Reform der vertragsärztlichen Bedarfsplanung KV Bayern. 29. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reform der vertragsärztlichen Bedarfsplanung KV Bayern. 29. März 2012"

Transkript

1 Reform der vertragsärztlichen Bedarfsplanung KV Bayern 29. März 2012

2 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 2 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

3 Einleitung Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 3 Die Bedarfsplanung als Steuerungsinstrument begleitet die Vertragsärzte bereit ein knappes Jahrhundert 1914 Berliner Abkommen: Versicherte je Arzt als Mindeststandard für die GKV (Untergrenze). Gleichzeitig setzen einzelne Kassen Beschränkungen bei der Zahl der zugelassenen Ärzte 1932 Zulassungsordnung: Beschränkung der Zulassung auf Basis der Verhältniszahl 600 Kassenmitglieder je Arzt je Zulassungsbezirk 1960 BVerfGericht: Kassenarzturteil Zulassungsbeschränkungen widersprechen Berufsfreiheit (Art. 12 GG) 1977 KVWG (Gesetz): KVen erstellen Bedarfspläne und können bei Unterversorgung eines Bezirks angrenzende Bezirk sperren 1986 KÄBedarfsplGesetz: Arztgruppenspezifische Verhältniszahlen auf Ebene der Kreise und Festlegung von Überversorgung bei 150% Versorgungsgrad Bei Überversorgung Kann-Regelung zur Sperrung des Gebiets 1992 GSG: Einführung der heute gültigen Bedarfsplanung

4 Einleitung Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 4 Die bisherige Bedarfsplanung ist verbesserungsbedürftig, aber besser als ihr Ruf Status Quo Bedarfsplanung Grundlagen: Beplanung von 14 Planungsgruppen Planungsraum Landkreis und kreisfreie Städte Differenzierung nach 10 Regionstypen Heterogene Verhältniszahlen Ergebnisse der aktuellen Planung Die Qualität der Versorgung und die Erreichbarkeit von Ärzten und Psychotherapeuten ist im internationalen Vergleich sehr gut. Die Differenzierung der Verhältniszahlen nach Stadt und Land Erreichbarkeit Hausärzte in min versucht Mitversorgungsleistungen Rechnung zu tragen. Der Zuwachs von Ärzten und Psychotherapeuten konnte z.t. begrenzt werden. Planungssicherheit für Ärzte und Psychotherapeuten. Der Sonderbedarf ermöglicht eine nachfrageorientierte Planung. Defizite der aktuellen Planung Der Zuschnitt der Planungsräume ist nicht für alle Planungsgruppen angemessen. Regionale Verflechtungen (Mitversorgung) werden z.t. nur unzureichend berücksichtigt. Die Spannbreite der Verhältniszahlen ist z.t. zu groß.

5 Einleitung Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 5 Die bisherige gute Versorgungslage wird durch zahlreiche exogene Trends und Faktoren beeinflusst Veränderungsfaktoren Veränderte Lebensvorstellungen Aktuelle Herausforderungen Geänderte Lebensentwürfe der Ärzten und Psychotherapeuten Starke Verknüpfung der Niederlassungsentscheidung mit Umfeldfaktoren Neue Berufsfelder Familie und Beruf Auswirkungen Fortschritt (Über) Spezialisierung und Fragmentierung der Versorgung Zukünftige Stärkung des ambulanten Sektors Neue Analyseinstrumente (GIS) Demographischer Wandel Steigende Lebenserwartung Verstädterung Chronifizierung von Krankheiten / Multimorbidität Steigende Bedeutung der seelischen Gesundheit Steigende Bedeutung der Versorgungskoordination In Problemgebieten ergibt sich die Notwendigkeit: Anreizsystem, flexiblere Versorgungsformen Steuerungsinstrumente zu entwickeln um die Versorgung sicher zu stellen Steigerung der Attraktivität des Arzt-/Psychotherapeutenberufes in unterversorgten Gebieten

6 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 6 In der KV Bayerns werden in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich 21 % der Fachärzte altersbedingt ausscheiden KV Bayerns Fachärzte bzw. 21% sind über 60 Jahre In den kommenden Jahren wird auch in der KV Bayerns die Wahrnehmung des Sicherstellungsauftrags zunehmend eine Herausforderung Abbildung: Altersstruktur der Vertragsärzte und angestellten Ärzte, die in der Bedarfsplanung zählen, die nicht Hausärzte sind (Quelle: BAR // Stand: 2011)

7 Einleitung Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 7 Breiter Ansatz zur Verbesserung des chancengleichen Zugangs zur Versorgung für alle GKV-Versicherten im VStG (gemäß Bundestagsbeschluss vom ) Verbesserung Planungsgrundlagen Planungsbezirke neu fassen Anpassung Verhältniszahlen Definition Sonderbedarf durch G-BA Berücksichtigung von ermächtigten Ärzten und Psychotherapeuten Bundesweiter Rahmen, regionale Ausgestaltung Anrechnung 116b-Anteil Multimodaler Ansatz Förderung Sicherstellung Einbezug von Krankenhäusern und anderen Einrichtungen Eigenbetriebe durch KVen/Kommunen Aufkauf von Arztsitzen bei Überversorgung durch KVen Mobile Versorgungsdienste Ausbau Telemedizin Berücksichtigung von Wartezeiten Verantwortung der Länder Aufsichtsfunktion über Entscheidungen des Landesausschusses Mitberatungsfunktion im Landesausschuss und GBA Fakultatives Landesgremium zur sektorenübergreifenden Bedarfsplanung Stärkung Attraktivität Arzt- /Psychotherapeutenberuf Aufhebung Abstaffelung in unterversorgten Gebieten Entlastung Bereitschaftsdienstaufgaben Nutzung Delegationsmöglichkeiten Verbesserung Vereinbarkeit Familie und Beruf Beratung vor Regress Stipendien für Studenten

8 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 8 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

9 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 9 Prämissen der neuen Versorgungsplanung Sicherstellung eines gleichmäßigen Versorgungszugangs für alle GKV-Versicherten (u.a. durch bundesweit einheitliche Planung) Vereinfachung der Versorgungsplanungssystematik Reduktion der Raumordnungstypen und damit Verringerung / Vereinfachung der Verhältniszahlen NEUE VERSORGUNGS- PLANUNG Planungssicherheit für Vertragsärzte und -psychotherapeuten hinsichtlich Niederlassung Förderung der wohnortnahen Versorgung, insb. im ländlichen Raum Anlehnung an bestehende und anerkannte Raumtypisierungskonzepte, Nutzung empirischer Befunde Differenzierung nach wohnortnaher und regionaler Planung Soviel zentrale Regelungen wie nötig bei soviel regionalem Gestaltungsspielraum wie möglich

10 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 10 Bei der Neukonzeption den Versorgungsplanung stehen vier Kernfragen im Vordergrund Stichtag Ärzte/Psychotherapeuten-Soll Festlegung für Planungstypen Neugliederung der Planungsbereiche Einteilung der Planungsgruppen Gesamtkonzept Neufestlegung der Verhältniszahlen 4 Neuregelung der Sonderbedarfszulassung Regionen Kriterien Instrumente Neue Gruppen? Zuordnung zu Planungsbereichen Augenärzte Kardiologen? Versorgungsbereichsorientiertes Raumgliederungsmodell Erreichbarkeitsanalyse Psychotherapeuten? Hausärztl. Versorgung Wohnortnahe FA-Versorgung Sonderbereich FA-Versorgung

11 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 11 In der zukünftigen Systematik der Bedarfsplanung werden prinzipiell drei Steuerungsebenen unterschieden Instrumente Verhältniszahlen (ggf. differenziert nach Planungsbereichstypen) Altersgewichtete Bevölkerung Arzt einer Planungsgruppe + Korrekturfaktoren z.b. Arzt/Patientenkontakte, Morbidität, soziodemograf. Faktoren + Sonderbedarf z.b. qualitativ oder lokal Regelungsebene bundesweit [Richtlinie] regional (KVen) [Bedarfsplan] lokal (z.b. Kreise) [Sonderbedarf]

12 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 12 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

13 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S Einteilung der Planungsgruppen Die fachliche Abgrenzung der Planungsgruppen kann grob oder detailliert erfolgen 14 Planungsgruppen (analog alte BPL) 1. Hausärzte 2. Anästhesist. 3. Augenärzte 4. Chirurgen 5. Frauenärzte 6. HNO-Ärzte 7. Hautärzte 8. Fachinternisten 9. Kinderärzte 10.Nervenärzte 11.Orthopäden 12.Psychotherap. 13.Radiologen 14.Urologen Grundthese: Für die bundesweite Beplanung der Ärzte und Psychotherapeuten reichen die 14 Planungsgruppen. 34 Planungsgruppen (EBM Anlage inkl. Auftrag nehmende Ärzte und weitere Arztgruppen) 1.Hausärzte 2.Anästhesisten 3.Schmerztherap.* 4.Augenärzte 5.Chirurgen Frauenärzte 6.Frauenärzte 7.Frauenärzte (fak WB Endokrin. & Reprod.medizin) HNO-Ärzte 8.HNO-Ärzte 9.Phoniater und Pädaudiologen 10.Hautärzte Fachinternisten 11.Fachärztl. tätiger Internist ohne SP 12.Angiologen 13.Endokrinologen & Diabetologen 14.Gastroenterologen 15.Hämatologen & Onkologen 16.Kardiologen 17.Nephrologen 18.Pneumologen 19.Rheumatologen 20.Kinderärzte Nervenärzte 21.Neurologen + Nervenärzte (bei > 50 % neurolog. Leistungen) 22.Psychiater + Nervenärzte (bei > 50 % psychiat. Leistungen) 23.Orthopäden Psychotherapeuten 24.Psychotherap. 25.Psychosomatiker 26.Radiologen 27.Urologen 28. Auftragn. Ärzte z.t. ohne Patientenkontakt** 29. Kinder- und Jugendl.- psychiater 30. Mund-Kiefer- Gesichtschir. 31. Physikalische & Rehab. Med. 32. Nuklearmediziner 33. Strahlentherapeuten 34. Neurochirurgen Grundthese: Um Ärzte und Psychotherapeuten qualitativ und quantitativ versorgungsadäquat zu verteilen ist eine detaillierte Planung der Fachgruppen erforderlich. * Können nur über das Abrechnungsgeschehen identifiziert werden ** Umfasst Biochemiker, Humangenetiker, Immunologen, Laborärzte, Mikrobiologen, Pathologen, Transfusionsmediziner

14 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 14 Mit einer zunehmenden Spezialisierung der Ärzte/Psychotherapeuten sollte auch die Größe der Planungsregionen wachsen klein niedrig z.b. Hausärzte groß Größe des Versorgungsraums Spezialisierungsgrad der Ärzte/Psychotherapeuten Zusammenhang Größe des Versorgungsraums klein groß hoch z.b. Kardiologen Spezialisierungsgrad niedrig hoch der Ärzte/Psychotherap.

15 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 15 Die Beplanung der Planungsgruppen kann in die Breite und/oder in die (fachliche) Tiefe erfolgen niedrig einige Breite (Zahl der Fachgruppen) alle Tiefe (Spezialisierung der Fachgruppen) hoch Administrativer Aufwand Regionale Entscheidung KBV-Konzept Mit einer zunehmenden Komplexität der beplanten Fachgruppen steigt auch der administrative Planungsaufwand. Das KBV-Konzept erfasst alle Fachgruppen (Breite). Die Beplanung der spezialisierten Fachgruppen (Tiefe) kann regional erfolgen. niedrig hoch

16 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 16 Vorschlag zur Zuordnung der Planungsgruppen zu den Planungsbereichskategorien Ambulant Amb./stationär Hausärztlicher Versorgungsbereich Fachärztlicher Versorgungsbereich Hausärztl. Versorgung Wohnortnahe Versorgung Sonderbereich I fachärztl. Versorg. Sonderbereich II fachärztl. Versorgung Hausärzte Kinderärzte* Urologen Augenärzte HNO-Ärzte Chirurgen Hautärzte Nervenärzte Frauenärzte Orthopäden Psychotherp. Anästhesisten Radiologen Fachinternisten Kinder- und Jugendpsychiater Auftrag nehmende Ärzte z.t. ohne Patientenkontakt** Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen Physikal. & Rehab. Mediziner Nuklearmediziner Strahlentherapeuten Neurochirurgen Kapazitäten aller Bereiche fließen ggf. in 116b Leistungen Abfluss soll in Bedarfsplanung berücksichtigt werden Spezialärztl. Versorgung lokal regional überregional * gemäß 101 SGB V ** Umfasst Biochemiker, Humangenetiker, Immunologen, Laborärzte, Mikrobiologen, Pathologen, Transfusionsmediziner

17 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 17 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung Fachärzte/Psychotherap. Wohnortnah Sonderbereich I Sonderbereich II

18 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S Neugliederung der Planungsbereiche Bisher: Die regionalen Planungsbereiche sollen den Stadt- und Landkreisen entsprechen. 101 Abs. 1 Satz 6 SGB V Zukünftig: Die regionalen Planungsbereiche sind mit Wirkung zum 1. Januar 2013 so festzulegen, dass sie eine flächendeckende Versorgung sicherstellen. Der regionale Zuschnitt der Planungsbereiche sollte sich an den Versorgungsebenen orientieren. Unterscheidung in: Hausärztliche Versorgung Wohnortnahe Versorgung Sonderbereich I fachärztl. Versorgung bedingt versorgungsbereichsspezifische Planungsbereiche Sonderbereich II fachärztl. Versorgung

19 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 19 Bei der Entwicklung einer versorgungsadäquaten Raumgliederung greift die KBV auf die anerkannten Konzepte des BBSR zurück Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) berät das Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in den Bereichen Stadt- und Raumentwicklung, Städtebau und Wohnungs- und Immobilienmarkt auf nationaler und europäischer Ebene. Die Konzepte des BBSR begleiten anstehende gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Städten und Regionen. Argumente für die Nutzung anerkannter Raumordnungskonzepte Anschlussfähigkeit an die bisherige Planung: Die bisherige Bedarfsplanung beruht auf Raumgliederungskonzepten des BBSR. (Angesichts der Einstellung der siedlungsstrukturellen Kreistypen wäre eine Reform ohnehin erforderlich.) Raumgliederungen der unterschiedlichen Art bilden funktionalräumliche Verflechtungen ab und sind nicht willkürlich gewählt Konzepte der Raumgliederung und verflechtung des führenden Instituts versprechen Rechtssicherheit Erfahrungswissen in Umgang mit bestehenden Raumordnungskonzepten schützt vor unerwarteten Ausreißern und entsprechendem Anpassungsbedarf

20 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 20 Vorschlag zur Zuordnung der Planungsgruppen zu den Planungsbereichskategorien Ambulant Amb./stationär Hausärztlicher Versorgungsbereich Fachärztlicher Versorgungsbereich Hausärztl. Versorgung Wohnortnahe Versorgung Sonderbereich I fachärztl. Versorg. Sonderbereich II fachärztl. Versorgung Hausärzte Kinderärzte* Urologen Augenärzte HNO-Ärzte Chirurgen Hautärzte Nervenärzte Frauenärzte Orthopäden Psychotherp. Anästhesisten Radiologen Fachinternisten Kinder- und Jugendpsychiater Auftrag nehmende Ärzte z.t. ohne Patientenkontakt** Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen Physikal. & Rehab. Mediziner Nuklearmediziner Strahlentherapeuten Neurochirurgen Kapazitäten aller Bereiche fließen ggf. in 116b Leistungen Abfluss soll in Bedarfsplanung berücksichtigt werden Spezialärztl. Versorgung lokal regional überregional * gemäß 101 SGB V ** Umfasst Biochemiker, Humangenetiker, Immunologen, Laborärzte, Mikrobiologen, Pathologen, Transfusionsmediziner

21 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 21 Das Konzept der wohnortnahen Versorgung differenziert nach Raumtypen und berücksichtigt regionale Verflechtungen Eine einheitliche Verhältniszahl ist in Deutschland aufgrund stark ausgeprägter Mitversorgungseffekte der Kernstädte für das Umland nicht möglich Mitversorgereffekten wird Rechnung getragen Die Untergliederung der Kreise auf Grundlage der Wanderungsintensität schafft Grundlage für die Abgrenzung von innerkreislichen Versorgungsbedarfen Flächendeckendes Versorgungskonzept Ländliche Gebiete erhalten mit Verzicht auf sechs Kreistypen einheitliches homogenes Versorgungsniveau In kreisfreien Städten (über Einwohner) sollte analog HÄ-Versorgung eine innergemeindliche Untergliederung (Stadtteile, Bezirke, LOR-System) vorgenommen werden Demografiefaktor findet Berücksichtigung lokale Korrekturfaktoren der Verhältniszahl - +

22 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 22 Erläuterung: Pendlereinzugsbereiche Die Abgrenzungen von Stadtregionen durch das BBSR, erstmals vorgenommen 1987, beruhen im Wesentlichen auf dem Ansatz von Olaf Boustedt aus den 50er Jahren bzw. dessen Weiterentwicklung in den 70er Jahren: Hier wird zwischen dem Kern einer Agglomeration und der mit ihm verflochtenen, ringförmigen Außenzone unterschieden; Kern und Außenzone weisen jeweils eine weitere innere Differenzierung auf. Die vom BBSR errechneten stadtregionalen Zonen werden mit Hilfe der Pendlerverflechtungsmatrix der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung jährlich neu ermittelt. EINSCHRÄNKUNGEN Konzept ist auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - nicht auf Patientenströme - ausgerichtet Es werden nur Einzugsbereiche für Kernstädte, nicht aber für alle kreisfreien Städte ermittelt Die Kernstädte der stadtregionalen Zonen bilden kreisfreie Städte mit über Einwohnern sowie kreisangehörige Oberzentren mit mehr als Einwohnern. Das Ergänzungsgebiet enthält an die Kernstadt angrenzende Gemeindeverbände mit hoher Bevölkerungsdichte und enger Pendlerbeziehung zur Kernstadt, so dass man sie, obwohl außerhalb der administrativen Grenzen liegend, zur Kernstadt zurechnen kann. Der Außenbereich der Stadtregion wird nach dem Grad der Pendlerverflechtung in zwei Zonen unterschieden, dem engeren und dem weiteren Pendlerverflechtungsraum. Trotz Suburbanisierungstendenzen und einer inzwischen erkennbaren Trendwende ist das System relativ stabil geblieben. Die stadtregionalen Gliederungen des BBSR stoßen bei Industrie und Handel zunehmend auf Interesse im rahmen von Standortplanungen und -entscheidungen.

23 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 23 Die regionalen Verflechtungen über Pendlerströme und die über Arzt/Psychotherap.-Patienten-Beziehungen sind strukturell sehr ähnlich Pendler Patienten* * Patienten, die durch Fachärzte (außer Anästhesisten) und Psychotherapeuten behandelt wurden.

24 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 24 Die Einteilung der Raumtypen soll die regionalen Verflechtungsbeziehungen (u.a. Mitversorgereffekte) berücksichtigen Kernstadt Ergänzungsgebiet Engerer Pendlerverflechtungsraum Weiterer Pendlerverflechtungsraum/ Gemeinden außerhalb von Großstadtregionen Vier Verhältniszahlen Kernstadt Ergänzungsgebiet Engerer Pendlerverflechtungsraum Weiterer PVR und ländl. Gemeinden Kernstädte das höchste Angebot vorweisen Ergänzungsgebiete sollen zweithöchste Arzt- /Psychotherapeutendichte vorweisen Der engere Pendlerverflechtungsraum soll aufgrund der Mitversorgereffekte die niedrigste Arzt-/Psychotherapeutendichte aufweisen Im ländlichen Umland soll eine versorgungsadäquate Arzt-/Psychotherapeutenzahl sichergestellt werden Kleinräumige Differenzen bei Arzt- /Psychotherapeutendichte bei Kreisen mit unterschiedlichen Gemeindetypisierungen

25 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 25 Das Pendlerkonzept bezogen auf die KV Bayerns KV Bayerns V.a. die Kernstädte weisen relativ große Einzugsbereiche auf.

26 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 26 Die Raumgliederung in der KV Bayerns ist vielschichtig, um der regionalen Vielfalt des Landes Rechnung zu tragen KV Bayerns Alte Bedarfsplanung: Von den Siedlungsstrukturellen Kreistypen der alten Bedarfsplanung kamen in der KV Bayerns alle 9 Typen zur Anwendung (außer Sonderregion Ruhrgebiet). Die 96 Kreise und kreisfreien Städte werden zu insgesamt 79 Planungsregionen zusammengefasst. Dabei werden v.a. kreisfreie Städte und deren Kragenkreise gemeinsam beplant, um die Mitversorgungseffekte für das Umland zu berücksichtigen. Weitere Raumgliederungen in Bayern: Die 79 Planungsregionen unterteilen sich im Rahmen des Pendlerkonzepts in 122 Subregionen. Für die überregionale Planung teilt die Bayrische Landesregierung das Land in 18 Raumordnungsregionen mit einer durchschnittlichen Einwohnerzahl von Einwohnern. Reg. Typ

27 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 27 Vorschlag zur Zuordnung der Planungsgruppen zu den Planungsbereichskategorien Ambulant Amb./stationär Hausärztlicher Versorgungsbereich Fachärztlicher Versorgungsbereich Hausärztl. Versorgung Wohnortnahe Versorgung Sonderbereich I fachärztl. Versorg. Sonderbereich II fachärztl. Versorgung Hausärzte Kinderärzte* Urologen Augenärzte HNO-Ärzte Chirurgen Hautärzte Nervenärzte Frauenärzte Orthopäden Psychotherp. Anästhesisten Radiologen Fachinternisten Kinder- und Jugendpsychiater Auftrag nehmende Ärzte z.t. ohne Patientenkontakt** Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen Physikal. & Rehab. Mediziner Nuklearmediziner Strahlentherapeuten Neurochirurgen Kapazitäten aller Bereiche fließen ggf. in 116b Leistungen Abfluss soll in Bedarfsplanung berücksichtigt werden Spezialärztl. Versorgung lokal regional überregional * gemäß 101 SGB V ** Umfasst Biochemiker, Humangenetiker, Immunologen, Laborärzte, Mikrobiologen, Pathologen, Transfusionsmediziner

28 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 28 Im Sonderbereich I und II der fachärztlichen Versorgung sollten die Planungsräume größer geschnitten werden Einheitlicher Standard in Deutschland aufgrund Größe der Planungsräume möglich Definition Arztgruppen Bestimmung von Verhältniszahlen; zudem Leistungsbereinigung Konzentration auf Zentrale Orte bei der Arztverteilung Planungskategorie: Sonderbereich I Raumordnungsregionen (n = 96) Sonderbereich II KVen (n=17) Nahezu alle Gemeinden in Deutschland erreichen das nächstgelegene Mittel- oder Oberzentrum innerhalb 30 min Fahrzeit

29 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 29 Erläuterung: Raumordnungsregionen 1981 wurden für die alte Bundesrepublik erstmals Raumordnungsregionen gebildet; 1991 wurde eine vorläufige Abgrenzung für die neuen Bundesländer vorgenommen. Wegen der Gebietsreformen in den neuen Ländern und inzwischen eingetretenen Strukturveränderungen in den alten Ländern musste das System der Raumordnungsregionen 1996 neu abgegrenzt werden. Grundlage bildeten meist die Planungsregionen der Länder (Raumabgrenzung innerhalb der Landesentwicklungsplanung). Um zu vergleichbaren Raumabgrenzungen zu gelangen, wurden einheitliche, bundesweit geltende Maßstäbe angelegt. Als Ergebnis der empirischen Analysen und der Abstimmung mit den Ländern wurde 1996 ein System von 97 Raumordnungsregionen vorgelegt, das dem Erfordernis bundesweiter Vergleichbarkeit weitgehend entspricht, die Belange der Landesplanung aufgreift. Räumliche Basiseinheiten dieser Regionen sind kreisfreie Städte und Landkreise, um den Bezug auf die entsprechende Regionalstatistik zu sichern. Die Kreisneugliederungen in Sachsen-Anhalt 2007 und im Freistaat Sachsen 2008 erforderten eine erneute Überprüfung und Anpassung der Raumordnungsregionsabgrenzung in diesen beiden Ländern. Durch die Zusammenlegung von Landkreisen und kreisfreien Städten verringert sich die Anzahl der Raumordnungsregionen nunmehr auf 96. Um der funktionalen Sichtweise gerecht zu werden, sind neben den ROR sog. Analyseregionen definiert worden. Bei den Stadtstaaten erfolgt in diesem Fall eine landesübergreifende Abgrenzung des Umlands. Raumordnungsregionen sind eine wichtige und seit langem etablierte Form des Beobachtungs- und Analyserasters der Bundesrepublik Deutschland.

30 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 30 Fazit: Die Größe der Planungsbereiche wird fachgruppenadäquat gestaltet.

31 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 31 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

32 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S Neufestlegung der Verhältniszahlen Bisher: Bei Anpassungen oder Neufestlegungen [der Verhältniszahlen] ist die Zahl der Ärzte zum Stand vom 31. Dezember des Vorjahres zu Grunde zu legen. 101 Abs. 2 Satz 2 SGB V Zukünftig: Die Anpassung der Verhältniszahlen nach Satz 1 Nummer 3 hat insbesondere unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung zu erfolgen. Fragestellungen bei der Konzeption einer neuen Bedarfsplanung: Wie kann die Zahl der für eine angemessene Versorgung notwendigen Ärzte und Psychotherapeuten bestimmt werden? Gutachten Stichtagsfestlegung Welches Jahr würde bei einer Stichtagsfestlegung als Basis gelten? 1990 (+Demografie) Status Quo 2010

33 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 33 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

34 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S Neuregelung der Sonderbedarfszulassungen Bisher: Vorgaben für die ausnahmsweise Besetzung zusätzlicher Vertragsarztsitze, soweit diese zur Wahrung der Qualität der vertragsärztlichen Versorgung in einem Versorgungsbereich unerlässlich sind. 101 Abs. 1 Ziffer 3 SBG V (ALT) Zukünftig: Vorgaben für die ausnahmsweise Besetzung zusätzlicher Vertragsarztsitze, soweit diese zur Gewährleistung um einen zusätzlichen lokalen oder einen qualifikationsbezogenen Versorgungsbedarf zu decken. 101 Abs. 1 Ziffer 3 SBG V Begründung: Sonderbedarfszulassungen als Instrument zur Feinsteuerung der Versorgungssituation. Es wird.. Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses sein, die Vorgaben und Konstellationen so zu konkretisieren, dass die Erteilung einer Sonderzulassung im Bedarfsfall erleichtert wird.

35 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 35 Zur Ausweisung eines Sonderbedarfs sollte ein Standort vier Mindestbedingungen erfüllen (Kleinräumige Versorgungsanalyse - KVA) Es muss eine unterdurchschnittliche Versorgungslage vorliegen. 1. Bestehende Standorte dürfen nicht destabilisiert werden 4. Standort bei Porta Westfalica 2. Potenzielle Standorte müssen strukturelle Mindestbedingungen erfüllen. 3. Einzugsbereiche müssen ausreichend Patienten versorgen. Auf der Basis dieser vier Kriterien werden Standorte mittels der Kleinräumigen Versorgungsanalyse (KVA) identifiziert, für die ein zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf besteht. Vorschlag: Präzisierung der Regelungen zu Sonderbedarf auf der Basis der KVA in der Bedarfsplanungs-Richtlinie

36 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 36 Die Ergebnisse der KVA sollen in die Entscheidungen zum Sonderbedarf einfließen diesen jedoch nicht präjudizieren Die Analysen der KVA lassen Aussagen zu folgenden Fragestellungen zu: Erreichbarkeit von Ärzten mit bestimmten Qualifikationen in einer Region Auslastung von Ärzten mit bestimmten Qualifikationen in einer Region Sinnvolle Standorte für mögliche Sonderbedarfszulassungen Optionen der Nutzung der KVA in Zulassungsausschüssen Ergebnisse der KVA sind für Sonderbedarfszulassungen verbindlich Die Nutzung der KVA bei der Bewertung von Sonderbedarfszulassungen ist verpflichtend Die KVA kann fakultativ durch die Zulassungsausschüsse genutzt werden Information Verbindlichkeit

37 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 37 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

38 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 38 Berücksichtigung des tatsächlichen Versorgungsbeitrags Für die KVen und den Arzt hat der Arztsitz unterschiedliche Bedeutungen: Perspektive Arzt Ein vollständiger Arztsitz stellt de facto einen Optionsschein dar, vollumfänglich an der Versorgung von GKV-Patienten teilzunehmen. Damit verbunden ist z.b. ein bestimmtes maximales RLV ein bestimmter Verkaufswert des Arztsitzes, etc. Gleichzeitig muss/kann der Arzt diesen Optionsschein nicht vollständig ausnutzen. Mgl. Gründe: PKV-Patienten, D-Arzt, etc. Nicht ausreichend GKV-Patienten Perspektive KV Die vollumfängliche Zulassung des Arztes als Vertragsarzt bedeutet für die KV die Verpflichtung des Arztes vollständig für die Versorgung von GKV-Patienten zur Verfügung stehen. Es wird bei der weiteren Planung unterstellt, dass der Arzt einen 100%igen Beitrag zum Sicherstellungsauftrag leistet. Ergebnis Bedarfsplanung und tatsächliche Versorgung sind nicht kongruent. Z.B. Regionen werden wegen Überversorgung gesperrt, obwohl einige Ärzte den Versorgungsauftrag nur teilweise erfüllen. Rechnerisch überversorgte Gebiete sind faktisch unterversorgt

39 Konzeption Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 39 Der Anteil der Vertragsärzte und -psychotherapeuten, die weniger als 25% der Ø Fälle ihrer Gruppe behandeln bzw. weniger als 60 Stunden pro Quartal an Leistungen erbringen, schwankt. Anteil der Vertragsärzte/-psychotherapeuten, die pro Jahr weniger als 25% der Ø GKV-Fallzahl ihrer Gruppe behandeln. Hausärzte Anästhesisten Augenärzte Chirurgen Frauenärzte HNO- Ärzte Hautärzte Fachinternisten Kinderärzte Orthopäden Nervenärzte Psychotherap. Radiologen Urologen Ø Fallzahl % BUND 6,4% 20,8% 6,1% 12,2% 7,0% 6,4% 5,0% 11,9% 5,7% 6,2% 18,3% 6,5% 12,1% 6,3% Anteil der Vertragsärzte/-psychotherapeuten, die pro Quartal weniger als 60 Stunden (gemäß Prüfzeiten aus EBM-Anhang 3) GKV-Patienten behandeln. Hausärzte Anästhesisten Augenärzte Chirurgen Frauenärzte HNO- Ärzte Hautärzte Fachinternisten Kinderärzte Orthopäden Nervenärzte Psychotherap. Radiologen Urologen Anzahl Ärzte BUND 4,8% 12,7% 9,5% 6,6% 3,0% 2,6% 4,3% 4,1% 7,1% 2,5% 1,9% 3,1% 10,4% 2,6% Die Neukonzeption der Bedarfsplanung sollte den tatsächlichen Versorgungsbeitrag der Ärzte/Psychotherapeuten berücksichtigen.

40 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 40 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

41 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 41 Der Simulationsplan benennt die Berechnungswege für die Ermittlung der Arzt-/Psychotherapeutenzahlen in den unterschiedlichen Szenarien Datum des Stichtags Planungsgruppen Regionszuschnitte Runden Demografie Modelle für die neue Bedarfsplanung Planungsgruppen Vergleich: Fachinternisten + Nervenärzte + Psychotherap. 14 Planungsgruppen 34 Planungsgruppen Vergleich: Fachinternisten + Nervenärzte + Psychotherap. 14 Planungsgruppen Hausärzte: Gemeindeverbände Wohnortnahe FÄ: Planungsbereiche differenziert nach Pendlerkonzept (4 Typen) Sondergruppen FÄ: Raumordnungsregionen bzw. KVen Aufrunden Mathem. Runden Aufrunden Mathem. Runden Aufrunden Mathem. Runden Aufrunden Mathem. Runden In der Bewertung der Ergebnisse können dann auch die Effekte einer Anhebung der Versorgungsgrade für Unterversorgung z.b. von 50 / 75% auf 90% simuliert werden

42 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 42 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

43 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 43 Evidenzbasierte Verhältniszahlen konnten nicht recherchiert werden, Verwendung von Stichtagsregelungen als Alternative Grundlage für die Ermittlung der Verhältniszahl Einwohner je Arzt könnten unterschiedliche Stichtage sein: Grundthese: Dieser Stichtag bildet die Basis der aktuellen Bedarfsplanung und könnte fortgeschrieben werden. Muss die Veränderung der Altersstruktur und damit verbundene Veränderung des Behandlungsbedarfs berücksichtigen Demografiefaktor Effekte Grundthese: Die aktuelle Zahl und Verteilung der Ärzte und Psychotherapeuten ist notwendig für eine angemessene Versorgung der Bevölkerung Die Zahl der überversorgten Regionen geht moderat zurück. Die Zahl der Niederlassungsmöglichkeiten (freie Arzt-/Psychotherapeutensitze) liegt näher an denen der aktuellen Bedarfsplanung. Die Zahl der überversorgten Regionen geht deutlich zurück. Es werden wesentlich mehr zusätzliche Niederlassungsmöglichkeiten geschaffen.

44 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 44 Die möglichen Verhältniszahlen unterscheiden sich deutlich. Beispiel Die möglichen bundesweiten Verhältniszahlen* 1990 (+ Demografiefaktor) und 2010: Planungsgruppe Hausärzte Anästhesisten Augenärzte Chirurgen Frauenärzte HNO- Ärzte Psycho -therap. Hautärzte Fachinternisten Kinderärzte Nervenärzte Orthopäden Radiologen Urologen ALT D** In allen Planungsgruppen sinkt die Zahl der Einwohner je Arzt/Psychotherapeut deutlich. Damit steigt die Zahl der Ärzte(Psychotherapeuten)/EW entsprechend stark. Nur bei den Hausärzten ist der Anstieg moderater. * Bei diesen und den weiteren im folgenden dargestellten Ergebnisse der Modellrechnung handelt es sich um vorläufige Ergebnisse, deren endgültige Prüfung noch aussteht. ** Das Modell D(emografiefaktor) bezieht sich auf die Arztzahlen des jeweiligen Aufsatzjahres der aktuellen Bedarfsplanung. Dies ist das Jahr 1990 außer bei Hausärzten und Fachinternisten (1995), Anästhesisten (1997) und Psychotherapeuten (1999).

45 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 45 Aufgrund der starken Unterschiede bei den Verhältniszahlen ist ein Anstieg der Zulassungen möglich. KV Bayerns Beispiel Vergleich der überzähligen Ärzte/Psychotherapeuten und der Zulassungsmöglichkeiten auf Basis der Verhältniszahlen Demografie vs (Planung der Gruppen auf entsprechender regionaler Ebene, VSG 110%; Aufrunden) 1990+D 2010 Frauen -ärzte Planungsgruppe Anästhesisten Augenärzte Chirurgen HNO- Ärzte Psycho -therap. Hautärzte Fachinternisten Kinderärzte Nervenärzte Orthopäden Radiologen Urologen Überzähl Zulas.mgl Überzähl Zulas.mgl ALT Überzähl Zulas.mgl Auf Basis der Demografie Verhältniszahl steigt die Zahl der überzähligen Ärzte/Psychotherapeuten (in überversorgten Gebieten) im Vergleich zum Status Quo deutlich an. Gleichzeitig steigt die Zahl der möglichen Neuzulassungen erheblich (Insgesamt: 668). Mit den VHZ 2010 sinkt die Zahl der Ärzte/Psychotherapeuten in überversorgten Regionen. Gleichzeitig entstehen umfangreiche Möglichkeiten für Neuzulassungen (Insgesamt: 1929).

46 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 46 Das Beispiel augenärztliche Versorgung in Weiden KV Bayerns Weiden Neustadt Abbildung: Arztdichte (Ärzte je EW) der Bedarfsplanungsgruppe Augenärzte in der Region um Weiden. Weiden ALT NEU Reg. Typ 9 4 VHZ VSG 216 % 172% Die kreisfreie Stadt Weiden wird in der Bedarfsplanung mit dem Kreis Neustadt a. d. Waldnaab zu einer Planungsregion zusammengefasst (Ländlicher Raum) Aufgrund der Pendlerdaten des IAB wird deutlich, dass Weiden eine Stadt mit Bedeutungsüberschuss ist. mehr Einpendler als Auspendler Im Rahmen der Kleinräumigen Versorgungsanalyse der KBV versorgt die Stadt Weiden zusätzlich zu den EW der Stadt noch weitere EW aus dem Umland. Eine gemeinsame Beplanung mit dem Kreis Neustadt mit EW entspricht somit der Versorgungsrealität. Auch in der reformierten Bedarfsplanung bleibt die Planungsregion Weiden/Neustadt erhalten und wird dem ländlichen Raum (Typ 4) zugeordnet. Die VHZ sinkt auf und der Demografiefaktor kommt zur Anwendung. Der Versorgungsgrad sinkt somit auf 172%, bleibt allerdings in der Überversorgung. Faktisch liegt die Arztdichte in Weiden bei EW je Augenarzt und liegt somit so sogar nahe an der Arztdichte der Kernstädte ( EW je Augenarzt).

47 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 47 Mit dem Pendlerkonzept wird die fachärztliche Versorgung im ländlichen Raum verbessert (Beispiel: Kreis Freyung Grafenau) KV Bayerns Regensburg 140 km, 1 h 45 min Freyung - Grafenau Die alte Bedarfsplanung unterstellt eine Mitversorgung der ländlichen Regionen (Freyung) durch die Kernstädte (Regensburg) ländliche Regionen brauchen weniger, Kernstädte mehr Ärzte Das Pendlerkonzept der neue Bedarfsplanung grenzt demgegenüber die Einzugsbereiche der Kernstädte genauer ab. Der ländliche Raum wird auf ein Niveau angehoben, das die Eigenversorgung der Regionen ermöglicht. Augenärzte Chirurgen Frauenärzte HNO- Ärzte Hautärzte Kinderärzte Nervenärzte Orthopäden Psychotherapeuten Urologen VHZ ALT VHZ NEU

48 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 48 Augenärzte KV Bayerns Augenärzte Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0-1,0 München 0,0-0,5 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 0,0-1,0 Altötting 1,5 0,0 Berchtesgadener Land 0,0 0,0 Bad Tölz-Wolfratshausen 2,0-3,0 Dachau 3,0-2,0 Ebersberg 1,0 0,0 Eichstätt 1,0-1,0 Erding 2,0-2,0 Freising 3,0-3,0 Fürstenfeldbruck 2,5 0,0 Garmisch-Partenkirchen 1,0 0,0 Landsberg a.lech 1,0 0,0 Miesbach 0,0-3,0 Mühldorf a.inn 0,0 0,0 München 2,0 0,0 Neuburg- Schrobenhausen 1,0 0,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 2,0-1,0 Starnberg 2,0-4,0 Traunstein 0,0-1,0 Weilheim-Schongau 0,0-1,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-3,0 Passau, Stadt/Passau 0,0-1,0 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0 0,0 Deggendorf 0,5 0,0 Freyung-Grafenau 2,0 0,0 VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen Augenärzte Zul.mgl. Überz. Kelheim 2,0 0,0 Regen 2,0 0,0 Rottal-Inn 1,0 0,0 Dingolfing-Landau 0,0-1,0 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0 0,0 Regensburg, Stadt 0,0-3,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0-4,0 Cham 2,3 0,0 Neumarkt i.d.opf. 1,0 0,0 Regensburg 0,0-1,0 Schwandorf 5,0 0,0 Tirschenreuth 1,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0 0,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-2,0 Coburg, Stadt/Coburg 1,0 0,0 Hof, Stadt/Hof 0,0 0,0 Forchheim 1,0-2,0 Kronach 2,0 0,0 Kulmbach 0,0 0,0 Lichtenfels 1,0 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0 0,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 1,0-0,5 Erlangen, Stadt 0,0-0,5 Fürth, Stadt 0,0 0,0 Nürnberg, Stadt 6,0 0,0 Schwabach, Stadt/Roth 2,0-1,0 Erlangen-Höchstadt 2,0-1,0 Fürth 3,5 0,0 Augenärzte Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 5,0-3,0 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 1,0 0,0 Weißenburg- Gunzenhausen 2,0 0,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 3,0-1,0 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0 0,0 Würzburg, Stadt 0,0-11,0 Bad Kissingen 1,0 0,0 Rhön-Grabfeld 2,0 0,0 Haßberge 1,0 0,0 Kitzingen 2,0 0,0 Miltenberg 1,0 0,0 Main-Spessart 2,0 0,0 Würzburg 1,0-1,0 Augsburg, Stadt 0,0 0,0 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 1,0 0,0 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 1,5 0,0 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 0,0-1,8 Aichach-Friedberg 1,0-1,0 Augsburg 2,0 0,0 Dillingen a.d.donau 0,0-5,0 Günzburg 0,5 0,0 Neu-Ulm 1,3-1,0 Lindau (Bodensee) 0,0 0,0 Donau-Ries 1,0 0,0

49 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 49 Augenärzte KV Bayerns VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

50 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 50 Chirurgen KV Bayerns Chirurgen Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0-4,0 München 0,0-39,3 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 1,0-2,5 Altötting 0,0 0,0 Berchtesgadener Land 0,0-3,0 Bad Tölz-Wolfratshausen 1,0-0,5 Dachau 1,0-2,0 Ebersberg 2,0-3,5 Eichstätt 1,0-1,0 Erding 1,0 0,0 Freising 1,0-2,0 Fürstenfeldbruck 1,0 0,0 Garmisch-Partenkirchen 0,0-1,0 Landsberg a.lech 1,0 0,0 Miesbach 0,0-1,3 Mühldorf a.inn 0,0-1,0 München 1,0-1,5 Neuburg- Schrobenhausen 1,0 0,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 1,0-1,5 Starnberg 2,0-3,3 Traunstein 0,0-4,5 Weilheim-Schongau 0,0 0,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-1,0 Passau, Stadt/Passau 0,0-5,0 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0-1,8 Deggendorf 0,0-2,0 Freyung-Grafenau 0,0-1,0 VHZ 1990, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen Chirurgen Zul.mgl. Überz. Kelheim 1,5 0,0 Regen 0,0 0,0 Rottal-Inn 0,0-1,0 Dingolfing-Landau 0,0-0,4 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0 0,0 Regensburg, Stadt 0,0-10,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0 0,0 Cham 0,0-1,0 Neumarkt i.d.opf. 1,0 0,0 Regensburg 1,0-2,0 Schwandorf 1,0-2,0 Tirschenreuth 0,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0-10,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-6,9 Coburg, Stadt/Coburg 0,0-3,0 Hof, Stadt/Hof 0,0-2,0 Forchheim 1,0-2,0 Kronach 0,0-1,5 Kulmbach 0,0-1,0 Lichtenfels 0,0 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0-1,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 1,0-3,5 Erlangen, Stadt 0,0-1,0 Fürth, Stadt 0,0 0,0 Nürnberg, Stadt 0,0-8,0 Schwabach, Stadt/Roth 1,0 0,0 Erlangen-Höchstadt 3,0-4,0 Fürth 0,0-1,0 Chirurgen Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 1,0-6,0 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 1,0-3,0 Weißenburg- Gunzenhausen 0,0-0,5 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 1,0-6,0 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0-6,0 Würzburg, Stadt 0,0-4,5 Bad Kissingen 0,0-1,0 Rhön-Grabfeld 0,0-0,1 Haßberge 0,0-1,0 Kitzingen 0,0-2,0 Miltenberg 1,0-2,0 Main-Spessart 1,0-3,0 Würzburg 1,0 0,0 Augsburg, Stadt 0,0-8,0 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 0,0 0,0 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 0,0-4,8 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 1,0 0,0 Aichach-Friedberg 3,0-2,5 Augsburg 2,0 0,0 Dillingen a.d.donau 1,0 0,0 Günzburg 0,0 0,0 Neu-Ulm 1,0-3,0 Lindau (Bodensee) 0,0-4,0 Donau-Ries 0,5 0,0

51 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 51 Chirurgen KV Bayerns VHZ 1990, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

52 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 52 Frauenärzte KV Bayerns Frauenärzte Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0-0,5 München 0,0-82,5 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 0,0-8,8 Altötting 0,0-2,0 Berchtesgadener Land 0,0-2,0 Bad Tölz-Wolfratshausen 0,0-4,0 Dachau 5,0-5,0 Ebersberg 2,0-1,5 Eichstätt 3,0-3,0 Erding 4,0-3,5 Freising 5,0-8,0 Fürstenfeldbruck 4,0-6,0 Garmisch-Partenkirchen 0,0-2,0 Landsberg a.lech 2,0-1,0 Miesbach 0,0-2,0 Mühldorf a.inn 0,0-1,0 München 2,0-1,0 Neuburg- Schrobenhausen 2,0-2,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 3,0-5,0 Starnberg 1,0-7,0 Traunstein 0,0-2,5 Weilheim-Schongau 0,0-3,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-2,5 Passau, Stadt/Passau 0,0-3,0 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0-2,0 Deggendorf 0,0-1,0 Freyung-Grafenau 0,0 0,0 VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen Frauenärzte Zul.mgl. Überz. Kelheim 1,0 0,0 Regen 1,0 0,0 Rottal-Inn 1,0 0,0 Dingolfing-Landau 0,0-1,8 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0-2,5 Regensburg, Stadt 0,0-7,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0-6,0 Cham 2,0 0,0 Neumarkt i.d.opf. 2,0 0,0 Regensburg 0,0-2,0 Schwandorf 1,0 0,0 Tirschenreuth 1,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0-3,5 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-8,0 Coburg, Stadt/Coburg 0,0-0,5 Hof, Stadt/Hof 0,0-4,0 Forchheim 2,0-3,0 Kronach 2,0 0,0 Kulmbach 2,0 0,0 Lichtenfels 0,0 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0-1,5 Ansbach, Stadt/Ansbach 0,0-4,0 Erlangen, Stadt 0,0-3,0 Fürth, Stadt 0,0-1,0 Nürnberg, Stadt 0,0-5,5 Schwabach, Stadt/Roth 3,0-3,0 Erlangen-Höchstadt 1,0-3,0 Fürth 1,0-2,0 Frauenärzte Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 4,0-6,5 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 1,0 0,0 Weißenburg- Gunzenhausen 0,0 0,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 5,0-8,0 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0-5,0 Würzburg, Stadt 0,0-6,0 Bad Kissingen 0,3 0,0 Rhön-Grabfeld 1,0 0,0 Haßberge 0,0 0,0 Kitzingen 0,0 0,0 Miltenberg 1,0-0,5 Main-Spessart 2,0 0,0 Würzburg 2,0-5,0 Augsburg, Stadt 0,0-3,0 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 0,0-2,5 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 0,0-3,3 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 0,0-1,0 Aichach-Friedberg 2,0-3,0 Augsburg 3,0-3,0 Dillingen a.d.donau 1,0 0,0 Günzburg 0,0 0,0 Neu-Ulm 4,0-2,0 Lindau (Bodensee) 0,0-2,0 Donau-Ries 1,5 0,0

53 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 53 Frauenärzte KV Bayerns VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

54 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 54 Hautärzte KV Bayerns Hautärzte Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0-2,5 München 0,0-18,0 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 0,0-8,0 Altötting 0,0-1,0 Berchtesgadener Land 0,0-3,0 Bad Tölz-Wolfratshausen 0,0-1,8 Dachau 2,0-1,0 Ebersberg 1,0-1,0 Eichstätt 2,0 0,0 Erding 2,0-2,0 Freising 2,0-3,0 Fürstenfeldbruck 1,0-2,0 Garmisch-Partenkirchen 0,0 0,0 Landsberg a.lech 1,0 0,0 Miesbach 0,0-2,0 Mühldorf a.inn 0,0-0,5 München 1,0-1,0 Neuburg- Schrobenhausen 1,0 0,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 1,0-2,0 Starnberg 2,0-4,0 Traunstein 0,0-2,0 Weilheim-Schongau 0,0-1,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-2,5 Passau, Stadt/Passau 0,0-2,0 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0-0,5 Deggendorf 0,0 0,0 Freyung-Grafenau 0,0 0,0 VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen Hautärzte Zul.mgl. Überz. Kelheim 1,0 0,0 Regen 0,0 0,0 Rottal-Inn 1,0 0,0 Dingolfing-Landau 0,0 0,0 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0-3,0 Regensburg, Stadt 0,0-2,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 1,0 0,0 Cham 2,0 0,0 Neumarkt i.d.opf. 1,0-1,0 Regensburg 1,0-1,0 Schwandorf 2,0 0,0 Tirschenreuth 0,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0-2,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-1,0 Coburg, Stadt/Coburg 0,0 0,0 Hof, Stadt/Hof 0,0 0,0 Forchheim 1,0-2,0 Kronach 1,0 0,0 Kulmbach 0,0-1,0 Lichtenfels 0,0 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0 0,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 1,0-2,0 Erlangen, Stadt 0,0-2,0 Fürth, Stadt 0,0 0,0 Nürnberg, Stadt 2,0 0,0 Schwabach, Stadt/Roth 2,0-2,0 Erlangen-Höchstadt 1,0-1,0 Fürth 1,0-1,0 Hautärzte Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 3,0-2,5 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 2,0 0,0 Weißenburg- Gunzenhausen 1,0 0,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 2,0-3,5 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0-1,0 Würzburg, Stadt 0,0-6,0 Bad Kissingen 0,0 0,0 Rhön-Grabfeld 1,0 0,0 Haßberge 2,0 0,0 Kitzingen 1,0 0,0 Miltenberg 1,0-1,0 Main-Spessart 1,0 0,0 Würzburg 2,0-2,0 Augsburg, Stadt 0,0-2,8 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 0,0-1,0 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 0,0-3,0 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 0,0-1,0 Aichach-Friedberg 2,0-1,0 Augsburg 2,0-1,0 Dillingen a.d.donau 1,0 0,0 Günzburg 0,0 0,0 Neu-Ulm 1,0 0,0 Lindau (Bodensee) 1,0 0,0 Donau-Ries 1,0 0,0

55 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 55 Hautärzte KV Bayerns VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

56 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 56 HNO-Ärzte KV Bayerns HNO-Ärzte Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0 0,0 München 0,0-21,5 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 1,0-5,0 Altötting 0,0-0,5 Berchtesgadener Land 0,0 0,0 Bad Tölz-Wolfratshausen 0,0-4,0 Dachau 2,0-3,0 Ebersberg 1,0-2,0 Eichstätt 1,0-1,0 Erding 2,0-3,0 Freising 2,0-2,0 Fürstenfeldbruck 2,0-2,0 Garmisch-Partenkirchen 0,0 0,0 Landsberg a.lech 1,0 0,0 Miesbach 0,0 0,0 Mühldorf a.inn 0,0-1,8 München 2,5 0,0 Neuburg- Schrobenhausen 1,0-1,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 1,0-2,0 Starnberg 2,0-6,0 Traunstein 0,0-1,0 Weilheim-Schongau 0,0-2,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-3,0 Passau, Stadt/Passau 0,0-3,0 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0-2,0 Deggendorf 0,0-1,0 Freyung-Grafenau 0,0-2,0 VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen HNO-Ärzte Zul.mgl. Überz. Kelheim 1,0 0,0 Regen 1,0 0,0 Rottal-Inn 0,0 0,0 Dingolfing-Landau 0,0-0,5 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0-2,0 Regensburg, Stadt 0,0-6,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0 0,0 Cham 1,0 0,0 Neumarkt i.d.opf. 1,0 0,0 Regensburg 1,0-1,0 Schwandorf 1,5 0,0 Tirschenreuth 0,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0 0,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-2,0 Coburg, Stadt/Coburg 0,0 0,0 Hof, Stadt/Hof 0,0-1,5 Forchheim 1,0-1,0 Kronach 1,0 0,0 Kulmbach 0,0-1,0 Lichtenfels 1,3 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0 0,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 0,0-1,5 Erlangen, Stadt 0,0-0,5 Fürth, Stadt 0,0 0,0 Nürnberg, Stadt 0,0-1,0 Schwabach, Stadt/Roth 1,0-1,0 Erlangen-Höchstadt 1,0-0,5 Fürth 1,0-2,0 HNO-Ärzte Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 2,0-2,0 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 1,0 0,0 Weißenburg- Gunzenhausen 0,0-1,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 3,0-1,0 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0-0,5 Würzburg, Stadt 0,0-2,0 Bad Kissingen 1,0 0,0 Rhön-Grabfeld 0,0 0,0 Haßberge 1,0 0,0 Kitzingen 0,0 0,0 Miltenberg 1,0 0,0 Main-Spessart 3,0 0,0 Würzburg 1,0-1,0 Augsburg, Stadt 0,0-1,0 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 0,0-3,0 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 0,0-2,0 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 1,5 0,0 Aichach-Friedberg 2,0-1,0 Augsburg 2,0-2,0 Dillingen a.d.donau 1,0 0,0 Günzburg 0,0 0,0 Neu-Ulm 2,0 0,0 Lindau (Bodensee) 0,0-1,0 Donau-Ries 1,0 0,0

57 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 57 HNO-Ärzte KV Bayerns VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

58 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 58 Kinderärzte KV Bayerns Kinderärzte Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0-1,0 München 0,0-10,8 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 1,0-4,0 Altötting 1,0 0,0 Berchtesgadener Land 0,0-1,5 Bad Tölz-Wolfratshausen 0,0 0,0 Dachau 4,0-2,5 Ebersberg 2,0-1,0 Eichstätt 3,0 0,0 Erding 1,0-1,0 Freising 3,0-3,0 Fürstenfeldbruck 1,0-4,0 Garmisch-Partenkirchen 0,0-4,0 Landsberg a.lech 1,0-1,0 Miesbach 0,0-2,5 Mühldorf a.inn 0,0 0,0 München 1,0-2,8 Neuburg- Schrobenhausen 1,0-1,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 2,0-1,0 Starnberg 2,0-9,0 Traunstein 0,0-2,0 Weilheim-Schongau 0,0-2,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-1,0 Passau, Stadt/Passau 0,0-2,5 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0-2,0 Deggendorf 0,0-3,5 Freyung-Grafenau 0,0-0,5 VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen Kinderärzte Zul.mgl. Überz. Kelheim 1,0-1,0 Regen 0,0 0,0 Rottal-Inn 1,0 0,0 Dingolfing-Landau 0,0 0,0 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0-2,0 Regensburg, Stadt 0,0-3,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0 0,0 Cham 1,0 0,0 Neumarkt i.d.opf. 1,0 0,0 Regensburg 1,0-0,5 Schwandorf 1,0 0,0 Tirschenreuth 1,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0-7,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-1,0 Coburg, Stadt/Coburg 0,0-0,5 Hof, Stadt/Hof 0,0-2,0 Forchheim 2,0-3,0 Kronach 2,0 0,0 Kulmbach 0,0-0,5 Lichtenfels 1,0 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0-1,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 0,0-3,0 Erlangen, Stadt 0,0-5,0 Fürth, Stadt 0,0-1,0 Nürnberg, Stadt 0,0-1,0 Schwabach, Stadt/Roth 3,0-1,0 Erlangen-Höchstadt 1,0 0,0 Fürth 0,0 0,0 Kinderärzte Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 3,0-2,0 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 1,5 0,0 Weißenburg- Gunzenhausen 0,0 0,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 3,0-5,5 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0-1,0 Würzburg, Stadt 0,0-2,0 Bad Kissingen 2,0 0,0 Rhön-Grabfeld 1,3 0,0 Haßberge 1,0 0,0 Kitzingen 1,0 0,0 Miltenberg 0,0-1,0 Main-Spessart 1,0-0,5 Würzburg 2,5-2,0 Augsburg, Stadt 0,0-4,0 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 0,0-3,8 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 0,0-2,0 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 0,0-1,0 Aichach-Friedberg 2,0-2,0 Augsburg 3,0-3,0 Dillingen a.d.donau 0,0-1,0 Günzburg 0,0-1,0 Neu-Ulm 2,0 0,0 Lindau (Bodensee) 0,0-2,0 Donau-Ries 1,0 0,0

59 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 59 Kinderärzte KV Bayerns VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

60 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 60 Nervenärzte KV Bayerns Nervenärzte Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0-1,0 München 0,0-35,3 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 1,0-8,3 Altötting 0,0-1,0 Berchtesgadener Land 0,0-1,0 Bad Tölz-Wolfratshausen 2,0-2,0 Dachau 2,0-2,0 Ebersberg 1,5-2,5 Eichstätt 2,0-1,3 Erding 1,0-1,0 Freising 3,0-5,0 Fürstenfeldbruck 2,0-3,0 Garmisch-Partenkirchen 0,0 0,0 Landsberg a.lech 1,0-1,0 Miesbach 1,0-0,5 Mühldorf a.inn 0,0-0,5 München 1,0 0,0 Neuburg- Schrobenhausen 2,0-3,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 1,0-3,0 Starnberg 2,0-1,5 Traunstein 0,0-5,0 Weilheim-Schongau 0,0-2,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-1,0 Passau, Stadt/Passau 0,0-2,8 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0-4,5 Deggendorf 0,0-2,1 Freyung-Grafenau 0,0 0,0 VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen Nervenärzte Zul.mgl. Überz. Kelheim 1,0 0,0 Regen 0,0 0,0 Rottal-Inn 3,0 0,0 Dingolfing-Landau 0,0 0,0 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0 0,0 Regensburg, Stadt 0,0-4,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0-3,0 Cham 1,0 0,0 Neumarkt i.d.opf. 1,0 0,0 Regensburg 0,0-2,0 Schwandorf 2,0 0,0 Tirschenreuth 0,5 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0-5,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-3,0 Coburg, Stadt/Coburg 0,0-1,0 Hof, Stadt/Hof 0,0-1,0 Forchheim 2,0-2,5 Kronach 0,0 0,0 Kulmbach 0,0-1,0 Lichtenfels 0,8 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0 0,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 1,0 0,0 Erlangen, Stadt 0,0-3,0 Fürth, Stadt 0,0-2,5 Nürnberg, Stadt 0,0-5,8 Schwabach, Stadt/Roth 2,0-2,0 Erlangen-Höchstadt 1,0-1,0 Fürth 0,0 0,0 Nervenärzte Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 4,0-3,0 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 1,0 0,0 Weißenburg- Gunzenhausen 1,0 0,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 2,0-1,5 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0-1,5 Würzburg, Stadt 0,0-4,0 Bad Kissingen 1,0 0,0 Rhön-Grabfeld 0,0 0,0 Haßberge 0,0-2,0 Kitzingen 0,0-2,0 Miltenberg 1,0-1,0 Main-Spessart 1,5 0,0 Würzburg 1,0-3,5 Augsburg, Stadt 0,0-7,0 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 0,0-2,5 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 0,0-3,0 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 0,0-2,0 Aichach-Friedberg 1,0-2,0 Augsburg 3,0-6,0 Dillingen a.d.donau 1,0 0,0 Günzburg 0,0-1,0 Neu-Ulm 2,0-1,5 Lindau (Bodensee) 0,0 0,0 Donau-Ries 1,0 0,0

61 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 61 Nervenärzte KV Bayerns VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

62 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 62 Orthopäden KV Bayerns Orthopäden Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0-1,0 München 0,0-54,5 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 0,0-14,0 Altötting 0,0-2,0 Berchtesgadener Land 0,0-2,0 Bad Tölz-Wolfratshausen 0,0-3,0 Dachau 3,0-3,0 Ebersberg 1,0-2,5 Eichstätt 2,0-1,0 Erding 3,0-3,0 Freising 2,0-6,0 Fürstenfeldbruck 2,0-3,0 Garmisch-Partenkirchen 0,0-3,0 Landsberg a.lech 1,0 0,0 Miesbach 0,0-5,5 Mühldorf a.inn 0,0-2,0 München 1,0-4,5 Neuburg- Schrobenhausen 1,0-1,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 1,0-6,5 Starnberg 2,0-6,0 Traunstein 0,0-4,5 Weilheim-Schongau 0,0-5,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-5,0 Passau, Stadt/Passau 0,0-4,5 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0-4,3 Deggendorf 0,0-2,0 Freyung-Grafenau 0,0-1,0 VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen Orthopäden Zul.mgl. Überz. Kelheim 1,0 0,0 Regen 2,0 0,0 Rottal-Inn 1,0 0,0 Dingolfing-Landau 0,0-0,9 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0-2,0 Regensburg, Stadt 0,0-5,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0-0,5 Cham 1,0 0,0 Neumarkt i.d.opf. 1,0-2,0 Regensburg 2,0-3,0 Schwandorf 1,0-2,0 Tirschenreuth 1,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0-8,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-4,1 Coburg, Stadt/Coburg 0,0-1,0 Hof, Stadt/Hof 0,0-3,5 Forchheim 1,0-2,0 Kronach 0,5 0,0 Kulmbach 0,0-1,0 Lichtenfels 0,0 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0-1,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 1,0-3,0 Erlangen, Stadt 0,0-6,0 Fürth, Stadt 0,0 0,0 Nürnberg, Stadt 0,0-2,0 Schwabach, Stadt/Roth 1,0-2,0 Erlangen-Höchstadt 1,0 0,0 Fürth 1,0-1,0 Orthopäden Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 3,0-2,0 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 1,0-1,0 Weißenburg- Gunzenhausen 0,5 0,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 3,0-3,0 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0-2,0 Würzburg, Stadt 0,0-5,5 Bad Kissingen 0,0 0,0 Rhön-Grabfeld 0,6 0,0 Haßberge 0,0-1,0 Kitzingen 0,0-1,0 Miltenberg 1,0-1,0 Main-Spessart 2,0 0,0 Würzburg 2,0-1,0 Augsburg, Stadt 0,0-6,8 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 0,0-4,0 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 0,0-7,0 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 0,0 0,0 Aichach-Friedberg 1,0-1,0 Augsburg 1,0-1,0 Dillingen a.d.donau 0,0 0,0 Günzburg 0,5 0,0 Neu-Ulm 2,0 0,0 Lindau (Bodensee) 0,0-2,0 Donau-Ries 0,5 0,0

63 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 63 Orthopäden KV Bayerns VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

64 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 64 Urologen KV Bayerns Urologen Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0 0,0 München 0,5 0,0 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 1,0-2,0 Altötting 0,0 0,0 Berchtesgadener Land 0,0-1,5 Bad Tölz-Wolfratshausen 2,0-2,0 Dachau 2,0-1,5 Ebersberg 2,0-2,0 Eichstätt 2,0 0,0 Erding 1,0-1,0 Freising 1,0-1,0 Fürstenfeldbruck 1,0-1,0 Garmisch-Partenkirchen 0,0 0,0 Landsberg a.lech 1,0 0,0 Miesbach 0,0 0,0 Mühldorf a.inn 0,0-2,0 München 1,5 0,0 Neuburg- Schrobenhausen 0,0-1,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 1,0-0,5 Starnberg 2,0-2,0 Traunstein 0,0 0,0 Weilheim-Schongau 1,0 0,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-1,0 Passau, Stadt/Passau 0,0-1,0 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0 0,0 Deggendorf 0,0-1,0 Freyung-Grafenau 0,0 0,0 VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen Urologen Zul.mgl. Überz. Kelheim 1,0 0,0 Regen 0,0 0,0 Rottal-Inn 0,0-2,0 Dingolfing-Landau 0,0 0,0 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0 0,0 Regensburg, Stadt 0,0-3,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0-2,0 Cham 1,0 0,0 Neumarkt i.d.opf. 1,0 0,0 Regensburg 1,0 0,0 Schwandorf 2,0 0,0 Tirschenreuth 1,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0 0,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0 0,0 Coburg, Stadt/Coburg 0,0 0,0 Hof, Stadt/Hof 0,0-1,0 Forchheim 1,0-1,0 Kronach 0,0 0,0 Kulmbach 0,0 0,0 Lichtenfels 0,0 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0-1,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 1,0-1,0 Erlangen, Stadt 0,5 0,0 Fürth, Stadt 1,0 0,0 Nürnberg, Stadt 3,5 0,0 Schwabach, Stadt/Roth 3,0-1,0 Erlangen-Höchstadt 1,0 0,0 Fürth 1,0-1,0 Urologen Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 2,0-1,0 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 1,0-1,0 Weißenburg- Gunzenhausen 0,0-1,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 1,0 0,0 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0 0,0 Würzburg, Stadt 0,0 0,0 Bad Kissingen 0,0 0,0 Rhön-Grabfeld 0,0 0,0 Haßberge 0,0 0,0 Kitzingen 1,0 0,0 Miltenberg 1,0 0,0 Main-Spessart 1,0 0,0 Würzburg 1,0 0,0 Augsburg, Stadt 1,0 0,0 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 0,0 0,0 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 0,0-1,0 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 2,0 0,0 Aichach-Friedberg 1,0 0,0 Augsburg 2,0-1,5 Dillingen a.d.donau 0,0 0,0 Günzburg 0,0 0,0 Neu-Ulm 1,0 0,0 Lindau (Bodensee) 0,0-4,0 Donau-Ries 0,0 0,0

65 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 65 Urologen KV Bayerns VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

66 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 66 Psychotherapeuten KV Bayerns Psychotherap. Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 1,0 0,0 München 0,0-527,3 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 2,0-48,0 Altötting 0,0-4,0 Berchtesgadener Land 0,0-5,5 Bad Tölz-Wolfratshausen 0,0-12,0 Dachau 0,0-58,0 Ebersberg 2,0-11,0 Eichstätt 3,0-0,3 Erding 4,0-6,0 Freising 1,0-29,0 Fürstenfeldbruck 3,0-23,5 Garmisch-Partenkirchen 0,0-10,0 Landsberg a.lech 0,0-12,0 Miesbach 0,0-14,5 Mühldorf a.inn 0,0-13,0 München 0,0-18,0 Neuburg- Schrobenhausen 3,5 0,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 2,0-6,0 Starnberg 1,0-41,0 Traunstein 0,0-19,0 Weilheim-Schongau 0,0-14,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-11,0 Passau, Stadt/Passau 0,0-5,5 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0-6,5 Deggendorf 0,0-4,4 Freyung-Grafenau 2,0 0,0 VHZ 1997+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen Psychotherap. Zul.mgl. Überz. Kelheim 0,0 0,0 Regen 3,0 0,0 Rottal-Inn 4,0 0,0 Dingolfing-Landau 1,0 0,0 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0-4,0 Regensburg, Stadt 0,0-33,5 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0-1,0 Cham 0,0 0,0 Neumarkt i.d.opf. 5,0 0,0 Regensburg 0,0-7,0 Schwandorf 2,0 0,0 Tirschenreuth 5,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0-26,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-6,5 Coburg, Stadt/Coburg 0,0-6,5 Hof, Stadt/Hof 1,0 0,0 Forchheim 3,0-7,0 Kronach 1,0 0,0 Kulmbach 0,0-0,5 Lichtenfels 0,0-0,8 Wunsiedel i.fichtelgebirge 1,0 0,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 1,0-4,5 Erlangen, Stadt 0,0-9,0 Fürth, Stadt 0,0-3,0 Nürnberg, Stadt 0,0-61,8 Schwabach, Stadt/Roth 5,0-5,0 Erlangen-Höchstadt 2,0-1,5 Fürth 0,0-4,0 Psychotherap. Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 3,0-4,0 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 5,0 0,0 Weißenburg- Gunzenhausen 3,0 0,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 11,0-14,0 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0-8,3 Würzburg, Stadt 0,0-30,0 Bad Kissingen 0,0-1,0 Rhön-Grabfeld 0,0-4,0 Haßberge 0,0-5,0 Kitzingen 0,8 0,0 Miltenberg 3,0-6,0 Main-Spessart 2,5 0,0 Würzburg 0,0-22,0 Augsburg, Stadt 0,0-30,5 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 0,0-17,3 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 0,0-12,0 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 0,0-7,0 Aichach-Friedberg 2,0-4,0 Augsburg 6,0-11,0 Dillingen a.d.donau 0,0-2,0 Günzburg 0,0-4,0 Neu-Ulm 2,0-9,0 Lindau (Bodensee) 0,0-8,0 Donau-Ries 3,5 0,0

67 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 67 Psychotherapeuten KV Bayerns VHZ 1999+D, VSG 110%, Aufrunden, Pendlerregionen

68 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 68 Zulassungsmöglichkeiten und überzählige Ärzte in Pendlerregionen (VHZ 1990 u.a.+d, Aufrunden, 110%) KV Bayerns Augenärzte Chirurgen Frauenärzte HNO-Ärzte Hautärzte Kinderärzte Nervenärzte Orthopäden Psychotherap. Urologen Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Ingolstadt 0,0-1,0 0,0-4,0 0,0-0,5 0,0 0,0 0,0-2,5 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0-1,0 1,0 0,0 0,0 0,0 München 0,0-0,5 0,0-39,3 0,0-82,5 0,0-21,5 0,0-18,0 0,0-10,8 0,0-35,3 0,0-54,5 0,0-527,3 0,5 0,0 Rosenheim, Stadt/Rosenheim 0,0-1,0 1,0-2,5 0,0-8,8 1,0-5,0 0,0-8,0 1,0-4,0 1,0-8,3 0,0-14,0 2,0-48,0 1,0-2,0 Altötting 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0-2,0 0,0-0,5 0,0-1,0 1,0 0,0 0,0-1,0 0,0-2,0 0,0-4,0 0,0 0,0 Berchtesgadener Land 0,0 0,0 0,0-3,0 0,0-2,0 0,0 0,0 0,0-3,0 0,0-1,5 0,0-1,0 0,0-2,0 0,0-5,5 0,0-1,5 Bad Tölz-Wolfratshausen 2,0-3,0 1,0-0,5 0,0-4,0 0,0-4,0 0,0-1,8 0,0 0,0 2,0-2,0 0,0-3,0 0,0-12,0 2,0-2,0 Dachau 3,0-2,0 1,0-2,0 5,0-5,0 2,0-3,0 2,0-1,0 4,0-2,5 2,0-2,0 3,0-3,0 0,0-58,0 2,0-1,5 Ebersberg 1,0 0,0 2,0-3,5 2,0-1,5 1,0-2,0 1,0-1,0 2,0-1,0 1,5-2,5 1,0-2,5 2,0-11,0 2,0-2,0 Eichstätt 1,0-1,0 1,0-1,0 3,0-3,0 1,0-1,0 2,0 0,0 3,0 0,0 2,0-1,3 2,0-1,0 3,0-0,3 2,0 0,0 Erding 2,0-2,0 1,0 0,0 4,0-3,5 2,0-3,0 2,0-2,0 1,0-1,0 1,0-1,0 3,0-3,0 4,0-6,0 1,0-1,0 Freising 3,0-3,0 1,0-2,0 5,0-8,0 2,0-2,0 2,0-3,0 3,0-3,0 3,0-5,0 2,0-6,0 1,0-29,0 1,0-1,0 Fürstenfeldbruck 2,5 0,0 1,0 0,0 4,0-6,0 2,0-2,0 1,0-2,0 1,0-4,0 2,0-3,0 2,0-3,0 3,0-23,5 1,0-1,0 Garmisch-Partenkirchen 1,0 0,0 0,0-1,0 0,0-2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-4,0 0,0 0,0 0,0-3,0 0,0-10,0 0,0 0,0 Landsberg a.lech 1,0 0,0 1,0 0,0 2,0-1,0 1,0 0,0 1,0 0,0 1,0-1,0 1,0-1,0 1,0 0,0 0,0-12,0 1,0 0,0 Miesbach 0,0-3,0 0,0-1,3 0,0-2,0 0,0 0,0 0,0-2,0 0,0-2,5 1,0-0,5 0,0-5,5 0,0-14,5 0,0 0,0 Mühldorf a.inn 0,0 0,0 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0-1,8 0,0-0,5 0,0 0,0 0,0-0,5 0,0-2,0 0,0-13,0 0,0-2,0 München 2,0 0,0 1,0-1,5 2,0-1,0 2,5 0,0 1,0-1,0 1,0-2,8 1,0 0,0 1,0-4,5 0,0-18,0 1,5 0,0 Neuburg- Schrobenhausen 1,0 0,0 1,0 0,0 2,0-2,0 1,0-1,0 1,0 0,0 1,0-1,0 2,0-3,0 1,0-1,0 3,5 0,0 0,0-1,0 Pfaffenhofen a.d.ilm 2,0-1,0 1,0-1,5 3,0-5,0 1,0-2,0 1,0-2,0 2,0-1,0 1,0-3,0 1,0-6,5 2,0-6,0 1,0-0,5 Starnberg 2,0-4,0 2,0-3,3 1,0-7,0 2,0-6,0 2,0-4,0 2,0-9,0 2,0-1,5 2,0-6,0 1,0-41,0 2,0-2,0 Traunstein 0,0-1,0 0,0-4,5 0,0-2,5 0,0-1,0 0,0-2,0 0,0-2,0 0,0-5,0 0,0-4,5 0,0-19,0 0,0 0,0 Weilheim-Schongau 0,0-1,0 0,0 0,0 0,0-3,0 0,0-2,0 0,0-1,0 0,0-2,0 0,0-2,0 0,0-5,0 0,0-14,0 1,0 0,0 Landshut, Stadt/Landshut 0,0-3,0 0,0-1,0 0,0-2,5 0,0-3,0 0,0-2,5 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0-5,0 0,0-11,0 0,0-1,0 Passau, Stadt/Passau 0,0-1,0 0,0-5,0 0,0-3,0 0,0-3,0 0,0-2,0 0,0-2,5 0,0-2,8 0,0-4,5 0,0-5,5 0,0-1,0 Straubing, Stadt/Straubing-Bogen 0,0 0,0 0,0-1,8 0,0-2,0 0,0-2,0 0,0-0,5 0,0-2,0 0,0-4,5 0,0-4,3 0,0-6,5 0,0 0,0 Deggendorf 0,5 0,0 0,0-2,0 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0 0,0 0,0-3,5 0,0-2,1 0,0-2,0 0,0-4,4 0,0-1,0 Freyung-Grafenau 2,0 0,0 0,0-1,0 0,0 0,0 0,0-2,0 0,0 0,0 0,0-0,5 0,0 0,0 0,0-1,0 2,0 0,0 0,0 0,0

69 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 69 Zulassungsmöglichkeiten und überzählige Ärzte in Pendlerregionen (VHZ 1990 u.a.+d, Aufrunden, 110%) KV Bayerns Augenärzte Chirurgen Frauenärzte HNO-Ärzte Hautärzte Kinderärzte Nervenärzte Orthopäden Psychotherap. Urologen Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Kelheim 2,0 0,0 1,5 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 1,0-1,0 1,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 Regen 2,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,0 0,0 3,0 0,0 0,0 0,0 Rottal-Inn 1,0 0,0 0,0-1,0 1,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 3,0 0,0 1,0 0,0 4,0 0,0 0,0-2,0 Dingolfing-Landau 0,0-1,0 0,0-0,4 0,0-1,8 0,0-0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-0,9 1,0 0,0 0,0 0,0 Amberg, Stadt/Amberg- Sulzbach 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-2,5 0,0-2,0 0,0-3,0 0,0-2,0 0,0 0,0 0,0-2,0 0,0-4,0 0,0 0,0 Regensburg, Stadt 0,0-3,0 0,0-10,0 0,0-7,0 0,0-6,0 0,0-2,0 0,0-3,0 0,0-4,0 0,0-5,0 0,0-33,5 0,0-3,0 Weiden i.d. OPf./ Neustadt a. d. Waldnaab 0,0-4,0 0,0 0,0 0,0-6,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0-3,0 0,0-0,5 0,0-1,0 0,0-2,0 Cham 2,3 0,0 0,0-1,0 2,0 0,0 1,0 0,0 2,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 Neumarkt i.d.opf. 1,0 0,0 1,0 0,0 2,0 0,0 1,0 0,0 1,0-1,0 1,0 0,0 1,0 0,0 1,0-2,0 5,0 0,0 1,0 0,0 Regensburg 0,0-1,0 1,0-2,0 0,0-2,0 1,0-1,0 1,0-1,0 1,0-0,5 0,0-2,0 2,0-3,0 0,0-7,0 1,0 0,0 Schwandorf 5,0 0,0 1,0-2,0 1,0 0,0 1,5 0,0 2,0 0,0 1,0 0,0 2,0 0,0 1,0-2,0 2,0 0,0 2,0 0,0 Tirschenreuth 1,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,5 0,0 1,0 0,0 5,0 0,0 1,0 0,0 Bamberg, Stadt/Bamberg 0,0 0,0 0,0-10,0 0,0-3,5 0,0 0,0 0,0-2,0 0,0-7,0 0,0-5,0 0,0-8,0 0,0-26,0 0,0 0,0 Bayreuth, Stadt/Bayreuth 0,0-2,0 0,0-6,9 0,0-8,0 0,0-2,0 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0-3,0 0,0-4,1 0,0-6,5 0,0 0,0 Coburg, Stadt/Coburg 1,0 0,0 0,0-3,0 0,0-0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-0,5 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0-6,5 0,0 0,0 Hof, Stadt/Hof 0,0 0,0 0,0-2,0 0,0-4,0 0,0-1,5 0,0 0,0 0,0-2,0 0,0-1,0 0,0-3,5 1,0 0,0 0,0-1,0 Forchheim 1,0-2,0 1,0-2,0 2,0-3,0 1,0-1,0 1,0-2,0 2,0-3,0 2,0-2,5 1,0-2,0 3,0-7,0 1,0-1,0 Kronach 2,0 0,0 0,0-1,5 2,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 Kulmbach 0,0 0,0 0,0-1,0 2,0 0,0 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0-0,5 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0-0,5 0,0 0,0 Lichtenfels 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,3 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0-0,8 0,0 0,0 Wunsiedel i.fichtelgebirge 0,0 0,0 0,0-1,0 0,0-1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-1,0 0,0 0,0 0,0-1,0 1,0 0,0 0,0-1,0 Ansbach, Stadt/Ansbach 1,0-0,5 1,0-3,5 0,0-4,0 0,0-1,5 1,0-2,0 0,0-3,0 1,0 0,0 1,0-3,0 1,0-4,5 1,0-1,0 Erlangen, Stadt 0,0-0,5 0,0-1,0 0,0-3,0 0,0-0,5 0,0-2,0 0,0-5,0 0,0-3,0 0,0-6,0 0,0-9,0 0,5 0,0 Fürth, Stadt 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-1,0 0,0-2,5 0,0 0,0 0,0-3,0 1,0 0,0 Nürnberg, Stadt 6,0 0,0 0,0-8,0 0,0-5,5 0,0-1,0 2,0 0,0 0,0-1,0 0,0-5,8 0,0-2,0 0,0-61,8 3,5 0,0 Schwabach, Stadt/Roth 2,0-1,0 1,0 0,0 3,0-3,0 1,0-1,0 2,0-2,0 3,0-1,0 2,0-2,0 1,0-2,0 5,0-5,0 3,0-1,0 Erlangen-Höchstadt 2,0-1,0 3,0-4,0 1,0-3,0 1,0-0,5 1,0-1,0 1,0 0,0 1,0-1,0 1,0 0,0 2,0-1,5 1,0 0,0 Fürth 3,5 0,0 0,0-1,0 1,0-2,0 1,0-2,0 1,0-1,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0-1,0 0,0-4,0 1,0-1,0

70 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 70 Zulassungsmöglichkeiten und überzählige Ärzte in Pendlerregionen (VHZ 1990 u.a.+d, Aufrunden, 110%) KV Bayerns Augenärzte Chirurgen Frauenärzte HNO-Ärzte Hautärzte Kinderärzte Nervenärzte Orthopäden Psychotherap. Urologen Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Zul.mgl. Überz. Nürnberger Land 5,0-3,0 1,0-6,0 4,0-6,5 2,0-2,0 3,0-2,5 3,0-2,0 4,0-3,0 3,0-2,0 3,0-4,0 2,0-1,0 Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim 1,0 0,0 1,0-3,0 1,0 0,0 1,0 0,0 2,0 0,0 1,5 0,0 1,0 0,0 1,0-1,0 5,0 0,0 1,0-1,0 Weißenburg- Gunzenhausen 2,0 0,0 0,0-0,5 0,0 0,0 0,0-1,0 1,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 0,5 0,0 3,0 0,0 0,0-1,0 Aschaffenburg, Stadt/Aschaffenburg 3,0-1,0 1,0-6,0 5,0-8,0 3,0-1,0 2,0-3,5 3,0-5,5 2,0-1,5 3,0-3,0 11,0-14,0 1,0 0,0 Schweinfurt, Stadt/Schweinfurt 0,0 0,0 0,0-6,0 0,0-5,0 0,0-0,5 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0-1,5 0,0-2,0 0,0-8,3 0,0 0,0 Würzburg, Stadt 0,0-11,0 0,0-4,5 0,0-6,0 0,0-2,0 0,0-6,0 0,0-2,0 0,0-4,0 0,0-5,5 0,0-30,0 0,0 0,0 Bad Kissingen 1,0 0,0 0,0-1,0 0,3 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 2,0 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0-1,0 0,0 0,0 Rhön-Grabfeld 2,0 0,0 0,0-0,1 1,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 1,3 0,0 0,0 0,0 0,6 0,0 0,0-4,0 0,0 0,0 Haßberge 1,0 0,0 0,0-1,0 0,0 0,0 1,0 0,0 2,0 0,0 1,0 0,0 0,0-2,0 0,0-1,0 0,0-5,0 0,0 0,0 Kitzingen 2,0 0,0 0,0-2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 0,0-2,0 0,0-1,0 0,8 0,0 1,0 0,0 Miltenberg 1,0 0,0 1,0-2,0 1,0-0,5 1,0 0,0 1,0-1,0 0,0-1,0 1,0-1,0 1,0-1,0 3,0-6,0 1,0 0,0 Main-Spessart 2,0 0,0 1,0-3,0 2,0 0,0 3,0 0,0 1,0 0,0 1,0-0,5 1,5 0,0 2,0 0,0 2,5 0,0 1,0 0,0 Würzburg 1,0-1,0 1,0 0,0 2,0-5,0 1,0-1,0 2,0-2,0 2,5-2,0 1,0-3,5 2,0-1,0 0,0-22,0 1,0 0,0 Augsburg, Stadt 0,0 0,0 0,0-8,0 0,0-3,0 0,0-1,0 0,0-2,8 0,0-4,0 0,0-7,0 0,0-6,8 0,0-30,5 1,0 0,0 Kaufbeuren, Stadt/Ostallgäu 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0-2,5 0,0-3,0 0,0-1,0 0,0-3,8 0,0-2,5 0,0-4,0 0,0-17,3 0,0 0,0 Kempten (Allgäu), Stadt/Oberallgäu 1,5 0,0 0,0-4,8 0,0-3,3 0,0-2,0 0,0-3,0 0,0-2,0 0,0-3,0 0,0-7,0 0,0-12,0 0,0-1,0 Memmingen, Stadt/Unterallgäu 0,0-1,8 1,0 0,0 0,0-1,0 1,5 0,0 0,0-1,0 0,0-1,0 0,0-2,0 0,0 0,0 0,0-7,0 2,0 0,0 Aichach-Friedberg 1,0-1,0 3,0-2,5 2,0-3,0 2,0-1,0 2,0-1,0 2,0-2,0 1,0-2,0 1,0-1,0 2,0-4,0 1,0 0,0 Augsburg 2,0 0,0 2,0 0,0 3,0-3,0 2,0-2,0 2,0-1,0 3,0-3,0 3,0-6,0 1,0-1,0 6,0-11,0 2,0-1,5 Dillingen a.d.donau 0,0-5,0 1,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 0,0-1,0 1,0 0,0 0,0 0,0 0,0-2,0 0,0 0,0 Günzburg 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0-1,0 0,0-1,0 0,5 0,0 0,0-4,0 0,0 0,0 Neu-Ulm 1,3-1,0 1,0-3,0 4,0-2,0 2,0 0,0 1,0 0,0 2,0 0,0 2,0-1,5 2,0 0,0 2,0-9,0 1,0 0,0 Lindau (Bodensee) 0,0 0,0 0,0-4,0 0,0-2,0 0,0-1,0 1,0 0,0 0,0-2,0 0,0 0,0 0,0-2,0 0,0-8,0 0,0-4,0 Donau-Ries 1,0 0,0 0,5 0,0 1,5 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 1,0 0,0 0,5 0,0 3,5 0,0 0,0 0,0

71 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 71 Anästhesisten KV Bayerns VHZ 1997+D, VSG 110%, Aufrunden, Raumordnungsregionen Anästhesisten Ingolstadt -4,5 München -128,5 Südostoberbayern -10,5 Oberland -1,0 Landshut 2,0 Donau-Wald 0,3 Regensburg -6,5 Oberpfalz-Nord 1,0 Oberfranken-West -1,3 Oberfranken-Ost -4,0 Westmittelfranken -2,0 Industrieregion Mittelfranken -24,3 Bayerischer Untermain -8,0 Main-Rhön 1,0 Würzburg -21,0 Augsburg -17,0 Allgäu -6,0 Donau-Iller (BY) -1,0

72 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 72 Fachinternisten KV Bayerns VHZ 1995+D, VSG 110%, Aufrunden, Raumordnungsregionen Fachinternisten Ingolstadt -22,3 München -196,0 Südostoberbayern -24,3 Oberland -20,8 Landshut -8,0 Donau-Wald -23,5 Regensburg -30,0 Oberpfalz-Nord -18,0 Oberfranken-West -27,0 Oberfranken-Ost -13,8 Westmittelfranken -17,0 Industrieregion Mittelfranken -90,5 Bayerischer Untermain -11,0 Main-Rhön -22,8 Würzburg -27,0 Augsburg -35,0 Allgäu -17,5 Donau-Iller (BY) -16,0

73 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 73 Radiologen KV Bayerns VHZ 1990+D, VSG 110%, Aufrunden, Raumordnungsregionen Radiologen Ingolstadt -0,5 München -55,6 Südostoberbayern -5,5 Oberland 2,0 Landshut -1,5 Donau-Wald -0,8 Regensburg -4,0 Oberpfalz-Nord 3,0 Oberfranken-West -1,5 Oberfranken-Ost -5,5 Westmittelfranken 1,0 Industrieregion Mittelfranken -20,0 Bayerischer Untermain 2,0 Main-Rhön 3,0 Würzburg -5,0 Augsburg -1,0 Allgäu -2,5 Donau-Iller (BY) 2,0

74 Kinder- und Jugendpsychiater Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 74 KV Bayerns VHZ 2010, VSG 110%, Aufrunden, Raumordnungsregionen Kinder- und Jugendpsychiater Ingolstadt 2,0 München 6,5 Südostoberbayern 3,5 Oberland 2,5 Landshut -2,0 Donau-Wald 5,5 Regensburg -0,5 Oberpfalz-Nord 5,0 Oberfranken-West 2,0 Oberfranken-Ost 4,2 Westmittelfranken 2,8 Industrieregion Mittelfranken 2,3 Bayerischer Untermain -0,5 Main-Rhön -0,3 Würzburg -5,1 Augsburg 3,2 Allgäu -1,0 Donau-Iller (BY) 0,2

75 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 75 Zulassungsmöglichkeiten und überzählige Ärzte in Raumordnungsregionen (VHZ 1990 u.a.+d, Aufrunden, 110%) KV Bayerns Anästhesisten Fachinternisten Radiologen Kinder- und Jugendpsychiater Ingolstadt -4,5-22,3-0,5 2,0 München -128,5-196,0-55,6 6,5 Südostoberbayern -10,5-24,3-5,5 3,5 Oberland -1,0-20,8 2,0 2,5 Landshut 2,0-8,0-1,5-2,0 Donau-Wald 0,3-23,5-0,8 5,5 Regensburg -6,5-30,0-4,0-0,5 Oberpfalz-Nord 1,0-18,0 3,0 5,0 Oberfranken-West -1,3-27,0-1,5 2,0 Oberfranken-Ost -4,0-13,8-5,5 4,2 Westmittelfranken -2,0-17,0 1,0 2,8 Industrieregion Mittelfranken -24,3-90,5-20,0 2,3 Bayerischer Untermain -8,0-11,0 2,0-0,5 Main-Rhön 1,0-22,8 3,0-0,3 Würzburg -21,0-27,0-5,0-5,1 Augsburg -17,0-35,0-1,0 3,2 Allgäu -6,0-17,5-2,5-1,0 Donau-Iller (BY) -1,0-16,0 2,0 0,2

76 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 76 Die Beplanung aller bislang unbeplanten Arztgruppen führt zu Auffülleffekten von ca. 100 Ärzten KV Bayerns Überzählige Ärzte und Zulassungsmöglichkeiten bei neu in der Bedarfsplanung aufzunehmenden Arztgruppen (KVen, VHZ 2010, 110%, Aufrunden): Physikal. & Rehablitative Mediziner Mund-Kiefer- Gesichtschirurgen Nuklearmediziner Strahlentherapeuten Neurochirurgen Kinder- und Jugendpsychiater Auftrag nehmende Ärzte ohne Patientenkontakt* GESAMT Ärzte in der der Gruppe 182,8 133,8 136,6 87,3 106,3 110,0 246, ,4 Überzählige (110%) 0,0 5,8 47,6 0,0 12,3 9,4 0,0 75,1 Zulassungsmgl. (110%) 0,3 0,0 0,0 0,7 0,0 39,5 63,4 103,8 Die Zahl der Ärzte in diesen Planungsgruppen steigt insgesamt maximal um 10%. Mit der Aufnahme dieser Arztgruppen in die Bedarfsplanung sind dann alle ambulanten Ärzte beplant. * Umfasst Biochemiker, Humangenetiker, Immunologen, Laborärzte, Mikrobiologen, Pathologen, Transfusionsmediziner

77 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 77 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

78 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 78 Die Ziele von Übergangsregelungen reichen von einer Zuwachsbremse bis zu einer Verbesserung der Steuerungsmöglichkeiten Ziele der Schaffung von Übergangsregelungen 1 Bremse beim Zuwachs der Ärzte Neue Niederlassungsmöglichkeiten sollen nicht auf einen Schlag ausgeschrieben werden. Eine Zulassungswelle soll verhindert werden. Der Zuwachs sollte gestaffelt werden. 2 Versorgungsadäquate Steuerung der Niederlassung Da neue Niederlassungsmöglichkeiten potenziell auch in attraktiven, relativ gut versorgten Regionen entstehen, sollen neue Niederlassungen v.a. dort ermöglicht werden, wo sich die Versorgungssituation am Schlechtesten darstellt. Der Zuwachs sollte versorgungsorientiert priorisiert werden.

79 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 79 Durch Übergangsregelungen soll der absehbare Zuwachs abgefedert und gesteuert werden 1. Steuerung nach Bedarf 2. Sonderregelung Ruhrgebiet Neue Arztsitze werden nur in jenen 20% der Planungs-regionen, die den niedrigsten Versorgungsgrad aufweisen. Die alte Verhältniszahl wird über 10 Jahre schrittweise an die neuen bundeseinheitlichen Verhältniszahlen angepasst. 100% Zahl der Planungsbereiche insgesamt z.b. 50% 20% Offene Planungsbereiche (<110%) Planungsbereiche, in denen neue Arztsitze ausgewiesen werden Verhältniszahl Ruhrgebiet 10 Jahre Bundesweite Verhältniszahl Durch Übergangsregelungen soll die wellenartige Zulassung von neuen Ärzten verhindert werden.

80 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 80 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

81 Modellierung der Varianten Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 81 Eine Berücksichtigung der tatsächlichen Versorgungsbeiträge der Vertragsärzte und -psychotherapeuten würde Lücken in der aktuellen Versorgung aufzeigen Szenario Bundesweit: Vertragsärzte und -psychotherapeuten, die weniger als 25% der Ø Fallzahl ihrer Gruppe behandeln, gehen nur noch mit einem hälftige Versorgungssitz (0,5) in die Bedarfsplanung ein. (Basis: Derzeitige Bedarfsplanung) ALT Anästhesisten Augenärzte Chirurgen Frauenärzte HNO- Ärzte Hautärzte Fachinternisten Kinderärzte Nervenärzte Orthopäden Psychotherap. Radiologen Urologen Überzählig Fehlend NEU Überzählig Fehlend

82 Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 82 Übersicht Einleitung Konzeption Generelle Prämissen und Konzeptvorstellung Planungsgruppeneinteilung Planungsräume Verhältniszahlen/Stichtagsregelung Sonderbedarf Versorgungsbeitrag Modellierung der Varianten Ergebnisse der Modellrechnung für die KVB Übergangsregelungen Versorgungsbeitrag Zusammenfassung

83 Zusammenfassung Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 83 Eckpunkte der neuen Versorgungsplanung Hausärztliche Versorgung Hausärzte Ein Raumtyp Gemeindeverbände Eine Verhältniszahl Lokale Korrekturfaktoren (insb. Demographie und ggf. weitere Faktoren) Strukturelle Mindestbedingung Gemeindeverband muss mind Einwohner aufweisen Untergliederung von Städten Bezirke Fachärztliche/Psychotherapeutische Versorgung A) Wohnortnahe Versorgung z. B. Augenärzte und Psychotherapeuten Vier Raumtypen Kreise bzw. deren Teilräume Vier Verhältniszahlen Lokale Korrekturfaktoren (insb. Demographie und ggf. weitere Faktoren) Untergliederung von Kreisen, die von Mitversorgereffekten profitieren Pendlerkonzept Untergliederung von Städten Bezirke B) Sonderbereich I fachärztliche Versorgung z. B. Radiologen Ein Raumtyp Raumordnungsregionen Eine Verhältniszahl Lokale Korrekturfaktoren (insb. Demographie und ggf. weitere Faktoren) C) Sonderbereich II fachärztliche Versorgung z. B. Auftrag nehmende Ärzte Ein Raumtyp KV Regionen Eine Verhältniszahl (Korrekturfaktoren Mitversorgung und ggf. weitere Faktoren)

84 Zusammenfassung Auswirkungen Reform Bedarfsplanung Präsentation in der KVB S. 84 Was ändert sich? Hausärztliche Versorgung Die Sicherstellung erfolgt zielgenauer Der ungleichen Verteilung von Ärzten wird vorgebeugt Der Zugang verbessert sich Fachärztliche/Psychotherapeutische Versorgung A) Wohnortnahe Versorgung Mitversorgereffekte werden besser abgebildet Planung folgt den raumordnerischen Zielstellungen der Daseinsvorsorge B) Sonderbereich I fachärztliche Versorgung Planungsperspektive für Ärzte verbessert sich C) Sonderbereich II fachärztliche Versorgung Perspektivisch Zulassungssperren Insgesamt Leitgedanke Keep it simpel ; Abbau von Scheingenauigkeiten Der demografischen Entwicklung wird Rechnung getragen Weichenstellung für veränderte Rahmenbedingungen und Lebensmodelle (z.b. Versorgungsbeitrag, Vereinbarkeit Beruf und Familie) Gestärkter regionaler Einfluss beim Aufbau von Versorgungsstrukturen

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Pendlermobilität in Bayern

Pendlermobilität in Bayern Pendlermobilität in Bayern (Neue) Arbeitswelten im Ländlichen Raum Expertenworkshop der Hanns-Seidel-Stiftung München 15. Mai 2014 Lutz Eigenhüller Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Pendelmobilität

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März 2011 Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands Agenda Zukünftige Politik der KVB Hausärztliche Versorgungssituation in Bayern Fachärztliche Versorgungssituation

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen Jochen Maurer, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns 10.12.2012 Agenda Erwartungen an die neue Bedarfsplanung Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Bayern Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im In Prozent 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Ambulante vertragsärztliche Versorgung Neuordnung der Bedarfsplanung Oberbayern

Ambulante vertragsärztliche Versorgung Neuordnung der Bedarfsplanung Oberbayern Ambulante vertragsärztliche Versorgung Neuordnung der Bedarfsplanung Oberbayern Kassenärztliche Vereinigung Bayerns 01.07.2013 Inhalt Neuordnung der Bedarfsplanung Hintergründe Regionale Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

Versorgungsatlas Fachärztlich tätige Internisten. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018

Versorgungsatlas Fachärztlich tätige Internisten. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018 Versorgungsatlas Fachärztlich tätige Internisten Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 8 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen

Mehr

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten Datum: November 2017 Quelle: Abfrage bei den Gutachterausschüssen, Änderungen vorbehalten Gutachterausschuss des Aichach-Friedberg 25 nein, aber BRW im Internet

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Anschriften der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Bayern Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Maillingerstraße

Mehr

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung Regionaldialog Havelland-Fläming Roland Kiesche Stellv. Unternehmensbereichsleiter Unternehmensbereich 4 - Qualitätssicherung / Sicherstellung 09.02.2012

Mehr

Versorgungsatlas Nervenärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Versorgungsatlas Nervenärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017 Versorgungsatlas Nervenärzte Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer A/Zensus 1.4 Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten für die kreisfreien Städte und Bayerns Herausgegeben im April 2014 Bestellnummer A01403 201451

Mehr

17. Wahlperiode /6745

17. Wahlperiode /6745 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.06.2015 17/6745 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.04.2015 Biotopkartierung in Bayern Die Biotopkartierung ist

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028 Die demografische Entwicklung in Bayern Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950 2000

Mehr

17. Wahlperiode /7010

17. Wahlperiode /7010 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 2.7.215 17/71 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 27.4.215 Asylsozialberatung Der Bayerische Landkreistag informiert die Kommunen, dass der Freistaat

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom Antwort. Bayerischer Landtag. Drucksache 16/

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom Antwort. Bayerischer Landtag. Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/8501 15.06.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom 30.03.2011 Hausärzteversorgung Der Bayerische Hausärzteverband

Mehr

Versorgungsatlas HNO-Ärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018

Versorgungsatlas HNO-Ärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018 Versorgungsatlas HNO-Ärzte Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 208 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Versorgungsatlas Urologen. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018

Versorgungsatlas Urologen. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018 Versorgungsatlas Urologen Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Versorgungsatlas Augenärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017

Versorgungsatlas Augenärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017 Versorgungsatlas Augenärzte Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 207 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Versorgungsatlas Urologen. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017

Versorgungsatlas Urologen. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017 Versorgungsatlas Urologen Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Versorgungsatlas Orthopäden. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Versorgungsatlas Orthopäden. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017 Versorgungsatlas Orthopäden Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

17. Wahlperiode /16307

17. Wahlperiode /16307 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 14.06.2017 17/16307 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 07.02.2017 Erwerbstätigkeit, Einkommen und Altersversorgung in Bayern Ich frage

Mehr

Versorgungsatlas Hautärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Versorgungsatlas Hautärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017 Versorgungsatlas Hautärzte Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 207 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Informationsblatt zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung / psychotherapeutischen Ausbildung

Informationsblatt zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung / psychotherapeutischen Ausbildung Informationsblatt zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung / psychotherapeutischen Ausbildung Im Rahmen des Sicherstellungsauftrags kann die KVB nach 105 Abs. 1 Ärzte in Weiterbildung bzw. Psychotherapeuten

Mehr

17. Wahlperiode /17409

17. Wahlperiode /17409 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.10.2017 17/17409 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Lotte SPD vom 24.04.2017 Wohnungsbau und Förderung in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie

Mehr

Bedarfsplanung aus Sicht der niedergelassenen Ärzte

Bedarfsplanung aus Sicht der niedergelassenen Ärzte Bedarfsplanung aus Sicht der niedergelassenen Ärzte Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht 13. November 2014 Dr.B.Gibis, KBV Bedarfsplanung Dt. Gesellschaft f. Kassenarztrecht 13.11.2014

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in Bayern und deren Pendlerverhalten am 30. Juni 2014

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in Bayern und deren Pendlerverhalten am 30. Juni 2014 Statistische Berichte Kennziffer AVI12j 2014 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in Bayern und deren Pendlerverhalten am 30. Juni 2014 Gebietsstand: 1. Januar 2014 Teil III der Ergebnisse

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

17. Wahlperiode /11598

17. Wahlperiode /11598 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.07.2016 17/11598 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 03.05.2016 Unterrichtsausfall an Bayerns Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1. Wieviel

Mehr

XV. Gesundheitspolitisches Symposium der Ersatzkassen

XV. Gesundheitspolitisches Symposium der Ersatzkassen XV. Gesundheitspolitisches Symposium der Ersatzkassen Umsetzung der neuen Bedarfsplanung in Sachsen-Anhalt 24.10.2013 Dr. med. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind Anlage 16 Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind B a y e r n Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und

Mehr

Versorgungsatlas Kinderärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Versorgungsatlas Kinderärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017 Versorgungsatlas Kinderärzte Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 207 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Jugendämter in Bayern

Jugendämter in Bayern Jugendamt Aichach (Landratsamt Aichach-Friedberg) Kontakt: Jugendamt Aichach (Landratsamt Aichach-Friedberg) Telefon: (0 82 51) 92-1 Jugendamt Aichach (Landratsamt Aichach-Friedberg) Münchener Str. 9 86551

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Martin Schönberger TELEFON

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Fidelio 1/2 Musik in der Grundschule

Fidelio 1/2 Musik in der Grundschule Fidelio 1/2 Musik in der Grundschule 1 2 Aus Fidelio 1 und Fidelio 2 wird Fidelio 1/2 Fidelio 1/2 NEU: Doppelband 128 Seiten 73 Lieder 15 Themen NEU: Ideal für jahrgangshomogenes Arbeiten UND für jahrgangsgemischte

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9282 12.08.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaffmann SPD vom 14.04.2011 in den M-Zug von der Haupt-/Mittelschule In der KW 13/2011

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen 16. Mai 2014 Arztzahlen und Bedarfsplanung in der rheumatologischen

Mehr

17. Wahlperiode /2893

17. Wahlperiode /2893 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.09.2014 17/2893 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 04.07.2014 Frauen und Gesundheit II Mutter-Kind-Kuren Ich frage die Staatsregierung: 1.

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950

Mehr

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE KENNZAHLEN 2015 Gerockt! Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) und die BRK-Kreisverbände haben die Blutspende 2015 gemeinsam mit engagierten Partnern wie der Alpen-Musikband voxxclub

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode / Stand Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.04.2016 17/10421 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 12.10.2015 Berufsschulpflichtige Flüchtlinge Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger. - 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter FMBl. 2000 S. 184 StAnz. 2000 S. 22 600 F Zuständigkeit

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

Regionale Einkommensunterschiede in Bayern verringern sich etwas

Regionale Einkommensunterschiede in Bayern verringern sich etwas Beiträge aus der Statistik 311 Regionale Einkommensunterschiede in Bayern verringern sich etwas Jeder der rund zwölfeinhalb Millionen Einwohner Bayerns konnte 2004 im Durchschnitt über ein Einkommen von

Mehr

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven Gesundheit Mobilität Bildung Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven Dr. Martin Albrecht, IGES Institut Der Demografiekongress 2016 Berlin, 2. September 2016 Das

Mehr

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024 Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 224 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechung Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 19 Millionen Personen 14 12 1 8 6 4 2 19 195

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18175

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18175 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.04.2018 Drucksache 17/18175 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 21.06.2017 8.3 Wann kann mit einer Erhöhung der Fallpauschalen bei

Mehr

Die Grundzüge der Bedarfsplanungsreform

Die Grundzüge der Bedarfsplanungsreform Die Grundzüge der Bedarfsplanungsreform Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA Rechtssymposium Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung Seite 1 Rechtssymposium Bedarfsplanung in der

Mehr

Regionale Preisindizes welcher Datenbedarf besteht?

Regionale Preisindizes welcher Datenbedarf besteht? Regionale Preisindizes welcher Datenbedarf besteht? Datenbedarf aus Sicht von Politik und Regierung Workshop Regionale Preisindizes 2. und 3. Juli 2009 im Museum Wiesbaden 2 3 4 Kaufkraftunterschiede jedes

Mehr

17. Wahlperiode /13886

17. Wahlperiode /13886 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.01.2017 17/13886 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gisela Sengl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.07.2016 Grünlandumbruch in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Versorgungsatlas HNO-Ärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2016

Versorgungsatlas HNO-Ärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2016 Versorgungsatlas HNO-Ärzte Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 206 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg

Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg Vortrag beim Planungsverband Industrieregion Mittelfranken am 17.11.23 Reinhold Koch, München 1 Zitat: Eine heutige Generation, die tatenlos

Mehr

17. Wahlperiode /7068

17. Wahlperiode /7068 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.07.2015 17/7068 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 13.02.2015 der Inklusion an bayerischen Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie

Mehr

Gesetz über den Katastrophenschutz Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG

Gesetz über den Katastrophenschutz Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG Anlage I zum Gesetz über den Katastrophenschutz Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Höhere Katastrophenschutzbehörden:... 3 2.1 Katastrophenschutz Ansbach:... 3 2.2 Katastrophenschutz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit StMUG - Postfach 81 01 40-81901 München Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon

Mehr

Bayerns Arbeitsmarkt blüht auch im Mai

Bayerns Arbeitsmarkt blüht auch im Mai Regionaldirektion Bayern - Pressestelle Thomas-Mann-Straße 50, 90471 Nürnberg Telefon: 0911/179 3469 E-Mail: Bayern.pressestelle@arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 21 / 2016 31. Mai 2016 Sperrfrist:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein? Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein? Florian Unger Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Schleswig-Holstein Bargteheide, den

Mehr

Versorgungsatlas Kinder- und Jugendpsychiater. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017

Versorgungsatlas Kinder- und Jugendpsychiater. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017 Versorgungsatlas Kinder- und Jugendpsychiater Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen

Mehr

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach Berlin, 19 Oktober 2012 Der Freistaat Bayern ist das flächengrößte und nach Einwohnern das zweitgrößte

Mehr

Pflege in Bayern. 800 Beiträge aus der Statistik. Dipl.-Kfm. Christine Geus-Schmitt

Pflege in Bayern. 800 Beiträge aus der Statistik. Dipl.-Kfm. Christine Geus-Schmitt 8 Beiträge aus der Statistik in Bayern Dipl.-Kfm. Christine Geus-Schmitt Zum. Januar 995 wurde die Soziale versicherung eingeführt und seitdem sind von den Versicherungspflichtigen Beitragszahlungen zu

Mehr

Ansprechpartner bei Fragen zu Schutzmaßnahmen für Fledermäuse in den einzelnen Landkreisen Bayerns

Ansprechpartner bei Fragen zu Schutzmaßnahmen für Fledermäuse in den einzelnen Landkreisen Bayerns Bayerisches Landesamt für Umwelt Ansprechpartner bei Fragen zu Schutzmaßnahmen für Fledermäuse in den einzelnen Landkreisen Bayerns Stand: Juni 2017 Landkreis Betreuer/in Adresse Ort Telefon E-Mail Koordinationsstelle

Mehr

Versorgungsatlas Radiologen. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017

Versorgungsatlas Radiologen. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017 Versorgungsatlas Radiologen Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017 Verwendete Quellen Bedarfsplanungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern Im Jahr 2030 werden in Bayern 3,5 Prozent mehr Menschen leben als noch 2012. Das Durchschnittsalter steigt. Der Pflegebedarf nimmt zu.

Mehr

Bezirks- und Kreisumlagen, Schlüsselzuweisungen, Steuer- und Finanzkraft für 2012

Bezirks- und Kreisumlagen, Schlüsselzuweisungen, Steuer- und Finanzkraft für 2012 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer LII8j 2012 Bezirks- und Kreisumlagen, Schlüsselzuweisungen, Steuer- und Finanzkraft für 2012

Mehr

Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2)

Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2) Beiträge aus der Statistik 435 Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2) Teil 1 dieses Beitrags hat das Gründungsgeschehen hinsichtlich typisierender

Mehr

17. Wahlperiode /13220

17. Wahlperiode /13220 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.11.2016 17/13220 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 19.07.2016 Einzelbetriebliche Investitionsförderung in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 116,8 Waldkraiburg 133,7

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 116,8 Waldkraiburg 133,7 Hausärztliche Versorgung Oberbayern München 114,5 Dachau 107,6 Penzberg 134,3 Eichstätt 109,4 Erding Nord* 99,7 Bad Tölz 123,3 Wasserburg am Inn Trostberg/ Traunreut 110,2 109,9 Ingolstadt Stadt* 109,8

Mehr

Kreis- und Bezirksumlagen in Bayern im Haushaltsjahr 2013

Kreis- und Bezirksumlagen in Bayern im Haushaltsjahr 2013 Beiträge aus der Statistik 41 Kreis- und Bezirksumlagen in Bayern im Haushaltsjahr Dipl.-Kfm. Wilhelm Einwang Die Kreis- und Bezirksumlagen haben im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs hohe Bedeutung,

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Geschäftsbereich Zulassung / Sicherstellung Tag der Neuapprobierten der Psychotherapeutenkammer NRW Dortmund, Agenda Themenbereiche Die Kassenärztlichen Vereinigungen

Mehr