Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen"

Transkript

1 Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Dr. phil. P. Sandrieser Diplom-Logopädin Heilbronn, Oktober 2013

2 P. Sandrieser: Weißt Du denn, woher dein Stottern kommt?

3 Jamil B. (5 Jahre). Ja, aus meinem Mund.

4 Definition Stottern bedeutet unfreiwillige Wiederholungen von Lauten und Silben, Dehnungen von Lauten und Blockierungen vor oder in einem Wort. (Bloodstein, 1995; Guitar, 2014) Stottern kann unabhängig vom Alter des Kindes und vom Zeitpunkt seit Stotterbeginn diagnostiziert werden, wenn mindestens 3% aller Silben gestottert sind. (Yairi&Ambrose, 1999)

5 Epidemiologie Prävalenz: ca: 1% der Bevölkerung Inzidenz: Stottern bei 5% aller Kinder Beginn: ab dem 2. LJ,durchschnittlicher Beginn mit 2.8 Jahren (Guitar, 2014). Remission: 60-80% (Silverman, 1996), ab der Pubertät selten, stotternde Erwachsene müssen sich auf ein Leben mit dem Stottern einstellen.

6 Fazit Nur 5% aller Kinder stottern im Verlauf ihrer Sprachentwicklung. Stottern unterscheidet sich von normalen Unflüssigkeiten. Es ist unangemessen, von physiologischem Stottern oder Entwicklungsstottern zu sprechen

7 Epidemiologie Geschlechterverteilung: Jungen : Mädchen 1,3:1 Remissionsrate bei Mädchen höher, Erwachsene Männer : Frauen 3:1 (Silverman, 1996). Sprach- und Kulturspezifisches Vorkommen. Stottern tritt in allen Sprachen und Kulturen auf (Van Riper, 1982).

8 Entwicklung des Stotterns Es gibt keinen typischen Verlauf. Möglich: schnelle Entwicklung innerhalb der ersten Tage und Wochen (Yairi & Lewis, 1984; Yairi, Ambrose & Nierman, 1993). Typisch: situationsabhängige und phasenweise Schwankungen (Bloodstein, 1995, Starkweather & Givens-Ackerman, 1997).

9 Prognose Remissionswahrscheinlichkeit nimmt mit zunehmender Dauer ab, nach der Pubertät ist eine Remission sehr selten. Die Stärke der Symptomatik hat keinen Einfluss auf die Remissionswahrscheinlichkeit (Yairi & Ambrose, 1999).

10 Prognose Beginn und Dauer der Redeflussstörung Geschlecht des Kindes Vorkommen von Stottern in der Familie und/oder Auftreten von Remissionen Entwicklung der Stottersymptomatik Phonologische Entwicklung Sprachliche Entwicklung Einfluss der Redeflussstörung auf Kind und Eltern (Lattermann, 2011)

11 Ätiologie Unterschieden werden müssen: Disposition, Auslöser, aufrechterhaltende Faktoren. Die Disposition ist genetisch bestimmt (Drayna, 2010). Im Verlauf sind Lernprozesse maßgeblich beteiligt (Fibinger 2010).

12 Funktionelle Unflüssigkeiten Wiederholung von Einsilbern Wiederholung von Mehrsilbern Phrasenwiederholungen Einschübe, Floskeln Gefüllte Pausen Diese Unflüssigkeiten haben eine Funktion; sie verschaffen dem Sprecher Zeit für die Sprechplanung.

13 Entwicklung des Stotterns Kernsymptome (Wiederholungen,Dehnungen,Blockierungen) Versuch, das Stottern zu überwinden (Angst): Begleitsymptomatik Fluchtverhalten Sekundäre psychische Reaktionen (Scham, generalisierte Angst) Versuche, dem Stottern vorzubeugen: Begleitsymptomatik Vermeideverhalten

14 Diagnostik Kernsymptome in Frequenz und Qualität bestimmen (SSI-3, Riley, 1994) Begleitsymptome bestimmen (QBS, Schneider, 1997) Vermutete sekundäre psychische Reaktionen auf das Stottern bestimmen (RSU, OASES, Kiddy-CAT, QUAK, KESS) Screening der sprachsystematischen Bereiche Gegebenenfalls Diagnostik durch andere Fachbereiche (Psychologie, Ergotherapie)

15 Erleben von Stottern - einige Fakten Kinder nehmen war, dass sich ihr Sprechen verändert. (Die zuhörenden Kinder übrigens auch.) Die Bewertung des Stotterns kann sehr unterschiedlich sein. Lebensqualitätsmessungen möglich (aktuelle Studien: LAPUKI und KESS), aber: 1.) keine Korrelation zwischen Schweregrad des Stotterns und Belastung in der Kommunikation und 2.) Angaben der Eltern scheinen eher die eigene Belastung wider zu spiegeln (Walther, in Vorbereitung)

16 Erleben von Stottern Die Einschätzung erfolgt informell über Beobachtung, Anamnese und bislang noch nicht standardisierte Untersuchungsverfahren. Bei hoher Belastung Gefahr des Vermeidens. Im Jugendlichen- und Erwachsenenalter erste Arbeiten zu Traumatisierung durch Stotterereignisse (Richter, 2013)

17 Video: Reaktion auf Pseudostottern

18 ICF-Klassifikation und Stottern Teil 1: Funktionsfähigkeit und Behinderung Teil 2: Kontextfaktoren Körperfunktion und -struktur Aktivität und Beeinträchtigung Umweltfaktoren Personenbezogene Faktoren

19 ICF-Klassifikation und Stottern Teil 1: Funktionsfähigkeit und Behinderung Sprechflüssigkeit Abbau von Vermeidestrategien und Begleitsymptomen Teil 2: Kontextfaktoren Einbeziehung der Bezugspersonen bis zum Ende der Grundschulzeit (Informationen, Modell, Co-Therapeuten) Selbstbild als kompetenter Gesprächspartner

20 Therapeutische Ziele Sprechflüssigkeit/Remission! Kommunikation verbessern Autonomie erhöhen Aufklärung/Multiplikatoren (Manning, 2010)

21 Therapeutische Konzepte Abwarten Indirekte Therapie/Beratung Direkte Therapie Fluency Shaping (Lidcombe) Stottermodifikation (KIDS) Methodenkombination Therapie der vermuteten Risikofaktoren

22 Voraussetzung für Therapie Wahl der Therapiemethode Vertragsarbeit (Fern- und Nahziele) Evaluation (interne und externe Validität)

23 Voraussetzung für Therapie: Wahl der Therapiemethode - Beratung über Methoden - Kostenträger - Rahmen (Zeit, Einbeziehung der Eltern) - Ort - Therapeutische Angebote

24 Voraussetzung für Therapie: Vertragsarbeit (Fern- und Nahziele) Therapieziel und-ende formulieren Einbeziehung der Eltern klären Informationsaustausch Multiplikatoren Modell (KIDS) Co-Therapeuten (Lidcombe) Hausaufgaben/Übungen besprechen Vorgehen transparent machen Abbruchkriterien besprechen

25 Voraussetzung für Therapie: Evaluation Evaluation (interne und externe Validität) auf allen drei Ebenen der Therapie mit geeigneten Verfahren In-Vivo-Therapie/Einbeziehung des Alltags Nachsorge Vorgehen bei Rückfällen/Veränderungen der Symptomatik

26 Therapeutische Möglichkeiten: Arbeit am Symptom Erhöhung der Autonomie, Verringerung des Kontrollverlustes Locus of control internalisiert Direkte Therapie (Fluency Shaping oder Stottermodifikation), Enttabuisieren, Desensibilisieren (Thema Stottern, Zeitverlust, eigene Symptome,Zuhörerreaktionen...), Information, Multiplikatoren, in-vivo

27 Therapeutische Möglichkeiten: Abbau der Begleitsymptome Verringerung der sozialen Auffälligkeit Angstschwelle reduziert (Richter, 2013) Zeitverlust verringert, Grad der Anstrengung (psychisch und physisch) normalisiert Stottermodifikation: in vivo und simulierte Wirklichkeit, Angsthierarchie, Kognition, (zeit-)intensives Training Voraussetzung: günstige Coping Startegien

28 Therapeutische Möglichkeiten: Arbeit an den sekundären psychischen Reaktionen Akzeptanz der primären psychischen Reaktionen Wichtig bei Therapieende ohne Remission Eltern einbeziehen! Auf Familie zugehen. Rituale, safe place, Problemlösestrategien, Modell, Therapieende inszenieren, Rückfälle/Veränderungen besprechen, Gruppenarbeit, Elterngruppen (Bürkle, 2013)

29 Video: Information zum Therapieziel

30 Therapeutische Möglichkeiten: Personenbezogene Faktoren Vertragsarbeit (Reduktion der Ziele wenn kein Vermeiden vorliegt) Individuelle Therapieplanung (auch -änderung!) Vertragsarbeit (bei Jugendlichen auch explizit mit den Eltern!), Kriterien zum Therapieende oder -abbruch, Gruppentherapie, in-vivo, Kontakt zu Kindergarten/ Schule/ Ausbildungsplatz. Schulbesuch.

31 Video: Vertragsarbeit bei Hausaufgaben

32 Therapeutische Möglichkeiten: Umweltbezogene Faktoren Multiplikatoren (Betroffene, Eltern, TherapeutInnen) Direkte Therapie, in-vivo auch im Alltag Gesellschaftliche Veränderung Elterngruppen Einbeziehung der Eltern -auch als unspezifischer Therapieeffekt, Kontakt zu anderen Institutionen, Screening?, Selbsthilfe, Stuttering Awareness Day 22. Oktober, Literatur, (Die Maus?)

33 Therapeutische Möglichkeiten Schulung der TherapeutInnen Sicherheit im Konzept Supervision Formulierung realistischer Therapieziele, Klärung der eigenen Rolle, ethische Diskussion über das Rollenverständnis, Haltung zu Normabweichung, Schulform (Benecken)

34 Therapeutische Grenzen Desensibilisierung der Therapeutin? Normenorentierung in der Familie Gesellschaftliche Vorurteile Kulturelle Besonderheiten (bzgl. Umgang mit der Störung, direkter Arbeit, Elternbeteiligung, Vorkommen in der Familie) Persönlichkeit Co-Morbiditäten (kognitive Grenzen, psychische Probleme)

35 Stottert Mario immer? Nein, nur wenn er spricht. I. Noll

36 Dr. phil. Patricia Sandrieser Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur Rudolf-Virchow-Str Koblenz p.sandrieser@kk-koblenz.de

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen r~~i -_J Stottern im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Theoretische Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretische Grundlagen 18. Eingrenzung des Begriffs Stottern im Kindesalter" 1.2. Charakteristika des Stotterns im Kindesalter

Inhaltsverzeichnis. Theoretische Grundlagen 18. Eingrenzung des Begriffs Stottern im Kindesalter 1.2. Charakteristika des Stotterns im Kindesalter Inhaltsverzeichnis i Theoretische Grundlagen 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3.1 1.3.2 1.3.3 Eingrenzung des Begriffs Stottern im Kindesalter" Ätiologie.. Definition. Charakteristika des Stotterns im Kindesalter

Mehr

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004)

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004) Das operant-manipulierbare Kind? Eine kritische Gegenüberstellung der Stotterinterventionsverfahren KIDS und aus sprachtherapeutischer Sicht unter Berücksichtigung philosophischer Aspekte hinsichtlich

Mehr

! Als Kriterium für Stottern im Kindesalter gilt (Yairi u. Ambrose 1999): Auswertung. aus den Bereichen Stottersymptomatik, Familiäre Interaktion

! Als Kriterium für Stottern im Kindesalter gilt (Yairi u. Ambrose 1999): Auswertung. aus den Bereichen Stottersymptomatik, Familiäre Interaktion 2 Diagnostik rung sehr belasten. Eine vorschnelle Interpretation kann zu unzulässigen Zuschreibungen führen. Für projektive Verfahren gilt daher, dass ihre Aussagen nicht überbewertet werden dürfen und

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. Grundlagen, Klinik,

Mehr

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 263 A 1 A1 Seite 1 Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: Grund der Vorstellung Beschreibung des Problems Entwicklung und Verlauf Beginn der Unflüssigkeiten Schwankungen im Verlauf Vermutete Zusammenhänge

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

Schul-KIDS Desensibilisierung Peter Schneider, 2010

Schul-KIDS Desensibilisierung Peter Schneider, 2010 Schul-KIDS Peter Schneider, 2010 1 Gelernte Angst Erwartung des nächsten Stotterereignisses Erwartung von negativen Reaktionen anderer Erwartung von unkontrollierbaren Situationen Der Locus of control

Mehr

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009 vorgelegt von KathrinK als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Fakult deruniversit Dortmund 2009 Betreuer: Herr Univ.-Prof. Dr. Gregor Dupuis Betreuerin:

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin

Mehr

Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. Grundlagen, Klinik,

Mehr

Fr ü h k i n d l i c h e s

Fr ü h k i n d l i c h e s Sabine Kuckenberg & Christina Lattermann Fr ü h k i n d l i c h e s St o t t e r n In f o r m at i o n e n f ü r Ki n d e r ä r z t i n n e n und Kinderärzte Natke Verlag 1 Kinderärztinnen und -ärzte sind

Mehr

Kasseler Stottertherapie (KST) für Kinder.

Kasseler Stottertherapie (KST) für Kinder. Kasseler Stottertherapie (KST) für Kinder. Langzeitevaluation der Therapie für 9- bis 12-Jährige und Behandlungskonzept für 6- bis 9-Jährige (FranKa) Harald A. Euler Universität Kassel euler@uni-kassel.de

Mehr

FAQ Stotterberatung Kinder

FAQ Stotterberatung Kinder FAQ Stotterberatung Kinder Was ist Stottern? Stottern ist das unfreiwillige Wiederholen von Lauten und Silben (Fa-fa-fa-fahrrad), das Dehnen von Lauten (Ffffffffahrrad) und Blockierungen vor oder in einem

Mehr

Eine zeitliche Analyse der Unflüssigkeiten im Sprechen von stotternden und nichtstotternden Kindern

Eine zeitliche Analyse der Unflüssigkeiten im Sprechen von stotternden und nichtstotternden Kindern Eine zeitliche Analyse der Unflüssigkeiten im Sprechen von stotternden und nichtstotternden Kindern Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch?

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch? 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 7 Vorwort 9 Danksagung 9 Was ist Stottern und was nicht? 10 Wird das Stottern wieder weggehen? 14 Was tun, wenn es Stottern sein könnte? 16 Wie verhalte ich mich gegenüber

Mehr

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden?

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Susanne Rosenberger, Logopädin, MRes Prof. Peter Howell Definitionen von Stottern Verschiedene anerkannte Definitionen: Stottern

Mehr

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?!

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Karin Tharandt, staatl. Schulpsychologin, StRin FS Kathrin Voll, StRin FS Wie ist es an Ihrer Schule? Wie viele SchülerInnenbesuchen

Mehr

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Michael Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige Michael Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene und deren

Mehr

Elternkurs: Mein Kind stottert!

Elternkurs: Mein Kind stottert! Alois Scherer Elternkurs: Mein Kind stottert! Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einführung 10 1. Konzept zur Therapie des Stotterns bei Kindern 13 Erscheinungsbilder und Formen des Stotterns

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

Der Einfluss eines operanten Therapieverfahrens. zur Behandlung frühkindlichen Stotterns. bei deutschsprachigen Kindern

Der Einfluss eines operanten Therapieverfahrens. zur Behandlung frühkindlichen Stotterns. bei deutschsprachigen Kindern Der Einfluss eines operanten Therapieverfahrens zur Behandlung frühkindlichen Stotterns bei deutschsprachigen Kindern Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr.

Mehr

Stottern, Herausforderung und Chance!

Stottern, Herausforderung und Chance! Stottern, Herausforderung und Chance! Definition Stottern lässt sich als auffällige Sprechweise definieren, bei welcher es zu Blockierungen Dehnungen und Wiederholungen kommen kann. Paradoxes Phänomen

Mehr

FESK Seite 1 von 5. Selbstverständlich werden Ihre Angaben streng vertraulich behandelt.

FESK Seite 1 von 5. Selbstverständlich werden Ihre Angaben streng vertraulich behandelt. FESK Seite 1 von 5 Name des Kindes: Geburtsdatum: Untersucher: Ausgefüllt am von Mutter Vater FESK - Fragebogen für Eltern stotternder Kinder Dieser Fragebogen dient als Grundlage für eine individuelle

Mehr

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35 XI 1 Klinik des Stotterns 1 1.1 Versuch einer Definition......... 2 1.2 Häufigkeit und Verbreitung....... 3 1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen...... 3 1.3.1 Abkehr von überholten

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich Erarbeitung von Rahmengesundheitszielen 2011 Veröffentlichung der Kinder und Jugendgesundheitsstrategie

Mehr

Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern

Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern 268 A A 2 Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern A2 Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern Seite 1 Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern Name: geb: Datum

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in:

Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in: Angelika Schindler 1. Was ist Stottern? Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in: Wiederholungen von Teilen eines Wortes: i-i-i-ch oder Wa-wa-wa-wasser und/oder

Mehr

PMS KIDS Frequently asked Questions (FAQ)

PMS KIDS Frequently asked Questions (FAQ) PMS KIDS Frequently asked Questions (FAQ) Rahmenbedingungen der Studie 1. Wofür steht PMS KIDS? PMS KIDS ist die Abkürzung für Prospektive multizentrische Studie zur Wirksamkeit ambulanter Stottertherapie

Mehr

Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige

Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige Stottern Informationen für Betroffene und Angehörige Stottern ist die häufigste Sprachstörung bei Erwachsenen und die zweithäufigste bei Kindern. Fast

Mehr

Inhalt, Intervention III

Inhalt, Intervention III Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder 17.15-17.35 17.35-18.15 18.15-18.30 18.30-19.30

Mehr

Is(s) was?! Ess-Störungen

Is(s) was?! Ess-Störungen Is(s) was?! Ess-Störungen Wie Eltern und Fachleute helfen können M. Gerlinghoff Würzburg 29. Juni 2011 Ess-Störungen Anorexie Bulimie Binge-eating Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Diagnostische Kriterien

Mehr

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 274 3 Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen Seite 1 Befundbogen für Stottern bei Schulkindern und Jugendlichen Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: 1. Beschreibung der Symptomatik

Mehr

Selektiver Mutismus bei Kindern

Selektiver Mutismus bei Kindern Selektiver Mutismus bei Kindern Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Eine kleine Vorgeschichte 9 Einleitung 13 Teil I Theoretische

Mehr

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder 17.15-17.35 17.35-19.00 19.00-19.15 19.15-19.45

Mehr

Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München

Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München Gesundheitsgespräch Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Sendedatum: 10.12.2016 Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München Autor: Klaus

Mehr

Frühintervention bei Stottern

Frühintervention bei Stottern Hans-Georg Bosshardt Frühintervention bei Stottern Behandlungsansätze für Kinder im Vorschulalter Frühintervention bei Stottern Frühintervention bei Stottern Behandlungsansätze für Kinder im Vorschulalter

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Kindertherapie Jugendlichentherapie Entwicklung der Persönlichkeitsgrundlagen (bis ca. 5./6. Lebensjahr) Geburt bis Mitte 2. Lebensjahr: Sensumotorische Phase = vorrationale Verhaltenssteuerung und Verhaltensmodifikation durch induktive

Mehr

Was versteht man unter Stottern?

Was versteht man unter Stottern? 1 Was versteht man unter Stottern? Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert. Aldous Huxley Was versteht man unter Stottern? 13 Als Stottern werden Unterbrechungen des Redeflusses

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

zdf.denachrichten Weltstottertag-"Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen"

zdf.denachrichten Weltstottertag-Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen zdf.denachrichten Weltstottertag-"Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen" 22.10.2017 06:00 Uhr Wer stottert, der steht unter Stress. Allerdings gäbe es für diese Störung des Redeflusses "keine

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25 IX Inhalt 1 Klinik des Stotterns................ 1 1.1 Versuch einer Definition........ 2 1.2 Häufigkeit und Verbreitung..... 3 1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen... 4 1.3.1

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Wofür brauchen wir Diagnostik. Möglichkeiten und Grenzen stationärer Diagnostik

Wofür brauchen wir Diagnostik. Möglichkeiten und Grenzen stationärer Diagnostik Wofür brauchen wir Diagnostik Möglichkeiten und Grenzen stationärer Diagnostik Diagnostik im KiD Anamnese Anamnese Lebensgeschichte der Eltern Körperliche, seelische u. psychosoziale Entwicklung des Kindes

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Liebe Eltern Stellen Sie sich auch manchmal die Frage: Spricht mein Kind wie andere Kinder? Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kind richtig

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Entwicklungsperspektiven und zukünftige Anforderungen an arbeitsbezogene Maßnahmen in der Suchttherapie Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen 28.01.2010

Mehr

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen p. 4 Die Henne und das Ei p. 4 Grund-oder Kernsymptomatik

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

1 Beschreibung der Störung

1 Beschreibung der Störung 1 Beschreibung der Störung 1.1 Einleitung Ich hätte gerne sechs Brötchen. Dieser Satz enthält keine Besonderheiten und wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn wir nicht erfahren würden, dass ein 24-jähriger

Mehr

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Entstehung und Prävention von Schulangst

Entstehung und Prävention von Schulangst Pädagogik Michael Obenaus Entstehung und Prävention von Schulangst Studienarbeit HS Päd. Psychologie Störungen der Sozialverhaltens Verfasser: Michael Obenaus Zum Referat Angst und Schulangst Schulangst

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1 Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten

Mehr

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung 12 «Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung abbilden und erklären lässt.» 2Geschichte des Konzepts

Mehr

St o t t e r n b e i Ki n d e r n m i t

St o t t e r n b e i Ki n d e r n m i t Despina Nathanailidou St o t t e r n b e i Ki n d e r n m i t Down Syndrom In f o r m at i o n e n für Eltern und Fachleute Natke Verlag 1 Nicht nur die Eltern eines stotternden Menschen mit Down Syndrom

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Therapeutensuche. Wenn Kinder stottern Tipps zur Therapeutensuche. Wenn Kinder stottern. Tipps zur Therapeutensuche

Therapeutensuche. Wenn Kinder stottern Tipps zur Therapeutensuche. Wenn Kinder stottern. Tipps zur Therapeutensuche Tipps zur Tipps Tipps zur zur Tipps zur Tipps zur Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.v. (BVSS) Tipps zur Tipps Tipps zur zur Tipps zur BVSS und dbl Tipps zur Tipps zur Tipps Tipps zur zur Tipps

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr

Computerspiel- und Internetsucht

Computerspiel- und Internetsucht Störungsspezifische Psychotherapie Computerspiel- und Internetsucht Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual von Klaus Wölfling, Christina Jo, Isabel Bengesser, Manfred E. Beutel, Kai W. Müller, Anil

Mehr

«Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe.

«Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe. 32 «Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe. Es profitieren auch die Leistungsbesteller und die Leistungsfinanzierer.»

Mehr

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig? Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig? Dr. med. Julius Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie, Stationäre Dienste MAS Philosophie + Management unilu 9. Juni 2016 Agenda Geschichte

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium 1. 2 Demenz aus der Außenperspektive Epidemiologie 9

Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium 1. 2 Demenz aus der Außenperspektive Epidemiologie 9 Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium 1 Gliederung 1 Einleitung 8 2 Demenz aus der Außenperspektive 9 2.1 Epidemiologie 9 2.2 Demenz-Diagnostik 10 2.2.1 Diagnosekriterien und

Mehr

Information für Pädiater

Information für Pädiater Stottern im Kleinkindalter Information für Pädiater Evi Pohl Logopädin Europäische Redefluss- Spezialistin info-sprechblase@gmx.net Februar 2013 Stottern im Kleinkindalter Information für Pädiater WAS

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr