Geowissenschaften in der DFG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geowissenschaften in der DFG"

Transkript

1 Physik, Mathematik und Geowissenschaften in der DFG Dr. Marion Schulte zu Berge, (DFG) Prof. Andreas Burkert (LMU), Prof. Friedrich Röpke (Würzburg)

2 Um was geht es hier und heute? Was erwartet Sie? Wir möchten: Ihnen einen praxisorientierten Überblick darüber geben, was und wie die DFG fördert, Ihnen zeigen, dass die DFG keine black box ist, Mythen ausräumen, Ihnen Mut machen. Sie erfahren aus erster Hand: was zu einem guten Antrag gehört, wie der Entscheidungsprozess funktioniert, welche Auswahlkriterien gelten.

3 Worum geht es hier und heute? Was erwartet Sie? Das gibt es nicht: Eine Schnellanleitung zum Antragschreiben oder gar eine Garantie für eine positive Förderentscheidung

4 Das Förderportfolio der DFG Nachwuchsförderung Wissenschaftliche internationale Kontakte Infrastruktur Einzel(projekt)- förderung Förderprogramme Koordinierte Programme Sachbeihilfen Forschergruppen Eigene Stelle Forschungsstipendien Preise Schwerpunktprogramme Sonderforschungsbereiche Emmy Noether Heisenberg Gottfried Wilhelm Leibniz Preis Forschungszentren Exzellenzcluster Reinhart Koselleck Heinz-Maier Leibnitz Preis Graduiertenschulen Communicator Preis Graduiertenkollegs...

5 Die Förderkette für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Adäquate Förderangebote für jeden Karriereabschnitt Studium Promotion Postdoc- Zeit Erlangung der Berufbarkeit Vorbereitung auf wiss. Leitungsfunktion Professur oder andere wiss. Leitungsfunktion GSC- Stipendium Emmy Noether- Programm Heisenberg- Professur GSC-Stelle Heisenberg- Stipendium GRK- Stipendium Forschungsstipendium (Ausland) Forschungsstipendium (Ausland) Forschungsstipendium (Ausland) Forschung im Graduiertenkolleg GRK-Stelle Eigene Stelle (Inland) Eigene Stelle (Inland) Eigene Stelle (Inland) Student. Hilfskraft im DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt

6 Vor der Antragstellung: Wie anfangen? Zunächst einmal müssen Sie sich darüber klar werden: Was ist meine Idee? meine Fragestellung? Welche Voraussetzungen bringe ich mit? Erfülle ich die nötigen Voraussetzungen Was brauche ich für die Umsetzung? Das müssen Sie herausfinden: Welche Programme gibt es? Welches sind die Ziele, Anforderungen, Rahmenbedingungen dieser Programme? Nicht die Idee dem Förderprogramm anpassen, sondern das richtige Förderinstrument wählen!

7 Vor der Antragstellung: Wie anfangen? Mögliche Hindernisse und Probleme: Ihre Publikationsliste könnte länger sein. Sie stehen unter erheblichem Druck von allen Seiten. Sie müssen demonstrieren, dass Sie wissenschaftlich selbständig sind und nicht von früheren Betreuer/inne/n abhängig... Keine Panik!

8 Wo finden Sie Informationen über die DFG-Förderprogramme? Wo kriegen Sie Beratung? An Ihrer Universität: bei erfahrene/re/n Kolleg/inn/en im Forschungsreferat beim DFG-Vertrauensdozenten/bei der DFG-Vertrauensdozentin

9 Wo finden Sie Informationen über die DFG-Förderprogramme? Wo kriegen Sie Beratung? DFG-Website: Programmübersicht -> Kompaktdarstellung Verzeichnis der Merkblätter FAQs Neu: Webbereich für noch nicht so erfahrene Antragsteller/innen: Mein erster Antrag DFG-Geschäftsstelle: Info-Hotline, wenn man nicht weiß, an wen man sich wenden kann Fachabteilung: bei fachliche Fragen QV : bei Verfahrensfragen Hier!

10 Die Prinzipien der DFG-Förderung Themenwahl: bottom-up Art der Forschung: Wissenschaftliche (Grundlagen-) Forschung Antragsberechtigt: Promovierte Wissenschaftler/innen, die in Deutschland forschen möchten Antragstellung: Gemäß den Merkblättern für die unterschiedlichen Programme Deadlines: Keine (Ausnahmen...) Bitte beachten: Die Bearbeitungsdauer beträgt 4 bis 6 Monate

11 Die Prinzipien der DFG-Förderung Auswahl der zu fördernden Projekte: im Wettbewerb nach bekannten Kriterien in einem transparenten (zweistufigen) Verfahren Trennung von Begutachtung, Bewertung und Entscheidung Quoten: keine für nichts und niemanden

12 Karriereplanung mit der DFG Förderangebote für jeden Karriereabschnitt Studium Promotion Postdoc- Zeit Erlangung der Berufbarkeit Vorbereitung auf wiss. Leitungsfunktion Professur oder andere wiss. Leitungsfunktion Emmy Noether- Programm Heisenberg- Professur Forschungsprofessur in FOR Heisenberg- Stipendium Forschungs- professur KFO GRK/GSC Stipendium Forschungsstipendium (Ausland) Forschungsstipendium (Ausland) Forschungsstipendium (Ausland) Forschung im Graduiertenkolleg GRK/GSC Stelle Eigene Stelle (Inland) Eigene Stelle (Inland) Eigene Stelle (Inland) Student. Hilfskraft im DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt FOR (Forschergruppe) KFO (Klinische Forschergruppe)

13 Das Forschungsstipendium Erfahrungen im Ausland sammeln Wofür: Auslandsaufenthalt zur Durchführung eines begrenzten Forschungsvorhabens, zum Erlernen bestimmter Methoden o.ä. Zielgruppe: Voraussetzungen: Wichtige Frage, vorab zu klären: Postdocs, die in das deutsche Wissenschaftssystem integriert sind Dissertation muss eingereicht sein Geeignetes Gastinstitut?

14 Das Forschungsstipendium Erfahrungen im Ausland sammeln Einreichung des Antrags: jederzeit Dauer der Förderung: i.d.r. max. 2 Jahre Art der Förderung: Stipendiengrundbetrag, Sachkostenpauschale plus (ggf.): Auslandszuschlag Fahrtkostenzuschuss Leistungen für Eltern Umzugskosten Publikationskosten Reisebeihilfen zur Kontaktpflege mit D. und Rückkehrstipendium

15 Das Forschungsstipendium Wichtige Hinweise für den Erfolg Folgende Aspekte werden bei der Begutachtung berücksichtigt: die Person des Antragsstellers/ der Antragstellerin, d.h. ihre bisherige wissenschaftliche Leistung Der/die Gutachter/in fragt: Was hat sie hinsichtlich ihrer bisherigen wissenschaftlichen Karriere und des Forschungsgebiets erreicht? Ist sie aufgrund ihrer bisherigen Leistungen für das Projekt qualifiziert? das geplante Forschungsvorhaben Eignung der gastgebenden Institution (Gastland spielt keine Rolle) Wie ist die wissenschaftliche Originalität, Qualität und Durchführbarkeit des Projekts zu beurteilen? Bietet das wissenschaftliche Umfeld geeignete (optimale) Bedingungen?

16 Das Forschungsstipendium Wichtige Hinweise für den Erfolg Klare, überzeugende Darstellung des Forschungsprojekts Darstellung der Motivation (Wichtig, da meist wenig Vorarbeiten vorliegen) Wahl des Gastinstituts begründen Geplanten Karriereweg darstellen Wird der Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe im Gastlabor unterstützt? Beteiligt sich der Gastgeber? Ko-Finanzierung?

17 Das Forschungsstipendium...und danach zurück nach Deutschland Rückkehrstipendium zur Wiedereingliederung in das deutsche Wissenschaftssystem: Förderung endet: entweder nach max. 6 Monate oder vorher, wenn Anschlussfinanzierung vorliegt Formloser Antrag, Einladungsschreiben eines Gastinstituts Voraussetzungen: mind. 1- und max. 4-jähriger Auslandsaufenthalt, der überwiegend DFG-gefördert ist. rechtzeitige Antragstellung aus dem Ausland!

18 Das Forschungsstipendium Bewilligte Forschungsstipendien je Forschungsbereich (2009)* Naturwissenschaf ten 81 (25,3%) Ingenieurwissenschaf ten 22 (6,9%) Geistes- und Sozialwissenschaf ten 42 (13,1%) Lebenswissenschaf ten 175 (54,7%) Gesamtvolumen: 320 Stipendien * ) Basis: Neuanträge (ohne Rückkehrstipendien)

19 Das Forschungsstipendium Förderquoten (nach Fachgruppen von 2006 bis 2009) 100% Förderquote (nach der Anzahl) 90% 85,2 80% 70% 60% 72,5 69,2 60,6 58,8 58,0 63,1 63,6 64,3 60,9 61,2 61,0 62,5 59,4 60,9 57,5 55,0 64,2 50% 40% 47,9 45,1 30% 20% 10% % Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Insgesamt * ) Basis: Neuanträge (ohne Rückkehrstipendien) Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften

20 Das Forschungsstipendium Zielländer (2009) Dänemark 1,4% Andere Israel 8,3% 1,4% Italien 1,7% Schweden 2,5% Frankreich 2,8% Schweiz 3,1% Australien 3,6% Kanada 5,6% USA 56,7% Großbritannien 13,1% * ) Basis: Forschungsstipendien und Heisenberg-Stipendien * ) Basis: Neuanträge (ohne Rückkehrstipendien)

21 Karriereplanung mit der DFG Förderangebote für jeden Karriereabschnitt Studium Promotion Postdoc- Zeit Erlangung der Berufbarkeit Vorbereitung auf wiss. Leitungsfunktion Professur oder andere wiss. Leitungsfunktion Emmy Noether- Programm Heisenberg- Professur Forschungsprofessur in FOR Heisenberg- Stipendium Forschungs- professur KFO GRK/GSC Stipendium Forschungsstipendium (Ausland) Forschungsstipendium (Ausland) Forschungsstipendium (Ausland) Forschung im Graduiertenkolleg GRK/GSC Stelle Eigene Stelle (Inland) Eigene Stelle (Inland) Eigene Stelle (Inland) Student. Hilfskraft im DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt Stelle in DFG-Projekt FOR (Forschergruppe) KFO (Klinische Forschergruppe)

22 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Sachbeihilfen Merkblatt und Leitfaden für die Antragstellung (Personal- und Sachmittel) (DFG-Merkblatt 1.02) Grundsätzlich müssen im Antrag alle für eine sachgerechte Begutachtung nötigen Informationen enthalten sein. (Rückfragen der Gutacher/innen möglich.) 1. Allgemeine Angaben 2. Stand der Forschung, eigene Vorarbeiten 3. Ziele und Arbeitsprogramm 4. Beantragte Mittel 5. Voraussetzungen für die Durchführung des Vorhabens 6. Erklärungen; 7. Unterschrift(en); 8. Verzeichnis der Anlagen

23 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Antragstellerin/Antragsteller (Leitfaden 1.1) Häufig gestellte Fragen Kann ich auch mit einem Kollegen/einer Kollegin gemeinsam einen Antrag stellen? Ja, bitte mitteilen, wer für die Projektleitung verantwortlich ist. Aufgaben und benötigte Mittel klar zuordnen. Erhöht es meine Chancen auf eine Bewilligung, wenn mein Doktorvater/meine Doktormutter als Mitantragsteller/in dabei ist? Nein, dagegen sprechen: das Ziel der frühen wissenschaftlichen Selbständigkeit die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Wenn es inhaltlich begründet ist, dass Ihr/e ehemalige/r Betreuer/in dabei ist, ist das aber natürlich darstellbar.

24 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Fach- und Arbeitsrichtung (Leitfaden 1.3) Wenn Ihr Vorhaben das Fachgebiet mehr als eines Fachkollegiums... in wesentlichen Aspekten tangiert... Interdisziplinarität erwünscht wird bei der Begutachtung berücksichtigt Fachkollegium ehrenamtlich durch Scientific Community gewählt Aufgabe: Qualitätssicherung Mehr zur Begutachtung später!

25 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Zusammenfassung, deutsch und englisch (Leitfaden 1.6) Zweck Information der interdisziplinär zusammengesetzten Entscheidungsgremien der DFG Aufnahme in datenbankgestütztes Informationssystem der DFG Einstimmung der Gutachter Anforderungen Allgemeinverständlichkeit maximal 15 Zeilen/1600 Zeichen Umfang Inhalt Wissenslücke, die das Vorhaben schließen soll daraus abgeleitete Ziele des Vorhabens Vorarbeiten, Arbeitshypothesen, Lösungsansätze wesentliche Stationen des Arbeitsprogramms erwarteter wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn (Allgemeingültigkeit, Übertragbarkeit der Ergebnisse) Als Richtschnur 2 Zeilen Einführung 7 Zeilen Ziele 3 Zeilen Methode 3 Zeilen Ausblick

26 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Stand der Forschung und eigene Vorarbeiten (Leitfaden 2) Darstellung (Leitfaden 2.1.) Wissenslücke klar herausarbeiten durch Literaturhinweise belegen, aber in sich schlüssig darstellen daraus die Motivation für das geplante Projekt ableiten ( Know-Why ) Falsch: Darstellung von Lehrbuchwissen Das fragt der/die Gutachter/in: Stellenwert in der internationalen Wissenschaftslandschaft Erschließung wissenschaftlichen Neulands Bedeutung der zu erwartenden Fortschritte auf dem Gebiet Klarheit der Ziele/Hypothesen

27 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Angaben zur Vorbereitung eines beantragten Projekts: Voruntersuchungen zur Stützung der Arbeitshypothesen, Ansätze, Modellvorstellungen und deren Ergebnisse Einschlägige Vorarbeiten sollten durch eigene Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften dokumentiert sein. ggf. eingesetzte Methoden Bei DFG-Erstantrag: bisher erbrachte wissenschaftliche Leistungen darstellen, müssen nicht zwingend projektspezifisch sein Potential belegen!

28 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Verzeichnis projektspezifischer Publikationen (Leitfaden 2.2.) zu unterscheiden vom Literaturverzeichnis (zur Darstellung des Stands der Forschung) Anzahl begrenzt unbedingt Neuregelung beachten! Bei einer antragstellenden Person: 2 Publikationen je Jahr der Förderperiode Bei mehreren: Insgesamt 3 Publikationen je Jahr der Förderperiode

29 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Ziele (Leitfaden 3.1) Wissenslücke, die das Vorhaben schließen soll (unter Stand der Forschung näher beschreiben), Motivation Verallgemeinerbarkeit, Übertragbarkeit darstellen Forschungsansätze und Arbeitshypothesen zeitliche Vorstellungen zur Umsetzung der Ziele Ziele für die konzipierte Gesamtlaufzeit des Projekts, erreichbare Teilziele für den Antragszeitraum Möglichst präzise, knappe Darstellung, Nicht Teile des Arbeitsprogramms wiederholen

30 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Ziele (Leitfaden 3.1) Ziele eines DFG Projekts können nicht sein: ausschließlich Schaffung einer Datenbasis Produktbezogene Entwicklungsarbeiten Optimierung von Produkten, Prozessen Aufrüstung von Versuchsanlagen zur Erweiterung der Untersuchungsmöglichkeiten Fortführung/Abschluss von Arbeiten, die bereits von anderer Seite gefördert werden

31 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Arbeitsprogramm (Leitfaden 3.2) So kurz wie möglich, so ausführlich wie nötig Konkreter Versuchsplan: Was will ich wann und wie erreichen? Gliederung in logisch aufeinander aufbauende Arbeitsschritte, Schätzung des Zeitbedarfs (Zeitplan) mit Bezug auf die Ziele des Vorhabens Welche Ziele im Arbeitsplan vorrangig? (Priorisierung) Warum sind gerade diese Versuche/Methoden geeignet? (keine allgemeine Willensbekundung) Darstellung alternativer Wege ist legitim Risiken nicht verschweigen, sondern offen legen Darstellung des Arbeitsprogramms bezieht sich auf den beantragten Förderungszeitraum Arbeitsschritte für eine geplante Verlängerung perspektivisch darstellen (entsprechend den im Kapitel 3.1 genannten Gesamt- und Teilzielen) ggf. Hinweis auf zusätzlich eingesetztes Planstellenpersonal

32 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Leitfaden 3.3 Untersuchungen am Menschen 3.4 Tierversuche 3.5 Gentechnologische Experimente 3.6 Forschungen, die unter das Übereinkommen über die biologische Vielfalt fallen 3.7. Umgang mit den im Projekt erzielten Forschungsdaten Fragen immer beantworten (ggf. Entfällt ) Bei Verwendung menschlichen Materials ist eine Vorlage bei der Ethikkommission erforderlich. (rechtzeitig beantragen!)

33 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Kostenplan (Leitfaden 4.1) 4. Beantragte Mittel 4.1 Personalkosten - Eigene Stelle - Sind Kandidaten für Stellen vorhanden? 4.2 Wissenschaftliche Geräte - keine Obergrenze, aber... - Vergleichsangebote einholen 4.3 Verbrauchsmaterial - z.b. Chemikalien, nicht Kopien. 4.4 Reisemittel - Konferenzbesuche, Kurzlehrgänge, etc. 4.5 Publikationskosten - i.d.r. max. 750/a für projektinterne Publikationskosten 4.6 Sonstige Kosten - z.b. Vergütung von Versuchspersonen, Tierkosten

34 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Kostenplan (Leitfaden 4.1) DFG übernimmt nur unmittelbar projektbedingt entstehende Kosten Angemessene Grundausstattung wird erwartet (z.b.) Geben Sie eine entlang des Arbeitsprogramms formulierte Begründung für jede Stelle, für die Sach- und Reisemittel sowie die Geräte Wesentliche Teile der wissenschaftlichen Aufgabenstellung können nicht als Unterauftrag ( Sonstige Kosten ) vergeben werden.

35 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Kostenplan (Leitfaden 4.1) Zwei Fragen werden häufig gestellt: Soll ich mehr beantragen, weil die Gutachter/innen ja eh streichen? Soll ich weniger beantragen, um meine Bewilligungschancen zu erhöhen? Antwort: Es ist eine Tatsache, dass selten so viel bewilligt wird, wie beantragt wurde. Aber: In jedem Fall ist es wichtig, realistisch zu beantragen und vor allem alles gut zu begründen!

36 Gliederung und Formulierung von Projektanträgen Leitfaden 5. Voraussetzungen für die Durchführung des Vorhabens 5.1 Zusammensetzung der Arbeitsgruppe 5.2 Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftler/inne/n 5.3 Arbeiten im Ausland und Kooperation mit ausländischen Partnern 5.4 Apparative Ausstattung 5.5 Laufende Mittel für Sachausgaben 5.6 Sonstige Voraussetzungen Zu 5.4 bis 5.6: Ein angemessener Beitrag aus der Grundausstattung wird erwartet!

37 Der CV (Tabellarischer Lebenslauf als Anlage) Ihre Visitenkarte Häufig gemachte Fehler: nicht klar strukturiert wichtige Angaben fehlen (Preise, Stipendien werden nicht erwähnt) keine vollständige Transparenz... Wie stellt man (z.b. familiäre) Ausfallzeiten im CV dar? Die Gutachter/innen sollten über Umstände informiert werden, die die wissenschaftliche Arbeit eines Antragstellers/einer Antragstellerin beeinträchtigt haben (könnten). Nur dann können sie Lücken in der Publikationsliste o.ä. richtig einschätzen und berücksichtigen.

38 Das Publikationsverzeichnis So macht man es richtig: Neue Publikationsregeln -> bei Nichtbeachtung Rücksendung des Antrags Kein in Vorbereitung o.ä. Getrennt aufführen begutachtete Publikationen andere Publikationen Patente. Bei mehreren Autoren eigenen Namen hervorheben kein Autorentausch bei equally contributed

39 Die Eigene Stelle - eigenständig forschen Wofür: Zielgruppe: Voraussetzungen: Wichtige Frage, vorab zu klären: Einreichung des Antrags: Dauer der Förderung: Art der Förderung: Durchführung eine eigenen Projekts Postdocs, die in Deutschland forschen möchten Dissertation muss eingereicht sein, eigenständiges Profil wichtig, keine Altersgrenzen Geeignetes Gastinstitut? jederzeit bis zu 3 Jahre, Fortsetzungen möglich i.d.r. TVL/TVÖD E-13 für die gesamte Projektlaufzeit, weitere Personal- und Sachmittel

40 Bewilligungen* ) nach Wissenschaftsbereichen 2006 bis 2009 in Mio ,3 (37,3%) 912,1 (38,8%) ,1 (38,5%) ,4 (14,3%) 576,6 (38,7%) 387,8 (26,0%) 313,1 (21,0%) 273,6 (14,2%) 494,5 (25,7%) 415,1 (21,6%) 353,8 (15,4%) 596,3 (25,9%) 494,1 (21,4%) 366,2 (15,6%) 571,8 (24,3%) 501,0 (21,3%) Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften

41 Förderquoten in der Einzelförderung (2006 bis 2009) 100% Förderquote (nach der Anzahl) 80% 60% 55,8 57,3 56,4 55,9 52,9 53,1 54,9 55,1 51,9 53,5 52,0 52,9 48,1 47,9 49,4 51,1 51,9 52,5 52,4 49,4 40% 20% % Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Insgesamt Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften * ) Basis: Einzelförderung (inkl. Einzelanträge, Forschungsstipendien, Emmy Noether-Programm, Heisenberg-Programm und Reinhart Koselleck-Projekte)

42 Anzahl der bewilligten Eigenen Stellen* ) nach Wissenschaftsbereichen 2006 bis Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften * ) Basis: Neuanträge der Programme Einzelanträge, Forschergruppen und Schwerpunktprogramme, die Mittel für Eigene Stellen enthalten

43 Bewilligungsquoten* ) in der Einzelförderung 2006 bis % Bewilligungsquote (nach der Summe) 80% 60% 40% 43,2 38,5 38,1 34,8 36,1 37,8 39,2 39,1 39,8 37,2 37,5 38,9 35,6 37,4 35,1 36,4 36,3 35,0 36,6 33,6 20% % Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Insgesamt Lebenswissenschaften Ingenieurwissenschaften * ) Basis: Einzelförderung (inkl. Einzelanträge, Forschungsstipendien, Emmy Noether-Programm, Heisenberg-Programm und Reinhart Koselleck-Projekte)

44 Begutachtung: transparent und mit checks & balances Im Folgenden geht es um die Begutachtung. An das Verfahren werden diverse Anforderungen gestellt: transparent fair zügig Das sog. Peer review -Verfahren hat sich als bestmögliches erwiesen. Die Trennung von Begutachtung, Bewertung und Entscheidung sichert eine hohe Qualität des Verfahrens.

45 Wer begutachtet in DFG-Verfahren? Im Einzelverfahren unabhängige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Diese sind fachlich auf dem Gebiet des Antrags qualifiziert, nicht befangen, persönlich geeignet und erfahren sowie zusätzlich qualifiziert.

46 Wie funktioniert der Entscheidungsprozess? Im Einzelverfahren durch Gutachter, Fachkollegium und Hauptausschuss Formale Prüfung des Antrags Auswahl der Begutachtenden Antrag Rückfrage DFG Geschäftss stelle (schriftliche) Begutachtung GutachterInnen Entwurf Entscheidungsvorschlag Bewertung Fachkollegium Weitergabe Entscheidungsvorschlag - Qualität des Vorhabens - Qualifikation der Antragstellenden - Ziele & Arbeitsprogramm - Arbeitsmöglichkeiten - Mittelansatz - Prüfung der Gutachterauswahl - Antrag und Gutachten - Priorität im Vergleich und Fördervolumen vertraulich Entscheidung Hauptausschuss - Vergleich über Fachgebiete hinweg Entscheidungsschreiben, Gutachten (anonym) Mitteilung

47 Nach welchen Auswahlkriterien fördert die DFG? Die Gutachterinnen und Gutachter der DFG beurteilen Anträge nach: der wissenschaftlichen Qualität des Vorhabens, der Qualifikation der Antragstellenden, Zielen und Arbeitsprogramm, Arbeitsmöglichkeiten, Mittelansatz. Anmerkung: Für die sog. Koordinierten Programme gibt es weitere Kriterien.

48 Durchschnittliche Bearbeitungsdauer bei Anträgen* 7,9 Dauer (in Monaten) 7,4 6,9 6,4 5,9 5,4 5,9 5,9 5,8 6,2 6,2 6,4 6,2 6,2 6,1 6,0 6,0 6,0 6,0 6,5 6,6 6,8 4,9 4,4 3,9 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q Jahr, Quartal * Basis: Entschiedene Anträge aus der Einzelförderung (Einzelanträge, Forschungsstipendien, Emmy Noether-Programm, Heisenberg-Programm, Reinhart Koselleck-Projekte), den Schwerpunktprogrammen und den Forschergruppen

49 Wenn es nicht geklappt hat... Nehmen Sie die Kritik der Gutachter/innen nicht persönlich! Lassen Sie sich durch eine Ablehnung nicht entmutigen! Informieren Sie die Geschäftsstelle, wenn Sie sich ungerecht behandelt fühlen oder wenn Sie Rat brauchen! Übermittelte Ablehnungsgründe geben Hinweise zur möglichen Überarbeitung. Ein abgelehnter Antrag kann in einer anhand der Gutachterhinweise überarbeiteten Form erneut eingereicht werden.

50 Der erfolgreiche DFG-Antrag...ist gut recherchiert und hat publizierte Vorarbeiten,...ist präzise, gründlich ausgearbeitet, aber nicht ausufernd (20 Seiten),...präsentiert die Vorgehensweise nachvollziehbar und überzeugend,...nennt kurzfristige Ziele, ordnet sich aber auch in den größeren Zusammenhang ein,...verspricht erfolgreiche Projektbearbeitung,...orientiert die beantragte Ausstattung an der eigenen, derzeitigen Position und Ausstattung,...überzeugt auch durch seine äußere Form.

51 Abschließende Tipps und Tricks (1) Keine Erfolgsgarantie, aber hoffentlich ein Erfolgsrezept Finden Sie eine originelle und trotzdem realistische Idee für Ihr Forschungsprojekt. Sammeln Sie Datenmaterial, um Ihre Hypothese zu belegen. Schärfen Sie Ihr eigenes Profil. Publizieren Sie unabhängig von Ihrem Doktorvater/Ihrer Doktormutter. Seien Sie mobil; suchen Sie sich das beste Umfeld für Ihre Forschungen. Etablieren Sie ein Netzwerk aus Kooperationspartnern. Seien Sie realistisch, fangen Sie mit einem kleineren Antrag an.

52 Abschließende Tipps und Tricks (2) Allgemein: Versuchen Sie sich in die Gutachter/innen hinein zu versetzen, um ihnen die Arbeit möglichst leicht zu machen! Denken Sie daran, dass ein Antrag (wie eine Bewerbung) Ihre wissenschaftliche Visitenkarte ist! Bitten Sie einen Kollegen um eine schonungslose Durchsicht! Copy-paste-Problem vermeiden: aim 1, aim 2, goal 4, phase 5! Essentials : Geben Sie alle notwendigen Informationen, aber nur diese. Achten Sie auf lesbare Form und klare Darstellung. Konzipieren sie den Antrag anhand des Merkblatts Gutachter/innen schätzen das. Fügen Sie Publikationen/Manuskripte bei, die Vorarbeiten dokumentieren.

53 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Informationen zur DFG: zu allen geförderten Projekten: zu über deutschen Forschungsinstitutionen:

54 Fragen, die immer wieder gestellt werden: Kann ich meinen Antrag auf Englisch stellen? Was passiert, wenn meine Antragsunterlagen nicht vollständig sind? Kooperationen national und international: was ist zu beachten? Vermittlung der Forschung(sergebnisse) an die Öffentlichkeit: wie und warum? Kann ich mehrere Anträge stellen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Antrag? Fragen, die erst nach der Bewilligung auftreten: Wie komme ich an mein Geld, Berichtspflichten etc.? Umwidmung?

55 Organigramm der DFG Präsident Vorstand Generalsekretärin Stellvertretende Vorstandsmitglieder: Leiterinnen und Leiter der Abteilungen I bis III Strategie Gremien Vorstandsbüro Qualitätssicherung und Verfahrensentwicklung Internationale Zusammenarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Innenrevision Berliner Büro Große Lage Erweiterter Vorstand Leiterinnen und Leiter der Gruppen und Stabstellen Forum Leiterinnen und Leiter der Gruppen Abteilung I Zentralverwaltung Abteilung II Fachliche Angelegenheiten Abteilung III Programm- und Infrastrukturförderung Finanzen Personal, Recht, Organisation Informationstechnik, Infrastruktur Informationsmanagement Administrative Betreuung: Chinesisch-Deutsches Zentrum Peking DFG-Büro Nordamerika DFG-Büro Russland/GUS DFG-Büro Indien DFG-Büro Japan Geistes- und Sozialwissenschaften Lebenswissenschaften 1 Lebenswissenschaften 2 Physik, Mathematik, Geowissenschaften Chemie und Verfahrenstechnik Ingenieurwissenschaften Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik

56 Schwerpunktprogramme Förderung aktueller Wissenschaftsgebiete Merkmale: Umfang: Dauer der Förderung: Förderdauer: Detailinformation: Koordinierte, interdisziplinäre, überregionale Fördermaßnahme Netzwerkbildung bis zu 30 Einzelprojekte bis zu 3 Jahre, Fortsetzungen möglich 6 Jahre DFG-Fachreferat Frist für Anträge auf Einrichtung bis 15. November Auswahlsitzung des Senats in der darauffolgenden Mai-Sitzung Ausschreibung zum folgenden Jahr Einreichung der Anträge

57 Befristung nach dem neuen Wissenschaftszeitarbeitsvertragsgesetz Bisher: Befristung für max. zwölf bzw. 15 Jahre möglich (Befristungsgrund: Qualifizierung). Danach nur im Einzelfall. Wissenschaftszeitarbeitsvertragsgesetz (WissZeitVG, 2007) ersetzt Vorschriften des HRG zur Befristung von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Hilfskräften. Neuer Befristungstatbestand für überwiegend Drittmittel-finanzierte Beschäftigte: auch nach Ablauf der Höchstbefristungsdauer weitere Befristung möglich. Ratsam: In der Qualifizierungsphase erst diesen Befristungsgrund ausschöpfen (+ ggf. 2 Jahre pro Kind).

58 Grundsätze für Transferprojekte kein Transfer nur in einer Richtung ( Verlängerte Werkbank ) Nutzen für beide Seiten muss nachgewiesen werden. Projekte erfüllen die üblichen Kriterien (Qualität, Grundlagenbezug) Industrieprojekte können nicht direkt durch die DFG finanziert werden; Kosten für Unteraufträge, Nutzung von Anlagen kann jedoch durch die Partner aus den Universitäten beantragt und finanziert werden. Eigener finanzieller Beitrag der Firma muss offen gelegt werden. Kommerzielle Verwertung muss vertraglich geregelt werden; Projektpartner aus den Universitäten dürfen nicht auf Rechte verzichten. Keine Restriktionen bezüglich der Publikationsfreiheit, Betriebsgeheimnisse der Industrie zu schützen, Zeitpunkt der Publikation verhandelbar.

59 Gleichstellung in der Wissenschaft noch nicht erreicht

60 Die DFG fördert Gleichstellung in ihrem Aufgabenbereich (1) Auf struktureller Ebene durch Verankerung der Aufgabe auf Leitungsebene im Präsidium Erhöhung des Frauenanteils in den Gremien der DFG fachspezifisch angemessene Beteiligung von Wissenschaftlerinnen in den Begutachtungsprozessen Begutachtung von Gleichstellungskonzepten in Förderverfahren mit Hochschulen als Antragstellende eine ständige Arbeitsgruppe in der Geschäftsstelle

61 Die DFG fördert Gleichstellung in ihrem Aufgabenbereich (2) Im Einzelfall unter anderem durch die Berücksichtigung der Lebensumstände bei der Beurteilung von wissenschaftlichen Leistungen in Anträgen (Kindererziehungszeiten etc.) die finanzielle Unterstützung bei Teilzeittätigkeit der Projektleitung aus familiären Gründen (Kinder, pflegebedürftige Angehörige) die Finanzierung von Vertretungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Projekten bei Ausfall oder Reduzierung der Arbeitszeit aus familiären Gründen

62 Die DFG fördert Gleichstellung in ihrem Aufgabenbereich (3) Forschungsverbünde können zusätzliche Mittel erhalten, z. B. für die Rekrutierung weiterer Teilprojektleiterinnen die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen die Stärkung familienfreundlicher Maßnahmen vor Ort.

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen zur DFG: zu allen geförderten Projekten: zu über deutschen Forschungsinstitutionen:

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011 Fördermöglichkeiten der DFG Auftrag der DFG Förderung und andere Aufgaben Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung im Jahr 2009 nach Wissenschaftsbereich (2,5 Mrd. ) fördert wissenschaftliche

Mehr

Workshop Lebenswissenschaften. Prof. Dr. Johannes Buchner (TUM) Dr. Nikolai Raffler (DFG) Dr. Jeanette Winter (TUM)

Workshop Lebenswissenschaften. Prof. Dr. Johannes Buchner (TUM) Dr. Nikolai Raffler (DFG) Dr. Jeanette Winter (TUM) Prof. Dr. Johannes Buchner (TUM) Dr. Nikolai Raffler (DFG) Dr. Jeanette Winter (TUM) Um was geht es hier und heute? Was erwartet Sie? Wir möchten: Ihnen einen praxisorientierten Überblick darüber geben,

Mehr

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013 Nachwuchsförderprogramme der DFG Bonn, 11. Juni 2013 Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen 2 Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was ist

Mehr

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

Fördergeschehen in der Elektrotechnik Fördergeschehen in der Elektrotechnik Strukturen, Auswahlverfahren und einige Zahlen DFG-Karrieretag, TU Dortmund, 05. Oktober 2012 Dr.-Ing. Damian Dudek, Deutsche Forschungsgemeinschaft Ingenieurwissenschaften,

Mehr

Start in die wissenschaftliche Karriere Eine Übersicht über die DFG-Nachwuchsförderung

Start in die wissenschaftliche Karriere Eine Übersicht über die DFG-Nachwuchsförderung Start in die wissenschaftliche Karriere Eine Übersicht über die DFG-Nachwuchsförderung Dr. Frank Pitzer, DFG Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Antragstellung und Begutachtung

Mehr

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Tipps und Tricks für die Antragstellung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft Dr. Anjana Buckow, DFG Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten

Mehr

Workshop Geistes- und Sozialwissenschaften. Dr. Katja Fettelschoss, DFG

Workshop Geistes- und Sozialwissenschaften. Dr. Katja Fettelschoss, DFG Workshop Geistes- und Sozialwissenschaften Dr. Katja Fettelschoss, DFG Um was geht es hier und heute? Was erwartet Sie? Wir möchten: Ihnen einen praxisorientierten Überblick darüber geben, was und wie

Mehr

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Das Emmy Noether-Programm der DFG Das Emmy Noether-Programm der DFG Themen Was ist, was macht die DFG Das Emmy Noether-Programm Weiterführende Informationen Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG? die zentrale Förderorganisation für

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Hamburg, Arbeitsgruppe 26. September Präsentation 2007 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft... ist die

Mehr

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014 Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014 Was fördert die DFG? Vorhaben in allen Wissenschaftsgebieten auf der Basis von Anträgen. Dies

Mehr

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen DGPPN Workshop: DFG-Antragscoaching Berlin, 07. September 2010 Tipps und Tricks zur Antragstellung Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5,

Mehr

Das Emmy Noether-Programm und das Heisenberg-Programm

Das Emmy Noether-Programm und das Heisenberg-Programm Das Emmy Noether-Programm und das Heisenberg-Programm Themen Das Emmy Noether-Programm Das Heisenberg-Programm Weiterführende Informationen Die DFG-Nachwuchsförderkette Adäquate Förderangebote für jeden

Mehr

Graduiertenkollegs der DFG

Graduiertenkollegs der DFG Graduiertenkollegs der DFG Dr. Frank Pitzer Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Inhalt 1. Das Programm Graduiertenkollegs 2. Antragstellung Verfahren, Begutachtung, Entscheidung

Mehr

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1 1 Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs Stipendien Projekte Forschungsfonds der Universität Recherchemöglichkeiten 2 Wissenschaftliche Karriereförderung der DFG Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/wissenschaftliche_karriere/

Mehr

Gemeinsam statt einsam

Gemeinsam statt einsam Gemeinsam statt einsam Qualitätssicherung von Promotionen in DFG-Programmen Prof. Dr. Marlis Hochbruck Karlsruher Institut für Technologie Berlin, 29.11.2012 Inhalt 1. Promotionen in DFG-Programmen 2.

Mehr

Wie schreibe ich einen DFG-Antrag? Tipps zur Antragstellung

Wie schreibe ich einen DFG-Antrag? Tipps zur Antragstellung Wie schreibe ich einen DFG-Antrag? Tipps zur Antragstellung Universität Regensburg Vertrauensdozent der DFG an der Universität Regensburg 13. Oktober 2011 Überblick 1 Warum einen DFG-Antrag stellen? 2

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf sollte

Mehr

Förderungsmöglichkeiten der DFG. Möglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler

Förderungsmöglichkeiten der DFG. Möglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler Förderungsmöglichkeiten der DFG Möglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler Förderprogramme im Überblick Förderinstrumente, insbesondere in der Nachwuchsförderung Mein erster Antrag Was fördert die DFG?

Mehr

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum Wasser Forschung für eine nachhaltige Ressourcennutzung - Junior-Forschungsgruppen Leitfaden für die Antragstellung I. Allgemeine Hinweise 1. Die

Mehr

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs -Vordruck 1.304 04/14 Seite 1 von 6 Hinweise für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs I Allgemeines Bitte kommentieren Sie jedes der vier Kriterien

Mehr

Wie schreibe ich einen erfolgreichen DFG-Antrag?

Wie schreibe ich einen erfolgreichen DFG-Antrag? Wie schreibe ich einen erfolgreichen DFG-Antrag? Informationsveranstaltung 6. Oktober 2010, Hörsaal H16 Hans Gruber Vertrauensdozent der DFG in der Universität Regensburg Überblick Wer / Was ist die DFG?

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. III. IV. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf

Mehr

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen Programme der DFG zur Nachwuchsförderung Strategie der Nachwuchsförderung Ziele: Gewinnung herausragender Wissenschaftler aus dem In- und Ausland Talenten

Mehr

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012 Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012 Gliederung Drittmittel DFG Förderungsprogramme Einzelförderung Koordinierte Programme Von der Ausschreibung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 36 vom 22. August 2012 Ordnung für das Mary-Hegeler-Stipendium für Habilitandinnen und Postdoktorandinnen der TU Bergakademie Freiberg Auf der Grundlage von 13 Abs. 5 SächsHSG

Mehr

DFG. Hinweise. für die schriftliche Begutachtung. DFG-Vordruck 10.20 04/14 Seite 1 von 9

DFG. Hinweise. für die schriftliche Begutachtung. DFG-Vordruck 10.20 04/14 Seite 1 von 9 -Vordruck 10.20 04/14 Seite 1 von 9 Hinweise für die schriftliche Begutachtung -Vordruck 10.20 04/14 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis Seite I. Worum bitten wir Sie? 3 II. Welche Kriterien sind anzulegen?

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network 8. Mai 2014 Tag der Forschungsförderung Universität Hamburg Frank Albrecht Abteilung Strategie und Außenbeziehungen Alexander von Humboldt-Stiftung Die

Mehr

1. Förderperiode SPP 1962 Hinweise zur Antragstellung & Begutachtung

1. Förderperiode SPP 1962 Hinweise zur Antragstellung & Begutachtung 1. Förderperiode SPP 1962 Hinweise zur Antragstellung & Begutachtung Dr. Frank Kiefer, DFG, Fachreferat Mathematik Gruppe Physik, Mathematik, Geowissenschaften frank.kiefer@dfg.de Tel.: 0228 885 2567 Wichtige

Mehr

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Exzellente Forschung kannte noch nie Altersgrenzen. Wissenschaftliche Leistungsfähigkeit endet nicht zu festgesetzten Stichtagen. Diese Erkenntnis

Mehr

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation Fördermöglichkeiten für Postdoc-Phase und Habilitation - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mehr

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Verwaltungshandbuch Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Das Präsidium der TU Clausthal hat nach Anhörung des Senates in seiner Sitzung am 2. Dezember 2014 folgende Richtlinie über den

Mehr

Klinische Forschung-Förderung durch die DFG Frankfurt, 07.05.2011 Kurzversion. Klinikum der Goethe-Universität

Klinische Forschung-Förderung durch die DFG Frankfurt, 07.05.2011 Kurzversion. Klinikum der Goethe-Universität 1 Klinische Forschung-Förderung durch die DFG Frankfurt, 07.05.2011 Kurzversion 2 FORSCHUNGSFÖRDERUNG IN DER MEDIZIN Rahmenbedingungen Klinische Forschung DFG-Förderung: Zahlen und Spektrum Klinische Studien

Mehr

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen (IYXWGLI *SVWGLYRKWKIQIMRWGLEJX,QWHUQDWLRQDOH 3URPRWLRQ LQ *UDGXLHUWHQNROOHJV XQG*UDGXLHUWHQVFKXOHQ 'U6HEDVWLDQ*UDQGHUDWK *UXSSH*UDGXLHUWHQNROOHJV*UDGXLHUWHQVFKXOHQ1DFKZXFKVI UGHUXQJ. OQ-DQXDU 7KHPHQ ƒ

Mehr

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Themen Unsicherheit der Karrierewege in der Wissenschaft Anforderungen im wissenschaftlichen Alltag Interessen,

Mehr

Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Subsahara-Afrika

Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Subsahara-Afrika Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Subsahara-Afrika Gliederung Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Subsahara-Afrika Die DFG Internationale Strategien

Mehr

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs) Exzellenzinitiative 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung Häufig gestellte Fragen (FAQs) Stand: 12.9.2006 Frage Antwort 1. Fragen zu den Förderbedingungen:

Mehr

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 1 Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre - Richtlinien für die Verwendung der Fördermittel - 1. Grundsätze der Mittelverwendung Allgemeine Bestimmungen: 1. Kinderbetreuungszuschläge: Bei allen

Mehr

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds Gewährung eines Zuschusses zu einem 1 PROJEKT 1.1 Projekt- / Arbeitstitel 1.2 Antragsteller/in Name, Vorname: Akademischer Grad: Praxis/Klinik/Institut:

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 4 / 2 0 1 5 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung von Stiftungsprofessuren

Mehr

DFG-Antragsstellung. J.Hennig Dept.Radiologie, Medizin Physik

DFG-Antragsstellung. J.Hennig Dept.Radiologie, Medizin Physik DFG-Antragsstellung J.Hennig Dept.Radiologie, Medizin Physik Umsetzung von Projekten in Anträge Hypothese Erreichungsgrad DFG-tauglich Innovation - - - Machbarkeitsstudie funktioniert +++ + Pilotstudie

Mehr

Matching Funds/Kooperation Land Tirol FWF

Matching Funds/Kooperation Land Tirol FWF projekt.service.büro Aula, 28. Oktober 2014 Matching Funds/Kooperation Land Tirol FWF 3. WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG für Projekte im Bereich der wissenschaftlichen Forschung- Autonome Provinz Bozen, Südtirol

Mehr

Tolle Projektidee aber kein Geld - Möglichkeiten der Finanzierung?

Tolle Projektidee aber kein Geld - Möglichkeiten der Finanzierung? Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Tolle Projektidee aber kein Geld - Möglichkeiten der Finanzierung? PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt

Mehr

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Der Europäische Forschungsrat (ERC): Paradigmenwechsel bei der EU-Forschungsförderung 1. Der Europäische Forschungsrat (ERC)

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. III. IV. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf

Mehr

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014)

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014) Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014) Im Folgenden eine aktualisierte Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die Forschungskommission (FK) der Universität Paderborn bzw. der

Mehr

DFG DFG Info Info Veranstaltung 2016

DFG DFG Info Info Veranstaltung 2016 DFG DFG Info Info Veranstaltung Veranstaltung 2016 Wie stelle ich meinen ersten Antrag bei der DFG? Wie stelle ich meinen ersten Antrag bei der DFG? Michael Horn von Hoegen an der UDE Vertrauensdozent

Mehr

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin und der antragstellenden Hochschule auszufüllen)

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin und der antragstellenden Hochschule auszufüllen) 1. Antragstellerin Brigitte-Schlieben-Lange-Programm Förderprogramm für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen mit Kind Name, Vorname, Titel: 4. Ausschreibungsrunde - Antragsformular

Mehr

FÖRDERPROGRAMM IN DEN GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

FÖRDERPROGRAMM IN DEN GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN FÖRDERPROGRAMM IN DEN GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Ausschreibung für gemeinsame deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften Ausgabe 2014 Veröffentlicht und getragen

Mehr

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs Prof. Dr. Uwe Cantner Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung Kassel, 2. Februar

Mehr

Chancengleichheitsmaßnahmen in den DFG Förderverfahren Übersicht der Unterstützungsmaßnahmen von Chancengleichheit der jeweiligen Förderprogramme

Chancengleichheitsmaßnahmen in den DFG Förderverfahren Übersicht der Unterstützungsmaßnahmen von Chancengleichheit der jeweiligen Förderprogramme Chancengleichheitsmaßnahmen in den DFG Förderverfahren Übersicht der Unterstützungsmaßnahmen von Chancengleichheit der jeweiligen Förderprogramme Chancengleichheitsmaßnahmen im Rahmen der DFG Förderverfahren:

Mehr

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship Im Rahmen des Stipendien- und Betreuungsprogramms (STIBET) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

Mehr

und ihre internationalen Förderprogramme Dr. Christian Schaich Kassel, 25. April 2012

und ihre internationalen Förderprogramme Dr. Christian Schaich Kassel, 25. April 2012 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und ihre internationalen Förderprogramme Wer wir sind und was wir tun zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Gemäß 4 Abs. 3 Satz 3 HHG kann Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative Statement Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn 15. Juni 2012, ab 15 Uhr Es

Mehr

Haben Sie schon jemals ein Stipendium erhalten? nein ja, und zwar: Wurden andere Unterstützungen beantragt? nein ja, und zwar bei:

Haben Sie schon jemals ein Stipendium erhalten? nein ja, und zwar: Wurden andere Unterstützungen beantragt? nein ja, und zwar bei: Förderantrag Promotionsstipendium Anfrage vom: Aktenzeichen: Antragseingang: I. Personalien Vor- und Familienname Familienstand Zahl der Kinder Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort E-Mail-Adresse

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung 1 Ziel und Zweck Die Promotionsvereinbarung soll das Verhältnis zwischen Doktorandinnen bzw. Doktoranden und Betreuenden inhaltlich und zeitlich transparent gestalten. Planung und

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6 DFG-Vordruck 60.13 10/16 Seite 1 von 6 Muster für den Abschlussbericht eines Sonderforschungsbereichs Vorbemerkung Nach Beendigung eines Sonderforschungsbereichs ist ein Abschlussbericht anzufertigen.

Mehr

DFG-Vordruck /10 Seite 1 von 7. Gleichstellungsmaßnahmen in Sonderforschungsbereichen

DFG-Vordruck /10 Seite 1 von 7. Gleichstellungsmaßnahmen in Sonderforschungsbereichen -Vordruck 60.09 5/10 Seite 1 von 7 Merkblatt Gleichstellungsmaßnahmen in Sonderforschungsbereichen I. Die Förderung der Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der Deutschen

Mehr

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin frank.wissing@dfg.de Überblick Förderung klinischer Forschung durch die DFG präklinisch Studien explorativ

Mehr

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium In Ausfüllung und Würdigung seines gesetzlichen Auftrages, in der Verantwortung für Umwelt und Wasserwirtschaft in der Region und im Bewusstsein der Notwendigkeit

Mehr

Wissenschaftliche Karriere und Drittmittel (DFG, BMBF, EU)

Wissenschaftliche Karriere und Drittmittel (DFG, BMBF, EU) Doktoranden-Werkstatt Wissenschaftliche Karriere und Drittmittel (DFG, BMBF, EU) Patrick Hoffmann 01 Die wissenschaftliche Karriere Patrick Hoffmann Doktoranden-Werkstatt - Wissenschaftliche Karriere und

Mehr

DFG. Leitfaden. Erkenntnistransferprojekte in Graduiertenkollegs und Internationalen Graduiertenkollegs. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 12

DFG. Leitfaden. Erkenntnistransferprojekte in Graduiertenkollegs und Internationalen Graduiertenkollegs. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 12 -Vordruck 54.06 02/14 Seite 1 von 12 Leitfaden Erkenntnistransferprojekte in Graduiertenkollegs und Internationalen Graduiertenkollegs -Vordruck 54.06 02/14 Seite 2 von 12 I Allgemeine Hinweise Transferprojekte

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung

Mehr

Bielefelder Nachwuchsfonds

Bielefelder Nachwuchsfonds Rektorat Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer Juli 2013 Bielefelder Nachwuchsfonds Inhalt 1. Ziele des Bielefelder Nachwuchsfonds [1] 1.1. Brückenphasen zwischen akademischen

Mehr

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln. Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe 2019 Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln September 2016 Universität zu Köln Herausgeber: Adresse: Kontakt: Druck: UNIVERSITÄT ZU

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Antrag (Post-)Doktorandinnen mit Kind

Antrag (Post-)Doktorandinnen mit Kind Antrag (Post-)Doktorandinnen mit Kind 1. Angaben zur Person Name Vorname Titel Geburtsdatum Straße Postleitzahl und Ort E-Mail Tel. Familienstand: alleinerziehend: ja nein Anzahl der Kinder: Name und Geburtsdatum

Mehr

Einführung in die deutsche Forschungsförderung

Einführung in die deutsche Forschungsförderung Einführung in die deutsche Forschungsförderung Informationsveranstaltung "Der Weg zum erfolgreichen Forschungsantrag - Drittmitteleinwerbung in den Geisteswissenschaften" Forschungsreferent Dr. Robert

Mehr

Forschungsförderungsprogramm

Forschungsförderungsprogramm Forschungsförderungsprogramm Georg-August-Universität 2015 INHALTSVERZEICHNIS PRÄAMBEL... 3 ZIELE... 3 FÖRDERUNGSINSTRUMENTE... 3 Startförderung... 3 Bonus bei Erstbewilligung einer DFG-Sachbeihilfe für

Mehr

Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms

Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms Bericht zum Heisenberg-Vernetzungstreffen Bad Honnef, 12.-13. März 2010 Impressum: Deutsche Forschungsgemeinschaft Ansprechpartner: Heisenberg-Programm:

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf sollte

Mehr

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen Deutsche Forschungsgemeinschaft Wintersemester 2008/2009 Kolloquium: Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen Dr. Reinhard Grunwald Speyer,

Mehr

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis. Anmeldung. Stammdaten 3. Antragsteller 4. Weitere Projektbeteiligte 5. Projektdetails 6. Eingeworbene Drittmittel 7. Beantragte Projektmittel 8. Einzubringende

Mehr

Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS)

Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS) AUSSCHREIBUNG Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS) Förderbeginn ab November 2017 1. Hintergrund

Mehr

DFG. (/ "kwra. i'i' 'I: 1 J^{],,1?r]i? Ausschreibung. zu lhrer lnformation möchte ich Sie auf die anliegende Ausschreibung zu o.g.

DFG. (/ kwra. i'i' 'I: 1 J^{],,1?r]i? Ausschreibung. zu lhrer lnformation möchte ich Sie auf die anliegende Ausschreibung zu o.g. i'i' 'I: 1 J^{],,1?r]i? Deursche fors(hungsqerneinschajr Deuts.he Forschirngsgemeinschait.5llT0 Bonr Qualitätssicherung und Verf ahrensentwicklung An die Mitglieder der Fachgesellschaften Kefnedya lee

Mehr

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis... Ausschreibung MINT - Box im Februar 2010 Inhalt 1 Vorbemerkungen...2 2 Ziel und Inhalt des Programms...2 3 Teilnehmerkreis...3 4 Regelungen und Voraussetzungen...3 5 Entscheidungsverfahren...4 6 Fristen...4

Mehr

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum A Schule und Studium Bitte füllen Sie diesen Bewerbungsbogen am Bildschirm aus! Ich bin derzeitig Promovendin Studentin Sonstiges: Ich bin Geflüchteter ja nein Wenn ja: Ich habe einen gesicherten Aufenthaltstitel

Mehr

Qualitätsstandards für Promotionen an der Universität Osnabrück

Qualitätsstandards für Promotionen an der Universität Osnabrück Qualitätsstandards für Promotionen an der Universität Osnabrück Vorbemerkungen: Die hier genannten Standards sind Empfehlungen für die Durchführung einer Promotion an der Universität Osnabrück. Die meisten

Mehr

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten Berlin, 8. Mai 2015 I. Intention: 1. Die Universitäten der TU9 sehen es als ihre Verantwortung, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Antrag Anschubstipendium

Antrag Anschubstipendium Antrag Anschubstipendium 1. Angaben zur Person Name Vorname Geburtsdatum Straße Postleitzahl und Ort E-Mail Tel. 2. Angaben zur wirtschaftlichen Lage a) Aktuelle Situation Wo sind Sie beschäftigt? Arbeitgeber

Mehr

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017 MNiSW Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen P33 Projektförderung deutsche Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität (PPP) Ausschreibung PPP Polen 2016/2017 Abkommen Wer sind die Geldgeber?

Mehr

Perspektiven-Programm für selbstständige Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen ( Plus 3 )

Perspektiven-Programm für selbstständige Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen ( Plus 3 ) Perspektiven-Programm für selbstständige Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen ( Plus 3 ) Ziel des Programms Die Boehringer Ingelheim Stiftung möchte mit dem Perspektiven-Programm für selbstständige

Mehr

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster Informationen für die Wissenschaft Ausschreibung Nr. 59 28. September 2016 Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster Bund und Länder haben am 16. Juni

Mehr

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Dr. Bärbel Rompeltien Workshop 16. März 2007 Gleichstellungsrelevante rechtliche Grundlagen Umsetzung des Art. 3.2 GG durch das LGG Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder. DFG-Vordruck 10.205 03/16 Seite 1 von 6

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder. DFG-Vordruck 10.205 03/16 Seite 1 von 6 -Vordruck 10.205 03/16 Seite 1 von 6 Hinweise für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder -Vordruck 10.205 03/16 Seite 2 von 6 I. Worum bitten wir Sie? Wir bitten Sie um ein schriftliches

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

Nachwuchsförderprogramm 2011 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren

Nachwuchsförderprogramm 2011 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren Nachwuchsförderprogramm 2011 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 0 / 2 0 1 1 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Befristungen im Hochschulbereich Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Rechtsgrundlagen zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Arbeitnehmern Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Mehr

DFG. Leitfaden. mit Hinweisen zu Abschlussberichten von Forschergruppen. DFG-Vordruck 2.015 04/14 Seite 1 von 7

DFG. Leitfaden. mit Hinweisen zu Abschlussberichten von Forschergruppen. DFG-Vordruck 2.015 04/14 Seite 1 von 7 -Vordruck 2.015 04/14 Seite 1 von 7 Leitfaden mit Hinweisen zu Abschlussberichten von Forschergruppen -Vordruck 2.015 04/14 Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeine Hinweise... 3 2 Umfang und

Mehr

Qualität statt Quantität Neue Regeln für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten

Qualität statt Quantität Neue Regeln für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten = Statement Pressekonferenz Qualität statt Quantität Neue Regeln für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : 0 Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : Name des Gutachters GAG: SFG Zusammenfassung der Bewertung: Kriterium: Punkte 2 (zutreffende Punktzahl bitte ankreuzen) völlig ungenügend ausgezeichnet 1. Wirtschaftliche

Mehr

Afternoon Talks 2014/15

Afternoon Talks 2014/15 Afternoon Talks 2014/15 Oktober Talk, 21.10. 2014 uni:docs Förderprogramm November Talk 18.11. 2014 Vienna University Press: Publizieren in den Geisteswissenschaften Dezember Talk 15.12. 2014 Applying

Mehr

Senatsausschuss für Forschung. Merkblatt für interne Forschungsanträge

Senatsausschuss für Forschung. Merkblatt für interne Forschungsanträge Senatsausschuss für Forschung Merkblatt für interne Forschungsanträge Fassung vom 12.10.2015 A) Zielstellung der hochschulinternen Forschungsförderung Das zentrale Anliegen der internen Forschungsförderung

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Zu meiner Person Renata Dujmović DAAD-Referat Informationen zum Studium im

Mehr