Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden?"

Transkript

1 Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Susanne Rosenberger, Logopädin, MRes Prof. Peter Howell Definitionen von Stottern Verschiedene anerkannte Definitionen: Stottern bedeutet unfreiwillige Wiederholungen von Silben und Lauten, Dehnungen von Lauten und Blockierungen vor oder in einem Wort. Bloodstein (1995) 1

2 Definitionen von Stottern ICD-10 F98.5 Stottern [Stammeln] Hierbei ist das Sprechen durch häufige Wiederholung oder Dehnung von Lauten, Silben oder Wörtern, oder durch häufiges Zögern und Innehalten, das den rhythmischen Sprechfluss unterbricht, gekennzeichnet. Es soll als Störung nur klassifiziert werden, wenn die Sprechflüssigkeit deutlich beeinträchtigt ist. Exkl.: Poltern Definitionen von Poltern Keine allgemein akzeptierte Definition für Poltern Es gibt Arbeitsdefinitionen verschiedener Autoren 2

3 Arbeitsdefinition von Sick (1999) Poltern zeigt sich in einem gehäuften Auftreten von phonetischen Auffälligkeiten wie Auslassungen und Verschmelzungen von Lauten und Silbenfolgen, Lautersetzungen und Lautveränderungen, die häufig zur Unverständlichkeit von Äußerungen führen, bei einer hohen und/oder irregulären Artikulationsrate. Häufig treten zusätzlich Unflüssigkeiten in Form von Silben, Wort-, Lautoder Satzteilwiederholungen auf. Arbeitsdefinition von Sick (Fortsetzung) Die Diagnose wird gestützt durch Störungen aus den Bereichen Kommunikation/Pragmatik, der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung, Aufmerksamkeit, syntaktisch-morphologische und semantisch-lexikalische Störungen sowie Störungen der sprachlichen Strukturierung. 3

4 Definitionen von Poltern ICD-10 F98.6 Poltern Eine hohe Sprechgeschwindigkeit mit Störung der Sprechflüssigkeit, jedoch ohne Wiederholungen oder Zögern, von einem Schweregrad, der zu einer beeinträchtigten Sprechverständlichkeit führt. Das Sprechen ist unregelmäßig und unrhythmisch, mit schnellen, ruckartigen Anläufen, die gewöhnlich zu einem fehlerhaften Satzmuster führen. Definitionen von Poltern DSM IV: Poltern erscheint unter dem Code für Stottern 4

5 Die Studie Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Hypothese Spezialisten sind in der Lage, Poltern von Stottern zu unterscheiden. 5

6 Design Beispiele: Sechs Spontansprachaufnahmen von Kindern und Jugendlichen mit Redefluss- Störungen Beurteiler: 22 Therapeuten für Redefluss-Störungen, Mitglieder der Die Beispiele 6 Teilnehmer (2 weibl. 4 männl.) Teilnehmer der Stotterintensivtherapie Im Alter von 12;5 bis 15;1 Jahren Durchschnittsalter: 13;11 6

7 Die Spezialisten 22 Beurteiler Experten in Redefluss-Störungen Erfahrungen zwischen 2 und 36 Jahren Durchschnitt: 18;6 Jahre Erfahrung Erfahrung der Beurteiler Erfahrung in Jahren Beurteiler 7

8 Durchführung (1) 2-minütiger Videoausschnitt Entscheidung, ob ein reines Stottern, ein reines Poltern oder ein gemischtes Syndrom vorliegt. Wenn gemischt, dann Entscheidung ob mehr Stottern oder mehr Poltern vorliegt. Durchführung (2) Verwendete Codes: 1= Stottern 2= Poltern 3= gemischte Symptome, mehr Poltern 4= gemischte Symptome, mehr Stottern 8

9 Beispiele Bsp 2, männlich, 14;5 Jahre Bsp 4, männlich, 14;0 Jahre Bsp 5, männlich, 15;1 Jahre Bsp 2, männlich, 14;5 Jahre 9

10 Bsp 2, männlich, 14;5 Jahre Kommunikationsstörung in Form von Stottern mit tonischen Symptomen, Dehnungen und seltenen Wiederholungen mit Begleitsymptomatik (Kopf-, Fuß- und Gesichtsbewegungen, Schnappatmung und Starthilfen). Bsp 4, männlich, 14;0 Jahre 10

11 Beispiel 4 Kommunikationsstörung in Form von Stottern und Poltern mit klonischen Laut- Silben und Wortwiederholungen, tonischen Blockierungen, stark erhöhter Sprechgeschwindigkeit, Nuscheln und Begleitsymptomatik (Vermeideverhalten, Starthilfen, Abbruch des Blickkontaktes, nasaler Stimmklang). Beispiel 4 So Menschen u-und Re-Religion und glaub ich s-so zo menʃn u-unt re-religion unt glaub iç s-so s-so was in der Art da. Ham mer gemacht mit so mit s-so was in dea a:t da. ham məә gemaxt mit so mit 11

12 Beispiel 4 Stimmwahln so Stimmzetteln u-und Wahlen halt ʃtimmwa:ln so ʃtimmtsetln u-und wa:ln halt genau so was mmm. Afa nu e Kreuz mache un des genau so was m: afa nu e kroits machəә un dəәs war s. Schluss. Mea bam a nich zu wissn. wa:s ʃluß. mea bam a niç tsu wisn Beispiel Beurteilungen Experten 12

13 Beispiel 4 0% 14% 23% 36% 27% 1= Stottern 2= Poltern 3= gemischt, mehr Poltern 4= gemischt, mehr Stottern Bsp 5, männlich, 15;1 Jahre 13

14 Beispiel 5 Kommunikationsstörung in Form von Stottern mit Laut-, Silben und Wortwiederholungen, Dehnungen und Blocks mit Begleitsymptomatik (Satz- und Wortabbrüche, Satzteilwiederholung, Mitbewegungen von Kopf/Lippen, Augenzwinkern, Anstieg der Tonhöhe im Symptom, Füllwörter) Beispiel Beurteilungen Experten 14

15 Beispiel 5 0% 23% 0% 0% 77% 1= Stottern 2= Poltern 3= gemischt, mehr Poltern 4= gemischt, mehr Stottern Ergebnisse (1) Zwei Beispiele wurden übereinstimmend als reine Stotterer gewertet. (Beispiele 2 und 3) Beurteilungen für die anderen Beispiele variierten. 15

16 Sprecher 1: Stottern Poltern Ergebnisse (2) 5% (1 mal) 5% (1 mal) gemischte Symptome, hauptsächlich Poltern gemischte Symptome, hauptsächlich Stottern 27 % (6 mal) 63% (14 mal) Sprecher 4: Ergebnisse (3) Stottern Poltern 14% (3 mal) 27% (6 mal) gemischte Symptome, hauptsächlich Poltern gemischte Symptome, hauptsächlich Stottern 36% (8 mal) 23% (5 mal) 16

17 Sprecher 5: Ergebnisse (4) Stottern 77% (17 mal) Poltern 0% gemischte Symptome, hauptsächlich Poltern gemischte Symptome, hauptsächlich Stottern 0% 23% (5 mal) Sprecher 6: Stottern Poltern Ergebnisse (5) 63% (14 mal) 27% (6 mal) gemischte Symptome, hauptsächlich Poltern gemischte Symptome, hauptsächlich Stottern Keine Symptome 5% (1 mal) 0% 5% (1 mal) 17

18 Diskussion (1) Beurteilungen stimmen überein in bestimmten Fällen. Sobald Poltern aufgetreten ist, gingen die Meinungen auseinander. Diskussion (2) Bsp 5: Ansteigen der Tonhöhe im Symptom. Dadurch dachten 5 Beurteiler, dass zusätzlich zum Stottern auch Poltern auftritt. Abgesehen davon jedoch Übereinstimmung, dass mehr Stottern vorliegt. 18

19 Diskussion (3) Bsp 1, 4, und 6: Es treten poltertypische Symptome auf: Hohe Sprechgeschwindigkeit Bestimmte Unflüssigkeiten (Teilwort-Wdh.) Artikulationsfehler (z.b. Auslassungen) Probleme in der Sprechplanung (z.b. übermäßiger Gebrauch von Füllwörtern, falsche grammatikalische Strukturen) Beispiel Probleme in der Sprechplanung: Der Sprecher benötigt 18 Wörter um einen 7-Wort-Satz zu bilden. In der Schule rede ich sehr wenig. 19

20 Beispiel Also also ich ma-ma-meist in der Schule h-halt also also iç ma-ma-maist in dea ʃu:ləә h-halt also ich red ja sehr wenig in der Schule eigentlich. also iç ret ja zea wenik in dea ʃu:ləә aigentliç. In der Schule rede ich sehr wenig. Diskussion (4) Beurteilungen wurden ausschließlich gemacht durch Anhören und Ansehen der Beispiele. Weitere Informationen wurden nicht gegeben. 20

21 Ergebnisse (1) Poltern ist wie ein unvollständiges Puzzle (St. Louis et.al., in press) Dringende Notwendigkeit einer allgemein akzeptierte Definition um Poltern von anderen Störungsbildern abgrenzen zu können. Ergebnisse (2) Die Studie zeigte, dass es besonders schwer ist, Poltern von Stottern zu unterscheiden. 21

22 Ergebnisse (3) Es wäre hilfreich, Unterschiede zum Stottern in die Definition von Poltern aufzunehmen. International Cluttering Association (ICA) ******************************** Interdisziplinäre Vereinigung für Stottertherapie 22

23 Herzlichen Dank an die Jugendlichen und die Spezialisten (Mitglieder der ) die an dieser Studie teilgenommen haben. 23

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014 Organisch bedingte Erkrankungen der lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen Lähmungsbedingt ST1 R 49.0 KK-Asymmetrien KK-Traumen Stimmlippenknötchen Mißbildungen Stimmlippenlähmung Zustand

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Liebe Eltern Stellen Sie sich auch manchmal die Frage: Spricht mein Kind wie andere Kinder? Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kind richtig

Mehr

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004)

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004) Das operant-manipulierbare Kind? Eine kritische Gegenüberstellung der Stotterinterventionsverfahren KIDS und aus sprachtherapeutischer Sicht unter Berücksichtigung philosophischer Aspekte hinsichtlich

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Michael Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige Michael Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene und deren

Mehr

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Dr. phil. P. Sandrieser Diplom-Logopädin Heilbronn, Oktober 2013 P. Sandrieser: Weißt Du denn, woher dein Stottern

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens Primäre sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen 121 Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens identifizieren: Vermeidungsverhalten im Gebrauch des symptombesetzten

Mehr

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

Sprache haben - sprechen können

Sprache haben - sprechen können Adelheid von Schwerin Sprache haben - sprechen können Hilfen für sprach- und sprechauffällige Kinder im Kindergarten Herder Freiburg Basel Wien Inhalt Vorwort 5 1. Sprachentwicklung Voraussetzungen zum

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in:

Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in: Angelika Schindler 1. Was ist Stottern? Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in: Wiederholungen von Teilen eines Wortes: i-i-i-ch oder Wa-wa-wa-wasser und/oder

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Fr ü h k i n d l i c h e s

Fr ü h k i n d l i c h e s Sabine Kuckenberg & Christina Lattermann Fr ü h k i n d l i c h e s St o t t e r n In f o r m at i o n e n f ü r Ki n d e r ä r z t i n n e n und Kinderärzte Natke Verlag 1 Kinderärztinnen und -ärzte sind

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen Sprech- und Sprachstörungen Hauptseminar: Psycholinguistik Seminarleiter: Daumantas Katinas Referentinnen: Oksana Ščevil Irena Stanulevič Ilita Norgailaitė Inhalt 1. Die angeborenen Sprech- und Sprachstörungen;

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

PSYCHIATRIE HEUTE. Prof. Dr. med. Volker Faust. Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

PSYCHIATRIE HEUTE. Prof. Dr. med. Volker Faust. Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit 1 PSYCHIATRIE HEUTE Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln Prof. Dr. med. Volker Faust Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit STOTTERN Hauptmerkmale sekundäre Symptome psychosoziale

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Werscherberg Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?!

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Karin Tharandt, staatl. Schulpsychologin, StRin FS Kathrin Voll, StRin FS Wie ist es an Ihrer Schule? Wie viele SchülerInnenbesuchen

Mehr

Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs

Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs Name der Schülerin/des Schülers:, Klasse:, Tel.: Wird die Schülerin/der Schüler vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind.

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind. Die Sprache gleicht dem im Stein schlummernden Feuerfunken. Ehe man gelernt hatte, ihn hervorzulocken, schien sein Dasein nur durch ein Wunder erklärlich. Einmal entzündet, pflanzt er sich mit unglaublicher

Mehr

Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige

Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige Stottern ist die häufigste Sprachstörung bei Erwachsenen und die zweithäufigste bei Kindern. Fast

Mehr

FAQ Stotterberatung Kinder

FAQ Stotterberatung Kinder FAQ Stotterberatung Kinder Was ist Stottern? Stottern ist das unfreiwillige Wiederholen von Lauten und Silben (Fa-fa-fa-fahrrad), das Dehnen von Lauten (Ffffffffahrrad) und Blockierungen vor oder in einem

Mehr

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie?

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie? 3. PDF zur Hördatei Dr. Ryffel zum Thema: Medikamentöse Behandlung Teil 2: ADHS und Studien Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie? Also

Mehr

Sachverzeichnis. Sachverzeichnis

Sachverzeichnis. Sachverzeichnis Sachverzeichnis 245 12 Sachverzeichnis A Absichtliches Stottern des Kindes 146 Abwehr 182 Adaptation 16, 19, 20, 71 Negative 72 Additionen 6 Aggression 78, 79, 131, 133, 136, 193 Aggressionsspiele 125,

Mehr

Konzept. zur Sprachförderung

Konzept. zur Sprachförderung Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de 6/2015 Konzept zur Sprachförderung Teil A: Förderung vor der Einschulung Teil B: Förderung Schüler mit Auffälligkeiten beim

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten 2., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen

Mehr

Generation ADHS? Ist der Zappelphilipp krank?

Generation ADHS? Ist der Zappelphilipp krank? Generation ADHS? Von Konzentrationsstörungen zu Psychopharmaka? Klingt dies vielleicht überzogen? Immer öfter wird in Medien von einer Generation ADHS gesprochen. Fakt ist, dass zehntausende Kinder Medikamente

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Wilhelmshaven Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 0 12 Monate Alter Artikulation Satzbau - 2 Monate 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) - 4 Monate Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute 5 11 Monate Beginn der 2.

Mehr

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen Sprache ist für uns Menschen von zentraler Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können wir uns ausdrücken und uns mit unseren Mitmenschen

Mehr

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35 XI 1 Klinik des Stotterns 1 1.1 Versuch einer Definition......... 2 1.2 Häufigkeit und Verbreitung....... 3 1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen...... 3 1.3.1 Abkehr von überholten

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie des Stotterns

Kognitive Verhaltenstherapie des Stotterns Johannes von Tiling Stephen Clive Crawcour Jürgen Hoyer Kognitive Verhaltenstherapie des Stotterns Ein Manual für die psychotherapeutische und sprachtherapeutische Praxis Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk

Mehr

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Warum braucht es eine Jugendforensik? Jugendforensik aus Sicht von Jugendpsychiatrie und Erwachsenenforensik Angebot für eine Zusammenarbeit 03.11.2011 Marc Graf Forensisch-Psychiatrische Klinik Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische

Mehr

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt WORT SCHRITT Sprachtherapie für Jung und Alt WISSENSWERTES ÜBER UNS Jessica Würdemann Akademische Sprachtherapeutin und zertifizierte Dyslexietherapeutin (LRS) nach BVL Als gebürtiges Nordlicht hat es

Mehr

Stottern bei Kindern. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. (dgs) Goldammerstr Berlin

Stottern bei Kindern. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. (dgs) Goldammerstr Berlin Gesamtkosten: Stempel 8 Stottern bei Kindern 12 351 Berlin 7 Dysarthrie/Dysarthrophonie 6 Myofunktionelle Störungen 5 Aphasie E-Mail Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. (dgs) Goldammerstr.

Mehr

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Stottern, Lispeln und Co Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind häufiger als man denkt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind in Ihrem Erscheinungsbild sehr

Mehr

Errata. Sachverzeichnis. Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie

Errata. Sachverzeichnis. Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie 245 12 Errata Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie ISBN 3-540-42868-2 Sachverzeichnis A Absichtliches Stottern des Kindes

Mehr

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Katrin Brandl Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Medizinische Grundlagen, heilpädagogische und soziale Aspekte des Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndroms

Mehr

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Christine Aderer 2.3.2 Schwächen der Wortabrufqualität Definition nach Glück, 25: Unter kindlichen Wortfindungsstörungen wird

Mehr

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Aphasie bei Mehrsprachigkeit Germanistik Juana Golla Aphasie bei Mehrsprachigkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Aphasie bei einsprachigen Aphasikern...2 2.1 Begriffserklärung - Aphasie...2 2.2 Symptome bei Aphasie...2

Mehr

Stottern -ein Thema für die Schule?! Partnerschaftlicher Dialog als Chance für Schüler mit Redestörungen. Herbert Kimmel

Stottern -ein Thema für die Schule?! Partnerschaftlicher Dialog als Chance für Schüler mit Redestörungen. Herbert Kimmel Stottern -ein Thema für die Schule?! Partnerschaftlicher Dialog als Chance für Schüler mit Redestörungen Referenten Dr. Alois Scherer Herbert Kimmel Warum wollen wir über Stottern informieren? Statistik

Mehr

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Inhalt 1. Kennen Sie das?......................................... 7 2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?.. 9 3. In welchem Alter werden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sichtbar?..............................................

Mehr

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA Aphasie Erklärungen Tipps Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6,14 39100 Bozen T 0471 471 471 F 0471 471 400 www.villamelitta.it Villa Melitta Ich habe in einem

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Prozess der Diagnostik in Frühf

Prozess der Diagnostik in Frühf örder- und Stadt örder- und Stadt Vorstellung des örderund Prozess der Diagnostik in der Frü örder- und Aufnahme und Anamnese Frü örder- und Vorstellung des örder- medizinische und Beratungszentrum Diagnostik/

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

U1 Neugeborenen Erstuntersuchung. U Lebenstag. U Lebenswoche

U1 Neugeborenen Erstuntersuchung. U Lebenstag. U Lebenswoche Tab. 8 V. a. nicht altersgemäße Sprachentwicklung [umfasst: V. a. SES mit oder ohne Komorbidität sowie andere Kommunikationsstörungen im Kindesalter, z. B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, orofaziale Dysfunktionen,,

Mehr

Stottern, Herausforderung und Chance!

Stottern, Herausforderung und Chance! Stottern, Herausforderung und Chance! Definition Stottern lässt sich als auffällige Sprechweise definieren, bei welcher es zu Blockierungen Dehnungen und Wiederholungen kommen kann. Paradoxes Phänomen

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

Dysmorphophobie Körperdysmorphe Störung

Dysmorphophobie Körperdysmorphe Störung Dysmorphophobie Körperdysmorphe Störung Definition Charakteristik und Therapie Merkmale der Störung Exzessive Beschäftigung mit einem Körperteil, das als häßlich oder entstellt erlebt wird, obwohl keine

Mehr

1 Beschreibung der Störung

1 Beschreibung der Störung 1 Beschreibung der Störung 1.1 Einleitung Ich hätte gerne sechs Brötchen. Dieser Satz enthält keine Besonderheiten und wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn wir nicht erfahren würden, dass ein 24-jähriger

Mehr

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN S-1.+ Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene in mehr oder weniger vertrauten Sprachen / Kulturen beobachten / analysieren können S-2 + Sprachliche Elemente / kulturelle

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Englischunterricht und Inklusion

Englischunterricht und Inklusion Dr. Frank Haß, Institut für Angewandte Didaktik Englischunterricht und Inklusion Institut für angewandte Didaktik Didacta Stuttgart Forum Unterrichtspraxis 27. März 2014 www.angewandte-didaktik.de Was

Mehr

Eine zeitliche Analyse der Unflüssigkeiten im Sprechen von stotternden und nichtstotternden Kindern

Eine zeitliche Analyse der Unflüssigkeiten im Sprechen von stotternden und nichtstotternden Kindern Eine zeitliche Analyse der Unflüssigkeiten im Sprechen von stotternden und nichtstotternden Kindern Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Teilstationäre und stationäre Sprachheilbehandlung

Teilstationäre und stationäre Sprachheilbehandlung Teilstationäre und stationäre Sprachheilbehandlung AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Anne-Katrin Grensemann Oldenburg, 25.11.2014 AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Thema des Referats

Mehr

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule LRS-Klassen Freiburg Anmeldung zur Überprüfung eines Schülers / einer Schülerin auf besonderen Förderbedarf im Lesen und/ oder Rechtschreiben und zur Aufnahme in die LRS-Klassen der Karlschule über die

Mehr

Kompetenzprofile Sprache

Kompetenzprofile Sprache Karin Reber / Wilma Schönauer-Schneider Kompetenzprofile Sprache Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kompetenzprofil 1: Sprachliche Fähigkeiten Screening Sprachliches Verhalten im Unterricht Aussprache:

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. Anhang A: Fragebogen A.1 Fragebogen pre Lernstrategien (pre) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Hast du dir schon einmal überlegt, wie du lernst? Du weißt sicher, dass der schulische Erfolg

Mehr

Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG

Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Verwaltungsanweisung zum "Abzug von Aufwendungen zur Behandlung einer

Mehr

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen p. 4 Die Henne und das Ei p. 4 Grund-oder Kernsymptomatik

Mehr

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung 1. Warum Übergänge

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich, 29. März 2010, Brixen Verhaltensstörung:

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 12

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 12 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 12 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Georg Thum Ingeborg Mayer Stottertherapie bei Kindern und

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008 Mi (3) [11:10 12:40] BZW A 418 Mi (4) [13:00 14:30] Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Hauptseminar WS 2007/08 Büro: BZW A 416 Sprechstunde:

Mehr

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Sandra Neumann Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Autorin Sandra Neumann ist Diplom-Sprachheilpädagogin und Mutter einer Tochter. Nach ihrem Studium arbeitete sie

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen LVR-Klinik Bonn Kinderneurologisches Zentrum Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen Ambulante Diagnostik und stationäre Intensivtherapie LVR-KLINIK BONN Allgemeine Informationen Das Kinderneurologische

Mehr

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch?

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch? 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 7 Vorwort 9 Danksagung 9 Was ist Stottern und was nicht? 10 Wird das Stottern wieder weggehen? 14 Was tun, wenn es Stottern sein könnte? 16 Wie verhalte ich mich gegenüber

Mehr

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? Sprachen Christian Reimann Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? Eine linguistische Beurteilung populärer Sprachkritik am Beispiel Bastian Sick Studienarbeit Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25 IX Inhalt 1 Klinik des Stotterns................ 1 1.1 Versuch einer Definition........ 2 1.2 Häufigkeit und Verbreitung..... 3 1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen... 4 1.3.1

Mehr

ADHS Abklärungen am APD-KJ

ADHS Abklärungen am APD-KJ ADHS Abklärungen am APD-KJ Ueberweisung Sehr geehrte Kollegen Darf ich sie bitten Peter Muster zur Abklärung aufzubieten. Diagnose: Verdacht auf ADHS Peter war schon immer ein eher lebhaftes Kind. Die

Mehr

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema Kurzgeschichte Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung

Mehr

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013 Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? Klinische Einführung 11. März 2013 Dr. med. Evelyn Herbrecht, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Zum Begriff Autismus (v. gr. αὐτός Selbst ), auf sich selbst

Mehr

Modul 1 Weg mit der Brille

Modul 1 Weg mit der Brille Modul 1 Weg mit der Brille 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors zusammengestellt.

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840 CV

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840 CV VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840 CV Bedienungsanleitung und Funktionsweise INHALTLTSVERZEICHNIS > 1. Grundsätzliche Funktionen des Lesers... 3 > 2. Einstellungen des Lesers... 6 > 3. Transaktionsnummer

Mehr

Initiative zur Verbesserung der Routineberatung und der langfristigen Betreuung von Defi-Patienten. Patienten-Fragebogen

Initiative zur Verbesserung der Routineberatung und der langfristigen Betreuung von Defi-Patienten. Patienten-Fragebogen Initiative zur Verbesserung der Routineberatung und der langfristigen Betreuung von Defi-Patienten Patienten-Fragebogen Der Umgang mit dem ICD am Ende des Lebens -Ihre Ergebnisse- Zu Ihrer Person... 1.)

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr