Bürgerbeteiligung mit Planspiel: Placebo oder Wirkstoff? Netzwerktreffen SAGSAGA, Wien März 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerbeteiligung mit Planspiel: Placebo oder Wirkstoff? Netzwerktreffen SAGSAGA, Wien März 2006"

Transkript

1 Bürgerbeteiligung mit Planspiel: Placebo oder Wirkstoff? Netzwerktreffen SAGSAGA, Wien März 2006

2 Überblick Thesen Bürger Planspiel Beteiligung 2

3 Thesen Nicht die Form bestimmt die Beteiligung, sondern die Einbettung in den sozialen Prozess. Die Form des Spiel beeinflusst die Breite der beteiligten Gruppen der Bürgerschaft. Die Funktion des Facilitators in der Realität beeinflusst die den Prozess der Beteiligung. Möglichkeiten der Beobachtung für Vertreter aus Politik und Verwaltung sind zentral für den Transfer der Ergebnisse in die Strukturen der Realität. 3

4 Was ist das? Bürger Beteiligung Planspiel

5 Welche Bürger sind im Fokus? Alterskohorte Geburtskohorte Kohorten Mittelschicht Oberschicht Schichten/ Klassen Unterschicht Arbeiter Bourgeois Geschlecht nach Stadt- oder Dorfteilen Gruppen Milieus AGENDA 21

6 Ebenen gesellschaftlicher Beteiligung Transnationale Institutionen und Organisationen EU, UN, WTO Sicherheitspolitik, Regionen in Europa Nationale Ebene Bundesrepublik Einführung Katalysator Länderebene NRW, Bayern Umsetzung Gesetzesvorlagen Lokale Ebene (Stadt, Dorf und Teile) Zürich, Schwabach Umweltschutz, Stadtteilentwicklung

7 Der demokratische Staat will Bürger nicht Untertanen. [...] Im Vordergrund steht nicht so sehr die Wissensvermittlung, sondern die Aufgabe jungen Menschen behutsam zu selbständigem Denken und Handeln zu verhelfen... (Rehm, 1964, S.70 f.) Ein Planspiel bietet durch seine Fähigkeiten auch komplizierte Sachverhalte dem Laien nahezubringen und andererseits die Wünsche von Betroffenen den Planern deutlich zu machen hervorragende Möglichkeiten, die Partizipation an der Planung in der Realität operabel zu machen. (Diekmann et.al., 1978, S.23) zwei von drei Traditionslinien 7

8 Spielmodelle im Zeitverlauf Kinderrepublik Reeducation Spiele Bürgermeisterspiele Inter Nation Simulation United Nation diverseste Brettspiele Clug Teleclug Europa-Planspiele SPUN Metropolis Metro Apex ca

9 Planspiele zwischen Beteiligung & Abbild Spiel Zielgruppe Anbieter, Entwickler Dörnberg Schüler 1989, Jugendhof Dörnberg Bürgermeisterplanspiel Schüler & Bürger 2004, Raumtaktiker Leben, Lieben, Kreuzchen machen Planning for Real Schüler und Jungwähler Brandenburgs Bürger aller Schichten und Altersgruppen 2004, Beteiligungsbüro JMMV e.v. 1977, Dr.Tony Gibbson XAGA Schüler, Azubis & Bürger (Leipzigs) 2000, Netzwerk Südost PlanUrban Bürger im Saarland und Planer 2005, urbanplayground, Uni Modell Stadt Ökologie Bürger der Stadt Schwabach Weimar 1997, Bundesministerium Policy Negotiation Policy Gaming Gruppen in politischen Entscheidungsprozesse primär Multiplikatoren und Entscheider 1967, Michigan State University 1974, Michigan State University Planspiel Innenstadt Bürger der Städte Celle und Halle 2001, Bundesministerium Bauwesen 9

10 elektronische Bürgermeister -Planspiele Spiel Zielgruppe Anbieter Brentown Schüler, Jugendliche 1997, Bundesarbeitsgemeinschaft RAA Mobility Schüler 200?, JAVIDO, Uni Weimar Tellus Planspiel Innenstadt Bürger & Schüler der Stadt Berlin Bürger der Städte Celle und Halle 2005, JAVIDO, Uni Weimar 2001, Bundesministerium Bauwesen Städte-Memory Wien-Spiel Bürger und Besucher einer Stadt/ Region Bürger und Besucher der Stadt Wien Diverse (z.b. Forchheim, München...)?;? 10

11 Einsatzorte (Markt-) Forschung Stadt-/ Regionalmarketing (organisierte) Freizeit Teil des Lehrplans von Schule und Hochschule aktuelle Themen der politischen Bildung (Gewalt, Drogen...) Stadt-, Dorf- oder Regionalentwicklung 11

12 Beispiel: CLUG Ziel: Planerausbildung Anteil Realität: unterschiedliche Szenarien von der Ausgangslage her möglich; Schwerpunkt Wachstum und städtischer Wandel in Amerika (Grid-Planung) Beobachtung: synchron möglich, nachträglich schwierig Anteil Spiel: neue Stadt entsteht spielerisch anhand der Interessen fiktive Interessengruppen z.b. Investoren 12

13 Beispiel: BürgerMeisterspiel Ziel: Bürgerbeteiligung beim Umgang mit schrumpfenden Städten. Auftrag: stellen sie ihre Stadt/ Stadtteil in der Karte dar mit den Einrichtungen die ihnen wichtig sind. Anteil Realität: auf dem Raster erscheint die reale Stadt der Teilnehmer, der fehlende Maßstab wird durch fixe Gebäudetypen relativiert Beobachtung: synchron und asynchron möglich; Facilitator greift aktiv während der Abbildungsphase ein und setzt Diskussionspunkte. Anteil Spiel: Ereigniskarten und Glücksperlen bestimmen über Zu- oder Wegzug von Bürgern - kann nicht wirklich über politische Entscheidung gesteuert werden. 13

14 Beispiel: XAGA Planspiele Ziel: Bürgerbeteiligung bei der Neugestaltung eines konkreten Quartiers, z.b. der Messe Leipzig, und Entwicklung persönlicher und gemeinschaftlicher Visionen Anteil Realität: realer Stadtplan des Quartiers; Aktionskarten mit historischer Hintergrundinfo Beobachtung: synchron und asynchron möglich; Beobachter können aktiv eingreifen Anteil Spiel: neue Stadt entsteht spielerisch, haptisch anhand der Interessen der Teilnehmer - Moment der Abstimmung ist enthalten und sorgt für Konsensentscheidungen. 14

15 Beispiel: Dörnberg Planspiel Ziel: Schüler von Hauptschul-Abschlussklassen zur Gewaltprävention Anteil Realität: realistisches Geländeprofil einer Region; Zusatzaktionen wie Interviewtermine mit politisch Verantwortlichen aus der Region der Jugendbildungsstätte oder Herkunftsort Teilnehmer Beobachtung: synchron und asynchron möglich; Beobachter können über entsprechende Rollen, wie Presse, aktiv eingreifen Anteil Spiel: neue Traum-Stadt entsteht spielerisch bzw. haptisch, anhand der Interessen der Teilnehmer - Moment der politischen Abstimmung ist enthalten, bleibt aber beliebig 15

16 Wo gibt es Beispiele für Beteiligung?

17 Leben, Lieben, Kreuzchen machen Öffentlichkeit Kommunalwahlgesetzt Realitätsgehalt Reale Landtagswahl Experten für Bürgerbeteiliung Experten "Realität" Spiel 17

18 Modell Stadt Ökologie, Schwabach Vorauswahl Themenbereiche Experteninformation durch Referrenten Oberthema Auswahl Ministerium Vertreter Stadtrat soziale Gruppen Stadtrat Referrate Gruppendiskussion 10 Punkte einzelne Bürger Eingrenzung durch Ministerium Experteninformation durch Referrenten Durchspielen verschiedener Möglichkeiten PLANSPIEL Experten "Realität" Spiel 18

19 Planning for Real Bürger werden angesprochen erstes Modell wird gebaut Modelle werden an unterschiedlichen Punkten der Öffentlichkeit vorgestellt - Veränderung ist jederzeit möglich Plenum Massnahmen kurz/ mittel/ langfristig Arbeitsgruppen Umsetzung durch die Bürger Experten "Realität" Spiel 19

20 Die vergessene These Den Bürger als Stakeholder sehen - als ein Mensch mit unterschiedlichen eigenen Interessen und Ansprüchen - erleichtert Verfahren der Beteiligung zu entwickeln. 20

21 Ansprechpartner intrestik - weiter mit spielen Holzstraße München Eric Treske #intrestik eric.treske@intrestik.de 21

22 Bildrechte bei Fotolia - Seite 1 Clug: Community Land Use Game; Allen Feldt, Player Manual, Free Press (USA) - Seite 12 BürgerMeisterspiel; Matthias Böttger, Raumtaktik (Berlin) - Seite 13 XAGA Spiele; Georg Pohl, Stadtspieler/ Netzwerk Südost (Hamburg) - Seite 14 intrestik - übrige Bilder und Grafiken 22

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Qualität erleben. Planspiele - Innovation und Qualität Planspielforum, Messe Personal September 2011

Qualität erleben. Planspiele - Innovation und Qualität Planspielforum, Messe Personal September 2011 Qualität erleben Planspiele - Innovation und Qualität Planspielforum, Messe Personal 2011 20. September 2011 Struktur Ausgangspunkt bei der Lufthansa Technik AG (LHT) Was ist Qualität? Fokus? Entwicklung

Mehr

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Europa für Bürgerinnen und Bürger Nur zum internen Gebrauch Überblick Nachfolger des EU-Programms 2007 2013 Projektzuschüsse und Betriebskostenzuschüsse Eines der kleinsten EU-Förderprogramme Fokussierung auf Bürgerschaft, Partizipation

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Beteiligung in Planungsprozessen. -Situation, Methoden/Verfahren, Beispiele- Joachim Möller Planung & Moderation Hamburg

Beteiligung in Planungsprozessen. -Situation, Methoden/Verfahren, Beispiele- Joachim Möller Planung & Moderation Hamburg Beteiligung in Planungsprozessen -Situation, Methoden/Verfahren, Beispiele- Joachim Möller Planung & Moderation Hamburg Einführung Veränderungen Anforderungen an Partizipation heute Beispiele komplexer

Mehr

Herzlich willkommen Business Improvement Districts, Heiner Schote Chart-Nr Oktober 2013

Herzlich willkommen Business Improvement Districts, Heiner Schote Chart-Nr Oktober 2013 Herzlich willkommen Chart-Nr. 1 Business Improvement Districts Neue Chancen der Zentrenentwicklung Fachtagung Innenstadtentwicklung Positionsbestimmung, Strategien, Konzepte Nürnberg, Heiner Schote Handelskammer

Mehr

Erfahrungen mit Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten

Erfahrungen mit Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten Erfahrungen mit Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten Erfolg? - Erfolgskriterien Umsetzung der Ergebnisse Probleme Misslingensfaktoren Citycom Planung im Dialog Beispiele für Mediation: Runder Tisch

Mehr

Shell Jugendstudie 2015

Shell Jugendstudie 2015 Shell Jugendstudie 2015 Wie ticken Jugendliche eigentlich? Die Zielgruppe das unbekannte Wesen Ausgewählte Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2015 vorgestellt von Ingo Leven am 27. Juni 2016 in Fürth beim

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Geschichte und Staat Band 307 Franz-Ludwig Knemeyer BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Mitwirkungsrechte von Bürgern auf kommunaler Ebene 2. erweiterte Auflage mit Bayern-Bilanz OLZOG INHALT Vorwort

Mehr

(Neu)Land gestalten!

(Neu)Land gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden (Neu)Land gestalten! Einführung: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum: Das Leitbild der Bürgerkommune Gerhard Kiechle BM a.d., Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Fachtagung: Kommunale Finanzpolitik zwischen Verantwortung, Partizipation und Parteienkonkurrenz

Fachtagung: Kommunale Finanzpolitik zwischen Verantwortung, Partizipation und Parteienkonkurrenz Fachtagung: Kommunale Finanzpolitik zwischen Verantwortung, Partizipation und Parteienkonkurrenz Infos zum Kompetenzzentrum: www.kommunale-finanzpolitik.de Mit freundlicher Unterstützung durch: Sparkasse

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

bodensee barrierefrei Celina Raffl Zeppelin Universität

bodensee barrierefrei Celina Raffl Zeppelin Universität bodensee barrierefrei Celina Raffl celina.raffl@zu.de Zeppelin Universität OGI IM BEREICH SOZIALES Themen auf politische Agenda bringen Aufmerksamkeit auf Themen/Defizite lenken Diskussion in der Bevölkerung

Mehr

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. ENTELIS Bericht in einfacher Sprache Einführung Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Einige Leute haben

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg Überblick über das Projekt Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden Württemberg Prof.

Mehr

Bürgerhaushalte in Ostdeutschland

Bürgerhaushalte in Ostdeutschland Bürgerhaushalte in Ostdeutschland Entwicklungsstand und Handlungsempfehlungen Dr. Marco Schrul Vom Süden lernen: Porto Alegre 1989 erster Bürgerhaushalt (orcamento participativo - op) in Porto Alegre Beteiligung:

Mehr

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016 Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016 1 Übersicht Der Stadtteil St. Leonhard/Schweinau Das Gesundheitsnetzwerk Der Verfügungsfonds der

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

Committee of the. Regions

Committee of the. Regions Gerhard Stahl European Union Generalsekretär des Ausschusses der Regionen Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Welcome to the Multi-Level-Governance Committee of the Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer?

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer? Einleitung -Medienverhalten Jugendlicher Digitalisierung Abkehr vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk Veränderung Medienverhalten generell Medienkonvergenz Neue Formen der individuellen Selbstrepräsentation

Mehr

Digital game-based learning

Digital game-based learning Digital game-based learning II > Einleitung Digital game-based learning Teil II: Umsetzung von nicht-digitalen, brettbasierten Simulationsspielen auf digitale Lernspiele Dr. Markus Ulrich UCS Ulrich Creative

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014 in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 014 in Organe der Gewaltenteilung und Medien Sehr großes Großes Weniger Gar kein Bundesverfassungsgericht

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog Vortrag von: Ralph Keppler Stadt Leipzig Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters und des Stadtrates Referat Kommunikation 1 Arbeitsprinzip: Trialog

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version Fachtagung der HS Zittau/Görlitz: 10 Jahre Umweltmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version Joachim Müller 17.04.2009

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt 21.10.15 2 ergänzt. Danach werden die Zielentwürfe für die Themenschwerpunkte "Vielfältiges Zusammenleben in der Stadt - Rahmenbedingungen

Mehr

Demokratische Außenpolitik und Nachhaltigkeit Ein Plädoyer

Demokratische Außenpolitik und Nachhaltigkeit Ein Plädoyer Demokratische Außenpolitik und Nachhaltigkeit Ein Plädoyer Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Mut zur Nachhaltigkeit, Rathaus Heidelberg, 26. Juni 2009 Heidelberg, 22.07.2009, # 1 Gliederung 1. Das Argument

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER? TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER? Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Folie 1 INHALT Warum eigentlich Transparenz? Wie ist unser Auftrag? Welche Rechtsgrundlagen

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz Uni Siegen, 27./28. September 2010 Lena Middendorf, mixed pickles e.v. Lübeck

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Mehr Demokratie = Weniger Gleichheit?

Mehr Demokratie = Weniger Gleichheit? Mehr Demokratie = Weniger Gleichheit? Mainz, 5. September 2012 Prof. Dr. Thorsten Faas Johannes Gutenberg-Universität Mainz E-Mail: Thorsten.Faas@uni-mainz.de I Ein Beispiel II Demokratie und Beteiligung

Mehr

Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn

Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) Rheinische i h Friedrich-Wilhelms-Universität i l i ität Bonn Prof. Dr. Georg Rudinger Dipl.-Psych.

Mehr

Living Lab Ludwigsburg

Living Lab Ludwigsburg Living Lab Ludwigsburg Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gehen gemeinsame Wege Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung 4. November 2015, Casineum Velden, Austria Konferenz Erneuerbare

Mehr

Beteiligung stiller Gruppen am Beispiel der Quartiersentwicklung Esslingen - Pliensauvorstadt. Petra Schmettow 13. November 2013

Beteiligung stiller Gruppen am Beispiel der Quartiersentwicklung Esslingen - Pliensauvorstadt. Petra Schmettow 13. November 2013 Beteiligung stiller Gruppen am Beispiel der Quartiersentwicklung Esslingen - Pliensauvorstadt Petra Schmettow 13. November 2013 1 Kontext Stadträumliche Perspektive auf Beteiligung stiller Gruppen Stadtteil

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Grundlagen der Demokratie - Wie funktionieren Staat, Gesellschaft und staatliche Organe in Deutschland? Das komplette

Mehr

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009 Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa Stand: November 2009 Ausgangslage Trotz geringer originärer Kompetenzen der EU werden viele sozialpolitische Themen auf der EU-Ebene diskutiert,

Mehr

Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg

Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg am 15.12. 2016, freiland Potsdam Mitschrift: Katja Stephan/Dominik Ringler Tagesordnung: TOP 1: kurze Vorstellungsrunde der Anwesenden TOP

Mehr

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Informationen der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten

Mehr

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte sind Menschenrechte! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Mein gutes Recht! Es

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Zehn Jahre Erfahrung mit dem Stiftungsmodell der Georg- August-Universität Göttingen Prof. Dr. Matthias Schumann Öffentliche Hochschulpolitische Veranstaltung DHV-Landesverband Brandenburg Potsdam, 5.

Mehr

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung SRL-Halbjahrestagung, Chemnitz 16. Mai 2006 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Großereignisse in Deutschland FIFA WM 2006 Großereignisse

Mehr

URBACT. Hannover 14 September 2016

URBACT. Hannover 14 September 2016 URBACT Hannover 14 September 2016 URBACT ZUSAMMENGEFASST Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert durch EFRE und 30

Mehr

PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG

PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG SIMigration, ein zu Migration und Integration in der EU und in Deutschland Magdeburg, 02. November 2016 www.crisp-berlin.org VORSTELLUNG CRISP E.V. Gründung 2007 Gemeinnütziger

Mehr

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte Medien bestimmen das Leben Hörfunkprogramme: 341 Private Fernsehsender: 361 ÖR Fernsehsender:

Mehr

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe In der Zeit vom 14. bis 23.September findet in diesem Jahr die dritte Woche des bürgerschaftlichen Engagement statt. Die bundesweite

Mehr

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung Vorstellung und Diskussion der Zwischenergebnisse Wiesbaden, 11. Juli 2015 Begrüßung und Einführung Axel Imholz,

Mehr

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit! Herzlich Willkommen BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung 23.07.2015 Wir stellen Fragen und reden mit! Kultur Bildung Wer wir sind? 15 Bürgerinitiativen/ Interessenvertretungen Informell zusammengeschlossen

Mehr

Participation reloaded

Participation reloaded Participation reloaded Werkstatt: Participation Reloaded - Neuer Schub durch Online-Beteiligung? Forum für Bürger/innenbeteiligung und kommunale Demokratie, Evangelische Akademie Loccum 26.9.2009, Christoph

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thesen für eine starke

Thesen für eine starke Thesen für eine starke Demokratie anlässlich des Reformationsjubiläums gemeinsam erarbeitet von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Demokratiekongresses des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik

Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München bietet ab April 2013 eine neue Serie von Simulationsspielen in Schulen zur Einwanderungs- und Asylpolitik an. Es soll für die Schülerinnen und

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Inhaltsverzeichnis Was ist Kommunalpolitik? Senat Bürgerschaft Beiräte/Ortsämter Wahlen Kommunalpolitik? Worum geht s da? - um alles was eine Stadt/einen Ort

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) : Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) Zweiter Österreichischer Energieautarkiekongress 27.März 2012 Entwicklung der Welt 7 9? 2050 3,5 1967 2011 MA 20 Dienstbeginn

Mehr

Blick über den Tellerrand: Demenz im nationalen und internationalen Kontext

Blick über den Tellerrand: Demenz im nationalen und internationalen Kontext Blick über den Tellerrand: Demenz im nationalen und internationalen Kontext Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Saarländischer Demenzplan 10. Dezember 2015 Saarbrücken Heike von Lützau-Hohlbein

Mehr

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Prof. Susan Rose-Ackerman Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung 13 I. Demokratische Regierungsform und

Mehr

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Diskussion anlässlich des Fachgesprächs der Friedrich-Ebert-Stiftung am 10. Dezember 2012 in Berlin Dr. Christian Grugel Leiter

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Dr. Antje Richter-Kornweitz Präventionsketten Chancen und Herausforderungen Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Mehr

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck Die Rahmendaten 1. Shell Jugendstudie1952, seit dem wird alle 4 Jahre die Jugendstudie durchgeführt aktuell 15. Shell Jugendstudie:

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Die Ausgangslage Die Ziele Der Prozess Leitbild für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Auftaktveranstaltung 7. Mai 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Statement für 47. Münsteraner Führungsgespräch 21./22. Oktober 2004 Inhalt Inhalt Herausforderung und Chance

Mehr

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

ETZ (INTERREG V A)

ETZ (INTERREG V A) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten ETZ (INTERREG V A) Potsdam, im Oktober 2013 Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 0 ETZ (INTERREG V A) Gliederung: I. Europäische territoriale

Mehr

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin PROGRAMM Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee 225 12057 Berlin Gemeinsam die Zukunft meistern! Zivilgesellschaft in Kommunen Seite 2 Montag, 18. März

Mehr

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS Bürgerbeteiligung an der Planung von möglichen Standorten von Windkraft-Anlagen in Schorndorf und Winterbach Ute Kinn Friedrichstraße 4 76275 Ettlingen Tel.: 07243/719455 Fax: 07243/719454 mobil: 0160

Mehr

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet. Pressemitteilung Aufbaugilde Heilbronn-Franken e. V. Hans-Rießer-Straße 7 74076 Heilbronn Tel. 0 71 31 / 770-701 www.aufbaugilde.de Andere Wege wagen bei der Hilfe für Langzeitarbeitslose Heilbronn soll

Mehr

Unternehmensanalyse und Medienforschung. BR-Bayernstudie 2015 Ergebnisse für Oberbayern und den Ballungsraum München

Unternehmensanalyse und Medienforschung. BR-Bayernstudie 2015 Ergebnisse für Oberbayern und den Ballungsraum München BR-studie 2015 Ergebnisse für Oberbayern und den Ballungsraum München BR-studie 2015 Projektüberblick und Kontakt Methodischer Überblick Methode: telefonische Repräsentativbefragung (CATI) Erhebungszeitraum:

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig Außerschulische Bildung 3./4.07.2008 Heimvolkshochschule Barendorf Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule 1 Inhalt der Präsentation 1.

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt Konkrete Umsetzung in der Praxis Begrifflichkeiten Sexualisierte Gewalt Prävention Partizipation SEXUALISIERTE GEWALT Sexualisierte Gewalt

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung 1. Bürgerversammlung Gnarrenburg Einführung in die Dorferneuerung Ziele der Dorferneuerung? Bewahren der Eigenarten ländlicher Siedlungen und Anpassung an künftige Erfordernisse Erarbeiten von Leitlinien

Mehr

Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke

Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke Andreas Franco Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke Köln; Juni 2016 www.politik-in-koeln.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Kommunen an die Macht

Kommunen an die Macht Kommunen an die Macht Keyfacts über Kommunen - Sie gestalten unseren Alltag von Kindergärten bis hin zur Abfallbeseitigung - Ihre Herausforderungen sind: demografischer Wandel, Digitalisierung und Kostendruck

Mehr

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: Integrativ Fach: Politikwissenschaft Gesamtstunden 50 L E R N Z I E L Die Studierenden sollen - das

Mehr