Böden und Geomorphologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Böden und Geomorphologie"

Transkript

1 Böden und Geomorphologie Photo: Märker

2 Bodenlandschaftssysteme Bodenentwicklung Faktoren und Prozesse der Bodenbildung Bodenabtrag/ Bodenerosion Bodenlandschaften & Bodencatenen Ausgewählte Bodenlandschaften/ Bodencatenen der Ökozonen der Erde polaren und subpolaren Zone Boreale Zone Feuchte Mittelbreiten Trockene Mittelbreiten Winterfeuchte Subtropen Tropen und Subtropen Gebirgszonen

3 Das System Erde und seine Komponenten KLIMA Klimatologie Gestein Geologie Reliefformen Geomorphologie Böden Bodenkunde Organismen Biogeographie Morphogenese Pedogenese Rückkoppelungen

4 Exogene mophogenetische Faktoren und Prozesse Verwitterung Denudation Massenbewegung Wasser Eis Wind Wellen Mensch bewirken: GEOMORPHOGENESE Pedogenese -> > Landschaftsgenese

5 Verwitterung Bodenbildung Erosion nach Press & Sievers 2003

6 arktisch temperat Wüsten nied. Breiten trop. Regenwald Niederschlag [mm] Böden = klar erkennbare Horizonte Regolith = Lockermaterialdecke keine Struktur mehr erkennbar kann autochthon oder allochthon sein Saprolith = Struktur erhalten aber desilifiziert (autochthon) morsch unverwittertes Ausgangsgestein

7 Bodenabtrag (B) Bodenentwicklung nach Rodolfi B < P B = P B > P Pedogenese (P) Entwicklung tiefgründiger Böden behalten gleiche Böden Verringerung Mächtigkeit der geologische Bodenmächtigkeit Erosion (Erosion)

8 Bodenbildende Prozesse Gesamtheit der bodenbildenden Prozesse führt zur Entwicklung des Bodens Horizontbildende Prozesse Umwandlungs- oder Transformationsprozesse Verwitterung, Mineralbildung, Zersetzung, Humifizierung, Gefügebildung Verlagerungs- oder Translokationsprozesse Wassergebunden: Perkolierendes, aszendentes oder lateral ziehendes Bodenwasser

9 Bodenbildende Prozesse Horizontverwischende Prozesse Turbationen Wechselfeuchte, periodisches Gefrieren, Bioturbation, Bodenbearbeitung > Bodenbildung = Wechselspiel der unterschiedlichen profilbildenden Prozesse

10 Bodenkunde Bodenbildung

11 Bodenabtrag (B) Bodenentwicklung nach Rodolfi B < P B = P B > P Pedogenese (P) Entwicklung tiefgründiger Böden Böden behalten gleiche Mächtigkeit geologische Erosion Verringerung der Bodenmächtigkeit (Erosion)

12 Bodenabtrag/ Bodenerosion Ablösung/ / Erosion Transport Ablagerung/ / Deposition

13 Drei Phasen morphogenetischer Prozesse Denudation/ Erosion Transport (vento, acqua, ghiaccio) Deposition Denudations- und Erosionsformen Depositionsformen Badlands/ Calanchi Depositionskegel

14

15 (Selby 1993)

16 (Source: Burt 1998)

17 Horton'scher Oberflächenabfluß Foto: Buck aus Maurer (1997)

18 Horton'scher Oberflächenabfluß Foto: Buck aus Maurer (1997)

19

20 Modell der Prozesse der aquatischen Erosion Bodenpartikel- loslösung durch Niederschlag Bodenpartikel- loslösung durch Abfluss Bodenpartikel vom Oberhang Transport- kapazität Niederschlag Transport- kapazität Abfluss Totale erodierte Bodenmenge (E) E<T Vergleich E>T Totale Transportkapazität (T) Bodenpartikeltransport talwärts

21 Bodenerosionsformen (Spüldenudationsformen) Interrillen-Rillenerosion Runsenerosion/ Gullyerosion Depositionsformen

22 Kalabrien/Italien Interrillen-Rillenerosion Schwemmkegel Mugello/ Italien

23 Copyright Mike Slattery 2002

24 Photo: Märker

25 Typische Erosionsformen mediterraner Landschaften Calanchi Atri Biancane Volterra

26

27 Sedimenttransport und Deposition

28 Sedimenttransport Transport Deposition V cr <U U <V cr Photo: Märker

29 Deposition Photo: Märker

30 on site Schäden: Bodendegradation Reduzierte Bodenfertilität Photo: Märker

31 Sedimente Katalysator, Transport- und Speichermedium für chemische, physikalische und biologische Verunreinigungen off site Schäden: Wasserverunreinigungen: Wasserqualitätsveränderung Sedimentation von Staudämmen Photo: Märker

32 Global distribution of aeolian and aquatic soil erosion (after Mellington 1990) aquatic erosion favoured by: semiarid/ subhumide climates paleo or relict - highsubstrates erosivity of of precipitation preceding climate periods - colluvial deposits (Masotcheni-Formation) (RSA) - deeply weathered Saprolites (RSA/Swaziland)

33 Schäden durch Bodenerosion (on site- und off site Schäden) belaufen sich auf: ca. 450 Mrd. Euro pro Jahr ca. 75 Euro/ Jahr und Person W. BLUM 2001 (Secretary( General IUSS)

34 Bodenabtrag (B) Bodenentwicklung nach Rodolfi B < P B = P B > P Pedogenese (P) Entwicklung tiefgründiger Böden behalten gleiche Böden Verringerung Mächtigkeit der geologische Bodenmächtigkeit Erosion (Erosion)

35 nach Zepp 2002

36 Bodenverbreitung Böden sind Landschaftssegmente Bodenmosaik -> > Bodenlandschaft (Pedochore( Pedochore) heterogene Bodenlandschaften durch Wechsel der bodenbildenden Prozesse Pedon -> Polypedon (Klassifizierbar über Bodentyp) Polypedon -> räuml.. Variation u. Reliefposition = Pedotop Polypedon/ Pedotop kleinste Kartiereinheit

37 Bodengesellschaften Bodencatena mehrere Polypeda bilden Bodenlandschaft verschiedene Bodenformen einer Bodenlandschaft bilden dabei eine Bodengesellschaft räumliche Struktur der Bodengesellschaft kann durch Catena charakterisiert werden CATENA = Schnitt (Transsekt( Transsekt) ) durch die Bodenlandschaft Catena charakterisiert Relief- und Gesteinsbeziehungen zwischen den Polypeda Catena = Abfolge von charakteristischen Bodenprofilen

38 Bodenlandschaftssysteme

39

40 Hydromorphe Böden Bodenkunde

41 Hydromorphe Böden Bodenkunde

42 Ausgewählte typische Bodencatenen der Ökozonen der Erde Bodentypen nach WRB/FAO Systematik WRB = World Reference Base for Soil Resources

43 Die polare und Subpolare Zone Cryosole = Permafrostböden aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

44

45

46

47 Bodenkunde Copyright Jeff Munro 2002

48 aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002 Bodencatena in den waldfreien nördlichen Tundren

49 Boreale Zone aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

50 Go Go Gr Gr aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

51

52 Feuchte Mittelbreiten aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

53 Phaeozem = Parabraunerde-Tschernosem aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

54 Photo: Zech & Hintermaier-Erhard 2002

55 Trockene Mittelbreiten aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

56 aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

57

58 Winterfeuchte Subtropen aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

59 Karstlandschaft Istriens aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

60

61 aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

62 Trockene Tropen und Subtropen aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

63 aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

64

65 Sommerfeuchte Tropen aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

66 aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002 Lixisols = Fersiallite; Acrisole = Latosole/Ferralite

67

68

69

70 aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

71 Photo: Märker

72 Immerfeuchte Subtropen aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

73 aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

74

75 Immerfeuchte Tropen aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

76 aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

77 Photo: Zech & Hintermaier-Erhard 2002

78 aus Zech & Hintermaier-Erhard 2002

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

BODENKUNDE IN STICHWORTEN BODENKUNDE IN STICHWORTEN 6., völlig neu bearbeitete Auflage von Winfried E. H. Blum 070037/19 Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin, Stuttgart 2007 halt orvvort 1, 3 Einführung I Definition Boden

Mehr

Wirtschaftsgeografie

Wirtschaftsgeografie Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Waagrecht 1 Was liefert uns die Sonne? 2 Nenne einen wichtigen Wasserweg des globalen Handels. 3 Wie nennt

Mehr

Bodenbildungsprozesse

Bodenbildungsprozesse Geographie Caprice Mathar Bodenbildungsprozesse Studienarbeit RWTH Aachen 22.03.2010 Geographisches Institut Grundseminar Physische Geographie Sommersemester 2010 Hausarbeit Bodenbildungsprozesse Caprice

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure Hydrolyse 20 K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure 2KAlSi 3 O 8 + H 2 O + 2H 2 CO 3 Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 + 2HCO 3 - + 2K + + 4SiO

Mehr

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen /26 Gliederung und Zielsetzung Klima Böden Relief 2. Globaler Maßstab und regionale Differenzierung

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung

Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung Ökopedologie I+II Faktoren Gliederung Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung 1. Begriffsdefinitionen: Gesetze, Böden, Bodenentwicklung Faktoren Prozesse Merkmale 2. Bodenentwicklung als Funktion von Gestein

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes Inhalt Einführung... 4 Die Böden Deutschlands... 5 Bodenentwicklung in Mitteleuropa... 8 Wichtige Bodeneigenschaften... 9 Die Acker- und Grünlandschätzung... 13 Bodenschutz in Deutschland... 18 Erläuterungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Der Versuch, die Erde in wenige Großräume mit möglichst vielen einheitlichen Zügen zu gliedern, ist aus mehreren Gründen problematisch und

Der Versuch, die Erde in wenige Großräume mit möglichst vielen einheitlichen Zügen zu gliedern, ist aus mehreren Gründen problematisch und Inhaltliche Behandlung der Ökozonen und globale Übersichten 19 Tieren, die tote organische Bodensubstanz sowie die Mineralstoffe in der Vegetation und im Boden ins Blickfeld gerückt. Von den Stoffumsätzen

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug

Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Lernziele Geografische Sachverhalte verstehen und erklären

Mehr

Zonale Böden der Tropen und Subtropen

Zonale Böden der Tropen und Subtropen Zonale Böden der Tropen und Subtropen Inhaltsverzeichnis 1 Böden der tropischen Klimazone 2 1.1 Böden der immerfeuchten Tropen................ 2 1.1.1 Ferralsol/Ferralit oder Roterde............. 2 1.1.2

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert Referat im Seminar Bodenklassifikation -Rohböden- Von Mathias Seibert Gliederung Einleitung DBG Soil Tax./FAO WRB Schluss Definition Terrestrische Rohböden: gering entwickelte Böden im Initialstadium (Ai)

Mehr

Vegetationszonen der Erde

Vegetationszonen der Erde Vegetationszonen der Erde Michael Richter 138 Abbildungen, 32 Tabellen und 92 Farbfotos im Anhang KLETT-PERTHES Gotha und Stuttgart 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 10 1 Einleitung

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 9. UNTERRICHTSTUNDE 99 9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen sich über die Merkmale der verschiedenen Klimata bewusst werden. Materialien:

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung

World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung Technische Universität München World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung Peter Schad Lehrstuhl für Bodenkunde, TU München, Freising-Weihenstephan Deutsches System der Bodenklassifikation

Mehr

1/11. a) Nummerieren Sie die Stecknadeln und benennen Sie die Länder mit Regenwaldgebieten mit Hilfe des Schweizer Weltatlas (siehe nächste Seite).

1/11. a) Nummerieren Sie die Stecknadeln und benennen Sie die Länder mit Regenwaldgebieten mit Hilfe des Schweizer Weltatlas (siehe nächste Seite). 1/11 Naturraum Aufgaben von Cinzia De Maddalena und Nina Simonett 1 Lage Der tropische Regenwald befindet sich entlang des Äquators bis ca. 10 Grad nördlicher und südlicher Breite mit einigen Ausnahmen

Mehr

Handbuch der Okozonen

Handbuch der Okozonen Jürgen Schultz Handbuch der Okozonen 312 Schwarzweißabbildungen 4 Farbabbildungen 78 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort -. 5 Abkürzungen und Symbole 13 Maßeinheiten und Umrechnungen...

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81 Abb. 19: a) Alpen-Mannsschild. b) Gletscher-Hahnenfuß. c) GLORIA Master Site Schrankogel, 3497 Meter, Tirol; gelb: alpin-nivaler Ökoton; blau: Kernbereiche des Untersuchungsgebiets; weiß: Gletscherstände;

Mehr

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Stern: selbstleuchtender Himmelskörper z.b. Sonne Planet: Himmelskörper, der eine Sonne umkreist Mond: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist Atmosphäre:

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Holger Schulz, Institut für Umweltwissenschaften Universität Koblenz-Landau Ökoregionen & Makroökologie 1. Einführung Ebenen der Betrachtung Ökologie (Autökologie) = die gesamte Wissenschaft von den Beziehungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten. GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einleitung Verbreitung Klima Relief Waerhauhalt Vegetation und Tierwelt Böden Landnutzung / Probleme Seite 1 EINLEITUNG Steppen: offener Pflanzenbetand, Bewuch durch

Mehr

Bodenkunde. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herbert Kuntze Günter Roeschmann Georg Schwerdtfeger. Verlag Eugen Ulmer

Bodenkunde. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herbert Kuntze Günter Roeschmann Georg Schwerdtfeger. Verlag Eugen Ulmer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Kuntze Günter Roeschmann Georg Schwerdtfeger Bodenkunde 5.,

Mehr

Auszug aus der Theorie

Auszug aus der Theorie Auszug aus der Theorie Erosion Abtragung durch Fließwasser Gletscher Wind Meeresbrandung Niederschlag Exkurs: Wind und Orkane Der Begriff Erosion stammt von dem lateinischen Wort erodere = abnagen. Man

Mehr

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Sachkompetenz

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Geographie. 1. Stundendotation. 2. Bedeutung des Faches. Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften

Geographie. 1. Stundendotation. 2. Bedeutung des Faches. Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach 6: Geographie Seite 76 Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften Geographie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 2 2 2-2. Bedeutung des Faches Der Geographieunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Klötzli Vegetation der Erde Grundlagen, Ökologie, Verbreitung Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke 1 1.1 Einführung und Begriffe

Mehr

Stand Thema Einführung in die Geographie und Geoökosysteme(ab )

Stand Thema Einführung in die Geographie und Geoökosysteme(ab ) Stand 17.09.2014 1 Ablaufplan Tutorium RGB im Modul BA-PG-01, durchgeführt wöchentlich (1 SWS Übung und 1 SWS Tutorium) mit 2 Zusatzexkursionen Elster-Luppe-Aue (Burgaue Leutzsch) sowie in den Papitzer

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf 1. General site information (profile number,

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Mindmap

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Mindmap Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaftsgeografie Mindmap Inhaltsverzeichnis Mindmap Übersicht 3 Klimazonen 4 Atmosphärische Zirkulation 5 Weltbevölkerung 6 Energie 8 Weltwirtschaft 9 Mensch, Wirtschaft

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Transport durch fließendes Wasser a) in Lösung b) in festem Zustand laminares und turbulentes Fließen laminares Fließen Stromlinien kreuzen

Mehr

Gliederung / Termine. Komponenten des Wasserkreislaufs : Gliederung / Termine. 2. Landschaftswasserhaushalt Rückblick:

Gliederung / Termine. Komponenten des Wasserkreislaufs : Gliederung / Termine. 2. Landschaftswasserhaushalt Rückblick: Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 4. Abflusstypen unterschiedlicher Ökozonen I 5. Abflusstypen unterschiedlicher Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser,

Mehr

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) 1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) Auswertung der Klimadiagramme von Manaus, Takengön, Quito, und des Thermoisoplethendiagramms von Belém (in Fund. auf S 13 oben und unten): Zunächst Lage der

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

bach en A. Esch d n u DACH ach Klima Kutzb (HUSCO) n, 20. 24. September 2010 n Meteorologentagung. Ament, L.

bach en A. Esch d n u DACH ach Klima Kutzb (HUSCO) n, 20. 24. September 2010 n Meteorologentagung. Ament, L. Hamburg Urban Soil Climate Observatory (HUSCO) Ein Konzept zur Erfassung des Einflusses von Feuchteund Energieflüssen städtischer Böden auf das lokale Klima S. Sandoval, F. Ament, L. Kutzbach und A. Eschenbach

Mehr

Impressum: Fachstandpunkte der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Nr. 05/2004 Bodenkundliche Landesaufnahme in Thüringen.

Impressum: Fachstandpunkte der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Nr. 05/2004 Bodenkundliche Landesaufnahme in Thüringen. Diese Schrift darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen,

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Die Böden Paraguays und Chiles

Die Böden Paraguays und Chiles Kapitel 6 Die Böden Paraguays und Chiles Eike Boll 6.1 Übersicht Es erweist sich als problematisch, die Verteilung der Böden des Exkursionsgebiets in geeigneter Weise darzustellen, weil es noch keine flächendeckenden

Mehr

1. Aus gleichem Ausgangsmaterial bildet sich in gleichen Landschaftsräumen mehr als nur eine Bodenform.

1. Aus gleichem Ausgangsmaterial bildet sich in gleichen Landschaftsräumen mehr als nur eine Bodenform. 5. Die Erfassung, Beschreibung und Kennzeichnung der Bodendecke 5.1 Steuerungsfaktoren für die Bodenbildung Die bekannteste Darstellung des Zusammenhangs der Einflussfaktoren, welche die Entstehung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Die Autoren des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Die Autoren des Buches Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Die Autoren des Buches XVII XXI XXIII Kapitel 1 Die Erde eine Einführung 1 1.1 Geographie als Disziplin... 1.1 3 1.2 Wissenschaft und Geographie...

Mehr

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Böden der Welt Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf 1. General site information

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt

Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt Dezernat Angewandte Bodenkunde Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. Henrik Helbig 1. Räumliche Verbreitung

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Fauna und Flora Nordamerikas

Fauna und Flora Nordamerikas Fauna und Flora Nordamerikas Gliederung der Vorlesung I. Allgemeine Geographie 1. Geologie - Tektonik - Geomorphologie 2. Klima 3. Fauna und Flora 4. Pedosphäre 5. Hydrosphäre 6. Quartär 7. Anthropozän

Mehr

T11. Constanze / Dani. Pflanzen am Standort Lebewesen Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16. Pflanzen am Standort Klima 1.

T11. Constanze / Dani. Pflanzen am Standort Lebewesen Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16. Pflanzen am Standort Klima 1. T11 Constanze / Dani Pflanzen am Standort Lebewesen 1.3 10-11 Amaranthaceae (Fuchsschwanzgew.) 2.2/16 Pause Pflanzen am Standort Klima 1.3 3 Einführung in die Pflanzensoziologie 1.3 18 Buchenwälder (Repetition)

Mehr

Böden der Trockentropen

Böden der Trockentropen Jemen-Studien 17 Böden der Trockentropen Prozess- und Strukturindikatoren-gestützte Analyse geschichteter, polygenetischer und degradierter Böden der Insel Socotra (Jemen) von Dana Pietsch 1. Auflage Reichert

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Erdkunde

Mehr

1. Bedeutung der Kalkdüngung

1. Bedeutung der Kalkdüngung Teil I: Grundlagen 1. Bedeutung der In Deutschland werden ca. zwölf Millionen Hektar Ackerfläche bewirtschaftet. Etwa 30 % davon sind Karbonatböden, deren Kalkvorräte noch für Jahrzehnte bis Jahrhunderte

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

System Erde II. Exogene Dynamik. Verwitterung, Erosion, Transport und Ablagerung. SS (15 Doppelstunden, Klausur am??.6.

System Erde II. Exogene Dynamik. Verwitterung, Erosion, Transport und Ablagerung. SS (15 Doppelstunden, Klausur am??.6. System Erde II Exogene Dynamik Verwitterung, Erosion, Transport und Ablagerung Hilmar v. Eynatten Abt. Sedimentologie/Umweltgeologie SS 2013 8.4. - 3.6. (15 Doppelstunden, Klausur am??.6.13) Modul B.Geo.103a

Mehr

Aufnahmeblatt Bodenkartierung

Aufnahmeblatt Bodenkartierung Büro HG GmbH QMHandbuch Seite 1/7 Datum 04.02.2014 Witterung trocken Relief BohrungsNr. 35/21(1) Aktuelle Nutzung Brache Inklination Rechtswert 2571526 Neigung Exposition Hochwert 5537495 Wölbung Form

Mehr

Abfluss in Ökozonen I

Abfluss in Ökozonen I Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 5. Abfluss in Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel Feuchte Mittelbreiten Landschaftsnutzung im Wandel Auswirkungen auf die Umwelt Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Benjamin Schreiber Gliederung Einleitung Relevanz für die Feuchten Mittelbreiten Perioden

Mehr

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel Seydlit\rdkunde 2 Autoren: OffenbachjQueich Thomas Braun, cl f h" Max or Ulrike Busc mg, h Grünstaclt Dieffenbac er, Berncl " B""llenborn h" DIetz, 0 h Joac Im Blankenrat Helmut Platten, Herxheim 5tephanie

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 4. Wechselfeuchte Tropen http://de.wikipedia.org Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Böden Entstehung, Bedeutung und Funktion

Böden Entstehung, Bedeutung und Funktion Böden Entstehung, Bedeutung und Funktion M 1 Schematische Darstellung der Bodenbildung KLIMA (Atmosphäre) Sonneneinstrahlung Niederschläge Gase der Atmosphäre PFLANZEN- und TIERWELT/ MENSCH (Biosphäre

Mehr

1 Gegenstand, Aufgabe und Gliederung

1 Gegenstand, Aufgabe und Gliederung 20 1 Gegenstand, Aufgabe und Gliederung und die Hebung von Teilen der Erdkruste (s. 2 u. 3). Demgegenüber stehen Senkungen von Teilen der Erdkruste sowie die Rückführung oberflächennah anstehender Gesteine

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Immerfeuchte Tropen. Gefährdung des Regenwaldes durch die Erschließung von Erdölvorkommen am Beispiel Ecuador

Immerfeuchte Tropen. Gefährdung des Regenwaldes durch die Erschließung von Erdölvorkommen am Beispiel Ecuador Immerfeuchte Tropen Gefährdung des Regenwaldes durch die Erschließung von Erdölvorkommen am Beispiel Ecuador Veranstaltung: Makroökologie Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Daniel Bilancia WS 2009/10

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2001/2002 Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Fluvialgeomophologie Fluvial ( lat. fluvius = Fluß

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten, und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten, und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten, und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Numerische Modellierung von geomorphologischen Prozessen

Numerische Modellierung von geomorphologischen Prozessen Numerische Modellierung von geomorphologischen Prozessen Michael Dietze GFZ German Research Centre for Geosciences, Section 5.1 Geomorphology Numerische Modellierung von geomorphologischen Prozessen Michael

Mehr

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S Bodentypen bestimmen Kurzinformation Um was geht es? Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur und Ausgangsgestein sind Böden mit übereinstimmenden oder ähnlichen Merkmalen

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden KONEN, L. (2011): Untersuchungen zum Stoffbestand und Eigenschaften limnischer Böden (F-Horizonte) der Hase. Masterarbeit, Hochschule Osnabrück. 1. Unterwasserböden

Mehr

MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE HANS KARL BARTH. Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang

MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE HANS KARL BARTH. Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE VON HANS KARL BARTH J Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang 1986 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Verzeichnis der

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Anthropogeografie und der Beginn einer räumlichen Archäologie Beginnende Prospektion und Field Archaeology 30

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Anthropogeografie und der Beginn einer räumlichen Archäologie Beginnende Prospektion und Field Archaeology 30 5 Inhaltsverzeichnis 1. Danksagung 11 2. Einleitung 13 Teil 1 Von der Landschaft zur Landschaftsarchäologie: Begriffsbestimmungen und wissenschaftsgeschichtliche Betrachtungen 17 3. Raum, Ort, Umwelt,

Mehr