HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage"

Transkript

1 17. Wahlperiode Drucksache 17/366 HESSISCHER LANDTAG Kleine Anfrage der Abg. Hammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom betreffend Bestehende und geplante Großkraftwerke entlang von Rhein und Main und Auswirkungen auf die Wassertemperatur und Antwort des Ministers für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Vorbemerkung der Fragestellerin: Im Bericht zur Bestandsaufnahme im Bearbeitungsgebiet Main im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie schreiben die Umweltministerien der vier betroffenen Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen: "Die vorhandenen Wärmeinleitungen können jedoch in den warmen Sommermonaten zeitweise und zusammen mit Vorbelastungen zu kritischen Temperaturverhältnissen im Main führen. Ohne die dann vorgenommenen Reduzierungen der Kraftwerksleistungen und der kühlwasserintensiven Produktionen könnte es kurzfristig und abschnittsweise zur Überschreitung des durch die Fischgewässerverordnung vorgegebenen Temperaturgrenzwertes von 28 C kommen." Im "Klimaschutzkonzept" der Landesregierung heißt es: "Für hessische Flüsse wird beispielsweise im Winter eine Zunahme der Hochwassergefahr erwartet, während im Sommer durch extreme Niedrigwasserstände die Schifffahrt, der Betrieb von Großkraftwerken und die Einleitung aus Kläranlagen problematisch werden können." Die Ergänzung des Kraftwerks Staudinger in Großkrotzenburg mit einem der weltgrößten Kohlekraftwerksblöcke würde immense Auswirkungen auf die lokale, regionale aber auch globale Umwelt haben. Auch hier sind eine Kühlwasserentnahme und anschließende Wiedereinleitung geplant. Im weiteren Verlauf des Mains bestehen zusätzliche Großprojekte mit Kühlwasserbedarf bzw. sind beantragt. Im Jahr 1973 wurde als Planungs- und Beurteilungsgrundlage von neuen Kraftwerken und Industrieanlagen ein Wärmelastplan für den hessischen Main aufgestellt, der seither nicht aktualisiert wurde. Vorbemerkung des Ministers für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Zum Schutz der Fischfauna sind in der Fischgewässerverordnung Qualitätsanforderungen für Fließgewässer festgelegt, die als Fischgewässer ausgewiesen sind. Die Fischgewässerverordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 78/659/EWG des Rates vom 18. Juli 1978 über die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder verbesserungsbedürftig ist, um das Fischleben zu erhalten. Die Anforderungen beziehen sich auf die in der Anlage 1 näher bezeichneten sogenannten Cypriniden- und Salmonidengewässer. Diese lassen sich anhand sogenannter abiotischer Faktoren wie Temperatur, Sauerstoffgehalt, Strömungsstärke usw. sowie an der Fischlebensgemeinschaft unterscheiden: - Cyprinidengewässer sind Gewässer, in denen vorwiegend karpfenartige Fische (Cyprinidae), Hechte, Barsche und Aale leben. - Salmonidengewässer sind Gewässer, in denen Salmoniden wie Lachse, Forellen, und Äschen leben können. Im Hinblick auf Wärmeeinleitungen gelten gemäß Anlage 2 der Fischgewässerverordnung für den Main als Cyprinidengewässer, dass bei der Einleitung von Abwärme die Temperatur unterhalb der Einleitungsstelle 28º C (mit Ausnahmemöglichkeit) nicht überschritten werden darf. In dem angesprochenen Zeitraum von 2003 bis 2007 waren die Jahre 2003 und 2006 besonders kritisch, da in diesen Jahren lang anhaltende Hitzeperioden dazu geführt haben, dass die maximale Wassertagestemperatur im Main die 28º C an mehreren Tagen überschritten hat. Eingegangen am 1. August 2008 Ausgegeben am 12. August 2008 Druck und Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags Postfach Wiesbaden

2 2 Hessischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/366 Die Vorgaben der Fischgewässerverordnung wurden dabei nicht verletzt, da nach 5 der Verordnung Ausnahmeregelungen für den Parameter vorgesehen sind. Demnach darf in 2 v.h. der Fälle der Temperaturgrenzwert bei besonderen meteorologischen Verhältnissen überschritten werden. Eine erkennbare Schädigung der Gewässerökologie in den beiden Hitzejahren wurde nicht festgestellt. Die beiden Extremjahre waren für mein Haus Anlass, um das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) zu beauftragen, ein Wärmemodell für den hessischen Teil des Mains aufzustellen. Seit Frühjahr 2008 steht den zuständigen Wasserbehörden das Wärmesimulationsprogramm "QSIM" zur Verfügung, um Art und Umfang der erforderlichen Einschränkungen der Wärmeinleitungen bei einer erneuten Hitzeperiode zu ermitteln und Auswirkungen von neu beantragten Kühlwassereinleitungen fundierter beurteilen zu können. Das Modell wurde den Wärmeeinleitern am 19. Mai 2008 im Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt in Frankfurt vorgestellt. Die Auswertung der Jahre 2003 und 2006 nach diesem Modell hat ergeben, dass der hessische Mainabschnitt durch die Kühlwassereinleitungen in den Wintermonaten um 1 bis 2 ºC und in den Monaten Juli/August um 0,75 bis 1,3 ºC aufgewärmt wird. Für eine Bewertung der Bedeutung der einzelnen Wärmeeinleitungen kann eine Auswertung der im Jahre 2003 durchschnittlich eingeleiteten Wärmemengen herangezogen werden: EINLEITER MJ/s (%) E.ON KW Staudinger Industriepark Fechenheim 12 2 Industriepark Offenbach 5 0,9 EVO Kraftwerk Offenbach 24 4,3 Mainova Heizkraftwerk West Mainova Heizkraftwerk Niederrad 28 5 Industriepark Griesheim 8 1,4 Industriepark Höchst Adam Opel AG (Rüsselsheim) 20 3,6 SCA Hygiene Products GmbH Wiesbaden 4 0,7 SUMME Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1. Welche Auswirkungen auf die Wassertemperatur des Mains würde der Bau von Block VI des Kraftwerks Staudinger nach derzeitigem Stand der Dinge haben? Nach den im Rahmen des Raumordnungsverfahrens der Öffentlichkeit bekannt gemachten Unterlagen zur Festlegung des Untersuchungsrahmens der Umweltverträglichkeitsprüfung (Scopingverfahren) ist zur Kraftwerkskühlung ein Naturzug-Nasskühlturm, der im Kreislaufbetrieb gefahren werden soll, vorgesehen. Aufgrund der geplanten Technik ist im Vergleich zu den Kühlsystemen der Blöcke 1 bis 3, die durch den Block 6 ersetzt werden sollen, davon auszugehen, dass die eingeleitete Wärmemenge deutlich verringert wird. Weitergehende Aussagen zu den Auswirkungen des Baus des Blocks 6 auf den Wärmehaushalt des Mains werden sich aus den derzeit laufenden Umweltverträglichkeitsuntersuchungen ergeben. Frage 2. Welche gewässerökologischen Gründe sprechen für die in den Anlagen zur Fischgewässerverordnung vorgenommene Grenzziehung von 28 C (bzw. 10 C in der Laichzeit) Maximaltemperatur für den Main? Der hessische Main gehört laut Fischgewässerverordnung zur Cyprinidenregion. Die in der entsprechenden Anlage der Verordnung aufgeführten Grenzwerte für die Temperatur orientieren sich an den physiologischen Ansprüchen der Lebensgemeinschaft der Cyprinidenregion und beruhen auf Schätz- und Literaturwerten. Die Grenztemperatur von 28 ºC soll insbesondere die Funktion der wichtigsten biologischen Prozesse sowie eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherstellen.

3 Hessischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/366 3 Der in Klammern aufgeführte Grenzwert von 10 ºC trifft, zumindest während der Hauptlaichzeit im Frühjahr, für die Fischarten im hessischen Main nicht zu. Frage 3. Wie wirken sich dauerhaft erhöhte Wassertemperaturen auf die im Main lebende Flora und Fauna aus? Die Wassertemperatur steuert wichtige biologische, chemische und physikalische Prozesse: beispielsweise den Gasaustausch, den Sauerstoffgehalt sowie den Abbau von Schadstoffen. Eine dauerhafte, moderate Erhöhung der Wassertemperatur - ausreichender Gasaustausch und Stoffwechsel vorausgesetzt - kann die Ausbreitung der "Wärme liebenden Arten", beispielsweise die Neozoen und Neophyten, die derzeit aus dem Donauraum in den Main einwandern, begünstigen. Eine deutliche Erhöhung kann zu einer signifikanten Reduzierung der Artenund der Individuenzahl der Gewässerlebensgemeinschaft (Flora und Fauna) im hessischen Main führen. Frage 4. Kann das Ziel der Wasserrahmenrichtlinie eines guten ökologischen Zustands bei zusätzlichen Wärmeeinleitungen in den Main insbesondere unter Berücksichtigung der Auswirkungen einer fortschreitenden Klimaerwärmung überhaupt erreicht werden und wenn ja, wie? Der Parameter Temperatur ist ein Parameter unter einer Vielzahl anderer Qualitätskomponenten, die den ökologischen Zustand eines Gewässers gemäß Wasserrahmenrichtlinie beeinflusst. Zur Erreichung des guten ökologischen Zustands am Main steht mittelfristig nicht die Temperaturproblematik im Vordergrund, sondern es sind vorrangig die Probleme der eingeschränkten Durchgängigkeit des Flusses (Staustufen) und die ungünstigen morphologischen Verhältnisse (Ufer- und Flussbettstruktur) zu lösen. Der Wärmehaushalt eines Fließgewässers wird deutlich geprägt von den Abflussverhältnissen und den meteorologischen Bedingungen. Wie die Analyse der Jahren 2003 und 2006 mittels "QSIM" zeigt, tragen die derzeitigen Wärmeinleitungen aus Kraftwerken und Industrieanlagen am hessischen Teil des Mains zu einer Aufwärmung im Durchschnitt etwa 0,8 bis 0,9 C in den Sommermonaten bei. Sofern erforderlich, wird es über einen weiteren Ausbau der Kreislaufkühlung und Rückkühleinrichtungen möglich sein, die für die Erreichung des guten ökologischen Zustandes einzuhaltende Wassertemperatur zu gewährleisten. Hierbei gilt es, eine Gesamtbetrachtung für den Main anzustellen, sodass auch Wärmeeinleitungen am bayerischen Teil des Mains in die Betrachtung einzubeziehen sind. Wie langfristig im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mit den sich ändernden klimatischen Verhältnissen und deren Auswirkungen auf die Gewässer umzugehen ist, kann derzeit noch nicht abgesehen werden. Frage 5. An wie vielen Tagen im Jahr ist es in den Jahren 2003 bis 2007 zu Leistungsreduzierungen im Kraftwerk Staudinger gekommen, um die Wassertemperatur des Mains nicht über die in den Anlagen zur Fischgewässerverordnung festgelegten Grenzwerte zu erhöhen? Im Jahr 2003 ist es an etwa 53 Tagen und im Jahr 2006 an etwa 2 Tagen zu Leistungsreduzierungen im Kraftwerk Staudinger gekommen, um die im wasserrechtlichen Erlaubnisbescheid begrenzte Mischtemperatur von 28 ºC im Main einzuhalten. Frage 6. Um wie viele Volllaststunden wurde dadurch der Betrieb des Kraftwerks in den genannten Jahren reduziert? Im Jahre 2003 gab es aufgrund zu hoher Gewässertemperaturen einen Leistungsverlust von 103 MW und eine Vollastbetriebstunden-Einschränkung von 209,2 h. Der Leistungsverlust im Jahre 2006 betrug 56 MW und eine Volllastbetriebsstunden-Einschränkung von 1,7 h. Frage 7. Welche Auswirkungen hat die Erwärmung des Mains durch Kühlwassereinleitungen des Kraftwerks Staudinger auf Leistungserbringung und durchschnittlichen Wirkungsgrad der flussabwärts liegenden Kraftwerke und Industrieanlagen, die Kühlwasser aus dem Main beziehen, namentlich EVO, Mainova (HKW West, HKW Niederrad), Industriepark Allessa Fechenheim, Industriepark Griesheim, Industriepark Höchst, Opel Rüsselsheim? Angaben zu Leistungseinbußen infolge erhöhter Wassertemperaturen im Main bei den Unterliegern zum Kraftwerk Staudinger können nur für die Kraftwerke gemacht werden, da bei den Industrieparks Kühlwasser zum größten Teil in Produktionsverfahren eingesetzt wird und die Auslastung von

4 4 Hessischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/366 Produktionen von vielfältigen Faktoren (z.b. Marktlage, Kampagne) abhängig sind. Mithin lässt sich eine quantitative Zuordnung einer gegebenenfalls verringerten Leistungserbringung mit der erhöhten Wassertemperatur im Main nicht in Verbindung bringen. Weiterhin ist zu beachten, dass die Industrieparks - außer dem Industriepark Höchst - nur einen sehr geringen Beitrag zur Aufwärmung des Mains leisten. Die Leistungseinbußen der Kraftwerke stellen sich wie folgt dar: Das Kraftwerk der EVO in Offenbach wird in den Sommermonaten nicht betrieben. Das Kraftwerk in Niederrad der Mainova ist während der Hitzeperioden der Jahre 2003 und 2006 jeweils etwa 7 Tage lang mit um 50 v.h. verminderter Leistung gefahren worden, das Kraftwerk Frankfurt West der Mainova um 15 v.h. Der Kraftwerksbetrieb ist im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit bei erhöhten Gewässertemperaturen von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig: - Zur Verfügung stehende Kühltechnik: Sofern ein Kraftwerk bei kritischer Wärmesituation auf Kreislaufführung umstellen kann, geht dies zwar mit einer Effizienzminderung einher, die aber deutlich geringer ist als die Leistungseinbußen bei einer Durchlaufkühlung (siehe unterschiedliche Leistungseinbußen bei den Kraftwerken der Mainova bei fast gleicher Wärmesituation im Main). - Aufwärmung des Gewässers durch alle Oberlieger: Der Main wies in den kritischen Hitzephasen in den Jahren 2003 und 2006 an der Landesgrenze zu Bayern eine Temperatur von bis zu 27 ºC auf. - Abflussverhältnisse: die Gewässertemperatur wird auch durch die Höhe des in den kritischen Zeiten vorherrschenden Abflusses sowie der Menge an Zufluss von kühlerem Wasser der Nebenflüsse (z.b. Kinzig und Nidda), aus dem Grundwasser und der Einspeisung von Wasser aus dem Rhein-Main-Donau-Kanal beeinflusst. Aufgrund der vielfältigen Faktoren, die die Leistungsmöglichkeiten eines Kraftwerkes im Hinblick auf die Gewässertemperatur beeinflussen, ist eine belastbare quantitative Zuordnung der Leistungseinbußen der Unterlieger infolge der Wärmeeinleitung des Kraftwerks Staudinger nicht möglich. Frage 8. Welche Auswirkungen auf die Wassertemperatur des Mains und die Leistungserbringung der in Frage 7 genannten Kraftwerke und Industrieanlagen werden die geplanten Projekte Nuon-GuD-Kraftwerk im Industriepark Griesheim sowie die Ersatzbrennstoffanlage im Industriepark Höchst haben? Hierzu verweise ich auf die Antwort zu Frage 7. Frage 9. Ist eine Neuaufstellung oder Aktualisierung des Wärmelastplans aus dem Jahr 1973 angesichts der Vielzahl neuer Kraftwerksprojekte entlang des Mains geplant und wenn nein, warum nicht? Im Wärmelastplan aus dem Jahre 1973 wurde unter gewässerökologischen Gesichtspunkten für den Main als maximale Gewässertemperatur 28 ºC festgelegt. Auf dieser Grundlage wurden in Abhängigkeit der Abflussverhältnisse den Wärmeeinleitern in den wasserrechtlichen Erlaubnisbescheiden Wärmekontingente zugeteilt. Zwischenzeitlich wurde mit Umsetzung der Richtlinie 78/659/EWG des Rates vom 18. Juli 1978 die zum Schutz der Fischfauna einzuhaltenden Gewässertemperaturen in der Fischgewässerverordnung festgeschrieben und damit für die Wasserbehörden bindend. Die beiden Extremjahre 2003 und 2006 sowie Genehmigungsverfahren am Main waren für mein Haus Anlass, ein Wärmemodell für den hessischen Teil des Mains zu beauftragen. Mit der Entwicklung von "QSIM" sind die zuständigen Wasserbehörden seit Frühjahr 2008 in die Lage versetzt worden, einzelfallbezogene Betrachtungen zum Wärmehaushalt des Mains anzustellen und damit Auswirkungen von Wärmeeinleitungen aus geplanten Kraftwerken oder Industrieparks zu beurteilen sowie Art und Umfang der erforderlichen Einschränkungen der Wärmeinleitungen bei einer erneuten Hitzeperiode ermitteln zu können. "QSIM" wird im HLUG für weitere Untersuchungen vorgehalten und beim Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt für Wärmelastrechnungen bei der Genehmigungsplanung, zur Gewässerüberwachung und in Verbindung mit Kurz- und Mittelfristvorhersagen von meteorologischen Daten, als Vorhersagemodell für die Entwicklung der Wassertemperatur während kritischer Perioden, bereitgestellt.

5 Hessischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/366 5 Für eine Neuverteilung der Wärmekontingente besteht derzeit kein Handlungsbedarf. Das Programm "QSIM" kann jedoch jederzeit die fachliche Grundlage für die wasserrechtliche Umsetzung liefern. Frage 10. An wie vielen Tagen im Jahr ist es in den Jahren 2003 bis 2007 zu Leistungsreduzierungen in den übrigen hessischen Kraftwerken und Industrieanlagen mit Kühlwasserentnahme aus Oberflächengewässern (AKW Biblis, Industriepark Kalle- Albert, Kali & Salz, Kraftwerk Kassel) gekommen, um die Wassertemperatur der Flüsse nicht über die in den Anlagen zur Fischgewässerverordnung festgelegten Grenzwerte zu erhöhen? AKW Bilblis: Im Hitzesommer 2003 ist es im Zeitraum vom 8. bis 12. August 2003 zu einer Leistungsminderung im Block B im Tagesverlauf um bis zu 50 v.h. gekommen. Im Hitzesommer 2006 wurde im Zeitraum vom 21. bis 31. Juli 2006 im Tagesverlauf in beiden Blöcken die Leistung um bis zu 20 v.h. vermindert. Industriepark Kalle-Albert: In den Jahren 2003 bis 2007 ist es (nach hiesigem Kenntnisstand) im Industriepark Kalle-Albert nicht zu Leistungsreduzierungen gekommen. Kali & Salz: In den Jahren 2003 bis 2007 ist es bei den Kraftwerken der K+S KALI GmbH nicht zu Leistungsreduzierungen gekommen. Kraftwerk Kassel: In den Jahren 2003 bis 2007 ist es beim Kraftwerk Kassel nicht zu Leistungsreduzierungen gekommen. Wiesbaden, 21. Juli 2008 Wilhelm Dietzel

4. welche Wärmezufuhren im Rahmen der Genehmigungen den beiden neuen Kohlekraftwerksblöcken in Mannheim und Karlsruhe erlaubt wurden;

4. welche Wärmezufuhren im Rahmen der Genehmigungen den beiden neuen Kohlekraftwerksblöcken in Mannheim und Karlsruhe erlaubt wurden; Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5030 26. 08. 2009 Antrag der Abg. Thomas Knapp u. a. SPD und Stellungnahme des Umweltministeriums Wärmebelastung von Rhein und Neckar durch

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2283 01. 09. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Hartmann, Schmitt, Decker, Hofmeyer, Kummer, Löber, Warnecke, Weiß und Geis (SPD) vom 22.07.2015 betreffend Kreisumlagen

Mehr

Gerhard Brahmer, HLUG Wiesbaden. Ute Badde, LUBW Karlsruhe. Norbert Demuth, LUWG Mainz. LARSIM-Anwenderworkshop 2013, 21./22.

Gerhard Brahmer, HLUG Wiesbaden. Ute Badde, LUBW Karlsruhe. Norbert Demuth, LUWG Mainz. LARSIM-Anwenderworkshop 2013, 21./22. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gerhard Brahmer, HLUG Wiesbaden Ute Badde, LUBW Karlsruhe Norbert Demuth, LUWG Mainz LARSIM-Anwenderworkshop 2013, 21./22. März Saarbrücken 1 BEDEUTUNG WASSERTEMPERATUR

Mehr

Sächsische Fischgewässerverordnung - SächsFischgewV. Verordnung

Sächsische Fischgewässerverordnung - SächsFischgewV. Verordnung Sächsische Fischgewässerverordnung - SächsFischgewV Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung zur Umsetzung der Richtlinie 78/659/EWG über die Qualität von Süßwasser,

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/5395 HESSISCHER LANDTAG 03. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 08.03.2012 betreffend Situation der Asylbewerberunterkünfte und Antwort

Mehr

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? BAG Main - Was ist das? Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? 8 Bearbeitungsgebiete in Hessen zur Umsetzung der EU-WRRL: Fulda/Diemel Main Mittelrhein Neckar Niederrhein Oberrhein Werra Weser/Aller Bearbeitungsgebiet

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/7329 03. 07. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 07.05.2013 betreffend Berücksichtigung der von Fluglärm verursachten

Mehr

aus: Nds. GVBl. Nr. 18/1997, ausgegeben am Verordnung über die Qualitätsanforderungen an Fischgewasser

aus: Nds. GVBl. Nr. 18/1997, ausgegeben am Verordnung über die Qualitätsanforderungen an Fischgewasser aus: Nds. GVBl. Nr. 18/1997, ausgegeben am 12. 9. 1997 Verordnung über die Qualitätsanforderungen an Fischgewasser (Fischgewässerqualitätsverordnung)*) Vom 5. September 1997 Auf Grund des 2 b Abs. 1 Satz

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 17. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 17/471 30. 10. 2008 Kleine Anfrage des Abg. Schaus (DIE LINKE) vom 07.08.2008 betreffend Flugbewegungen auf dem Flughafen Frankfurt Rhein-Main und Antwort

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/364 01. 07. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Hofmann (SPD) vom 06.05.2014 betreffend Personalsituation in der Verwaltungsgerichtsbarkeit und Antwort der Ministerin

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt?

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/565 15. 09. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 26.06.2014 betreffend Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst und Antwort des Ministers

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/1907 09. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Hofmann (SPD) vom 28.04.2015 betreffend Examensnoten im 1. und 2. Staatsexamen und Antwort der Ministerin der

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/8992 18. Wahlperiode 30.06.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Meiwald, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

Thüringer Verordnung über die Qualitätsanforderungen an Fischgewässer (Thüringer Fischgewässerverordnung - ThürFischGewVO)

Thüringer Verordnung über die Qualitätsanforderungen an Fischgewässer (Thüringer Fischgewässerverordnung - ThürFischGewVO) 1 Thüringer Verordnung über die Qualitätsanforderungen an Fischgewässer (Thüringer Fischgewässerverordnung - ThürFischGewVO) vom 30. September 1997 (GVBl. Thüringen Nr. 19 vom 06.11.1997, S. 362) Inhaltsübersicht

Mehr

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Chancen einer ökologisch verträglicheren Wasserkraftnutzung in Hessen 15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Klaus Gütling (HMUELV) Erneuerbare Energien in

Mehr

Erläuternder Bericht zur Änderung der Gewässerschutzverordnung

Erläuternder Bericht zur Änderung der Gewässerschutzverordnung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 11.04.2018 Erläuternder Bericht zur Änderung der Gewässerschutzverordnung (GSchV) Verordnungspaket

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2438 HESSISCHER LANDTAG 13. 07. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Marcus Bocklet (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) vom 19.05.2010 betreffend Aufstockung des Lohns durch ALG II und Antwort

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/4498 HESSISCHER LANDTAG 18. 11. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Ursula Hammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 14.09.2011 betreffend Versuchstierhaltungen in Hessen und Antwort der

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM LARSIM-Anwenderworkshop, 19. und 20. März 2015, Straßburg s Matthias Kremer, Dezernat

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/4199 HESSISCHER LANDTAG 07. 09. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Ellen Enslin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 16.06.2011 betreffend aktuelle Finanzlage der e und Antwort des Ministers

Mehr

Erläuternder Bericht zur Änderung der Gewässerschutzverordnung

Erläuternder Bericht zur Änderung der Gewässerschutzverordnung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 13.04.2017 zur Änderung der Gewässerschutzverordnung () Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018 Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2625 HESSISCHER LANDTAG 13. 08. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 26.06.2010 betreffend Expertenanhörung zur DIN 1946 Teil 4 - raumlufttechnische Anlagen in

Mehr

Behörde für Umwelt und Energie

Behörde für Umwelt und Energie Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie BUE, Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg ADM Hamburg Aktiengesellschaft Werk Hamburg Nippoldstraße 117 21107 Hamburg Amt für Immissionsschutz

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6864 06. 03. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 15.01.2013 betreffend Kürzungen der Ausgleichszahlungen (AGZ) und Antwort

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/5821 HESSISCHER LANDTAG 19. 07. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Irmer, Beuth, Dietz, Klein und Schwarz (CDU) vom 14.06.2012 betreffend Beratung von Pro Familia und Antwort des

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6154 04. 01. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Wissler (DIE LINKE) vom 11.09.2012 betreffend Dialogorientiertes Serviceverfahren an hessischen Hochschulen und

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 bis 3 gemeinsam beantwortet.

HESSISCHER LANDTAG. Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 bis 3 gemeinsam beantwortet. 9. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 9/505 9. 0. 07 Kleine Anfrage der Abg. Özgüven (SPD) vom 07.0.07 betreffend Altersbeschränkung in zulassungsbeschränkten Studiengängen und Antwort des Ministers

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Die neue Oberflächengewässerverordnung Die neue Oberflächengewässerverordnung Ralf Wessels Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 31. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis, Berlin, 23. September 2015 Warum

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3338 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1221 des Abgeordneten Werner-Siegwart Schippel SPD-Fraktion Drucksache 5/3150 Schäden an den Fischbeständen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren in Hessen ein Berufsgrundbildungsjahr

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren in Hessen ein Berufsgrundbildungsjahr 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/772 23. 10. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 14.08.2014 betreffend berufliche Schulen in Hessen und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung

Mehr

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Deutscher Bundestag Drucksache 18/7869 18. Wahlperiode 15.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Dr. Peter Seel Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Wärmelastplan Tideelbe

Wärmelastplan Tideelbe Wärmelastplan Tideelbe Bedeutung für f r die Maßnahmenplanung - Dr. René Schwartz - Behörde für f r Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Gewässerschutz Gliederung Gewässerökologische Bedeutung von Wärmeeinträgen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/80 17. 03. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Hofmann (SPD) vom 04.02.2014 betreffend Entwicklung der Bewerberzahlen und Einstellungsvoraussetzungen für den Beruf

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Greilich (FDP) vom betreffend Sammelabschiebungen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Greilich (FDP) vom betreffend Sammelabschiebungen und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/4686 27. 06. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 15.03.2017 betreffend Sammelabschiebungen und Antwort des Ministers des Innern und für Sport

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Maßnahmen bezogen auf die Wärmebelastung des Rheins in extremen Hitze- und Trockenperioden

Maßnahmen bezogen auf die Wärmebelastung des Rheins in extremen Hitze- und Trockenperioden IKSR-Bericht Nr. 152d Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Maßnahmen bezogen auf die

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag STELLUNGNAHME Brüssel, 30. September 2010 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: Referentenentwurf einer Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 1. August 2010 Grundsätzlich hält

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Eine zentrale Erfassung der zu vergebenden Stellen nach Vergabe- und Finanzierungsart erfolgt an den Hochschulen nicht.

HESSISCHER LANDTAG. Eine zentrale Erfassung der zu vergebenden Stellen nach Vergabe- und Finanzierungsart erfolgt an den Hochschulen nicht. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/3257 12. 05. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Wissler (DIE LINKE) vom 23.03.2016 betreffend Hilfskräfte an hessischen Hochschulen und Antwort des Ministers

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/3815 HESSISCHER LANDTAG 03. 05. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Sigrid Erfurth und Kai Klose (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 02.03.2011 betreffend Ausweichrechenzentrum der HZD in

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/482 06. 08. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 05.06.2014 betreffend Veräußerung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke in Hessen und

Mehr

Niederländische Untersuchungen haben

Niederländische Untersuchungen haben 2 BUND Studie Abwärmelast Rhein - Kurzfassung Temperaturerwärmung im Rhein Niederländische Untersuchungen haben eine Zunahme der Wassertemperatur im Rhein (Pegel Lobith) seit 1900 um über 3 C festgestellt.

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6986 27. 06. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Schott und Wissler (DIE LINKE) vom 06.02.2013 betreffend Leiharbeiterinnen und Leiharbeitern in der Staatskanzlei,

Mehr

Klimafolgen für die Energiewirtschaft

Klimafolgen für die Energiewirtschaft Klimafolgen für die Energiewirtschaft Hagen Koch, Stefan Vögele 1, Fred F. Hattermann, Shaochun Huang & Matthias Büchner Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.; 1) Forschungszentrum Jülich Energieerzeugung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. A. Problem Im Bereich der gemeinsamen Landesgrenze der Länder Hessen und Niedersachsen besteht Änderungsbedarf in zwei Punkten:

HESSISCHER LANDTAG. A. Problem Im Bereich der gemeinsamen Landesgrenze der Länder Hessen und Niedersachsen besteht Änderungsbedarf in zwei Punkten: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/766 12. 08. 2014 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zu dem Staatsvertrag zwischen dem Land Hessen und dem Land Niedersachsen über die Änderung

Mehr

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden 10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Birgit Rehsies Leitung der Geschäftsstelle Weser-NRW Rheda-Wiedenbrück, 1. Februar

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2452 06. 11. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Quanz (SPD) vom 21.09.2015 betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort des Kultusministers

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009 Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2597 21. Wahlperiode 22.12.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Jersch und Norbert Hackbusch (DIE LINKE) vom 14.12.15 und

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verfahren nach 7 Abs. 3 AtG zur Stilllegung und zum Abbau des KKW Biblis Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin Wiesbaden,

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft 13. Wahlperiode 14. 01. 2003 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft Kleine

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklung der Schulen in freier Trägerschaft und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklung der Schulen in freier Trägerschaft und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/3002 29. 01. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Quanz (SPD) vom 17.12.2015 betreffend Entwicklung der Schulen in freier Trägerschaft und Antwort des Kultusministers

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung. 18.

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung. 18. 18. Wahlperiode Drucksache 18/420 HESSISCHER LANDTAG 07. 05. 2009 Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung A. Problem Das Hessische Personalvertretungsgesetz

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/5648 03.07.2006 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.04.2006 Radioaktive Belastung von Schalenwild in

Mehr

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Synergien WRRL FFH-RL Naturnahe Gewässerentwicklung und

Mehr

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Dipl. Biol. Franz-Josef Wichowski Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz u. Umwelt

Mehr

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11. Niedrigwasser im August 2003 Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse in großen deutschen Flüssen am Beispiel ausgewählter Meßstellen (ohne Tidegewässer) Stand: 21.08. 2003 Die extremen Witterungsverhältnisse

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend Frauenhausplätze in Hessen und Antwort. des Sozialministers

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend Frauenhausplätze in Hessen und Antwort. des Sozialministers 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6602 14. 02. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 29.11.2012 betreffend Frauenhausplätze in Hessen und Antwort des Sozialministers Vorbemerkung

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Impressum Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Greilich (FDP) vom betreffend Blutalkoholkontrolle in Hessen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Greilich (FDP) vom betreffend Blutalkoholkontrolle in Hessen und Antwort 18. Wahlperiode Drucksache 18/2983 HESSISCHER LANDTAG 14. 12. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 20.10.2010 betreffend Blutalkoholkontrolle in Hessen und Antwort des Ministers des Innern und

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Erneuerbare Energien durch den Ausbau von Wasserkraft - Potenzial und Ausblick für Hessen Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif, Staatssekretär a.d. Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Zuschlag für selbstständige Schulen 5 % 297,6 Stellen Zuschlag für nicht selbstständige Schulen 4 % 1.

HESSISCHER LANDTAG. Zuschlag für selbstständige Schulen 5 % 297,6 Stellen Zuschlag für nicht selbstständige Schulen 4 % 1. . Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache /0. 0. 0 Kleine Anfrage des Abg. Degen (SPD) vom 0.0.0 betreffend prozentuale Lehrkräfteversorgung und Zuweisung zum Schuljahr 0/0 und Antwort des Kultusministers

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Lage der Badestelle: Name des Badegewässers Elbe, Brokdorf Badegewässer-ID DESH_PR_0319 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Kreis Steinburg

Mehr

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT Präsentation erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme der österreichischen Gewässer Die EU Wasserrahmenrichtlinie fordert die

Mehr

Kraftwerk Staudinger Stellungnahme der Stadt Alzenau im Raumordnungsverfahren Vortrag im Stadtrat am 29. Januar 2009

Kraftwerk Staudinger Stellungnahme der Stadt Alzenau im Raumordnungsverfahren Vortrag im Stadtrat am 29. Januar 2009 Staudinger Block VI bei Hanau Kraftwerk Staudinger Stellungnahme der Stadt Alzenau im Raumordnungsverfahren Vortrag im Stadtrat am 29. Januar 2009 Referent: Matthias Möller-Meinecke 1 Staudinger Block

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Die Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Die Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/786 07. 11. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 25.08.2014 betreffend Bildungsgipfel und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung des Fragestellers:

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung 16. Wahlperiode Drucksache 16/40 HESSISCHER LANDTAG 29. 04. 2003 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz über die Zustimmung zu dem Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Hessen

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe.

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe. Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext Erde und Umwelt, Nachhaltige Entwicklung (Basis-)konzept(e) Struktur und Funktion Kompetenzen Fachwissen Kommunikation

Mehr

Muster. Überwachungsprogramm

Muster. Überwachungsprogramm Anhang 3.2 Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen nach

Mehr

Gewässerschutzgesetzgebung und thermische Nutzung

Gewässerschutzgesetzgebung und thermische Nutzung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Gewässerschutzgesetzgebung und thermische Nutzung Relevanz und Rahmenbedingungen

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten Anlass: Veränderungsdruck auf die IST-Situation von Oberflächengewässern in den Zonen II und III von WSG

Mehr

12. Wahlperiode Wasserrechtliche Erlaubnis für das Atomkraftwerk Obrigheim

12. Wahlperiode Wasserrechtliche Erlaubnis für das Atomkraftwerk Obrigheim Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1285 12. Wahlperiode 09. 04. 97 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung

Mehr

Das Wasserbuch. Regierungspräsidium Darmstadt

Das Wasserbuch. Regierungspräsidium Darmstadt Das Wasserbuch ist ein Verzeichnis aller bestehenden Wasserrechte für Grund- und Oberflächenwasser und gibt Auskunft über Art und Umfang der Wasserrechte. Eingetragen wird u. a. das (flurstücks-)genaue

Mehr

Simulation und Vorhersage von Wassertemperaturen

Simulation und Vorhersage von Wassertemperaturen Matthias Kremer & Gerhard Brahmer Simulation und Vorhersage von Wassertemperaturen an hessischen Fließgewässern Simulation und Vorhersage von Wassertemperaturen an hessischen Fließgewässern W3 Matthias

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden?

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2189 17. 08. 2015 Kleine Anfrage der Abg. May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Wolff (CDU) betreffend Professorenstellen an Fachhochschulen und Antwort des Ministers

Mehr

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne:

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne: Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne: Die Gewässer- und Bodenschutz- Alarmrichtlinie des Landes Hessen Beate Zedler, Hessisches Umweltministerium 1 Gliederung Zweck der Alarmrichtlinie Gesetzlicher

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr