Mikrobiologische Diagnostik in der Parodontologie Eine therapie-unterstützende Massnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrobiologische Diagnostik in der Parodontologie Eine therapie-unterstützende Massnahme"

Transkript

1 Parodontitis & Allgemeinerkrankungen Mikrobiologische Diagnostik in der Parodontologie Eine therapie-unterstützende Massnahme H. Wolf und I. olivar Die Mundhöhle ist ein ökologischer Mikrokosmos. Sie wird von drei- bis fünfhundert verschiedenen akterienarten in Mengen von Millionen besiedelt. Es sind meistens akterien, die in einer sauerstoffhaltigen Luftatmosphäre leben. Sie bilden ein ökologisches System, welches bei entsprechender Mundhygiene, guter Gesundheit und intaktem Immunsystem dem Zahnhalteapparat keinen Schaden zufügen, ja sogar als «beschützend» bezeichnet werden können. ei Störungen im oralen Ökosystem können sich akterien, die Luftsauerstoff nicht oder nur bedingt tolerieren (strikte und fakultative Anaerobier), unkontrolliert vermehren. Es entsteht Parodontitis, die Infektion des Parodonts. Dabei bilden sich parodontale Taschen, in welchen sich die schädlichen Mikroorganismen optimal vermehren und durch die Abgabe von Toxinen den Zahnhalteapparat bis zum Ausfallen der Zähne schädigen können. Nur einige Keime verursachen die parodontalen Destruktionen. Die wichtigsten sind: Actinobacillus actinomycetemcomitans (), acteroides forsythus (f), Porphyromonas gingivalis (Pg) und Treponema denticola (Td). Diese akterien können gezielt qualitativ und quantitativ mit molekularbiologischen Methoden nachgewiesen werden (IAI PadoTest ). Das Institut für Angewandte Immunologie (Schweiz) konnte in einer schweizerischen Feldstudie unter der Leitung von Prof. Pierre aehni (Universität Genf) nachweisen, dass die oben genannten akterien ganz bestimmte Vergesellschaftungen bilden, die sich typisieren lassen und dem ehandler Informationen liefern, ob Deep Scaling/oot Planing (DS/P) alleine ausreichend ist, oder zusätzlich Antibiotika verschrieben werden sollten, um zum Therapieerfolg zu gelangen. Schlüsselwörter: Parodontitis und Therapie, Mikrobiologie, DNA/NA-Sonden, isierung Gemäss Socransky müssen vier Faktoren zusammenkommen, um einen parodontalen Prozess zu provozieren oder aufrecht zu erhalten: einen Wirt mit defizitärem Immunsystem, ein günstiges lokales Umfeld, eine erhöhte Anzahl pathogener akterien, sowie eine reduzierte Anzahl nichtpathogener, «beschützender» Arten von Keimen (SOCANSKY & HAFFAJEE 1992). Der bakterielle Faktor spielt somit eine grosse olle und hat den grossen Vorteil, dass er messbar und für die Therapieplanung verwertbar ist. Andere zur Diskussion stehende Faktoren wie Alter und Geschlecht der Patienten oder die genetische Prädisposition eine Parodontitis zu entwickeln, sind nicht beeinflussbar; auchen oder egleiterkrankungen wie Diabetes mellitus u.a. sind unter bestimmten edingungen beeinflussbar, jedoch nicht zu quantifizieren. ei den parodontalen Erkrankungen handelt es sich um polybakterielle Manifestationen, die mit determinierten akterien verbunden sind (HAFFAJEE & SOCANSKY 199). Diese Erkenntnis hat sich heute durchgesetzt und wird kaum noch bestritten. Eine bessere Kenntnis der für die parodontalen Läsionen verantwortlichen akterien sollte eine optimierte ehandlung ermöglichen (AEHNI 199). Im weiteren wird ein bakterio- 2

2 logischer Test, seine Ziele, Indikationen und Interpretation seiner esultate beschrieben. IAI PadoTest Der IAI PadoTest ist ein molekularbiologischer Test, der als Sonden synthetische kleine DNAs komplementär zu den ribosomalen NAs benutzt, um folgende akterien zu analysieren: Actinobacillus actinomycetemcomitans (), acteroides forsythus (f), Porphyromonas gingivalis (Pg) und Treponema denticola (Td), weiter die Gesamtkeimzahl (Total acterial Load, ), die ein guter Indikator für die Mundhygiene darstellt. ibosomale NA-Gene (Sonden) werden zur Taxonomie und Identifikation von akterien eingesetzt. Die Sonden sind sehr zuverlässig und erkennen nur das gesuchte akterium unter tausenden von anderen. akterien, die mit parodontaler Zerstörung assoziiert sind Abbildung 1 zeigt die Assoziation oraler akterien mit marginalen Parodontitiden (modifiziert nach HAFFAJEE und SOCANSKY 199 und DAVEAU et al. 1997) Sehr hoch Hoch Mittel Noch nicht ausreichend untersucht Actinobacillus Actinomycetemcomitans Prevotella intermedia Streptococcus intermedius Selenomonas spp. Porphyromonas gingivalis Campylobacter rectus Prevotella nigrescens Pseudomonas spp. acteroides forsythus Eubacterium nodatum Peptostreptococcus micros Staphylococcus spp. Nicht klassifizierte Spirochäten Treponema denticola Fusobacterium nucleatum Veilonella parvula Eikenella corrodens Lactobacillus uli Abbildung 1 Die oben gezeigten Assoziationsgrade wurden in einer kürzlich erschienenen Arbeit (PASTE et al. 21) im wesentlichen bestätigt. Charakteristika der mit «sehr hoch» bezeichneten parodontopathogenen Mikroorganismen: Actinobacillus actinomycetemcomitans () wird schon seit langem mit der LJP (Lokale Juvenile Parodontitis, nach neuester Klassifizierung der Parodontitis: II aggressive Parodontitis) in Verbindung gebracht. ist ein schwieriger fakultativer Anaerobier und kann mit Deepscaling/ootplaning nicht sicher eliminiert werden. In der egel ist eine antibiotische Therapie notwendig. Das Antibiotikum der Wahl: Amoxicillin. kann in das umgebende Gewebe auswandern (GENCO et al. 1986) und sich dadurch einem Nachweis entziehen. Es gilt die Empfehlung, aus jedem Quadranten die tiefste Tasche analysieren zu lassen. Mit Analysen wird die Wahrscheinlichkeit recht gross, zu erfassen. Neueste Studien lassen vermuten, dass sich auch in den Herzkranzgefässen niederlässt und mit den Jahren eine Endocarditis verursachen kann. acteroides forsythus (f) ist ein strikter Anaerobier und findet sich in aktiven Taschen in signifikant höherer Anzahl als in inaktiven Taschen. f wurde auch in Fällen rezidivierender Parodontitis entdeckt. Es besteht eine enge eziehung des gleichzeitigen Vorkommens von f und Treponema denticola in den Taschen. f kann mit Deepscaling/ootplaning normalerweise entfernt werden. Müssen zur Entfernung von f Antibiotika eingesetzt werden, sind die Antibiotika der Wahl Metronidazol oder Ornidazol. Porphyromonas gingivalis (Pg) ist ein strikter Anaerobier und in Fällen schwerer Parodontitis vorzufinden. Pg kann mit Deepscaling/ootplaning normalerweise entfernt werden. Falls Pg nach dieser ehandlung dennoch noch nachgewiesen werden kann, ist eine eintervention mit Kürettage oder Chirurgie indiziert. Kommt Pg zusammen mit in grösseren Mengen vor, müssen Antibiotika verschrieben werden. Antibiotika der Wahl: Metronidazol oder Ornidazol + Amoxicillin. Treponema denticola (Td) ist eine kurze, strikt anaerobe Spirochätenspezies, welche mit schwerer Parodontitis in Verbindung gebracht wird. Das Vorkommen von Td setzt die Anwesenheit von Pg voraus (SIMONSON et al. 1992). Td ist als Marker bei der Evaluation des ehandlungserfolges bei therapierefraktären Taschen nützlich. Antibiotikum der Wahl: Metronidazol oder Ornidazol. Ziel und Indikation für mikrobiologische Tests ei der Evaluation der Parodontalbehandlung soll ja die Frage beantwortet werden, ob durch die Therapie ein Zustand erreicht worden ist, der es erlaubt, den Patienten in die Erhaltungsphase zu überführen, oder ob weitergehende Massnahmen erforderlich sind. Dies geschieht in der klassischen Parodontologie durch Vergleich von Attachmentniveau, Sondierungstiefe und allenfalls Knochendichte im öntgenbild, gemessen vor und nach der ehandlung. Der schwierige interpretatorische Schritt besteht darin, aus den sichtbaren Veränderungen, die sich als Folge der ehandlung eingestellt haben, eine Prognose für den weiteren Verlauf abzuleiten. «Kann eine esttasche toleriert werden?», «Ist das erhaltene esultat stabil?» fragt sich der Praktiker. «Ist das Pathogen eliminiert?» oder «Sind die potentiellen Pathogene soweit unterdrückt, dass die Wirtsgewebe keinen Schaden mehr nehmen?» lauten die mikrobiologischen Fragen (MOMELLI 1992). Ein Praktiker (JOTTEAND 199) bringt es auf den Punkt: der mikrobiologische Test dient der Motivation des Patienten zu eginn der ehandlung und in der Erhaltungsphase, besonders, wenn die Mitarbeit des Patienten gefordert ist, speziell bei ezidiven und «refraktären» Fällen. Qualitätssicherung nach einer parodontalen oder periimplantären ehandlung. Letztere hat oft gewichtige finanzielle Folgen, wenn die Prothetik auf Implantaten fixiert ist. Langzeitmonitoring der behandelten Fälle. Der Test gibt eine Indikation für eine neuerliche ehandlung während der Erhaltungsphase im speziellen bei strategisch wichtigen Pfeilern in der paro/prothetischen Gesundungsphase. Weiter hilft er bei der estimmung der minimal notwendigen ehandlung, z.. bei älteren Patienten, die keine «invasive» ehandlung mehr wünschen. Differenzialdiagnostik z.. zwischen parodontaler oder periimplantärer Infektion und Okklusaltrauma. esultate einer schweizerischen Feldstudie Therapeutisch relevante Erkenntnisse konnten aus einer breit angelegten schweizerischen Feldstudie unter der Leitung von Professor P. aehni gewonnen werden. Eine ologie von verschiedenen Arten parodontaler Taschen wurde entdeckt. Diese ologie erlaubt ein rasches und frühes Erkennen der isikopatienten, die Vermeidung von Überbehandlungen und einen indiziert gezielten Einsatz von Antibiotika. Die mikrobiologischen en der Parodontitis Um die bakterielle Etiologie der Parodontitis besser zu verstehen, hat das Institut für Angewandte Immunologie (IAI) die Feldstudie CH 1993/9 durchgeführt. Mehr als 3 Parodontologen, parodontologisch tätige Zahnärzte und vier Universitätszahnkliniken haben teilgenommen. 3 an Parodontitis Erkrankte (Early Onset Periodontitis, PP und ecurrent Periodontitis) wurden untersucht. Die tiefsten parodontalen Taschen aus 3

3 jedem Quadranten wurden analysiert, vor und nach ehandlung mit Hilfe der DNA/NA-Sondentechnik (IAI PadoTest ). Untersucht wurde auf die akterien Actinobacillus actinomycetemcomitans (), acteroides forsythus (f), Porphyromonas gingivalis (Pg) und Treponema denticola (Td) und zusätzlich eine Gesamtkeimzahl (Total acterial Load, ). Die parodontale ehandlung zwischen den beiden Tests wurde von den Studienteilnehmern frei bestimmt und bestand aus: Keine ehandlung oder nur Hygiene, Deepscaling/ootplaning (DS/P), Chirurgie, Antibiotherapie (A) oder der Kombination dieser Techniken. Ungefähr 18 Taschen wurden analysiert. Somit beinhaltet diese Studie die grösste Datenmenge, die je im Zusammenhang mit Parodontitis erhoben wurde. Vollständige Daten liegen für 82 Taschen vor ehandlung vor. Die grosse Anzahl der vorhandenen Fälle hat uns erlaubt, mit Hilfe statistischer Methoden die Taschen aufgrund der verschiedenen bakteriellen Verteilungsmuster in en zu klassifizieren. Diese isierung der Taschen hat den Vorteil, mit einer einzigen Kennziffer die Komplexität der mikrobiologischen esultate zu erfassen und ihre klinische edeutung einfacher zu erkennen. Siehe Abbildung 2. Das bakterielle Verteilungsmuster der Taschentypen hoch mittel tief Abbildung 2 en Actinobacillus actinomycetemcomitans () kann grundsätzlich bei allen en vorkommen; am meisten und häufigsten bei und. Socransky charakterisiert als den «einsamen Wanderer», er bleibt ausserhalb des «Komplexes f, Pg und Td», den er als Komplex rot bezeichnet (SOCANSKY 1996). Für jede einzelne Auswertung einer Zahnstelle wird der mit einem vom IAI entwickelten Computerprogramm berechnet. Die einzelnen Keime für sich gesehen haben kein grosses pathogenes Potential. Die Vergesellschaftung der akterien besitzt die krankmachende Wirkung. Daher ist die Kenntnis dieser Vergesellschaftung (isierung, Cluster) von entscheidender edeutung für den behandelnden Zahnarzt, weil sie ihm den Weg für eine optimale, zielgerichtete und damit kostengünstige Therapie zeigt. IAI PadoTest : Darstellung der mikrobiologischen en Aus mikrobiologischer Sicht lässt sich sagen: 1 ist «befriedigend», en 2 und 3 sind «leicht schwierig» en und Zahn: 16, Stelle: db, Taschentiefe: 6 - f.7 1.2% Pg.6 1.1% Td % TML 6% 1 1 Zahn: 1, Stelle: o, Taschentiefe: 6 - f.7.1% Pg % Td 1. 6.% TML 2% 1 2 Die en (Cluster) gebildet durch die parodontopathogenen Keime (A. actinomycetemcomitans), f (. forsythus), Pg (P. gingivalis) und Td (T. denticola). In der logarithmischen Darstellung erkennt man in Abbildung 3 sehr schön die en 1, 2, 3 und und in Abbildung den. f + Td Pg versus f + Td (normalized Logs) Zahn: 17, Stelle: m, Taschentiefe: - f % Pg - Td % TML 9% Zahn: 1, Stelle: o, Taschentiefe: % f - Pg..% Td TML 7% 1 Abbildung 3 f + Td versus f + TD (normalized Logs) Zahn: 1, Stelle: mo, Taschentiefe: 8.1.2% f % Pg % Td.27.3% TML 1% 1 Legende Marker : pathogene akterien n : Anzahl der akterien x 6 ML : Marker Load in % = prozentualer Anteil der Marker an der Gesamtbakterienzahl () Status : statistischer Vergleich mit den esultaten der Feldstudie; je mehr **, um so mehr weicht der Fall vom Durchschnitt ab. 1 : isierung der parodontalen Taschen. Eine einzige Kennziffer zeigt die Komplexität der mikrobiologischen esultate und deren klinische edeutung. Abbildung Abbildung

4 sind «schwierig». Diese Kriterien helfen die mikrobiologische Entwicklung der Taschen zu beurteilen, wie sie sich nach einer ehandlung ergeben wird. Die Kriterien «befriedigend», «leicht schwierig» und «schwierig» sind vereinfachende Aussagen, wie die Ähnlichkeit der en 2 und zeigt. Siehe Abbildung. Die therapeutischen Konsequenzen der isierung Deep Scaling/oot Planing (DS/P) verbessert bei den en 1 bis 3 die Taschentiefen, Antibiotika bewirken jedoch kaum eine weitere Verbesserung. Sie sind hier überflüssig. ei 3 muss zuweilen je nach klinischem ild auch ein Antibiotikum (Metronidazol oder Ornidazol) verschrieben werden, um die mikrobiologische Situation zu verbessern. ei den en und hingegen bewirken Antibiotika eine weitere Verbesserung der Taschentiefen und sind hier indiziert. Siehe Abbildung 6. Die mechanische ehandlung (DS/P) führt zu einer eduktion der Taschentiefen. Das ist seit langem bekannt. Neu ist aber die Erkenntnis, dass nur bestimmte mikrobiologische Taschentypen Antibiotika benötigen, um zum Therapieerfolg zu gelangen. Während der Feldstudie haben die ehandler Antibiotika arbiträr eingesetzt. Unsere Nachuntersuchung hat gezeigt, dass Antibiotika in fast der Hälfte der Fälle überflüssigerweise bei den en 1 bis 3 verschrieben, während sie bei den en und nicht verschrieben wurden. Hätten die ehandler nur bei den en und Antibiotika verordnet so unsere hypothetische erechnung, wäre der ehandlungserfolg um einen Faktor 3 gestiegen. Die isierung zeigt dem ehandler den optimalen Weg zur erfolgreichen Therapie der Parodontitis: Antibiotika sind bei einer und Parodontitis indiziert. (In der Feldstudie wurden nur systemische Antibiotika eingesetzt.) ei der Parodontitis die von den strikten Anaerobiern dominiert wird genügt die Gabe von Metronidazol oder Ornidazol. Sollte Actinobacillus actinomycetemcomitans mitbeteiligt sein, muss auch hier die Kombination Amoxicillin/Metronidazol oder Ornidazol (Clamoxyl, Flagyl oder Tiberal ) verschrieben werden. ei der Parodontitis die von Actinobacillus actinomycetemcomitans dominiert wird reicht die Gabe von Amoxicillin (Clamoxyl ) in den Fällen aus, bei welchen die strikten Anaerobier acteroides forsythus, Treponema denticola und Porphyromonas gingivalis in nur sehr kleinen Mengen vorkommen. Sonst sollte die Kombination Amoxicillin, Metronidazol oder Ornidazol verschrieben werden. ei einer 3 Parodontitis verbessern Antibiotika das mikrobiologische ild, tragen aber wenig zur Verbesserung der klinischen Parameter, wie der Taschentiefe bei. Deep Scaling/oot Planing (DS/P) ist indiziert, eventuell auch eine Antibiotherapie, wenn das klinische ild dazu Veranlassung gibt. ei einer 2 Parodontitis ist Deep Scaling/oot Planing (DS/P) indiziert. 1 kann mikrobiologisch als «befriedigend» eingestuft werden. Die mikrobiologische Lage bleibt meist recht lange stabil und kann sich mit der Zeit bei guter Hygiene sogar verbessern. Antibiotika in der parodontalen ehandlung: wann? welche? Dosierungen Das Ziel jeder parodontalen Therapie ist die eherrschung der Infektion, d.h. die Elimination oder starke Verminderung der parodontopathogenen Keime. Dieses Ziel kann mit Deepscaling und ootplaning (DS/P) ohne oder mit Chirurgie bei den Keimen. forsythus, P. gingivalis und T. denticola oft erreicht werden; nicht sicher aber bei A. actinomycetemcomitans. Weil eine systemische Antibiotikagabe eine massiv invasive Massnahme ist, sollte sie ohne die Abklärung durch einen vorherigen mikrobiologischen Test nicht veranlasst werden. Mikrobiologischer Test vor ehandlung Ein Test vor ehandlung diagostiziert zum einen eine Parodontitis und zeigt zum anderen das Spektrum und die Mengen der parodontopathogenen Keime an. Es wird ersichtlich, ob z.. der eduktion der Taschentiefe % 2% % eduktion der Taschentiefe % 2% % Hygiene DS/P DS/P +Antibiotika Abbildung 6

5 schwer zu therapierende Keim A. actinomycetemcomitans vorhanden ist und in welcher Menge. Kommt er in grossen Mengen vor, was bei einer Tasche und oft bei einer Tasche (Abbildung 7) der Fall ist, dann wird die Gabe von Antibiotika zusätzlich zu DS/P notwendig sein. Mikrobiologischer Test nach ehandlung (Siehe auch den Stufentherapieplan nach aehni: akteriologische Untersuchung und Therapieauswahl.) Ein Test ( bis 7 Wochen) nach ehandlung zeigt den Therapieerfolg des erfolgten ehandlungsschrittes, z.. nach DS/P. esultieren 2 und/oder 3, dann ist erneutes DS/P erforderlich. ei 3 können je nach klinischer Situation Antibiotika dennoch sinnvoll sein. esultieren und/oder, dann sind Antibiotika indiziert. und in der mikrobiologischen Auswertung des IAI PadoTest % f Zahn: 28, Stelle: dpi, Taschentiefe: Pg..% Td TML 7% 1 akteriologische Untersuchung und Therapieauswahl nach aehni Entsprechend dem Stand des Wissens ist die bakteriologische Diagnostik einerseits nach einer aktiven ehandlungsphase (Kürettage, Chemotherapie, Chirurgie) von edeutung, um die ehandlungsresultate überprüfen zu können, andererseits um das potentielle Auftreten eines ezidives während der Erhaltungsphase aufdecken zu können. Abbildung 8 illustriert dieses Konzept und lokalisiert die bakterielle Untersuchung im Therapieablauf. Ein bakteriologischer Test ist indiziert, wenn nach der initialen ehandlungsphase (Hygiene, Zahnsteinentfernung, Kürettage) klinisch keine esserung eintritt. Er kann über die allfällige Präsenz einer residuellen pathogenen Flora aufklären. Gegebenenfalls wird die ätiologische ehandlung wiederholt und, je nach Keimtyp, durch eine lokale oder systemische medikamentöse Therapie ergänzt. Nach Ende dieser ehandlungsphase wird der Test nochmals durchgeführt. Falls dann die Markerkeime nicht mehr oder unterhalb einer kritischen Grenze nachgewiesen werden können, ist die Infektion unter Kontrolle. Die Therapie ist dann beendet und der Patient kann nach einer klinischen Nachuntersuchung in die Erhaltungsphase aufgenommen werden. Sind die esultate hingegen positiv, so persistiert die Infektion und die aktive ehandlung muss wieder aufgenommen werden. Dieses Vorgehen ist dadurch begründet, dass das Verbleiben gewisser Keime nach der Therapie oft mit ezidiven oder therapierefraktären Stellen verbunden ist. Ein erhöhter Anteil an Abbildung % f % Pg % Td.27.3% TML 1% Zahn: 1, Stelle: mo, Taschentiefe: 8 akterien Antibiotika Verschreibung Actinobacillus fakultativer Clamoxyl oder Gemäss mikrobiologischem actinomycetemcomitans () Anaerobier Vibramycin Testresultat am Ende einer mechanischen Therapie acteroides forsythus (f) oder in der chirurgischen Phase. Porphyromonas gingivalis (Pg) Anaerobier Tiberal oder Flagyl Im ecall, nach Therapie. Treponema denticola (Td) oder Vibramycin ei gleichzeitigem Vorkommen von, f, Pg und Td: Clamoxyl und Flagyl kombinieren (nach van WINKELHOFF et al. 1989) oder bei Penicillinallergie Vibramycin alleine verschreiben. Dosierungen: Clamoxyl 37 mg (Amoxicillin) 3 Tabletten täglich während 7 Tagen Flagyl 2 mg (Metronidazol) 3 Tabletten täglich während 7 Tagen oder Tiberal mg (Ornidazol) 2 Tabletten täglich während Tagen Vibramycin 2 mg (Doxicyclin) 1. Tag: 1x2 mg, dann 1x mg täglich während 1 Tagen 6

6 Zahnsteinentfernung / Kürettage Chemotherapie Lokal od. systemisch Chirurgie Antibiotherapie systemisch Antibiotherapie systemisch Klinische Untersuchung Hygiene Zahnsteinentfernung Kürettage = akteriologischer Test = Klinische eevaluation Erhaltungsphase Abbildung 8 Porphyromonas gingivalis, P. intermedia und acteroides forsythus wurde an Stellen nachgewiesen, an welchen es trotz der Therapie zu einem Attachmentverlust kam, während diese Keime an erfolgreich behandelten Stellen nur noch in verminderter Zahl auftreten (SOCANSKY & HAFFAJEE 1993). Die bakteriologische Untersuchung nach der aktiven Therapiephase ist in mehrfacher Hinsicht interessant. Zunächst hat der Praktiker die estätigung, dass die akterien, welche mit der parodontalen Destruktion assoziiert sind, eliminiert wurden und dass der infektiöse Faktor unter Kontrolle ist. Dies erscheint in Anbetracht der Ätiologie der parodontalen Erkrankungen von besonderer Wichtigkeit. Auf der anderen Seite kann mit einem bakteriellen Test das ehandlungsende festgelegt werden, noch bevor die klinische eevaluation, welche 6 Monate später durchgeführt wird, abgeschlossen ist. Man weiss beispielsweise, dass das Vorhandensein von Spirochäten (Treponema denticola zum eispiel) unmittelbar nach der Kürettage eine voraussehbare edeutung für die klinische Heilung hat. Solche Zahnstellen zeigen 1, 3 und 1 Monate postoperativ tiefere Taschen, weniger Attachmentgewinn und stärkere Entzündungen (MULLE CAMPANILE 1992). Schliesslich kann mit dem bakteriologischen Test allenfalls eine Überbehandlung verhindert werden. Das selbe Vorgehen kann auch bei der Erhaltungsphase gewählt werden. Anlässlich eines ecalls kann der bakteriologische Test über die Entwicklung des Falles und die vorzunehmenden klinischen Massnahmen informieren. Sind die esultate der bakteriologischen Untersuchung negativ, bleibt der Patient in der Erhaltungsphase, wobei die Möglichkeit besteht, das ecallintervall zu vergrössern. Falls aber pathogene Keime nachgewiesen werden, wird der Patient wieder der aktiven ehandlung zugeführt. Es bleibt anzumerken, dass die akterienentnahme an eine Dentalhygienikerin delegiert und nachher die Probe ins Laboratorium geschickt werden kann, ohne den Praktiker zu belasten (AEHNI 199). Der IAI PadoTest in der Praxis Die subgingivale Probenentnahme erfolgt mit sterilen endodontischen Papierspitzen. Die Entnahme ist für den Patienten schmerzlos. Vorab wird aus jedem Quadranten des Gebisses die tiefste Tasche ( 6 mm oder tiefer) ausgewählt, der Zahn trockengelegt und die supragingivale Plaque mit einer Kürette entfernt, wobei ein Eindringen in die Tasche zu vermeiden ist, damit der iofilm nicht zerstört wird. Die Papierspitze wird bis zum Taschenfundus eingeführt, dort für Sekunden belassen, danach herausgezogen und sofort in das für den Test vorgesehene Proberöhrchen gegeben. Das Proberöhrchen enthält einen Puffer, der die Aminosäuren der akterien für die Transportzeit konserviert. Die öhrchen werden zur Laborbearbeitung eingeschickt und innerhalb von Arbeitstagen wird der efund per Post in der Praxis eintreffen. Die Testkits werden dem Zahnarzt kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sie enthalten ein Auftragsformular mit Doppel für die Praxis, für jeden Quadranten ein farbcodiertes öhrchen, einen lister mit sterilen Papierspitzen und eine adressierte Versandhülle. Häufig gestellte Fragen Wann soll ein mikrobiologischer Test gemacht werden? Ein IAI PadoTest vor ehandlungsbeginn zeigt das Ausmass des bakteriellen efalls an. Der Patient kann je nach isierung («befriedigend»: 1, «leicht schwierig» en 2 und 3 und «schwierig» en und ) in objektiver Weise auf die bevorstehende ehandlung vorbereitet werden. Der Test dient auch zur Differentialdiagnose von Parodontitis und schwerer Gingivitis. Weiter können orale Manifestationen allgemeinmedizinischer Erkrankungen ähnliche Symptome wie eine Parodontitis zeigen, z.. Aids, Leukämie, Neutropenie oder seltenere Krankheiten wie Histiozytosis X, das Papillon-Lefèvreoder das Chediak-Steinbrinck-Higashi-Syndrom (GASSI & WINKLE 1988, MILLS & MASU 199, NICOPOULOU- KAAYIANNI et al. 1989, WILTON et al. 1988). Ein IAI PadoTest nach jedem ehandlungsschritt zeigt den ehandlungserfolg an. Im Sinne einer Stufentherapie (minimalinvasiv bis maximalinvasiv) bieten sich ehandlungsschritte wie Hygiene/Softscaling, Deepscaling/ootplaning, Lappenoperation mit oder ohne Antibiotherapie an. (Siehe auch akterio- 7

7 logische Untersuchung und Therapieauswahl nach aehni). Nach jedem ehandlungsschritt sollte ein IAI PadoTest durchgeführt werden, frühestens nach, besser nach 7 Wochen. Von welchen Zahntaschen sollen Proben gewonnen werden? Die Wahl der tiefsten Tasche aus jedem Quadranten ist die effizienteste Methode der Probenentnahme bei einer generalisierten Parodontitis und ergibt ein repräsentatives ild des bakteriellen efalls (MOMELLI 1991). Die Taschentiefen sollten idealerweise bis 6 mm oder tiefer sein. ei einer lokalisierten Parodontitis werden die Proben aus den betreffenden Taschen gewonnen. Wie geht man therapeutisch vor, wenn in einem Gebiss die en 1 bis gemischt vorkommen? Die ehandlung richtet sich nach dem schlechtesten. Wäre dies z.. ein ohne eteiligung der strikten Anaerobier f, Pg und Td (siehe Abbildung 7), dann kann (nebst Deep Scaling/oot Planing) Amoxicillin alleine verschrieben werden. Wäre dies ein mit eteiligung des fakultativen Anaerobiers (siehe Abbildung 7), dann sollte die Kombination Amoxicillin mit Metronidazol oder Ornidazol eingesetzt werden. ei einem ohne eteiligung von führt Metronidazol oder Ornidazol zum gewünschten Therapieerfolg. In der Feldstudie hatten 7 % der Patienten 2, 3 oder verschiedene en im Parodont. Cave Kontamination: «gute» Taschen können zu «schlechten» werden, wenn durch Instrumente Keime aus den «schlechten» in die «guten» Taschen eingeschleppt werden. Wann sollen systemische, wann lokale Antibiotika eingesetzt werden? Systemische Antibiotika sind bei einer generalisierten Parodontitis angezeigt, lokale bei einer lokalen. ei einer Parodontitis sowie bei einer Parodontitis mit eteiligung von wird ein Metronidazolgel (Elyzol ) jedoch wenig wirksam sein, weil Metronidazol auf strikte Anaerobier einwirkt und nicht auf. Ein Tetra- oder Doxicyclinhaltiges Produkt wäre hier indiziert. Schlussbemerkung Ein mikrobiologischer Test ist sicher ein zusätzlicher diagnostischer Aufwand und hat in der zahnärztlichen Praxis nur einen Sinn, wenn er sich in einer Verbesserung der ehandlung niederschlägt oder wenn er durch einen therapeutischen Minderaufwand kompensiert werden kann. Diagnosestellung und Therapie müssen miteinander verbunden evaluiert werden können, um Über-, Unter- oder Falschbehandlungen vermeiden zu können. Und hier glauben wir, dass der IAI PadoTest ein lohnender Aufwand ist, weil er hilft, die parodontale ehandlung zu optimieren und damit kostengünstiger zu gestalten. Die isierung der parodontalen Taschen zeigt an, ob mit mechanischer ehandlung alleine die Infektion beherrscht werden kann (en 1 3) oder ob zusätzlich noch Antibiotika eingesetzt werden müssen (en und und in gewissen Fällen auch 3). Für den Zahnarzt liegt der Vorteil auf der Hand: er kann ohne Umwege direkt zum Therapieerfolg gelangen und sein Patient Nutzniesser dieses Erfolges wird es ihm danken. Literaturhinweise AEHNI P : Mikrobiologische Diagnostik in der Parodontologie: warum, wie, wann? Schweiz Monatsschr Zahnmed : (199). GENCO J, ZAMON J J, CHISTESSON L A: Use and interpretation of microbiological assays in periodontal diseases. Oral Microbiol Immunol 1:73 79 (1986). GASSI M, WINKLE J : Parodontale Manifestationen von HIV- Infektionen. Phillip J estaurative Zahnmed 3: (1988). HAFFAJEE A D, SOCANSKY S S: Microbial etiological agents of destructive periodontal disease. In: Socransky S S, Haffajee A D (ed): Periodontology 2: Microbiology and immunology of periodontal diseases, Munksgaard, Copenhagen, vol. : (199). JOTTEAND H: Diagnostic bactériologique: expérience en omnipratique. 2e Congrès annuel de la Société Suisse de Parodontologie, Zermatt 199. MILLS J, MASU H: AIDS-related infections. Scientific American: August, (199). MOMELLI A et al.: lack-pigmenting Gram-negative bacteria in periodontal disease. II. Screening strategies for detection of Porphyromonas gingivalis. J Periodont es 26: (1991). MOMELLI A: Verbessern neue diagnostische Tests die Differentialdiagnose und Therapie der Parodontitis? Schweiz Monatsschr Zahnmed 2:163:17 (1992). MULLE CAMPANILE V S: Assessment of periodontal debridement outcome by microbial indicators. Thèse no 7. Université de Genève (1992). PASTE J et al.: acterial Diversity in Human Subgingival Plaque. J. acteriol 183: (21). SIMONSON L G, Mc MAHON K T, CHILDES D W, MOTON H E: acterial synergy of Treponema denticola and Porphyromonas gingivalis in a multinational population. Oral Microbiol Immunol 7: (1992). SOCANSKY S S, HAFFAJEE A D: Effect of therapy on periodontal infections. J Periodontol 6: 7 79 (1993). SOCANSKY S S, HAFFAJEE A D:The bacterial etiology of destructive periodontal disease: Current concepts. J Periodontol 63: (1992). SOCANSKY S S: Wie wird die Parodontitis im Jahr 2 behandelt? 26. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie, Zürich Korrespondenzanschrift: Dr. Ignacio olivar Institut für Angewandte Immunologie IAI Eschenweg 6 Postfach CH-28 Zuchwil Telefon ++1 () Telefax ++1 () IAI@swissonline.ch SWISSDENT Schweizerische Zeitschrift für orale Präventiv- und Kurativmedizin evue suisse d Odontostomatologie préventive et thérapeutique ivista svizzera di Odontologia e Stomatologia preventiva e terapeutica Jahresabonnement: CHF 1. plus CHF. Porto (Schweiz), exkl. MwSt. CHF 1. plus CHF 6. Porto (Ausland/ Europa) CHF 1. plus CHF 2. Luftpostporto (Ausland/ Übersee) SWISS DENT VELAG D. FELIX WÜST AG Küsnachterstrasse 36 Postfach, CH-8126 Zumikon ZH Telefon , Telefax

3M ESPE 3M ESPE AG. Dentalfachhandel. mikrobiologisch biochemisch (Milchsäurebildung der Kariesbakterien)

3M ESPE 3M ESPE AG. Dentalfachhandel. mikrobiologisch biochemisch (Milchsäurebildung der Kariesbakterien) M ESPE CTL risiko-/ tests Name des Tests Clinpro TM Cario L-Pop TM DNA - Test Hersteller M ESPE AG CTL CellTechnologie GmbH Vertrieb Dentalfachhandel CTL CellTechnologie GmbH Testtyp biochemisch DNS-DNS-Hybridisierung

Mehr

Periodontaldiagnostik

Periodontaldiagnostik Periodontaldiagnostik Periodontaldiagnostik Anamnese Taschensondierung Furkationsbefund Zahnlockerung Funktionsbefund Röntgenbefund Erfassung von Begleitsymptomen Mikrobielle Diagnostik Gingiva-Rezession

Mehr

Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012

Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012 Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012 1 Ökosystem Zahnfleischtasche Mehr als 500 versch. Bakterienspezies in der Mundhöhle

Mehr

Von Fall zu Fall: Parodontaldiagnostik. Real-Time-PCR in der Praxis ANWENDERBERICHT

Von Fall zu Fall: Parodontaldiagnostik. Real-Time-PCR in der Praxis ANWENDERBERICHT Von Fall zu Fall: Parodontaldiagnostik mit Real-Time-PCR in der Praxis Destruktive Parodontitis ist die Hauptursache für Zahnverlust in vielen industrialisierten Ländern. Dass parodontopathogene Mikroorganismen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe

Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe Zusammensetzung der subgingivalen Plaque Supragingivale Plaque, Mundhygiene Acquisition von agressiven Bakt. Subgingivale

Mehr

Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund

Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund Anamnese Spezielle zahnärztliche Anamnese Erwartungen der Patientin/ Befunde Diagnosen Mikrobiologische Untersuchung Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund Prognose Therapieplanung Aufklärung,

Mehr

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten Trotz aller Fortschritte in der Parodontologie bleibt die

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde gegr. 1859

Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde gegr. 1859 Mikrobiologische Diagnostik in der Parodontitistherapie Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten

Mehr

Leben ohne Parodontitis

Leben ohne Parodontitis Leben ohne Parodontitis Schonende Behandlung mit dem VECTOR Verfahren Was ist Parodontitis? Parodontose = Parodontitis Die früher als Parodontose bezeichnete Erkrankung des Zahnbettes wird durch eine Entzündung

Mehr

bz 1 Labor bericht Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis

bz 1  Labor bericht Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis bz 1 www.bioscientia.de Labor bericht Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis Stand: Januar 2013 Was leistet das Molekularbiologische Labor in der Parodontitis/Periimplantitis-

Mehr

Langzeittherapie mit CHX bei chronischer Parodontitis. Weil jeder Zahn zählt. Weil jeder Zahn zählt. Seite

Langzeittherapie mit CHX bei chronischer Parodontitis. Weil jeder Zahn zählt. Weil jeder Zahn zählt. Seite Langzeittherapie mit CHX bei chronischer Parodontitis Inhalt Was ist Parodontitis? Allgemeine Informationen Krankheitsvorkommen Produktinformationen Wichtige Hinweise für die Applikation Pharmakokinetik

Mehr

Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis

Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis 2/2012 Molekularbiologische und -genetische Diagnostik bei Parodontitis und Periimplantitis Markerkeimanalysen und genetische Risikobestimmung Hans Lorenz, Hans-Georg Lambrecht Was leistet das Molekularbiologische

Mehr

Parodontitis. Erklärung und Ursachen. Behandlung. Intensivbehandlung. Langzeiterfolg. DIE ZAHNÄRZTE.CH Parodontitis Seite 1

Parodontitis. Erklärung und Ursachen. Behandlung. Intensivbehandlung. Langzeiterfolg. DIE ZAHNÄRZTE.CH Parodontitis Seite 1 Parodontitis Parodontitis ist eine weit verbreitete Erkrankung. Etwa 70 Prozent der Zahnverluste bei Erwachsenen ist auf diese Krankheit zurückzuführen. Ausserdem steigt das Risiko zur Begünstigung oder

Mehr

der Markerkeime werden durch High-Speed- Elektrophorese aufgetrennt und graphisch erfasst. Diese Methode ist exakt und reproduzierbar.

der Markerkeime werden durch High-Speed- Elektrophorese aufgetrennt und graphisch erfasst. Diese Methode ist exakt und reproduzierbar. Die sechs wichtigsten Parodontitiskeime Laser-Spezialistin Dr. Beatrix Lenz (M. sc.) informiert, warum mikrobiologische Untersuchungen so wichtig für einen optimalen Behandlungserfolg sind. Presse-Info

Mehr

Bakterielle Besiedlung der atheromatösen Plaques

Bakterielle Besiedlung der atheromatösen Plaques 1 Bakterielle Besiedlung der atheromatösen Plaques Gregor-Georg K. Zafiropoulos 1 und Nikolaos Mastragelopulos 2 1. IPPZ-Institut für Parodontologie und Präventive Zahnmedizin, Düsseldorf, Deutschland

Mehr

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES Schleswig Holsteinische Gesellschaft für Diabetes e.v. Dr. Jens Nolte Die Zahnarztpraxis am Landratspark WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES Parodontale

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur 5. ERGEBNISSE 5. Ergebnisse der Hakenzahnuntersuchungen Insgesamt wurden aus dem Patientengut der Klink für Pferde der Freien Universität Berlin 64 Pferde im Hinblick auf Hakenzahnerkrankungen untersucht.

Mehr

2. Was passiert bei einer Parodontitis?

2. Was passiert bei einer Parodontitis? Christian FROHBERG Zahnfleischentzündungen = PARODONTITIS 1. Was ist das? Bei der Parodontitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, bei der es zu dessen fortschreitenden

Mehr

Laser Laser Laser Laser Laser Lase. Laser Laser Laser Laser Laser Laser

Laser Laser Laser Laser Laser Lase. Laser Laser Laser Laser Laser Laser Laser LASER Laser Laser Laser Laser Laser ASER LASER KALADENT Laser-Kompetenzzentrum Besuchen Sie unsere zahlreichen Laser-Kurse Kaladent AG Telefon 0844 35 35 35 kaladent.ch Laser-Workshops Nutzen Sie

Mehr

micro-ident Infektionskrankheit Parodontitis Parodontitis-Diagnostik: Zertifizierte Markerkeimanalyse mit Parodontitis ist erblich

micro-ident Infektionskrankheit Parodontitis Parodontitis-Diagnostik: Zertifizierte Markerkeimanalyse mit Parodontitis ist erblich 1 Infektionskrankheit Parodontitis Es gilt heute als gesichert, dass eine bestimmte Gruppe hochpathogener Bakterien die primäre Ursache von fortschreitenden Parodontalerkrankungen (PA-Erkrankungen) ist.

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

Parodontologie. Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Parodontologie. Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt Parodontologie Behandlung von Zahnbetterkrankungen Patienteninformation Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt PARODONTITIS KANN WIRKSAM BEHANDELT WERDEN. EIN OPERATIVES VORGEHEN IST NUR NOCH SEHR SELTEN NÖTIG.

Mehr

Diabetes und Parodontitis

Diabetes und Parodontitis Diabetes und Parodontitis Diabetes and Periodontitis Schulze A 2, Busse M 1 Sportmedizinische Ambulanz 1 / Sportzahnärztliche Ambulanz 2 des Institutes für Sportmedizin, Universität Leipzig ( 1 Direktor:

Mehr

5 Ergebnisse. 5.1 Apicomarginale Defekte

5 Ergebnisse. 5.1 Apicomarginale Defekte 45 5 Ergebnisse 5.1 Apicomarginale Defekte Bei 24 Patienten wurden 25 apicomarginale Defekte diagnostiziert und operiert. Die unmittelbar postoperative Heilung gestaltete sich bei allen Patienten unauffällig.

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen? Zahnfleischerkrankungen sind die

Mehr

ParoCheck. Nachweis von Parodontitis assoziierten Keimen

ParoCheck. Nachweis von Parodontitis assoziierten Keimen ParoCheck Nachweis von Parodontitis assoziierten Keimen WAS IST EINE PARODONTITIS? Eine Parodontitis umgangssprachlich auch Parodontose ist eine Entzündung des Zahnbetts. Zusammen mit der Gingivitis, der

Mehr

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte Koordination Unter besonderer Berücksichtigung der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen schutz konzipiert Curriculum für Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 3.395,00 Buchung von Einzelteilen auf

Mehr

Adjuvante Antibiotika in der Parodontitistherapie

Adjuvante Antibiotika in der Parodontitistherapie Adjuvante Antibiotika in der Parodontitistherapie Der Einsatz von Antibiotika im Rahmen einer Parodontitistherapie begründet sich aus der Erkenntnis, daß Bakterien Ursache entzündlicher Erkrankungen des

Mehr

Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt

Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt Regelmäßige Behandlung schützt Eine Parodontitiserkrankung endet in 90 % aller Fälle chronisch und muss kontinuierlich in regelmäßigen Abständen medizinisch

Mehr

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Nutzung kommerzieller mikrobiologischer und Interleukin-1-

Mehr

Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB V. Systematische Behandlung von Parodontopathien (Par-Behandlung) nach 135 SGB V

Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB V. Systematische Behandlung von Parodontopathien (Par-Behandlung) nach 135 SGB V Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB V Systematische Behandlung von Parodontopathien (Par-Behandlung) nach 135 SGB V Inhalt 1 Rechtsgrundlage... 2 2 Krankheitsbild und Ursachen einer Parodontitis...

Mehr

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen Ist kürzer krank länger gesund? Paradigmenwechsel in der antibiotischen Therapie von Atemwegsinfektionen Hamburg (6. März 2006) - Ein Paradigmenwechsel

Mehr

Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Gingivitis und Parodontitis. Praxis im Schloss Der Patient als König in fürstlicher Umgebung

Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Gingivitis und Parodontitis. Praxis im Schloss Der Patient als König in fürstlicher Umgebung Erkrankungen des Zahnhalteapparates Gingivitis und arodontitis raxis im Schloss Der atient als König in fürstlicher Umgebung Gingivitis arodontitis 1. Entstehung Bakterienbelag (laque) ist die Hauptursache

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo Gesunde Zähne Prophylaxe Information und Wissen auf dem Punkt Vorwort Dieses digitale Aufklärungs- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend visuell und fachgerecht

Mehr

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Seite - 1 - EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Im vorigen EbM-Splitter [4] wurde auf die

Mehr

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Parodontitis. Vorsorge und Früherkennung. godentis.de

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Parodontitis. Vorsorge und Früherkennung. godentis.de Ihr Partner für Zahngesundheit und Kieferorthopädie Ihr Partner für Zahngesundheit und Kieferorthopädie Parodontitis Vorsorge und Früherkennung godentis.de Gesunde Zähne gesunder Mensch Mehr Gesundheit

Mehr

Parodontitis erfolgreich behandeln

Parodontitis erfolgreich behandeln Pressemitteilung Heraeus Kulzer Symposium in Leipzig Parodontitis erfolgreich behandeln Hanau, 17. November 014 Welche Bakterien sind für eine Parodontitis verantwortlich und welche Therapien gibt es?

Mehr

Richtlinien für die Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie der EDA

Richtlinien für die Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie der EDA Richtlinien für die Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie der EDA Präambel Die European Dental Association (EDA) e. V. ernennt nach Beschluss des Vorstandes vom 07.10.2000 besonders qualifizierte

Mehr

Pressemitteilung. DGParo-Jahrestagung in Erfurt Tagungsbericht. Hanau, 25. Oktober Unter dem Motto: Notwendig versus

Pressemitteilung. DGParo-Jahrestagung in Erfurt Tagungsbericht. Hanau, 25. Oktober Unter dem Motto: Notwendig versus Pressemitteilung DGParo-Jahrestagung in Erfurt Tagungsbericht Aktuelle Ergebnisse einer deutschlandweiten Anwendungsbeobachtung (AWB) bestätigen klinische Wirksamkeit von Ligosan Slow Release auch unter

Mehr

American Academy of Periodontology Report September 2006, Volume 77, Nr. 9 1

American Academy of Periodontology Report September 2006, Volume 77, Nr. 9 1 American Academy of Periodontology Report September 2006, Volume 77, Nr. 9 Richtlinien für die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Übersetzung im Auftrag der ÖGP) Erkrankungen

Mehr

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

3. Patienten, Material und Methoden Patienten 3. Patienten, Material und Methoden 3.1. Patienten In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten mit hämatologisch-onkologischen Grunderkrankungen untersucht. Einschlusskriterien waren: - Patienten über

Mehr

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. Dr. Arno Wutzl Medizinische Universität Wien Bisphosphonat - assoziierte

Mehr

Erkrankungen des Parodonts

Erkrankungen des Parodonts TPK und Phantom I Vorlesung von Dr. A. Rall zu Erkrankungen des Parodonts Definition Parodontopathien: Entzündliche und nicht entzündlich bedingte Erkrankungen des Zahnhalteapparats. Das Parodont(Zahnhalteapparat)

Mehr

8 von 10 haben Parodontitis!

8 von 10 haben Parodontitis! 8 von 10 haben Parodontitis! Wir haben die schonende Therapie Ihr Praxisteam berät Sie gerne! Was ist Parodontitis? Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodont) und gehört

Mehr

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Antibiotika und gute Veterinärpraxis Fortbildungsveranstaltung HAPO-Zusatzqualifikation Österreichische Tierärztekammer Wien, 29.11.2014 Antibiotika und gute Veterinärpraxis Ivo Schmerold Vormals Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Articles published in this section have been reviewed by three members of the Editorial Review Board Forschung und Wissenschaft

Articles published in this section have been reviewed by three members of the Editorial Review Board Forschung und Wissenschaft Articles published in this section have been reviewed by three members of the Editorial Review Board Forschung und Wissenschaft Nicole B. Arweiler 1 Malgorzata Pietruska 2 Ania Skurska 2 Ewa Dolińska 2

Mehr

FESTER HALT FÜR ZÄHNE

FESTER HALT FÜR ZÄHNE FESTER HALT FÜR ZÄHNE S traumann E mdogain für parodontale Regeneration Patienten Information Parodontitis Krankheit vieler Erwachsener Was ist Parodontitis? Vorsicht bei geschwollenem, gerötetem oder

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA- KEINE WIRKUNG GEGEN VIREN! Eine ansteckende Krankheit (Infektionskrankheit) kann durch einen VIRUS, ein BAKTERIUM oder andere Mikroorganismen

Mehr

Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin

Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin Die kristallinen Texturen der Heilpflanzen (aus Spagyrik die medizinische

Mehr

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Borrelien-DNA Zecke; humanes Serum; Liquor Zecke mit einer geeigneten Pinzette am Kopf greifen und entfernen, keinen Alkohol oder Kleber auf die Zecke

Mehr

M010 Grundlagen 1. Sem. 5 ECTS

M010 Grundlagen 1. Sem. 5 ECTS Modulhandbuch für den Weiterbildungsstudiengang Parodontologie und Implantattherapie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Justus Liebig Universität Gießen Poliklinik für Parodontologie M010

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Die Gesundheit Ihres Hundes

Die Gesundheit Ihres Hundes Die Gesundheit Ihres Hundes Vortragsabend vom 19. April 2013 Impfungen in der Schweiz (Überblick über Krankheiten und Impfschutz) Kurze Pause Parasiten in der Schweiz und deren Prophylaxe Pause Zecken

Mehr

Dr. Tina Krömer. Fachdienst Gesundheit. Fachdienst Gesundheit. Feld für Fremdlogo

Dr. Tina Krömer. Fachdienst Gesundheit. Fachdienst Gesundheit. Feld für Fremdlogo Verbesserung der Mundhygiene pflegebedürftiger Menschen durch Schulungen des Pflegepersonals im Kreis Ostholstein- Ergebnisse einer Interventionsstudie Feld für Fremdlogo Dr. Tina Krömer Fachdienst Gesundheit

Mehr

Dr. Cristina Eckert de Löwy

Dr. Cristina Eckert de Löwy 6. März 2007 1/6 Dr. Cristina Eckert de Löwy Zahnärztin Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie praxis@dr-eckert-de-loewy.de www.dr-eckert-de-loewy.de Patienteninformation Parodontalerkrankung Lieber Patient,

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

10 Fragen und 10 Antworten rund um Zahnbetterkrankungen

10 Fragen und 10 Antworten rund um Zahnbetterkrankungen 10 Fragen und 10 Antworten rund um Zahnbetterkrankungen Im Gespräch: Prof. Dr. Jörg Meyle, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsklinik Giessen

Mehr

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz Nagelpilz Messe Salzburg 2011 Vortragende Karin Holiczky Was ist ONYCHOMYKOSE? Eine Pilzerkrankung des Nagels. Nagelpilz (Onychomykose) ist eine Infektion des Nagels (Fuß- und Fingernägel) der in der Regel

Mehr

F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE

F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE Übersicht F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE F Splint Aid Slim ist ein mit Bindemittel vorimprägniertes Glasfaserband. Die neue, schmale Version (nur

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Probleme resistenter Bakterien beim Koi R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Bakterien als Krankheitsursache beim Koi pathogene Keime z.b.

Mehr

Das System für gesundes Zahnfleisch

Das System für gesundes Zahnfleisch Das System für gesundes Zahnfleisch Periodontal Paste Calciumhydroxid-Suspension Anwendung: Bei parodontalen Defekten Zur Linderung von Symptomen nach parodontalen Eingriffen, wie Schmerzen, Ödeme und

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Eine Information von Ihrem Zahnarzt. Schöne Zähne, ein Leben lang.

Eine Information von Ihrem Zahnarzt. Schöne Zähne, ein Leben lang. Eine Information von Ihrem Zahnarzt. Schöne Zähne, ein Leben lang. Moderne Prophylaxe. Schöne Zähne, ein Leben lang. Professionelle Zahnreinigung. Einfach entspannt zurücklehnen. Jetzt haben Sie gut Lachen.

Mehr

EINE INFormATIoN FÜr mediziner UNd diabetes-assistent(inn)en der diabetische mund

EINE INFormATIoN FÜr mediziner UNd diabetes-assistent(inn)en der diabetische mund EINE INFormATIoN FÜr mediziner UNd diabetes-assistent(inn)en der diabetische mund Parodontitis als Folgeerkrankung des Diabetes mellitus INHALT 1. Epidemiologie der Parodontitis 2. Parodontitis als Folgeerkrankung

Mehr

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN Relevanz der Besiedlung mit SA, MRSA und MRGN / Antchen Dammeyer / 11.4. 2016 Beteiligte Akteure QARKS Qualitätssicherung

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik Kombinierte parodontologische, funktionelle und prothetische Behandlung Indizes: Ästhetik, Attachmentverlust, Frühkontakte intraossäre Defekte, Zahnlockerung, Zahnmigration

Mehr

Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel

Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. G. Lauer) Trends in der Medizin/Zahnmedizin:

Mehr

Milchstau und Mastitis puerpuralis. Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016

Milchstau und Mastitis puerpuralis. Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016 Milchstau und Mastitis puerpuralis Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016 Mastitis puerpuralis Häufige Komplikation während der Laktation Inzidenz: 3-20% (Academy of Breastfeeding Medicine,

Mehr

Menschen mit Behinderungen Stiefkinder der medizinischen Versorgung? 23. und 24. April 2004, Berlin

Menschen mit Behinderungen Stiefkinder der medizinischen Versorgung? 23. und 24. April 2004, Berlin Menschen mit Behinderungen Stiefkinder der medizinischen Versorgung? 23. und 24. April 2004, Berlin Problematik der Parodontalbehandlung bei Patienten mit Behinderungen unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Wundreinigung und Antiseptik

Wundreinigung und Antiseptik Frankfurter Wundkongress Wundreinigung und Antiseptik Falk Goedecke Technische Hochschule Mittelhessen WTcert (Pflege) Warum sollte trotzdem eine Wundreinigung erfolgen? Die Heilung der Wunden und Verletzungen

Mehr

Überlegungen zur mikrobiologischen Diagnostik bei parodontalen Erkrankungen

Überlegungen zur mikrobiologischen Diagnostik bei parodontalen Erkrankungen Rodriguez et al. Mikrobiologische Diagnostik Parodontitis 257 Fabiola R. Rodriguez, Eva M. Kulik Kunz, Clemens Walter Überlegungen zur mikrobiologischen Diagnostik bei parodontalen Erkrankungen INDIZES

Mehr

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Halitosis Ursachen und Behandlung von Mundgeruch Ratgeber 5 Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Informationen zu Halitosis Liebe Patientinnen und Patienten, Mundgeruch (Fachausdruck: Halitosis)

Mehr

INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN

INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN VIEL WIRKUNG KEINE NEBENWIRKUNG M I T SANFTEM A N F T E M LASERLICHT GEGEN PARODONTITIS P ARODONTITIS INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN PARODONTITIS RICHTIG BEHANDELT KEIN PROBLEM! Bei Ihnen wurde

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

FESTER HALT FÜR ZÄHNE. S traumann E mdogain für parodontale Regeneration

FESTER HALT FÜR ZÄHNE. S traumann E mdogain für parodontale Regeneration FESTER HALT FÜR ZÄHNE S traumann E mdogain für parodontale Regeneration t t f t PARODONTITIS KRANKHEIT VIELER ERWACHSENER WAS IST PARODONTITIS? Vorsicht bei geschwollenem, gerötetem oder blutendem Zahnfl

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Persönliche PDF-Datei für S. Kneist, M. Bratanoff

Persönliche PDF-Datei für S. Kneist, M. Bratanoff Persönliche PDF-Datei für S. Kneist, M. Bratanoff Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Probiotika DOI 10.1055/s-0034-1397275 ZWR Das Deutsche Zahnärzteblatt 2014; 123 (12): 626 629

Mehr

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Auch Wissen macht abwehrstark. Liebe Patientinnen und Patienten, Ihr Arzt hat eine bakterielle Infektion bei Ihnen diagnostiziert. Damit

Mehr

Mikrobiologische und genetische Diagnostik als erweiterte Risikoprofile

Mikrobiologische und genetische Diagnostik als erweiterte Risikoprofile 256 ÜBERSICHT / REVIEW K. L. Ackermann, N. Reichenbach, H. Lorenz, R. Roessler Mikrobiologische und genetische Diagnostik als erweiterte Risikoprofile Orale Biofilme sind Beläge im Mund, in denen verschiedene

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Grundsätze der Prävention parodontaler Erkrankungen evaluiert

Grundsätze der Prävention parodontaler Erkrankungen evaluiert Prävention von Parodontalerkrankungen: Präventionsprogramme müssen auf Basis der parodontalen Diagnose, spezifischer Bedürfnisse und Risikofaktoren individuell angepasst werden Regensburg, 25.7.2016 Parodontale

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz Psoriasis-Zentrum Abt. Dermatologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Versorgung der

Mehr

3M ESPE. Systematische Prophylaxe. Ein gesundes Lächeln mit Konzept. Clinpro Prophy Powder

3M ESPE. Systematische Prophylaxe. Ein gesundes Lächeln mit Konzept. Clinpro Prophy Powder 3M ESPE Systematische Prophylaxe Ein gesundes Lächeln mit Konzept. Clinpro Prophy Powder Systematische Prophylaxe mit einem vollstän digen Produktprogramm Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft Angenehm

Mehr

Prophylaxe der bakteriellen Endokarditis mit Antibiotika

Prophylaxe der bakteriellen Endokarditis mit Antibiotika AMB 1997, 31, 60 Prophylaxe der bakteriellen Endokarditis mit Antibiotika Für Erwachsene mit Endokarditis-Risiko gibt es einen Herzpaß, der über die Paul- Ehrlich-Gesellschaft, Lindwurmstraße 4, 80337

Mehr

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ibrutinib in Kombination mit Bendamustin und Rituximab (Ibrutinib + BR) gemäß

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr