R U M G A N G A

Mehr

Methodisches zur Verhaltensänderung im Erwachsenenschutz

Methodisches zur Verhaltensänderung im Erwachsenenschutz Fachtagung vom 7./8. September 2016 in Freiburg Die Praxis im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung Workshop 1 Methodisches zur Verhaltensänderung im Erwachsenenschutz Jan G. Thivissen, Dr.

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung Gut beraten?! unterwegs in unsicherem Gelände Qualifizierungsreihe 2012/13 1.3.2012 Beraten will gelernt sein - Kompetenzen werden professionalisiert Wolfgang Ehinger, Schulpsychologische Beratungsstelle

Mehr

Soziale Arbeit in Zwangskontexten

Soziale Arbeit in Zwangskontexten Patrick Zobrist Harro Dietrich Kähler Soziale Arbeit in Zwangskontexten Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann 3., vollständig überarbeitete Auflage Mit 2 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt

Mehr

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings von Siegfried Greif GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE. MA AMSTERDAM

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können Fachtagung vom 7./8. September 2016 in Freiburg Die Praxis im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung Referat 9 Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode

Mehr

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Wolfgang Klug Patrick Zobrist Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Tools für die Soziale Arbeit Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit 20 Arbeitsblättern als Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis Fachtagung Lösungs- und Kompetenzorientierung Neues aus der lösungsorientierten Praxis 20. April 2018 Referat und Workshops Vormittag Alle Unterlagen zur Fachtagung finden Sie unter Daniel Pfister-Wiederkehr

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Dialogforum 4: Unabhängigkeit - Zusammenfassender Überblick -

Dialogforum 4: Unabhängigkeit - Zusammenfassender Überblick - Fachveranstaltung Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen am 16.11.2017, in Berlin Dialogforum 4: Unabhängigkeit - Zusammenfassender Überblick - Mit einem

Mehr

Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit

Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit 22. August 2014 Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit Dr. Yves Hänggi Koordinator E-Mail Beratung Charakteristikum Kostenlos bis hohe Honorare 44% eine E-Mail, 24% 2-5 E-Mails,

Mehr

Elternarbeit es kommt auf unsere Haltung an

Elternarbeit es kommt auf unsere Haltung an Elternarbeit es kommt auf unsere Haltung an Workshop im Rahmen der Fachtagung "Schulverweigerung Schulabsentismus: Fragestellungen, Erkenntnisse und Handlungsansätze" Was wünschen Sie sich vom Workshop?

Mehr

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen Radikalisierung - Beziehungsgestaltung in der Schule als Teil der Prävention. Wil 24.März 2018 Jürg Engler Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Inhalte Einstieg Einordnung der Prävention

Mehr

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Arbeitskreis 1 Abstract *

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Arbeitskreis 1 Abstract * KONFERENZ DER KANTONALEN VORMUNDSCHAFTSBEHÖRDEN CONFÉRENCE DES AUTORITÉS CANTONALES DE TUTELLE CONFERENZA DELLE AUTORITÀ CANTONALI DI TUTELA VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte

Mehr

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Prof. Dr. Christiane Schiersmann Monica Haas Abschlusskonferenz, Berlin 19.01.2012 Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung Überblick

Mehr

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation Dr. Andrea Dehn-Hindenberg GQMG Jahrestagung April 2011 Themen Qualitätsmerkmale und Bedürfnisse aus Patientensicht Gesundheitskommunikation

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden Beratungskonzept Unabhängig von den Beteiligten und den Bedingungen führen wir Beratungsgespräche auf der theoretischen Basis des humanistischen Menschenbildes durch. Dabei wird das Menschenbild als eine

Mehr

Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention und Behandlung

Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention und Behandlung Früherkennung und Frühintervention eine Herausforderung für Schulen und Soziale Arbeit Luzern, 14. Januar 2006 Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT Vortrag anlässlich des Fachtags ICF der AG der Caritas-Einrichtungen Behindertenhilfe am 18.01.2018 in Cloppenburg Bia von Raison, Sozialpädagogin M.A.

Mehr

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Begriffsvielfalt Beratung Supervision Gruppensupervision Fallsupervision Intervision Kollegiale Beratung Begriffe Intervision ist wie Supervision im beruflichen

Mehr

von Rolf Engelmann

von Rolf Engelmann von Rolf Engelmann 25.06.2014 Der Coaching-Begriff Mitarbeiter-Coaching - Eine Utopie? 2 Der Coaching-Begriff Mitarbeiter-Coaching - Eine Utopie? 3 Der Coaching-Begriff Coaching Dialektischer, lösungsorientierter,

Mehr

Behandlungsvereinbarungen

Behandlungsvereinbarungen Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter Geschichte der Bielefelder Behandlungsvereinbarungen 1993 Gründung des Bielefelder Trialogs Herbst 1993 Gründung einer Arbeitsgruppe

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Prof. Dr. René Stalder T direkt +41 41 367 48 78 rene.stalder@hslu.ch Siders, 29.5.2017 Semaine Nationale: Proximeté

Mehr

Beratung in der Sozialarbeit, die Beratung zwischen Freiwilligkeit und Zwang

Beratung in der Sozialarbeit, die Beratung zwischen Freiwilligkeit und Zwang Beratung in der Sozialarbeit, die Beratung zwischen Freiwilligkeit und Zwang Berater im Arbeitsfeld der Sozialarbeit haben es oftmals mit Klienten zu tun, die von sich aus keinen Bedarf bezüglich der angebotenen

Mehr

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin Tagung Partizipation als Kultur Konzeptentwicklung in der Partizipation Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin T direkt +41 41 367 48 48 beatrice.durrer@hslu.ch Luzern 10. März 2014 2, 10.03.2014

Mehr

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner - www.gahleitner.net Ausgangspunkt Insbesondere in der postmodernen Welt bedürfen scheiternde Menschen

Mehr

Effektive Motivation

Effektive Motivation Das Schweinehund-Komplott Effektive Motivation Aachen, 15. Sept. 2012 Hans-Jürgen Grundmann Guten Tag! Themen-Menu: -Status Quo & Coaching - Veränderungen & Probleme - Die Logischen Ebenen - Motivation

Mehr

Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit dargestellt am Beispiel klinisch sozialarbeiterischer Berufspraxis Masterthesis im Studiengang M.A. Klinische Sozialarbeit Annegret Böhme / September 2009 Klinische

Mehr

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016 Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse DGTA Kongress Hamburg Mai 2016 Agenda Übung Welche Forschungsergebnisse gibt es zu Wirkfaktoren? Was heißt das für die Coachingpraxis?

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf

Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf Geisteswissenschaft Stefanie Schulz Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf Positionspapier Studienarbeit Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar 14. - 17.12.2009. Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar 14. - 17.12.2009. Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Neu eingestellte Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe Seminar 14. - 17.12.2009 Wiesbaden DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Tagungsverlauf 2 1 Vorstellungsrunde

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Christina Hanf, Diplom Pädagogin, systemische Beraterin Tim Käsgen, Diplom Pädagoge, systemsicher Berater

Mehr

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck ein Modell Elsbeth Hoeck; Diplom Pädagogin; Mitarbeiterin Frühe Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Inhaltsangabe: 1. Frühe Hilfen in Lübeck Beratungsstellen Gesamtübersicht 2.

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die sechs in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende 6. BfR-Stakeholderkonferenz Wissenschaftliche Politikberatung im Konfliktfeld von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit

Mehr

Ressourcenorientierung oder Ressourcenerschliessung?

Ressourcenorientierung oder Ressourcenerschliessung? 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 09.30 10.00 Uhr Aula Ressourcenorientierung oder Ressourcenerschliessung?

Mehr

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Von ASD an SPFH Gute Dokumentation, Transparenz Ressourcencheck Ungeklärte Fragen näher beleuchten, z.b. bei unklaren Aufträgen

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung Erwartungen an Mentees und Mentoren Gliederung 1. Mentoringprogramme in der Wissenschaft 2. Die Beziehung zwischen Mentor und Mentee Mögliche Themen

Mehr

Kindeswohl trotz Alkohol?! Die Bausteine

Kindeswohl trotz Alkohol?! Die Bausteine Kindeswohl trotz Alkohol?! Bausteine zum Umgang mit suchtbelasteten Familien Vortrag am 17.11.2005 Dipl. Psych. Anja Quast Die Bausteine Der Fokus Das Ziel Die Haltung Der Auftrag (die Rolle) Die Arbeit

Mehr

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz 28.09.2013 Überblick 1. Engagement ein Lernort 2. Pflegebegleitung 3. Partizipatives Lernen - Ansatz für

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

1. Unsere Werte und Haltungen

1. Unsere Werte und Haltungen Führungsleitbild Einleitung Wir sind bekannt als interdisziplinäres Kompetenzzentrum für einzigartige erwachsene Menschen mit psychischen und/oder geistigen Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebenslagen

Mehr

«ZWANG IN DER PSYCHIATRIE - EINE GRATWANDERUNG FÜR ALLE BETEILIGTEN?!» Ethikforen-Treffen, _Zwang in der Psychiatrie-P.

«ZWANG IN DER PSYCHIATRIE - EINE GRATWANDERUNG FÜR ALLE BETEILIGTEN?!» Ethikforen-Treffen, _Zwang in der Psychiatrie-P. «ZWANG IN DER PSYCHIATRIE - EINE GRATWANDERUNG FÜR ALLE BETEILIGTEN?!» Ethikforen-Treffen, 10.11.2011_Zwang in der Psychiatrie-P. Homburger Gratwanderung? Gratwanderung zwischen einerseits den medizinischethischen

Mehr

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012 Coaching Konzept Coaching im Business Martin Ott, Nürtingen November 2012 Vorwort Permanente Veränderungen fordern eine stetige Überprüfung der persönlichen Zielsetzungen und Ihrer Vorgehens- und Verhaltensweise.

Mehr

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe Gesunde Stadtteile Möglichkeiten, Austausch und Diskussion Präventionskonferenz in Bremen; 20.03.2017 Dr. Wolfgang Ritter Agenda Einführung Die Arbeitsgruppe Das Präventionsgesetz

Mehr

Und bist du nicht willig. Was tun mit Schülern, die nicht wollen?

Und bist du nicht willig. Was tun mit Schülern, die nicht wollen? Und bist du nicht willig Was tun mit Schülern, die nicht wollen? «GEGEN» Widerstand So tun als ob «Spartaste» Gleichgültigkeit Opposition (o/v) Mobbing Vandalismus Identifikation stiften mit Personen mit

Mehr

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch, IS A Teil 1: Institut für soziale Arbeit Praxisforschung Beratung Qualitätsentwicklung Wissenstransfer Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch, 05.06.13 Kindeswohl:

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Partizipative Qualitätsentwicklung

Partizipative Qualitätsentwicklung Partizipative Qualitätsentwicklung Michael T. Wright Martina Block Hella von Unger Forschungsgruppe Public Health Rolf Rosenbrock Holger Kilian Marco Ziesemer Sven Brandes Gesundheit Berlin-Brandenburg

Mehr

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Zur Geschichte Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Ursprünglich verstand man als Supervision die Praxisberatung in der sozialen Arbeit. Insbesondere in den USA war Supervision die Aufsicht

Mehr

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen?

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen? Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen? Prof. Dr. Martin Hafen Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheitsförderung martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der 2. Fachtagung Soziale Arbeit und

Mehr

Modulplan Reflektiert kommunizieren und handeln in klinischen Arbeitssituationen

Modulplan Reflektiert kommunizieren und handeln in klinischen Arbeitssituationen Modulplan Reflektiert kommunizieren und handeln in klinischen Arbeitssituationen Wintersemester 2015/2016 Department Pflege und Management Modul 9: Zeitraum: 2 Semester Workload: Präsenzstudium 90 h Selbststudium

Mehr

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven Impulse für die Weiterentwicklung der Bewährungshilfe Martin Kurze Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland Themen/ Methoden der Bewährungshilfe Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Mehr

tu-dresden.de/studienberatung LEITBILD ZENTRALE STUDIENBERATUNG

tu-dresden.de/studienberatung LEITBILD ZENTRALE STUDIENBERATUNG tu-dresden.de/studienberatung LEITBILD ZENTRALE STUDIENBERATUNG LEITBILD ZENTRALE STUDIENBERATUNG IDENTITÄT UND AUFTRAG WER WIR SIND 2 Die Zentrale Studienberatung ist ein Angebot der TU Dresden. Wir sind

Mehr

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Kevin Dadaczynski 1 Kritische Ausgangsüberlegung Schülerinnen & Schüler (11 Mio.) Auszubildende (1,4 Mio.) Studierende

Mehr

Fachdiplom MEV BeraterIn für Stress- und Selbstmanagement. Informationen zum Fachdiplom MEV (B2)

Fachdiplom MEV BeraterIn für Stress- und Selbstmanagement. Informationen zum Fachdiplom MEV (B2) Fachdiplom MEV BeraterIn für Stress- und Selbstmanagement Informationen zum Fachdiplom MEV (B2) medrelax 2012 Informationen Das Fachdiplom MEV: EMfit anerkannt! Voraussetzungen für das Fachdiplom Ausbildungsziele

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching Workshop- Beschreibung: Menschen können spontan und angeleitet die beiden mentalen Aufmerksamkeitszustände Dissoziation und Assoziation nutzen. Diese ermöglichen

Mehr

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen.

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen. Das Ziel jeder Berufsausbildung ist es, die Lernenden zu befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen. Die Ausbildung zur Assistentin / zum Assistenten Gesundheit und Soziales ist

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Einstieg in den Ausstieg

Einstieg in den Ausstieg Einstieg in den Ausstieg Ingolf Majuntke, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DROBS Leer Tel.: 0491-2212 Mail: i.majuntke@drobs.info Selbsthilfe Das Angebot Beratung,

Mehr

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe 02.11.2016 Grundfragen Warum verändern sich Menschen nicht, obwohl die Vorteile einer Veränderung klar auf der Hand liegen? Wie kann ich einen Menschen dazu motivieren

Mehr

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten 11. Fachsymposium im Landkreis Fürth: Notlagen früh erkennen und wirksam handeln Herzlich willkommen zum Workshop Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten Referent: Jörn Harms Dipl.-Päd. (Univ.)

Mehr

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Wir gehören dazu Kinder mit chronischen Erkrankungen 30.Oktober 2013 Landes Gesundheitsprojekte e.v. Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Dr.med. Rainer Stachow Fachklinik

Mehr

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Therapeutische Prinzipien und Regeln Therapeutische Prinzipien und Regeln IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Prinzipien Die dargestellten therapeutischen Prinzipien sind grundlegende Prinzipien einer klärungsorientierten Psychotherapie.

Mehr

Selbstbestimmung im Praxistest (deutsch)

Selbstbestimmung im Praxistest (deutsch) Kindes- und Erwachsenenschutz im Wandel Erfahrungen aus 20 Monaten Praxistest Fachtagung vom 2./3. September 2014 in Biel Workshop 3 Selbstbestimmung im Praxistest (deutsch) Daniel Rosch, Prof. (FH), MLaw,

Mehr

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten Sektion

Mehr