Der Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt. (LABG 2009 bzw. 2016)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt. (LABG 2009 bzw. 2016)"

Transkript

1 Der Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (LABG 2009 bzw. 2016) Die Rahmenbedingungen Das NRW Lehrerausbildungsgesetz (LABG) hat auf Ihre Studienplanung und Ihren Studienverlauf Einfluss, sofern Sie nach dem B.A.-Studium (Bachelor of Arts) das M.Ed.-Studium (Master of Education) anschließen und Lehrerin bzw. Lehrer werden möchten. Da das LABG eine sogenannte "Kernfachbindung" vorsieht, können nicht alle an der Ruhr- Universität Bochum studierbaren Unterrichtsfächer miteinander kombiniert werden. Eines Ihrer Studienfächer muss ein "Kernfach" sein, die Liste der Kernfächer wurde 2016 um Philosophie und Sozialwissenschaft erweitert: Die an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) angebotenen "Kernfächer" sind: Folgende Fächer können nicht miteinander kombiniert werden: Biologie Chemie Altgriechisch Deutsch Englisch Chinesisch Evangelische Religionslehre Französisch Geographie Geschichte Katholische Religionslehre Italienisch Latein Mathematik Japanisch Philosophie Physik Pädagogik Sozialwissenschaft Spanisch Russisch Sport Die Pflicht zum Nachweis eines Eignungspraktikums entfällt und das Ministerium für Schule und Weiterbildung stellt ab dem Schuljahr 2016/17 keine Praktikumsplätze für das Eignungspraktikum mehr zur Verfügung. Das bisherige Eignungspraktikum und das vierwöchige Orientierungspraktikum werden zu einem neuen fünfwöchigen schulischen Praktikum im Bachelorstudium zusammengeführt. Studierende, die ab dem WS 2016/17 ein 2-Fächer-B.A.-Studium mit dem Berufsziel Lehramt beginnen, müssen das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) mit 25 Praktikumstagen absolvieren. Die Module werden ab dem Sommersemester 2017 angeboten und auf der Homepage des Optionalbereichs als Lehrangebot ausgewiesen. Ihr Bachelor-Studium an der RUB setzt sich wie folgt zusammen. Fach 1 71 CP Optionalbereich 30 CP Bachelor-Arbeit 8 CP Fach 2 71 CP 1

2 Im Optionalbereich dürfen Sie Module frei und nach eigenen Interessen wählen und müssen lediglich darauf achten, dass Sie dabei mindestens drei der sechs Gebiete berücksichtigen bzw. im Modellversuch Profile das Profil Lehramt wählen. Diese Regelung gilt für Studierende, die vor dem WS 2016/17 das 2-Fächer-B.A.-Studium aufgenommen haben. Für Studierende, die sich ab dem WS 2016/17 erstmalig in den 2-Fächer-B.A.-Studiengang einschreiben, gibt es das Modulangebot des Optionalbereichs in einer Profilstruktur. Die folgenden Angaben sind als Empfehlungen zu verstehen, die Ihnen den Zugang zum M.Ed.-Studium erleichtern werden und deren Besuch im Optionalbereich eine zusätzliche Belastung im M.Ed.-Studium verhindern helfen soll. Das lehramtsspezifische Modulangebot im Optionalbereich Entsprechend der im LABG formulierten Vorgaben müssen Sie zur Aufnahme des M.Ed.-Studiums bereits fächerübergreifende lehramtsspezifische Kenntnisse nachweisen. An der RUB wird dieses Modulangebot für Sie im Optionalbereich bereitgestellt. Die Module stehen selbstverständlich auch Studierenden offen, die den M.Ed. nicht anstreben. So ist es auch nach einigen Semestern ohne Besuch des lehramtsspezifischen Modulangebots möglich, ebenso wie nach einem Universitätswechsel an die RUB, die Anforderungen mit einer kalkulierbaren Studienzeitverlängerung zu erfüllen. Um zum M.Ed.-Studium ohne Auflagen zugelassen zu werden, sollten folgende Module im Optionalbereich erfolgreich absolviert werden: Bildungswissenschaftliches Basismodul* (9 CP) Profil Lehramt / Gebiet 4 Basismodul: Schulpraxisstudien [Orientierungspraktikum] (5 CP) Profil Lehramt / Gebiet 6 Optionalbereich Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (6 CP) Profil Lehramt / Gebiet 2 Wahlpflichtmodul nach eigenen Interessen (5 CP) Profil Lehramt / Gebiete 1-5 Praktikum [Berufsfeldpraktikum] (5 CP) Profil Lehramt / Gebiet 5 Bildungswissenschaftliches Basismodul (9 CP), Gebiet 4 / Profil Lehramt Das Modul setzt sich aus vier oder sechs Modulteilen zusammen. Welche Modulform Sie besuchen, entnehmen Sie bitte den Seiten 6 und 7. Da alle Modulteile jedes Semester angeboten werden, können Sie das Modul in einem Semester, aber auch in zwei, drei oder vier Semestern absolvieren. Eine Reihenfolge, in der die Modulteile studiert werden müssen, wird nicht vorgegeben. Das Modul kann ab dem ersten Semester besucht werden. *Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fächer-B.A.-Studiengang studieren und das M.Ed.-Studium anschließen möchten, absolvieren anstelle des "Bildungswissenschaftlichen Basismoduls" in Gebiet 4 das Modul "Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung" (in Profil Lehramt bzw. Gebiet 3), da Veranstaltungen des Bildungswissenschaftlichen Basismoduls zum Fachstudium gehören. Das Kompensationsmodul setzt sich wie folgt zusammen und wird in jedem Semester angeboten: Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP), Profil Lehramt / Gebiet 3 Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung) 2

3 Teil 2: Teil 3: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung) Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer. [ehemals Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität ] (Vorlesung) Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (6 CP), Profil Lehramt / Gebiet 2 "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" (DSSZ) befasst sich mit der Sensibilisierung für den Unterricht in multiethnischen und mehrsprachigen Schulklassen. Es geht hierbei u. a. um Unterscheidung verschiedener Sprachformen (Alltags-, Bildungssprache), Spezifika der Bildungs- und der Fachsprache, die Konsequenzen für die Sprachverwendung im Unterricht sowie die Reflektion der eigenen Rolle. Neben dem Erwerb interkultureller und diagnostischer Kompetenz im Fachunterricht werden Methodenwissen vermittelt und Lehr- und Lernstrategien erprobt. Dieses Modul kann ab dem ersten Semester besucht werden. Während die Sockelvorlesungen zu den Schwerpunkten Deutschunterricht, Fremdsprachenfächer und Sachfächer mit der begleitenden elearning-komponente jedes Semester angeboten werden, stehen einige fachspezifischen Angebote derzeit nur im Sommersemester zur Verfügung. Das Modul setzt sich wie folgt zusammen: Teil 1: Sockelvorlesung DSSZ Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule mit begleitender elearning-komponente, Teil 2: Sprachförderung und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (fachspezifisches Lehrangebot) Basismodul: Schulpraxisstudien [Orientierungspraktikum, voraussichtlich ab Wintersemester 2016/17 Eignungs- und Orientierungspraktikum] (5 CP), Profil Lehramt / Gebiet 6 In den Schulpraktischen Studien erhalten Studierende die Möglichkeit, wissenschaftliche Theorien schul- und praxisorientiert kennenzulernen und anzuwenden. Sie haben die Gelegenheit theoretische und praktische Ausbildungselemente aufeinander zu beziehen, in der Regel erstmals die Perspektive der Lehrerin bzw. des Lehrers einzunehmen und die getroffene Berufswahl zu überprüfen. Hierzu besuchen Sie ein zweistündiges Seminar im Semester zur Vorbereitung auf die derzeit vierwöchige Praxisphase an einer Schule in der vorlesungsfreien Zeit. Das Modul sollte ab dem zweiten Studienjahr (3. / 4. Semester) besucht werden. Praktikum [Berufsfeldpraktikum] (5 CP), Profil Lehramt / Gebiet 5 Das Praktikum im Optionalbereich dient der Berufsfeldorientierung und ermöglicht auf Basis der zuvor gesammelten Studienerfahrungen und der bereits erworbenen Kompetenzen einen Einblick in ein angestrebtes Arbeitsfeld. Es dient der Reflektion und Überprüfung anderer beruflicher Möglichkeiten mit Bachelor- und / oder Master-Abschluss neben dem angestrebten Berufsziel Lehramt. Ein Praktikum in Gebiet 5 vermittelt einen Eindruck der Stärken und eventuell noch vorhandener Schwächen. Damit dient es dazu, die Stärken im weiteren Studium auszubauen bzw. festgestellte Defizite auszugleichen. Das Praktikum ist didaktisch in das Bachelor-Studium eingebunden. Es sollte aufgrund seiner Zielsetzung in der Regel frühestens in der Mitte des Bachelor- 3

4 Studiums im In- oder Ausland absolviert werden. Berufliche Tätigkeiten (z. B. abgeschlossene Berufsausbildungen), die vor Studienbeginn abgeleistet wurden, können ggf. als nichtkreditierte Ersatzleistung für das Berufsfeldpraktikum angerechnet werden. Anträge sind an die Professional School of Education (PSE) zu richten: ( pdf). Das als Zulassungsvoraussetzung zum M. Ed.-Studium erforderliche vierwöchige Praktikum kann unter Hinzuziehung der 5 CP des "Wahlpflichtmoduls nach eigenen Interessen" auch als Praktikum im In- oder Ausland mit 10 CP absolviert werden. Wahlpflichtmodul nach eigenen Interessen (5 CP), Modulangebot des Optionalbereichs / Gebiete 1-5 / Im Optionalbereich werden in Ergänzung der wissenschaftlichen Ausbildung im Fachstudium berufsqualifizierende Zusatz-, Schlüssel- und Vermittlungskompetenzen angeboten, um den späteren Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit interdisziplinären Fragestellungen auseinanderzusetzen, sich Einblicke in Welten jenseits Ihrer gewählten Fächer zu verschaffen und sich insgesamt praxisnäher auf europäische und weltweite Arbeitsmärkte vorzubereiten. Das Wahlpflichtmodul darf aus dem Modulangebot des Optionalbereichs frei und nach eigenen Interessen gewählt werden. So bietet es sich ggf. an, das Praktikum (Berufsfeldpraktikum) im Umfang von sechs Wochen im Inland oder i. d. R. vier Wochen im Ausland zu absolvieren und so 10 CP zu erlangen oder erforderliche Kenntnisse für den Einstieg in ein Fach in Form von propädeutischen Modulen (z. B. in der Mathematik oder in einer Fremdsprache) zu erwerben. 4

5 B i l d u n g s w i s s e n s c h a f t l i c h e s B a s i s m o d u l ( S t a n d : M a i ) Ihre Ansprechpartnerin zum Bildungswissenschaftlichen Basismodul, zum Modul Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung und zu Einträgen externer Studienleistungen, anerkannt durch Frau Dr. Bubenzer oder Herrn Dr. Boller, ist Frau Marina Becker, M. A. (Studienberatung, Institut für Erziehungswissenschaft im Optionalbereich), GBCF 04/610, Telefon: 0234 / , marina.becker@rub.de Regelmäßige Sprechstunde: montags Uhr und freitags Uhr Modulbeginn vor dem Sommersemester 2015: Sie haben vor dem SoSe 2015 mit dem Modul begonnen und mindestens eine Vorlesung besucht und bestanden bzw. ggf. auch nicht bestanden: Das Modul besteht aus vier Vorlesungen. In jeder Vorlesung muss ein benoteter Leistungsnachweis erbracht werden: Klausur jeweils in Erziehungs- und Bildungstheorien, Lern- und Entwicklungstheorien, Theorien der Sozialisation (je 2 CP) Semesterbegleitende Testate in Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer. (3 CP) (ehemals Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität ) Sie besuchen keine Übung. Sie können das Modul über beliebig viele Semester strecken. Wiederholbarkeit a) Studierende, die das Modul vor dem SoSe 2015 begonnen haben und nach der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2002 oder 2004 im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang (bzw. im M.Ed.-Studiengang nach der LPO 2005) studieren und somit nicht nach der GemPO 2012 studieren, haben eine unbegrenzte Wiederholbarkeit, alle Veranstaltungen müssen bestanden sein. b) Studierende, die das Modul vor dem SoSe 2015 begonnen haben und nach der GemPO 2012 studieren, haben maximal zwei Wiederholungsprüfungen. Um das Modul zu bestehen, müssen mindestens zwei der vier Veranstaltungen bestanden sein und ein Notendurchschnitt von mindestens 4,0 erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass für alle Klausuren Anmeldung und Teilnahme obligatorisch sind. Modulbeginn ab dem Sommersemester 2015: Sie haben im bzw. nach dem SoSe 2015 mit dem Modul begonnen: Das Modul besteht aus den vier Vorlesungen (je 1 CP) Erziehungs- und Bildungstheorien, Lern- und Entwicklungstheorien, Theorien der Sozialisation und Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer, zwei praktischen Übungen (je 1,5 CP) und einer benoteten Modulabschlussklausur (2 CP). 5

6 Die Übungen beinhalten die Bearbeitung individueller Aufgaben, welche nicht benotet werden. Die Inhalte der Übungen sind für die Modulabschlussklausur nicht relevant, allerdings besteht eine Anwesenheitspflicht in den Übungen. Die Modulabschlussklausur wird zu den Inhalten von zwei der vier Vorlesungen geschrieben. Welche dies sind, ist frei wählbar und nicht an die besuchten Übungen gebunden. An der Modulabschlussklausur können Sie erst nach dem erfolgreichen Absolvieren aller vier Vorlesungen sowie der zwei Übungen teilnehmen. Sie können das Modul über beliebig viele Semester strecken. Wiederholbarkeit Studierende, die das Modul ab dem SoSe 2015 besuchen maximal zwei Wiederholungsprüfungen, alle Veranstaltungen und die Modulabschlussklausur müssen bestanden sein. Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussklausur. Anmeldung Die Anmeldung in ecampus erfolgt für jede der Vorlesungen einzeln. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Klausuren separat anmelden müssen. Für Studierende, die vor dem SoSe 2015 mit dem Modul begonnen haben, sind dies drei Klausuren, für welche die Anmeldung jeweils einzeln erfolgen muss. Studierende, die das Modul ab dem SoSe 2015 besucht haben, melden sich für die Modulabschlussklausur an. Für die semesterbegleitenden Testate ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Für die An- und Abmeldung sind großzügige Fristen in Campus hinterlegt, eine nachträgliche Anoder Abmeldung ist nach Ablauf der Fristen nicht mehr möglich. Eine allgemeine Anleitung zur Anmeldung für Kurse des Optionalbereichs finden Sie unter: Abmeldung Möchten Sie an den Vorlesungen, an den Übungen oder an den Klausuren bzw. der Modulabschlussklausur nicht mehr teilnehmen, melden Sie sich bitte unbedingt ab, da die jeweilige Veranstaltung ansonsten als nicht bestanden gilt. Für die An- und Abmeldung sind großzügige Fristen in Campus hinterlegt, eine nachträgliche Anoder Abmeldung ist nach Ablauf der Fristen nicht mehr möglich. Fachstudium Erziehungswissenschaft Wenn Sie Erziehungswissenschaft studieren, besuchen Sie im Optionalbereich als Voraussetzung für den Master of Education das Modul Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung mit 9 CP (Gebiet 3) und nicht das Bildungswissenschaftliche Basismodul. Drei der Vorlesungen des Bildungswissenschaftlichen Basismoduls ( Einführung in Lern- und Entwicklungstheorien, Erziehungs- und Bildungstheorien und Theorien der Sozialisation ), sind Gegenstand Ihres Fachstudiums, die vierte Vorlesung ( Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer ) ist Bestandteil des Moduls Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung. 6

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (10. April 2017)

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (10. April 2017) Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (10. April 2017) Sie studieren nach dem neuen LABG im 2-Fächer-B.A.-Studiengang Das zum Wintersemester (WS) 2011/12 an der Ruhr-Universität

Mehr

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (20. Mai 2016)

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (20. Mai 2016) Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (20. Mai 2016) Sie studieren nach dem neuen LABG im 2-Fächer-B.A.-Studiengang Das zum Wintersemester (WS) 2011/12 an der Ruhr-Universität

Mehr

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (12. Februar 2018)

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (12. Februar 2018) Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt (12. Februar 2018) Die Rahmenbedingungen Falls Sie nach dem B.A.-Studium (Bachelor of Arts) das M.Ed.-Studium (Master of Education)

Mehr

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufziel Lehramt

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufziel Lehramt Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufziel Lehramt Sie studieren nach dem neuen LABG Das zum Wintersemester (WS) 2011/12 in Kraft getretene Lehrerausbildungsgesetz (LABG) und die

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013) Dr. Kirsten Bubenzer Studiengang Master of Education (EWL) 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Bildungswissenschaftliches Studium

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zu 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach (PO

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

für das Kernfach*...und das Fach...**

für das Kernfach*...und das Fach...** Antrag auf Anrechnung und Zulassung zum Studiengang MASTER OF EDUCATION (GPO-M.Ed. 2013 mit Änderungen vom 29.09.2015 und vom 07.01.2016 - PO-Version 2015 ) an der Ruhr-Universität Bochum für Quereinsteiger

Mehr

für das Kernfach*...und das Fach...**

für das Kernfach*...und das Fach...** Professional School of Education Antrag auf Anrechnung und Zulassung zum Studiengang MASTER OF EDUCATION (GPO-M.Ed. 2013) an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für Quereinsteiger und Hochschulwechsler Name, Vorname

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/17 18. Oktober 2016 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaftliches Studium (EWL)

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaftliches Studium (EWL) Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Erziehungswissenschaftliches Studium (EWL) Dr. Kirsten Bubenzer Studiengang Master of Education (EWL) 1 Verlauf der Info-Veranstaltung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen aufmerksam folgende Hinweise:

Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen aufmerksam folgende Hinweise: Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen aufmerksam folgende Hinweise: 1. Informieren Sie sich über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die einzureichenden Unterlagen, um sich korrekt zu bewerben: http://www.bised.uni-bielefeld.de/lehramtsstudium/med/zugang-med

Mehr

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Kooperatives Lehramtsstudium im Rahmen des Projekts BeLEK Köln, 06.04.2017 Gliederung Vorstellung Bedarf an Lehrkräften für das

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Prof. Dr. Susanne Schneider Studiendekanin für Lehrerbildung an der ZELB (Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung)

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/18 10. Oktober 2017 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Informationen zur neuen Lehrerausbildung 02. Oktober Ute Tünneßen-Dregenus 1 Ute Tünneßen-Dregenus 02. Oktober 2 Was man im Lehrberuf können muss Erziehen Beraten

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Kernstudium Eine Einführungsveranstaltung in Modul 1B und eine Veranstaltung aus einem der Module 2-5 nach Wahl. Sie können auch weitere Module aus 2-5 beginnen.

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master 2015 Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Informationen zur neuen Lehrerausbildung 1 2015 Ute Tünneßen-Dregenus 19. Februar 2015 2 Was man im Lehrberuf können muss Erziehen Beraten Beurteilen Diagnostizieren

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts (PO 2016) 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Veranstaltungen Sommersemester 2018 Veranstaltungen Sommersemester 2018 L3 Lehramt an Gymnasien Kernstudium Beenden Sie das begonnene Basismodul aus 2-5 mit der passenden Folgeveranstaltung. Mit dem Modul 5 können Sie auch in diesem Semester

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Philosophie Master: Philosophie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Formales Zulassungsfreies Fach.

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, > Die Lehrerausbildung an der WWU Münster Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, 28.01.2015 2 Überblick Die Lehramtsausbildung in NRW Die Lehramtsausbildung

Mehr

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Fachschaft Lehramt Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Wer sind wir und was ist eine Fachschaft? Infos zum Lehramt

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule) Hochschultag 2015 es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule) Fachschaft Was ist das? Wie die Schülervertretung Beratung Präsenzdienste O-Woche Anlaufstelle für Fragen/Probleme

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Lehramtsstudium an der Uni Münster WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Gliederung 1. Studienstruktur 1.1 Gestufte Lehramtsausbildung 1.2 Studienziel Grundschule

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Germanistik Dieser fachspezifische Teil gilt für Studierende, die

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OPTIONALBEREICHS ERGEBNISSE DER STUDIERENDENBEFRAGUNG UMSETZUNG DER PROFILBILDUNG MENGENABSCHÄTZUNGEN

WEITERENTWICKLUNG DES OPTIONALBEREICHS ERGEBNISSE DER STUDIERENDENBEFRAGUNG UMSETZUNG DER PROFILBILDUNG MENGENABSCHÄTZUNGEN WEITERENTWICKLUNG DES OPTIONALBEREICHS ERGEBNISSE DER STUDIERENDENBEFRAGUNG UMSETZUNG DER PROFILBILDUNG MENGENABSCHÄTZUNGEN ENTWICKLUNG DER RÜCKLÄUFE 1600 1400 1395 1200 1000 800 600 678 400 200 0 Rücklauf

Mehr

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium

Mehr

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Gymnasien (L3) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung hat

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. 2 MPO Ed.: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Oktober 2009 mit Korrekturen vom 2. November 2009 Aufgrund der 2 Abs. ; 6 Abs. 1

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Mathematik des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/ Gesamtschulen der Universität Bremen vom 10. November 2008 1 Studienumfang und

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Wechsel vom Staatsexamensstudiengang. Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang

Wechsel vom Staatsexamensstudiengang. Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den Master of Education? Ein unmittelbarer Wechsel vom Staatsexamensstudiengang

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Dienstags 12.00 bis 13 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA GIEDRYS

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin für das Amt des Lehrers (L 1) Amt des Lehrers - mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern (L 2) Amt des Lehrers

Mehr

Informationen zum Studienfach

Informationen zum Studienfach Informationen zum Studienfach Geographie als Nebenfach in den Studiengängen B.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften B.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Das Studienfach Geographie

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr