EU-Beihilfen kurz und bündig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EU-Beihilfen kurz und bündig"

Transkript

1 EU-Beihilfen kurz und bündig

2 Eigentümer, Herausgeber Magistrat der Stadt Wien MA 27 Europäische Angelegenheiten Schlesingerplatz 2 A-1082 Wien Inhalt Dr. Clemens Lintschinger, MSc, Rechtsanwalt Singerstraße 20/ Wien Kooperationspartner Österreichischer Städtebund Rathaus, Stiege 5, Hochparterre A-1082 Wien Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs VÖWG Stadiongasse 6-8 A-1016 Wien Gestaltung und Druck AV+Astoria Druckzentrum Faradaygasse Wien

3 Inhalt EU-Beihilfen kurz und bündig EU-Beihilfenrecht wozu? Wann liegt eine EU-Beihilfe vor? Welche EU-Beihilfen sind erlaubt? Wie sind die Kriterien für eine EU-Beihilfe zu verstehen? Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen (Bedingung 1) Begünstigung (Bedingung 2) Beihilfenempfänger sind bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige (Bedingung 3) Begriff des Unternehmens Auswahl bestimmter Unternehmen ( Selektivität ) Verfälschung des Wettbewerbs (Bedingung 4) Beeinträchtigung des grenzüberschreitenden Handelsverkehrs (Bedingung 5) Was ist zu tun, wenn alle Kriterien einer EU-Beihilfe vorliegen? Ausnahmebestimmungen des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Ausnahmebestimmungen eines vom Rat oder von der Europäischen Kommission erlassenen Rechtsakts Ausnahmebestimmungen, die sich aus Mitteilungen der Europäischen Kommission ergeben Überblick über ausnahmsweise zulässige EU-Beihilfen Notifzierungspflicht und Durchführungsverbot Gibt es Vorgaben für die Änderung von bereits genehmigten EU-Beihilfen? Kurzüberblick über die EU-Beihilfenkontrolle Checkliste

4 EU-Beihilfen kurz und bündig Das vorliegende Praxishandbuch soll den Lesern 1 eine erste Orientierung im komplexen Bereich des europäischen Beihilfenrechts bieten. Im ersten Teil dieses als Schriftenreihe vorgesehenen Leitfadens geht es um folgende Fragen: 3 Warum sollte man sich mit den Grundlagen des Beihilfenrechts auseinandersetzen? 3 Welche Folgen bewirkt die Gewährung einer rechtswidrigen Beihilfe? 3 Wann liegt eine Beihilfe vor? 3 Was ist zu tun, wenn die Voraussetzungen einer Beihilfe gegeben sind? 3 Wie läuft das Verfahren bei der Europäischen Kommission ab? 1) Aus Gründen der einfacheren Les barkeit wird auf die ge schlechtsspezifische Differenzierung, z.b. Leser/Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter 2

5 1. EU-Beihilfenrecht wozu? Ziel des EU-Beihilfenrechts ist es, 3 Wettbewerbsverfälschungen innerhalb der EU zu verhindern und 3 Handelsbeeinträchtigungen zwischen den Mitgliedstaaten zu unterbinden. Die Europäische Kommission legt dabei einen sehr strengen Maßstab an. Deshalb ist es wichtig, zumindest über Grundkenntnisse des EU-Beihilfenrechts zu verfügen, sobald über öffentliche Mittel entschieden wird. Die Gewährung rechtswidriger Beihilfen kann sowohl für Beihilfengeber als auch für Beihilfennehmer erhebliche negative Konsequenzen nach sich ziehen. Ein erheblicher administrativer und finanzieller Aufwand wäre vorprogrammiert. Mit welchen Folgen muss man bei der Nichtbeachtung des EU-Beihilfenrechts rechnen? 3 Verträge öffentlicher Gebietskörperschaften und ihrer Unternehmen über rechtswidrige Beihilfen sind nichtig. 3 Die öffentliche Hand kann bei Verstößen gegen das EU-Beihilfenrecht von Dritten vor den nationalen Gerichten auf Unterlassung und/oder Schadenersatz geklagt werden. Nicht zu vernachlässigen sind die Auswirkungen auf den Beihilfenempfänger: 3 Rechtswidrige Beihilfen sind vom Beihilfenempfänger samt Zinsen zurückzuzahlen. Dadurch ist der Beihilfenempfänger mitunter in seiner wirtschaftlichen Existenz bedroht. Besser finanzielle Ströme im Vorfeld auf ihre Beihilfenrelevanz prüfen, als danach ein Beschwerdeverfahren vor der Europäischen Kommission zu riskieren! MErKE Bei finanziellen Leistungen aus öffentlichen Mitteln an Unternehmer sollten im Vorhinein immer folgende Fragen beantwortet werden: Liegt eine Beihilfe vor? JA Gibt es Ausnahmebestimmungen oder Erleichterungen? NEIN Anmeldung der Beihilfe bei der Europäischen Kommission 3

6 2. Wann liegt eine EU-Beihilfe vor? Nicht jede finanzielle Zuwendung aus öffentlichen Mitteln stellt auch eine Beihilfe im Sinne des EU-Rechts dar. Nur wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, liegt eine Beihilfe vor. Die Voraussetzungen dafür regelt der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Artikel 107 Absatz 1 AEUV). 2 Welche Kriterien müssen bei einer Beihilfe erfüllt sein? Staatliche Mittel Handelsbeeinträchtigung Wettbewerbsverfälschung Beihilfe Begünstigung Bestimmte Unternehmen MErKE Nicht jede finanzielle Zuwendung aus öffentlichen Mitteln an Dritte wird als Beihilfe gewertet. Nur wenn alle fünf genannten Kriterien gegeben sind, liegt eine Beihilfe im Sinne des EU rechts vor. 2) Art. 107 Abs. 1 AEUV: (1) Soweit in den Verträgen nicht etwas anderes bestimmt ist, sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen, gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Binnenmarkt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. 4

7 Die Form der Beihilfengewährung ist hierbei irrelevant. Die in Österreich gebräuchliche Unterscheidung zwischen Hoheitsakten und Privatwirtschaftsverwaltung spielt im Zusammenhang mit der Gewährung von Beihilfen keine Rolle. Erlassung eines Gesetzes Erlassung einer Verordnung Erlassung eines Bescheides Abschluss eines Vertrages Mögliche Formen der Beihilfegewährung Gewährung von Förderungen Verzicht auf Forderungen Öffentlich-private Partnerschaften Privatisierungen und Beteiligungen Rechtsgeschäfte von öffentlichen Unternehmen 5

8 3. Welche EU-Beihilfen sind erlaubt? 3 Leistungen aus öffentlichen Mitteln, die nicht alle Kriterien einer Beihilfe nach Artikel 107 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union erfüllen, sind keine Beihilfen im Sinne des EU-Rechts und daher zulässig. Beispiel Eine Gemeinde beschließt, aus sozialen Gründen eine junge Familie bei der Wohnraumbeschaffung zu unterstützen und gewährt eine Wohnungsbeihilfe in Form einer finanziellen Unterstützung. Beihilfenempfänger sind in diesem Beispiel Privatpersonen. Eine Beihilfe im Sinne des EU-Rechts liegt nur dann vor, wenn die Beihilfe einem Unternehmen oder einem ganzen Produktionszweig gewährt wird. Beihilfen an Privatpersonen sind grundsätzlich unbeachtlich. 3 3 Auch finanzielle Zuwendungen, die alle Kriterien erfüllen und damit als Beihilfe zu werten sind, können auf Grund einer ausdrücklichen EU-Regelung ausnahmsweise zulässig sein (siehe Kapitel 5) oder von der Europäischen Kommission in einem Anmeldungsverfahren genehmigt werden (siehe Kapitel 5). In diesen Fällen sind Beihilfen somit erlaubt. Zulässige Beihilfen Beihilfen, die keine Beihilfen im Sinne des EU-Rechts sind Beihilfen, die wegen einer Ausnahmeregel ausnahmsweise zulässig sind Beihilfen, die von der Europäischen Kommission ausdrücklich genehmigt wurden MErKE Nicht jede EU Beihilfe ist rechtswidrig. Beihilfen, die unter eine europäische Ausnahmeregelung fallen oder von der Euro päischen Kommission in einem Anmeldungsverfahren aus drücklich genehmigt wurden, sind zulässig. 3) In diesem Leitfaden werden nur Beihilfen im Sinne des EU-Rechts behandelt, andere Beihilfen der öffentlichen Hand bleiben außer Betracht. 6

9 4. Wie sind die Kriterien für eine EU-Beihilfe zu verstehen? 4.1. Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen (Bedingung 1) Nur die öffentliche Hand kann Beihilfen im Sinne des EU-Rechts gewähren. Handlungen von Privatpersonen oder von Unternehmen im Privatbesitz sind nicht relevant. Bedingung Nr. 1: Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen Finanzielle Mittel entstammen dem staatlichen Bereich Beihilfenmaßnahmen sind dem Staat zurechenbar Eine Beihilfe kann nur dann vorliegen, wenn die in Anspruch genommenen Mittel unmittelbar oder mittelbar vom Staat stammen. 3 Beihilfen des Bundes, der Länder oder der Gemeinden sind unmittelbar aus staatlicher Herkunft. 3 Mittel öffentlicher Einrichtungen oder vom Staat errichteter privater Organisationen sind mittelbar aus staatlicher Herkunft. Entscheidend ist immer, ob die gewährten Mittel der staatlichen Kontrolle unterliegen und somit dem Staat zur Verfügung stehen. Beispiele für Mittel aus staatlicher Herkunft 3 Beihilfen des Bundes, der Länder, der Gemeinden 3 Beihilfen öffentlicher Fonds und Anstalten 3 Beihilfen von Unternehmen, die im Eigentum des Bundes, der Länder oder der Gemeinden stehen, sofern die Mittelverwendung das Ergebnis konkreter staatlicher Einflussnahme ist 3 Beihilfen von staatlichen Förderbanken Eine Beihilfe liegt aber nicht nur dann vor, wenn der Staat finanzielle Mittel zur Verfügung stellt. Sie kann auch dann gegeben sein, wenn der Staat auf finanzielle Mittel, die ihm zustehen würden, zu Gunsten eines Unternehmens verzichtet. Beispielsweise können diskriminierende steuerliche Begünstigungen verbotene Beihilfen darstellen. Beispiele für steuerliche Maßnahmen, die Beihilfen darstellen können 3 alle Arten von Steuerbefreiungen für bestimmte Unternehmen 3 die Verringerung der Bemessungsgrundlage einer Steuer für bestimmte Unternehmen 3 die Reduzierung des Steuersatzes für bestimmte Unternehmen 7

10 Hingegen kann es an der staatlichen Herkunft der eingesetzten Mittel bei den sogenannten parafiskalischen Abgaben fehlen, weil der Staat in diesen Fällen keine Kontrolle auf die Verwendung der Abgaben ausübt. Beispiel für eine beihilfenrechtlich nicht relevante parafiskalische Abgabe Ein Gesetz verpflichtet Unternehmen zur Mitgliedschaft in einer (vom Staat unabhängigen) Zwangsvereinigung (z.b. Kammer). Die Unternehmen müssen Mitgliedsbeiträge zahlen. Werden diese Beiträge von der Zwangsvereinigung dazu verwendet, um ein bestimmtes Unternehmen mit Werbemaßnahmen zu begünstigen, liegt keine Beihilfe vor. Denn einerseits gehören die Mitgliedsbeiträge der Zwangsvereinigung und andererseits gelangen sie nicht unter staatliche Kontrolle. Dem Staat entgehen dadurch keine Mittel. Vorsicht! Parafiskalische Abgaben können im Einzelfall auch Beihilfen sein! Daher sollten entsprechende Maßnahmen unbedingt im Vorfeld genau geprüft werden. Sonderfall: öffentliche Unternehmen Allein der Umstand, dass es sich um Mittel aus staatlicher Herkunft handelt, führt nicht zwangsläufig dazu, dass eine Maßnahme dem Staat zugerechnet werden muss. Bei öffentlichen Unternehmen ist es zusätzlich erforderlich, dass der Bund, die Länder oder die Gemeinden auf das Beihilfenvorhaben des öffentlichen Unternehmens konkret Einfluss nehmen. Nur dann müssen die von einem öffentlichen Unternehmen eingesetzten Mittel dem Staat zugerechnet werden. Nicht jedes Rechtsgeschäft eines öffentlichen Unternehmens, das wirtschaftlich nachteilig für das öffentliche Unternehmen ist, stellt eine EU-Beihilfe dar. Auch öffentliche Unternehmen dürfen ein kaufmännisches Risiko eingehen, ohne befürchten zu müssen, gegen das EU-Recht zu verstoßen. MErKE Das Vorliegen einer EU Beihilfe setzt voraus, dass die eingesetzten Mittel aus staatlicher Herkunft sind oder das Vorhaben dem Staat zuzurechnen ist. 8

11 4.2. Begünstigung (Bedingung 2) Eine Begünstigung in Form einer finanziellen Zuwendung bzw. eines geldwerten Vorteils liegt vor, wenn 3 die Begünstigten keine angemessene, marktgerechte Gegenleistung erbringen oder 3 die Belastungen, die ein Unternehmen normalerweise zu tragen hätte, sich verringern. Bedingung Nr. 2: Begünstigung Gewährung einer finanziellen Zuwendung ohne marktkonforme Gegenleistung Gewährung eines geldwerten Vorteils ohne marktkonforme Gegenleistung Die Beweggründe und Ziele einer Maßnahme sind unbeachtlich. Das Vorliegen einer Begünstigung wird allein nach den Wirkungen einer Maßnahme beurteilt. Beispiele für Begünstigungen 3 Befreiungen von Abgaben oder Steuern 3 verbilligte Darlehen 3 Investitionszuschüsse 3 Zinszuschüsse 3 Übernahme von Bürgschaften und Garantien 3 Erlass von Geldbußen 3 Verzicht auf öffentliche Forderungen 3 preiswerte Überlassung von Grundstücken 3 zu niedriger Verkaufspreis von öffentlichen Unternehmen 3 marktunübliche Tauschgeschäfte 3 Gutscheine 3 Errichtung von Infrastruktur, welche tatsächlich nur von bestimmten Unternehmen genützt werden kann 9

12 Wann spricht man von einem marktwirtschaftlich handelnden Investor? Um zu beurteilen, ob der Empfänger einer staatlichen Leistung eine marktgerechte Gegenleistung erbringt, kann in vielen Fällen ein Vergleich zu einem marktwirtschaftlich handelnden Investor angestellt werden: Würde ein privater Investor unter den gleichen Bedingungen dieselbe Maßnahme tätigen? Ist dies der Fall, liegt keine Begünstigung und daher auch keine Beihilfe vor. Beispiele für Maßnahmen, die keine Begünstigung darstellen, weil sie auch ein marktwirtschaftlich agierender Investor durchführen würde: 3 Ein von einer Gemeinde gewährtes Darlehen zu marktüblicher Verzinsung und unter marktüblichen Sicherheiten. 3 Verkauf eines Gemeindegrundstücks an ein Unternehmen zu marktüblichen Preisen. 3 Teilverzicht auf eine Forderung, um den Schaden zu begrenzen und den Totalausfall der Forderung zu verhindern. MErKE Begünstigungen können in unterschiedlicher Weise erfolgen und müssen nicht unbedingt in Form reiner Geldleistungen erbracht werden. Es genügt jeder geldwerte Vorteil. Eine Begünstigung liegt nicht vor, wenn ein privater Investor 3 unter gleichen Bedingungen 3 gleiche Maßnahmen 3 in einem Unternehmen gleicher Größe tätigen würde. 10

13 4.3. Beihilfenempfänger sind bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige (Bedingung 3) Bei dieser Bedingung sind zwei Voraussetzungen zu beachten: Bedingung Nr. 3: Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige 1. Beihilfenempfänger ist ein Unternehmen oder ein Produktionszweig 2. Die Begünstigung erfolgt selektiv Begriff des Unternehmens Eine Beihilfe liegt nur dann vor, wenn Unternehmen oder Produktionszweige selektiv begünstigt werden. Beihilfen an private Haushalte sind unbeachtlich, sofern nicht indirekt damit eine Förderung eines bestimmten Unternehmens oder eines Produktionszweiges verbunden ist. Der Begriff des Unternehmens ist weit auszulegen. Umfasst sind alle Organisationseinheiten, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, und zwar unabhängig von ihrer rechtsform und der Art ihrer Finanzierung. 3 Unter wirtschaftlicher Tätigkeit ist jede Tätigkeit zu verstehen, die darin besteht, Waren oder Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt anzubieten. 3 Die Gewinnerzielungsabsicht der Einrichtung spielt dabei keine rolle. Auch kirchliche, karitative und gemeinnützige Vereine können als Unternehmen gewertet werden, sofern sie einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen. 3 Ebenso wenig ist die Organisationsstruktur eines Unternehmens relevant. Regie- und Eigenbetriebe öffentlicher Körperschaften können beispielsweise als Unternehmen qualifiziert werden, sofern diese Betriebe nicht nur intern für die öffentliche Körperschaft tätig sind, sondern Leistungen auch auf dem Markt anbieten. 11

14 Beispiele für wirtschaftliche Tätigkeiten 3 Entgeltliche Dienstleistungen von öffentlichen Unternehmen (es ist demnach möglich und sogar häufig vorkommend, dass ein öffentliches Unternehmen einem anderen öffentlichen Unternehmen eine [rechtswidrige] Beihilfe gewährt). 3 Entgeltliche Rettungs- und Krankentransporte 3 Forschungseinrichtungen, wenn sie eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, sohin Waren und/oder Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt anbieten (etwa ihre Urheberrechte und Patente selbst vermarkten und nicht der Allgemeinheit zur Verfügung stellen). 3 Angehörige eines freien Berufs (z.b. Ärzte, Rechtsanwälte) 3 Vereine (auch gemeinnützige), wenn sie Leistungen auf dem Markt erbringen (z.b. entgeltliche Vorträge) 3 Kranken- und/oder Unfallversicherungen, die auf dem Kapitalisierungsprinzip basieren. (Kapitalisierungsprinzip bedeutet, dass die Versicherungsleistungen ausschließlich auf den vom Versicherten geleisteten Beiträgen basieren. Nicht maßgebend ist der Gedanke der Solidarität zwischen den Versicherungsnehmern.) 3 Kultur- und Sporteinrichtungen, die auch wirtschaftlich tätig sind (Unternehmenseigenschaft ist aber nur für jene Tätigkeiten anzunehmen, die wirtschaftlicher Natur sind, etwa die Vereinskantine des Tennisvereins). Hingegen sind nichtwirtschaftliche Maßnahmen einer Einrichtung irrelevant. Darunter versteht man in erster Linie die Kernaufgaben eines Staates, wie etwa Polizei, Justiz oder auch auf dem Grundsatz der Solidarität beruhende Sozialversicherungen. Beispiele für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten 3 Tätigkeiten von Armee, Polizei, Justiz, Zoll 3 Strafvollzug 3 gesetzliche Sozialversicherungen, die auf dem Solidaritätsprinzip (= Leistung ist nicht abhängig von der Beitragshöhe) beruhen 3 Überwachungstätigkeiten zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung 3 Flugsicherung 3 Kindertageseinrichtungen, auch wenn die Eltern gelegentlich Unterrichts- oder Einschreibegebühren entrichten müssen, die zu den operativen Kosten des Systems beitragen 3 Vereine, wenn sie keine Leistungen auf dem Markt erbringen 3 private Endverbraucher MErKE Beihilfevorschriften gelten nur für Unternehmen. Dieser Begriff umfasst jede Einrichtung, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, ungeachtet ihrer rechtlichen Eigenschaften und der Art und Weise, wie sie finanziert wird. 12

15 Auswahl bestimmter Unternehmen ( Selektivität ) Eine staatliche Maßnahme muss bestimmte, also selektiv ausgewählte Unternehmen oder Produktionszweige begünstigen, um als EU-Beihilfe eingestuft zu werden. Beispiele für die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige 3 Wird von einer Gemeinde ein Grundstück an ein ortsansässiges Unternehmen unter dem Marktwert verkauft, liegt eine Begünstigung eines bestimmten Unternehmens vor. 3 Ein aktuelles Beispiel für die Begünstigung eines bestimmten Produktionszweiges ist die Unterstützung des Bankensektors im Zuge der Wirtschaftskrise. Allgemeine Maßnahmen, die nicht nur ausgewählte Unternehmen oder Produktionszweige bevorzugen, sind keine Beihilfen. Allgemeine Maßnahmen stehen allen Unternehmen und Produktionszweigen nach objektiven Kriterien unabhängig von ihrer Größe, ihrer Branchenzugehörigkeit und ihrem Standort offen. Beispiele für allgemeine Maßnahmen, die nicht beihilfenrechtsrelevant sind 3 Steuerermäßigung, die allen Unternehmen zugute kommt. 3 Vorschriften über die Bildung von Rückstellungen aus allgemeinen handelsrechtlichen Gründen. 3 Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, die bei allen Unternehmen zur Anwendung gelangt. 3 Infrastrukturmaßnahmen (finanzielle Unterstützung bei der Errichtung von Straßen, Brücken, Eisenbahnen etc.). 3 Subventionen von Seilbahnen, die die Funktion einer Verkehrsbedienung haben (zum Beispiel: Verbindung von unzugänglichen Gebieten durch die Seilbahn). 13

16 Beispiele für Maßnahmen, die nicht allgemein sind und Beihilfen sein könnten 3 Infrastrukturmaßnahmen, wenn bestimmte Unternehmen bei der Nutzung bevorzugt werden: Der Bau von Eisenbahnschienen ist in der Regel eine allgemeine Infrastrukturmaßnahme. Wird die Eisenbahntrasse jedoch zu einem Betriebsgelände eines Unternehmens gebaut, sodass tatsächlich nur dieses Unternehmen die Eisenbahntrasse benützen wird, liegt keine allgemeine Maßnahme mehr vor. 3 Erschließungsmaßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines bestimmten Unternehmens zugeschnitten sind, es sei denn, es wird ein marktgerechtes Entgelt bezahlt: Eine Gemeinde führt Bodenfestigungsmaßnahmen auf einem Grundstück eines Unternehmens durch, damit das Unternehmen auf der Liegenschaft ein Betriebsgelände errichten kann. Keine Bevorzugung eines bestimmten Unternehmens liegt vor, wenn das Unternehmen einen marktüblichen Preis für die erbrachten Leistungen der Gemeinde entrichtet. 3 Subventionen von Seilbahnen, die touristischen Zwecken dienen. MErKE Allgemeine Maßnahmen, die in ihren Auswirkungen keine ausgewählten Unternehmen oder Produktionszweige bevorzugen, unterliegen nicht dem EU Beihilfenrecht. 14

17 4.4. Verfälschung des Wettbewerbs (Bedingung 4) Nur Beihilfen, die den Wettbewerb verfälschen oder den Wettbewerb zu verfälschen drohen, sind unzulässig. Geprüft wird in diesem Zusammenhang, ob durch die Beihilfe die Stellung des Beihilfenempfängers gegenüber seinen Mitbewerbern verstärkt werden kann. Bedingung Nr. 4: Verfälschung des Wettbewerbs Verstärkung der Stellung des Beihilfenempfängers im Wettbewerb gegenüber seinen Mitbewerbern Nicht erforderlich ist, dass der Wettbewerb tatsächlich verfälscht wird. Allein die Möglichkeit der Verfälschung des Wettbewerbs reicht aus, um dieses Kriterium zu erfüllen. Die Kommission muss keine fundierte, mit Marktzahlen untermauerte Analyse anstellen. Es genügt, die Plausibilität der möglichen Verfälschung des Wettbewerbs darzulegen. 3 Betriebsbeihilfen Beispiele für Wettbewerbsverfälschungen Bei allen Beihilfen, die Unternehmen von den Kosten befreien, die sie normaler - weise im Rahmen ihrer laufenden Geschäftsführungen zu tragen gehabt hätten (= Betriebsbeihilfen), ist immer davon auszugehen, dass sie die Stellung des Beihilfenempfängers im Wettbewerb gegenüber seinen Mitbewerbern, die die Kosten zu tragen haben, verstärken. 3 Staatliche Maßnahmen, die dazu führen, dass ein Unternehmen billigere Produkte als seine Mitbewerber anbieten kann. 3 Staatliche Maßnahmen, die es verhindern, dass neue Mitbewerber auf dem Markt tätig werden (z.b. Gebietsschutz für bestehende Unternehmer). 15

18 Beispiele, bei denen keine Wettbewerbsverfälschung vorliegt 3 Beihilfen, die einem Monopolbetrieb zukommen (weil keine potenziellen Wettbewerber vorhanden sind z.b. allfällige finanzielle Unterstützung der Tabak- Monopolverwaltung GmbH oder Steuererleichterungen für die Casinos Austria AG als Alleinkonzessionär für Spielbanken). 3 Beihilfen, die allen Unternehmen auf dem relevanten Markt zugute kommen. Auch geringfügige Begünstigungen können eine Beihilfe darstellen. So wird der Wettbewerb zwar nur geringfügig verfälscht, aber er wird verfälscht. MErKE Das Kriterium der Wettbewerbsverfälschung ist bei der Gewährung von Beihilfen im regelfall erfüllt. 16

19 4.5. Beeinträchtigung des grenzüberschreitenden Handelsverkehrs (Bedingung 5) Die staatliche Maßnahme muss den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigen können. Das ist immer dann der Fall, wenn die Marktstellung des begünstigten Unternehmens gegenüber seinen Mitbewerbern aus anderen EU-Mitgliedstaaten gestärkt wird. Auch bei der Handelsbeeinträchtigung genügt schon die Möglichkeit der Behinderung des Handelsverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten. Die Europäische Kommission muss bei der Beweisführung keine genaue zahlenmäßige Analyse durchführen, sondern braucht nur darzulegen, dass eine Handelsbeeinträchtigung plausibel ist. Bedingung Nr. 5: Beeinträchtigung des grenzüberschreitenden Handelsverkehrs Maßnahme muss sich (potenziell) grenzüberschreitend auswirken Der rein lokale und regionale Charakter einer Maßnahme bedeutet nicht automatisch, dass eine Maßnahme den grenzüberschreitenden Handel nicht beeinflusst. Die Europäische Kommission kommt aber in diesen Fällen sehr oft zum Ergebnis, dass die Wirkungen der Maßnahme derart lokal begrenzt sind, dass der Handel der Mitgliedstaaten nicht berührt wird. Die Unterschreitung eines Schwellenwertes von derzeit EUR ,00 innerhalb von drei Steuerjahren (De-minimis-Verordnung) gilt dabei als Indiz, dass eine Handelsbeeinträchtigung nicht anzunehmen ist. 4 Beispiele, wann keine (mögliche) Handelsbeeinträchtigung vorliegt 3 Die Beeinträchtigung des grenzüberschreitenden Handels wurde von der Kommission bei Kulturbeihilfen für Theaterproduktionen im spanischen Baskenland verneint. Die Kommission begründete dies damit, dass das räumliche Einzugsgebiet bloß 50 km betrug und die Beschränkung der Vorstellungen auf die baskische Sprache es unwahrscheinlich mache, dass Besucher aus dem benachbarten Frankreich die Grenze überqueren, um diese Vorstellungen zu besuchen. Auf Grund der sprachlichen Beschränkung war es aus Sicht der Europäischen Kommission nicht zu erwarten, dass die Theatergruppe außerhalb Spaniens auf Tournee gehen würde. Auch die Einhaltung der De-minimis-Grenze wurde als zusätzliches Argument herangezogen, um zu begründen, dass die Förderung nicht geeignet war, den baskischen Theaterproduktionen eine grenzüberschreitende Bedeutung zu verleihen. 4) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Einhaltung dieses Schwellenwertes allein noch nicht die Qualifizierung der Maßnahme als Beihilfe verhindert. 17

20 Beispiele, wann keine (mögliche) Handelsbeeinträchtigung vorliegt 3 Bei Steuerabschreibungen zu Gunsten irischer Krankenhausbetreiber verneinte die Europäische Kommission die Zwischenstaatlichkeit, weil die betreffenden Steueranreize ihrer Ansicht nach zu gering waren, um Krankenhausbetreiber aus anderen Mitgliedstaaten zu veranlassen, sich allein deshalb auf den irischen Markt zu begeben. 3 Beihilfen im Zusammenhang eines Schwimmbads mit bloß lokaler Bedeutung. 3 Beihilfen an ein Museum, in das sich Touristen aus anderen Mitgliedstaaten nur zufällig verirren. MErKE Weist die Gewährung eines geldwerten Vorteils sämtliche angeführten Kriterien auf, so ist grundsätzlich davon auszugehen, dass eine Beihilfe im Sinne des Vertrages über die Arbeitsweise der EU besteht. Umgekehrt gilt: Wird auch nur ein Kriterium nicht erfüllt, liegt keine Beihilfe im Sinne des EU Beihilfenrechts vor! Staatliche Mittel Begünstigung Bestimmte Unternehmen Wettbewerbsverfälschung Grenzüberschreitende Handelsbeeinträchtigung Beihilfe 18

21 5. Was ist zu tun, wenn alle Kriterien einer EU-Beihilfe vorliegen? Sind alle Kriterien erfüllt, ist vom Vorliegen einer Beihilfe auszugehen. Als nächster Schritt ist zu prüfen, ob eine Ausnahmeregelung zur Anwendung gelangt, welche die geplante Beihilfe erlaubt. Gruppen von Ausnahmeregeln Ausnahmebestimmungen des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Ausnahmebestimmungen eines vom Rat oder von der Europäischen Kommission erlassenen Rechtsakts Ausnahmebestimmung ist nicht formell geregelt, aber von der Europäischen Kommission in einer Mitteilung bekannt gegeben 5.1. Ausnahmebestimmungen des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Ausnahmebestimmungen können sich schon unmittelbar aus dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ( AEUV ) ergeben. Wichtige im AEUV geregelte Ausnahmefälle sind folgende: 3 Beihilfen zur Beseitigung von Schäden durch Naturkatastrophen (Art. 107 Abs. 2 lit. b AEUV) 3 Beihilfen zur Koordinierung des Verkehrs (Art. 93 AEUV) 5.2. Ausnahmebestimmungen eines vom Rat oder von der Europäischen Kommission erlassenen Rechtsakts In der Praxis sind vor allem die von den Mitgliedstaaten oder von der Europäischen Kommission erlassenen Ausnahmeregeln von Bedeutung. Nachstehende Rechtsakte sind besonders hervorzuheben: 3 Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung ( AGVO ) 3 De-minimis-Verordnung allgemein 3 Freistellungsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse 3 De-minimis-Verordnung zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse 19

22 5.3. Ausnahmebestimmungen, die sich aus Mitteilungen der Europäischen Kommission ergeben Neben den Ausnahmeregelungen, die direkt im EU-Recht verankert sind, gibt es von der Europäischen Kommission veröffentlichte Rechtsmeinungen (sogenannte Mitteilungen ), die Vorgaben für die Durchführung von bestimmten Transaktionen enthalten. Werden diese Vorgaben von den Mitgliedstaaten freiwillig beachtet, geht die Europäische Kommission davon aus, dass keine anmeldungspflichtige EU-Beihilfe vorliegt Überblick über ausnahmsweise zulässige EU-Beihilfen Zu beachten ist, dass es immer auf die konkrete Ausgestaltung der Beihilfe im Einzelfall ankommt. In der Regel müssen spezielle Vorgaben erfüllt sein, damit eine Beihilfe zulässig sein kann und nicht der Europäischen Kommission zur Prüfung vorgelegt werden muss. Beihilfen im Zusammenhang mit Leistungen der Daseinsvorsorge Beihilfen, die geringfügiger Art sind und bestimmte Transparenzvorgaben einhalten (De-minimis-Beihilfen) Ausbildungsbeihilfen Beihilfen zum Umweltschutz Wichtige Anwendungsfälle, wann Beihilfen ausnahmsweise zulässig sein können Risikokapitalbeihilfen Beihilfen zur Förderung der kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) Beihilfen für Forschung und Entwicklung Regionalbeihilfen Beihilfen im Zusammenhang mit Verkehrsmaßnahmen Maßnahmen zur Frauenförderung 20

23 5.5. Notifzierungspflicht und Durchführungsverbot Ist keine Ausnahmeregelung oder Mitteilung der Europäischen Kommission auf die geplante Beihilfe anwendbar, muss vor Durchführung der Maßnahme diese der Europäischen Kommission angemeldet (notifziert) werden. Die Europäische Kommission prüft dann in einem Verfahren, das zwischen zwei und achtzehn Monate andauern kann, ob eine EU-Beihilfe vorliegt und wenn ja, ob diese ausnahmsweise auf Grund eines Rechtfertigungsgrundes genehmigt werden kann. Solange die Europäische Kommission noch nicht entschieden hat, darf die Maßnahme nicht durchgeführt werden (= sogenanntes Durchführungsverbot ). Gelangt die Europäische Kommission nach Durchführung des Prüfverfahrens zum Ergebnis, dass die Beihilfe gegebenenfalls unter Auflagen gewährt werden kann, darf die Maßnahme vom Beihilfengeber durchgeführt werden. Hält die Kommission die Beihilfe hingegen mit dem Binnenmarkt für unvereinbar (Negativentscheidung), darf die Beihilfe nicht gewährt werden. Als Faustregel gilt, dass eine Beihilfe von der Europäischen Kommission genehmigt werden kann, wenn 3 die in Kauf genommenen Wettbewerbsverzerrungen durch die positiven Aspekte der Beihilfe aufgewogen werden und 3 die Beihilfe tatsächlich geeignet und notwendig ist, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Der Beihilfengeber (öffentliche Hand) hat zu entscheiden, ob eine beabsichtigte Maßnahme als Beihilfe einzustufen ist, die der Europäischen Kommission gemeldet werden muss. MErKE Die Prüfung des Beihilfengebers sollte stets genau und gewissenhaft erfolgen, denn die Europäische Kommission legt bei einem Verfahren einen äußerst strengen Prüfungsmaßstab an! 21

24 5.6. Gibt es Vorgaben für die Änderung von bereits genehmigten EU-Beihilfen? Was für die Einführung neuer Beihilfen gesagt wurde, gilt auch für eine Umgestaltung und für eine Verlängerung einer bestehenden Beihilfe. Die geplante Änderung oder Verlängerung einer bereits genehmigten EU-Beihilfe muss der Europäischen Kommission zur Prüfung vorgelegt werden, bevor sie durchgeführt werden darf. Lediglich Änderungen einer Beihilfe, die formaler oder verwaltungstechnischer Art sind, müssen nicht angemeldet werden. Auf bestimmte geringfügige Änderungen bestehender Beihilfen ist zudem ein vereinfachtes Anmeldungsverfahren anwendbar. MErKE Sofern kein Ausnahmetatbestand vorliegt, ist jede neue Beihilfe oder jede Abänderung einer bestehenden Beihilfe bei der Europäischen Kommission anzumelden (Notifizierungspflicht) und darf erst nach der Genehmigung durch die Kommission durchgeführt werden (Durchführungsverbot). 22

25 6. Kurzüberblick über die EU-Beihilfenkontrolle Die Europäische Kommission hat als einzige Aufsichtsbehörde die Kompetenz, verbindlich über die Genehmigungsfähigkeit von Beihilfen zu entscheiden. Vielfach wird die Europäische Kommission erst auf Beschwerden von Konkurrenten von Mitbewerbern oder anderen Mitgliedstaaten tätig, weil eine Beihilfe ohne Genehmigung der Europäischen Kommission gewährt wurde. Gelangt die Europäische Kommission nach Durchführung eines Überprüfungsverfahrens, in dem der betroffene Mitgliedstaat angehört wird, zum Ergebnis, dass eine rechtswidrige Beihilfe gewährt wurde, muss der Beihilfengeber die Beihilfe zuzüglich Zinsen vom begünstigten Unternehmen zurückfordern. Wird der Rückforderungsverpflichtung nicht nachgekommen, muss mit einem Vertragsverletzungsverfahren und einer Verurteilung des Mitgliedstaates vor dem EuGH gerechnet werden. Darüber hinaus können bei rechtswidrig gewährten Beihilfen Konkurrenten gegen das begünstigte Unternehmen, aber auch gegen den Beihilfengeber Schadenersatz und Unterlassungsansprüche bei den nationalen Gerichten geltend machen. Die Gewährung von rechtswidrigen Beihilfen sollte unbedingt vermieden werden. Im Zweifel ist eine Anmeldung bei der Europäischen Kommission vorzunehmen. MErKE 23

26 7. Checkliste Bei Vorliegen aller nachstehenden Aufzählungspunkte ist das geplante Vorhaben vor der Durchführung der Europäischen Kommission anzumelden: Checkliste Die Mittel für das geplante Vorhaben sind aus staatlicher Herkunft (Bund, Land, Gemeinde, öffentliches Unternehmen). Bei öffentlichen Unternehmen: Das Beihilfenvorhaben ist dem Staat zuzurechnen, weil dieser auf das Vorhaben konkret Einfluss nimmt. Durch das Vorhaben wird eine finanzielle Zuwendung oder ein geldwerter Vorteil gewährt. 4. Der Begünstigte ist ein Unternehmen oder Produktionszweig Die geplante Maßnahme bevorzugt ein bestimmtes oder bestimmte Unternehmen und ist keine allgemeine Maßnahme. Das Vorhaben verstärkt die Stellung des Beihilfenempfängers im Wettbewerb gegenüber Mitbewerbern oder könnte dessen Stellung potenziell verstärken. Das Vorhaben wirkt sich grenzüberschreitend aus oder könnte sich potenziell grenzüberschreitend auswirken. Die Beihilfe ist nicht durch eine Ausnahmeregelung der EU oder durch eine Mitteilung der Europäischen Kommission gerechtfertigt. 24

27

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Öffentliches Wirtschaftsrecht Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, ÖPP Leistungen ird Daseinsvorsorge sind oftmals nicht kostendeckend. Nachdem

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten im Bereich Naturschutz Schneverdingen, 13. Mai 2014 Dr. Martin Schwee, Referent für Beihilfenpolitik Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und

Mehr

Von Europa nach Kärnten

Von Europa nach Kärnten Förderungen Von Europa nach Kärnten Was ist eine Beihilfe? Folgende Maßnahmen können Beihilfen darstellen: o Zuführung von Kapital o Gewährung von Darlehen o Übernahme von Bürgschaften oder Garantien o

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV

Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV Jahrestagung der PKF/IVT am 12. Juli 2013 in München Rechtsanwalt Professor Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck, Stuttgart Lehrbeauftragter

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98 Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten (Vorabentscheidungsersuchen des Kantongerecht Nijmegen) Pflichtmitgliedschaft in einem

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Spenden vs. Sponsoring

Spenden vs. Sponsoring MTV INFO Spenden vs. Sponsoring 1 Einführung Die Unterstützung durch Mittel von Privatpersonen und Firmen gewinnt bei der Umsetzung unseres Vereinszweckes und daraus abgeleiteten Veranstaltungen und Projekten

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

FAQ Unisex in der Krankenversicherung FAQ Unisex in der Krankenversicherung 1. Warum werden Unisex-Tarife 2012 eingeführt? Grundlage für die Einführung der Unisex-Tarife ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 01.03.2011, das

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 Mindestlohn 2015 Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 3 Nr. 26 Einkommenssteuergesetz (Übungsleiterpauschale) Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Händlerbedingungen für das System GeldKarte Händlerbedingungen für das System GeldKarte 1. Das Unternehmen nimmt am System GeldKarte der Deutschen Kreditwirtschaft nach Maßgabe dieser Bedingungen teil. Akzeptanzzeichen dieses Systems sind das GeldKarte-

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21. 30.1.2003 L 25/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 S RATES vom 21. Januar 2003 zur Aussetzung der Einfuhrabgaben für bestimmte Waffen und militärische Ausrüstungsgüter

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht 1 Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht 2 3 I Das Problem im Arzthaftungsrecht. Ein Patient glaubt, Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers zu sein. Doch ein Prozess im Arzthaftungsrecht

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

RISIKOLOS VOR GERICHT.

RISIKOLOS VOR GERICHT. 1 RISIKOLOS VOR GERICHT. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht Mit Anspruch. Für Anspruch. 2 3 I DAS PROBLEM IM ARZTHAFTUNGSRECHT. Ein Patient glaubt, Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers zu sein.

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause B A R R I E R E F R E I H E I T Beitrag von: Mag. Martin EGGER Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) Wegfall der Ausnahmebestimmung

Mehr

FACT Sheet Private Partner in Interreg Deutschland-Danmark

FACT Sheet Private Partner in Interreg Deutschland-Danmark FACT Sheet Private Partner in Interreg Deutschland-Danmark Der FACT Sheet skizziert die Teilnahmemöglichkeiten privater Unternehmen, die besonderen Voraussetzungen, Verpflichtungen und Folgen. Weitere

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Merkblatt De-minimis-Regel

Merkblatt De-minimis-Regel Merkblatt De-minimis-Regel 1. De-minimis-Beihilfen Der Begriff De-minimis-Regel stammt aus dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union. Um den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten vor wettbewerbsverfälschenden

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten Definition Geschenk Geschenke sind unentgeltliche Zuwendungen, die aus Sicht beider Beteiligter nicht als Gegenleistung für eine bestimmte Leistung des

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig DVR-Nr.: 0426130 Teil 3 TrainerInnen Genauso wie Sportler (siehe voriges Heft) zählen auch Trainer zum Kreis jener Personen, bei denen die pauschale Reisekostenentschädigung

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 EU-Wettbewerbsrecht und Öffentliche Unternehmen Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Aufnahmevertrag. eingetragen unter dem Az.:.. beim Amtsgericht in... (im folgenden Mitgliedsorganisation genannt)

Aufnahmevertrag. eingetragen unter dem Az.:.. beim Amtsgericht in... (im folgenden Mitgliedsorganisation genannt) Aufnahmevertrag Zwischen dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. (im folgenden der PARITÄTISCHE genannt) und der gemeinnützigen Gesellschaft: (Name und

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 14. März 2014 (OR. en) 2013/0367 (COD) PE-CONS 46/14 STATIS 28 AGRI 144 COC 568 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe SA.33805 (2011/N) Österreich Verkauf von RZB-Aktien durch die Hypo Niederösterreich

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe SA.33805 (2011/N) Österreich Verkauf von RZB-Aktien durch die Hypo Niederösterreich EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 20.12.2011 K(2011)9329 endgültig Betrifft: Staatliche Beihilfe SA.33805 (2011/N) Österreich Verkauf von RZB-Aktien durch die Hypo Niederösterreich Sehr geehrter Herr Bundesminister!

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr