Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München"

Transkript

1 Gesundheitsgespräch Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Sendedatum: Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München Autor: Klaus Schneider Etwa ein Prozent der Bevölkerung hierzulande ist vom Stottern betroffen. Bei einem Großteil der Betroffenen beginnt es bereits im Alter zwischen zwei und vier Jahren. Bei den meisten Kindern, die stottern, geht es von alleine wieder weg (= Remission). Jedoch sollte man sich darauf auf keinen Fall verlassen, sondern rechtzeitig entgegenwirken. Denn mit beginnendem Schulalter schließt sich das Zeitfenster der Remission. Je früher man also dem Stottern gegensteuert, desto größer ist die Chance, stotterfrei zu werden. Und auch bei älteren Kindern und Erwachsenen gilt: Eine frühe Intervention ist wichtig, um Begleiterscheinungen zu verhindern. Dem Text liegt ein Interview mit Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians-Universität München, zugrunde. Seite 1

2 Symptome was genau passiert beim Stottern? Man weiß inzwischen sehr genau, was beim Stottern passiert. Man muss zwischen einem Kernsymptom und Begleitsymptomen unterscheiden. Beispiel: Jemand will sagen: "Ich sitze am Tisch." Dieser Satz ist in der Satzplanung bereits fertig und abrufbereit. Was beim Stottern nun folgt, ist eine Übertragungslücke, eine Art Übertragungsfehler. Beim Menschen, der stottert, funktioniert die Übertragung nicht so, wie beim Nicht-Stotternden. Dadurch erleidet er einen Kontrollverlust bei einem bestimmten Wort. Das Kernsymptom kann sich in unserem Beispiel über drei Möglichkeiten äußern: Blockierung: Zwischen zwei Wörtern entsteht eine lange Pause: "Ich sitze am (lange Pause) Tisch." Dehnung: Hängenbleiben an einem Laut: "Ich sssssssssssssssssssitze am Tisch." Wiederholung: "Ich sitze am T-t-t-t-t-t-isch." Problemhürde Silben-Nukleus Viele auch Betroffene glauben oft, beim Stottern würde man am Wortanfang hängenbleiben, im Beispiel also beim "T" von Tisch. Interessant ist jedoch, dass sich bei genauer Betrachtung herausstellt, dass das so nicht stimmt. Stotternde bleiben immer am Silben-Nukleus hängen. Oder anders gesagt: am Übergang vom Konsonanten zum Vokal. Ausnahme: Beginnt ein Wort direkt mit einem Vokal (z.b. Apfel), kann man gleich am Wortanfang hängenbleiben. Begleitsymptome: Sprechängste, Rückzugsverhalten Menschen, die stottern, sind nicht krank. Aber man könnte gewissermaßen von einer Behinderung sprechen. Allerdings erschrecken viele, wenn sie den Begriff "Behinderung" im Zusammenhang mit Stottern hören. "Ich sage dann immer: Genauso, wie ich als Brillenträger auch behindert bin, nämlich seh-behindert. Man muss jedoch auch klar sehen: Stotternde Menschen können als Folgereaktion in ihrer Lebensqualität sehr stark beeinträchtigt sein zum Beispiel durch Sprechängste oder Rückzugsverhalten." Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Seite 2

3 Ursachen warum beginnen Menschen zu stottern? Es gibt einige hirnorganische Auffälligkeiten, die man bei erwachsenen stotternden Patienten festgestellt hat. Bei Kindern weiß man allerdings aufgrund mangelnder Untersuchungsmöglichkeiten noch zu wenig. Mithilfe von PET-Scans (Positronen-Emissions-Tomographie, ein bestimmtes bildgebendes Verfahren) hat man genau untersucht, was im Gehirn passiert, wenn jemand stottert. Hier traten mehrere Auffälligkeiten zutage. Eine Auffälligkeit ist, dass zusätzlich zur linken Gehirnhälfte, die normalerweise für die Sprachsteuerung zuständig ist, bei Stotternden auch die rechte Gehirnhälfte aktiv ist. Hier stellt sich die Frage: Behindern sich die Hirnhälften gegenseitig und führen dadurch zum Stottern, oder kompensiert die rechte Hirnhälfte Mängel der linken? Anders gefragt: Ist die Aktivität der rechten Gehirnhälfte Grund für das Stottern oder eine Folge davon? Man nimmt inzwischen letzteres an, also dass die rechtsseitige Aktivität eher Folge ist. Ganz sicher ist sich die Wissenschaft in diesem Punkt aber noch nicht. Stottern: ein Problem der "Durchlässigkeit" Eine weitere Auffälligkeit, die man vor kurzem festgestellt hat: Der Bereich des Motorcortex also die Region im Gehirn, die für feinmotorische Prozesse und Artikulation zuständig ist ist bei stotternden Erwachsenen weniger durchlässig. Bildhaft ausgedrückt: "Sie möchten einen Film streamen. Der Server (also das Gehirn) hat bereits alle Informationen auf seiner Festplatte liegen. Die Datenleitung (das entspricht den grauen Zellen) ist nicht durchlässig genug, der Film fängt an zu ruckeln. Das Problem liegt aber nicht am Server, sondern an der Leitung." Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Stottern: ein psychisches Phänomen? Man weiß außerdem, dass Stottern variabel ist. Wäre Stottern immer nur eine Frage der Übertragung, müsste der Defekt ständig reproduzierbar sein und immer wieder auftreten. Das tut er jedoch nicht. Viele Menschen, die stottern und auch Angehörige berichten, dass das Stottern in angespannten Situationen stärker ist. "Früher hat man hier einfach den Schluss gezogen: Der Mensch ist aufgeregt, er stottert also muss Stottern etwas Psychisches sein. Nein! Zwar ist die Beobachtung richtig, dass Stottern situativ abhängig ist. Allerdings verändert jeder Mensch in einer Stresssituation seine Sprache hörbar und spürbar. Bei einem stotternden Menschen ist die Anspannung genau gleich, jedoch liegt die Seite 3

4 "Sollbruchstelle" an einer anderen Stelle." Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Anders gesagt: Stottern hat keine psychische Ursache! ABER: Wenn ein Kind erlebt, dass andere lachen; wenn es also abwertende Reaktionen erfährt, können sich tatsächlich Ängste und Schamgefühle aufbauen. Auf psychosozialer Ebene können dann tatsächlich weitere Symptome entstehen. Auslöser des Stotterns genetische Disposition oder soziales Umfeld? Warum also fangen manche Kinder an zu stottern, andere nicht? Gibt es so etwas wie ein Stotter-Gen oder liegt es am sozialen Umfeld, dass Kinder auffällig über Worte stolpern? Sind sie vielleicht traumatisiert? Tatsächlich gibt es eine genetische Disposition zum Stottern. Der Anteil liegt mit 70 Prozent sogar sehr hoch. Wenn nahe Angehörige zum Beispiel die Eltern oder die Großeltern stottern oder gestottert haben, ist das Risiko für ein Kind, ebenfalls zu stottern, durchaus erhöht. Gibt es bestimmte Auslöser? Man hört immer wieder, dass das Stottern auftrete, wenn ein bestimmtes traumatisierendes Ereignis eintritt sei es, dass ein Geschwister geboren wird oder dass das Kind beim Klettern vom Baum fällt oder in einen rostigen Nagel tritt, dann ins Krankenhaus muss und seitdem stottert. Viele Ereignisse oder auch das soziale Umfeld lassen einen zunächst vermuten, dass ein Zusammenhang bestehe, zumal er auch zeitlich sehr klar zu beobachten ist. Vorsicht, Trugschluss! "Würden alle Kinder, die vom Apfelbaum stürzen, oder die beim Pokémon- Spielen gegen einen Laternenpfahl stoßen, zu stottern beginnen, würden sehr viel mehr Kinder stottern." Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Die zeitlichen Zusammenhänge, die viele erkennen, muss man also hinterfragen: Kann es vielleicht Zufall sein? Kann es vielleicht am Lebensumfeld liegen? Eltern, die ein zweites Kind bekommen, tun dies häufig zwei bis drei Jahre nach dem ersten Kind. Das ist jedoch genau das Alter, in dem 75 bis 80 Prozent aller stotternden Kinder eben damit beginnen. Seite 4

5 Auslöser "unglückliche Kindheit"? "Ich kann mir vorstellen, dass es in jeder Familie zu Krisen oder zu Spannungen kommt, die Kinder miterleben, auch in jungen Jahren daher ist meine Antwort eher, dass der vermutete Zusammenhang zu einem Ereignis oftmals verwendet wird, um eine Erklärung zu finden, die aber nicht in einem kausalen Zusammenhang steht." Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Entwarnung: Eltern sind nicht schuld! Im Umkehrschluss bedeutet das: Eltern müssen sich keine Vorwürfe machen, sie hätten etwas falsch gemacht, wenn ihr Kind stottert. "Dieser Punkt ist mir besonders wichtig. Deshalb erkläre ich das immer in aller Ausführlichkeit in Beratungsgesprächen mit Eltern: Sie haben keine Schuld daran. Das finde ich einen wichtigen Satz. Ich habe schon zig-fach erlebt, dass Eltern in Tränen ausbrechen und sagen: 'Oh Gott, und ich mache mir seit Jahren Sorgen darüber.'" Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Allerdings weiß man durchaus, dass besonders belastende Situationen (Traumata) Stottern auslösen können. Ob es jedoch diesen auslösenden Moment gab oder ob das Stottern zufällig mit einem anderen biographischen Ereignis zusammenfällt, kann niemand im Nachhinein herausfinden. Remission des Stotterns viele Kinder hören von alleine wieder auf Im Zeitraum zwischen zwei und vier Jahren fangen 75 bis 80 Prozent aller Kinder, die stottern, damit an. Es kann aber bis zum zwölften Lebensjahr passieren und eher selten bei älteren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Bei den meisten dieser Kinder hört das Stottern im Vorschulalter auch von selbst wieder auf. Bei einem Fünftel jedoch nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind im Vorschulalter das Stottern wieder verliert, ist also relativ hoch. Doch sollte man sich darauf nicht verlassen und schon gar nicht einfach abwarten. Dennoch sprechen manche Ärzte noch immer vom "Entwicklungsstottern." "Dieser Begriff ist jedoch falsch. Es gibt ihn nicht. Wer von 'Entwicklungsstottern' spricht, meint das Phänomen, dass 80 Prozent der stotternden Kinder im Vorschulalter das Stottern wieder verlieren, das Stottern gehöre also zur Entwicklung dazu. Dieser Satz ist jedoch fatal, denn er impliziert: Stottern ist ganz normal, da muss man nichts tun. Das hat oft dazu geführt, dass Eltern beruhigt wurden und zu lange gewartet haben und dadurch wichtige Therapieschritte gerade in jungen Jahren verpasst haben." Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Seite 5

6 Wie lange kann/soll man abwarten? Wenn das Stottern erstmalig auftritt und das Kind keinen Leidensdruck hat, und/oder auch die Eltern keinen Leidensdruck haben, sollten Eltern nach drei Monaten zu einem Beratungsgespräch kommen. In jungen Jahren kann man getrost bis zu sechs Monate abwarten. Manche Studien sagen sogar, dass man bis zu zwölf Monate abwarten könne. Allerdings können sich in diesen zwölf Monaten bei stark stotternden Kindern Folgesymptome zeigen (innere Belastung, hoher Kraftaufwand beim Versuch, über die Sprechblockade zu kommen). In diesem Fall ist eine frühere Kontrolle angebracht. Therapiemöglichkeiten Stottern heilen Man kann Stottern im Kindesalter heilen, nicht zuletzt aufgrund der hohen Remission. Man vermutet, dass eine frühzeitige Therapie die Remission noch verstärken kann. Man weiß beispielsweise, dass die sogenannte Lidcombe-Therapie eine hohe Wirksamkeit hat. In diesem Sinne kann man von einer "Heilung" sprechen, denn das Stottern ist dann komplett weg und tritt auch nicht mehr auf. Therapie mit Kindern Für Kinder im Vorschulalter gibt es verschiedene Programme: Lidcombe Ein sehr systematisches Therapieprogramm im Train-the-Trainer-Prinzip. Eltern werden angeleitet, wie sie mit dem Kind interagieren und spielen können, um flüssiges Sprechen zu erzielen. Dieses flüssige Sprechen soll dann systematisch gelobt werden. Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz mit hohem Wirksamkeitsnachweis durch viele Studien. Modifikationsansatz nach Van Riper Hier wird direkt am Stottern gearbeitet, indem Sprechtechniken vermittelt werden, wie man beispielsweise das Stottern vereinfachen kann (man eliminiert also nicht das Stottern an sich, sondern erlernt Techniken, damit besser umzugehen). Ein weiteres Element dieses Ansatzes ist, die erworbenen Begleitsymptome sowie die psychosoziale Belastung abzubauen. Seite 6

7 Fluency-Shaping-Methode Hier wird die ganze Sprechweise so verändert, dass das Stottern nicht mehr auffällt (beispielsweise durch verlangsamtes, weiches und gebundenes Sprechen). Methoden-kombinierte Ansätze Hier werden Methoden aus Fluency-Shaping und Modifikation kombiniert. Erfolge Die Lidcombe-Methode hat einen guten Wirksamkeitsnachweis, allerdings liegt das auch an der guten Studienlage. Auch beim Fluency-Shaping gibt es Erfolgsnachweise. Beim in Deutschland (und auch weltweit) am weitesten verbreiteten Ansatz, nämlich dem Modifikationsansatz nach Van Riper, ist die Datenlage schlechter. Wichtig bei der Therapieentscheidung ist zudem, dass für den Einzelfall eine passende Therapieform gefunden wird. Therapie mit Jugendlichen Mit dem Schulalter bis hin zum beginnenden Jugendlichenalter schließt sich das Fenster der Heilung. Zwar gibt es einzelne Berichte, dass das Stottern auch im Erwachsenenalter weggegangen sei. Aber es handelt sich tatsächlich um wenige Einzelfälle. In der Regel hat sich das Stottern bei Erwachsenen bereits chronifiziert. Fangen Erwachsene noch an zu stottern oder ist Stottern etwas, das nur im Kindesalter beginnt? Hier muss man zwischen mehreren Arten von Stottern unterscheiden: originäres (früher: ideopathisches ) Stottern: wird in der Kindheit erworben, trifft auf die meisten Menschen, die stottern, zu psychogenes Stottern: Aufgrund von psychischen Erkrankungen kann Stottern auch im Erwachsenenalter entstehen neurologisch bedingtes Stottern: Stottern im Erwachsenenalter aufgrund von neurologischen Erkrankungen Was umgangssprachlich als Stottern bezeichnet wird, meint immer das originäre Stottern, das bereits im Kindesalter auftritt. service@bayern2.de; Seite 7

8 Tabuthema Stottern Problem ansprechen oder lieber nicht? Das ist eine Frage, die sich auch viele Eltern stellen - gerade dann, wenn das Kind mit drei oder vier Jahren zu stottern beginnt. Manche Eltern sprechen es lieber nicht an, aus Angst, das könnte das Stottern vielleicht noch verstärken. Georg Thum hält es für die beste Lösung, ein Tabu gar nicht erst aufkommen zu lassen. Man sollte immer versuchen, möglichst offen mit dem Thema umzugehen, möglichst ohne ein Drama daraus zu machen. Untersuchungen belegen, dass selbst sehr kleine Kinder mit zweieinhalb, drei Jahren ihr Stottern bemerken und wahrnehmen. "Es gibt einen Mythos, der leider noch immer weit verbreitet wird, dass Kinder das in diesem Alter nicht wahrnehmen würden. Das stimmt nicht. Es gibt Untersuchungen, die genau das Gegenteil belegen." Georg Thum, akademischer Sprachberater Zu spüren, dass sie stottern, ist für die Kinder belastend. Besser: das Stottern thematisieren! "Ich erkläre den Eltern immer: Wenn Sie auf der Parkbank sitzen und Ihr Kind beim Spielen beobachten, das Kind stolpert, hat eine Schramme am Knie, fängt an zu weinen. Was machen Sie? Natürlich gehen Sie hin, sprechen das an, nehmen das Kind vielleicht in den Arm, pusten, trösten es, kleben vielleicht ein Pflaster drauf und ermutigen es dann, weiter zu spielen." Georg Thum, akademischer Sprachberater Eltern gehen in so einem Fall also auf das Problem ein, bieten eine Konfliktlösung an, spenden Trost und zeigen auch einen Weg auf, wie es weitergehen kann. Das alles ist wichtig für die Frustrationstoleranz, auch um das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken. "Gleiches wäre beim Stottern wünschenswert. Wer das Stottern ignoriert, würde übertragen auf obiges Beispiel statt Trost zu spenden, nachdem das Kind gestürzt ist, weiter in die Zeitung schauen und versuchen, den Sturz zu ignorieren, aus Angst, das Kind könnte sich dann erst recht in den Sturz hineinsteigern." Georg Thum, akademischer Sprachberater Was also wäre eine richtige Vorgehensweise? "Genauso zu reagieren, wie bei einem Sturz: Das Stottern ansprechen. 'Ach Mensch, da bleiben die Wörter hängen, Du kriegst das Wort nicht raus.' Auch Erklärungsversuche können helfen: 'Das passiert manchmal, mir ist das auch schon mal passiert. Andere Kinder haben das auch.' Auch positive Worte service@bayern2.de; Seite 8

9 können unterstützen: 'Ich finde es toll, wie viel Du mir erzählst.'" Georg Thum, akademischer Sprachberater Wie verhält man sich gegenüber stotternden Erwachsenen? "So, wie man sich anderen gegenüber auch verhält. Hier kann man gar keinen speziellen Tipp abgeben." Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Denn, um es mit Paul Watzlawick zu sagen: "Man kann nicht nicht kommunizieren." Wenn jemand das Stottern ignoriert oder so tut, als würde er es nicht merken, wird der Stotternde das auch bemerken. Manchmal ist auch zu hören, man solle Stotternde nicht anschauen. Das ist falsch. Denn das erschwert die Kommunikation zusätzlich und führt zu unnötigen Peinlichkeiten. "Wenn ich mit jemandem spreche, der stottert, würde ich zunächst auf den Inhalt hören, würde genauso den Blickkontakt halten, würde abwarten, bis der Satz zu Ende ist, würde nicht unterbrechen, würde auch nicht den Satz vervollständigen, auch wenn eine Vermutung naheliegt, wie er weitergehen könnte. Das würde man auch bei nicht-stotternden Menschen als unhöflichen Akt empfinden." Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Bei besonders starkem Stottern "Wenn ich mit jemandem spreche, der extrem starke Symptomatik zeigt, der was selten vorkommt bis zu 30 Sekunden oder länger an einem Block hängen bleibt, kann man nachfragen, ob es dem Stotternden helfe, wenn man selbst das Wort sagt. Manche werden sagen ja, manche werden sagen nein." Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut Also offen ansprechen und beispielsweise sagen: "Das Stottern ist gerade sehr stark," und nachfragen: "Was würde Ihnen helfen?". Hilfe beim Stottern - Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen Betroffene, ob Eltern von stotternden Kindern oder auch stotternde Jugendliche oder Erwachsene, können sich Hilfe holen oder auch mit anderen austauschen. Hier finden Sie einige Anlaufstellen. Stotterberatungsstelle der LMU München Telefon: (AB, Sie werden zurückgerufen) Mail: stotter-beratungsstelle@edu.lmu.de service@bayern2.de; Seite 9

10 Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e.v. (BVSS) Bundesweites Netzwerk mit Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen Telefon: Mail: Spezielles Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene: Flow In Deutschland bilden sich derzeit gerade sogenannte Flow-Gruppen. Das sind Selbsthilfegruppen für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 29 Jahren. Darüberhinaus bekommt man Beratungen auch bei Ärzten oder niedergelassenen Sprachtherapeuten, die sich mit Stottern auskennen. AWMF-Leitlinien Seite 10

FESK Seite 1 von 5. Selbstverständlich werden Ihre Angaben streng vertraulich behandelt.

FESK Seite 1 von 5. Selbstverständlich werden Ihre Angaben streng vertraulich behandelt. FESK Seite 1 von 5 Name des Kindes: Geburtsdatum: Untersucher: Ausgefüllt am von Mutter Vater FESK - Fragebogen für Eltern stotternder Kinder Dieser Fragebogen dient als Grundlage für eine individuelle

Mehr

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin

Mehr

zdf.denachrichten Weltstottertag-"Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen"

zdf.denachrichten Weltstottertag-Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen zdf.denachrichten Weltstottertag-"Der Alltag ist gesät mit heimtückischen Fallen" 22.10.2017 06:00 Uhr Wer stottert, der steht unter Stress. Allerdings gäbe es für diese Störung des Redeflusses "keine

Mehr

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?!

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Karin Tharandt, staatl. Schulpsychologin, StRin FS Kathrin Voll, StRin FS Wie ist es an Ihrer Schule? Wie viele SchülerInnenbesuchen

Mehr

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch?

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch? 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 7 Vorwort 9 Danksagung 9 Was ist Stottern und was nicht? 10 Wird das Stottern wieder weggehen? 14 Was tun, wenn es Stottern sein könnte? 16 Wie verhalte ich mich gegenüber

Mehr

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 30. Oktober 2004

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 30. Oktober 2004 Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 30. Oktober 2004 Rückblick auf das Treffen in Stuttgart am 30. Oktober 2004 Am vergangenen Samstag trafen sich wieder Menschen, die alle dieselbe Behinderung haben.

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004)

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004) Das operant-manipulierbare Kind? Eine kritische Gegenüberstellung der Stotterinterventionsverfahren KIDS und aus sprachtherapeutischer Sicht unter Berücksichtigung philosophischer Aspekte hinsichtlich

Mehr

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen. 1& Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen. Angehörige machen sich ständig Sorgen: Sorgen über die aktuelle Krise, die Krise der Vergangenheit

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären Was macht der Krebs mit uns? Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären Sabine Brütting BALANCE ratgeber Empfohlen von 14 reagieren mit Aggressionen. Viele Eltern können das aggressive Verhalten zunächst

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Stottern, Herausforderung und Chance!

Stottern, Herausforderung und Chance! Stottern, Herausforderung und Chance! Definition Stottern lässt sich als auffällige Sprechweise definieren, bei welcher es zu Blockierungen Dehnungen und Wiederholungen kommen kann. Paradoxes Phänomen

Mehr

Du + Ich = Freundschaft

Du + Ich = Freundschaft Elterncoaching Du + Ich = Freundschaft Was wäre ein Leben ohne Freunde? Wahrscheinlich ziemlich einsam, traurig und langweilig. Freunde sind für einen da, hören zu, wenn man Probleme hat, akzeptieren einen

Mehr

Wie du in 6 Schritten, deine Angst lieben lernst

Wie du in 6 Schritten, deine Angst lieben lernst Wie du in 6 Schritten, deine Angst lieben lernst Wie du in 6 Schritten, deine Angst lieben lernst Immer mehr Menschen leiden in der heutigen Zeit unter Ängsten, Panikattacken oder anderen psychischen Problemen.

Mehr

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3 WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3 WAS IST WICHTIG IM LEBEN? WORAUF KOMMT ES AN? Das alles sind Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO3 auseinandergesetzt haben.

Mehr

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich ... Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich hinter dem Begriff Aphasie versteckt. Aphasie ist

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE LIEBE ELTERN, LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich in den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Predigt über Johannes 16, 5-15 17. Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Der Heilige Geist - das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott. So heißt ein Buch, in dem Schülerinnen und Schüler

Mehr

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 263 A 1 A1 Seite 1 Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: Grund der Vorstellung Beschreibung des Problems Entwicklung und Verlauf Beginn der Unflüssigkeiten Schwankungen im Verlauf Vermutete Zusammenhänge

Mehr

Film vom Frauennotruf Hannover e.v.: Behindert sexuelle Gewalt Untertitel Leichte Sprache In einfache Sprache übertragen von: Clara Bellebaum

Film vom Frauennotruf Hannover e.v.: Behindert sexuelle Gewalt Untertitel Leichte Sprache In einfache Sprache übertragen von: Clara Bellebaum Film vom Frauennotruf Hannover e.v.: Behindert sexuelle Gewalt Untertitel Leichte Sprache In einfache Sprache übertragen von: Clara Bellebaum Anja Schneider: Durch das Projekt habe ich etwas Neues gelernt:

Mehr

EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen

EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen Erste Hilfe für Kinder von psychisch Kranken EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen St. Pölten, Österreich (26. Mai 2010) - Erkranken Eltern an psychischen Leiden, hat das auch für die Kinder

Mehr

Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern

Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern Wir gehen diesen Weg gemeinsam Dr. med. A.Petermann-Meyer, Aachen Reaktion auf Diagnosemitteilung Sturz aus der normalen Wirklichkeit.ich bin in ein tiefes

Mehr

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27986-4 Teil I Die Generalisierte Angststörung (GAS) verstehen 1 Was ist eine Generalisierte Angststörung (GAS)? Furcht

Mehr

Ich höre die Stimmen

Ich höre die Stimmen Ich höre die Stimmen Erforschung und Studie über Hörthalluzionationen Enrico Molinari Maria Quarato Alessandro Salvini UMFRAGE ÜBER DAS PHÄNOMEN DES STIMMENHÖRENS Sollten Sie die Erfahrung erleben oder

Mehr

Keine Angst, dieses Beispiel ist nicht das Modell, wie Sie abnehmen werden. Ich will damit nur eines unmissverständlich klarmachen: Übergewicht liegt

Keine Angst, dieses Beispiel ist nicht das Modell, wie Sie abnehmen werden. Ich will damit nur eines unmissverständlich klarmachen: Übergewicht liegt Keine Angst, dieses Beispiel ist nicht das Modell, wie Sie abnehmen werden. Ich will damit nur eines unmissverständlich klarmachen: Übergewicht liegt vor allem an der Menge des Essens. Man kann zu sich

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Verhalten in herausfordernden Situationen

Verhalten in herausfordernden Situationen POLIZEI Hamburg Wir informieren Verhalten in herausfordernden Situationen Tipps zur Zivilcourage für Ihre eigene Sicherheit www.polizei.hamburg.de Was mache ich, wenn... Das Thema Gewalt begegnet uns im

Mehr

Kommunikation und Umgang mit dementiell veränderten Menschen Referentin: Petra Mittenzwei Einstieg TABU-Spiel Häufig auftretende Kommunikationsprobleme Wortfindungsstörungen/Verständnisprobleme Ständiges

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst ursachen für stress gibt es im heutigen hundeleben einige, aber der größte heimliche stressfaktor ist einer, an den

Mehr

Diagnose Krebs, und jetzt?

Diagnose Krebs, und jetzt? eguide #001 AUFGEKLÄRT Diagnose Krebs, und jetzt? Alles, was Du rund um die Erkrankung wissen musst. 02 / AUFGEKLÄRT / E-GUIDE AUFGEKLÄRT / E-GUIDE / 03 Diagnose Krebs was nun? Neue Situationen wie die

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN OFFENES OHR FÜR JEDEN Christoph Busch ist Drehbuchautor und immer auf der Suche nach guten Geschichten. In einer Hamburger U-Bahn-Station hat er einen Kiosk gemietet um zu schreiben und um mit den

Mehr

FAQ Stotterberatung Kinder

FAQ Stotterberatung Kinder FAQ Stotterberatung Kinder Was ist Stottern? Stottern ist das unfreiwillige Wiederholen von Lauten und Silben (Fa-fa-fa-fahrrad), das Dehnen von Lauten (Ffffffffahrrad) und Blockierungen vor oder in einem

Mehr

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache Violetta Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.v. im Landkreis Lüchow-Dannenberg Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt Ein Heft für Frauen und

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wahrnehmungsbesonderheiten. Das Erkennen und Verstehen von Wahrnehmungsbesonderheiten

Inhalt. Einleitung. Wahrnehmungsbesonderheiten. Das Erkennen und Verstehen von Wahrnehmungsbesonderheiten Inhalt 5 5 10 13 13 14 16 Einleitung Wie alles begann Warum ein Buch über Wahrnehmungsbesonderheiten? Gilt das für alle Menschen mit Autismus? Und was bringt es, wenn ich das alles weiß? Was hat das mit

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung

Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung Dr. Sanjay Sehgal Dr. Yogesh Sehgal Band XVI Homöopathie-Seminar Bad Boll 2007 Eva Lang Verlag Homöopathische Literatur INHALT Seite Dr. Yogesh

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende Palliative Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige Liebe Angehörige Die Zeit des Sterbens einer nahestehenden Person ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und

Mehr

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN! WER BIN ICH? ENDLICH SEIN! AUFGABE 1 SETZE DICH NOCH EINMAL MIT DEINER AUFGABE AUSEINANDER EINE SITUATION ZU UNTERSUCHEN, INWIEFERN DIESE VON VERSCHIEDENEN PERSONEN WAHRGENOMMEN UND ERFAHREN WIRD. BEISPIELE

Mehr

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich Leicht Lesen Umgang mit straffälligen Personen in Österreich 1. Einleitung Der österreichische Staat will mit Gefängnis-Strafen erreichen, dass Täterinnen und Täter erkennen, dass sie etwas Falsches getan

Mehr

In 4 Schritten zu mehr Klienten

In 4 Schritten zu mehr Klienten In 4 Schritten zu mehr Klienten In 4 Schritten zu mehr Klienten Wenn wir in unserem Business erfolgreich sein wollen, braucht es ein paar Voraussetzungen. Heute möchte ich mit euch, den Bereich eurer Klienten

Mehr

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie 1 Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie Ihre Antworten werden anonym behandelt. Bitte beantworten Sie die Fragen, indem Sie das entsprechende Kästchen ankreuzen. Es gibt keine richtigen

Mehr

Nichts ist mehr wie es mal war

Nichts ist mehr wie es mal war Nichts ist mehr wie es mal war Umgang mit der Progredienzangst Ärztliche Psychotherapeutin / Psychoonkologin Mamma Mia? Definition Progredienzangst bezeichnet die Angst chronisch Kranker, ihre Erkrankung

Mehr

Prüfungsangst? Die 3 größten Fehler vor der Führerscheinprüfung, die du UNBEDINGT vermeiden solltest

Prüfungsangst? Die 3 größten Fehler vor der Führerscheinprüfung, die du UNBEDINGT vermeiden solltest Prüfungsangst? Die 3 größten Fehler vor der Führerscheinprüfung, die du UNBEDINGT vermeiden solltest Autor: Dipl.-Psych. Tobias Uhl Weitere Infos: www.silvanigra.de/fahrschüler Kostenlose und unverbindliche

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos Päckchen: 5 + 5 = 10 6 + 4 = 10 7 + 3 = 10 8 + 2 = 10 9 + 1= 10 + = + = Önder 1 I: Dann nehmen wir mal die nächsten Aufgaben Ö: Das wird immer schwerer, ne? I: Ja, schaun wir mal. Schau dir auch hier,

Mehr

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: 6 Die ABC-Methode Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: Ereignis Gedanken Emotion bewirkt in deinem Kopf ruft hervor A B C In erster Linie

Mehr

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt.

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt. Ein interessantes Thema in der heutigen Gesellschaft. Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt. Wir wollen

Mehr

5 Sätze, die Menschen mit ADHS nicht mehr hören können

5 Sätze, die Menschen mit ADHS nicht mehr hören können 5 Sätze, die Menschen mit ADHS nicht mehr hören können Unsere Autorin Maja wurde vor einigen Monaten mit ADHS diagnostiziert und hat seitdem viele Vorurteile gehört. ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung,

Mehr

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Dr. phil. P. Sandrieser Diplom-Logopädin Heilbronn, Oktober 2013 P. Sandrieser: Weißt Du denn, woher dein Stottern

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Schwierige Wörter sind unterstrichen. Die Erklärungen dafür finden Sie im Wörterbuch auf der letzten Seite. Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Mehr

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 1. April 2006

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 1. April 2006 Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 1. April 2006 Rückblick auf das Treffen in Stuttgart am 1. April 2006 Am vergangenen Samstag trafen sich wieder Menschen, die alle dieselbe Behinderung haben. Bei diesen

Mehr

Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita

Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfällen und Epilepsie: Fieberkrämpfe 2-4% bis 7. LJ

Mehr

Workshop: Umgang mit belastenden Beratungs- und Begleitungssituationen

Workshop: Umgang mit belastenden Beratungs- und Begleitungssituationen 1 Diözesan Caritasverband für das Erzbistum Köln Fachtagung: Nein zu Missbrauch Prävention in der Arbeit mit Menschen mit Hörschädigung Workshop: Umgang mit belastenden Beratungs- und Begleitungssituationen

Mehr

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über /

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über / Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, 12571 Berlin Kontakt zur Autorin über bipolaris@bipolaris.de / www.bipolaris.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Unsere Geschichte... 2

Mehr

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Doktor Vogel schon viele verschiedene Erkrankungen des Gehirns

Mehr

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder Osteosarkom Informationsbroschüre für Kinder 1 Inhalt Überall, wo dieser Stift abgebildet ist, kannst du etwas ausmalen oder Punkte verbinden. Was habe ich? 2 Was ist eine Biopsie? 4 Wie geht es weiter?

Mehr

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur. Die andere Seite von Sabine Gnaedig-Knelke, Berlin Der 06.06.2008, es ist 12.00 Uhr. Ich hatte bis sechs Nachtdienst und bin durch das Telefon wach geworden. Ich bin müde und will mich nochmals eine Stunde

Mehr

Unterrichtseinheit 54

Unterrichtseinheit 54 Unterrichtseinheit 54!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.5 Mine zu entschärfen: Die Angst vor Stürzen hat ihren Sinn S. 3 9.6 Mine zu entschärfen: Das Gehen ist keine Aktivität "nach oben" S. 4 9.7 Mine zu entschärfen:

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage Hans Reinecker Ratgeber Zwangsstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage Dermatillomanie (zwanghaftes Hautzupfen), sowie eine Restgruppe Nicht näher bezeichnete Zwangsstörung.

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Dunja Hayali ist beim Fernsehen. Der Name wird so aus-gesprochen: Dun ja Hai ja li Sie ist Fernseh-Moderatorin. Das bedeutet: Sie macht eine Fernseh- Sendung. Die Fernseh-Sendung

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung Mädchen Fragen Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung Die Gespräche bei Allerleirauh sind vertraulich. Das heißt, niemand erfährt, was du uns erzählst. Du kannst auch anonym bleiben. Manchmal

Mehr

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO 1 Psychoonkologie Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO 2 3 1. Erstkontakt mit dem Krebspat. und deren Angehörigen!

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen r~~i -_J Stottern im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Theoretische Grundlagen

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Wir sind und. Ich bin albern und Ich bin sensibel und Ich bin fröhlich und Ich bin nicht nur nur, sondern vor allem auch und!

Wir sind und. Ich bin albern und Ich bin sensibel und Ich bin fröhlich und Ich bin nicht nur nur, sondern vor allem auch und! Wir sind und Was glaubst du, wer du bist, dass du mir sagen kannst, wer ich bin? Was glaubst du, wer du bist, dass du mir erklären kannst, wie ich bin? Damit ich weiß, wer ich bin. Was glaubst du, wer

Mehr

Weitere Therapieziele

Weitere Therapieziele Heute würde Lazarus nicht mehr auferstehen dazu hat die Medizin zu viele Fortschritte gemacht. Mario Marenco Weitere Therapieziele Egal, welche Symptome eines Krankheitsbildes Sie eventuell feststellen

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

Desensibilisierungsfragebogen Stottern - DST (Zückner 2016) Fragebogen zum Erleben von Stottern (ab 18. Lebensjahr)

Desensibilisierungsfragebogen Stottern - DST (Zückner 2016) Fragebogen zum Erleben von Stottern (ab 18. Lebensjahr) Desensibilisierungsfragebogen Stottern - DST (Zückner 2016) Fragebogen zum Erleben von Stottern (ab 18. Lebensjahr) Name: geb.: Geschlecht: m / w Datum: Bitte kreuzen Sie bei jeder Aussage die Antwort

Mehr

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Die innere Festplatte Mutterleib

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Beispielsvortrag: Einführung in das Modul

Beispielsvortrag: Einführung in das Modul Beispielsvortrag: Einführung in das Modul Führungskräfte werden häufig als personifizierter Vertreter aller betrieblichen Anforderungen angesehen. Alles was nicht klappt in der Arbeit, wird aus der Perspektive

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt Ist es Ihnen schon einmal so ergangen, dass Sie nach einem Arzttermin enttäuscht waren, weil Sie einiges nicht richtig verstanden haben? Oder hatten Sie eine besondere Frage auf dem Herzen, die Sie nicht

Mehr

Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen

Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen April 2015 Studiensteckbrief n Methode: Online-Interviews (CAWI) n Grundgesamtheit: Deutschsprachige Online-Bevölkerung im Alter von 16-65 n n Fallzahlen:

Mehr

1. Wo bin ich? Inventur.

1. Wo bin ich? Inventur. Wo stehen Sie? Seite 9 Was sind Sie sich wert? Seite 12 Wer raubt Ihre Energie? Seite 15 Sie wissen schon, wohin Sie wollen? Wunderbar. Nein, noch nicht? Großartig. Das Schöne am Selbstcoaching ist, dass

Mehr

Beratung Frau S. Frau S.: Ich mag ihn nicht fallen lassen. Themen

Beratung Frau S. Frau S.: Ich mag ihn nicht fallen lassen. Themen 161 1 : Ich mag ihn nicht fallen lassen. 2 24.02.2005 3 Persönliche von in der Gerontopsychiatrischen 4 berichtet, sie habe seit über 30 Jahren zu dem verheirateten Herrn X. eine geheime Liebesbeziehung,

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen Ingrid Sabisch, geboren 1972. Nach dem Grafi k-designstudium und einem Jahr Animationsstudium an der Kunstakademie in Gent/Belgien,

Mehr

Zur psychosozialen Situation stotternder Schüler. Jürgen Benecken Hochschule Merseburg

Zur psychosozialen Situation stotternder Schüler. Jürgen Benecken Hochschule Merseburg Zur psychosozialen Situation stotternder Schüler Jürgen Benecken Hochschule Merseburg Denhardt, 1890 attestiert der Schule, sie würde... so recht den Tummelplatz für das Auftreten des Stotterns in seinen

Mehr

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview Hallo, vielen Dank, dass Du mitmachst.

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 8. Oktober 2005

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 8. Oktober 2005 Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 8. Oktober 2005 Rückblick auf das Treffen in Stuttgart am 8. Oktober 2005 Am vergangenen Samstag trafen sich wieder Menschen, die alle dieselbe Behinderung haben. Bei

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr