Anatomie der akromiokorakoklavikulären

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie der akromiokorakoklavikulären"

Transkript

1 Unfallchirurg DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Redaktion F. Haasters, München B. Ockert, München S. Milz 1 R. Putz 1 F. Haasters 2 B. Ockert 2 1 Anatomische Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München, Deutschland 2 Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München, Deutschland Anatomie der akromiokorakoklavikulären Region Funktionell-klinische Aspekte Die Klavikula stellt die einzige knöcherne Verbindung zwischen den Skelettelementen der oberen Extremität und dem Rumpfskelett dar. Sie verbindet das Akromion und damit die Skapula mit dem Sternum. Somit entstehen 2 Gelenke, das Sternoklavikular(SC)-Gelenk und das Akromioklavikular(AC)-Gelenk, Schultereckgelenk welche die bewegliche Verbindung von Skapula, Klavikula und Sternum ermöglichen. Anatomische Grundlagen Das Akromion entsteht aus einem oder mehreren eigenen Knochenkernen, welche erst mit dem Erreichen der Pubertät mit dem übrigen Akromion verschmelzen. Geschieht dies nicht, entsteht eine persistierende Knorpelfuge und wir sprechen von einem Os acromiale. In der überwiegenden Zahl der Fälle findet sich dann die Gelenkfläche des AC-Gelenks auf dem Os acromiale [11]. Bei ungestörtem Wachstum bildet das Akromion den lateralen Anteil der sagittal ausgerichteten flach-ovalen Gelenkfläche des AC-Gelenks. Der mediale Gelenkpartner ist die laterale Klavikula. Unter Berücksichtigung großer anatomischer Variationen weist die Klavikula nach durchschnittlich 40 mm (Distanz gemessen vom AC-Gelenk) eine Schwingung nach anterior auf, wobei die Dicke der superioren Kortikalis gelenknah bei 1 mm liegt, um dann schnell auf Werte bis zu 4,5 mm anzusteigen [7, 30]. Das AC-Gelenk wird durch die Ligg. acromioclaviculare superius (kräftigeres Band, bis zu 5 mm dick) und inferius (schwächeres Band) stabilisiert, wobei v. a. die oberen und dorsal gelegenen Faserzüge eine Translokation der Klavikula nach dorsal verhindern [20], wenngleich auch eine Verschiebung nach anterior zur Anspannung führen kann [10]. Bei Verschiebung der Klavikula nach anterior sind die unteren Anteile der AC-Gelenk-Kapsel das wesentliche stabilisierende Element [21]. Die Kapselinsertion des AC-Gelenks am Akromion beginnt durchschnittlich 2,8 mm (Spannweite 2,3 3,3 mm) vom medialen Rand des Akromions und zieht im Mittel 3,5 mm weit (Spannweite: 2,9 3,9 mm) nach medial auf die distale Klavikula [41]. Anatomie der CC-Bänder Neben der AC-Gelenk-Kapsel kommt den beiden strukturell ähnlichen korakoklavikulären (CC) Bandzügen, den Ligg. conoideum und trapezoideum, eine besondere klinische Relevanz bei der passiven Stabilisierung des AC-Gelenks zu. Die CC-Bänder entspringen an der Basis des Processus coracoideus, der an dieser Stelle eine mittlere Breite von 24,9 mm aufweist, und ziehen an die Unterseite der Klavikula (. Abb. 1). Das Insertionszentrum des lateral gelegenen Lig. trapezoideum liegt im Mittel 25,4 mm (Männer) bzw. 22,9 mm (Frauen) medial der lateralen Begrenzung der Klavikula. Das medial verlaufende Lig. conoideum inseriert ca. 2 cm weiter medial (Männer 47,2 mm, Frauen 42,8 mm) davon [34]. Es beschränkt u. a. die Verlagerung des distalen Klavikulaendes nach anterior [14] und superior [10]. Interessant ist der unterschiedliche Abstand der Insertionsflächen (Footprints) dieser Bänder am Processus coracoideus sowie an der Unterseite der Klavikula [34, 38]. Der mittlere Abstand zwischen den Zentren der Footprints am Processus coracoideus beträgt 10,1 mm, an der Klavikula jedoch rund 20 mm. Dies bedingt, dass die Bänder nicht parallel, sondern V-förmig am Processus coracoideus inserieren, wobei zusätzlich eine Verdrehung beider flächigen Bandmassen erforderlich wird, um die Anheftungszonen an der Klavikula in Gänze erreichen zu können. Während der Faserverlauf des Lig. conoideum mehrheitlich vertikal ist, erfolgt der Verlauf des Lig. trapezoideum schräg bis annähernd horizontal. In bis zu 33 % der Fälle ziehen Bandanteile des Lig. conoideum weiter bis zum lateralen Teil des Lig. transversum scapulae superius. Zudem ist das Band in 15 % der Fälle aus 2 unterschiedlichen Bandzügen zusammengesetzt [17]. Neben dem Lig. trapezoideum und dem Lig. conoideum wurde ein weiteres Band beschrieben, welches als mediales korakoklavikuläres Ligament (MCCL) bezeichnet wird. Dieses Band kann auch als bandartige Verdickung der klavipektoralen Faszie aufgefasst werden, ähnelt aber in seiner Mikrostruktur einem eigenständigen Band [8]. Eine ähnliche Beschreibung wurde dem kostokorakoidalen Faserzug, einer Faszienverstärkung zwischen der ersten Rippe und dem Processus coracoideus zugewiesen. Teile der klavipektoralen Faszie werden auch als kostokorakoidale Mem- Der Unfallchirurg 1

2 Abb. 1 8 Knöcherne und ligamentäre Strukturen der akromiokorakoklavikulären Region aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Resektion des anterioren Akromioklavikular(AC)-Gelenks zur besseren Darstellung ist zu beachten. a Blick von lateral auf die Facies glenoidalis. Lig. trapezoideum (weißer Stern), Lig. conoideum (weiße Raute). b Der annähernd horizontale Faserverlauf mit lateralem Ausläufer des Lig. trapezoideum und die Nähe zum AC-Gelenk sind zu beachten. c Insertion der korakoklavikulären (CC)-Bänder an der Klavikula. Während das Lig. conoideum beinahe ausschließlich posterior an der Unterseite der Klavikula inseriert (hier in der Regel an einem kleinen Knochenhöcker), liegt die Enthesis des Lig. trapezoideum mittig unterhalb der Klavikula. d Blick von schräg vorne, e Blick von kranial und dorsal mit Einblick in das eröffnete AC-Gelenk Abb. 2 8 Ansatz und Verlauf der korakoklavikulären Bänder im Präparat und im MRT. Humanes Präparat nach Entkalkung (a, c) und 3-T-MRT-Bildgebung (T1w- high resolution (HR) turbo spin echo (TSE) sensitivity-encoded (SENSE), b, d) in koronarer Ansicht. Der flache Insertionswinkel des Lig. trapezoideum (Stern) am Korakoid und an der Klavikula sowie den spitzwinkligen Ursprung der Bänder am medialen Aspekt des Korakoids ist zu beachten bran und als korakoklavikuläre Faszie bezeichnet [40]. Der Abstand zwischen Processus coracoideus und Unterfläche der Klavikula beträgt in stehender Position bei hängendem Arm ca mm [3]. Bei Aufrichtung aus einer liegenden Position zur sitzenden und bis hin zu einer Abduktion des Arms von 90 verlängert sich der korakoklavikuläre Abstand bei gesunden Probanden um rund 6 mm [18]. Hierbei erfahren die Bänder eine Dehnung, die ohne Schädigung des Gewebes nur aufgrund der Kollagenbündelanordnung und in besonderem Maße der speziellen feingeweblichen Gliederung der Anheftungszonen möglich wird. In eigenen Arbeiten konnte gezeigt werden, dass die Anheftungszonen der CC-Bänder eine ausgeprägt faserknorpelige Insertionen am Knochen aufweisen, welche u. a. durch das Vorkommen von Kollagen Typ II, Aggrecan und Link Protein gekennzeichnet sind [31].» Die faserknorpelige Enthesis stellt keine pathologische Veränderung dar Der hier beobachtete Aufbau der Enthesis ist charakteristisch für mechanisch stärker beanspruchte Band- oder Sehneninsertionen, insbesondere solche mit spitzwinkliger Einstrahlung der Bandfasern in den Knochen (. Abb. 2). Die faserknorpelige Enthesis ist dabei als Ausdruck der funktionellen Anpassung des Gewebes an lokal wirkende Druck- und Scherbeanspruchungen am Übergang vom Weich- zum Hartgewebe zu sehen [5, 6, 26] und stellt keineswegs eine pathologische Veränderung dar [27]. Die als footprint bezeichnete ebene Fläche, die regelhaft an mazerierten Knochen im Bereich bestimmter Sehnen- und Bandansätze erkennbar ist, wird durch die Schicht des mineralisierten Faserknorpels hervorgerufen. Häufig sind solche Anheftungszonen so stabil, dass die ansetzenden Bänder nicht in der Übergangszone von Hart- zu Weichgewebe abreißen, sondern mit einem darunterliegenden Knochenstück ausbrechen (z. B. laterale Klavikulafraktur Neer Typ V) oder weiter vom faserknorpeligen Ansatz entfernt einreißen. 2 Der Unfallchirurg

3 Zusammenfassung Abstract Unfallchirurg DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 S. Milz R. Putz F. Haasters B. Ockert Anatomie der akromiokorakoklavikulären Region. Funktionell-klinische Aspekte Zusammenfassung Hintergrund. Die laterale Klavikula und das Akromion treffen sich im Schultereckgelenk, welches ein wichtiges Bindeglied zwischen den Skelettelementen der oberen Extremität und dem Rumpfskelett darstellt. Ziel. Das Ziel des vorliegenden Reviews ist es, auf Basis der anatomischen Grundlagen die funktionellen Aspekte der Akromioklavikular(AC)-Gelenk-Instabilität und der lateralen Klavikulafraktur darzulegen. Klinik. Große Bedeutung kommt den akromio- und korakoklavikulären Bändern zu, da beide Bandsysteme stabilisierend auf das Schultereckgelenk wirken. Die komplexe Architektur der korakoklavikulären Bänder geht mit einer multidirektionalen Verspannung einher, die sich aus gegeneinander versetzten Insertionsstellen mit spitzwinkliger Einstrahlung der Bänder in die Anheftungsstellen ergibt. Verletzungen der lateralen Klavikula und des Schultereckgelenks führen häufig zu einer gestörten Integrität der korako- und akromioklavikulären Bänder. Dabei wurde bisher besonders die vertikale Dislokation der lateralen Klavikula beachtet, während Faktoren, welche zur Dislokation in andere Richtungen führen können, weniger Beachtung fanden. Deshalb werden im vorliegenden Review insbesondere auch die anatomischen Grundlagen für multidirektionale Dislokationen des AC-Gelenks bzw. der frakturierten lateralen Klavikula beleuchtet. Schlussfolgerung. Die gängigen klinischen Klassifikationen versuchen die verletzungsbedingten Instabilitäten dieser Region zu kategorisieren, um daraus Therapieempfehlungen für die Behandlung abzuleiten. Leider werden bei den meisten der gebräuchlichen Klassifizierungen dynamische und multidirektionale Instabilitäten nicht ausreichend erfasst, obwohl sie für die Wahl des aussichtsreichsten Therapieansatzes berücksichtigt werden sollten. Schlüsselwörter Akromioklavikular(AC)-Gelenk Klavikula Korakoklavikuläre Bänder Instabilität Funktionelle Anatomie Anatomy of the acromioclavicular and coracoclavicular region. Functional and clinical aspects Abstract Background. The acromioclavicular (AC) joint connects the acromion with the lateral end of the clavicle and constitutes an important load-transmitting element between the upper extremity and the skeleton of the trunk. Aim. This review discusses functional aspects that relate the AC and the coracoclavicular (CC) ligaments to AC joint instability and lateral clavicle fracture. Results. In terms of stability the AC and CC ligaments play a pivotal role for this region. Under normal conditions the restraint system is balanced and becomes unbalanced in cases of injury such as AC joint instability or lateral clavicular fractures. Skeletal injuries frequently affect the ligaments with their usually sharp-angled insertion sites, which alters the function of the restraint system. As a consequence these injuries lead to multidirectional dislocating forces acting on the scapula in relationship to the lateral end of the clavicle. Previously, special attention was given to the vertical dislocation of the lateral clavicle, whereas less attention was paid to other factors which could lead to dislocation in other directions. Therefore, in this review emphasis is placed on the anatomical principles of multidirectional dislocation of the AC joint the fractured lateral clavicle. Conclusion. Current clinical classification schemes fail to sufficiently include these multidirectional dislocating forces; however, they have to be considered when choosing the appropriate treatment modality. Thus, understanding the anatomical and functional context of the AC/CC region is essential for a sound management of AC joint injuries and fractures of the distal clavicle. Keywords Acromioclavicular joint Clavicle Coracoclavicular ligaments Instability Functional anatomy Der Raum zwischen den Bandzügen der CC-Bänder ist von gut vaskularisiertem Fettgewebe erfüllt (. Abb. 2), welches eine Formveränderung der Bänder bei unterschiedlichen Beanspruchungssituationen ermöglicht und eine Rolle bei der sogenannten extrinsischen Heilung spielen kann [31]. Unter extrinsischer Bandheilung wird der Einfluss von Blutversorgung und umgebenden Geweben verstanden [25, 39]. Bewegung und aktive Stabilisatoren Mithilfe der charakteristischen Anatomie dieser Bandzüge wird der Bewegungsumfang des AC-Gelenks möglich. Der Bewegungsumfang entspricht im Prinzip dem eines Kugelgelenkes mit 3 Freiheitsgraden, wobei auch Rotationsbewegungen mit moderater Verkippung möglich sind [33]. Solche Rotationsbewegungen kommen im Alltag häufig vor und wurden schon von verschiedenen Autoren beschrieben [23, 24, 37]. Während die skapulothorakale Aufwärtsrotation eine kombinierte Bewegung im Sternoklavikular- und Akromioklavikulargelenk involviert, erfordert eine skapulothorakale Verkippung nach posterior ausschließlich eine Gelenkbewegung im AC-Gelenk mit einer Rotation der Skapula relativ zur Klavikula zwischen 19 und 21 % der gesamten Skapulabewegung in Bezug auf den Thorax [23]. Die Beanspruchung der knöchernen Verbindung von Akromion und Klavikula erfolgt aufgrund der Summe der einwirkenden Muskelzüge im Normalfall vorwiegend auf Druck. Da die Gelenkflächen nicht völlig kongruent sind, findet man regelhaft einen teilweise inkompletten Discus articularis im AC-Gelenk, Der Unfallchirurg 3

4 der mit den prominenten Kapselbändern verwachsen ist und zur Lastverteilung über die faserknorpelige Gelenkfläche beiträgt [13]. Betrachtet man die wesentlichen Muskelgruppen, deren Kräfte in der AC-Region wirksam werden, lassen sich die Muskeln mit Ansatz am medialen Rand der Skapula (Mm. serratus anterior, rhomboidei, aber auch M. levator scapulae) oder der Spina scapulae (M. trapezius) von den Muskeln, welche am Processus coracoideus ansetzen unterscheiden. Am Processus coracoideus setzen sowohl Muskeln an, die ihren Ursprung am Thorax haben (M. pectoralis minor), als auch solche, die zum Oberarm ziehen (Mm. coracobrachialis, biceps brachii caput breve zum Unterarm). Damit entsteht selbst ohne Berücksichtigung der Muskeln, welche vom Rumpf zum Oberarm ziehen (Mm. pectoralis major, latissimus dorsi) ein Summenvektor, der die Klavikula und ihre beiden Gelenkflächen unter Kompression setzt. Verstärkt wird diese Wirkung, wenn die Kräfte, die zur Stabilisierung einer abduzierten oberen Extremität erforderlich sind, hinzukommen. M. trapezius und M. sternocleidomastoideus. Betrachtet man die einzelnen Anteile der großen, oft flächig bzw. linienförmig inserierenden Muskeln, fällt auf, dass beispielsweise der M. trapezius regelhaft nicht nur an der Skapula (Spina scapulae und Akromion), sondern auch an der lateralen Klavikula direkt ansetzt. Dieser 2 4 cm lange klavikuläre Ansatz erhält Muskelfasern, welche aus dem kräftigsten (d. h. dicksten) Teil des M. trapezius stammen [12]. Die größte Aktivierung dieses klavikulär ansetzenden Teils des Muskels erfolgt, wenn der Arm 90 abduziert ist [19]. Die Zugrichtung des klavikulären Anteils des M. trapezius ist dorsal und kranial.» Der M. trapezius setzt nicht nur an der Skapula, sonder auch an der lateralen Klavikula an Einen ähnlichen Vektor erzeugt der M. sternocleidomastoideus, der jedoch aufgrund des gelenknahen Ansatzes (d. h. des kurzen Hebelarms) nur ein geringeres Drehmoment entfaltet. M. trapezius und M. sternocleidomastoideus entstehen aus einer gemeinsamen Anlage (entsprechend werden auch beide durch den N. accessorius innerviert), welche sich im Bereich des seitlichen Halsdreiecks (Trigonum colli laterale) zurückbildet, sodass sich getrennte Muskeln bilden [32]. Unterbleibt diese Trennung ganz oder teilweise, kann im Extremfall eine durchgehende Muskelplatte entstehen. Damit kann je nach Individuum auch eine sehr unterschiedliche Ausprägung der an der lateralen Klavikula ansetzenden Anteile des M. trapezius erklärt werden. Interessant ist, dass andere Autoren eine Koaktivierung von M. sternocleidomastoideus und M. trapezius, z. B. bei Kieferschlussbewegungen beschreiben [15, 16]. Anatomische Varianten. Anatomische Varianten von überzähligen Muskelanteilen, welche medial der Fasern des M. trapezius an der Klavikula inserieren, werden auch unter dem Begriff des M. cleidocervicalis (auch M. levator claviculae) beschrieben [22, 42, 43]. Die Inzidenz der Variante wird mit bis zu 3 % der Bevölkerung angegeben. Die etwa fingerdicken Muskelzüge, welche den Plexus cervicalis durchqueren, verbinden die Klavikula mit einem Processus transversus der unteren Halswirbelsäule und bewirken ebenfalls einen Zugvektor nach dorsal und kranial. M. subclavius. Genau unter der Anheftungsstelle des M. trapezius setzen die gar nicht so schwachen Faserzüge des M. subclavius von unten kommend an der Klavikula an. Der M. subclavius wird bisher in Zusammenhang mit der Krafteinleitung auf die laterale Klavikula wenig beachtet, zum einen, weil er als Muskel mit schwacher Zugkraft eingestuft wird, zum anderen, weil er für den Chirurgen schwer einsehbar an der Klavikulaunterseite flächig mit dem Periost verbunden ist. Der M. subclavius steht in engstem Kontakt mit der V. subclavia, welche medial damit nur etwa 5 mm von der Klavikula entfernt verläuft, sich lateral aber schnell auf eine Distanz von etwa 2 cm entfernt [35]. Dennoch sollte auch dieser Muskel bei Betrachtung der Kräfte, welche auf die laterale Klavikula wirken, berücksichtigt werden. Innervation. Die ganze Region einschließlich der Schultergelenk- und AC- Gelenk-Kapsel, Bursa subacromialis und CC-Bändern erhält ihre Doppelinnervation aus Endästen des N. suprascapularis und des N. pectoralis lateralis mit den Spinalsegmenten C5 7 [2]. Funktionelle Aspekte der AC-Gelenk-Instabilität und der lateralen Klavikulafraktur AC-Instabilität und Rockwood-Klassifikation Vor dem Hintergrund der oben genannten anatomischen Zusammenhänge scheint eine genaue Betrachtung der AC-Instabilität interessant. Als anerkanntes Modell zur Einteilung der AC-Instabilität gilt die Rockwood-Klassifikation [36]. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Einteilung nach Rockwood als radiologische Klassifikation angelegt wurde, um dem behandelnden Arzt in Zusammenschau mit den klinischen Befunden die Therapieentscheidung zu erleichtern. Als Grundlage der Rockwood-Klassifikation dient die Annahme, dass die Verletzungsschwere durch eine stufenabhängige Verletzung der stabilisierenden Strukturen zunimmt.» Die Rockwood-Klassifikation ist für die Einteilung der AC-Instabilität anerkannt Typeinteilung Typ I beschreibt eine Dehnung der AC- Bänder ohne radiologische Abnormität. Typ II kennzeichnet sich durch eine komplette Ruptur der AC-Kapsel bei lediglich gedehnten CC-Bändern und führt zu einer allenfalls 50 % Dislokation der lateralen Klavikula nach kranial bzw. einer Kaudalisierung der Skapula im Verhältnis zur lateralen Klavikula. Bei Typ-III-Verletzungen geht man von einer vollständigen Ruptur der AC- und CC-Bänder aus, wodurch die obere Extremität in Adduktion mitsamt des Akromions herunterhängt. Dadurch erscheint die Klavikula hoch zu stehen, die bei Typ-III-Verletzungen charakteristischerweise ca. eine Gelenkbreite beträgt. Nach den Arbeiten von Fukuda et al. [14] wird im Allgemeinen angenommen, 4 Der Unfallchirurg

5 dass die CC-Bänder die primären Stabilisatoren der vertikalen Stabilität sind, während die AC-Bänder als primärer Stabilisator gegen die posteriore und die posteroaxiale Dislokation der Klavikula gelten. Bei Durchtrennung der AC-Gelenk- Kapsel wirken die CC-Bänder aber auch als horizontale Stabilisatoren der Klavikula, wobei eine Verlagerung nach anterior beide Bänder beansprucht, während bei Verlagerung nach posterior v. a. das Lig. trapezoideum beansprucht wird [10]. Es konnte gezeigt werden, dass das Lig. conoideum unter den CC-Bändern den größten Anteil zur horizontalen und vertikalen Stabilität beiträgt, hingegen die AC-Gelenk-Kapsel im kleineren Ausmaß stabilisierend wirkt [14]. Debski et al. [10] führten die Bedeutung der AC-Kapsel bei AC-Gelenk-Verletzungen weiter aus und kamen zu dem Ergebnis, dass die intakten CC-Bänder nicht die stabilisierende Funktion der AC-Kapsel in anteroposteriorer Richtung kompensieren können. Diese Beobachtungen können bei Verletzungen vom Typ Rockwood II relevant werden [14]. Neuere Empfehlungen zielen dahin, die AC-Sprengung vom Typ Rockwood III in einen stabilen (IIIa) und einen instabilen (IIIb) Subtyp zu klassifizieren [4]. Dies scheint vor dem Hintergrund einleuchtend, dass auch beim hochaktiven sportlichen Patienten nicht alle Verletzungen des Typs III zu längerfristigen klinischen Beschwerden führen. Welche strukturelle Schädigung diese beiden Subtypen unterscheidet, ist noch nicht vollständig geklärt, eine eindeutige Zuordnung zwischen stabilem und instabilem Typ III und die Unterscheidung zum Typ IV ist für die Indikationsstellung einer operativen Stabilisierung und die Wahl des geeignetsten Verfahrens jedoch essenziell. Beim Typ IV tritt zusätzlich zur kompletten Bandruptur eine Verletzung der deltoidalen Faszie ein, wodurch die Klavikula eine Dislokation nach dorsal erfährt. Im Umkehrschluss scheint es nachvollziehbar, dass bei dieser Verletzung auch eine höhergradige Innenrotation der Skapula die Dislokation verstärkt. Typ V kennzeichnet einen Abriss der deltoideotrapezoidalen Faszie, was zu einer verstärkten Kaudalisierung der Skapula führt. Eine Luxation der Klavikula unter das Korakoid ist als Typ VI beschrieben, ist aber in der klinischen Praxis weitgehend inapparent. In der Klassifikation nach Rockwood nicht inbegriffen sind dynamische Formen der Instabilität und multidirektionale Instabilitäten. Klavikulafraktur Abb. 3 9 Dislokation und einwirkende Muskelkräfte bei lateraler Klavikulafraktur. Zu den einwirkenden Kräften bei lateraler Klavikulafraktur zählen a Gewicht des Arms, b Muskelzug der Mm. pectoralis major, pectoralis minor, latissimus dorsi, c Rotation der Skapula und d Zug des M. trapezius. Prinzip nach Neer [43] Die funktionellen Aspekte der AC-Instabilität lassen sich in einigen Punkten auf die laterale Klavikulafraktur übertragen. Bei der lateralen Klavikulafraktur muss nämlich mit ähnlichen dislozierenden Kraftvektoren gerechnet werden [1, 9, 28]. Auch wenn die passiven Stabilisatoren bei der lateralen Klavikulafraktur in anderer Form geschädigt sind, ist es die Summe der einwirkenden Muskelzüge, die eine primäre Dislokation bzw. eine Instabilität der Fraktur nach sich ziehen. In bemerkenswert präziser Form hat Neer [29] die dislozierenden Kräfte bei der lateralen Klavikulafraktur beschrieben, wobei die CC-Bänder eine entscheidende Rolle einnehmen, indem sie diesen Kräften entgegenstehen. Das Gewicht des Arms, die Kräfte der Mm. latissimus dorsi und pectoralis major führen zu einer Rotation nach ventral und einer Kaudalisierung der Skapula mitsamt dem lateralen Fragment. Aus dem Zug des M. trapezius resultieren eine Kranialisierung und Dislokation des medialen Fragments nach posterior (Typ Neer IIb,. Abb. 3). Sind hingegen die korakoklavikulären Bänder vollständig intakt, ist die Dislokation in der Regel gering (z. B. Fraktur Neer Typ I). Fazit für die Praxis 55Verletzungen des AC-Gelenks und der lateralen Klavikula liegen nicht nur räumlich eng beieinander, die passiven und aktiven Stabilisatoren können bei beiden Verletzungsformen in ähnlicher Weise betroffen sein. Darum ist ein anatomisches Verständnis dieser Region für die korrekte Behandlung beider Verletzungen essenziell. 55Die Architektur der CC-Bänder ist komplex. Die Bänder charakterisiert eine multidirektionale Verspannung; ihr Insertionswinkel ist spitz, sie weisen spezialisierte faserknorpelige Anheftungszonen auf. 55Bei der instabilen Verletzung führt die auf die Region wirkende Muskelgruppe in ähnlicher Weise am AC-Gelenk wie an der lateralen Klavikula zu einer Rotation der Skapula nach ventral und medial sowie zu einer Kaudalisierung des lateralen Aspekts. 55Die gängigen Klassifikationen versuchen in eindrücklicher Weise die Instabilitäten dieser Region zu veranschaulichen und daraus Konsequen- Der Unfallchirurg 5

6 zen für die Behandlung abzuleiten. Dynamische Instabilitäten und multidirektionale Instabilitäten werden dabei nicht berücksichtigt. 55Das Ziel einer Wiederherstellung der funktionellen Stabilität erscheint aufgrund der komplexen anatomischen Zusammenhänge dieser Region schwierig; z. B. kann eine primäre Fixierung einer akuten AC-Instabilität mit 2 Flaschenzugsystemen aus anatomischer Sicht nur eingeschränkt die tatsächlichen Eigenschaften dieser Strukturen imitieren und sollte daher auch nicht als anatomisch bezeichnet werden. 55Möglicherweise könnten nichtkollineare Fixierungen oder eine 3-Tunnel-Bohrung dem anatomischen Verlauf der CC-Bänder funktionell besser entsprechen. Hierzu sind weiterführende anatomische und biomechanische Arbeiten erforderlich, um der Behandlung dieser Verletzungen und der betroffenen Patienten besser gerecht zu werden. Korrespondenzadresse Prof. Dr. S. Milz Anatomische Anstalt der Ludwig-Maximilians- Universität (LMU) Pettenkoferstr München stefan.milz@med. uni-muenchen.de Einhaltung ethischer Richtlinien Interessenkonflikt. S. Milz, R. Putz, F. Haasters, B. Ockert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Literatur 1. Allman FL Jr (1967) Fractures and ligamentous injuries of the clavicle and its articulation. J Bone Joint Surg Am 49: Aszmann OC, Dellon AL, Birely BT et al (1996) Innervation of the human shoulder joint and its implications for surgery. Clin Orthop Relat Res 330: Bearden JM, Hughston JC, Whatley GS (1973) Acromioclavicular dislocation: method of treatment. J Sports Med 1: Beitzel K, Mazzocca AD, Bak K et al (2014) ISAKOS upper extremity committee consensus statement on the need for diversification of the Rockwood classification for acromioclavicular joint injuries. Arthroscopy 30: Benjamin M, Kumai T, Milz S et al (2002) The skeletal attachment of tendons tendon entheses. Comp Biochem Physiol A Mol Integr Physiol 133: Benjamin M, Toumi H, Ralphs JR et al (2006) Where tendons and ligaments meet bone: attachment sites ( entheses ) in relation to exercise and/or mechanical load. J Anat 208: Bernat A, Huysmans T, Van Glabbeek F et al (2014) The anatomy of the clavicle: a three-dimensional cadaveric study. Clin Anat 27: Oberlin C, Vacher C, Berthelot J-L (2004) Précis d anatomie Tome 1 (11. Ed.) Anatomie des membres. Lavoisier, Paris 9. Craig EV (2006) Fractures of the clavicle. In: Rockwood CA, Green DP (Hrsg) Fractures in adults, 6. Aufl, Bd 1. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S Debski RE, Parsons IMT, Woo SL et al (2001) Effect of capsular injury on acromioclavicular joint mechanics. J Bone Joint Surg Am 83-A: Edelson JG, Zuckerman J, Hershkovitz I (1993) Os acromiale: anatomy and surgical implications. J Bone Joint Surg Br 75: Ekstrom RA, Donatelli RA, Soderberg GL (2003) Surface electromyographic analysis of exercises for the trapezius and serratus anterior muscles. J Orthop Sports Phys Ther 33: Fialka C, Krestan CR, Stampfl P et al (2005) Visualization of intraarticular structures of the acromioclavicular joint in an ex vivo model using a dedicated MRI protocol. AJR Am J Roentgenol 185: Fukuda K, Craig EV, An KN et al (1986) Biomechanical study of the ligamentous system of the acromioclavicular joint. J Bone Joint Surg Am 68: Giannakopoulos NN, Hellmann D, Schmitter M et al (2013) Neuromuscular interaction of jaw and neck muscles during jaw clenching. J Orofac Pain 27: Giannakopoulos NN, Schindler HJ, Rammelsberg P et al (2013) Co-activation of jaw and neck muscles during submaximum clenching in the supine position. Arch Oral Biol 58: Harris RI, Vu DH, Sonnabend DH et al (2001) Anatomic variance of the coracoclavicular ligaments. J Shoulder Elbow Surg 10: Izadpanah K, Weitzel E, Honal M et al (2012) In vivo analysis of coracoclavicular ligament kinematics during shoulder abduction. Am J Sports Med 40: Jensen C, Westgaard RH (1995) Functional subdivision of the upper trapezius muscle during maximal isometric contractions. J Electromyogr Kinesiol 5: Klimkiewicz JJ, Williams GR, Sher JS et al (1999) The acromioclavicular capsule as a restraint to posterior translation of the clavicle: a biomechanical analysis. J Shoulder Elbow Surg 8: Lee KW, Debski RE, Chen CH et al (1997) Functional evaluation of the ligaments at the acromioclavicular joint during anteroposterior and superoinferior translation. Am J Sports Med 25: Leon X, Maranillo E, Quer M et al (1995) Case report: cleidocervical or levator claviculae muscle. A new embryological explanation as to its origin. J Anat 187(Pt 2): Ludewig PM, Phadke V, Braman JP et al (2009) Motion of the shoulder complex during multiplanar humeral elevation. J Bone Joint Surg Am 91: Lunden JB, Braman JP, Laprade RF et al (2010) Shoulder kinematics during the wall push-up plus exercise. J Shoulder Elbow Surg 19: Mcfarland EG, Blivin SJ, Doehring CB et al (1997) Treatment of grade III acromioclavicular separations in professional throwing athletes: results of a survey. Am J Orthop (Belle Mead NJ) 26: Milz S, Benjamin M, Putz R (2005) Molecular parameters indicating adaptation to mechanical stress in fibrous connective tissue. Adv Anat Embryol Cell Biol 178: Milz S, Jakob J, Buttner A et al (2008) The structure of the coracoacromial ligament: fibrocartilage differentiation does not necessarily mean pathology. Scand J Med Sci Sports 18: Neer CS 2nd (1963) Fracture of the distal clavicle with detachment of the coracoclavicular ligaments in adults. J Trauma 3: Neer CS 2nd (1968) Fractures of the distal third of the clavicle. Clin Orthop Relat Res 58: Nourissat G, Henon A, Debet-Mejean A et al (2007) Three-dimensional computed tomographic scan of the external third of the clavicle. Arthroscopy 23: Ockert B, Braunstein V, Sprecher C et al (2012) Attachment sites of the coracoclavicular ligaments are characterized by fibrocartilage differentiation: a study on human cadaveric tissue. Scand J Med Sci Sports 22: Pu Q, Patel K, Huang R (2015) The lateral plate mesoderm: a novel source of skeletal muscle. Results Probl Cell Differ 56: Putz R, Müller-Gerbl M (2010) Topographie und funktionelle Anatomie des Schultergürtels und des Schultergelenks. Elsevier, Urban und Fischer, München 34. Rios CG, Arciero RA, Mazzocca AD (2007) Anatomy of the clavicle and coracoid process for reconstruction of the coracoclavicular ligaments. Am J Sports Med 35: Robinson L, Persico F, Lorenz E et al (2014) Clavicular caution: an anatomic study of neurovascular structures. Injury 45(12): Rockwood CA, Williams GR, Young DC (2004) Disorders of the acromioclavicular joint. In: Rockwood CA, Matsen FA (eds) The Shoulder, 3rd edn. Saunders, Philadelphia, pp Sahara W, Sugamoto K, Murai M et al (2007) Threedimensional clavicular and acromioclavicular rotations during arm abduction using vertically open MRI. J Orthop Res 25: Salzmann GM, Paul J, Sandmann GH et al (2008) The coracoidal insertion of the coracoclavicular ligaments: an anatomic study. Am J Sports Med 36: Spencer EE Jr (2007) Treatment of grade III acromioclavicular joint injuries: a systematic review. Clin Orthop Relat Res 455: Stimec BV, Ladermann A, Wohlwend A et al (2012) Medial coracoclavicular ligament revisited: an anatomic study and review of the literature. Arch Orthop Trauma Surg 132: Stine IA, Vangsness CT Jr (2009) Analysis of the capsule and ligament insertions about the acromioclavicular joint: a cadaveric study. Arthroscopy 25: Tomo S, Toh H, Hirakawa T et al (1994) Case report: the cleidocervical muscle with speculation as to its origin. J Anat 184(Pt 1): Wood J (1869) On groups of varieties of the muscles of the human neck, shoulder, and chest, with their transitonal form and homologies in the mammalia. Proceedings of the Royal Society. London 6 Der Unfallchirurg

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

3.2 Obere Extremität. $ Lernziele Schultergürtel und Schultergelenk

3.2 Obere Extremität. $ Lernziele Schultergürtel und Schultergelenk 46 Kapitel Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates.2 Obere Extremität $ Lernziele In diesem Abschnitt werden der Schultergürtel und der Arm behandelt. Sie sollen erkennen, dass die bewegliche Konstruktion

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Schultergelenk

Schultergelenk .3 Gelenke und Muskeln 231.3.2 Schultergelenk Scapula und Humerus sind verbunden über die Articulatio humeri (Schultergelenk), ein Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden. Eine schlaffe Gelenkkapsel und ein

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft. Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr.

Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft. Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr. 24. 26.11.16 CENTRE KURSAAL INTERLAKEN Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr. Hannu Luomajoki CERVICOTHORAKALER-ÜBERGANG

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Industriestraße 2 70565 Stuttgart Deutschland MEDIVERBUND AG Industriestraße 2 70565 Stuttgart Telefon (07 11) 80 60 79-0 Fax (07 11) 80 60 79-555 E-Mail: info@medi-verbund.de www.medi-verbund.de Ansprechpartner:

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION 2/91 15. Februar 43. Jahrgang :KMiN.l\EN IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie - Zentralverband

Mehr

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha SCHULTERSCHLUSS ABS Sport - Reha Heidi Stamer Dipl. Physiotherapeutin Bsc Selbständig Physiotherapiecenter Oberwil ABS Instruktorin Urs Baumann Dipl. Sportphysiotherapeut (ESP) Bsc Selbständig Rückgrat,

Mehr

2 230 2 Schultergelenk

2 230 2 Schultergelenk 2 230 2 Schultergelenk Der M. deltoideus und der M. trapezius können das ACG über die Verbindungen ihrer Aponeurose zur Kapsel stabilisieren. Diese beiden Muskeln müssen bei einer Instabilität immer trainiert

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Klinisch-funktionelle Spätergebnisse konservativ therapierter Scapulafrakturen Dissertation

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie?

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Manuelle Medizin SAMM, Interlaken 27.11.2008 Interessiert das überhaupt jemanden? Schultergürtelstabilisation 8 Hinweise Dr. med. Hans Spring Ärztlicher

Mehr

Topographie und funktionelle Anatomie des Schultergelenks

Topographie und funktionelle Anatomie des Schultergelenks Topographie und funktionelle Anatomie des Schultergelenks Ulrich Rumschik, Bernd Wittner Zusammenfassung Die Absicht dieses Beitrags ist es, die Anatomie des Schultergelenks nach funktionellen Gesichtspunkten

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

Ihr Befund. Aufbau der Schulter

Ihr Befund. Aufbau der Schulter Ihre Daten Ihr Befund Befund-ID: 2011-12-05-6767d Sehr geehrter Nutzer von "Was hab' ich?", Geburtsjahr: 1984 Bearbeitet seit: 05.12.2011, 20:03 Uhr Fertiggestellt: 06.12.2011, 23:28 Uhr Ihr Bearbeiter

Mehr

Ellenbogen Bildgebung des Traumas

Ellenbogen Bildgebung des Traumas 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen 25. Oktober 2014 T Ellenbogen Bildgebung des Traumas Armin Seifarth Das Ellenbogengelenk Primäre Stabilisatoren Sekundäre Stabilisatoren Dynamische

Mehr

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian... 49 Die Meridiane Lungenmeridian...................... 50 Dickdarmmeridian.................... 66 Magenmeridian...................... 84 Milzmeridian....................... 114 Herzmeridian.......................

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Steve Speirs. Wochen. Optimales Training für Brust, Arme, Schultern, Rücken und Beine. Liegestützen

Steve Speirs. Wochen. Optimales Training für Brust, Arme, Schultern, Rücken und Beine. Liegestützen Steve Speirs In Wochen zu 100 Bauch, Liegestützen Optimales Training für Brust, Arme, Schultern, Rücken und Beine 16 IN 7 WOCHEN ZU 100 LIEGESTÜTZEN Der Liegestütz ist eine komplexe Kraftübung, die das

Mehr

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Muskelkatalog Autor: Florian Münch Bilder: Copyright 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Impressum: Kistlerhofstr. 70, Gebäude 160 81379

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD Labrumläsionen GLAD Perthes ALPSA klassische Bankart Läsion Der Begriff Bankart-Läsion ist eine allgemeine Bezeichnung für Verletzungen der anteroinferioren Labrumpartie mit Riß der ventralen Kapsel im

Mehr

Die laterale Klavikulafraktur Grundlagen, OP-Indikationen, Versorgungstechniken

Die laterale Klavikulafraktur Grundlagen, OP-Indikationen, Versorgungstechniken Obere Extremität 2014 DOI 10.1007/s11678-014-0244-6 Eingegangen: 14. November 2013 Angenommen: 3. Januar 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Benedikt Schliemann Sarah Breiter Christina Theisen

Mehr

ANATOMIE. Schultergliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Schultergliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Schultergliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r

Mehr

Die Stressmuskeln kennenlernen. Warum die Schulter so anfällig ist. 18 Wenn Schultern und Nacken Stress machen

Die Stressmuskeln kennenlernen. Warum die Schulter so anfällig ist. 18 Wenn Schultern und Nacken Stress machen 18 Wenn Schultern und Nacken Stress machen formationsfluss ist dann besser und ungehinderter. Warum die Schulter so anfällig ist Das Schultergelenk ist das beweglichs - te Kugelgelenk in unserem Körper

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Therapie des schweren Rückentrauma: Halswirbelsäule

Therapie des schweren Rückentrauma: Halswirbelsäule Therapie des schweren Rückentrauma: Halswirbelsäule Prof. Dr. med. Marius JB Keel, FACS Facharzt für Chirurgie, Allgemeinchirurgie und Traumatologie Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Mehr

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Dem Nacken auf der Spur Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation 1.-3. April 2016 Wolfgang Klingebiel Physiotherapeut/Manualtherapeut

Mehr

Anatomie und Kinematik des Schultergelenkes

Anatomie und Kinematik des Schultergelenkes Anatomie und Kinematik des Schultergelenkes 2 A. Halder Die Schulter hat das größte Bewegungsausmaß aller Gelenke des menschlichen Körpers. Einerseits ist diese Beweglichkeit auf die geringe knöcherne

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 3 Schulter: Anatomie und Training 1. Funktionell-anatomische

Mehr

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Direktor Prof. Dr. med. D. Kohn Schulter - Anatomie Schulter

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Vorteile von Atmung? Erlaubt den Gasaustausch Reguliert den PH-Wert Ermöglicht Sprache Assistiert Flüssigkeitsbewegungen Erhält die Mobilität

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Projektionsverfahren Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule 35 Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule M. Shousha, V. Quack.1 Hinterer Zugang zur Halswirbelsäule 36.1.1.1..1.3.1.4.1.5.1.6 Indikationen 36 Lagerung 36 Schnittführung 36 Präparation 37 Wundverschluss 38 Gefahren

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Die Ergebnisse der operativen Versorgung der akuten AC-Gelenksprengung mit PDS-Augmentation und Hakenplattenosteosynthese eine Matched-Pairs-Studie

Die Ergebnisse der operativen Versorgung der akuten AC-Gelenksprengung mit PDS-Augmentation und Hakenplattenosteosynthese eine Matched-Pairs-Studie Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Rostock Direktor: Prof. Dr. Thomas Mittlmeier Die Ergebnisse der operativen Versorgung

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

9 Kopf- und Nackenschmerzen

9 Kopf- und Nackenschmerzen 30 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9.1 M. trapezius Kap. 8, Abb. 9.2, Abb. 9.3 Anatomische Zeichnung Abb. 16.1, S. 426 9.1.1 Anatomie und Schmerzausstrahlung Ursprung mittleres

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII VII Inhalt 1 Einleitung..................... 1 Ralf Stüvermann 1.1 Bewegung und Belastung................. 2 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre........... 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

12 Technik für die Schulter

12 Technik für die Schulter 12 Technik für die Schulter Schultererkrankungen sind maßgeblich or ganotrop beeinflusst (s. Kapitel über die Segmente), bei Arthrosen spielen in der Ent ste hung immer chronische Milieubelastung (Fehl

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens C. Arnscheidt, Prof. U. Stöckle Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik 03.07.2015 Klassifikation Beckenring A B C Stabile Verletzung Inkomplette

Mehr

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen. Vorwort Auf dem VDB-Physiotherapie-Forum der Fachmesse Medica in Düsseldorf im Jahr 2005 hörte ich einen Vortrag über das Kinesiologische Taping. Ein Arzt sprach mit Begeisterung über diese neue Therapie,

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Weiterbildung MPA, 17.05.2017, Münchenstein Schmerzende Schulter Kristina Kägi, Physiotherapeutin Felix Platter- Spital Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation Ziele Sie kennen

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren Definitionen Laxität normales Gelenkspiel Habermeyer, Schulterchirurgie 2010 Hyperlaxität vermehrtes Gelenkspiel, nicht

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Wie funktioniert das Flügerl? (Grundlagen) Was tut weh? Warum tut es weh? (Ursache, Diagnosen) Was kann man dagegen tun? Wie funktioniert das

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Verletzungen vom Schultergelenk Wann röntgen, wann operieren?"

Verletzungen vom Schultergelenk Wann röntgen, wann operieren? Verletzungen vom Schultergelenk Wann röntgen, wann operieren? Matthias Zumstein M.A. Zumstein Teamleiter Sportorthopädie Department Orthopädie und Traumatologie matthias.zumstein@insel.ch AKUTE SCHULTER-

Mehr

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze 1 Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze Fred-Joachim Günther 2 Instabilität der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke ist eine der häufigsten Gründe für chronische Schmerzzustände

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Leseprobe Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17648

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Frakturen des proximalen Metatarsale V Neue Klassifikation und Behandlungsempfehlungen basierend auf der aktuellen Evidenz H. Polzer & W.C. Prall Geschichte Jones (1902) Ann Surg 35:697 Epidemiologie Die

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften der ACTIVE TENSE Kleidung* G.-P. Brüggemann, S. Willwacher & K. Fischer Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln *eine

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen Patienteninformation Hyaluronsäure für Ihre Sehnen HYA-JECT Tendon Endlich wieder aktiv ANWENDUNGEN pro Behandlungszyklus Was ist eine Tendopathie? Eine Tendopathie ist eine meist nicht entzündliche Erkrankung

Mehr

Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen

Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen Kristina Schmid Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität München Prof. Dr. med. W. Mutschler Epidemiologie und funktionelle

Mehr

Kapitel 4. Die häufigsten Erkrankungen der Schulter

Kapitel 4. Die häufigsten Erkrankungen der Schulter Kapitel 4 Die häufigsten Erkrankungen der Schulter Engelke Hlatky Nacken- & Schulterschmerzen Das Impingement-Syndrom Hierbei handelt es sich um eine Engstellung des subacromialen Raumes das ist die Distanz

Mehr