ETS-2106 I Rev. 2. Installationshandbuch zum Elektronischen Telefon-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ETS-2106 I Rev. 2. Installationshandbuch zum Elektronischen Telefon-System"

Transkript

1 ETS-2106 I Rev. 2 Installationshanduch zum Elektronischen Telefon-System

2 Lieferumfang 1 Grundgerät ETS-2106 I Rev. 2 1 ISDN-Anschlusskael, 1 m 1 PC-Anschlusskael mit 9-poliger D-Su-Buchse, 1,5 m 4 Fierlaschen (Zugentlastung) 8 Schrauen (Zugentlastung) 4 Schrauen (Wandefestigung) 4 Düel (Wandefestigung) 1 Bohrschalone 1 Installationshanduch 1 Bedienhanduch 1 Programmierhanduch 6 Programmier- / Bedientaellen 1 Diskette 3,5" oder 1 CD mit Bedienprogramm für WIN 3.1x / WIN 95 / WIN NT Verwendete Piktogramme g f c a Hörer von einem Apparat aheen Ein Gespräch führen Einen esonderen Ton hören Ein Apparat klingelt Hörer auflegen Die angegeenen Ziffern wählen F B i j h e Die FLASH-Taste (Rückfrage-Taste) drücken Die #-Taste drücken Legen Sie die Diskette/CD ein und efolgen Sie die Anweisungen Montage und Installation Hinweis Bitte unedingt eachten Programmierung für Tag und Nacht unterschiedlich möglich. Um eine Programmierung für den Tag- und Nachtetrie unterschiedlich durchzuführen, enötigen Sie die in Kapitel Zeitahängige Einstellungen programmieren auf Seite P-50 im Programmierhanduch eschrieene Zusatzfunktion.

3

4 Westernuchse zum Anschluss an das ISDN (Amt) S 0 -Monitor Aziehare Schrauklemmen zum Anschluss der Teilnehmer Aziehare Schrauklemmen zum Anschluss des Systemdisplays Aziehare Schrauklemmen zum Anschluss der Türstation Aziehare Schrauklemmen zum Anschluss eines Computers / Druckers Cinch-Buchse zum Anschluss eines Gerätes zur Einspeisung der externen Wartemusik Lautstärkeregler für externe Wartemusik Steckplatz für das Erweiterungsmodul CLIP-400/800 Programmierschalter

5 Stichwortverzeichnis siehe Bedienhanduch / S. B-76

6 Verwendete Akürzungen AAE AOCD AOCE CCBS CFB CFNR CFU CLIP CLIR DDI DIN ETS Allgemeine Anschalte-Erlaunis ISDN-Dienstemerkmal: Ständige Geührenüermittlung ISDN-Dienstemerkmal: Geührenüermittlung nach Beendigung der Verindung ISDN-Dienstemerkmal: Automatischer Rückruf ei Besetzt ISDN-Dienstemerkmal: Anrufweiterschaltung ei Besetzt ISDN-Dienstemerkmal: Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden ISDN-Dienstemerkmal: Anrufweiterschaltung ständig ISDN-Dienstemerkmal: Anzeige der Rufnummer des Anrufenden ISDN-Dienstemerkmal: Fallweise Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer Durchwahlnummer (Direct Dialling In) nur ei Tk-Anlagenanschluss Deutsches Institut für Normung e.v. Elektronisches Telefon-System HLC High Layer Compatiility, z. B. Telephony, Facsimile Group 2/3 IAE LLC MSN NTBA PTP PTMP TAE Tn ISDN-Anschluss-Einheit Low Layer Compatiility, z. B. Speech, 3,1 khz Audio Mehrfachrufnummer (Multiple Suscrier Numer) ei Mehrgeräteanschluss Netzaschlussgerät für den Basisanschluss Tk-Anlagenanschluss (Point to Point) Mehrgeräteanschluss (Point to Multi-Point) Telekommunikations-Anschluss-Einheit Teilnehmer VDE Verand Deutscher Elektrotechniker e. V. 3PTY ISDN-Dienstemerkmal: Dreierkonferenz

7 Rufnummerntaellen für Mehrgeräteanschluss Nummer MM Rufnummer MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: 20 Rufnummerntaellen für Tk-Anlagenanschluss Anlagenrufnummer Nummer MM Rufnummer DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: 20 Zentralr.: 99

8 Stand März 1998 Auerswald GmH & Co. KG Hordorfer Str. 36 D Cremlingen Telefon ( ) Service Telefax ( ) Internet

9 Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres ETS-2106 I Rev. 2 entschlossen haen. Sie möchten Ihre Tk-Anlage selst installieren? Kein Prolem, das ETS-2106 I Rev. 2 verfügt üer die Allgemeine Anschalte-Erlaunis AAE. Sie dürfen Ihre neue Telefonanlage also auch als Laie selst anschließen. Wenn Sie dieses Handuch sorgfältig von Anfang is Ende durchlesen und die Anweisungen Schritt für Schritt efolgen, werden Sie schon ald das erste Gespräch von Ihrer neuen Telefonanlage aus führen können. Natürlich sind Fachkenntnisse für die Installation hilfreich. Wenn Sie unsicher sind, was z. B. die Auswahl der anzuschließenden Telefone oder den ISDN-Anschluss etrifft, lesen Sie im Anhang unter dem etreffenden Kapitel oder dem Glossar nach. Sind Sie ereits mit der Installation von Telefonanlagen vertraut und möchten nur wissen, was zur Installation des ETS-2106 I Rev. 2 nötig ist, so ietet Ihnen der folgende 10-Punkte- Plan eine Orientierungshilfe: Treffen Sie nötige Vorereitungen wie Beantragung eines ISDN-Anschlusses, Auswahl der anzuschließenden Geräte sowie Verlegung der Leitungen (S. I-8 is I-12). Öffnen und montieren Sie das Gehäuse und schließen Sie Geräte wie Telefon, Faxgerät, Türstation, Computer und Systemdisplay an. Achtung! Verinden Sie das ETS-2106 I Rev. 2 jetzt noch nicht mit dem ISDN und der Stromversorgung. Schließen Sie das Gehäuse und verinden Sie Ihre Anlage mit dem ISDN und anschließend mit der Stromversorgung (für Mehrgeräteanschluss S. I-24 / für Tk-Anlagenanschluss S. I-38). Sollte Ihre Anlage schon einmal in Betrie gewesen sein, so können Sie sie durch Wahl der Ziffern vom Apparat 31 in den Auslieferzustand zurücksetzen. Achtung! Sollte der Programmierapparat 31 und das geheime Passwort 1111 im Betrie geändert worden sein, müssen Sie dies natürlich erücksichtigen. Lassen Sie das ETS-2106 I Rev. 2 durch Wahl einer 7 von jedem Apparat aus das jeweilige Wahlverfahren und durch Wahl von F F von jedem MFV-Telefon aus die jeweilige FLASH-Zeit lernen. Bei einem Tk-Anlagenanschluss stellen Sie nun die Anschlussart mit von Apparat 31 aus ein (S. I-42). Im Auslieferzustand ist der Mehrgeräteanschluss eingestellt. Üerprüfen Sie anschließend den Amtanschluss. Wählen Sie eine Rufnummer Ihres ISDN-Anschlusses von einem Apparat Ihres ETS-2106 I Rev. 2 aus an (Amtzugang mit 0 ). Es klingeln die Apparate 31 und 32, und nach Aheen des Hörers haen Sie eine Amtverindung (für Mehrgeräteanschluss S. I-28 / für Tk-Anlagenanschluss S. I-43). Tragen Sie im ETS-2106 I Rev. 2 die Rufnummern Ihres ISDN-Anschlusses ein (für Mehrgeräteanschluss S. I-30 is I-31 und für Tk-Anlagenanschluss S. I-45 is I-48). Benutzen Sie eine der Schnellkonfigurationen (für Mehrgeräteanschluss S. I-32 is I-32 und für Tk-Anlagenanschluss S. I-49 is I-52) und / oder stellen Sie das Amtklingeln für die einzelnen Apparate ein (für Mehrgeräteanschluss S. I-36 und für Tk-Anlagenanschluss S. I-53). Führen Sie ein automatisches Anlagen-Software-Update durch (S. I-60). Mehrgeräteanschluss Montage Vorereitungen Inhalt Tk-Anlagenanschluss Anhang Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-5

10 Inhalt INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEREITUNGEN...I Der ISDN-Anschluss...I Die Anschlussart...I Der NTBA...I Der Installationsort...I Auswahl der anzuschließenden Geräte...I Analoge Geräte...I Zuehör von Auerswald...I Leitungen, Anschlussdosen und Steckverinder...I Verdrahtung der LED-Anzeige...I Anschlusskael für PC, Drucker und DAR I Einau einer Türstation von Auerswald...I-12 2 ANSCHLUSS UND MONTAGE...I Öffnen und Montieren des Gehäuses...I Montage des Erweiterungsmoduls CLIP-400/800...I Anschluss der analogen Telefone...I Anschluss der Türstation...I Anschluss von Türklingel, Türöffner und Türfreisprech-System TFS I Anschluss anderer Türfreisprech-Systeme...I Anschluss des Automatischen Sprechstellenumschalters ASU I Anschluss externer Geräte an die Schaltrelais...I Anschluss an einen Computer / Drucker...I Anschluss des Systemdisplays SD I Anschluss eines Gerätes zur Einspeisung der externen Wartemusik...I-22 3 ANSCHLUSS AN DAS ISDN UND ERSTE INBETRIEBNAHME...I Mehrgeräteanschluss...I Rufnummern des Mehrgeräteanschlusses...I Anschluss des ISDN...I Erstes Einschalten...I Rücksetzen der Anlage...I Wahlverfahren...I FLASH-Zeit der MFV-Telefone...I Üerprüfen des Amtanschlusses...I Einrichten per Telefon...I Eintragen der Rufnummern...I Schnellkonfigurationen Plug and Phone...I Rufnummernverteilung (Amtklingeln)...I Kurzüersicht für Einrichtung per Telefon...I-37 I-6 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

11 3. 2 Tk-Anlagenanschluss... I Rufnummern des Tk-Anlagenanschlusses... I Anschluss des ISDN... I Erstes Einschalten... I Rücksetzen der Anlage... I Wahlverfahren... I FLASH-Zeit der MFV-Telefone... I Einstellen der Anschlussart... I Üerprüfen des Amtanschlusses... I Einrichten per Telefon... I Eintragen der Rufnummern... I Schnellkonfigurationen Plug and Phone... I Rufnummernverteilung (Amtklingeln)... I Kurzüersicht für Einrichtung per Telefon... I-54 Inhalt 4 ANHANG... I Leistungsmerkmale... I Der Auslieferzustand... I Auswahl der analogen Geräte... I Unterschiede eim Anschluss verschiedener analoger Geräte... I Automatisches Anlagen-Software-Update... I CD zw. Diskette mit Bedienprogramm für WINDOWS... I Installation der Software... I Glossar... I Technische Daten... I Grundgerät... I Türfreisprechsystem TFS I Technische Hinweise... I Sicherheitshinweise... I Kundendienst... I Garantieedingungen... I-68 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-7

12 1 Vorereitungen Vorereitungen Bevor Sie mit dem Anschluss Ihres ETS-2106 I Rev. 2 eginnen, sind einige Vorereitungen notwendig. Vergewissern Sie sich zunächst, dass nachfolgend eschrieene Vorkehrungen getroffen sind Der ISDN-Anschluss Sie enötigen zunächst einen S 0 -Anschluss mit dem europäischen Protokoll DSS1 (Euro- ISDN). Wurde versehentlich ein Netzaschluss mit dem nationalen Protokoll 1TR6 (nationales ISDN) installiert, funktioniert das ETS-2106 I Rev. 2 nicht (itte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Netzetreier, z. B. die Deutsche Telekom AG) Die Anschlussart Ihr ETS-2106 I Rev. 2 ist für folgende Anschlussarten ausgelegt: Basisanschluss als Mehrgeräteanschluss (Punkt zu Mehrpunkt PTMP ). Basisanschluss als Tk-Anlagenanschluss (Punkt zu Punkt PTP ). Wenn Sie nicht sicher sind, welche der eiden Anschlussarten ei Ihnen vorliegt, weil Sie Ihren ISDN-Anschluss vielleicht nicht selst eantragt haen, erkundigen Sie sich ei Ihrem Netzetreier, z. B. der Deutschen Telekom AG Der NTBA Für den Anschluss Ihrer ISDN-Geräte wird in Ihrer Wohnung / Ihrem Büro ein NTBA (Netzaschlussgerät für den Basisanschluss) installiert. Sie erkennen den NTBA an seinem grauen, rechteckigen Gehäuse und den zwei Buchsen (den sogenannten IAE-Steckdosen), die sich meist an der unteren Stirnseite des Gehäuses efinden (verschiedene Ausführung von Hersteller zu Hersteller möglich). Sie haen auch die Möglichkeit, Ihren NTBA aus Gründen der Kostenersparnis selst zu installieren. Bedenken Sie aer, dass eine Bedingung für den einwandfreien Betrie Ihrer Telefonanlage ein eenso einwandfrei funktionierender NTBA ist. Wenn es sich ei Ihrem ISDN-Anschluss um einen Mehrgeräteanschluss handelt, können Sie sich zusätzlich einen S 0 -Bus mit zwölf weiteren IAE-Steckdosen legen lassen. Daran können Sie dann is zu acht ISDN-Geräte einschließlich Ihres ETS-2106 I Rev. 2 anschließen. Zum Anschluss des ETS-2106 I Rev. 2 an den NTBA enötigen Sie das im Lieferumfang enthaltene ISDN-Anschlusskael. I-8 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

13 1. 2 Der Installationsort Es ist vorteilhaft, wenn Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 in unmittelarer Nähe Ihres NTBA etreien, um lange Üertragungswege zwischen eiden Geräten zu vermeiden (das mitgelieferte ISDN-Anschlusskael hat eine Länge von ca. 1 m). Wenn ein S 0 -Bus vorhanden ist, können Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 natürlich auch an einer der daran verfügaren IAE-Steckdosen anschließen. Außerdem enötigen Sie zur Stromversorgung Ihres ETS-2106 I Rev. 2 genauso wie für den NTBA (falls dieser mit einem Netzstecker ausgerüstet ist und es sich ei Ihrem ISDN- Anschluss um einen Mehrgeräteanschluss handelt) nahe am Installationsort eine frei zugängliche 230-V-Netzsteckdose. Installieren Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Verschmutzungsgefahr oder Temperaturextremen. Vermeiden Sie außerdem mechanische Belastungen (z. B. Virationen) und die Nähe von Geräten, die elektromagnetische Felder ausstrahlen oder empfindlich auf diese reagieren (z. B. Rundfunkempfangsgeräte, Amateurfunkanlagen o. ä.). Vorereitungen 1. 3 Auswahl der anzuschließenden Geräte An Ihr ETS-2106 I Rev. 2 können Sie sowohl analoge Geräte (wie z. B. Telefone und FAX- Geräte) als auch diverse andere Geräte wie CD-Player und Türsprechanlagen anschließen Analoge Geräte An die analogen Teilnehmeranschlüsse des ETS-2106 I Rev. 2 können Sie analoge Impulswahl- (IWV oder Pulse ) oder Mehrfrequenzwahl- (MFV oder Tone ) Telefone, Funktelefone (DECT, schnurlose Telefone), FAX-Geräte, Modems, Anrufeantworter u.s.w. anschließen Zuehör von Auerswald Mit AUERSWALD-Systemzuehör können Sie den Leistungsumfang Ihres ETS-2106 I Rev. 2 erweitern. Folgende Komponenten können Sie üer Ihren Fachhändler eziehen: Systemdisplay SD-420 (Art.-Nr.: 90407). Diese 4-zeilige LCD-Anzeige informiert Sie genau üer den Status Ihres Telefonsystems. Sowohl die Belegung der Neenstellen und ein großer Teil der eingeschalteten Funktionen als auch die Telefonnummer des Gesprächspartners und die verrauchten Einheiten werden üersichtlich angezeigt. An das ETS-2106 I Rev. 2 kann ein Systemdisplay angeschlossen werden. Digitaler Audio-Recorder DAR-4000 (Art.-Nr.: 90468). Auf einfachste Weise können Sie Informationstexte oder Hintergrundmusik aufnehmen und üer den externen Audioeingang Ihres ETS-2106 I Rev. 2 einspielen. Die Speicherkapazität reicht in der Grundausführung für ca. 3 Minuten lange Aufnahmen. Für längere Aufzeichnungen stehen Ausführungen mit höherer Aufnahmekapazität zur Verfügung (Art.-Nr.: für ca. 6 Minuten, Art.-Nr.: für ca. 12 Minuten, Art.-Nr.: für ca. 24 Minuten). Wählgerät WG-440 (Art.-Nr.: 90470). Mit diesem ereignisgesteuerten, vollautomatischen Wählgerät können üer vier Melde- Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-9

14 Vorereitungen kontakte is zu vier unterschiedliche programmierte Rufnummern angewählt und selst aufgezeichnete Mitteilungen üermittelt werden. Damit eignet sich das Gerät hervorragend z. B. zur Üerwachung von elektrischen Anlagen ei Stromausfall oder Wohnhäusern während der Urlauszeit. Türfreisprechsystem TFS-2616 (Art.-Nr.: 90094). Diese Systemerweiterung ermöglicht es Ihnen, komfortael von der Wohnung aus üer Ihr Telefon mit dem Besucher schon an der Tür zu sprechen. Das Türfreisprechsystem TFS-2616 kann mit weiteren Bauelementen zu kompletten Türsprechsets ausgeaut werden: Einzelmodul 825/211 (Art.-Nr.: 90095) zur Aufnahme der Elektronik des TFS-2616, ausgerüstet mit Klingeltaster und eleuchtetem Namensschild sowie ein Unterputz-Einaukasten mit Modulträger 825/21 (Art.-Nr.:90096) als geeignetes Gehäuse für die Unterputzmontage des Einzelmoduls 825/211. Türsprechadapter TSA-500 (Art.-Nr.: 90458). Mithilfe dieses Adapters können Sie an das ETS-2106 I Rev. 2 auch Türfreisprechsysteme anderer Hersteller anschließen. Für einen großen Teil der Türsprechstellen von Siedle, Ritto oder Grothe stellt der Türsprechadapter TSA-500 prolemlos die richtige Verindung her. Automatischer Sprechstellenumschalter ASU-202 (Art.-Nr.: 90151). In Verindung mit dem Türfreisprechsystem TFS-2616 können Sie zwei Türsprechstellen steuern. Unterrechungsfreie Stromversorgung USV-250 SINUS (Art.-Nr.: 90480). Bei Netzausfall schaltet das Gerät litzschnell auf Akkuetrie um. Bis zu fünf Stunden leit Ihre Telefonanlage etriesereit und Sie erreichar. Netzrelais NR-2000 (Art.-Nr.: 90469). Mit dieser praktischen Hilfe können Sie elektrische Geräte, Heizungen, Außeneleuchtungen oder Ihre Computeranlage üer das Telefon ein- und ausschalten. Blitzschutzmodul BSM-210 I (Art.-Nr.: 90467). Optimalen Schutz Ihrer Telefonanlage gegen Üerspannungen infolge eines Blitzschlags ietet dieses Modul, das einfach an den S 0 -Basisanschluss zwischen NTBA und Telefonanlage angesteckt wird. ISDN-Multiplug (Art.-Nr.: 90478). Einfach dort an die Wand geklet, wo ISDN-Anschlüsse enötigt werden, können an diese Mehrfachsteckdose is zu sieen ISDN-Geräte angeschlossen werden. Im ISDN- Multiplug BS (Art.-Nr.: 90479) ist darüer hinaus noch ein Üerspannungsschutz gegen Schäden infolge eines Blitzschlags integriert. Erweiterungsmodul CLIP-400/800 (Art.-Nr.: 90355). Das Erweiterungsmodul CLIP-400/800 funktioniert ähnlich wie das neue T-Net-Leistungsmerkmal Anzeige der Rufnummer des Anrufenden. Im Display eines speziell ausgerüsteten Telefons, z. B. das Adesso II der Firma ascom, wird die Rufnummer ereits vor Beginn des Gespräches angezeigt. In das ETS-2106 I Rev. 2 eingesetzt, ietet CLIP-400/800 diesen Komfort jetzt auch für die analogen Neenstellen der Tk-Anlage. Bitte fragen Sie Ihren Fachhändler zu den oen aufgeführten Artikeln. h I-10 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

15 1. 4 Leitungen, Anschlussdosen und Steckverinder Im folgenden ist eschrieen, üer welche Leitungen und Anschlussdosen die Geräte korrekt mit dem ETS-2106 I Rev. 2 verunden werden. Die analogen Geräte (Telefone, Fax, Modem) und dürfen nur indirekt üer fest installierte TAE-Anschlussdosen mit dem ETS-2106 I Rev. 2 verunden werden. Verlegen Sie also zunächst die Leitungen zwischen dem Installationsort des ETS-2106 I Rev. 2 und den Standorten der einzelnen analogen Geräte. Zu diesem Zweck verwenden Sie itte nur Fernmeldekael (z. B. JYY 0,6 mm) für feste Installationen. Bei Verwendung des angegeenen Kaeldurchmessers dürfen die Leitungen zwischen der Telefonanlage und den TAE-Anschlussdosen is zu 790 m lang sein. Um Störeinflüssen vorzueugen, verlegen Sie die Leitungen sorgfältig und verdrillen Sie die Doppeladern. Vermeiden Sie außerdem längere Parallelführung der Leitungen, insesondere neen Stromversorgungsleitungen. Was die TAE-Anschlussdosen etrifft, empfehlen wir solche mit einfacher F-Codierung (gekennzeichnet mit F für Fernsprecher) für Telefone oder Komifax-Geräte. Wenn Sie FAX-Geräte, Modems, Geührenzähler oder Anrufeantworter zw. eine Komination dieser Geräte mit einem Telefon anschließen möchten, enötigen Sie TAE-Anschlussdosen mit N-F-N-Codierung (gekennzeichnet mit N für Nichtfernsprecher). Vorereitungen Verdrahtung der LED-Anzeige Die rote LED neen der Amt-Buchse dient Servicezwecken. Sie zeigt die Aktivitäten am Amt (LED flimmert: ein B-Kanal ist elegt / LED leuchtet: eide B-Kanäle sind elegt / LED leuchtet kurz auf: D-Kanal-Meldung wurde empfangen / LED litzt mit 0,5 Hz: Schicht 1 ist aktiviert / Die LED linkt zusätzlich nach einem Anlagen-Software-Update, wenn das FLASH umgeladen wird). Sie können diese LED üer die Stiftleiste (1-reihig, RM 2,54 mm, hinter der LED) auf eine externe Anzeige herausführen. Das folgende Anschlussild zeigt Ihnen wie. Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-11

16 Vorereitungen Anschlusskael für PC, Drucker und DAR-4000 Wenn Sie einen PC oder Drucker an die serielle Schnittstelle Ihres ETS-2106 I Rev. 2 anschließen wollen und dieser nicht in unmittelarer Nähe Ihrer Telefonanlage steht, empfiehlt es sich, jetzt gleich die entsprechenden Leitungen mitzuverlegen. Für lange Üertragungswege (a ca. 2 m) sollten Sie nach Möglichkeit ein geschirmtes, zweiadriges Kael verwenden (z. B. LIYCY 2 x 0,3 mm). Außerdem enötigen Sie für den Anschluss an die serielle Schnittstelle (COM 1 is 4) Ihres Rechners oder Druckers je nach Rechneranschluss eine 9- oder 25-polige D-Su-Buchse. (Wie Sie dieses Anschlusskael selst anfertigen, erfahren Sie im Kapitel Anschluss an einen Computer / Drucker auf Seite I-21). Die Anschlussleitung mit 9-poliger D-Su-Buchse gehört zum Lieferumfang des ETS-2106 I Rev. 2. Die Anschlussleitung mit 25-poliger D-Su-Buchse erhalten Sie unter der Art.-Nr.: im Fachhandel. Wenn Sie unseren Musik- und Sprachspeicher DAR-4000 an den externen Musikeingang anschließen möchten, verwenden Sie das eim DAR-4000 mitgelieferte Kael Einau einer Türstation von Auerswald Wenn Sie eine Türstation mit Türfreisprech-System anschließen möchten, enötigen Sie z. B. ein Komplett-Set von Auerswald estehend aus einem Klingeltaster, einem eleuchteten Namensschild, dem Türfreisprech-System TFS-2616 und einem Unterputz-Modulträger. Eine Beschreiung der Montage und des Anschlusses der Türstation finden Sie auf dem jeweiligen Karton. Nur die Verwendung des zum TFS-2616 passenden Gehäuses garantiert h eine optimale Anpassung des Türfreisprech-Systems an das ETS-2106 I Rev. 2. In andere Gehäuse eingeaut kann das TFS-2616 zu Rückkopplungen, Pfeifen oder zu geringer Lautstärke führen, weil durch andere Gehäuseformen und -amessungen die akustischen Verhältnisse für das TFS-2616 zum Teil drastisch verändert werden können. Die Schallausreitung innerhal des Gehäuses hat Einfluss auf Lautstärke und Rückkopplungsverhalten. I-12 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

17 2 Anschluss und Montage Das folgende Bild zeigt Ihnen ein Beispiel für die Anschlussgestaltung des ETS-2106 I Rev. 2: Montage Fernmeldekael (z. B. JYY 0,6 mm) für feste Installationen Anschlusskael mit Cinch-Stecker wird eim DAR-4000 mitgeliefert geschirmtes, 2-adriges Kael (z. B. LIYCY 2 x 0,3 mm) oder mitgelieferte Anschlussleitung mit 9-poliger D-Su-Buchse mitgeliefertes ISDN-Anschlusskael mehradriges Kael Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-13

18 2. 1 Öffnen und Montieren des Gehäuses Achten Sie darauf, dass eim Öffnen des Gehäuses immer der Netzstecker gezogen ist. Das Berühren der spannungsführenden Leiterahnen oder der Telefonanschlüsse kann Sie in Leensgefahr ringen. Das Gehäuse esteht aus der Bodenplatte und einem Oerteil. Beide Teile sind ineinandergerastet und lassen sich folgendermaßen voneinander trennen: j Mit einem Schrauendreher oder einem ähnlichen schmalen Werkzeug, das in den Schlitz (Mitte) des Gehäusedeckels passt, heeln Sie entsprechend der Skizze zum Gehäuse hin. Montage So montieren Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 an der Wand: Befestigen Sie den Gehäuseoden mit vier Schrauen und Düeln, die j zum Lieferumfang des ETS-2106 I Rev. 2 gehören. Verwenden Sie dafür die Befestigungslöcher in den Außenecken der Bodenplatte. Zum Anzeichnen der Bohrlöcher verwenden Sie itte die Bohrschalone für AUERSWALD Tk-Anlagen. e h ACHTUNG: Aus sicherheitstechnischen Gründen darf die estückte Leiterplatte nicht aus dem Gehäuse entfernt werden. Für den Anschluss werden die azieharen Klemmleisten und die Steckuchsen am unteren Rand der estückten Leiterplatte verwendet. Die Aussparungen in der Bodenplatte dienen der Zuführung aller Anschlussleitungen. Denken Sie itte an die eventuell notwendige Zugentlastung durch Schellen, Klemmen u.s.w. I-14 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

19 Montage des Erweiterungsmoduls CLIP-400/800 Das Erweiterungsmodul CLIP-400/800 ermöglicht die Anzeige der Rufnummer des Anrufenden ei analogen Telefonen. Die Montage erfolgt, indem Sie das CLIP-400/800 auf die mit CLIP-Modul ezeichnete Buchse links neen dem Trafo aufstecken. Achten Sie ei der Montage unedingt darauf, dass der Netzstecker gezogen ist. Sie enötigen zur analogen Rufnummernüermittlung speziell ausgerüstete Telefone, wie z. B. das Adesso II der Firma h ascom Anschluss der analogen Telefone Der Anschluss der Telefone u.s.w. erfolgt üer fest installierte TAE-Anschlussdosen. Es werden also zunächst is zu sechs TAE-Anschlussdosen üer fest verlegte Leitungen an den Teilnehmerklemmenpaaren TN 31 (a und ) is TN 36 (a und ) angeschlossen. Die jeweilige Klemmenezeichnung ist vor der Klemme auf der Leiterplatte aufgedruckt. Die Klemmenlöcke können von der Platine agezogen werden, um den Anschluss der TAE-Anschlussdosen an das ETS-2106 I Rev. 2 zu erleichtern. Achten Sie eim Aufstecken der Klemmenlöcke itte unedingt darauf, diese nicht zu vertauschen oder versetzt aufzustecken. Die Belegung einer handelsülichen TAE-Anschlussdose (F-Codierung) ist im folgenden Bild dargestellt. Es werden nur die eiden Anschlüsse 1 (La) und 2 (L) der TAE-Anschlussdose mit den Teilnehmerklemmen a und des ETS-2106 I Rev. 2 verunden. Montage Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-15

20 Sie möchten ein Telefon an Teilnehmerklemme 31 anschließen: Verwenden Sie eine TAE-Anschlussdose mit F-Codierung (oder j N-F-N-Codierung). Verinden Sie die Klemme TN 31 a des ETS-2106 I Rev. 2 mit der Klemme 1 der TAE-Anschlussdose und die Klemme TN 31 des ETS-2106 I Rev. 2 mit der Klemme 2 der TAE-Anschlussdose. Anschließend stecken Sie den Anschlussstecker Ihres Telefons in die Buchse mit der F-Kennzeichnung der TAE-Anschlussdose. Montage Sie möchten ein FAX-Gerät an Teilnehmerklemme 36 anschließen: Verwenden Sie eine TAE-Anschlussdose mit N-F-N-Codierung (ei j Komifax auch F-Codierung). Verinden Sie die Klemme TN 36 a des ETS-2106 I Rev. 2 mit der Klemme 1 der TAE-Anschlussdose und die Klemme TN 36 des ETS-2106 I Rev. 2 mit der Klemme 2 der TAE-Anschlussdose. Anschließend stecken Sie den Anschlussstecker Ihres FAX-Gerätes in die Buchse mit der N-Kennzeichnung (ei Komifax F-Kennzeichnung) der TAE-Anschlussdose. h Wenn Sie eine der komfortalen Schnellkonfigurationen für die gesamte Anlage verwenden wollen, um Ihr ETS-2106 I Rev. 2 zu programmieren, informieren Sie sich erst im Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-32 (Mehrgeräteanschluss) zw. Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-49 (Tk-Anlagenanschluss) üer die günstigste Reihenfolge, evor Sie alle Ihre Geräte anschließen. Damit Sie die in diesem Handuch eschrieenen Inetrienahmeschritte durchführen können, sollten Sie wenigstens zwei Telefone an das ETS-2106 I Rev. 2 anschließen. In diesem Fall enutzen Sie itte die Teilnehmerklemmen TN 31 und TN 33. Die internen Rufnummern 31 is 36 der jeweils angeschlossenen analogen Teilnehmer stimmen mit den Bezeichnungen der Teilnehmerklemmen üerein. I-16 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

21 2. 3 Anschluss der Türstation Im Auslieferzustand des ETS-2106 I Rev. 2 sind die zwei verfügaren Relais auf Türfunktionen eingestellt. Wenn Sie diesen Zustand eiehalten, können Sie zusätzlich zum Türklingeln der angeschlossenen Telefone noch die Funktionen Türöffnen und Türsprechen nutzen Anschluss von Türklingel, Türöffner und Türfreisprech- System TFS-2616 An den Kontakten KLIN1 und KLIN2 können Sie zwei Türklingeltaster und am Relais Nr. 2 mit den Kontakten TO1 und TO2 einen elektrischen Türöffner anschließen. Der folgende Anschlussplan zeigt Ihnen wie. Mit dem Türfreisprech-System TFS-2616 steht Ihnen die Funktion Türsprechen zur Verfügung (zusätzlich zum Türklingeln und Türöffnen). Wenn Sie dieses Türfreisprech-System verwenden, erfolgt der Anschluss am Relais Nr. 1 nach dem folgenden Anschlussplan. Der Schließkontakt (TS1 und TS2) wird für das TFS-2616 nicht enötigt. Es ezieht seine Speisespannung zum Schaltzeitpunkt direkt aus dem ETS-2106 I Rev. 2 üer die Kontakte TOUT und TGND. Montage e Achtung: Die Belastarkeit des Türöffner-Schaltkontaktes ist 50 V / 1 A (also nicht direkt für Netzspannung 230 V geeignet). Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-17

22 Anschluss anderer Türfreisprech-Systeme Mit dem folgenden Anschlussplan können auch Türsprechmodule anderer Hersteller an das ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossen werden. Die Sprachüertragung dieses Türsprechmoduls muss in Zweidrahttechnik nach FTZ-123-D12-0 areiten (eine Signalleitung und eine Masseverindung). Wenn Ihr Türsprechmodul mit Vierdrahttechnik areitet (je Sprechrichtung zwei Leitungen), müssen Sie einen Umsetzer (z. B. TSA-500) von Zwei- auf Vierdrahtleitung zwischenschalten. Die Stromversorgung für das Türsprech-System können Sie nun mithilfe des Schließkontaktes (TS1 und TS2) von Relais Nr. 2 schalten. Montage I-18 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

23 Anschluss des Automatischen Sprechstellenumschalters ASU-202 Üer den Automatischen Sprechstellenumschalter ASU-202 von AUERSWALD können Sie an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 zwei Türsprechstellen anschließen und steuern. Das folgende Bild zeigt Ihnen, wie Sie z.b. zwei Türfreisprech-Systeme TFS-2616 anschließen. Montage Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-19

24 2. 4 Anschluss externer Geräte an die Schaltrelais Das ETS-2106 I Rev. 2 verfügt üer zwei Schaltrelais. Diese sind im Auslieferzustand auf die Türfunktionen (Türsprechen und Türöffnen) eingestellt. Im Kapitel Schaltrelais nutzen auf Seite P-70 im Programmierhanduch erfahren Sie, wie Sie diese Einstellung ändern. Welche Möglichkeiten Ihnen das ETS-2106 I Rev. 2 insgesamt zur Konfiguration der zwei Relais zur Verfügung stellt, zeigen Ihnen die folgenden Taellen: Relais Nr. 1 Nr. 2 Betriesart: Türfunktion Türsprechen ei Höreraheen Türöffnen nach Nummernwahl für 1-99 s Montage Relais Nr. 1 Betriesart: Musikfunktion Einschalten z. B. eines CD-Players, soald die Wartemusik enötigt wird (ei Vermitteln, Rückfragen u.s.w.) für 1-99 min Nr. 2 wie Relais Nr. 1 Relais Nr. 1 Betriesart: universelles Schaltrelais Einschalten z. B. eines PCs oder FAX-Gerätes auf verschiedenen Wegen, die dann sowohl als auch gelten: 1. tagsüer immer an 2. nachts immer an 3. Fernschalten von einem internen Apparat 4. Fernschalten üer Amt 5. Einschalten, soald ein estimmter Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 angerufen wird, für 1-99 min (PC-Relais) Nr. 2 wie Relais Nr. 1 Das Relais Nr. 1 stellt einen Schließkontakt (TS1, TS2) und das Relais Nr. 2 einen Schließkontakt (TO1, TO2) mit Schutzeschaltung (100 nf, 220 ) zur Verfügung. Das ETS-2106 I Rev. 2 liefert an den Klemmen keine Schaltspannung, das heißt die Versorgung der angeschlossenen Geräte muss durch eine externe Spannung erfolgen! Achten Sie aer daei auf die Belastarkeit der Relaiskontakte (50 V / 1 A), die nicht zum direkten Schalten netzspannungsetrieener Geräte geeignet sind. An der Anschlussklemme TOUT steht, entsprechend dem Schaltzustand vom Relais Nr. 1, eine Schaltspannung zur Verfügung, mit der kleinere Geräte etrieen zw. geschaltet werden können. Bei eingeschaltetem Relais Nr. 1 liegt eine unstailisierte Spannung von ca. 12 is 21 V DC (gemessen gegen TGND) an, die mit 50 ma elastet werden darf! Diese Spannung ist gesiet aer in ihrer Höhe nicht stail, was für den Betriesspannungsereich des angeschlossenen Gerätes von Bedeutung ist. Die Schaltspannung darf nicht üerlastet werden, damit keine Schäden in Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 auftreten. I-20 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

25 Ein Beispiel für die Anschlussgestaltung zeigt das folgende Bild: Montage 2. 5 Anschluss an einen Computer / Drucker Das ETS-2106 I Rev. 2 verfügt üer eine serielle Schnittstelle (RS-232-C, V.24), üer die das System sehr komfortael von einem PC (IBM-PC oder kompatilen) programmiert werden kann. Außerdem können Sie sich üer die serielle Schnittstelle die Gesprächs- und Geührenliste ausgeen lassen. Wenn Sie einen Drucker an die serielle Schnittstelle anschließen, können Sie sich die Gesprächs- und Geührenliste auch direkt ausdrucken lassen. Verinden Sie das ETS-2106 I Rev. 2 folgendermaßen mit der seriellen Schnittstelle (COM 1 is 4) Ihres Rechners oder Druckers: Wenn Sie die zum Lieferumfang gehörende Anschlussleitung mit 9-poliger D-Su-Buchse verwenden, schließen Sie den weißen Innenleiter an j die Klemme mit der Bezeichnung TXD, den grünen Innenleiter an RXD und den raunen Innenleiter an PC-GND an. Falls Sie die Anschlussleitung selst anfertigen möchten, verwenden Sie möglichst ein dreiadriges oder ein zweiadriges, geschirmtes Kael (z. B. LIYCY 2 x 0,3 mm). Den geflochtenen Schirm dieser Leitung verwenden Sie für die Klemme mit der Bezeichnung PC-GND, die eiden Innenleiter für RXD und TXD. Das rechnerseitige Ende der Leitung ist je nach Rechneranschluss mit einer 9- oder 25-poligen D-Su-Buchse zu versehen! Die Anschlussgestaltung ist dem folgenden Bild zu entnehmen. Achten Sie genau auf die Nummerierung der Buchsenanschlüsse und die Platzierung der Brücken. Anschließend stecken Sie die D-Su-Buchse in das Gegenstück an Ihrem Rechner oder Drucker. Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-21

26 h Entfernungen üer 10 m können auch ei einem geschirmten Kael Proleme ereiten. Eine Funktionsgarantie kann hier nicht gegeen werden, da die Verlegung des Kaels starken Einfluss haen kann. Montage 2. 6 Anschluss des Systemdisplays SD-420 Das Systemdisplay SD-420 zeigt Ihnen Informationen zum aktuellen Gesprächsstand und Anlagenzustand an und führt Sie optimal in der Bedienung des ETS-2106 I Rev. 2. Zum Anschluss des Systemdisplays stehen Ihnen die Klemmen DIS 1 (a und ) zur Verfügung. Das Systemdisplay ist genauso wie die analogen Telefone nur üer eine fest installierte TAE-Anschlussdose mit dem ETS-2106 I Rev. 2 zu verinden. Der Anschluss eines Systemdisplays erfolgt folgendermaßen: Verwenden Sie eine TAE-Anschlussdose mit F-Codierung. Verinden j Sie die Klemme DIS 1 a des ETS-2106 I Rev. 2 mit der Klemme 1 der TAE-Anschlussdose und die Klemme DIS 1 des ETS-2106 I Rev. 2 mit der Klemme 2 der TAE-Anschlussdose. Anschließend stecken Sie den TAE-Stecker Ihres Systemdisplays in die TAE-Anschlussdose Anschluss eines Gerätes zur Einspeisung der externen Wartemusik Anstelle des internen Melodiegenerators haen Sie auch die Möglichkeit, eine externe Musikquelle (z. B. einen CD-Spieler) an das ETS-2106 I Rev. 2 anzuschließen. Hierzu steht Ihnen eine Cinch-Buchse (mit Musik eschriftet) zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit esteht in der Anschaltung eines digitalen Musik- und Sprachspeichers, der laufend eine Melodie oder einen Text ausgit. Dazu ist z. B. unser Modell DAR-4000 geeignet. Die Lautstärkeeinstellung für die externe Wartemusik erfolgt üer einen Regler, der sich auf der Platine hinter der Cinch-Buchse efindet (mit Lautstärke Musik eschriftet). I-22 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

27 Wenn Sie den DAR-4000 an den externen Musikeingang anschließen wollen, verwenden Sie itte das eim DAR-4000 mitgelieferte Kael. Beim Aspielen externer Wartemusik müssen Sie die Geührenpflicht h der GEMA eachten. Für einen festen Monats- / Jahrestarif (Stand 1997: 291,47 DM / Jahr) können Sie elieige Musikstücke aspielen. Bitte erkundigen Sie sich hierzu ei der GEMA, Blücherstraße 6, Hannover, Tel.: / , Fax.: / Anschluss an das ISDN und erste Inetrienahme Bei Anschluss an das ISDN und Inetrienahme git es je nach Anschlussart Mehrgeräteanschluss oder Tk-Anlagenanschluss einige Unterschiede. Aus diesem Grund findet an dieser Stelle eine Aufteilung statt. Je nachdem welche Anschlussart des ISDN ei Ihnen vorliegt, fahren Sie jetzt itte mit dem Kapitel Mehrgeräteanschluss auf Seite I-24 oder dem Kapitel Tk-Anlagenanschluss auf Seite I-38 fort. Die Register am Heftrand sollen Ihnen helfen, immer das richtige, auf Ihren Anschluss zutreffende, Kapitel zu finden. Montage Fernmeldekael (z. B. JYY 0,6 mm) für feste Installationen mitgelieferte Anschlussleitung mit 9-poliger D-Su-Buchse oder geschirmtes, 2-adriges Kael (z. B. LIYCY 2 x 0,3 mm) mitgeliefertes ISDN-Anschlusskael Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-23

28 3. 1 Mehrgeräteanschluss In den folgenden Kapiteln ist eschrieen, wie Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 an einen Mehrgeräteanschluss anschließen und wie Sie es in Betrie nehmen. Weiterhin wird ausführlich erklärt, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, damit jeder Apparat genau ei der von Ihnen gewünschten Rufnummer klingelt. Mehrgeräteanschluss Rufnummern des Mehrgeräteanschlusses Wenn Sie ei einem Netzetreier, z. B. der Deutschen Telekom AG, einen Mehrgeräteanschluss eantragt haen, ekommen Sie in der Regel mehrere (3 is max. 10) Mehrfachrufnummern MSN zugewiesen, z. B. 4711, 4712, 4718 (es muss sich daei nicht um fortlaufende Nummern handeln). Sie finden diese Rufnummern in der Auftragsestätigung, die Sie von Ihrem Netzetreier erhalten haen. Wenn Sie sich an Ihrem NTBA einen S 0 -Bus haen legen lassen, können Sie neen dem ETS-2106 I Rev. 2 noch is zu 7 weitere ISDN-Geräte parallel anschließen. Sie können mit diesen aer nicht intern, und somit geührenfrei, telefonieren. Die MSNs können Sie den einzelnen Geräten elieig zuweisen, auch mehrfach. Das jeweilige Gerät reagiert dann nur auf diese spezielle, ihm zugewiesene Rufnummer. Die MSNs, die Sie für Ihr ETS-2106 I Rev. 2 verwenden wollen, können Sie wiederum den einzelnen Teilnehmern elieig zuordnen, z. B.: Tn 31 (analoges Tel.) 4711 / 4712 Tn 32 (analoges Tel.) Tn 35 (analoges Tel.) 4712 Tn 36 (analoges FAX) 4718 I-24 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

29 Anschluss des ISDN Um Ihr ETS-2106 I Rev. 2 am ISDN anzuschließen, enötigen Sie das mitgelieferte ISDN- Kael mit zwei gleichen Steckern (sogenannten Westernsteckern RJ 45) an eiden Enden. Sie können Ihr ETS-2106 I Rev. 2 entweder an eine der eiden IAE-Steckdosen Ihres NTBA anschließen oder, wenn Sie sich an Ihrem NTBA einen S 0 -Bus haen legen lassen, eine der daran vorhandenen IAE-Steckdosen nutzen. Mehrgeräteanschluss So schließen Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 am ISDN-Anschluss an: Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten ISDN-Kaels in die mit Amt j gekennzeichnete Buchse (eine sogenannte Westernuchse) Ihres ETS-2106 I Rev. 2. Das andere Ende stecken Sie dann in eine der IAE-Steckdosen des NTBA oder des eventuell daran vorhandenen S 0 -Bus. h Der 230-V-Netzstecker Ihres NTBA (falls dieser mit einem Netzstecker ausgerüstet ist) und Ihres ETS-2106 I Rev. 2 sollte daei gezogen sein und erst eingesteckt werden, wenn der Deckel des ETS-2106 I Rev. 2 geschlossen ist. Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-25

30 Erstes Einschalten Mehrgeräteanschluss Der Programmierschalter in der Anlage muss in Stellung Programmieren erlaut stehen, wenn das ETS-2106 I Rev. 2 per Telefon programmiert wird. Bevor Sie das ETS-2106 I Rev. 2 in Betrie nehmen, schließen Sie auf jeden Fall den Deckel. Wenn Ihr NTBA mit einem 230-V-Netzkael ausgerüstet ist, achten Sie itte darauf, dass dieses gesteckt ist. Verinden Sie das ETS-2106 I Rev. 2 nun eenfalls mit einer frei zugänglichen 230-V-Steck-dose. Die rote LED neen der Amt-Buchse dient Servicezwecken. Sie zeigt die h Aktivitäten am Amt (LED flimmert: ein B-Kanal ist elegt / LED leuchtet: eide B-Kanäle sind elegt / LED leuchtet kurz auf: D-Kanal-Meldung wurde empfangen / LED litzt mit 0,5 Hz: Schicht 1 ist aktiviert / Die LED linkt zusätzlich nach einem Anlagen-Software-Update, wenn das FLASH umgeladen wird). Wie Sie eine externe Anzeige realisieren, erfahren Sie im Kapitel Verdrahtung der LED-Anzeige auf Seite I-11. Falls Sie direkt am NTBA nur Ihr ETS-2106 I Rev. 2 etreien, können Sie, um Energie zu sparen, auf die zusätzliche Stromversorgung des NTBA verzichten. I-26 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

31 Rücksetzen der Anlage Das ETS-2106 I Rev. 2 sollte ei den nun folgenden Schritten im Auslieferzustand sein (die in diesem Zustand vorhandenen Einstellungen sind im Kapitel Der Auslieferzustand auf Seite I-57 eschrieen). Ist dies nicht der Fall, weil die Anlage ereits in Betrie war und eventuell Programmierungen vorgenommen wurden, so müssen Sie den folgenden Programmierschritt durchführen. Sollte der Programmierapparat 31 und das geheime Passwort 1111 im Betrie geändert worden sein, müssen Sie dies natürlich erücksichtigen. Sie möchten das ETS-2106 I Rev. 2 in den Auslieferzustand setzen: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston wählen Quittungston awarten auflegen Wahlverfahren An das ETS-2106 I Rev. 2 können Sie analoge Telefone sowohl mit Impulswahlverfahren (IWV oder Pulse ) als auch Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV oder Tone ) anschließen; auch kominiert. Soald am Teilnehmeranschluss eine Ziffer gewählt wird, die größer als 1 ist, erkennt das ETS-2106 I Rev. 2 das vom angeschlossenen Apparat verwendete Wahlverfahren automatisch und speichert es. So erkennt Ihr ETS-2106 I Rev. 2 das Wahlverfahren Ihres analogen Telefons (an jedem Teilnehmerapparat durchführen): Hörer anehmen Sie hören den internen Wählton Mehrgeräteanschluss 7 7 wählen auflegen FLASH-Zeit der MFV-Telefone MFV-Telefone esitzen eine FLASH-Taste (Signaltaste R ), die für Bedienfunktionen und auch für einen Teil der Programmierungen verwendet wird. Diese FLASH-Taste ist an einem IWV-Telefon nicht vorhanden und auch nicht notwendig. Die FLASH-Taste der meisten MFV-Telefone erzeugt eine Unterrechung von ca. 100 ms. Manche neueren Telefone verfügen aer üer eine Hook-FLASH-Taste, die eine deutlich längere Unterrechung erzeugt (siehe auch Bedienungsanleitung des Telefons). Dies kann zu Fehlerkennung (z. B. als Auflegen) im ETS-2106 I Rev. 2 führen. Wenn Sie die folgende Programmierung an jedem angeschlossenen MFV-Telefon durchführen, erkennt das ETS-2106 I Rev. 2 selst die FLASH-Zeit des jeweiligen Telefons und verhindert somit spätere Fehlerkennung. Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-27

32 Sie möchten, dass Ihr ETS-2106 I Rev. 2 die FLASH-Zeit eines Teilnehmers lernt (an jedem MFV-Teilnehmerapparat durchführen): Hörer vom etreffenden Apparat aheen wählen Sie hören den Quittungston 25 FF 25 wählen und zweimal die FLASH-Taste etätigen Quittungston awarten auflegen Mehrgeräteanschluss Üerprüfen des Amtanschlusses Der S 0 -Anschluss des ETS-2106 I Rev. 2 ist im Auslieferzustand als Mehrgeräteanschluss eingestellt. Diese Einstellung sollten Sie nun üerprüfen, indem Sie Ihren eigenen Anschluss üer Amt anrufen. Im Auslieferzustand kennt das ETS-2106 I Rev. 2 noch keine Ihrer Rufnummern (MSN). Es etrachtet deshal jede der Rufnummern Ihres ISDN-Anschlusses, die ein Amtteilnehmer wählt, als 1. MSN eines der eiden Ämter und die Apparate an Tn 31 und 32 klingeln. Dies ändert sich, soald Sie eine MSN in der Anlage eintragen. Dann klingeln diese Apparate nur noch ei der Rufnummer, die als 1. MSN Ihrer Anlage eingetragen ist. So können Sie die Einstellung des Mehrgeräteanschlusses üerprüfen: h Hörer vom Apparat 33 aheen Sie hören den internen Wählton 0 Amtzugangsziffer 0 wählen Sie hören den Amtwählton r...r c Eine der Ihrem Anschluss zugewiesenen Rufnummern (ohne Vorwahl) wählen (r...r steht für eine zu wählende Rufnummer) Es klingeln die Apparate 31 und 32 (falls angeschlossen) Hörer von einem der klingelnden Apparate aheen Sie haen üer Amt Verindung mit Apparat 33 eide Hörer wieder auflegen In unserem Beispiel könnten Sie z. B wählen, um eine Verindung üer Amt mit einem anderen Apparat des ETS-2106 I Rev. 2 zu erreichen. Dieser Test funktioniert in dieser Form nur, solange ins ETS-2106 I Rev. 2 noch keine MSN eingetragen wurde (Auslieferzustand) und eide B-Kanäle Ihres Anschlusses frei sind. Wenn dieser Test nicht funktioniert, owohl Sie sicher sind, alle Anweisungen richtig efolgt zu haen: Beginnen Sie eventuell noch einmal mit dem Rücksetzen der Anlage in den Auslieferzustand. Vergewissern Sie sich noch einmal, dass es sich ei Ihrem Anschluss wirklich um einen Mehrgeräteanschluss handelt. Stellen Sie den S 0 -Anschluss des ETS-2106 I Rev. 2 im Zweifelsfall als Tk-Anlagenanschluss ein. Führen I-28 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

33 Sie die Üerprüfung des Amtanschlusses erneut durch (siehe Kapitel Tk-Anlagenanschluss auf Seite I-38) Einrichten per Telefon Sie können nun ereits intern und üer Amt telefonieren. Werden Sie üer Amt angerufen, klingeln die Apparate von Tn 31 und 32 entsprechend dem Auslieferzustand des ETS-2106 I Rev. 2. Durch Programmieren (Wählen estimmter Ziffernfolgen) von Apparat 31 aus können Sie die Funktionen der Telefonanlage nach Ihren Erfordernissen einstellen. Das ETS-2106 I Rev. 2 ietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Anlage mit einer einzigen Programmiernummer (siehe Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-32) so einzustellen, dass Sie sie sofort einsetzen können. Vorher müssen Sie Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 noch mitteilen, auf welche Rufnummern es reagieren soll (siehe Kapitel Eintragen der Rufnummern auf Seite I-30). Ist Ihr ETS-2106 I Rev. 2 schon einmal an anderer Stelle in Betrie gewesen, müssen Sie es erst in den Auslieferzustand zurücksetzen (siehe Kapitel Rücksetzen der Anlage auf Seite I-27). Achten Sie itte ei jeder Programmierung darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. Impulswahl-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae! War die jeweilige Programmierung erfolgreich, so ist der Quittungston (pulsierender Ton) zu hören. Bei einem Besetztton haen Sie einen Fehler gemacht (Ziffern vertauscht u.s.w.) oder der Programmierschalter steht auf gesperrt. Legen Sie den Hörer auf und wiederholen Sie die Programmierung. Mehr Informationen zum Programmieren des ETS-2106 I Rev. 2 finden Sie im Kapitel Bedien- und Programmierhilfen auf Seite P-93 im Programmierhanduch. Hinweise zum esseren Verständnis der Töne finden Sie im Kapitel h Interne Töne und Wartemusik proehören auf Seite P-76 im Programmierhanduch. Sind Sie mit dem Funktionsumfang des ETS-2106 I Rev. 2 vertraut und haen den Computeranschluss hergestellt, sollten Sie die Programmierungen lieer equem vom PC aus durchführen (siehe Kapitel CD zw. Diskette mit Bedienprogramm für WINDOWS auf Seite I-62). Statt Apparat 31 können Sie auch einen anderen Teilnehmer als Programmierapparat festlegen (siehe Kapitel Programmierapparat ändern auf Seite P-88 im Programmierhanduch). Es ist nicht möglich, die Anlage von außen ohne Ihr Einverständnis zu programmieren. Um z. B. eine Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus einzustellen, edarf es einer vorher erteilten Berechtigung und der Kenntnis Ihres externen Passworts (siehe Kapitel Erforderliche Einstellungen für das Fernschalten und Programmieren üer Amt auf Seite P-83 im Programmierhanduch). Mehrgeräteanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-29

34 Eintragen der Rufnummern Tragen Sie alle nun folgenden, die Rufnummern etreffenden Programmierungen in die Taelle auf der ausklapparen Umschlagseite ein. Diese können Sie hinterher ausschneiden und neen Ihren Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) legen. Zunächst müssen Sie Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 mitteilen, auf welche Rufnummern es reagieren darf. Die MSNs müssen allerdings nicht nur ei diesem Programmierschritt, sondern auch ei späteren Programmierungen (z. B. ei der Anrufweiterschaltung) gewählt werden. Um Ihnen die späteren Programmierungen und dem ETS-2106 I Rev. 2 die Verareitung der Rufnummern zu vereinfachen, weisen sie jeder MSN jeweils eine fortlaufende zweistellige Nummer MM zu und tragen Sie diese Programmierungen auf jeden Fall in die Taelle auf der ausklapparen Umschlagseite ein. In der Spalte Rufnummer tragen Sie die Mehrfachrufnummern (MSNs) ein, die Ihnen Ihr Netzetreier mitgeteilt hat. (In den Spalten 31 is 36 werden später noch Eintragungen vorgenommen.) Mehrgeräteanschluss Beispiel: Nummer MM Rufnummer MSN: MSN: MSN: MSN: MSN: 20 e Achtung: Sollten die Ihnen zugewiesenen MSNs verschiedene Längen aufweisen, geen Sie die längste Rufnummer als 1. MSN ein, die nächstlängste als 2. MSN u.s.w. I-30 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

35 Sie möchten eine der MSNs (z. B. r...r=4718) als Nummer MM (z. B. MM=03) in die Anlage eintragen: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston wählen MM r...r B h zweistellige Nummer MM (MM=01-20 steht für die 1. is 20. MSN) wählen Achten Sie itte darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae. Geen Sie für die Buchstaen r...r itte nur die MSN ein und lassen Sie die dazugehörige Ortsvorwahl weg. In unserem Beispiel müssten Sie also an einem MFV-Telefon # wählen. Sie möchten die eingetragene MSN afragen, um sicher zu gehen, dass sie richtig gespeichert wurde: MSN r...r (r...r steht für eine der MSNs, die Ihnen von Ihrem Netzetreier, z. B. der Deutschen Telekom AG, zugewiesen wurde) wählen # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: #-Taste weglassen Sie erhalten keinen Quittungston auflegen] Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton Mehrgeräteanschluss wählen Sie hören den Quittungston wählen MM f Nummer MM (MM=01-20 steht für 1. is 20. MSN) wählen Die MSN wird ziffernweise in kurzen Tönen ausgegeen (10 kurze Töne hintereinander stehen für eine 0) Danach hören Sie den Quittungston auflegen Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-31

36 Schnellkonfigurationen Plug and Phone Mit einer dieser komfortalen Schnellkonfigurationen haen Sie die Möglichkeit, viele einzelne Programmierschritte zu einem einzigen Programmierschritt zusammenzufassen, nachdem Sie zuvor die MSNs im ETS-2106 I Rev. 2 eingetragen haen (siehe vorangegangenes Kapitel). So werden die eingetragenen MSNs auf die Teilnehmer verteilt, Amterechtigungen werden zugewiesen und Teilnehmeranschlüsse für den Anschluss von FAX-Geräten optimiert. Weiterhin können Sie mithilfe einer Schnellkonfiguration Ihr ETS-2106 I Rev. 2 als a/-adapter zwischen einer schon vorhandenen analogen Tk-Anlage und dem ISDN einstellen. h Wenn Sie Ihr ETS-2106IRev.2 nicht mit einer der Schnellkonfigurationen programmieren wollen, lesen Sie itte weiter im Kapitel Rufnummernverteilung (Amtklingeln) auf Seite I-36. So programmieren Sie Ihre Anlage mit einer Schnellkonfiguration: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton Mehrgeräteanschluss wählen Sie hören den Quittungston XXXX h Schnellkonfigurationsart XXXX (XXXX steht für die Nummer der gewünschten Schnellkonfiguration, siehe folgende Bilder) wählen Quittungston awarten auflegen Vergessen Sie nicht, die hier angegeene Zuordnung der MSNs zu den Teilnehmern in Ihrer Taelle auf der ausklapparen Umschlagseite zu notieren. Beispiel für Taelleneintrag Das Büro zuhause : Nummer MM Rufnummer MSN: x x 2. MSN: x x x 3. MSN: x 4. MSN: MSN: MSN: 20 I-32 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

37 Das folgende Bild zeigt die Rufnummernverteilung der Schnellkonfiguration Drei Generationen. Um diese einzustellen, wählen Sie itte XXXX=9610. Weitere Einstellungen, die automatisch getätigt werden: Die Telefone im Kinderzimmer können im Gegensatz zu den ürigen Räumen nicht den evtl. vorhandenen Türöffner etätigen. Weiterhin haen die Telefone im Kinderzimmer Ortsgesprächserechtigung, in den ürigen Räumen Vollamterechtigung. Mehrgeräteanschluss 9610 : Drei Generationen Vollamterechtigung: Der Teilnehmer darf alle Rufnummern ohne Einschränkung wählen. Ortsgesprächserechtigung: Der Teilnehmer darf nur Rufnummern ohne Ortsvorwahlnummer wählen. Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-33

38 Das folgende Bild zeigt die Rufnummernverteilung der Schnellkonfiguration Das Büro zuhause. Um diese einzustellen, wählen Sie itte XXXX=9611. Weitere Einstellungen, die automatisch getätigt werden: Die Telefone im Kinderzimmer können im Gegensatz zu den ürigen Räumen nicht den evtl. vorhandenen Türöffner etätigen. Weiterhin haen die Telefone im Kinderzimmer Ortsgesprächserechtigung, in den ürigen Räumen Vollamterechtigung. Die Einstellungen, die speziell am Fax und am Anrufeantworter getätigt werden, sind im Kapitel Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration) auf Seite P-13 im Programmierhanduch eschrieen. Mehrgeräteanschluss 9611 : Das Büro zuhause Vollamterechtigung: Der Teilnehmer darf alle Rufnummern ohne Einschränkung wählen. Ortsgesprächserechtigung: Der Teilnehmer darf nur Rufnummern ohne Ortsvorwahlnummer wählen. I-34 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

39 Das Bild zeigt den a/-adapter Folgeschaltung wie Telekomamt. Um diesen einzustellen, wählen Sie itte XXXX=9603, wenn Ihre analoge Tk-Anlage mit IWV-Amt areitet und wählen Sie itte XXXX=9604, wenn Ihre analoge Tk-Anlage mit MFV-Amt areitet. Alle Teilnehmer sind als direkter Amtapparat eingestellt (siehe Kapitel Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) auf Seite P-27 im Programmierhanduch) und haen Vollamterechtigung. Die Einstellungen, die speziell am Fax getätigt werden, sind im Kapitel Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration) auf Seite P-13 im Programmierhanduch eschrieen. ACHTUNG! Bei einem direkten Amtapparat müssen Sie eim internen Telefonieren zw. Programmieren zunächst die C -Taste etätigen. Das Bild zeigt den a/-adapter maximale Erreicharkeit. Um diesen einzustellen, wählen Sie itte XXXX=9601, wenn Ihre analoge Tk-Anlage mit IWV-Amt areitet und wählen Sie itte XXXX=9602, wenn Ihre analoge Tk-Anlage mit MFV-Amt areitet. Alle Teilnehmer sind als direkter Amtapparat eingestellt (siehe Kapitel Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) auf Seite P-27 im Programmierhanduch) und haen Vollamterechtigung. Die Einstellungen, die speziell am Fax getätigt werden, sind im Kapitel Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration) auf Seite P-13 im Programmierhanduch eschrieen. ACHTUNG! Bei einem direkten Amtapparat müssen Sie eim internen Telefonieren zw. Programmieren zunächst die C -Taste etätigen. Mehrgeräteanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-35

40 Rufnummernverteilung (Amtklingeln) Nun müssen Sie die eingetragenen MSNs den vorhandenen Teilnehmern zuordnen. (Wenn Sie ereits eine der komfortalen Schnellkonfigurationen enutzt haen, müssen Sie dieses Kapitel nicht mehr erücksichtigen, können aer noch Änderungen vornehmen.) Im Auslieferzustand ist für die 1. MSN das sofortige Amtklingeln an Tn 31 und 32 eingestellt. Vergessen Sie nicht, Ihre Programmierungen in der Taelle auf der ausklapparen Umschlagseite zu notieren. Sie können jedem Teilnehmer nn (nacheinander) mehrere Nummern MM (MSNs) zuordnen. Steht in der Programmieranweisung ein nn, so wählen Sie an Ihrem Programmierapparat 31 is 36, je nachdem für welchen Teilnehmer die Programmierung gelten soll. Steht in der Programmieranweisung ein MM, so wählen Sie an Ihrem Programmierapparat eine der Nummern 01 is 20 je nachdem welche Ihrer MSNs Sie auswählen möchten. Wählen Sie die 00, um alle MSNs auszuwählen. Ein Teilnehmer soll ei dem Ruf mit der Nummer MM (MSN) sofort, verzögert oder nicht klingeln (Amtklingeln): Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton Mehrgeräteanschluss wählen Sie hören den Quittungston wählen nn MM Teilnehmer nn (nn steht für die Teilnehmernummer 31 is 36) wählen zweistellige Nummer (MM=01-20 steht für die 1. is 20. MSN / MM=00 steht für alle MSNs) wählen 1 1 wählen für sofort ein Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für verzögert ein Quittungston awarten auflegen oder 0 0 wählen für aus Quittungston awarten auflegen h Beispiel: Wenn Sie möchten, dass es an Teilnehmerapparat 31 ei der 1. MSN sofort klingelt, wählen Sie Beispiel: Wenn Sie möchten, dass es an Teilnehmerapparat 33 ei der 3. MSN verzögert klingelt, wählen Sie Um für den Tag- und Nachtetrie unterschiedliches Amtklingeln einzustellen, enötigen sie die im Kapitel Zeitahängige Einstellungen programmieren auf Seite P-50 im Programmierhanduch eschrieene Zusatzfunktion. Wenn Sie z. B. für einen Teilnehmer tagsüer sofortiges Amtklingeln und nachts verzögertes Amtklingeln einschalten wollen, so wählen Sie nnmm nnmm 2 am Programmierapparat. I-36 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

41 Kurzüersicht für Einrichtung per Telefon Hier finden Sie noch einmal die Programmiernummern, die Sie zum Einrichten des Mehrgeräteanschlusses per Telefon enötigen. Diese Einstellungen werden stets am Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) durchgeführt. Rufnummern können von jedem Apparat aus agefragt werden. Nummer Funktion Anlage komplett in den Auslieferzustand zurücksetzen Anschlussart Mehrgeräteanschluss einstellen MM r...r MSN MM eintragen, kann mit B -Taste (MFV) ageschlossen werden (MM=01-20) MM MSN MM afragen (MM=01-20) Schnellkonfiguration: a/-adapter (max. Erreichark. / IWV) Schnellkonfiguration: a/-adapter (max. Erreichark. / MFV) h Schnellkonfiguration: a/-adapter (Folgeschaltung / IWV) Schnellkonfiguration: a/-adapter (Folgeschaltung / MFV) Schnellkonfiguration: Drei Generationen Schnellkonfiguration: Das Büro zuhause nnmmx Amtklingeln für Ruf mit Nummer MM (nn=31-36 / MM=01-20 / X=1: sofort ein / X=2: verzögert ein / X=0: aus) Automatisches Anlagen-Software-Update durchführen Die Installation am Mehrgeräteanschluss ist hiermit ageschlossen. Wenn Sie noch weitere Programmierungen an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 vornehmen möchten, schlagen Sie diese itte im Programmierhanduch nach. Mehrgeräteanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-37

42 3. 2 Tk-Anlagenanschluss In den folgenden Kapiteln ist eschrieen, wie Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 an einen Tk-Anlagenanschluss anschließen und wie Sie es in Betrie nehmen. Weiterhin wird ausführlich erklärt, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, damit jeder Apparat genau ei der von Ihnen gewünschten Rufnummer klingelt. Tk-Anlagenanschluss Rufnummern des Tk-Anlagenanschlusses Wenn Sie ei einem Netzetreier, z. B. der Deutschen Telekom AG, einen Tk-Anlagenanschluss eantragt haen, erhalten Sie eine Anlagenrufnummer (z. B. 4711) und einen dazugehörigen Rufnummernlock, estehend aus ein- oder mehrstelligen Durchwahlrufnummern DDI, die an die Anlagenrufnummer angehängt werden. In der Auftragsestätigung, die Sie von Ihrem Netzetreier erhalten haen, steht in der Regel die Anlagenrufnummer mit einer zusätzlich angehängten Ziffer, die wir hier Zentralrufnummer (ist auch als Gloal Call ekannt) nennen wollen. Diese Rufnummer (Anlagenrufnummer + Zentralrufnummer) wird im allgemeinen auch ins Telefonuch eingetragen. Wenn aus der Auftragsestätigung nicht hervorgeht, üer welche Nummern sich Ihr Rufnummernlock erstreckt, erkundigen Sie sich ei Ihrem Netzetreier. (Bei einem Basisanschluss ist es möglich, aer nicht sichergestellt, dass Ihnen als Zentralrufnummer die allseits ekannte Ziffer 0 mit einem Rufnummernlock von zugewiesen wird. In unserem Beispiel verwenden wir deshal die Ziffer 5 als Zentralrufnummer und die als DDIs.) Ist die Zentralrufnummer 5, können die Durchwahlrufnummern 50 is h 59 nicht mehr verwendet werden, da die Zentralrufnummer 5 enthalten ist. Dies gilt eenso für die Zentralrufnummern 0 is 9. Die Rufnummern müssen Sie später in Ihr ETS-2106 I Rev. 2 eintragen und auf die analogen Teilnehmer verteilen. Die angeschlossenen Geräte reagieren dann nur auf die Ihnen zugewiesenen Rufnummern, z. B.: Tn 31 (analoges Tel.) / -61 Tn 32 (analoges Tel.) Tn 35 (analoges Tel.) Tn 36 (analoges FAX) I-38 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

43 Anschluss des ISDN Am Tk-Anlagenanschluss (Point To Point = PTP) dürfen Sie nur ein ISDN-Gerät, in diesem Fall also nur Ihr ETS-2106 I Rev. 2, etreien. Alle weiteren Geräte werden an das ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossen. Der Anschluss des ETS-2106 I Rev. 2 an das ISDN erfolgt üer eine der IAE-Steckdosen (ISDN-Anschluss-Einheit) an der unteren Stirnseite des NTBA. Sie enötigen dazu das im Lieferumfang enthaltene ISDN-Kael mit zwei gleichen Steckern (sogenannten Westernsteckern RJ 45) an eiden Enden. So schließen Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 am ISDN-Anschluss an: Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten ISDN-Kaels in die mit Amt j gekennzeichnete Buchse (eine sogenannte Westernuchse) Ihres ETS-2106 I Rev. 2. Das andere Ende stecken Sie dann in eine der IAE-Steckdosen des NTBA. (Die zweite IAE-Steckdose muss auf jeden Fall frei leien.) Tk-Anlagenanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-39

44 Erstes Einschalten Tk-Anlagenanschluss Der Programmierschalter in der Anlage muss in Stellung Programmieren erlaut stehen, wenn Sie das ETS-2106 I Rev. 2 per Telefon programmieren wollen. Bevor Sie das ETS-2106 I Rev. 2 in Betrie nehmen, schließen Sie auf jeden Fall den Deckel. Verinden Sie dann das ETS-2106 I Rev. 2 mit der Netzspannung (frei zugängliche 230- V-Steckdose). Die rote LED neen der Amt-Buchse dient Servicezwecken. Sie zeigt die h Aktivitäten am Amt (LED flimmert: ein B-Kanal ist elegt / LED leuchtet: eide B-Kanäle sind elegt / LED leuchtet kurz auf: D-Kanal-Meldung wurde empfangen / LED litzt mit 0,5 Hz: Schicht 1 ist aktiviert / Die LED linkt zusätzlich nach einem Anlagen-Software-Update, wenn das FLASH umgeladen wird). Wie Sie eine externe Anzeige realisieren, erfahren Sie im Kapitel Verdrahtung der LED-Anzeige auf Seite I-11. I-40 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

45 Rücksetzen der Anlage Das ETS-2106 I Rev. 2 sollte ei den nun folgenden Schritten im Auslieferzustand sein (die in diesem Zustand vorhandenen Einstellungen sind im Kapitel Der Auslieferzustand auf Seite I-57 eschrieen). Ist dies nicht der Fall, weil die Anlage ereits in Betrie war und eventuell Programmierungen vorgenommen wurden, so müssen Sie den folgenden Programmierschritt durchführen. Sollte der Programmierapparat 31 und das geheime Passwort 1111 im Betrie geändert worden sein, müssen Sie dies natürlich erücksichtigen. Sie möchten das ETS-2106 I Rev. 2 in den Auslieferzustand setzen: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston wählen Quittungston awarten auflegen Wahlverfahren An das ETS-2106 I Rev. 2 können Sie analoge Telefone sowohl mit Impulswahlverfahren (IWV oder Pulse ) als auch Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV oder Tone ) anschließen; auch kominiert. Soald am Teilnehmeranschluss eine Ziffer gewählt wird, die größer als 1 ist, erkennt das ETS-2106 I Rev. 2 das vom angeschlossenen Apparat verwendete Wahlverfahren automatisch und speichert es. So erkennt Ihr ETS-2106 I Rev. 2 das Wahlverfahren Ihres Telefons (an jedem Teilnehmerapparat durchführen): Hörer anehmen Sie hören den internen Wählton 7 7 wählen auflegen FLASH-Zeit der MFV-Telefone MFV-Telefone esitzen eine FLASH-Taste (Signaltaste R ), die für Bedienfunktionen und auch für einen Teil der Programmierungen verwendet wird. Diese FLASH-Taste ist an einem IWV-Telefon nicht vorhanden und auch nicht notwendig. Die FLASH-Taste der meisten MFV-Telefone erzeugt eine Unterrechung von ca. 100 ms. Manche neueren Telefone verfügen aer üer eine Hook-FLASH-Taste, die eine deutlich längere Unterrechung erzeugt (siehe auch Bedienungsanleitung des Telefons). Dies kann zu Fehlerkennung (z. B. als Auflegen) im ETS-2106 I Rev. 2 führen. Wenn Sie die folgende Programmierung an jedem angeschlossenen MFV-Telefon durchführen, erkennt das ETS-2106 I Rev. 2 selst die FLASH-Zeit des jeweiligen Telefons und verhindert somit spätere Fehlerkennung. Tk-Anlagenanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-41

46 Sie möchten, dass Ihr ETS-2106 I Rev. 2 die FLASH-Zeit eines Teilnehmers lernt (an jedem MFV-Teilnehmerapparat durchführen): Hörer vom etreffenden Apparat aheen wählen Sie hören den Quittungston 25 FF 25 wählen und zweimal die FLASH-Taste etätigen Quittungston awarten auflegen Einstellen der Anschlussart Als erstes müssen Sie die Anlage nun entsprechend der von Ihnen eantragten Anschlussart einstellen. Sie möchten den S 0 -Port des ETS-2106 I Rev. 2 als Tk-Anlagenanschluss einstellen: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston wählen 1 1 wählen Quittungston awarten Hörer auflegen Tk-Anlagenanschluss I-42 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

47 Üerprüfen des Amtanschlusses Im Auslieferzustand kennt das ETS-2106 I Rev. 2 noch keine Ihrer Rufnummern (Anlagenrufnummer + DDI zw. Zentralrufnummer). Es etrachtet deshal jede der Rufnummern Ihres ISDN-Anschlusses, die ein Amtteilnehmer wählt, als 1. DDI und die Apparate 31 und 32 klingeln. Dies ändert sich, soald Sie eine DDI oder Zentralrufnummer in der Anlage eintragen. Dann klingeln diese Apparate nur noch ei der Rufnummer, die als 1. DDI zw. Zentralrufnummer Ihrer Anlage eingetragen ist. So können Sie die Einstellung des Tk-Anlagenanschlusses üerprüfen: Hörer vom Apparat 33 aheen Sie hören den internen Wählton 0 Amtzugangsziffer 0 wählen Sie hören den Amtwählton r...r c h Die Ihrem Anschluss zugewiesene Anlagenrufnummer wählen und Nachwählen einer der Ihrem Anschluss zugewiesenen DDIs oder der Zentralrufnummer (siehe Kapitel Rufnummern des Tk-Anlagenanschlusses auf Seite I-38 / r...r = Rufnummer) Es klingeln die Apparate 31 und 32 (falls angeschlossen) Hörer von einem der klingelnden Apparate aheen Sie haen üer Amt Verindung mit Apparat 33 Beide Hörer wieder auflegen. In unserem Beispiel könnten Sie z. B wählen, um eine Verindung üer Amt mit einem anderen Apparat des ETS-2106 I Rev. 2 zu erreichen. Dieser Test funktioniert in dieser Form nur, solange dem ETS-2106 I Rev. 2 noch keine Anlagenrufnummer, Zentralrufnummer oder DDI mitgeteilt wurde (Auslieferzustand) und eide B-Kanäle Ihres Anschlusses frei sind. Wenn dieser Test nicht funktioniert, owohl Sie sicher sind, alle Anweisungen richtig efolgt zu haen: Beginnen Sie eventuell noch einmal mit dem Rücksetzen der Anlage in den Auslieferzustand. Vergewissern Sie sich noch einmal, dass es sich ei Ihrem Anschluss wirklich um einen Tk-Anlagenanschluss handelt. Stellen Sie den S 0 -Anschluss des ETS-2106 I Rev. 2 im Zweifelsfall als Mehrgeräteanschluss ein, indem Sie wählen. Führen Sie die Üerprüfung des Amtanschlusses danach erneut durch (siehe Kapitel Mehrgeräteanschluss auf Seite I-24). Tk-Anlagenanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-43

48 Tk-Anlagenanschluss Einrichten per Telefon Sie können nun ereits intern und üer Amt telefonieren. Werden Sie üer Amt angerufen, klingeln die Apparate von Tn 31 und 32 entsprechend dem Auslieferzustand des ETS-2106 I Rev. 2. Durch Programmieren (Wählen estimmter Ziffernfolgen) von Apparat 31 aus können Sie die Funktionen der Telefonanlage nach Ihren Erfordernissen einstellen. Das ETS-2106 I Rev. 2 ietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Anlage mit einer einzigen Programmiernummer (siehe Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-49) so einzustellen, dass Sie sie sofort einsetzen können. Vorher müssen Sie Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 noch mitteilen, auf welche Rufnummern es reagieren soll (siehe Kapitel Eintragen der Rufnummern auf Seite I-45). Ist Ihr ETS-2106 I Rev. 2 schon einmal an anderer Stelle in Betrie gewesen, müssen Sie es erst in den Auslieferzustand zurücksetzen (siehe Kapitel Rücksetzen der Anlage auf Seite I-41). Achten Sie itte ei jeder Programmierung darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. Impulswahl-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae! War die jeweilige Programmierung erfolgreich, so ist der Quittungston (pulsierender Ton) zu hören. Bei einem Besetztton haen Sie einen Fehler gemacht (Ziffern vertauscht u.s.w.) oder der Programmierschalter steht auf gesperrt. Legen Sie den Hörer auf und wiederholen Sie die Programmierung. Mehr Informationen zum Programmieren des ETS-2106 I Rev. 2 finden Sie im Kapitel Bedien- und Programmierhilfen auf Seite P-93 im Programmierhanduch. h Hinweise zum esseren Verständnis der Töne finden Sie im Kapitel Interne Töne und Wartemusik proehören auf Seite P-76 im Programmierhanduch. Sind Sie mit dem Funktionsumfang des ETS-2106 I Rev. 2 vertraut und haen den Computeranschluss hergestellt, sollten Sie die Programmierungen lieer equem vom PC aus durchführen (siehe Kapitel CD zw. Diskette mit Bedienprogramm für WINDOWS auf Seite I-62). Statt Apparat 31 können Sie auch einen anderen Teilnehmer als Programmierapparat festlegen (siehe Kapitel Programmierapparat ändern auf Seite P-88 im Programmierhanduch). Es ist nicht möglich, die Anlage von außen ohne Ihr Einverständnis zu programmieren. Um z. B. eine Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus einzustellen, edarf es einer vorher erteilten Berechtigung und der Kenntnis Ihres externen Passworts (siehe Kapitel Erforderliche Einstellungen für das Fernschalten und Programmieren üer Amt auf Seite P-83 im Programmierhanduch). I-44 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

49 Eintragen der Rufnummern Tragen Sie alle nachfolgenden Programmierungen in die Taelle auf der ausklapparen Umschlagseite ein. Diese können Sie hinterher ausschneiden und neen Ihren Programmierapparat (Im Auslieferzustand Tn 31) legen. Nun müssen Sie Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 mitteilen, auf welche Rufnummern es reagieren darf. Die DDIs müssen allerdings nicht nur ei diesem Programmierschritt, sondern auch ei späteren Programmierungen (z. B. ei der Anrufweiterschaltung) gewählt werden. Um Ihnen die späteren Programmierungen und dem ETS-2106 I Rev. 2 die Verareitung der Rufnummern zu vereinfachen, weisen sie jeder DDI zunächst eine fortlaufende Nummer MM zu und tragen Sie diese Programmierungen auf jeden Fall in die Taelle auf der ausklapparen Umschlagseite ein. Tragen Sie als erstes die Durchwahlrufnummern (DDIs), die Anlagenrufnummer und die Zentralrufnummer ein, die Ihnen Ihr Netzetreier zugeteilt hat. (In den Spalten 31 is 36 werden später noch Eintragungen vorgenommen.) Beispiel: Anlagenrufnummer 4711 Nummer MM Rufnummer DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: DDI: Zentralr.: 99 5 Tk-Anlagenanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-45

50 Sie möchten Ihre Anlagenrufnummer (z. B.: r...r=4711) eingeen: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston wählen r...r B h Anlagenrufnummer r...r wählen (r...r steht für die Anlagenrufnummer, die Ihnen Ihr Netzetreier zugewiesen hat) # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: #-Taste weglassen Sie erhalten keinen Quittungston auflegen] Achten Sie itte darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae. Tragen Sie die Anlagenrufnummer itte ohne Vorwahl und ohne die zugehörige Zentralrufnummer ein. In unserem Beispiel müssten Sie also an einem MFV-Telefon # wählen. Sie möchten die eingetragene Anlagenrufnummer afragen, um sicher zu gehen, dass sie richtig gespeichert wurde: Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston Tk-Anlagenanschluss wählen f Die Anlagenrufnummer wird ziffernweise in kurzen Tönen ausgegeen (10 kurze Töne hintereinander stehen für eine 0) Danach hören Sie den Quittungston auflegen I-46 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

51 Sie möchten eine der DDIs (z. B. rr=63) aus Ihrem Rufnummernlock als Nummer MM (z. B. MM=04) in die Anlage eintragen: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston wählen MM rr B h zweistellige Nummer MM wählen (MM=01-20: steht für die 1. is 20. DDI) DDI rr wählen (rr steht für eine DDI aus Ihrem Rufnummernlock) # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: #-Taste weglassen Sie erhalten keinen Quittungston auflegen] Achten Sie itte darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae. In unserem Beispiel müssten Sie also an einem MFV-Telefon # wählen. Sie möchten die eingetragene DDI afragen, um sicher zu gehen, dass sie richtig gespeichert wurde: Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston wählen MM f Nummer MM wählen (MM=01-20: steht für die 1. is 20. DDI) Die DDI wird ziffernweise in kurzen Tönen ausgegeen (10 kurze Töne hintereinander stehen für eine 0) Danach hören Sie den Quittungston auflegen Tk-Anlagenanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-47

52 Sie möchten die Zentralrufnummer (z. B. r=5) als Nummer MM (MM=99) in die Anlage eintragen: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston wählen wählen (MM=99 steht für die Zentralrufnummer) r B h Zentralrufnummer r wählen (r steht für die Zentralrufnummer, die Ihnen von Ihrem Netzetreier zugewiesen wurde) # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: #-Taste weglassen Sie erhalten keinen Quittungston auflegen] Achten Sie itte darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae. In unserem Beispiel müssten Sie also an einem MFV-Telefon # wählen. Sie möchten die eingetragene Zentralrufnummer afragen, um sicher zu gehen, dass sie richtig gespeichert wurde: Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston Tk-Anlagenanschluss wählen wählen (MM=99 steht für die Zentralrufnummer) f Die Zentralrufnummer wird ziffernweise in kurzen Tönen ausgegeen (10 kurze Töne hintereinander stehen für eine 0) Danach hören Sie den Quittungston auflegen I-48 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

53 Schnellkonfigurationen Plug and Phone Mit einer dieser komfortalen Schnellkonfigurationen haen Sie die Möglichkeit viele einzelne Programmierschritte zu einem einzigen Programmierschritt zusammenzufassen, nachdem Sie zuvor die Anlagenrufnummer, die Zentralrufnummer und die DDIs im ETS-2106 I Rev. 2 eingetragen haen (siehe vorangegangenes Kapitel). So werden die eingetragenen DDIs auf die Teilnehmer verteilt, Amterechtigungen werden zugewiesen und Teilnehmeranschlüsse für den Anschluss von FAX-Geräten optimiert. Weiterhin können Sie mithilfe einer Schnellkonfiguration Ihr ETS-2106 I Rev. 2 als a/-adapter zwischen einer schon vorhandenen analogen Tk-Anlage und dem ISDN einstellen. Wenn Sie Ihr ETS-2106IRev.2 nicht mit einer der Schnellkonfigurationen programmieren wollen, lesen Sie itte weiter im Kapitel Ruf- h nummernverteilung (Amtklingeln) auf Seite I-53. So programmieren Sie Ihre Anlage mit einer Schnellkonfiguration: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston XXXX h Schnellkonfigurationsart XXXX wählen (XXXX steht für die Nummer der gewünschten Funktion, siehe folgende Bilder) Quittungston awarten auflegen Vergessen Sie nicht, die hier angegeene Zuordnung der DDIs zu den Teilnehmern in Ihrer Taelle auf der ausklapparen Umschlagseite zu notieren. Beispiel für Taelleneintrag Die kleine Pension : Anlagenrufnummer 4711 Nummer MM Rufnummer DDI: x 2. DDI: x 3. DDI: x 4. DDI: x 5. DDI: x 6. DDI: DDI: DDI: DDI: Zentralr.: 99 5 x Tk-Anlagenanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-49

54 Das folgende Bild zeigt die Rufnummernverteilung der Schnellkonfiguration Die kleine Pension. Um diese einzustellen, wählen Sie itte XXXX=9612. Weitere Einstellungen, die automatisch getätigt werden: Alle Apparate esitzen Vollamterechtigung. Die Einstellungen, die speziell am Fax getätigt werden, sind im Kapitel Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration) auf Seite P-13 im Programmierhanduch eschrieen. Tk-Anlagenanschluss 9612 : Die kleine Pension Vollamterechtigung: Der Teilnehmer darf alle Rufnummern ohne Einschränkung wählen. I-50 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

55 Das folgende Bild zeigt die Rufnummernverteilung der Schnellkonfiguration Die kleine Firma. Um diese einzustellen, wählen Sie itte XXXX=9613. Weitere Einstellungen, die automatisch getätigt werden: Alle Apparate esitzen Vollamterechtigung. Die Einstellungen, die speziell am Fax getätigt werden, sind im Kapitel Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration) auf Seite P-13 im Programmierhanduch eschrieen. Tk-Anlagenanschluss 9613 : Die kleine Firma Vollamterechtigung: Der Teilnehmer darf alle Rufnummern ohne Einschränkung wählen. Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-51

56 Das Bild zeigt den a/-adapter Weiterschaltung wie Telekomamt und getrenntes Fax. Um diesen einzustellen, wählen Sie itte XXXX=9605, wenn Ihre analoge Tk-Anlage mit IWV-Amt areitet und wählen Sie itte XXXX=9606, wenn Ihre analoge Tk-Anlage mit MFV-Amt areitet. Alle Teilnehmer sind als direkter Amtapparat eingestellt (siehe Kapitel Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) auf Seite P-27 im Programmierhanduch) und haen Vollamterechtigung. Die Einstellungen, die speziell am Fax getätigt werden, sind im Kapitel Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration) auf Seite P-13 im Programmierhanduch eschrieen. ACHTUNG! Bei einem direkten Amtapparat müssen Sie eim internen Telefonieren zw. Programmieren zunächst die C -Taste etätigen. Tk-Anlagenanschluss I-52 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

57 Rufnummernverteilung (Amtklingeln) Nun müssen Sie die eingetragenen DDIs den vorhandenen Teilnehmern zuordnen. (Wenn sie ereits eine der komfortalen Schnellkonfigurationen enutzt haen, müssen Sie dieses Kapitel nicht mehr erücksichtigen, können aer noch Änderungen vornehmen.) Im Auslieferzustand ist für die 1. DDI und die Zentralrufnummer das sofortige Amtklingeln an Tn 31 und 32 eingestellt. Vergessen Sie nicht, Ihre Programmierungen in der Taelle auf der ausklapparen Umschlagseite zu notieren. Sie können jedem Teilnehmer nn (nacheinander) mehrere Nummern (DDIs oder Zentralrufnummer) MM zuordnen. Steht in der Programmieranweisung ein nn, so wählen Sie an Ihrem Programmierapparat 31 is 36 je nachdem für welchen Teilnehmer die Programmierung gelten soll. Steht in der Programmieranweisung ein MM, so wählen Sie an Ihrem Programmierapparat eine der Nummern 01 is 20 je nachdem welche der 20 möglichen DDIs Sie auswählen möchten. Wählen Sie die 00, wenn Sie alle DDIs auswählen möchten. Wählen Sie die 99, um die Zentralrufnummer auszuwählen. Ein Teilnehmer soll ei dem Ruf mit der Nummer (DDI oder Zentralrufnummer) MM sofort, verzögert oder nicht mehr klingeln: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston wählen nn MM Teilnehmer nn (nn steht für die Teilnehmernummer 31 is 36 / nn=00 steht für alle Teilnehmer) zweistellige Nummer wählen (MM=01-20 steht für die 1. is 20. DDI / MM=00 steht für alle DDIs / MM=99 steht für die Zentralrufnummer) h 1 1 wählen für sofort ein Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für verzögert ein Quittungston awarten auflegen oder 0 0 wählen für aus Quittungston awarten auflegen Beispiel: Wenn Sie möchten, dass es an Tn 33 ei der Zentralrufnummer sofort klingelt, wählen Sie Beispiel: Wenn Sie möchten, dass es an Tn 34 ei der 4. DDI verzögert klingelt, wählen Sie Um für den Tag- und Nachtetrie unterschiedliches Amtklingeln einzustellen, enötigen sie die im Kapitel Zeitahängige Einstellungen programmieren auf Seite P-50 im Programmierhanduch eschrieene Zusatzfunktion. Wenn Sie z. B. für einen Teilnehmer tagsüer sofortiges Amtklingeln und nachts verzögertes Amtklingeln einschalten wollen, so wählen Sie nnmm nnmm 2 am Programmierapparat. Tk-Anlagenanschluss Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-53

58 Kurzüersicht für Einrichtung per Telefon Hier finden Sie noch einmal die Programmiernummern, die Sie zum Einrichten des Tk-Anlagenanschlusses per Telefon enötigen. Diese Einstellungen werden stets am Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) durchgeführt. Rufnummern können von jedem Apparat aus agefragt werden. Nummer Funktion Anlage komplett in den Auslieferzustand zurücksetzen Anschlussart Tk-Anlagenanschluss einstellen r...r Anlagenrufnummer eintragen, kann mit #-Taste (MFV) ageschlossen werden Anlagenrufnummer afragen MM rr DDI MM eintragen, kann mit #-Taste (MFV) ageschlossen werden (MM=01-20) MM DDI MM afragen (MM=01-20) r Zentralrufnummer eintragen, kann mit #-Taste (MFV) ageschlossen werden Zentralrufnummer afragen Schnellkonfiguration: a/-adapter (Weiterschaltung wie Telekomamt und getrenntes Fax / IWV) Schnellkonfiguration: a/-adapter (Weiterschaltung wie Telekomamt und getrenntes Fax / MFV) Schnellkonfiguration: Die kleine Pension Tk-Anlagenanschluss h Schnellkonfiguration: Die kleine Firma nnmmx Amtklingeln für Ruf mit Nummer MM (nn=31-36 / MM=01-20 / MM=99: Zentralrufnummer / X=1: sofort ein / X=2: verzögert ein / X=0: aus) Automatisches Anlagen-Software-Update durchführen Die Installation am Tk-Anlagenanschluss ist hiermit ageschlossen. Wenn Sie noch weitere Programmierungen an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 vornehmen möchten, schlagen Sie diese itte im Programmierhanduch nach. I-54 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

59 Anhang 4 Anhang 4. 1 Leistungsmerkmale Anschlussmöglichkeiten 1 S 0 -Port am Amt 6 analoge Neenstellen (symmetrisch) Türfreisprechen, ohne Verlust einer Neenstelle 2 Türklingeleingänge 1 Türöffnerrelais 2 Schaltrelais, alternativ zur Türfreisprechfunktion Display-Anschluss für das SD-420 serielle Schnittstelle (V.24) für PC oder Drucker externer Musikeingang, Empfindlichkeit stufenlos einstellar erweiterar mit dem Modul CLIP-400/800 (Rufnummernanzeige ei analogen Telefonen) ISDN-Leistungsmerkmale Anklopfen (CW) fallweise Unterdrückung der eigenen Rufnummer (CLIR) Parken (TP) am Amt Rufnummernanzeige (CLIP) an den analogen Telefonen (mit CLIP-400/800) 1 Rufnummernanzeige (CLIP) am SD-420 Anrufweiterschaltung ei Besetzt (CFB), ei Nichtmelden (CFNR), ständig (CFU); Ziel von extern umstellar Automatischer Rückruf ei Besetzt (CCBS) Sicherheitsfunktionen 6 Amterechtigungsarten Passwortschutz in 4 Eenen Bayruf / Seniorenruf Datenschutz für Fax und Modem Dringlichkeitsruf Sperrnummern Freigaenummern als Ergänzung zu Sperrnummern Notrufspeicher mit Sonderrechten Notrufvorrangschaltung Programmierschalter Raumüerwachung intern / Amt Gesprächsdatenmanagement Gesprächsdatenerfassung mit 1000 Gesprächsdatensätzen Trennung von Privat- und Dienstgesprächen Geührenerfassung 2 Geührenkontoführung pro Teilnehmer Geührenegrenzung möglich 2 Geührenimpulserzeugung möglich 2 Gesprächsdatenverwaltung PC- Software Stromausfallsicherer Gesprächsdatenspeicher Kurzwahlspeicher 190 Rufnummern zentral 10 Rufnummern pro Teilnehmer 10 Notrufnummern mit Sonderrechten 4 Speicher mit is zu 100 Stellen, z.b. für SCALL- oder D2 SMS- Meldungen Kurzwahlerechtigung als Erweiterung der Amterechtigungen Wahlpause programmierar I-55 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

60 Stromausfallsicherer Kurzwahlspeicher Schaltfunktionen Türfreisprechen mit TFS-2616 Türöffner üer Telefon etätigen Musikfunktion, einschalten z. B. eines CD-Players ei Rückfrage Universell, z. B. tagsüer an, nachts an, Fernschalten von intern / vom Amt Weitere Neenstellenmerkmale Coderuf Sammelrufgruppen (8) Klingelrhythmus unterschiedlich für Intern-, Amt- und Türgespräche Wählton umschaltar Anrufschutz intern / Amt Multiport-Funktion für Komifaxetrie ps Datenüertragung an den analogen Neenstellen Amtreservierung Direkter Amtapparat, weiterhin interne Funktionen möglich Gesprächsüernahme Gleichzeitig 4 Gespräche Kostenlose Gespräche zwischen allen internen Teilnehmern Rücksetzen (Initialisierung) einzelner Funktionseenen Anrufweiterschaltung, Makeln, Konferenz üer den 2. B-Kanal möglich, Ziel von extern umstellar Anrufweiterschaltung, Follow-me intern Apothekerschaltung intern / Amt Uhrenfunktion Tag-/Nachtschaltung üer interne Uhr Weckfunktion Unteranlagenfähig Wahlunterstützung durch PC Weiterverinden nach extern Wartemusik 7 Melodien, auch extern Installation und Wartung Einfache Installation Schnellkonfigurationen für Anlage und Teilnehmer Erkennung des Wahlverfahrens automatisch Anlagen-Software-Update üer ISDN oder PC laden Fernlesen, Fernprogrammieren üer Amt (Passwortschutz) Programmierung üer Telefon / PC Plug & Phone, anschließen und sofort telefonieren 1 Spezielle analoge Endgeräte, die CLIP im analogen T-NET unterstützen, notwendig. 2 Tarifinformation am Ende (AOCE) oder während (AOCD) der Verindung notwendig. Anhang Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-56

61 4. 2 Der Auslieferzustand Im Auslieferzustand kennt das ETS-2106 I Rev. 2 noch keine Ihrer Rufnummern (MSN/ DDI). Es etrachtet deshal jede der Rufnummern Ihres ISDN-Anschlusses, die ein Amtteilnehmer wählt, als 1. MSN/DDI und die Apparate an Tn 31 und 32 klingeln (siehe Amtklingeln unten). Dies ändert sich, soald Sie eine MSN/DDI in der Anlage eintragen. Dann klingeln diese Apparate nur noch ei der Rufnummer, die als 1. MSN/DDI oder Zentralrufnummer Ihrer Anlage eingetragen ist. Die im weiteren aufgeführten Einstellungen sind so gewählt, dass Sie das ETS-2106 I Rev. 2 prolemlos einsetzen können, ohne weitere Programmierungen zu tätigen. Amtanschluss: Amterechtigungen: Amtklingeln Anklopf-Erlaunis: Anrufschutz: Anrufweiterschaltungen, Follow-me: Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus: Anzeige der Rufnummer eim Amtteilnehmer: Ausgae der Gesprächs- und Geührendaten: Bayruf / Seniorenruf: Coderuf-Erlaunis: Direkter Amtapparat: Fax-Umschaltung, passiv: FLASH-Zeit: Geührenerfassung: Geührenüermittlung: Geührenkonto: Geührentarif: Gesprächsdatenerfassung: Gesprächsüernahme-Erlaunis: ISDN-Dienstekennung senden: Mehrgeräteanschluss alle Teilnehmer vollamterechtigt Tn 31 und 32 sofort ei 1. MSN/DDI und Zentralrufnummer ei allen Teilnehmern ausgeschaltet ei allen Teilnehmern ausgeschaltet ausgeschaltet ausgeschaltet, externes Programmieren ist nicht erlaut freigegeen fortlaufend ei allen Teilnehmern ausgeschaltet ei allen Teilnehmern eingeschaltet ei allen Teilnehmern ausgeschaltet ausgeschaltet 0,1 Sekunde Geühren werden dem Gesprächsteilnehmer zugeordnet, der das Gespräch eingeleitet hat. ei allen Teilnehmern ausgeschaltet ist ei allen Gesprächen wirksam, aer das Guthaen ist unegrenzt für alle Tn 0,12 DM / Tarifeinheit alle Gespräche werden mit Rufnummern im Einzelgesprächsspeicher aufgezeichnet ei allen Teilnehmern ausgeschaltet LLC: 3,1 khz Audio HLC: weggelassen Anhang Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-57

62 Anhang ISDN-Dienstekennung erkennen: LLC: 3,1 khz Audio und Speech HLC: Telefonie, Fax Gruppe 2/3 oder keine Klingelrhythmus für interne Rufe: 3 x kurz ei allen Teilnehmern Klingelrhythmus für externe Rufe: 1 x lang ei allen MSNs/DDIs Kurzwahlspeicher 110: Rufnummer 110 Kurzwahlspeicher 112: Rufnummer 112 Kurzwahlspeicher, weitere: ohne Eintrag Kurzwahlerechtigung: Teilnehmer dürfen Kurzwahlnummern nur mit entsprechender Amterechtigung wählen Makeln, Konferenz und Anrufweiterschaltung: üer den 2. B-Kanal Notrufvorrangschaltung: eingeschaltet Passworte: 2 öffentliches Passwort / 1111 geheimes Passwort / 4321 externes Passwort / 3131, 3232,... privates Passwort Programmiererlaunis: Teilnehmer dürfen selst teilnehmerezogene Programmierungen mit Passwort durchführen Sammelrufgruppen: Gruppe 1: Tn / 2: Tn / 3: Tn Serielle Schnittstelle: exklusiver Zugang für Bediensoftware Sonderwählton für Füllstand des Einzelgesprächspeichers ausgeschaltet > 80%: Sonderwählton ei Anrufschutz, Bayruf, eingeschaltet Anrufweiterschaltung: Sperrnummern, Freigaenummern: kein Eintrag, nicht aktiviert Systemdisplay: ist Teilnehmer 31 zugeordnet Tag- / Nachtumschaltung, automatisch: ausgeschaltet, eingetragene Zeiten: 7.00 Uhr und Uhr Tag- / Nachtumschaltung, manuell: nur ei Teilnehmer 31 erlaut Tag- / Nachtetrie, unterschiedliche Programmierungen: werden für Tag und Nacht gleichzeitig programmiert / isherige Einstellungen für Tag und Nacht gleich Türklingeln vom Klingeltaster 1-2 Tn 31: 1-2 / Tn 32: 2 Wählton, intern: ei allen Teilnehmern Neenstellen-Wählton (3 x kurz) Wartemusik: interner Melodiegenerator (Melodie 1) ein Weckzeiten: keine Einträge, ausgeschaltet I-58 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

63 4. 3 Auswahl der analogen Geräte An die Teilnehmeranschlüsse des ETS-2106 I Rev. 2 können Sie die meisten analogen Impulswahl- (IWV oder Pulse ) oder Mehrfrequenzwahl- (MFV oder Tone ) Telefone, Funktelefone (schnurlose Telefone), FAX-Geräte, Modems, Anrufeantworter u.s.w. anschließen. MFV-Telefone müssen üer eine FLASH-Taste verfügen (oft auch Signaltaste R genannt). Es ist möglich, dass Sie die FLASH-Funktion an der Signaltaste R Ihres Telefons erst einstellen müssen (Auskunft darüer git das Bedienhanduch des jeweiligen Telefons). Wenn Ihr Telefon nur die Hook-FLASH-Funktion eherrscht, müssen Sie diese auch an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 einstellen (mehr dazu im Kapitel MFV-Telefone mit Hook-FLASH auf Seite P-18 im Programmierhanduch). Das ETS-2106 I Rev. 2 ermöglicht den Zugang jedes Teilnehmerapparates zur Amtleitung üer die sogenannte Amtzugangsziffer ( 0 ). Diese Zugangsziffer muss zusätzlich vor der gewünschten Amtrufnummer gewählt werden. Bei Verwendung der automatischen Wahlwiederholung des Telefons achtet das ETS-2106 I Rev. 2 automatisch darauf, dass die vom Teilnehmer gewählten Ziffern nicht zu früh ans Amt weitergegeen werden. Sie müssen also keine speziellen Telefone mit programmierarer Amtzugangsziffer oder mit einer Pausenfunktion verwenden und können trotzdem alle Funktionen wie Wahlwiederholung, Zielwahl u.s.w. enutzen Unterschiede eim Anschluss verschiedener analoger Geräte Am ETS-2106 I Rev. 2 können mehrere verschiedene Geräte eventuell auch kominiert an einem Teilnehmeranschluss etrieen werden. Hierzu sind unter Umständen unterschiedliche Belegungen der TAE-Anschlussdosen zu erücksichtigen: Gerät: TAE-Dose mit: an F-Buchse an N-Buchse: nur Telefon F-Buchse Telefon nur Komifax F-Buchse Komifax nur FAX oder Modem N-F-Buchse leit frei FAX / Modem nur Anrufeantworter N-F-Buchse leit frei Anrufeantworter FAX und Telefon N-F-Buchse Telefon FAX Anruf. und Telefon N-F-Buchse Telefon Anrufeantworter Anruf., Geührenzähler und Telefon N-F-N-Buchse Telefon N1: (links) Geührenzähler N2: (rechts) Anrufeantworter In Sonderfällen können Sie auch mehrere TAE-Dosen hintereinander schalten. Ein Parallelschalten mehrerer TAE-Dosen ist nicht zulässig. An der Einfachdose ist zu erkennen, dass die Anschlüsse 6 (a2) und 5 (2) mit den Anschlüssen 1 und 2 verunden sind, wenn sich kein Stecker in der Dose efindet. Ist die Dose dagegen am F-Anschluss mit einem Telefon Anhang Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-59

64 elegt, so ist diese Verindung unterrochen. Die Belegung der handelsülichen TAE-Anschlussdosen ist im folgenden Bild dargestellt: Anhang 4. 4 Automatisches Anlagen-Software-Update Mit dem ETS-2106 I Rev. 2 ieten wir Ihnen ein automatisches Update der Anlagen-Software an. Agesehen von den anfallenden Geühren für die nötige Telefonverindung ist dieses Update kostenlos. Damit leit Ihre Anlagen-Software stets auf dem neuesten Stand, selst wenn z. B. die Deutsche Telekom AG Änderungen vornimmt. Wir emühen uns, Änderungen möglichst schnell in die aktuelle Anlagen-Software einzueziehen. Sollten in Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 also Funktionsproleme auftreten, führen Sie zunächst ein Anlagen-Software-Update durch. Sollten die Proleme dann nicht ehoen sein, fragen Sie itte Ihren Händler. Infos zu Neuerungen in der Anlagen-Software erhalten Sie üer unsere Mailox (Kapitel Kundendienst auf Seite I-67) oder im Internet ( Dort ist auch die aktuelle Bediensoftware kostenlos eziehar. Wenn Sie das automatische Update der Anlagen-Software mit der folgenden Programmierfunktion einleiten, stellt Ihr ETS-2106 I Rev. 2 eine Amtverindung mit einem ETS-2106 I Rev. 2 (Server) ei Auerswald her und lässt sich von diesem die aktuelle Software üermitteln. Sie sollten diese Aktion möglichst nur dann auslösen, wenn sich die Anlage in einer Ruhephase efindet (also nicht mitten im Geschäftsetrie), denn das ETS-2106 I Rev. 2 muss zu diesem Zweck alle anderen Gespräche eenden. Die Dauer der ganzen Prozedur wenn das ETS-2106 I Rev. 2 die Verindung aufauen kann eträgt ca. 5-6 Minuten. I-60 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

65 Sie möchten das automatische Anlagen-Software-Update einleiten: Hörer vom Apparat 31 aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston 971 c h 971 wählen Ihr ETS-2106 I Rev. 2 versucht, eine Verindung zum Server ei Auerswald (Rufnummer: ) herzustellen Sie hören für kurze Zeit den Rufton Quittungston awarten auflegen (wenn Sie einen Besetztton hören, ist der Anschluss ei Auerswald elegt legen Sie den Hörer auf und versuchen Sie es erneut) Der Apparat 31 klingelt nach ca. 5-6 Minuten. Hörer vom Apparat 31 aheen Wenn Sie einen Quittungston hören, hat das automatische Anlagen-Software-Update funktioniert Wenn Sie einen Besetztton hören, hat es nicht funktioniert. In diesem Fall müssen Sie die ganze Prozedur noch einmal wiederholen. Der Apparat klingelt 60 Sekunden lang. Wenn Sie den Hörer nicht aheen, führt das ETS-2106 I Rev. 2 die Prozedur zwar trotzdem aus, Sie können aer nicht üerprüfen, o alles funktioniert hat (Quittungston). Wenn Sie während dieser Prozedur von einem Amtteilnehmer angerufen werden, eenden Sie das Gespräch möglichst gleich wieder. Ansonsten müssen Sie damit rechnen, dass das Gespräch automatisch vom ETS-2106 I Rev. 2 agerochen wird. Wenn diese Prozedur weniger als 60 Sekunden dauert, Sie aer trotzdem den Quittungston hören, war Ihre Anlagen-Software ereits aktuell. Durch das Update ändert sich die Versionsnummer der Anlagensoftware. Diese können Sie mithilfe des Bedienprogramms einsehen oder per Telefon afragen (siehe Kapitel Automatisches Anlagen-Software-Update auf Seite P-82 im Programmierhanduch). Die Anlagenkonfiguration leit selstverständlich erhalten. Sie müssen die Programmierungen also nicht erneut tätigen. Eventuell ist es notwendig, neue Funktionen zu aktivieren (per PC / Telefon) zw. eim Fachhändler oder direkt ei AUERSWALD eine aktuelle Bediensoftware anzufordern. Rufen Sie für das Anlagen-Software-Update nicht die aufgeführte Rufnummer an, sondern verwenden Sie ausschließlich die Programmiernummer. Anhang Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-61

66 4. 5 CD zw. Diskette mit Bedienprogramm für WINDOWS Zum Lieferumfang gehört je nach Auslieferzeitpunkt eine Diskette oder eine CD. Diese enthalten unter anderem die aktuelle Bediensoftware Ihrer Tk-Anlage. Es handelt sich daei um ein menügesteuertes Bedienprogramm in Fenstertechnik, mit dessen Hilfe das ETS-2106 I Rev. 2 komfortael programmiert werden kann. Es sind die Funktionen aufrufar, die auch üer die Teilnehmeranschlüsse direkt programmiert werden können. Es erlaut zusätzlich das Mitführen von Namen und Adressen der 200 Kurzwahlnummern. Außerdem ist ein Ausdruck der Anlagenkonfiguration, der Kurzwahlnummern, der Weckzeiten und der aufgezeichneten Gesprächs- und Geührendaten möglich. Mithilfe dieses Programms und eines ETS-2106 I Rev. 2 ist es auch möglich, ein weiteres ETS-2106 I Rev. 2 üer Amt fernzuprogrammieren Installation der Software Bevor Sie das Programm von der Diskette starten, sollten Sie sich eine Sicherheitskopie des Originals anfertigen. Das Programm ist unter WINDOWS Version 3.1x, WINDOWS 95 und WINDOWS NT lauffähig. Sie möchten das Bedienprogramm unter WINDOWS installieren: Zur Installation unter WINDOWS legen Sie die Diskette in das entsprechende Laufwerk ein. Unter WINDOWS 3.1x rufen Sie im Programm- i manager üer das Menü Datei \ Ausführen das Programm Laufwerk:\INSTALL auf. Unter WINDOWS 95 drücken Sie im Desktop den Startknopf in der Taskleiste. Wählen Sie Ausführen und geen Sie Laufwerk:\INSTALL ein. Befolgen Sie die Anweisungen. Oder Sie legen die CD in das entsprechende Laufwerk ein. Unter WINDOWS 95 wird sie automatisch angestartet. Unter WINDOWS 3.1x rufen Sie im Programmmanager üer das Menü Datei \ AUSFÜHREN das Programm Laufwerk:\SETUP auf. Befolgen Sie die Anweisungen. Anhang Da das Bedienprogramm menügesteuert ist, und die einzelnen Funktionen leicht verständlich sind, werden sie hier nicht näher eschrieen. Wenn Sie mit dem Funktionsumfang vertraut sind, den das ETS-2106 I Rev. 2 ietet, ereitet Ihnen die Bedienung keine Schwierigkeiten. Nutzen Sie auf jeden Fall die Hilfefunktionen des Bedienprogramms (F1-Taste). Aktuelle Informationen, die nach dem Zeitpunkt der Drucklegung ekannt wurden, und kurze Bedienhinweise entnehmen Sie itte der Datei LIESMICH.TXT. Die Programmierung der Konfigurationsdaten des ETS-2106 I Rev. 2 h durch den Computer ist auch dann möglich, wenn der Programmierschalter in Stellung Programmieren gesperrt steht. I-62 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

67 4. 6 Glossar 1TR6 Protokoll des nationalen ISDN. Das nationale ISDN wird vom Euro-ISDN agelöst. a/-adapter Wird enötigt um analoge Geräte (Telefon, Anrufeantworter, Tk-Anlagen,...) mit einer ISDN- Leitung zu verinden. AAE Die Grundvoraussetzung für die Allgemeine Anschalte-Erlaunis ist z. B. dass das Endgerät ohne Werkzeugeinsatz vom öffentlichen Netz getrennt werden kann. Wenn die anzuschließende Tk-Anlage zwei externe ISDN-Ports hat, muss der Anschluss durch eine zugelassene Person (kleine Personenzulassung, Klasse A) erfolgen. Für nähere Informationen zur Personenzulassung wenden Sie sich itte an das BZT. Amterechtigung Programmierare Amterechtigungen und Sperre von Rufnummern ieten Schutz gegen Missrauch und Geührenüerraschungen. Sie sind für jeden Teilnehmer programmierar, d. h. es wird festgelegt, o von einem Apparat externe Gespräche geführt und angenommen werden dürfen. Anklopfen Erfolgt während eines Gespräches ein weiterer Anruf, so wird dieser durch einen Anklopfton signalisiert. Daraufhin kann man das momentane Gespräch eenden oder ei dem zweiten Anrufer rückfragen zw. makeln. Anrufweiterschaltung Bietet die Möglichkeit einen Anschluss auch auf andere interne / externe Rufnummern umzuleiten (z. B. Handy, vom Büro nach Hause,...). Es git drei Varianten: Ständig, ei Besetzt und ei Nichtmelden. Basisanschluss Ein Basisanschluss ist ein einfacher ISDN-Anschluss, der als Mehrgeräteanschluss oder Tk-Anlagenanschluss ausgelegt sein kann. Er einhaltet zwei B-Kanäle und einen D-Kanal. B-Kanal Die B-Kanäle (zwei für jeden S 0 -Port) sind die eigentlichen Nutzkanäle, in denen alle zu üertragenden Daten (Sprache u.s.w.) transportiert werden. Ein B-Kanal entspricht einer Amtleitung. BZT Bundesamt für Post und Telekommunikation Zulassen und Testen D-Kanal Üer diesen Kanal werden alle Steuersignale geschickt, die für den Verindungsverlauf und -aau des Telefonats enötigt werden. DDI ( Direct Dialling In oder Durchwahlrufnummer) Sie ilden den Rufnummernlock des Tk-Anlagenanschlusses. Damit kann jeder Apparat an einer Tk-Anlage seine eigene Durchwahl erhalten. Anhang Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-63

68 Anhang DSS1 Von Euro-ISDN enutztes Protokoll, welches das nationale 1TR6-Protokoll alöst. Am ISDN- Anschluss werden alle Informationen in digitaler Form üertragen. Dadurch ist es möglich, die Signale für Sprache, Texte, Bilder und Daten üer einen Anschluss zu üermitteln. ISDN steht für Integrated Services Digital Network und edeutet üersetzt Diensteintegrierendes digitales Telekommunikationsnetz. Der S 0 -(Basis-) Anschluss des ETS-2106 I Rev. 2 ist für folgende Anschlussarten des ISDN (DSS1) ausgelegt: Basisanschluss als Mehrgeräteanschluss (Punkt zu Mehrpunkt PTMP ) Basisanschluss als Tk-Anlagenanschluss (Punkt zu Punkt PTP ) IWV (Impulswahlverfahren oder Pulse ) Üermittlung der Wahlinformationen durch Schleifenunterrechung ( Tackern im Hörer). Mehrgeräteanschluss (Point To Multi-Point = PTMP) Der Mehrgeräteanschluss ist ein Busanschluss, der Ihnen den Vorteil ietet, dass mehrere ISDN-Geräte, unter anderem PCs mit ISDN-S 0 -Karte, ISDN-Telefone sowie Ihre Tk-Anlage, parallel angeschlossen werden können. Ggf. können Sie auch Ihre alte Rufnummer üernehmen. Sie können is zu acht ISDN-Geräte anschließen. In diesem Fall lassen Sie sich einen S 0 -Bus legen, z. B. von Ihrem Händler. Der NTBA versorgt im Normaletrie max. 4 an den S 0 -Bus angeschlossene Telefone mit der notwendigen Betriesspannung. Im Notetrie kann nur ein entsprechend ausgerüstetes ISDN-Telefon gespeist werden. (Das ETS-2106 I Rev. 2 enötigt keine Speisung vom S 0 -Bus.) Die Reichweite des S 0 -Busses eträgt is zu 150 m. MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren oder Tone ) Die Nummern des Telefons werden mithilfe zweier üerlagerter Tonfrequenzen üertragen, d. h. die gewählten Ziffern werden in Töne umgewandelt. MSN ( Multiple Suscrier Numer oder Mehrfachrufnummer) Die MSNs sind die Rufnummern des Mehrgeräteanschlusses. Sie dienen zur direkten Anwahl der Geräte. S 0 -Schnittstelle Die S 0 -Schnittstelle ist die Standard-Teilnehmerschnittstelle am ISDN-Basisanschluss. Sie kann entweder als S 0 -Bus (Punkt-zu-Mehrpunkt-Betrie) oder im direkten Anschluss an eine Tk-Anlage (Punkt-zu-Punkt-Betrie) genutzt werden. Tk-Anlagenanschluss (Point To Point = PTP) Am Tk-Anlagenanschluss dürfen Sie nur ein Gerät, in diesem Fall also nur Ihr ETS-2106 I Rev. 2, etreien. Der Anschluss des ETS-2106 I Rev. 2 an das ISDN erfolgt üer die IAE-Steckdose (ISDN-Anschluss-Einheit). Diese efindet sich meist an der unteren Stirnseite des NTBA (Netzaschluss für den Basisanschluss). Die zweite IAE-Steckdose muss auf jeden Fall frei leien. Der Vorteil dieser Anschlussart ist der Rufnummernlock, der Ihnen die Durchwahl zu jedem einzelnen Apparat an Ihrer Tk-Anlage ermöglicht. Türöffner Das Telefon lässt sich üer die Telefonanlage mit der Sprechanlage an der Haustür verinden. Ein spezieller Türruf signalisiert das Türklingeln. Man kann dann mit dem Telefon nachfragen und mit einer Tastenkomination die Tür öffnen. I-64 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

69 4. 7 Technische Daten Grundgerät Stromversorgung Netzspannung Leistungsaufnahme Amtanschluss Anschlussart 230 V 10%, 50 Hz typ. 30 VA S 0 -Basisanschluss als Mehrgeräteanschluss oder als Tk-Anlagenanschluss, Protokoll DSS1 (Euro- ISDN), Anlage wird lokal gespeist analoger Teilnehmeranschluss Leerlaufspannung max. 40 Volt DC Schleifenstrom ca. 23 ma Reichweite 2 x 50, ca. 790 m ei 0,6 mm Rufspannung ca. 48 V eff, 50 Hz Hörtöne 425 Hz 5%, Intervall 10% Impedanzen a/ symmetrisch Musikeingang Eingangspegel max. +3 db (500 mv eff ) Lautstärke üer Regler einstellar Eingangswiderstand ca. 38 k Serielle Schnittstelle Standard RS-232-C, V.24 Üertragungsrate 9600 Baud (8 it, no parity, 1 Stoppit), kein Protokoll Ein- / Ausgang potentialfrei Fernschaltrelais Kontakte potentialfrei, max. 50 V / 1 A Türsprechstellenanschluss Versorgungsspannung ca. 12 is 21 VDC an TOUT Kontakt für Türöffner potentialfrei, max. 50 V / 1 A Klingeleingang 5 is 15 VAC / DC Temperaturereich Betrie Grad Celsius, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen! Lagerung und Versand Grad Celsius Luftfeuchtigkeit 10-75%, nicht kondensierend Sonstiges Gehäuse (B x H x T) 301 mm x 228 mm x 85 mm Gewicht ca g Sicherheit TÜV GS, EN BZT Zulassung D J Türfreisprechsystem TFS-2616 Stromversorgung Betriesspannung 8 is 21 VAC oder DC Stromaufnahme max. 150 ma Sonstiges Ausführung entspricht FTZ 123 D 12-0 Sprechweg a/-ader gleichstromfrei Amessungen 85 x 90 x 20 mm Technische Änderungen vorehalten Anhang Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-65

70 Technische Hinweise Bei Netzausfall kann am ETS-2106 I Rev. 2 systemedingt kein Netzausfallapparat etrieen werden. Die rote LED neen der Amt-Buchse dient Servicezwecken. Sie zeigt die Aktivitäten am Amt (LED flimmert: ein B-Kanal ist elegt / LED leuchtet: eide B-Kanäle sind elegt / LED leuchtet kurz auf: D-Kanal-Meldung wurde empfangen / LED litzt mit 0,5 Hz: Schicht 1 ist aktiviert / Die LED linkt zusätzlich nach einem Anlagen-Software-Update, wenn das FLASH umgeladen wird). Wie Sie eine externe Anzeige realisieren, erfahren Sie im Kapitel Verdrahtung der LED-Anzeige auf Seite I-11. Die zwei roten Kontroll-LEDs auf der Grundplatine unterhal der Relais zeigen den Schaltzustand des Relais Nr. 1 (TS) und Relais Nr. 2 (TO) an. Wenn eine LED leuchtet, ist das entsprechende Relais gerade im Einschaltzustand. Anhang 4. 8 Sicherheitshinweise Beim Umgang mit 230-V-Netzspannung und mit am Netz etrieenen Geräten müssen die einschlägigen VDE-Vorschriften eachtet werden. Sie erhalten die VDE-Vorschriften ei: vde-verlag GmH, Bismarckstraße 33, Berlin vde-verlag GmH, Postfach , Berlin Folgende VDE-Vorschriften sind esonders wichtig: DIN EN / VDE 0805: Beachten Sie itte unedingt die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: Alle Bauteile dürfen nur im stromlosen Zustand eingeaut werden (z. B. ei Wartungsareiten). Die Geräte dürfen nur dann in Betrie genommen werden, wenn sie erührungssicher in einem Gehäuse eingeaut sind. Mit externer Spannung vor allem mit Netzspannung etrieene Geräte dürfen nur dann geöffnet werden, wenn sie zuvor von der Spannungsquelle oder dem Netz getrennt wurden. Die Anschlussleitungen der elektrischen Geräte und Verindungskael müssen regelmäßig auf Schäden untersucht und ei festgestellten Schäden ausgewechselt werden. Der Einsatz von Werkzeugen in der Nähe von oder direkt an verdeckten oder offenen Stromleitungen und Leiterahnen sowie an und in mit externer Spannung vor allen Dingen mit Netzspannung etrieenen Geräten muss unterleien, solange die Versorgungsspannung nicht ageschaltet und das Gerät nicht durch Entladen von eventuell vorhandenen Kondensatoren spannungsfrei gemacht wurde. Bei Verwendung von Bauelementen, Bausteinen, Baugruppen, Schaltungen und Geräten muss unedingt auf die in den technischen Daten angegeenen Grenzwerte von Spannung, Strom und Leistung geachtet werden. Das Üerschreiten (auch kurzzeitig) solcher Grenzwerte kann zu erhelichen Schäden führen. Die in dieser Bedienanleitung eschrieenen Geräte, Baugruppen oder Schaltungen sind nur für den angegeenen Gerauchszweck geeignet. Wenn Sie sich üer den Bestimmungszweck der Ware nicht sicher sind, fragen Sie itte den Fachmann. I-66 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

71 4. 9 Kundendienst SUPPORT-HOTLINE: ( ) Mo.-Do.: 8.00 Uhr Uhr Fr.: 8.00 Uhr Uhr SUPPORT-FAX: ( ) SUPPORT-FAXABRUF: ( ) SUPPORT- support@auerswald.de Support-Mailox (analog): ( ) Onlinezeiten: 24 Stunden pro Tag Baud 8 Datenit, keine Parität, 1 Stopit Support-Mailox (ISDN): ( ) Onlinezeiten: 24 Stunden pro Tag 64 kbit X.75-Protokoll Wenden Sie sich ei Fragen zu Ihrer AUERSWALD-Telefonanlage an Ihren Fachhändler. Die enge Zusammenareit mit dem Fachhandel, geeignete Schulungsangeote und regelmäßiger Informationsfluss machen den Fachhandel zu Ihrem und unserem kompetenten Partner. Fragen können schneller und präziser eantwortet werden, wenn Sie vorher alle enötigten Informationen zusammentragen, z. B. um welches Telefonsystem von AUERSWALD es sich handelt, welche Telefone, Anrufeantworter oder Faxgeräte angeschlossen sind sowie welche Version an Anlagen- und Bediensoftware in der Telefonanlage eingesetzt werden. Viele Fragen können Sie ereits durch ein Nachschlagen im Handuch oder in den Informationsdateien der Bediensoftware selst eantworten. Wenden Sie sich außerhal Deutschlands itte an unseren dortigen Generalimporteur oder Distriutor. Mehr Informationen zu unseren Produkten und zu unserem Service finden Sie in unserer Mailox. Dazu gehören auch die Technik Tips, aktuelle Bediensoftware oder die Allgemeinen Reparaturedingungen. Anhang Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2 I-67

72 4. 10 Garantieedingungen Die Auerswald GmH & Co. KG gewährt auf dieses Produkt zwölf Monate Garantie a Kaufdatum. Sollten im Betrie Störungen auftreten, wenden Sie sich itte an Ihren Händler oder Lieferanten. Wir ehalten uns die Reparatur oder den Austausch vor. Die dazu verwendeten Teile sind neu oder neuwertig. Zurückgenommene Teile gehen in das Eigentum der Auerswald GmH & Co. KG üer. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienungsfehler, Missrauch, äußere Einflüsse, Blitzschlag, Veränderungen des Produkts sowie Änderungen oder Anauten entstehen. Eenfalls ausgeschlossen sind Transportschäden, Folgeschäden, Kosten für Ausfall- und Wegezeiten. Der Gewährleistungsanspruch erlischt ei Reparaturen durch nicht autorisierte Stellen. Die Gewährleistung kann nur gegen Vorlage eines eindeutigen Kaufeleges (Rechnung oder Kasseneleg) erfolgen. Senden Sie itte im Reparaturfall das Gerät sorgfältig verpackt (möglichst in der Originalverpackung mit Umkarton) mit einer ausführlichen Fehlereschreiung ausreichend freigemacht an Ihren Händler oder an die folgende Adresse ein: Auerswald GmH & Co. KG Ateilung Kundendienst Hordorfer Str. 36 D Cremlingen Bitte informieren Sie sich vor der Einsendung des Gerätes üer unsere Reparaturedingungen und geen Sie itte auch für eventuelle Rückfragen Ihre Telefonnummer an, unter der wir Sie erreichen können. Sie ermöglichen damit eine schnelle Reparatur und Rücksendung des Gerätes. Copyright Weitergae und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorehalten. Auerswald GmH & Co. KG, Cremlingen, 1998 Anhang I-68 Installationshanduch ETS-2106 I Rev. 2

73 ETS-2106 I Rev. 2 Programmierhanduch zum Elektronischen Telefon-System

74 Lieferumfang 1 Grundgerät ETS-2106 I Rev. 2 1 ISDN-Anschlusskael, 1 m 1 PC-Anschlusskael mit 9-poliger D-Su-Buchse, 1,5 m 4 Fierlaschen (Zugentlastung) 8 Schrauen (Zugentlastung) 4 Schrauen (Wandefestigung) 4 Düel (Wandefestigung) 1 Bohrschalone 1 Installationshanduch 1 Bedienhanduch 1 Programmierhanduch 6 Programmier- / Bedientaellen 1 Diskette 3,5" oder 1 CD mit Bedienprogramm für WIN 3.1x / WIN 95 / WIN NT Verwendete Piktogramme g f c a Hörer von einem Apparat aheen Ein Gespräch führen Einen esonderen Ton hören Ein Apparat klingelt Hörer auflegen Die angegeenen Ziffern wählen F B i j h e Die FLASH-Taste (Rückfrage-Taste) drücken Die #-Taste drücken Legen Sie die Diskette/CD ein und efolgen Sie die Anweisungen Montage und Installation Hinweis Bitte unedingt eachten Programmierung für Tag und Nacht unterschiedlich möglich. Um eine Programmierung für den Tag- und Nachtetrie unterschiedlich durchzuführen, enötigen Sie die in Kapitel Zeitahängige Einstellungen programmieren auf Seite P-50 im Programmierhanduch eschrieene Zusatzfunktion.

75 Stichwortverzeichnis siehe Bedienhanduch / S. B-76 Verwendete Akürzungen AAE AOCD AOCE CCBS CFB CFNR CFU CLIP CLIR DDI DIN ETS Allgemeine Anschalte-Erlaunis ISDN-Dienstemerkmal: Ständige Geührenüermittlung ISDN-Dienstemerkmal: Geührenüermittlung nach Beendigung der Verindung ISDN-Dienstemerkmal: Automatischer Rückruf ei Besetzt ISDN-Dienstemerkmal: Anrufweiterschaltung ei Besetzt ISDN-Dienstemerkmal: Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden ISDN-Dienstemerkmal: Anrufweiterschaltung ständig ISDN-Dienstemerkmal: Anzeige der Rufnummer des Anrufenden ISDN-Dienstemerkmal: Fallweise Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer Durchwahlnummer (Direct Dialling In) nur ei Tk-Anlagenanschluss Deutsches Institut für Normung e.v. Elektronisches Telefon-System HLC High Layer Compatiility, z. B. Telephony, Facsimile Group 2/3 IAE LLC MSN NTBA PTP PTMP TAE Tn ISDN-Anschluss-Einheit Low Layer Compatiility, z. B. Speech, 3,1 khz Audio Mehrfachrufnummer (Multiple Suscrier Numer) ei Mehrgeräteanschluss Netzaschlussgerät für den Basisanschluss Tk-Anlagenanschluss (Point to Point) Mehrgeräteanschluss (Point to Multi-Point) Telekommunikations-Anschluss-Einheit Teilnehmer VDE Verand Deutscher Elektrotechniker e. V. 3PTY ISDN-Dienstemerkmal: Dreierkonferenz

76 Stand März 1998 Auerswald GmH & Co. KG Hordorfer Str. 36 D Cremlingen Telefon ( ) Service Telefax ( ) Internet

77 Beschreiung Mit Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 haen Sie sich für eine Telekommunikationsanlage entschieden, die es Ihnen ermöglicht, die Leistungen von Euro-ISDN mit schon vorhandenen Geräten wie Telefonen, Faxgeräten, Anrufeantwortern u.s.w. zu nutzen. Zusätzlich zur Programmierung per Telefon haen Sie die Möglichkeit, Ihre Telefonanlage mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Bediensoftware zu programmieren. Ist ein PC vorhanden, empfehlen wir Ihnen, die Bediensoftware zu verwenden. Wenn Sie per Telefon programmieren, ist ein Systemdisplay SD-420 mit seiner komfortalen, teilnehmerezogenen Bedienerführung sehr von Vorteil. Dieses Handuch eschreit die Programmierungen, die Sie an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 vornehmen können. Darunter fallen sämtliche Einstellungen des ETS-2106 I Rev. 2, die auch ei Stromausfall erhalten leien, wie z. B. Amterechtigungen, Kurzwahlnummern, Amtklingeln und Anrufweiterschaltung. Einige Programmierfunktionen wie z. B. die Anrufweiterschaltung finden Sie im Kapitel Bedienung auf Seite B-14 im Bedienhanduch, da sie eventuell ei dem einen oder anderen Anwender täglich oder zumindest wiederholt enutzt werden. In diesem Handuch finden Sie nun die Funktionen, die im Allgemeinen nur einmalig zur Konfigurierung der Anlage eingestellt werden. Wenn Sie sich noch gar nicht sicher sind, was Sie mit Ihrer neuen Telefonanlage machen können zw. wollen, hilft Ihnen das Kapitel Tips und Tricks auf Seite P-119 estimmt weiter. Die einzelnen Aläufe sind ereits sehr ausführlich eschrieen. Antworten auf weitergehende Fragen finden Sie im Kapitel Bedien- und Programmierhilfen auf Seite P-93. Im Kapitel Nummern-Verzeichnis auf Seite P-98 finden Sie eine Auflistung der in diesem Handuch verwendeten Programmiernummern. Hier können Sie nachschlagen, wenn Sie mit der Programmierung ereits vertraut sind. Wenn Ihre Telefonanlage einmal nicht erwartungsgemäß reagiert, finden Sie erste Möglichkeiten zur Selsthilfe im Kapitel Störungshilfe auf Seite B-69 im Bedienhanduch. Sollte Ihre Anlage noch nicht installiert sein, lesen Sie zuerst das e eiliegende Installationshanduch. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 am vorhandenen ISDN-Anschluss einrichten, wie Sie der Anlage Ihre Rufnummern mitteilen und das Amtklingeln einstellen. Außerdem finden Sie im Installationshanduch eine Reihe von Schnellkonfigurationen für die gesamte Anlage, mit denen Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 esonders schnell und komfortael einrichten können. Nummern-Verzeichnis Programmierhilfe Programmierung Inhalt Anhang Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-3

78 Inhalt INHALTSVERZEICHNIS 1 PROGRAMMIERUNG... P Rufverteilung und Anrufweiterschaltung... P Amtklingeln... P Teilnehmer-Anrufweiterschaltung zum Amt erlauen... P Rückfall für Anrufweiterschaltung ei Besetzt... P Verzögerungszeit für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung und Amtklingeln... P Passive Fax-Umschaltung einschalten... P Verzögerungszeit für passive Fax-Umschaltung... P Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration)... P Teilnehmer als Telefon (Schnellkonfiguration)... P Teilnehmer als reiner Türapparat (Schnellkonfiguration)... P Teilnehmer als Fax, Komifax oder Modem (Schnellkonfiguration)... P Teilnehmer als Anrufeantworter... P Verschiedene Geräte einrichten... P Wahlverfahren... P MFV-Telefone mit Hook-FLASH... P Dienstekennung... P Besetztton nach Gesprächsende... P Bedienfunktionen erlauen... P Coderuf-Erlaunis... P Erlaunis zur Amt-an-Amt-Vermittlung... P Gesprächsüernahme-Erlaunis... P Anklopf-Erlaunis... P Türöffner-Erlaunis... P Fernschalt-Erlaunis... P Sammelruf-Gruppen einrichten... P Codeziffern für das Parken am Amt einrichten... P Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang)... P Türapparat... P Amterechtigungen erteilen, einschränken und erweitern... P Amterechtigung erteilen... P Amterechtigung durch Sperrnummern einschränken... P Amterechtigung durch Freigaenummern erweitern... P Amterechtigung durch eine Kurzwahlerechtigung erweitern... P Kurzwahlnummern, Sperrnummern und Freigaenummern eintragen... P Normale Rufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen... P Notrufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen... P Lange Rufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen... P Rufnummer aus dem allgemeinen Kurzwahlspeicher afragen... P Private Kurzwahlrufnummern eintragen... P Private Kurzwahlrufnummern afragen... P Sperrnummern eintragen... P Sperrnummern afragen... P Freigaenummern eintragen... P Freigaenummer afragen... P Bevorzugte Behandlung... P Einen B-Kanal für einen Teilnehmer reservieren... P Notrufvorrangschaltung... P ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal... P Nicht angeschlossene Teilnehmer... P-44 P-4 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

79 1. 13 Zeit einstellen... P Uhrzeit einstellen... P Uhrzeit afragen... P Datum einstellen... P Datum afragen... P Sommer- / Winterzeitumschaltung... P Tag- / Nachtschaltung... P Automatische Tag- / Nachtumschaltung einschalten... P Zeiten für Automatische Tag- / Nachtumschaltung afragen... P Manuelle Tag- / Nachtumschaltung erlauen... P Schaltzustand der Tag- / Nachtschaltung afragen... P Zeitahängige Einstellungen programmieren... P Geührenerfassung... P Geührenüermittlung... P Geührensumme afragen... P Geührensumme löschen... P Geührenerfassung mit wechselndem Teilnehmer... P Geührenkonto festlegen... P Geührenkontostand afragen... P Gesprächsdatenerfassung... P Aufzeichnung der Rufnummern... P Aufzuzeichnende Gespräche festlegen... P Geührensumme aus dem Gesprächsdatenspeicher afragen... P Ständigen Geühren- und Gesprächsdatendruck starten / stoppen... P Druck der Geühren- und Gesprächsdaten auf Anweisung... P Ausgaeformat der Geühren- und Gesprächsdaten... P Tarifeinheiten... P Füllstand des Gesprächsdatenspeichers afragen... P Gesprächsdatenspeicher automatisch üerschreien... P Gesprächsdatenspeicher löschen... P Betriesarten der seriellen Schnittstelle... P PC-Apparat... P Ständiger Geühren- und Gesprächsdatendruck... P Geühren- und Gesprächsdatenausgae mit externen Programmen... P D-Kanal-Protokoll-Ausgae im Binär-Code... P D-Kanal-Protokoll-Ausgae im ASCII-Code... P Schnittstelle für TAPI geöffnet... P Rufnummernüermittlung... P Zu üermittelnde MSN/DDI festlegen... P Üermittlung der Teilnehmerrufnummer unterdrücken... P Rufnummernüermittlung ei analogen Teilnehmern... P Schaltrelais nutzen... P Betriesmodus der Schaltrelais festlegen... P Schaltzeiten für die Relais festlegen... P Universelles Schaltrelais... P Türfunktionen... P Türklingeln... P Signalisierung der Klingeltasternummer... P Interne Apothekerschaltung (Tür-Anrufeantworter-Gespräch)... P Externe Apothekerschaltung (Tür-Amt-Gespräch)... P-75 Inhalt Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-5

80 Inhalt Töne und Wartemusik... P Interne Töne und Wartemusik proehören... P Wähltonart auswählen... P Amtwählton... P Sonderwählton für Füllstand des Gesprächsdatenspeichers... P Sonderwählton für Bayruf, Anrufschutz und Teilnehmer-Anrufweiterschaltung... P Tonfolge ei langen Kurzwahlnummern... P Klingelrhythmen auswählen... P Klingelrhythmus für interne Rufe auswählen... P Klingelrhythmus für externe Rufe auswählen... P Klingelrhythmen proehören... P Automatisches Anlagen-Software-Update... P Erforderliche Einstellungen für das Fernschalten und Programmieren üer AmtP Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI einstellen... P Ansprechzeit für Fernschalten / Programmieren üer Amt... P Programmierung üer Amt erlauen... P Passwort ändern... P Öffentliches, geheimes oder externes Passwort ändern... P Privates Passwort ändern... P Systemdisplay zuordnen... P Programmierapparat ändern... P Programmierverot für einzelne Teilnehmer... P O. P. A.*-Funktionen... P Initialisierung (Zurücksetzen in den Auslieferzustand)... P Initialisierungen einzelner Funktionsgruppen... P Initialisierung von Amtfunktionen... P Initialisierungen der gesamten Anlage... P-92 2 BEDIEN- UND PROGRAMMIERHILFEN... P Allgemeine Hinweise zu den Programmierfunktionen... P Unterschiede zwischen MFV- und IWV-Telefonen... P Passwortschutz... P Programmierschalter... P Afrage von Einstellungen... P Verwendete Buchstaenkürzel... P-96 3 NUMMERN-VERZEICHNIS... P Amterechtigung plus Erweiterung / Einschränkung... P Amtfunktionen und Rufnummerneinträge... P Amtklingeln und Weiterschaltung... P Geräte, verschiedene... P Erlauniserteilung... P Geühreneinstellungen... P Gesprächsdateneinstellungen... P Klingelrhythmuseinstellungen... P Kurzwahlspeicher... P Nachtschaltung... P Programmiererechtigungen... P Relaiseinstellungen... P Initialisieren und Löschen... P Üermittlung der Rufnummern... P Schnellkonfigurationen für einzelne Teilnehmer... P Schnellkonfigurationen für Mehrgeräteanschluss... P-110 P-6 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

81 3. 17 Schnellkonfigurationen für Tk-Anlagenanschluss... P Toneinstellungen... P Türeinstellungen... P Zeiteinstellungen... P Verschiedenes... P-114 Inhalt 4 ANHANG... P Nachrichten üermitteln... P Kodierung mithilfe des CEPT T/CS Alphaets... P D2-Nachrichten üermitteln... P SCALL-Empfänger ansprechen... P Tips und Tricks... P Sicherheitshinweise... P Kundendienst... P Garantieedingungen... P-122 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-7

82 1 Programmierung Programmierung Im folgenden Kapitel sind die Programmierfunktionen des ETS-2106 I Rev. 2 ausführlich eschrieen. Um diese durchführen zu können, muss der Programmierschalter der Anlage auf erlaut stehen (siehe Kapitel Programmierschalter auf Seite P-95). h Wenn Sie Ihren Apparat als Direkten Amtapparat eingestellt haen, können Sie diese Programmierungen nur durch vorheriges Betätigen der C -Taste (MFV) ausführen. Wenn Ihr Apparat keine C -Taste hat, sind diese Funktionen nicht durchführar (siehe Kapitel Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) auf Seite P-27) Rufverteilung und Anrufweiterschaltung Im folgenden Kapitel ist eschrieen, wie Sie das Amtklingeln einstellen, d. h. Sie legen fest, ei welchem Ruf üer Amt einer MSN/DDI die einzelnen Teilnehmer klingeln (siehe Kapitel Amtklingeln auf Seite P-9). Auch verzögertes Amtklingeln ist möglich. Sie können sowohl ein Telefon ei mehreren Rufnummern (MSNs/DDIs), als auch mehrere Telefone ei einer Rufnummer klingeln lassen. Weiterhin ietet Ihnen das ETS-2106 I Rev. 2 eine Vielzahl von Möglichkeiten, ankommende Rufe auf externe oder andere interne Apparate weiterzuschalten. So können Sie z. B. das ISDN-Feature Anrufweiterschaltung sowohl für komplette Rufnummern (MSN/ DDI-Anrufweiterschaltung), als auch speziell für jeden einzelnen Apparat (Teilnehmer- Anrufweiterschaltung) nutzen. Für die Weiterschaltung Ihres eigenen Apparates auf eine Zielrufnummer am Amt enötigen Sie eine Berechtigung (siehe Kapitel Teilnehmer-Anrufweiterschaltung zum Amt erlauen auf Seite P-10). Und wenn Sie einmal vergessen haen sollten, Rufe an Ihren Apparat z. B. auf Ihr Handy umzuleiten, so können Sie dies auch noch von einem elieigen externen Apparat durchführen. Was Sie ei der Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus unedingt eachten müssen, ist im Kapitel Erforderliche Einstellungen für das Fernschalten und Programmieren üer Amt auf Seite P-83 aufgelistet. Die Bedienung der Anrufweiterschaltung ist ausführlich im Kapitel Anrufweiterschaltung auf Seite B-32 im Bedienhanduch eschrieen. Im Kapitel Rückfall für Anrufweiterschaltung ei Besetzt auf Seite P-10 ist außerdem erklärt, was Sie ei einer Anrufweiterschaltung ei Besetzt zusätzlich einstellen können. Die Verzögerungszeit für das verzögerte Amtklingeln und die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden ist einstellar (siehe Kapitel Verzögerungszeit für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung und Amtklingeln auf Seite P-11). Außerdem finden Sie an dieser Stelle die erforderlichen Einstellungen für eine passive Fax-Umschaltung. P-8 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

83 Amtklingeln Im Auslieferzustand klingeln die Apparate der Teilnehmer 31 und 32 ei einem Ruf mit der 1. MSN/DDI (MM=01) oder Zentralrufnummer (MM=99 / ei Tk-Anlagenanschluss) sofort. Sie möchten für einen Teilnehmer das Amtklingeln ei einem ankommenden Ruf mit der Nummer MM (MSN/DDI) ein- / ausstellen: wählen nnmm Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Teilnehmernummer nn Nummer MM wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / MM steht für die Nummern 01-20, in denen Sie ereits die MSNs/DDIs gespeichert haen / MM=99: Zentralrufnummer ei Tk-Anlagenanschluss / MM=00: alle MSNs/DDIs) Programmierung 0 0 wählen für aus Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für sofort ein Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für verzögert ein Quittungston awarten auflegen h Um für den Tag- und Nachtetrie unterschiedliches Amtklingeln einzustellen, enötigen sie die im Kapitel Zeitahängige Einstellungen programmieren auf Seite P-50 eschrieene Zusatzfunktion. Wenn Sie z. B. für einen Teilnehmer tagsüer sofortiges Amtklingeln und nachts verzögertes Amtklingeln einschalten wollen, so wählen Sie am Programmierapparat: nnmm nnmm 2. Ein Teilnehmer, für den das Amtklingeln eingeschaltet ist, enötigt mindestens eine Teilamterechtigung als dienstliche Amterechtigung (siehe Kapitel Amterechtigung erteilen auf Seite P-29 im Programmierhanduch). Für kommende Amtgespräche gilt immer die dienstliche Amterechtigung, nicht die private. Die Verzögerungszeit für das verzögerte Amtklingeln ist einstellar von Sekunden (20 Sekunden im Auslieferzustand / siehe Kapitel Verzögerungszeit für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung und Amtklingeln auf Seite P-11). Gleichzeitig wird hier aer die Verzögerungszeit für die MSN/ DDI-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden üer den 2. B-Kanal eingestellt. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-9

84 Programmierung Teilnehmer-Anrufweiterschaltung zum Amt erlauen Das ETS-2106 I Rev. 2 ietet jedem Teilnehmer die Möglichkeit, seinen eigenen Apparat auf eine elieige Amtrufnummer oder Kurzwahlrufnummer weiterzuschalten. Mithilfe der folgenden Programmierfunktion können Sie die Einrichtung einer Teilnehmer-Anrufweiterschaltung zum Amt ei einzelnen Teilnehmern erlauen zw. verieten. Im Fall eines Verotes hat der Teilnehmer lediglich noch die Möglichkeit, eine ereits auf eine estimmte Kurzwahl- oder Amtrufnummer eingerichtete Teilnehmer-Anrufweiterschaltung aus-, einoder umzuschalten. Im Auslieferzustand ist die Teilnehmer-Anrufweiterschaltung zum Amt erlaut. Sie möchten die Teilnehmer-Anrufweiterschaltung zum Amt erlauen / verieten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen nns Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: erlauen / S=0: verieten) Rückfall für Anrufweiterschaltung ei Besetzt Rückfall edeutet, dass im Falle einer Anrufweiterschaltung ei Besetzt der Ruf wieder zu Ihrem Apparat zurückkommt, soald Sie das laufende Gespräch eenden. Um zu erreichen, dass eine Anrufweiterschaltung weiterhin estehen leit, owohl Sie den Hörer auflegen, können Sie den Rückfall ausschalten. Sie möchten den Rückfall für Anrufweiterschaltung ei Besetzt ein- / ausschalten: S h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 837 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: mit Rückfall / S=0: kein Rückfall) Wenn Sie eine MSN/DDI-Anrufweiterschaltung üer die Vermittlungsstelle durchführen (siehe Kapitel ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal auf Seite P-43), findet kein Rückfall statt. Der Rückfall ist nur möglich ei Rufen vom Amt, nicht ei Rufen, die von einem internen Apparat eingeleitet werden. Im Auslieferzustand ist der Rückfall eingeschaltet. P-10 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

85 Verzögerungszeit für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung und Amtklingeln Die Verzögerungszeit für die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden ist von der Vermittlungsstelle vorgegeen auf 15 Sekunden und nicht veränderar. Wenn Sie die Anrufweiterschaltung üer den 2. B-Kanal nutzen (siehe Kapitel ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal auf Seite P-43), können Sie diese Zeit selst estimmen. Mit der folgenden Programmierfunktion können Sie die Verzögerungszeit für die Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden und das verzögerte Amtklingeln einstellen. Im Auslieferzustand sind 20 Sekunden eingestellt. Sie möchten die Verzögerungszeit T für Anrufweiterschaltung und Amtklingeln einstellen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Programmierung T 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 850 und Verzögerungszeit T wählen Quittungston awarten auflegen (T=1-4: Sekunden) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-11

86 Programmierung Passive Fax-Umschaltung einschalten Die passive Fax-Umschaltung ietet Ihnen die Möglichkeit, eine einzige Rufnummer (MSN/ DDI) gleichzeitig als Fax- und als Telefonnummer zu verwenden. Sie dürfen dem Teilnehmer, an dem das Fax angeschlossen ist, keine Rufnummer zuordnen. Anrufe werden zunächst zum Telefonteilnehmer durchgeschaltet. Wenn Sie nach dem Höreraheen einen Faxton (sogenanntes Calling- oder CNG-Signal) hören, so müssen Sie den Hörer innerhal von 10 Sekunden (einstellar Sekunden) auflegen. Der Ruf wird dann automatisch zum Fax-Gerät durchgeschaltet. Sie möchten Teilnehmer nn als Fax für Rufe der MSN/DDI MM einstellen: nn MM h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 26 und Teilnehmernummer nn vom Fax-Teilnehmer wählen (nn=31-36 / nn=00: passive Fax-Umschaltung aus) Nummer MM wählen Quittungston awarten auflegen (MM=01-20: MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer im Tk-Anlagenanschluss) Die passive Fax-Umschaltung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie sehr selten ein Fax erhalten oder nur einen Einfachanschluss mit einer einzigen MSN eantragt haen. Wenn Sie einen Tk-Anlagenanschluss oder einen Mehrgeräteanschluss mit drei oder mehr MSNs haen, empfehlen wir Ihnen, dem Teilnehmer, an dem das Fax-Gerät angeschaltet ist, eine eigene MSN/DDI als Fax-Rufnummer zuzuordnen. So können Sie auch dann Fax-Sendungen empfangen, wenn Sie nicht zugegen sind, um den Hörer azuheen. (Im Auslieferzustand ist die passive Fax-Umschaltung ausgeschaltet.) Verzögerungszeit für passive Fax-Umschaltung Im Auslieferzustand ist die Verzögerungszeit auf 10 Sekunden eingestellt. Sie möchten die Verzögerungszeit T für passive Fax-Umschaltung einstellen: T Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 852 und Verzögerungszeit T wählen (T=1-3: Sekunden) Quittungston awarten auflegen P-12 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

87 1. 2 Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration) Je nachdem, welche Geräte Sie an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 etreien, müssen Sie die einzelnen Teilnehmer einrichten. Die folgenden Kapitel sollen Ihnen diese Aufgae erleichtern. So können Sie mithilfe einer einzigen Programmierung einen Teilnehmer als Telefon, Fax, Komifax, Modem oder Anrufeantworter einstellen. Daei werden automatisch die meisten Einstellungen am Teilnehmer in den Auslieferzustand zurückgesetzt und anschließend die für das jeweilige Gerät entscheidenden Funktionen entsprechend eingestellt. Diese sind in den einzelnen Kapiteln noch einmal gesondert erläutert, um Ihnen die Möglichkeit zu geen, die Schritte einzeln nachzuvollziehen Teilnehmer als Telefon (Schnellkonfiguration) Die im Auslieferzustand vorhandenen Teilnehmer-Einstellungen sind ereits so gewählt, dass Sie mühelos ein Telefon etreien können (siehe Kapitel Der Auslieferzustand auf Seite I-57 im Installationshanduch). Mit der Schnellkonfiguration Auslieferzustand können Sie einzelne Teilnehmer in diesen Zustand zurücksetzen. Wenn Sie möchten, dass ein am Teilnehmer ereits eingestelltes Amtklingeln oder Wahlverfahren erhalten leit, verwenden Sie eine der ürigen Telefon-Konfigurationen. Daei werden zunächst alle Einstellungen (außer Amtklingeln und Wahlverfahren), die Sie speziell an diesem Teilnehmer vorgenommen haen, zurückgesetzt. Anschließend wird automatisch eine Amterechtigung zugewiesen (Schnellkonfigurationen Vollamterechtigung, Ortserechtigung, Teilamterechtigung und keine Amterechtigung ) oder der Teilnehmer als direkter Amtapparat mit Vollamterechtigung eingestellt (Schnellkonfiguration Direkter Amtapparat ). Sie möchten einen Teilnehmer als Telefon einrichten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Programmierung wählen für Auslieferzustand oder wählen für Vollamterechtigung oder wählen für Ortserechtigung oder wählen für Teilamterechtigung oder wählen für keine Amterechtigung oder wählen für Direkter Amtapparat mit Vollamterechtigung nn h Teilnehmernummer nn wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36) Wenn Sie Ihren Apparat als Direkten Amtapparat eingestellt haen, sind Programmierungen, Kurzwahl und internes Telefonieren nur durch vorheriges Betätigen der C -Taste (MFV) möglich. Wenn Ihr Apparat keine C -Taste hat, sind diese Funktionen nicht durchführar (siehe auch Kapitel Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) auf Seite P-27). Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-13

88 Programmierung Teilnehmer als reiner Türapparat (Schnellkonfiguration) Weiterhin haen Sie die Möglichkeit, einen Telefon-Teilnehmer als reinen Türapparat einzustellen. An diesem können Sie dann nicht mehr telefonieren, sondern sind nach Höreraheen sofort mit der Tür verunden. Sie können mit der Tür sprechen zw. die Tür öffnen. Mithilfe dieser Schnellkonfiguration werden alle Einstellungen (außer Wahlverfahren) in den Auslieferzustand gesetzt und zusätzlich folgende Programmierungen getätigt: Türapparat ein, Amtklingeln aus, keine Amterechtigung, Türklingeln ei allen Klingeltastern ein, Türapparat ein, Coderuf-Erlaunis aus und keine Einträge mehr in Sammelrufgruppen. Sie möchten einen Teilnehmer als reinen Türapparat einrichten: nn Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 9646 und Teilnehmernummer nn wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36) Teilnehmer als Fax, Komifax oder Modem (Schnellkonfiguration) Wenn Sie ein Fax (Komifax) oder ein Modem angeschlossen haen, sind am jeweiligen Teilnehmer einige Einstellungen zu ändern. Die für ein solches Gerät empfohlenen Einstellungen sind am Ende dieses Aschnitts aufgeführt. Um alle diese Funktionen in einem Schritt für einen Teilnehmer einzustellen, verwenden Sie eine der folgenden Schnellkonfigurationen. Daei werden alle ürigen möglichen Teilnehmer-Einstellungen in den Auslieferzustand zurückgesetzt. Eventuell ereits eingestelltes Amtklingeln oder Wahlverfahren leit erhalten. Ist ereits eine passive Fax- Umschaltung eingestellt, so wird ein hier eingestellter Fax-Teilnehmer automatisch zum passiven Fax-Teilnehmer. Sie möchten einen Teilnehmer als Fax, Komifax oder Modem einrichten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für Fax oder wählen für Komifax oder wählen für Modem nn Teilnehmernummer nn wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36) P-14 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

89 Die folgenden Einstellungen sind für den Teilnehmeranschluss von Fax, Komifax zw. Modem empfehlenswert. Anrufschutz aus (Kapitel Anrufschutz (Ruhe vor dem Telefon) auf Seite B-27 im Bedienhanduch) kein Anklopfton (Kapitel Anklopf-Erlaunis auf Seite P-24) kein Geührenimpuls (Kapitel Geührenüermittlung auf Seite P-51) Coderuf-Erlaunis aus (Kapitel Coderuf-Erlaunis auf Seite P-22) Teilnehmer aus Sammelrufgruppen entfernen (Kapitel Sammelruf-Gruppen einrichten auf Seite P-26) Türklingeln aus (Kapitel Türklingeln auf Seite P-73) Türöffner-Erlaunis aus (Kapitel Türöffner-Erlaunis auf Seite P-25) amtähnlicher Wählton (Dauerton / Kapitel Wähltonart auswählen auf Seite P-77) amtähnlicher Klingelrhythmus (1 x lang / Kapitel Klingelrhythmen auswählen auf Seite P-80) Vollamterechtigung (Kapitel Amterechtigung erteilen auf Seite P-29) empfangene Dienstekennung: LLC: Speech oder 3,1 khz Audio / HLC: Fax Gruppe 2/3, Telefonie oder keine (Kapitel Dienstekennung auf Seite P-18) gesendete Dienstekennung: LLC: 3,1 khz Audio / HLC: Fax Gruppe 2/3 (Fax) gesendete Dienstekennung: LLC: 3,1 khz Audio / HLC: weglassen (Modem) gesendete Dienstekennung privat: LLC: 3,1 khz Audio / HLC: Fax Gruppe 2/3 und gesendete Dienstekennung dienstlich: LLC: 3,1 khz Audio / HLC: weglassen (Komifax) Programmierung Teilnehmer als Anrufeantworter Das ETS-2106 I Rev. 2 ietet für einen Anrufeantworter verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Sie können Ihn wie einen normalen Anrufeantworter zur Aufzeichnung von Anrufer- Nachrichten verwenden oder als Tür-Anrufeantworter für Nachrichten von vergelich gekommenen Besuchern. Wenn Sie einen Anrufeantworter angeschlossen haen, sind am jeweiligen Teilnehmer einige Einstellungen zu ändern. Die für einen Anrufeantworter empfohlenen Einstellungen sind am Ende dieses Aschnitts aufgeführt. Um alle diese Funktionen in einem Schritt für einen Teilnehmer einzustellen, verwenden Sie eine der folgenden Schnellkonfigurationen. Daei werden alle ürigen möglichen Teilnehmer-Einstellungen in den Auslieferzustand zurückgesetzt. Eventuell ereits eingestelltes Wahlverfahren leit erhalten. Dassele gilt für das Amtklingeln ei einem normalen Anrufeantworter. Beim Tür-Anrufeantworter wird dagegen das Amtklingeln ausgeschaltet. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-15

90 Programmierung Sie möchten einen Teilnehmer als Anrufeantworter einrichten: Die folgenden Einstellungen sind für den Teilnehmeranschluss von Anrufeantwortern empfehlenswert. Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für normaler Anrufeantworter oder wählen für Tür-Anrufeantworter nn Teilnehmernummer nn wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36) Anrufschutz aus (Kapitel Anrufschutz (Ruhe vor dem Telefon) auf Seite B-27 im Bedienhanduch) kein Anklopfton (Kapitel Anklopf-Erlaunis auf Seite P-24) Gesprächsüernahme erlaut (Kapitel Gesprächsüernahme-Erlaunis auf Seite P-23) kein Geührenimpuls (Kapitel Geührenüermittlung auf Seite P-51) Coderuf-Erlaunis aus (Kapitel Coderuf-Erlaunis auf Seite P-22) Teilnehmer aus Sammelrufgruppen entfernen (Kapitel Sammelruf-Gruppen einrichten auf Seite P-26) Türklingeln aus (normaler Anrufeantworter) Türklingeln ein (Tür-Anrufeantworter / Kapitel Türklingeln auf Seite P-73) Türöffner-Erlaunis aus (Kapitel Türöffner-Erlaunis auf Seite P-25) Teilamterechtigung (normaler Anrufeantworter / Kapitel Amterechtigung erteilen auf Seite P-29) keine Amterechtigung (Tür-Anrufeantworter) amtähnlicher Wählton (Dauerton / Kapitel Wähltonart auswählen auf Seite P-77) amtähnlicher Klingelrhythmus (1 x lang / Kapitel Klingelrhythmen auswählen auf Seite P-80) interne Apothekerschaltung ein (Tür-Anrufeantworter) / Kapitel Interne Apothekerschaltung (Tür-Anrufeantworter-Gespräch) auf Seite P-74) P-16 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

91 1. 3 Verschiedene Geräte einrichten Im folgenden sind die Einstellungen eschrieen, die ei verschiedenen Geräten, wie Anrufeantworter, FAX und Modem, sowie ei verschiedenen Wahlverfahren von Bedeutung sind Wahlverfahren Am ETS-2106 I Rev. 2 können Sie Telefone sowohl mit Impulswahlverfahren (IWV oder Pulse ) als auch Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV oder Tone ) anschließen; auch kominiert. Soald am Teilnehmeranschluss eine Ziffer gewählt wird, die größer als 1 ist, erkennt das ETS-2106 I Rev. 2 das vom angeschlossenen Apparat verwendete Wahlverfahren automatisch und speichert es. Sie haen aer auch die Möglichkeit, üer den Programmierapparat die Art des Gerätes und damit das Wahlverfahren festzulegen, eispielsweise wenn Sie das entsprechende Telefon ereits als direkten Amtapparat eingestellt haen und das ETS-2106 I Rev. 2 deshal nicht mehr selst lernt. Im Auslieferzustand ist die Geräteart analog unestimmt eingestellt. So erkennt Ihr ETS-2106 I Rev. 2 das Wahlverfahren Ihres Telefons automatisch (an jedem Teilnehmerapparat durchführen): Hörer vom etreffenden Apparat aheen Programmierung 7 7 wählen auflegen Alternativ vom Programmierapparat: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 31 nn 31 und Teilnehmernummer nn wählen (nn=31-36) 0 0 wählen für analog unestimmt Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für analog IWV Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für analog MFV Quittungston awarten auflegen h Die Einstellung analog unestimmt ist im Auslieferzustand vorhanden und ändert sich, soald das ETS-2106 I Rev. 2 das Wahlverfahren durch Wahl einer Ziffer wie oen eschrieen gelernt hat. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt ein anderes Telefon anschließen, lernt das ETS-2106 I Rev. 2 wieder ei Wahl der ersten Ziffer das neue Wahlverfahren, es sei denn, es handelt sich um einen Direkten Amtapparat. Wechseln Sie also an einem Direkten Amtapparat das Telefon und Sie kennen nicht das Wahlverfahren, stellen Sie itte für diesen Teilnehmer analog unestimmt ein. Beim ersten Höreraheen hören Sie nun zunächst den internen Wählton und können das ETS-2106 I Rev. 2 durch Wahl einer 7 das Wahlverfahren lernen lassen. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-17

92 Programmierung MFV-Telefone mit Hook-FLASH An MFV-Telefonen mit Hook-FLASH-Funktion ewirkt die FLASH-Taste (auch Signaltaste R genannt) eine längere Signalunterrechung (is zu einer Sekunde) als ei den MFV-Telefonen ohne Hook-FLASH-Funktion (üerprüfen Sie anhand der Bedienanleitungen, was ei Ihren Telefonen der Fall ist). Eine derart lange Signalunterrechung wird vom ETS-2106 I Rev. 2 normalerweise ereits als Auflegen erkannt. Wenn Sie an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 ein MFV-Telefon mit Hook-FLASH-Funktion angeschlossen haen, muss die längere FLASH-Zeit am entsprechenden Teilnehmer eingestellt werden, damit das ETS-2106 I Rev. 2 das FLASH-Signal trotzdem als solches erkennen kann. Bedenken Sie, dass das ETS-2106 I Rev. 2 das Auflegen dann auch erst nach einer entsprechend längeren Zeit erkennen kann. Die Hook-FLASH-Zeit können Sie am jeweiligen Teilnehmer einstellen oder, wenn Sie die Hook-FLASH-Zeit ihres Telefons nicht kennen, lassen Sie das ETS-2106 I Rev. 2 die FLASH-Zeit lernen. (Im Auslieferzustand ist die FLASH-Zeit auf 100 ms eingestellt.) Sie möchten, dass Ihr ETS-2106 I Rev. 2 die FLASH-Zeit eines Teilnehmers lernt: FF Alternativ vom Programmierapparat: nnt h Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 25 wählen und zweimal die FLASH-Taste etätigen Quittungston awarten auflegen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 25, Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers und Zeit T wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / T=1-9: 0,1 0,9s / T=0: 1s) Empfehlung: Stellen Sie die Zeit lieer zu lang als zu kurz ein Dienstekennung Im ISDN werden alle Daten üer eine einzige Leitung üermittelt. Damit das Amt weiß, wie es mit diesen Daten umzugehen hat, geen ISDN-Geräte eine Dienstekennung aus. So darf das Amt z. B. Daten eines Faxgerätes nicht ohne weiteres komprimieren, wie es zum Teil mit der Sprache vom Telefon geschieht. In diesem Fall kann das empfangende Fax die Informationen nicht mehr vernünftig auswerten. Die Dienstekennung setzt sich aus zwei einzelnen Kennungen zusammen, der HLC-Kennung (High Layer Compatiility) und LLC-Kennung (Low Layer Compatiility). P-18 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

93 Das ETS-2106 I Rev. 2 kennt folgende Dienstekennungen: LLC: 3,1 khz Audio: unekannte Töne / Sprache, allgemein NF, nicht komprimiert, wird u.a. von analogen Vermittlungsstellen üermittelt Speech: Sprache, eventuell komprimiert (Datenkompression) HLC: Fax Gruppe 2 / 3: Fax-Sendung, nicht komprimiert Telefonie: Sprachdienst, wird u.a. von analogen Vermittlungsstellen üermittelt Die analogen Geräte, die Sie an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 anschließen, können die Dienstekennung weder selst aussenden, noch die empfangenen Dienstekennungen auswerten. Aus diesem Grund sollten Sie Ihrer Telefonanlage mitteilen, welche Dienstekennung die Geräte, die sich an den einzelnen Teilnehmern efinden, aussenden zw. welche Rufe mit welchen Dienstekennungen sie entgegennehmen sollen. Das ETS-2106 I Rev. 2 erzeugt dann die enötigten Dienstekennungen. Das ETS-2106 I Rev. 2 ist mit der Multiport-Funktion ausgestattet. Wenn Sie an einen Teilnehmer ein Komifax angeschlossen haen, können Sie für Dienst- und Privatgespräche verschiedene Dienstekennungen eingeen und dann z. B. für ein zu sendendes Fax immer den privaten Amtzugang wählen. Außerdem können Sie diesen Teilnehmer so einstellen, dass er verschiedene Dienstekennungen (also Fax und Telefon) empfängt. Wenn Sie einen Teilnehmer mithilfe einer Schnellkonfiguration als Telefon-, Fax- oder Modem-Teilnehmer einstellen, werden die in der Taelle als empfohlen gekennzeichneten Dienstekennungen automatisch verwendet (siehe Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-32 (Mehrgeräteanschluss) / Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-49 (Tk-Anlagenanschluss) im Installationshanduch / Kapitel Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration) auf Seite P-13). Programmierung Folgende Kominationen von Dienstekennungen X können die einzelnen Teilnehmern empfangen (Auslieferzustand: empfohlene Dienstekennung X=7): X: Dienstekennung LLC: Dienstekennung HLC: 1 3,1 khz Audio Telefonie, Fax Gruppe 2/3 oder keine Kennung 2 3,1 khz Audio Nur Telefonie 3 3,1 khz Audio Nur Fax Gruppe 2/3 4 Speech Telefonie, Fax Gruppe 2/3 oder keine Kennung 5 Speech Nur Telefonie 6 Speech Nur Fax Gruppe 2/3 7 3,1 khz Audio oder Speech Telefonie, Fax Gruppe 2/3 oder keine Kennung 8 3,1 khz Audio oder Speech Nur Telefonie 9 3,1 khz Audio oder Speech Nur Fax Gruppe 2/3 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-19

94 Programmierung Ein Anruf mit der Dienstekennung X soll zu Teilnehmer nn durchgeschaltet werden: wählen nnx e Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Teilnehmernummer nn und Dienstekennung X wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / X=1-9: siehe Taelle) Warnhinweis: Die im Auslieferzustand gewählte Dienstekennung X=7 ist die einzige Komination, die in der Praxis wirklich einen prolemlosen Betrie gewährleisten kann, da nicht sichergestellt ist, welche Dienstekennung ein elieiges anrufendes Gerät (Telefon, Fax, Telefonanlage u.v.m.) sendet. Wenn Sie also diese Einstellung verändern, sollten Sie sich wirklich darüer im klaren sein, welche Auswirkung Ihre Änderung hat und o sie tatsächlich Ihren Vorstellungen entspricht. Folgende Dienstekennungen X können gesendet werden: X: Auszusendende Dienstekennung: 1 LLC: 3,1 khz Audio / HLC: wird weggelassen (empfohlen für Telefon oder Modem, Auslieferzustand) 2 LLC: Speech / HLC: wird weggelassen (nur geeignet für Telefon) 3 LLC: 3,1 khz Audio / HLC: Fax Gruppe 2 und 3 (empfohlen für Fax) Ein Teilnehmer soll die Dienstekennung X aussenden: nn Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 102 und Teilnehmernummer nn wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer) 0 0 wählen für Aussenden ei allen Gesprächen oder 1 1 wählen für Aussenden ei Dienstgesprächen oder 2 2 wählen für Aussenden ei Privatgesprächen X Dienstekennung X wählen Quittungston awarten auflegen (X=1-3: siehe Taelle) P-20 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

95 Besetztton nach Gesprächsende Wenn ein Gespräch eendet wird (der Gesprächspartner legt auf), erzeugt das ETS-2106 I Rev. 2 einen Besetztton. Bei manchen Anrufeantwortern führt dieser Besetztton dazu, dass die Aufzeichnung nicht agerochen wird. Diese Anrufeantworter können den Besetztton nicht von Sprache unterscheiden. Mit der folgenden Funktion können Sie den Besetztton nach Gesprächsende an den etreffenden Teilnehmern ausschalten. (Im Auslieferzustand ist der Besetztton eingeschaltet.) Sie möchten den Besetztton nach Gesprächsende ein- / ausschalten: S Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 112 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: Besetztton ein / S=0: Besetztton aus) Programmierung Alternativ vom Programmierapparat: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nns Teilnehmernummer nn und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: Besetztton ein / S=0: Besetztton aus) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-21

96 Programmierung 1. 4 Bedienfunktionen erlauen Mit den folgenden Programmierfunktionen können Sie festlegen, o Sie Coderuf, Anklopfen, Gesprächsüernahme, Türöffnen und Fernschalten an den einzelnen Teilnehmern erlauen Coderuf-Erlaunis Wenn Sie mit einer Person, die nicht ständig am selen Apparat zu erreichen ist, ein Klingelzeichen vereinaren, können Sie diese Person an allen Teilnehmerapparaten des ETS-2106 I Rev. 2 gleichzeitig rufen (siehe Kapitel Coderuf einleiten auf Seite B-18 im Bedienhanduch). Der esondere Klingelrhythmus hat den Vorteil, dass diese Person sofort weiß, dass sie gemeint ist. An Teilnehmern, an denen Anrufeantworter, Faxgeräte oder Modems angeschlossen sind, müssen Sie Coderuf unedingt verieten. Diese Geräte reagieren selsttätig auf ein Klingelsignal und würden somit jeden Coderuf entgegennehmen. (Im Auslieferzustand ist Coderuf ei allen Teilnehmern erlaut.) Sie möchten Coderuf an einem Apparat erlauen / verieten: S Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 117 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: erlauen / S=0: verieten) Alternativ vom Programmierapparat: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nns Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: erlauen / S=0: verieten) Erlaunis zur Amt-an-Amt-Vermittlung Wenn Sie ein Amtgespräch an einen anderen Amtteilnehmer vermitteln wollen, müssen Sie an Ihrem Apparat entweder eine entsprechende Berechtigung einstellen oder einen der eiden Amtzugänge gesondert einleiten (siehe Kapitel Amt-an-Amt-Vermittlung auf Seite B-16 im Bedienhanduch). Im Auslieferzustand ist diese Funktion ausgeschaltet. P-22 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

97 Sie möchten die Amt-an-Amt-Vermittlung an einem Apparat erlauen / verieten: S h Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 118 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: erlauen / S=0: verieten) Beachten Sie, dass die anfallenden Geühren für das Gespräch zwischen den eiden Amtteilnehmern Ihnen angerechnet werden. Ein auf diese Weise vermitteltes Gespräch ist auf 30 Minuten eschränkt. Dies geschieht zu Ihrer Sicherheit, da z. B. die versehentliche Vermittlung der Zeitansage und der Wetteransage zu einem unendlich langen Gespräch führen würde. Programmierung Gesprächsüernahme-Erlaunis Die Erlaunis zur Gesprächsüernahme ist sinnvoll ei Anrufeantwortern, Faxgeräten und Modems. So können Sie z. B. ein Gespräch von Ihrem Anrufeantworter üernehmen, wenn dieser Ihnen zuvorgekommen ist und ein für Sie estimmtes Gespräch angenommen hat. Um das Üernehmen von Gesprächen, die Sie an Ihrem Telefon führen, zu verhindern, können Sie die Gesprächsüernahme am entsprechenden Teilnehmer verieten. Im Auslieferzustand ist Gesprächsüernahme veroten. Wie Sie eine Gesprächsüernahme durchführen, erfahren Sie im Kapitel Bestehendes Gespräch üernehmen auf Seite B-29 im Bedienhanduch). Sie möchten die Gesprächsüernahme an einem Apparat erlauen / verieten: S Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Alternativ vom Programmierapparat: wählen nns 116 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: erlauen / S=0: verieten) Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: erlauen / S=0: verieten) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-23

98 Programmierung Anklopf-Erlaunis Wenn Sie Anklopfen erlauen, können Sie auch dann noch eruhigt telefonieren, wenn Sie einen wichtigen Amt-Anruf erwarten. Der Anrufer hört in diesem Fall das Freizeichen, owohl Sie gerade ein anderes Gespräch führen. Sie selst und Ihr Gesprächspartner wiederum hören den sogenannten Anklopfton. Dieser signalisiert Ihnen, dass jemand versucht, Sie zu erreichen. Sie haen nun die Möglichkeit, den Anklopfenden azuweisen er hört dann den Besetztton oder Sie nehmen das Gespräch an, woei der isherige Gesprächspartner im Hintergrund wartet (siehe Kapitel Anklopfen auf Seite B-26 im Bedienhanduch). Bei Fax und Modem sollte das Anklopfen nicht erlaut sein. Der Anklopfton stört deren Datenüertragung. Sie haen auch die Möglichkeit, das Anklopfen edingt zu erlauen. Es ist z. B. sinnvoll, das Anklopfen während eines Rückfragegespräches nicht zu erlauen, da Sie zur Annahme des Anklopfenden zunächst den Hörer auflegen müßten. Zwischen folgenden Anklopfedingungen können Sie auswählen: X: Bedingung: 0 Anklopfen immer aus (Auslieferzustand). 1 Anklopfen ein, wenn kein weiterer Apparat für die etreffende MSN/DDI klingelt und wenn Sie das Gespräch ohne Hörerauflegen annehmen können. 2 Anklopfen ein, wenn Sie das Gespräch ohne Höreraufl. annehmen können. 3 Anklopfen ein, wenn kein weiterer Apparat für die etreffende MSN/DDI klingelt 4 Anklopfen immer ein Sie möchten Anklopfen an einem Apparat erlauen / verieten: X Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Alternativ vom Programmierapparat: wählen 111 und X wählen Quittungston awarten auflegen (X=0-4: siehe Taelle) Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nnx Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers und X wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / X=0-4: siehe Taelle) P-24 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

99 Türöffner-Erlaunis Damit die Tür nicht von jedem Apparat aus geöffnet werden kann, esteht die Möglichkeit, den einzelnen Teilnehmern die Türöffner-Erlaunis zu entziehen (z. B. im Kinderzimmer) oder zu erteilen. Im Auslieferzustand haen alle Teilnehmer die Türöffner-Erlaunis. Sie möchten einem Teilnehmer das Öffnen der Tür erlauen / verieten: wählen nns Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: erlauen / S=0: verieten) Programmierung Fernschalt-Erlaunis Wenn Sie verhindern möchten, dass die Fernschaltrelais von jedem internen Apparat aus geschaltet werden können, esteht die Möglichkeit, den einzelnen internen Teilnehmern die Fernschalt-Erlaunis zu entziehen oder zu erteilen. Im Auslieferzustand haen alle Teilnehmer die Fernschalt-Erlaunis. Sie möchten einem Teilnehmer das Fernschalten der Relais erlauen / verieten: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nns h Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: erlauen / S=0: verieten) Zum Fernschalten muss sich das Relais im Betriesmodus universelles Schaltrelais efinden (siehe Kapitel Betriesmodus der Schaltrelais festlegen auf Seite P-71). Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-25

100 Programmierung 1. 5 Sammelruf-Gruppen einrichten Wenn Sie einen Sammelruf ausführen wollen (siehe Kapitel Sammelruf einleiten auf Seite B-17 im Bedienhanduch), müssen Sie zunächst die Teilnehmer, die einer estimmten Gruppe angehören sollen, definieren. Im Auslieferzustand sind folgende Sammelrufgruppen eingerichtet: g=1: Tn / g=2: Tn / g=3: Tn Sie möchten einen Teilnehmer einer estimmten Gruppe zuordnen / aus einer estimmten Gruppe entfernen: 8 2 Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen nngs Teilnehmernummer nn des Teilnehmers, Gruppe g und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / g=1-8 / S=1: zuordnen / S=0: entfernen) 1. 6 Codeziffern für das Parken am Amt einrichten Einige ISDN-Telefone sind nicht imstande, ein ohne Codeziffern geparktes Gespräch zu üernehmen. Wenn Sie ein solches ISDN-Telefon am Mehrgeräteanschluss parallel zu Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 etreien, können Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 per Programmierfunktion veranlassen, Gespräche am Amt immer mit Codeziffern zu parken. Sie möchten dem ETS-2106 I Rev. 2 Codeziffern für das Parken am Amt mitteilen: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston zzzzz h 5 Codeziffern zzzzz wählen (zzzzz= ) Quittungston awarten auflegen Wenn Sie weniger als 5 Codeziffern eingeen, etätigen Sie anschließend die B -Taste (MFV). Wenn Sie die Codeziffern wieder löschen möchten, wählen Sie am Programmierapparat oder #. P-26 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

101 1. 7 Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) Falls Sie evorzugt Amtgespräche führen wollen, können Sie einen Teilnehmer auch so einstellen, dass Sie nach dem Aheen des Hörers sofort mit dem Amt verunden sind. An einem direkten Amtapparat müssen Sie keine Amtzugangsziffer mehr wählen. (Im Auslieferzustand ist diese Funktion ausgeschaltet.) Um an einem direkten Amtapparat intern zu telefonieren, Kurzwahlnummern zu nutzen oder Programmierungen durchzuführen, müssen Sie jeweils vorher die C -Taste (MFV) etätigen. Wenn das Telefon keine C -Taste hat, sind diese Funktionen nicht durchführar. Sie möchten einen Teilnehmer als direkten Amtapparat einstellen / ausstellen: 8 2 Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Programmierung wählen nns h Teilnehmernummer nn und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: ein / S=0: aus) Diese Funktion kann erst dann einwandfrei areiten, wenn das ETS-2106 I Rev. 2 das Wahlverfahren des entsprechenden Apparates kennt. Wenn Sie an dem einzustellenden Apparat noch nie telefoniert oder programmiert haen, wählen Sie an diesem Apparat zunächst die Ziffer 7, evor Sie diese Programmierung durchführen oder stellen Sie das Wahlverfahren anschließend ein (Kapitel Wahlverfahren auf Seite P-17). Wenn Sie diese Programmierung für einen Teilnehmer vornehmen, an dem noch kein Telefon angeschlossen ist, hören Sie, soald Sie nun einen Apparat anschließen, eim Höreraheen zunächst noch den internen Wählton. Wählen Sie nun die Ziffer 7, damit das ETS-2106 I Rev. 2 das Wahlverfahren des Telefons erkennt. Beim nächsten Höreraheen wird die Funktion direkter Amtapparat dann einwandfrei areiten. Wenn Sie den Programmierapparat (im Auslieferzustand Apparat 31) als direkten Amtapparat eingestellt haen und dieser keine C -Taste hat, können Sie diese Funktion nur innerhal von 10 Sekunden nach einem Stromausfall (Netzstecker ziehen) ausschalten. Bei einem a/-adapter werden die Teilnehmer als direkter Amtapparat eingestellt (siehe Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-32 (Mehrgeräteanschluss) / Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-49 (Tk-Anlagenanschluss) im Installationshanduch). Der Teilnehmer enötigt die entsprechende Amterechtigung (siehe Kapitel Amterechtigung erteilen auf Seite P-29). Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-27

102 Programmierung 1. 8 Türapparat Ein Türapparat ist nach Anehmen des Hörers sofort mit der Tür verunden und kann durch Wählen der Ziffer 2 (zw. FLASH, 2 mit MFV) die Tür öffnen. Von einem Türapparat kann aer weder telefoniert noch programmiert werden. Aus diesem Grund sollte der Programmierapparat nicht als Türapparat eingestellt werden. Wenn Sie einen Teilnehmer als Türapparat einstellen, wird für diesen automatisch das Türklingeln für eide Klingeltaster eingestellt. Soll der Teilnehmer nicht ei eiden Klingeltastern reagieren, so können sie das Türklingeln entsprechend ausschalten (siehe Kapitel Türklingeln auf Seite P-73). Im Auslieferzustand ist kein Teilnehmer als Türapparat eingeschaltet. Sie möchten einen Teilnehmer als Türapparat einstellen / ausstellen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen nns h Teilnehmernummer nn des entsprechenden Apparates und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / S=1: ein / S=0: aus) Diese Funktion kann erst dann einwandfrei areiten, wenn das ETS-2106 I Rev. 2 das Wahlverfahren des entsprechenden Apparates kennt. Wenn Sie an dem einzustellenden Apparat noch nie telefoniert oder programmiert haen, wählen Sie an diesem Apparat zunächst die Ziffer 7, evor Sie diese Programmierung durchführen oder stellen Sie das Wahlverfahren anschließend ein (siehe Kapitel Wahlverfahren auf Seite P-17). Wenn Sie versehentlich den Programmierapparat (im Auslieferzustand Apparat 31) als reinen Türapparat eingestellt haen, können Sie diese Einstellung nur aufheen, indem Sie für ca. 5 s den 230-V-Netzstecker ziehen. Nachdem Sie die Anlage wieder in Betrie genommen haen, ist der reine Türapparat am aktuellen Programmierapparat ausgeschaltet. P-28 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

103 1. 9 Amterechtigungen erteilen, einschränken und erweitern Mit einer Amterechtigung legen Sie fest, o ein Teilnehmer Amtgespräche führen und welche Nummern er wählen darf. Die dienstliche Amterechtigung, die nach dem Wählen der Amtzugangsziffer 0 gilt, und die private Amterechtigung für privaten Amtzugang mit 90, privatem Passwort und 0 können getrennt festgelegt werden. Wenn Sie eine eingeschränkte Amterechtigung erweitern möchten, stehen Ihnen die Freigaenummern und die Kurzwahlerechtigung zur Verfügung. Um eine Amterechtigung einzuschränken, verwenden Sie die Sperrnummern (näheres dazu in den folgenden Kapiteln) Amterechtigung erteilen Die folgenden Amterechtigungsstufen X stehen Ihnen zur Verfügung: X: Amterechtigungsstufen: 0 keine Amterechtigung (der Teilnehmer darf üerhaupt keine Gespräche üer Amt führen) 1 Notgesprächserechtigung (der Teilnehmer darf lediglich die Notrufkurzwahlnummern wählen, sonst wie 0 ) 2 Teilamterechtigung (wie 1, aer zusätzlich darf der Teilnehmer Amtanrufe entgegennehmen) 3 Ortsgesprächserechtigung (wie 2, aer zusätzlich darf der Teilnehmer Amtrufnummern ohne Vorwahl wählen) 5 Ferngesprächserechtigung (wie 3, aer zusätzlich darf der Teilnehmer alle Vorwahlrufnummern im Inland wählen) 6 Vollamterechtigung (der Teilnehmer darf alle Vorwahlrufnummern im Inund Ausland wählen, Auslieferzustand) Programmierung Sie möchten einem Teilnehmer eine Amterechtigungsstufe X zuweisen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für Dienstgespräche oder wählen für Privatgespräche nnx h Teilnehmernummer nn vom entsprechenden Apparat und Amterechtigungsstufe X wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / X=0, 1, 2, 3, 5, 6: siehe Taelle) Kommende Amtgespräche werden nur zu Teilnehmern durchgeschaltet, denen eine MSN/DDI zugeordnet wurde (Amtklingeln), vorausgesetzt sie haen mindestens Teilamterechtigung. Für kommende Amtgespräche gilt immer die dienstliche Amterechtigung, nicht die private. Beachten Sie, dass ein Teilnehmer mit Ferngesprächserechtigung auch üer den Umweg eines privaten Netzanieters (z. B. üer eine Rufnum- Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-29

104 mer mit den Anfangsziffern ) eine Nummer im Ausland wählen kann. Deren Rufnummern sollten deshal durch Sperrnummmern gesperrt sein (siehe folgendes Kapitel). Programmierung Amterechtigung durch Sperrnummern einschränken Sie können 10 verschiedene is zu 10-stellige Sperrnummern im ETS-2106 I Rev. 2 speichern und diese ei den einzelnen Teilnehmern aktivieren. Diese Rufnummern dürfen auch einfach aus einer Anfangsziffernfolge einer Rufnummer estehen. Sie gelten unahängig von der Amterechtigung des Teilnehmers. So haen Sie die Möglichkeit, sich vor üerhöhten Telefonrechnungen zu schützen, indem Sie ei einem Teilnehmer lediglich eine Vorwahl sperren, die er aufgrund seiner Amterechtigung eigentlich wählen darf. Im allgemeinen werden Rufnummern gesperrt, die mit einer estimmten Ziffernfolge eginnen und die aufgrund ihrer hohen Geührentarife nicht für jeden Teilnehmer zugänglich sein sollen, z. B. die 0190-Rufnummern. In der Regel sind die ersten 4 is 5 Ziffern kennzeichnend für den Telefondienst, der derartig hohe Geühren verursacht. Versucht ein Teilnehmer, eine für Ihn gesperrte Rufnummer zu wählen, so erhält er den Besetztton. Sie können für jeden Teilnehmer getrennt einstellen, o für Ihn die Sperrnummern gelten oder nicht. Wenn die Sperrnummern für einen Teilnehmer nicht aktiviert, also nicht gesperrt sind, heißt das nicht unedingt, dass der Teilnehmer diese Nummern wählen darf. In diesem Fall gilt dann immer noch die eingestellte Amterechtigung. Wenn ein Teilnehmer keine Amterechtigung oder nur Teilamterechtigung (erechtigt nur zur Annahme von Amtrufen) hat, würde das Sperren dieser Nummernfolgen nichts ewirken, da er sowieso keine Amtrufnummer wählen darf. Im Auslieferzustand sind die Sperrnummern nicht aktiviert, d. h. nicht gesperrt. Wie Sie die von Ihnen gewünschten Sperrnummern eintragen, erfahren Sie im Kapitel Sperrnummern eintragen auf Seite P-39. Sie möchten, dass die als Sperrnummern gespeicherten Nummernfolgen für einen Teilnehmer ei Amtgesprächen gesperrt / nicht gesperrt sind. Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für Dienstgespräche oder wählen für Privatgespräche nns Teilnehmernummer nn vom entsprechenden Apparat und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: gesperrt / S=0: nicht gesperrt) P-30 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

105 Amterechtigung durch Freigaenummern erweitern Sie können 10 verschiedene is zu 10-stellige Freigaenummern im ETS-2106 I Rev. 2 speichern. Die Freigaenummern gelten unahängig von den Amterechtigungen. Diese Rufnummern dürfen auch einfach aus einer Anfangsziffernfolge einer Rufnummer estehen. So haen Sie die Möglichkeit ei einem Teilnehmer lediglich eine Vorwahl (z. B. 0130) freizugeen, die er aufgrund seiner fehlenden Amterechtigung eigentlich nicht wählen darf. Außerdem kann man mithilfe dieser Freigaenummern die als Sperrnummern programmierten Rufnummernfolgen zw. Teile davon wieder freigeen. Beispiel: Angenommen Sie haen die Sperrnummern 0180 und 0190 eingetragen und ei mehreren Teilnehmern gesperrt. Nun möchten Sie einem dieser Teilnehmer aer das Wählen der Nummern ermöglichen. Tragen Sie also diese Nummernfolge als Freigaenummer ein und aktivieren Sie sie nur für den entsprechenden Teilnehmer. Sie können für jeden Teilnehmer getrennt einstellen, o für Ihn die Freigaenummern gelten oder nicht. Wenn die Freigaenummern für einen Teilnehmer nicht aktiviert, also nicht freigegeen sind, heißt das nicht unedingt, dass der Teilnehmer diese Nummern nicht wählen darf. In diesem Fall gilt dann die eingestellte Amterechtigung. Wenn Sie ei einem Teilnehmer die Vollamterechtigung eingestellt und die Sperrnummern nicht gesperrt haen, hat es auch keine Wirkung auf ihn, wenn Sie die Freigaenummern ei ihm freigeen, da er sowieso alles wählen darf. Im Auslieferzustand sind die Freigaenummern nicht aktiviert, d. h. nicht freigegeen. Wie Sie die von Ihnen gewünschten Freigaenummern eintragen, erfahren Sie im Kapitel Freigaenummern eintragen auf Seite P-40). Programmierung Sie möchten, dass die als Freigaenummern gespeicherten Nummernfolgen für einen Teilnehmer ei Amtgesprächen freigegeen / nicht freigegeen sind. Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für Dienstgespräche oder wählen für Privatgespräche nns Teilnehmernummer nn vom entsprechenden Apparat und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: freigegeen / S=0: nicht freigegeen) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-31

106 Programmierung Amterechtigung durch eine Kurzwahlerechtigung erweitern Sie können is zu 200 Kurzwahlnummern im ETS-2106 I Rev. 2 speichern. Die Kurzwahlnummern sind von allen Teilnehmern nutzar, unterliegen aer der Prüfung auf eingestellte Amterechtigungen, das heißt, wenn ein Teilnehmer keine Amterechtigung hat, kann er auch keine Kurzwahlnummer wählen, weil im Kurzwahlspeicher nur Amtrufnummern agespeichert werden. Wenn ein Teilnehmer Ortsgesprächserechtigung esitzt, wird eine Kurzwahlnummer, in der eine Rufnummer mit Vorwahl agespeichert ist, vom ETS-2106 I Rev. 2 nicht gewählt. Eine Ausnahme stellt die Kurzwahlerechtigung dar. Mit dieser können Sie eine eingestellte Amterechtigung erweitern. So können Sie spezielle Rufnummern (z. B. die Ihrer Kunden) vorgeen, die gewählt werden dürfen. Ein Teilnehmer mit Kurzwahlerechtigung darf unahängig von seiner Amterechtigung alle Kurzwahlnummern wählen. Im Auslieferzustand ist die Kurzwahlerechtigung nicht aktiviert, d. h. nicht erteilt. Wie Sie Kurzwahlnummern im Kurzwahlspeicher eintragen, erfahren Sie im Kapitel Kurzwahlnummern, Sperrnummern und Freigaenummern eintragen auf Seite P-33). Sie möchten einem Teilnehmer die Kurzwahlerechtigung erteilen / nicht erteilen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für Dienstgespräche oder wählen für Privatgespräche nns h Teilnehmernummer nn vom entsprechenden Apparat und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: erteilen / S=0: nicht erteilen) Verhindern Sie, dass jemand Kurzwahlnummern, die nicht gewählt werden sollen, im Kurzwahlspeicher einträgt. Zu diesem Zweck stellen Sie den Programmierschalter auf Programmieren gesperrt. P-32 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

107 1. 10 Kurzwahlnummern, Sperrnummern und Freigaenummern eintragen Die Kurzwahlnummern stellen in erster Linie eine Wahlerleichterung dar. Sie können vielfach enutzte Rufnummern unter einer 3-stelligen Kurzwahlnummer aspeichern, die Sie dann direkt nach dem Höreraheen wählen. Das ETS-2106 I Rev. 2 wählt dann selsttätig die darunter agespeicherte Rufnummer, nachdem es automatisch den Amtzugang mit der Amtzugangsziffer 0 hergestellt hat. Das ETS-2106 I Rev. 2 stellt Ihnen 200 Kurzwahlnummern ( ) zur Verfügung. Davon sind die ersten zehn Speicher teilnehmerezogen, d. h. jeder Teilnehmer greift ei Verwendung der Speicher auf seine eigenen, privaten Rufnummern zu. Die ürigen Kurzwahlspeicher werden von allen Teilnehmern gemeinsam genutzt (Notrufspeicher, normaler allgemeiner Kurzwahlspeicher und Kurzwahlspeicher für lange Rufnummern). Die folgende Auflistung git Ihnen einen kurzen Üerlick: Programmierung : is zu 20-stellige private Kurzwahlnummern (individuell für jeden Teilnehmer) : is zu 20-stellige Notruf-Kurzwahlnummern (im Auslieferzustand sind in den Kurzwahlspeichern 110 und 112 ereits die Rufnummern 110 und 112 für Polizei und Feuerwehr eingetragen) : is zu 20-stellige allgemeine Kurzwahlnummern : is zu 100-stellige allgemeine Kurzwahlnummern (diese dürfen zusätzlich zu den Ziffern 0-9 auch Pausen sowie die Ziffern und # enthalten) Bei genauer Rechnung unter Eineziehung der 6 Teilnehmer werden Sie feststellen, dass es sich eigentlich um 250 Kurzwahlnummern handelt (6 x 10 private und 190 allgemeine). Davon sind aer nur die 200 zuerst eingegeenen Rufnummern nutzar. Sollten Sie keine neuen Rufnummern mehr eintragen können, so löschen Sie nicht mehr enötigte Rufnummern aus dem Kurzwahlspeicher. Die Kurzwahlnummern sind von allen Teilnehmern nutzar, unterliegen aer der Prüfung auf eingestellte Amterechtigungen, das heißt, wenn ein Teilnehmer keine Amterechtigung hat, kann er auch keine Kurzwahlnummer wählen, weil im Kurzwahlspeicher nur Amtrufnummern agespeichert werden. Wenn ein Teilnehmer Ortsgesprächserechtigung esitzt, wird eine Kurzwahlnummer, in der eine Rufnummer mit Vorwahl agespeichert ist, vom ETS-2106 I Rev. 2 nicht gewählt. Eine Ausnahme stellt die Kurzwahlerechtigung dar. Mit dieser können Sie wie auch mithilfe der Freigaenummern eine eingestellte Amterechtigung erweitern. Mithilfe der Sperrnummern können Sie die erteilte Amterechtigung einschränken. Die Sperrnummern und Freigaenummern, sowie die Kurzwahlerechtigung sind im Auslieferzustand nicht aktiviert. Weitere Infos finden Sie im Kapitel Amterechtigungen erteilen, einschränken und erweitern auf Seite P-29. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-33

108 Programmierung Normale Rufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen Der allgemeine Kurzwahlspeicher kann von allen Teilnehmern gleichermaßen genutzt werden. Sie können von jedem Apparat aus is zu 20-stellige Rufnummern unter den Kurzwahlnummern 120 is 295 aspeichern. Sie möchten eine Rufnummer im allgemeinen Kurzwahlspeicher alegen: kkk r...r B h Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 5 und Kurzwahlnummer kkk (kkk= ), unter der Sie eine Rufnummer speichern wollen, wählen Die zu speichernde Rufnummer (r...r: is zu 20-stellig) und # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: B -Taste weglassen Sie hören keinen Quittungston auflegen] Achten Sie itte ei der Programmierung darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae. In diesen Kurzwahlspeichern können nur Rufnummern gespeichert werden, die aus den Ziffern 0-9 estehen. Die Amtzugangsziffer darf hier nicht mitprogrammiert werden. Zum Löschen einer Nummer legen Sie nach 82 5kkk auf oder etätigen Sie die B -Taste (kkk= : Nummer der Kurzwahlnummer, die Sie löschen wollen). P-34 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

109 Notrufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen Unter den Kurzwahlnummern können Sie is zu 20-stellige Notrufnummern aspeichern, die jeder Teilnehmer (ausgenommen solche ohne Amterechtigung) wählen darf. Sie möchten eine Notrufnummer im allgemeinen Kurzwahlspeicher alegen: kkk r...r B h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 5 und Kurzwahlnummer kkk (kkk= ), unter der Sie eine Rufnummer speichern wollen, wählen Die zu speichernde Rufnummer (r...r: is zu 20-stellig) und # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: B -Taste weglassen Sie hören keinen Quittungston auflegen] Achten Sie itte ei der Programmierung darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae. In diesen Kurzwahlspeichern können nur Rufnummern gespeichert werden, die aus den Ziffern 0-9 estehen. Die Amtzugangsziffer darf hier nicht mitprogrammiert werden. Zum Löschen einer Nummer legen Sie nach kkk auf oder etätigen Sie die B -Taste (kkk= : Nummer der Kurzwahlnummer, die Sie löschen wollen). Im Auslieferzustand sind die Notrufnummern 110 und 112 schon in den Notruf-Kurzwahlnummern 110 und 112 eingetragen. So kann auch jemand, der sich mit Tk-Anlagen nicht auskennt, einen Notruf asetzen (wären diese Rufnummern nicht im Kurzwahlspeicher eingetragen, müssten Sie vorher die Amtzugangsziffer wählen). Die Notrufnummern für die Rettungsdienste sind in den Ländern der Bundesrepulik Deutschland z. Z. noch nicht einheitlich. Informieren Sie sich itte, welche Rufnummer in Ihrem Wohnort zu wählen ist. In den meisten Fällen gilt: 110 für Polizei / Notruf und 112 für Feuerwehr / Rettungsdienst. Programmierung Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-35

110 Programmierung Lange Rufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen Die Kurzwahlnummern 296 is 299 sind für is zu 100-stellige Rufnummern reserviert. Diese können Sie verwenden, wenn Sie z. B. eine Nachricht für einen SCALL-Empfänger oder für D2-Message aspeichern wollen (siehe Kapitel Nachrichten üermitteln auf Seite P-115). In diesen Speichern können Sie neen den Ziffern 0-9 auch die MFV-Zeichen # und speichern. Weiterhin können auch Pausen zwischen den Ziffern eingefügt werden. Die eigentliche Rufnummer, mit der Sie z. B. den SCALL-Dienst anwählen, darf nur aus den Ziffern 0-9 estehen. Die nachfolgenden Ziffern können elieig mit Pausen und den Zeichen # und kominiert werden. Sie ilden die eigentliche Nachricht für den Empfänger und werden vom ETS-2106 I Rev. 2 mit dem Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) ausgesendet. Damit das ETS-2106 I Rev. 2 weiß, wann die Ziffern der eigentlichen Rufnummer enden, hängen Sie einfach das Zeichen an. Alle nachfolgenden Zeichen werden dann für die Nachricht mit MFV verwendet. Wenn Sie ein IWV-Telefon verwenden, können Sie in der Regel durch Drücken der C -Taste das Wahlverfahren auf MFV umschalten (siehe Bedienanleitung des jeweiligen Telefons). Werden ei Eingae zwischen den Ziffern Pausen von 5 oder 10 Sekunden gemacht, so werden diese mit agespeichert, und zwar als 2- zw. 12-Sekunden-Pause. Beim Programmieren einer Pause wird nach 5 und 10 Sekunden ein kurzer Ton ausgegeen, um Ihnen zu signalisieren, dass die gewünschte Pause üernommen wurde. Sie möchten eine Rufnummer im allgemeinen Kurzwahlspeicher alegen: kkk r...r h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 5 und Kurzwahlnummer kkk (kkk= ), unter der Sie eine Rufnummer und Nachricht speichern wollen, wählen Die zu speichernde Rufnummer und Nachricht (r...r: is zu 100-stellig) wählen auflegen Sie können die Eingae hier nicht mit # aschließen, weil das Zeichen auch in der Nummer gespeichert werden kann. Achten Sie itte ei der Programmierung darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch einige Zeit zur Ausgae. Die Amtzugangsziffer darf hier nicht mitprogrammiert werden. Zum Löschen einer Nummer legen Sie nach kkk auf (kkk= : Nummer der Kurzwahlnummer, die Sie löschen wollen). Wenn Sie das ETS-2106 I Rev. 2 eine lange Kurzwahlnummer wählen lassen, können Sie nicht mehr nachvollziehen, wann die Nummer zu Ende gewählt wurde. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich vom ETS-2106 I Rev. 2 eine Tonfolge senden zu lassen, an der Sie erkennen, P-36 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

111 o die Wahl ageschlossen ist (siehe Kapitel Tonfolge ei langen Kurzwahlnummern auf Seite P-79) Rufnummer aus dem allgemeinen Kurzwahlspeicher afragen Sie möchten eine Rufnummer aus dem allgemeinen Kurzwahlspeicher afragen: kkk f h Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 59 und Kurzwahlnummer kkk, die Sie afragen wollen, wählen (kkk= ) Rufnummer wird ziffernweise ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen Ist in der Rufnummer ein #-Zeichen gespeichert, so wird dies mit 12 Hörtönen signalisiert, ein -Zeichen mit 11 Hörtönen. Bei einer gespeicherten 2-Sekunden-Pause hören Sie einen kurzen Dauerton (ca. 1 s lang), ei einer 12-Sekunden-Pause einen langen Dauerton (ca. 4 s lang). Programmierung Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-37

112 Programmierung Private Kurzwahlrufnummern eintragen Jeder Teilnehmer darf 10 private Kurzwahlnummern programmieren. Dazu stehen jedem Teilnehmer die Kurzwahlnummern 100 is 109 zur Verfügung. Diese Nummern werden dann aer nur an dem Apparat gewählt, an dem sie programmiert wurden. Das heißt, Sie müssen eine private Kurzwahlnummer an dem Apparat programmieren, an dem Sie sie nutzen wollen. (Im Auslieferzustand sind keine Rufnummern eingetragen.) Sie möchten an Ihrem Apparat eine private Kurzwahlnummer speichern: kkk r...r B h Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 5 und Kurzwahlnummer kkk (kkk= ), unter der Sie eine Rufnummer speichern wollen, wählen Die zu speichernde Rufnummer (r...r: is zu 20-stellig) und # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: B -Taste weglassen Sie hören keinen Quittungston auflegen] Achten Sie itte ei der Programmierung darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch einige Zeit zur Ausgae. In diesen Kurzwahlspeichern können nur Rufnummern gespeichert werden, die aus den Ziffern 0-9 estehen. Die Amtzugangsziffer darf hier nicht mitprogrammiert werden. Zum Löschen einer Nummer legen Sie nach 72 5kkk auf oder etätigen Sie die B -Taste (kkk= : Nummer der Kurzwahlnummer, die Sie löschen wollen) Private Kurzwahlrufnummern afragen Sie möchten an Ihrem Apparat eine Rufnummer aus dem privaten Kurzwahlspeicher afragen: kkk f Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 59 und Kurzwahlnummer kkk (kkk= ), die Sie afragen wollen, wählen Gespeicherte Rufnummer wird ziffernweise ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen P-38 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

113 Sperrnummern eintragen Mithilfe dieser Programmierfunktion können Sie is zu zehn Sperrnummern eintragen. Nach dem Eintrag sind die Sperrnummern aer nicht automatisch aktiviert. Sie müssen dem ETS-2106 I Rev. 2 erst mitteilen, für welchen Teilnehmer diese Sperrnummern gelten sollen. Wenn Sie z. B. jedem Teilnehmer die Möglichkeit geen wollen, in Privatgesprächen diese Nummern weiterhin zu wählen, weil er die Geühren selst ezahlt, stellen Sie die Sperrnummern im Privatgespräch als nicht gesperrt ein (siehe Kapitel Amterechtigung durch Sperrnummern einschränken auf Seite P-30). Im Auslieferzustand sind keine Nummern eingetragen. Sie möchten eine Rufnummer (Teilrufnummer) als Sperrnummer eintragen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Programmierung wählen Zr...r B h Speicherstelle Z, unter der Sie eine der 10 Sperrnummern speichern wollen, die zu speichernde Rufnummer (r...r) und # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: B -Taste weglassen Sie hören keinen Quittungston auflegen] (Z=0-9 / r...r: is zu 10-stellig) Beachten Sie, dass eine gesperrte Rufnummer (z. B ) auch üer den Umweg eines privaten Netzanieters (z. B. üer eine Rufnummer mit den Anfangsziffern ) angewählt werden kann. Deren Rufnummern sollten deshal eenfalls gesperrt sein. Wenn Sie die Nummer löschen wollen, geen Sie nur Z ein und legen dann auf (oder B -Taste ei MFV). Achten Sie itte ei der Programmierung darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae Sperrnummern afragen Sie möchten eine als Sperrnummer eingetragene Rufnummer afragen: Z f Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 541 und Speicherstelle Z (Z=0-9) der Sperrnummer, die Sie afragen wollen, wählen Gespeicherte Rufnummer wird ziffernweise ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-39

114 Programmierung Freigaenummern eintragen Mithilfe dieser Programmierfunktion können Sie is zu zehn Freigaenummern eintragen. Nach dem Eintrag sind die Freigaenummern aer nicht automatisch aktiviert. Sie müssen dem ETS-2106 I Rev. 2 erst mitteilen, für welchen Teilnehmer diese Freigaenummern gelten sollen (siehe Kapitel Amterechtigung durch Freigaenummern erweitern auf Seite P-31). Im Auslieferzustand sind keine Nummern eingetragen. Sie möchten eine Rufnummer (Teilrufnummer) als Freigaenummer eintragen: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Zr...r B h Speicherstelle Z, unter der Sie eine Freigaenummer speichern wollen, die zu speichernde Rufnummer (r...r) und # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: B -Taste weglassen Sie hören keinen Quittungston auflegen] (Z=0-9 / r...r: is zu 10-stellig) Wenn Sie die Nummer löschen wollen, geen Sie nur Z ein und legen dann auf (oder B -Taste ei MFV). Achten Sie itte ei der Programmierung darauf, dass alle Ziffern is zu Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae Freigaenummer afragen Sie möchten eine als Freigaenummer eingetragene Rufnummer afragen: Z f Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 551 und Speicherstelle Z (Z=0-9) der Freigaenummer, die Sie afragen wollen, wählen Gespeicherte Rufnummer wird ziffernweise ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen P-40 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

115 1. 11 Bevorzugte Behandlung Die folgenden Einstellungen ermöglichen eine evorzugte Behandlung estimmter Rufnummern oder Teilnehmer ei der Amtwahl. Weiterhin können Sie hier einstellen, o Sie die ISDN-Dienste MSN/DDI-Anrufweiterschaltung, Makeln und Konferenz evorzugt in der Vermittlungsstelle oder immer üer den 2. B-Kanal durchführen lassen möchten Einen B-Kanal für einen Teilnehmer reservieren Wenn Sie einem Teilnehmer die Möglichkeit geen wollen, zu jeder Zeit ein Amtgespräch zu führen, können Sie ihm einen der eiden B-Kanäle reservieren. Damit sinkt gleichzeitig die Erreicharkeit der anderen Teilnehmer sowie die Erreicharkeit der Anlage zum Programmieren und Fernschalten üer Amt. Diese Einstellung ist nur für einen einzigen Teilnehmer möglich. Sie möchten einem Teilnehmer einen B-Kanal reservieren: nn h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 88 Teilnehmernummer nn des Teilnehmers, dem Sie einen B-Kanal reservieren wollen, wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: Reservierung ausschalten) Beachten Sie itte, dass ei dieser Bevorzugung eines einzelnen Teilnehmers die ürigen Teilnehmer zusammen lediglich einen B-Kanal zur Verfügung haen. Damit ist diesen Teilnehmern die Bedienung teilweise nur eingeschränkt möglich. Sie können z. B. einen eingehenden Amtruf nicht üer den 2. B-Kanal auf eine Amtrufnummer weiterschalten und ein Amtruf wird nicht durch Anklopfen signalisiert, wenn der gerufene Teilnehmer ereits ein Amtgespräch führt. Wenn ein eingehender Amtruf für den evorzugten Teilnehmer und gleichzeitig für einen anderen Teilnehmer estimmt ist (Amtklingeln einer MSN/DDI für mehrere Teilnehmer eingestellt), werden eide gerufen. Daei esteht die Möglichkeit, dass der andere Teilnehmer den Ruf entgegennimmt und den reservierten B-Kanal elegt. Programmierung Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-41

116 Programmierung Notrufvorrangschaltung Wenn Sie gewährleisten wollen, dass die Notruf-Kurzwahlnummern gewählt werden, auch wenn eide Amtleitungen elegt sind, so müssen Sie die Notrufvorrangschaltung mit der folgenden Programmierung einstellen. Wenn dann jemand eine Notruf-Kurzwahlnummer wählt, wird ggf. eines der laufenden Amtgespräche agerochen und der Notruf eingeleitet. Im Auslieferzustand ist die Notrufvorrangschaltung eingeschaltet. Sie möchten an Ihrer Anlage die Notrufvorrangschaltung ein- / ausschalten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 865 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: ein / 865 S S=0: aus) P-42 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

117 ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal Mit der Funktion ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal können Sie die Dienste MSN/DDI- Anrufweiterschaltung, Konferenz und Makeln auch ohne Unterstützung durch die Vermittlungsstelle und die entsprechenden ISDN-Dienstemerkmale nutzen. Diese ggf. geührenpflichtigen Dienste werden dann im ETS-2106 I Rev. 2 selst ausgeführt. Bei der Anrufweiterschaltung z. B. wird der ankommende Amtruf üer den 1. B-Kanal zum ETS-2106 I Rev. 2 geleitet. Das ETS-2106 I Rev. 2 wiederum schickt den Ruf üer den 2. B-Kanal zurück zum Amt zur programmierten Amtrufnummer weiter. In diesem Fall ezahlen Sie lediglich die Geühren für die Verindung von Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 zum Ziel der Anrufweiterschaltung. Sie können die Dienste auch evorzugt üer die Vermittlungsstelle durchführen lassen. Sollte dies nicht möglich sein, wird das ETS-2106 I Rev. 2 selsttätig auf den Weg üer den 2. B-Kanal zurückgreifen. Wie Sie die einzelnen ISDN- Dienste nutzen, erfahren Sie im Bedienhanduch. Im Auslieferzustand werden die ISDN- Dienste üer den 2. B-Kanal ausgeführt. Sie möchten die ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal / die Vermittlungsstelle schalten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Programmierung und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 0 0 wählen für nur üer 2. B-Kanal Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für evorzugt üer die Vermittlungsstelle, sonst üer 2. B-Kanal Quittungston awarten auflegen Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-43

118 Programmierung Nicht angeschlossene Teilnehmer Wenn Sie eine MSN/DDI nur einem Teilnehmer zugewiesen haen (Amtklingeln) und vorüergehend an diesem Teilnehmer kein Telefon etrieen wird, können Sie diesen mit der folgenden Funktion als nicht vorhanden einstellen. Ein eventuell üer Amt anrufender Teilnehmer erhält dann statt des Besetzttones eine Ansage von der Vermittlungsstelle, dass die gewählte Rufnummer nicht zu erreichen ist. (Im Auslieferzustand sind alle Teilnehmer vorhanden.) Sie möchten einen Teilnehmer als vorhanden / nicht vorhanden festlegen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen nns Teilnehmernummer nn und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=0: nicht vorhanden / S=1: vorhanden) P-44 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

119 1. 13 Zeit einstellen Für die Funktionen Wecken und Tag- / Nachtschaltung enötigt Ihr ETS-2106 I Rev. 2 die aktuelle Zeit. Normalerweise wird diese ei jedem selsteingeleiteten Amtgespräch automatisch vom Amt geholt. Sie können die Zeit aer auch üer diese Programmierfunktionen eingeen. Wenn die Zeit einmal eingestellt ist, läuft sie selsttätig weiter is zum nächsten Ausschalten der Anlage. Die Uhr ist nicht atteriegepuffert. Bei jedem selsteingeleiteten Amtgespräch wird die Uhr ggf. aktualisiert / korrigiert. Bei einer Zeitdifferenz von weniger als 5 Minuten zwischen der im h ETS-2106 I Rev. 2 vorhandenen und der neu eingegeenen Zeit wird die neue Zeit nicht sofort umgestellt, sondern dynamisch nachgezogen. So wird sichergestellt, dass z. B. innerhal dieser 5 Minuten liegende Weckzeiten eingehalten werden. Da ei einem Stromausfall die Uhrzeit verloren geht, werden alle Weckfunktionen und automatischen Umschaltungen (Tag / Nacht) nicht mehr ausgeführt. Erst nach einem Stellen der Uhr (mit den folgenden Programmierungen oder durch ein gehendes Amtgespräch), werden diese Funktionen wieder aktiviert. Programmierung Uhrzeit einstellen Sie möchten die Uhrzeit an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 einstellen: wählen hhmm Uhrzeit afragen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Sie möchten wissen, welche Uhrzeit an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 eingestellt ist: wählen f Uhrzeit hhmm wählen Quittungston awarten auflegen (hh=00-23: Stunden / mm=00-59: Minuten) Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Uhrzeit hhmmw wird ziffernweise in Stunde, Minute und Wochentag ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen (hh steht für die Stunden / mm steht für die Minuten / w steht für die Wochentage 1-7: Montag is Sonntag) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-45

120 Datum einstellen Programmierung Sie möchten das Datum an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 einstellen: wählen ttmmjj Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Datum ttmmjj wählen Quittungston awarten auflegen (tt=01-31: Tag / mm=01-12: Monat / jj=98: 1998 (Jahr) /.. / jj=00: 2000 / jj=01: 2001 u.s.w.) Datum afragen Sie möchten wissen, welches Datum an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 eingestellt ist: wählen Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston f Datum ttmmjj wird ziffernweise in Tag, Monat und Jahr ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen (ttmmjj: siehe oen) Sommer- / Winterzeitumschaltung Das ETS-2106 I Rev. 2 führt eine automatische Sommer- / Winterzeitumschaltung durch. Die Ankündigung muss in der Woche unmittelar vor dem kommenden Umschalttermin erfolgen. Die Umschaltung wird dann automatisch am nächstmöglichen Sonntag um 02:00 / 03:00 Uhr durchgeführt. O Winter oder Sommer, erkennt das ETS-2106 I Rev. 2 selsttätig, vorausgesetzt das Datum ist eingestellt. Wenn Sie diese Einstellung irrtümlich vorgenommen haen und dies noch vor dem etreffenden Sonntag emerken, können Sie die Umschaltung mit (0=nein) verhindern. Sie möchten die Sommer- / Winterzeitumschaltung ankündigen: S Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 462 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: ja / S=0: nein) P-46 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

121 1. 14 Tag- / Nachtschaltung Das ETS-2106 I Rev. 2 ermöglicht es, dass Sie die folgenden Funktionen für Tag- und Nachtetrie verschieden einstellen können (siehe Kapitel Zeitahängige Einstellungen programmieren auf Seite P-50). Die Funktionen sind jeweils mit einer Sonne und einem Mond ( ) in der Üerschrift gekennzeichnet: Aktivierung von Sperrnummern, Freigaenummern und Kurzwahlerechtigung Amterechtigung Amtklingeln Anklopf-Erlaunis Anrufschutz Apothekerschaltung intern und extern Bayruf / Seniorenruf Berechtigung Amt-an-Amt-Vermittlung Besetztton nach Gesprächsende Coderuf-Erlaunis direkter Amtapparat Follow-me Gesprächsüernahme-Erlaunis interne Wähltonart Klingelrhythmus ei internen Rufen Rufnummernüermittlung Sammelrufgruppen-Einträge Signalisierung der Klingeltasternummer Teilnehmer-Anrufweiterschaltung Türklingeln Türöffner-Erlaunis Sie können festlegen, o Sie den Tag- und Nachtetrie zeitgesteuert nach der internen Uhr des ETS-2106 I Rev. 2 ein- und ausschalten oder o Sie dies von Hand (manuell) zu einem entsprechenden Zeitpunkt (z. B. Dienstende, Dienstpause, Diensteginn) vornehmen wollen. Wenn Sie die automatische Tag- / Nachtumschaltung eingeschaltet haen, können Sie trotzdem ei Bedarf die manuelle Tag- / Nachtumschaltung anwenden (siehe Kapitel Tag- / Nachtschaltung manuell umschalten auf Seite B-45 im Bedienhanduch). Natürlich müssen Sie den Nachtetrie nicht unedingt für die Nacht nutzen, sondern können ihn z. B. für die Mittagspause oder das Wochenende verwenden. Programmierung Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-47

122 Programmierung Automatische Tag- / Nachtumschaltung einschalten Wenn Sie die automatische Tag- / Nachtumschaltung nutzen möchten, stellen Sie itte die Zeiten für Tag->Nacht- und Nacht->Tag-Umstellung ein und schalten Sie anschließend die Automatische Tag- / Nachtumschaltung ein. Auch wenn Sie diese wieder ausschalten, leien die eingestellten Zeiten erhalten. (Im Auslieferzustand ist die automatische Tag- / Nachtumschaltung ausgeschaltet, weiterhin sind die Umschaltzeiten 7.00 und an allen Tagen voreingestellt.) Sie können folgende Wochentage zw. Wochentagslöcke einstellen. w: Wochentag zw. Wochentagslock: 1, Montag, Dienstag... Sonntag 8 Samstag und Sonntag 9 Montag is Freitag 0 jeder Tag Sie möchten die Zeiten für die automatische Tag- / Nachtumschaltung einstellen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 41 N 41 und N wählen (N=1: Tag->Nacht / N=0: Nacht->Tag) hhmmw Umschaltzeit in Stunde, Minute und Wochentag oder Wochentagslock wählen Quittungston awarten auflegen (hh=00-23 / mm=00-59 / w=0-9, siehe Taelle oen) Sie möchten die automatische Tag- / Nachtumschaltung ein- / ausschalten: S h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 402 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: ein / S=0: aus) Wenn Sie die automatische Tag- / Nachtumschaltung eingeschaltet haen, können Sie trotzdem ei Bedarf die manuelle Tag- / Nachtumschaltung anwenden. P-48 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

123 Zeiten für Automatische Tag- / Nachtumschaltung afragen Sie möchten die Umschaltzeit für einen estimmten Wochentag w afragen: Nw f Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 42 und N und Wochentag wählen (N=1: Tag -> Nacht / N=0: Nacht -> Tag / w=1-7: Montag - Sonntag) Umschaltzeit hhmm wird ziffernweise in Stunde und Minute ausgegeen danach hören Sie den Quittungston auflegen Programmierung Manuelle Tag- / Nachtumschaltung erlauen Wenn Sie die Umschaltung manuell ausführen möchten (siehe Kapitel Tag- / Nachtschaltung manuell umschalten auf Seite B-45 im Bedienhanduch), muss dies für Ihren Apparat erlaut sein. Im Auslieferzustand ist die manuelle Umschaltung nur für Tn 31 erlaut. Sie möchten einem Teilnehmer das manuelle Umschalten erlauen / verieten: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nns Teilnehmernummer nn und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: erlauen / S=0: verieten) Schaltzustand der Tag- / Nachtschaltung afragen Sie möchten den momentanen Schaltzustand der Tag- / Nachtschaltung afragen: Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie 8 2 hören den Quittungston wählen Sie hören einen Ton für Nachtetrie oder zwei Töne für Tagetrie f danach hören Sie den Quittungston auflegen Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-49

124 Programmierung Zeitahängige Einstellungen programmieren Im Auslieferzustand ist die folgende Funktion so eingestellt, dass die zeitahängigen Programmierungen immer gleichzeitig für Tagetrie und Nachtetrie ausgeführt werden. Um für Tag und Nacht verschiedene Einstellungen zu tätigen, können Sie vor der jeweiligen Programmierung estimmen, für welchen Zustand der Nachtschaltung diese Programmierung gilt. Damit Sie diese Funktion nach dem Programmiervorgang nicht wieder umstellen müssen, fällt sie zwei Minuten nach der letzten gewählten Ziffer automatisch in den Auslieferzustand zurück. Die zeitahängigen Einstellungen, vor denen Sie diese Programmierfunktion anwenden können, sind jeweils mit einer Sonne und einem Mond ( ) gekennzeichnet. Sie möchten einstellen, für welchen Zustand der Tag- / Nachtschaltung (Tag- / oder Nachtetrie) die nachfolgenden Programmierungen gelten sollen: 7 2 Hörer am entsprechenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 0 0 wählen für aktuellen Zustand Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für Tagetrie Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für Nachtetrie Quittungston awarten auflegen oder 3 h 3 wählen für Tag und Nacht gleichzeitig (Auslieferzustand) Quittungston awarten auflegen Sie können diese Programmierung ei Bedarf auch mit 8 und öffentlichem Passwort oder geheimem Passwort einleiten. Damit haen Sie die Möglichkeit, wie im Kapitel Passwortschutz auf Seite P-94 eschrieen, ohne aufzulegen im jeweils richtigen Modus mit der Programmierung fortzufahren. Achtung! Wenn Sie eim Programmieren nach dem Auflegen eine Pause von 2 Minuten machen, werden die nachfolgenden Einstellungen automatisch wieder für Tag und Nacht gleichzeitig durchgeführt. Beispiel: Wenn Sie z. B. für einen Teilnehmer tagsüer sofortiges Amtklingeln und nachts verzögertes Amtklingeln einschalten wollen, so wählen Sie nnmm nnmm 2 am Programmierapparat. Wenn Sie nun am selen Teilnehmer für Tag- und Nachtetrie gleichzeitig einen anderen Klingelrhythmus einstellen möchten, wählen Sie zuvor die Ziffernfolge oder warten Sie 2 Minuten evor Sie die Programmierung für den Klingelrhythmus tätigen. P-50 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

125 1. 15 Geührenerfassung Das ETS-2106 I Rev. 2 kann ei Amtgesprächen, die Sie von Ihrem Anschluss aus einleiten, die Anzahl der Geühreneinheiten für jeden Teilnehmer getrennt ermitteln. Sie können die angefallenen Geühren damit jederzeit per Telefon afragen und vom Programmierapparat aus löschen. Zur Verminderung Ihrer Telefonkosten können Sie jedem Teilnehmer ein egrenztes Geührenkonto einrichten. Bei Wahl einer Rufnummer üer den Umweg eines privaten Netzanieters (z. B. üer eine Rufnummer mit den Anfangsziffern ) wurden h zum Zeitpunkt der Drucklegung keine Geühren üertragen Geührenüermittlung Jedem Teilnehmer kann vom ETS-2106 I Rev. 2 individuell der Geührenimpuls aufgeschaltet werden. So kann der Teilnehmer an seinem eigenen Apparat das Geührenaufkommen seiner Amtgespräche mitverfolgen (vorausgesetzt sein Telefon esitzt eine Geührenanzeige). Eine exakte Kontrolle der Geühreneinheiten ist damit jedoch nicht möglich, da z. B. während einer Rückfrage aus dem Amtgespräch keine eindeutige Zuordnung des Geührenimpulses zu einem der eiden eteiligten Teilnehmer möglich ist. Wenn Sie das Dienstemerkmal angefallene Tarifeinheiten nach Beendigung der Verindung (AOCE) eantragt haen, wählen Sie die Geührenüermittlung so schnell wie möglich. Wenn vor dem Auflegen nicht mehr alle Geühren üermittelt werden können, wird der Rest am Anfang des nächsten Gespräches üermittelt. Ansonsten würden diese verloren gehen. X: Art der Geührenüermittlung: 0 keine Geührenüermittlung (Auslieferzustand) 1 Geühren im Gespräch üermitteln (nur möglich mit AOCD) 2 Geühren so schnell wie möglich üermitteln (empfohlen für AOCE) Programmierung Sie möchten die Art der Geührenüermittlung an einem Teilnehmer einstellen: X Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 65 und Art der Geührenüermittlung X (X=0-2: siehe Taelle) wählen Quittungston awarten auflegen Alternativ vom Programmierapparat: nnx Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 65, Teilnehmernummer nn vom entsprechenden Apparat und Art der Geührenüermittlung X wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / X=0-2: siehe Taelle) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-51

126 Programmierung h Wenn Sie das Dienstemerkmal angefallene Tarifeinheiten nach Beendigung der Verindung (AOCE) eantragt haen und die Funktion Geührenüermittlung so schnell wie möglich einstellen, hören Sie oft unmittelar nach dem Aheen des Hörers ein Knacken oder einen etwas unsaueren Wählton. Was Sie dort hören, ist kein Grund zur Beunruhigung. Es handelt sich lediglich um die Geührenimpulse, die üermittelt werden. Wenn Ihr letztes Gespräch ein längeres Ferngespräch war, dauert die Üermittlung natürlich etwas länger. Sie können aer trotzdem wie gewohnt wählen. Bei Fax und Modem sollte der Geührenimpuls ausgeschaltet sein (Auslieferzustand), um Üertragungsschwierigkeiten zu vermeiden. Jedesmal wenn ein Geührenimpuls aufgeschaltet wird, hören Sie ein leichtes Knacken in der Leitung Geührensumme afragen Sie möchten die Geührensumme für Ihren Apparat afragen: wählen Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston f Geührensumme wird ziffernweise in Einheiten ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen Alternativ vom Programmierapparat: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nn f Teilnehmernummer nn des entsprechenden Apparates wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer) Geührensumme wird ziffernweise in Einheiten ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen P-52 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

127 Geührensumme löschen Sie möchten die entstandene Geührensumme eines Teilnehmers löschen wählen nn h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Teilnehmernummer nn des entsprechenden Apparates wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer) Die Geührensumme muss nicht mit den Werten des Einzelgesprächsdatenspeichers üereinstimmen, da eide Speicher separat gelöscht werden können. Programmierung Geührenerfassung mit wechselndem Teilnehmer Wenn ein Teilnehmer ein Amtgespräch einleitet, rechnet das ETS-2106 I Rev. 2 alle anfallenden Geühren diesem Teilnehmer zu. Git der Teilnehmer das Gespräch an einen anderen Teilnehmer weiter, so kann man wählen, o die von nun an anfallenden Geühren dem jeweils nächsten Teilnehmer oder weiterhin dem ersten Teilnehmer zugerechnet werden. Im Auslieferzustand wechseln die Geühren nicht mit dem Teilnehmer. Die anfallenden Geühren sollen mit dem Gesprächsteilnehmer wechseln: S h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 601 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: ja / S=0: nein) Wenn die Geührenerfassung mit dem Teilnehmer wechselt, steigt die Anzahl der aufgezeichneten Gesprächsdaten ei häufigem Weitervermitteln stärker an, da ei jedem Weitervermitteln ein neues Gespräch für die Gesprächsdatenerfassung eginnt. Diese Einstellung funktioniert nur dann, wenn Sie das Dienstemerkmal angefallene Tarifeinheiten während und nach Beendigung der Verindung (AOCD) eantragt haen. Sonst werden alle Einheiten dem zuletzt sprechenden Teilnehmer erechnet. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-53

128 Programmierung Geührenkonto festlegen Jeder Teilnehmer verfügt üer ein Geührenkonto, das ihm, wie ei einer Telefonkarte auch, eine egrenzte Anzahl an Geühreneinheiten gewährt. Solange dieses Konto noch Einheiten enthält, kann der Teilnehmer Amtgespräche führen, wie es seiner Amterechtigung entspricht. Ist die letzte Einheit verraucht, so werden für diesen Teilnehmer Amtgespräche gesperrt. Auch auf ein eventuell gerade laufendes Amtgespräch wird keine Rücksicht genommen, es wird mit der letzten Einheit agerochen. Haen Sie ei Gesprächseginn nur noch eine Einheit, so wird für dieses (und nur für dieses) Gespräch eine zusätzliche Einheit ereitgestellt, damit das Gespräch nicht unmittelar nach Gesprächseginn agerochen wird. Das Geührenkonto kann auf einen estimmten Wert gesetzt oder um einen estimmten Wert erhöht werden. Der höchste festgesetzte Wert, den Sie eingeen können, eträgt Wenn Sie 9999 eingeen ist das Konto unegrenzt (Auslieferzustand). Wenn Sie das Geührenkonto erhöhen, kann die Summe der vorhandenen und der hinzukommenden Einheiten 9998 nicht üersteigen. Für alle Teilnehmer ist gemeinsam einstellar, o die Geührenkonten nur für dienstliche, nur für private oder für alle Amtgespräche gelten. Im Auslieferzustand gelten die Geührenkonten für alle Gespräche, aufgrund des eingestellten Wertes 9999 findet aer keine Begrenzung statt. Diese Funktion ist nur dann wirksam, wenn Sie das Dienstemerkmal h angefallene Tarifeinheiten während und nach Beendigung der Verindung (AOCD) eantragt haen. Ohne diesen Dienst kann Ihr ETS-2106 I Rev. 2 erst nach Gesprächsende feststellen, o das Geührenkonto üerschritten wurde. Bei Wahl einer Rufnummer üer den Umweg eines privaten Netzanieters (z. B. üer eine Rufnummer mit den Anfangsziffern ) wurden zum Zeitpunkt der Drucklegung keine Geühren üertragen. Sie möchten festlegen, für welche Gespräche die Geührenkonten aller Teilnehmer gelten sollen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 0 0 wählen für kein Gespräch Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für Dienstgespräch Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für Privatgespräch Quittungston awarten auflegen oder 3 3 wählen für alle Gespräche Quittungston awarten auflegen P-54 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

129 Sie möchten ein Geührenkonto um einen estimmten Wert erhöhen oder auf einen estimmten Wert setzen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für Geührenkonto erhöhen um Wert EEEE oder wählen für Geührenkonto setzen auf Wert EEEE nneeee Teilnehmernummer nn des entsprechenden Apparates und den Einheitenwert, auf den Sie das Geührenkonto setzen oder um den Sie es erhöhen wollen, wählen Quittungston awarten Hörer auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / EEEE= ) Programmierung Geührenkontostand afragen Sie möchten die Höhe des Geührenkontos eines Teilnehmers afragen: wählen Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston f Geührenkontostand wird ziffernweise in Einheiten ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen Alternativ vom Programmierapparat: nn f Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 620 und Teilnehmernummer nn des entsprechenden Apparates wählen (nn=31-36) Geührenkontostand wird ziffernweise in Einheiten ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-55

130 1. 16 Gesprächsdatenerfassung Das ETS-2106 I Rev. 2 kann alle Amtgespräche stromausfallsicher aufzeichnen. Programmierung Folgende Gesprächsdaten werden je Gespräch gespeichert: Amtrufnummer, maximal 20-stellig. Kennung: erfolgreich / vergelich. Kennung: dienstlich / privat. Kennung: kommend / gehend. Teilnehmernummer. Uhrzeit ei Gesprächseginn. Datum. Gesprächsdauer zw. Rufdauer ei vergelichen Gesprächen Angefallene Geühreneinheiten. Bei der Ausgae dieser Daten werden folgende Akürzungen verwendet: es wurde keine Rufnummer vom Amt üermittelt G für gehendes Gespräch K für kommendes Gespräch D für Dienstgespräch P für Privatgespräch V für vergeliches Gespräch Tn für Amtgespräch des Tn Tür für Tür-Amtgespräch Es können 1000 Gespräche aufgezeichnet werden. Wenn der Speicher voll ist, werden im Auslieferzustand keine weiteren Gespräche mehr aufgezeichnet (siehe Kapitel Gesprächsdatenspeicher automatisch üerschreien auf Seite P-63 zw. Kapitel Gesprächsdatenspeicher löschen auf Seite P-63). Bei Privatgesprächen ist aus Datenschutzgründen nicht die volle Amtrufnummer lesar. (Im Auslieferzustand werden alle Gesprächsarten aufgezeichnet.) Aufzeichnung der Rufnummern Da eine inneretrieliche Gesprächsdatenerfassung mit Rufnummern ggf. der Zustimmung des Betriesrates edarf, kann die Rufnummernaufzeichnung je nach Bedarf gesperrt oder freigegeen werden. Die ürigen Daten jedes Gespräches werden weiterhin aufgezeichnet. (Im Auslieferzustand werden die Rufnummern aufgezeichnet.) Sie möchten die Rufnummern aufzeichnen / nicht aufzeichnen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen S 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 640 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: aufzeichnen / S=0: nicht aufzeichnen) P-56 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

131 Aufzuzeichnende Gespräche festlegen Bei der Aufzeichnung der Gespräche unterscheidet das ETS-2106 I Rev. 2 zwischen sieen verschiedenen Gesprächsarten, so z. B. zwischen kommenden und gehenden, zwischen Privat- und Dienstgesprächen. Sie können getrennt auswählen, welche dieser Gesprächsarten das ETS-2106 I Rev. 2 aufzeichnen soll. Im Auslieferzustand werden alle aufgezeichnet. Folgende Gesprächsarten können aufgezeichnet werden: X: Gesprächsart: 1 Privatgespräche (gehend) 2 Dienstgespräche (gehend) 3 kommende Gespräche, ei denen keine Verindung erreicht wurde 4 zustande gekommene kommende Gespräche 5 gehende Gespräche, ei denen keine Verindung erreicht wurde 6 zustande gekommene gehende Gespräche ohne Geühren (z. B. mit 0130) 7 zustande gekommene gehende Gespräche mit Geühren Programmierung Sie möchten die Gesprächsarten X aufzeichnen / nicht aufzeichnen: XS h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 64, Gesprächsart X und S wählen Quittungston awarten auflegen (X=1-7: siehe Taelle / S=1: aufzeichnen / S=0: nicht aufzeichnen) Hier können Sie mehrere Gesprächsarten kominiert einstellen. Das heißt, jede Gesprächsart leit solange eingestellt, is sie wieder mit S=0 ausgestellt wird. Wenn Sie z. B. die Privatgespräche nicht aufzeichnen wollen, stellen Sie sie mit aus. Da im Auslieferzustand alle eingeschaltet sind, werden danach alle Gespräche außer den Privatgesprächen aufgezeichnet. Diese Funktion ietet Ihnen die Möglichkeit, die eingeschränkte Kapazität des Gesprächsdatenspeichers (1000 Gespräche) voll auszunutzen. Lassen Sie einfach nur die Gespräche aufzeichnen, die Sie wirklich enötigen. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-57

132 Programmierung Geührensumme aus dem Gesprächsdatenspeicher afragen Die Gesprächsdaten können nur üer einen angeschlossenen PC oder Drucker agerufen werden, nicht üer ein Telefon. Lediglich die Geührensumme, getrennt nach dienstlichen und privaten Gesprächen, können Sie an Ihrem eigenen Telefon afragen. Da die Geührensumme hierei aus den Gesprächsdaten heraus ermittelt wird, kann es mehrere Sekunden dauern, is der Wert ausgegeen wird. Des Weiteren muss die Summe dienstlicher und privater Gespräche nicht unedingt mit der Geührensumme aus dem gesonderten Geührenspeicher (siehe vorangegangenes Kapitel Geührenerfassung auf Seite P-51) üereinstimmen, da der Gesprächsdatenspeicher nur 1000 Gespräche speichert und die Speicher für Gesprächsdaten und Geührensummen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gelöscht worden sein können. Sie möchten die Geührensumme eines Teilnehmers aus dem Gesprächsdatenspeicher afragen: 7 2 Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 1 1 wählen für Privatgespräche oder 2 2 wählen für Dienstgespräche oder 0 0 wählen für alle Gespräche f h Geührensumme wird ziffernweise in Einheiten ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen Wenn Sie das ETS-2106 I Rev. 2 z. B. nur die Privatgespräche im Gesprächsdatenspeicher aufzeichnen lassen, können Sie die Geühren für Dienstgespräche nicht afragen Ständigen Geühren- und Gesprächsdatendruck starten / stoppen Diese Start- / Stoppfunktion enötigen Sie nur, wenn Sie die Betriesart ständiger Geühren- und Gesprächsdatendruck eingestellt haen (siehe Kapitel Betriesarten der seriellen Schnittstelle auf Seite P-64). Um die Bediensoftware zu enutzen, müssen Sie den Drucker zeitweise von der seriellen Schnittstelle trennen und Ihren PC anschließen. Vorher geen Sie itte den Stoppefehl. Nachdem Sie den Drucker wieder angeschlossen haen, müssen Sie den Startefehl geen. Nach dem Stoppefehl geführte Gespräche werden gespeichert und nach dem Startefehl ausgegeen. Im Auslieferzustand ist der ständige Geühren- und Gesprächsdatendruck ausgeschaltet. P-58 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

133 Sie möchten den ständigen Geühren- und Gesprächsdatendruck starten / stoppen: S h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 692 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: starten / S=0: stoppen) Sie können auch auf das Stoppen verzichten. Sie müssen dann aer damit rechnen, dass die Daten der zwischendurch geführten Gespräche verlorengehen. Stellen Sie in dem von Ihnen enutzten seriellen Drucker auch die Parameter der seriellen Schnittstelle ein (kein Protokoll, 9600 Baud, 8 Datenit, 1 Startit, 1 Stoppit, kein Paritätsit). Programmierung Druck der Geühren- und Gesprächsdaten auf Anweisung Mit der folgenden Funktion geen Sie dem ETS-2106 I Rev. 2 die Anweisung zum Druck der Geühren- und Gesprächsdaten, wenn Sie die Betriesart nur Bediensoftware eingestellt haen (siehe Kapitel Betriesarten der seriellen Schnittstelle auf Seite P-64). Verinden Sie einen seriellen Drucker mit der seriellen Schnittstelle des ETS-2106 I Rev. 2, wählen Sie das Ausgaeformat der Geühren- und Gesprächsdaten (siehe Kapitel Ausgaeformat der Geühren- und Gesprächsdaten auf Seite P-60) und geen Sie die Anweisung zur Ausgae. Die Geühren- und Gesprächsdaten werden dann üer die serielle Schnittstelle ausgegeen. Sie möchten die Geühren- und Gesprächsdaten eines Teilnehmers ausdrucken: nn Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 691 und Teilnehmernummer nn des entsprechenden Apparates wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer) 1 1 wählen für Dienstgespräche Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für Privatgespräche Quittungston awarten auflegen oder 0 0 wählen für alle Gespräche Quittungston awarten auflegen h Wenn Sie das ETS-2106 I Rev. 2 z. B. nur die Privatgespräche im Gesprächsdatenspeicher aufzeichnen lassen, können Sie hier keine Dienstgespräche ausdrucken lassen. Stellen Sie in dem von Ihnen enutzten seriellen Drucker auch die Parameter der seriellen Schnittstelle ein (kein Protokoll, 9600 Baud, 8 Datenit, 1 Startit, 1 Stoppit, kein Paritätsit). Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-59

134 Programmierung Ausgaeformat der Geühren- und Gesprächsdaten Wenn Sie Ihre Gesprächsdaten auf einen seriellen Drucker ausgeen möchten, können Sie dem ETS-2106 I Rev. 2 jedesmal eine spezielle Anweisung zur Ausgae geen (siehe Kapitel Druck der Geühren- und Gesprächsdaten auf Anweisung auf Seite P-59) oder den ständigen Geühren- und Gesprächsdatendruck wählen (siehe Kapitel Betriesarten der seriellen Schnittstelle auf Seite P-64). Für eide Fälle haen Sie hier die Möglichkeit, das Ausgaeformat ezüglich der Papiernutzung, der verwendeten Steuerzeichen (je nach Drucker), der Kopf- und Fußzeilen (Text veränderar im Bedienprogramm) sowie der Anzahl der Zeichen pro Druckzeile und der Zeilen pro Seite zu ändern. Im Auslieferzustand wird das Papier fortlaufend edruckt. Stellen Sie in dem von Ihnen enutzten seriellen Drucker auch die Parameter der seriellen Schnittstelle ein (kein Protokoll, 9600 Baud, 8 Daten- h it, 1 Startit, 1 Stoppit, kein Paritätsit). Sie möchten die Art der Papiernutzung einstellen: wählen 1 oder 0 Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Sie möchten die Anzahl zzz der Zeichen pro Druckzeile eingeen (79 im Auslieferzustand): wählen zzz 1 wählen für fortlaufend edrucken Quittungston awarten auflegen 0 wählen für Einzellatt (jedes Blatt enthält nur die Daten eines einzigen Gespräches) Quittungston awarten auflegen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Sie möchten die Anzahl zzz der Zeilen pro Seite eingeen (60 im Auslieferzustand): wählen zzz Anzahl zzz wählen Quittungston awarten auflegen (zzz= ) Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Anzahl zzz wählen Quittungston awarten auflegen (zzz= ) P-60 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

135 Sie möchten das Steuerzeichen für Zeilenende festlegen (Auslieferzustand: CR / LF): Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 1 1 wählen für CR Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für LF Quittungston awarten auflegen oder 3 3 wählen für CR / LF Quittungston awarten auflegen Programmierung oder 0 0 wählen für kein Steuerzeichen Quittungston awarten auflegen Sie möchten das Steuerzeichen für Seitenwechsel festlegen (Auslieferzustand: FF): Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 1 1 wählen für FF Quittungston awarten auflegen oder 0 0 wählen für kein Steuerzeichen Quittungston awarten auflegen Sie möchten das Drucken von Kopfzeilen ein- / ausschalten (ein im Auslieferzustand): Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 697 S 697 und S wählen (S=1: ein / S=0: aus) Quittungston aw. aufl. Sie möchten das Drucken von Fußzeilen ein- / ausschalten (ein im Auslieferzustand): Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 698 S 698 und S wählen (S=1: ein / S=0: aus) Quittungston aw. aufl. h CR = Carriage Return (Zeilenumruch) / LF = Line Feed (Zeilenvorschu) / FF = Form Feed (Seitenvorschu) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-61

136 Programmierung Tarifeinheiten Wenn Sie die Geührensumme üer einen angeschlossenen PC arufen oder auf einem eventuell vorhandenen Systemdisplay anzeigen lassen, wird diese nicht nur in Einheiten, sondern auch in DM angezeigt. (Im Auslieferzustand ist der derzeit gültige Tarif von 12 Pf pro Einheit eingestellt.) Sie möchten die eingestellte Tarifeinheit ändern: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston ppp h Pfennige pro Einheit ppp (ppp= ) wählen Quittungston awarten auflegen Wenn Sie z. B. 12 Pf pro Einheit (Auslieferzustand) einstellen wollen, wählen Sie Füllstand des Gesprächsdatenspeichers afragen Um zu erfahren, wie viele Gespräche noch aufgezeichnet werden können, ist es vom Telefon aus möglich, den Füllstand des Gesprächsdatenspeichers azufragen. Sie erhalten einen Wert in Prozent, der Ihnen sagt, wieviel Speicherplatz ereits elegt ist. Der Rest is zu 100 Prozent ist noch frei für neue Gespräche. Weiterhin esteht die Möglichkeit, dass estimmte Teilnehmer eim Aheen einen Sonderton anstelle des Wähltones hören, wenn der Füllstand des Speichers 80 Prozent (entsprechend 800 Gespräche) üerschritten hat. Sie können elieig wählen, ei welchem Teilnehmer dieses signalisiert wird (siehe Kapitel Sonderwählton für Füllstand des Gesprächsdatenspeichers auf Seite P-78). Im Auslieferzustand ist der Sonderwählton ausgeschaltet. Sie möchten den Füllstand des Gesprächsdatenspeichers afragen: wählen Hörer von einem elieigen Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston f Füllstand wird ziffernweise in Prozent ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen P-62 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

137 Gesprächsdatenspeicher automatisch üerschreien Wenn Sie möchten, dass immer Platz für neue Gesprächsdaten auf Ihrem Gesprächsdatenspeicher ist, können Sie die folgende Funktion einstellen. Sie müssen dann nicht daran denken, den Inhalt zu löschen. Mithilfe dieser Funktion werden automatisch immer so viele der ältesten Daten aus dem Speicher gelöscht, dass Platz für mindestens 16 neue Gespräche vorhanden ist. Wenn Sie das automatische Üerschreien nicht einstellen, werden ei Erreichen von 100% Füllstand keine weiteren Gespräche mehr aufgezeichnet is Sie den Speicher löschen (siehe folgendes Kapitel). Sie möchten, dass der Gesprächsdatenspeicher automatisch üerschrieen wird / keine weitere Speicherung ei Füllstand 100% stattfindet: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Programmierung wählen 1 oder 0 1 wählen für automatisch üerschreien (Auslieferzustand) Quittungston awarten auflegen 0 wählen für keine weitere Speicherung ei Füllstand 100% Quittungston awarten auflegen Gesprächsdatenspeicher löschen Wenn Sie alle Gesprächsdaten ereits üer Ihren PC agefragt haen, oder kein Interesse mehr an den gespeicherten Daten haen, können Sie den Speicher komplett oder für einzelne Teilnehmer löschen, um für neue Daten Platz zu schaffen. Das Löschen des Speichers kann mehrere Sekunden dauern. Sie möchten Daten im Gesprächsdatenspeicher löschen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für komplett löschen Quittungston awarten auflegen oder 66 nn 66, Teilnehmernummer nn wählen für Teilnehmer löschen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-63

138 1. 17 Betriesarten der seriellen Schnittstelle Programmierung Wenn Sie an die serielle Schnittstelle Ihres ETS-2106 I Rev. 2 einen PC anschließen, können Sie alle Programmierungen mithilfe der eiliegenden Bediensoftware ausführen. Es sind aer je nach eingestellter Betriesart zusätzlich noch einige andere Funktionen möglich. Dazu gehört die Wahlunterstützung durch einen angeschlossenen PC, die Ausgae der Gesprächs- und Geührendaten, die Ausgae der Protokoll-Daten, die am D-Kanal anliegen und die Nutzung von TAPI-Funktionen. Folgende Betriesarten können Sie für die serielle Schnittstelle einstellen: X: Betriesarten: 0 nur Bediensoftware (Auslieferzustand) 1 Wahl üer PC-Apparat für ATDxxx-Kommandos (siehe Kapitel PC-Apparat) 2 ständige Geühren- und Gesprächsdatenausgae 3 Geühren- und Gesprächsdatenausgae mit externen Programmen 4 D-Kanal-Protokoll-Ausgae im ASCII-Code 5 D-Kanal-Protokoll-Ausgae im Binär-Code 6 Schnittstelle für TAPI geöffnet Sie möchten die Betriesart der seriellen Schnittstelle einstellen: X h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 830 und Betriesart X wählen Quittungston awarten auflegen (X=0-6: siehe Taelle) Beispiel: Wenn Sie die Betriesart Wahl üer PC-Apparat eingestellt haen, können Sie diese Funktion mit einem entsprechenden Programm nutzen. Angenommen Sie möchten nun eine Programmierung ausführen, so starten Sie lediglich das Bedienprogramm. Dieses stellt dann automatisch die Betriesart nur Bediensoftware ein. Weiterhin merkt sich das Bedienprogramm die vorher aktivierte Betriesart Wahl üer PC-Apparat und stellt diese eim Beenden des Bedienprogramms wieder her. In den nachfolgenden Kapiteln sind die Betriesarten noch einmal gesondert erklärt. P-64 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

139 PC-Apparat Wenn Sie die Betriesart Wahl üer PC-Apparat eingestellt haen, können Sie mit dem ETS-2106 I Rev. 2 die Wahlunterstützung durch einen angeschlossenen PC nutzen. Dies ist esonders equem, wenn Sie auf Ihrem PC üer eine Adressdatenank verfügen und mithilfe eines entsprechenden Wählprogramms eine der gespeicherten Rufnummern anwählen lassen möchten. Mit der folgenden Programmierung ordnen Sie dem PC einen Teilnehmerapparat (PC-Apparat) zu, welcher immer dann gerufen wird, wenn die vom PC angewiesene Verindung aufgeaut ist. Im Auslieferzustand ist Teilnehmer 31 als PC-Apparat eingestellt. Sie möchten einen Teilnehmer als PC-Apparat einstellen: nn h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 835 und Teilnehmernummer nn wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36) Zum Einleiten der automatischen Wahl ist der Hayes-Befehl ATDT oder ATDP r...r (r...r steht für die zu wählende Amtrufnummer) zu verwenden. Stellen Sie in dem von Ihnen enutzten Programm zum Typ des Hayes- Befehls auch die Parameter der seriellen Schnittstelle (kein Protokoll, 9600 Baud, 8 Datenit, 1 Startit, 1 Stoppit, kein Paritätsit) ein. Jeder andere Wählpräfix oder -suffix ist zu entfernen. Es kann nur ein Teilnehmer als PC-Apparat programmiert werden. Die Option der Wahlunterstützung wird nicht von der mitgelieferten Software (Diskette zw. CD) ereitgestellt. Programmierung Ständiger Geühren- und Gesprächsdatendruck Für die ständige Ausgae der Geühren- und Gesprächsdaten können Sie einen seriellen Drucker direkt an die serielle Schnittstelle des ETS-2106 I Rev. 2 anschließen. Die Daten werden ständig, unmittelar nach dem geführten Gespräch ausgegeen, d. h. es werden die Daten der Gespräche, die erfasst werden sollen (siehe Kapitel Gesprächsdatenerfassung auf Seite P-56), protokolliert. Das Ausgaeformat der Geühren- und Gesprächsdaten können Sie nach Ihren Erfordernissen einstellen (siehe Kapitel Ausgaeformat der Geührenund Gesprächsdaten auf SeiteP-60). Wenn Sie zwischendurch das Bedienprogramm enutzen wollen, müssen Sie den Drucker von der seriellen Schnittstelle des ETS-2106 I Rev. 2 trennen und den PC anschließen. Beachten Sie dazu das Kapitel Ständigen Geühren- und Gesprächsdatendruck starten / stoppen auf Seite P-58. h Stellen Sie in dem von Ihnen enutzten seriellen Drucker auch die Parameter der seriellen Schnittstelle ein (kein Protokoll, 9600 Baud, 8 Datenit, 1 Startit, 1 Stoppit, kein Paritätsit). Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-65

140 Programmierung Geühren- und Gesprächsdatenausgae mit externen Programmen In dieser Betriesart können Sie die gespeicherten Daten mithilfe eines speziellen Programms üer die serielle Schnittstelle anfordern (die dazu nötige Software gehört nicht zum Lieferumfang des ETS-2106 I Rev. 2). Die gespeicherten Daten werden erst dann ausgegeen, wenn Sie üer die serielle Schnittstelle mit diesem Programm ein estimmtes Zeichen ausgeen. Mit dem Zeichen $ erreichen Sie die Ausgae der ersten Zeile. Mit dem Zeichen % erreichen Sie die Ausgae der nachfolgenden Zeilen. Auf ein Zeichen % folgt immer nur die Ausgae einer Zeile D-Kanal-Protokoll-Ausgae im Binär-Code Wenn Sie diese Betriesart eingestellt haen, git das ETS-2106 I Rev. 2 laufend im Binär- Code die Protokolldaten aus, die üer den D-Kanal geschickt werden. Soald Sie die D-Kanal-Protokoll-Ausgae mit dem Bedienprogramm starten, wird diese Betriesart automatisch eingestellt D-Kanal-Protokoll-Ausgae im ASCII-Code Wenn Sie diese Betriesart eingestellt haen, wandelt das ETS-2106 I Rev. 2 die Protokolldaten, die üer den D-Kanal geschickt werden, in den ACCII-Code um und git diese laufend aus. Damit haen Sie die Möglichkeit, die Protokolldaten üer ein Terminal-Programm auszuwerten Schnittstelle für TAPI geöffnet Wenn Sie diese Betriesart starten, können Sie die TAPI-Funktionalität (TAPI = Telephony Application Programmers Interface) des ETS-2106 I Rev. 2 nutzen. So können Sie Ihre Telefonanlage mithilfe verschiedenster WINDOWS-Applikationen, welche die TAPI-Schnittstelle verwenden, ansprechen (z. B. einer Wahlhilfe). Es werden sowohl Applikationen von WINDOWS 3.11 als auch von WINDOWS 95 unterstützt. P-66 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

141 1. 18 Rufnummernüermittlung Im ISDN esteht die Möglichkeit die eigene Rufnummer dem Angerufenen zu üermitteln. Verfügt dieser üer einen ISDN-Anschluss und ein ISDN-Telefon, so kann er Ihre Rufnummer vor dem Beginn des Gespräches auf seinem Display sehen. Wenn Sie selst die Rufnummer eines Anrufers sehen möchten, enötigen Sie ein Systemdisplay oder ein CLIP-400/800. Das Erweiterungsmodul CLIP-400/800 funktioniert ähnlich wie das neue T-Net-Leistungsmerkmal Anzeige der Rufnummer des Anrufenden. Es ermöglicht die Rufnummernüermittlung für die 6 möglichen analogen Telefone. Im Display eines speziellen Telefons, z. B. das Adesso ll von ascom, wird die Rufnummer des Anrufenden ereits vor Beginn des Gespräches angezeigt Zu üermittelnde MSN/DDI festlegen Mit der folgenden Einstellung können Sie festlegen, welche Ihrer verfügaren MSN/DDIs dem Gesprächspartner üermittelt wird. Daei können Sie sowohl zwischen den einzelnen Teilnehmern, als auch zwischen den drei Gesprächsarten Dienstgespräch (gehend), Privatgespräch (gehend) und kommenden Gesprächen trennen. So können Sie z. B. von einem estimmten Teilnehmer gezielt ei Dienstgesprächen Ihre Dienstrufnummer (aus dem Branchentelefonuch), ei Privatgesprächen Ihre Privatnummer (aus dem normalen Telefonuch) und ei kommenden Gesprächen wieder eine andere Rufnummer üermitteln lassen (siehe auch das Beispiel am Ende dieses Aschnitts). So können Sie vermeiden, dass Sie z. B. einem Kunden die MSN/DDI üermitteln, die Sie sonst nur an private Gesprächspartner ausgeen. Am Teilnehmer, an dem Ihr Fax angeschlossen ist, können Sie wiederum Ihre Fax-Rufnummer üermitteln. (Im Auslieferzustand wird ei jedem Teilnehmer und jeder Gesprächsart die 1. MSN/DDI üermittelt.) Programmierung Sie möchten die zu üermittelnde Rufnummer (MSN/DDI MM) einstellen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen nnmm Teilnehmernummer nn Nummer MM wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / MM steht für die Nummern 01-20, in denen Sie ereits die MSNs/DDIs agelegt haen / MM=99: Zentralrufnummer ei Tk-Anlagenanschluss) 0 0 wählen für alle Gespräche Quittungston awarten auflegen oder 1 oder 2 oder 3 1 wählen für Dienstgespräche, gehend Quittungston awarten auflegen 2 wählen für Privatgespräche, gehend Quittungston awarten auflegen 3 wählen für kommende Gespräche Quittungston awarten auflegen Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-67

142 Programmierung h Wenn Sie, wie oen erwähnt, für Dienst-, Privat- und kommende Gespräche unterschiedliche Rufnummern z. B. von Teilnehmer 31 üermitteln lassen wollen, müssen Sie nacheinander folgende Ziffernfolgen wählen (zwischendurch den Hörer auflegen): (1. MSN/DDI für Dienstgespräche), (2. MSN/DDI für Privatgespräche) und (3. MSN/DDI für kommende Gespräche). Daei ist die 1. MSN/DDI Ihre Dienstrufnummer, die 2. Ihre Privatrufnummer und die 3. eine weitere Rufnummer Ihres Anschlusses Üermittlung der Teilnehmerrufnummer unterdrücken Das ETS-2106 I Rev. 2 unterstützt das ISDN-Dienstemerkmal Fallweise Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer (CLIR), d.h. mit der folgenden Funktion können Sie festlegen, o Sie die Üermittlung der eigenen Rufnummer ei gehenden Gesprächen unterdrücken möchten. Sie können dieses ISDN-Dienstemerkmal allerdings nur nutzen, wenn Sie es ei Ihrem Netzetreier eantragt haen. (Im Auslieferzustand wird die Rufnummer nicht unterdrückt.) Während Sie die Rufnummernüermittlung unterdrücken, leien die eingestellten Rufnummern erhalten. Sie möchten die Anzeige der eigenen Rufnummer eim Amtteilnehmer unterdrücken / nicht unterdrücken: S h Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 100 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: unterdrücken / S=0: nicht unterdrücken) Um die Rufnummernüermittlung für ein einzelnes Amtgespräch vorüergehend zu unterdrücken, wählen Sie vor dem Gespräch Nach dem Gespräch wählen Sie P-68 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

143 Rufnummernüermittlung ei analogen Teilnehmern Wenn Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 mit dem CLIP-400/800 erweitert haen, können Sie sich auf speziell dafür eingerichteten analogen Telefonen, z. B. das Adesso ll von ascom, die Rufnummer des Anrufenden anzeigen lassen. Damit diese Telefone die Informationen des CLIP-400/800 einwandfrei erkennen können, enötigen sie ein definiertes Rufsignal. Wenn Sie die Rufnummernüermittlung mit der folgenden Programmierfunktion einschalten (Auslieferzustand), wird den Rufrhythmen für Weck- und Coderuf ein kurzes Klingeln gefolgt von einer 3-4 Sekunden langen Pause vorangestellt. Anschließend hören Sie den eigentlichen Klingelrhythmus und die Rufnummer wird im Display angezeigt. Bei einigen Telefonen kann es passieren, dass sie dieses erste Klingeln ignorieren. In diesem Fall eginnt das Klingeln des Telefons erst eim richtigen Rhythmus. Bei einem normalen Türklingelsignal (durch Drücken des Klingeltasters ausgelöst) ist eine Anzeige nicht möglich. Wenn Sie durch eine 5 im Display auf die Türklingel hingewiesen werden möchten, müssen Sie dies für den entsprechenden Teilnehmer einstellen. Das Telefon klingelt dann in einem amtähnlichen Rhythmus. Sollte an einem Ihrer anderen analogen Geräte die Rufnummernüermittlung zu Prolemen (z. B. im Klingelrhythmus) führen, können Sie an diesen Teilnehmern die Rufnummernüermittlung ausschalten. Sie möchten die analoge Rufnummernüermittlung ein- / ausschalten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Programmierung nns 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 29,Teilnehmernummer nn und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=0: aus / S=1: ein / S=2: ein inklusive Türklingelanzeige (Auslieferzustand) / nn=31-36) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-69

144 Programmierung Schaltrelais nutzen Das ETS-2106 I Rev. 2 verfügt üer zwei Schaltrelais. Diese sind im Auslieferzustand auf die Türfunktionen (Türöffnen und Türsprechen) eingestellt. Welche Möglichkeiten Ihnen das ETS-2106 I Rev. 2 insgesamt zur Konfiguration der zwei Relais zur Verfügung stellt, zeigen Ihnen die folgenden Taellen: Relais Nr. 1 Nr. 2 Betriesart: Türfunktion Türsprechen ei Höreraheen Türöffnen nach Nummernwahl für 1-99 s Relais Betriesart: Musikfunktion Nr. 1 Einschalten z. B. eines CD-Players, soald die Wartemusik enötigt wird (ei Vermitteln, Rückfragen u.s.w.) für 1-99 min Nr. 2 wie Nr. 1 Relais Betriesart: universelles Schaltrelais Nr. 1 Einschalten eines Gerätes (z. B. Fax) unter verschiedenen Bedingungen, die dann sowohl als auch gelten: 1. tagsüer immer ein 2. nachts immer ein 3. Fernschalten von einem internen Apparat 4. Fernschalten üer Amt 5. Einschalten, soald ein estimmter Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 angerufen wird, für 1-99 min (PC-Relais) Nr. 2 wie Nr. 1 h Wie diese Relais im einzelnen zu eschalten sind, erfahren sie im Kapitel Anschluss externer Geräte an die Schaltrelais auf Seite I-20 im Installationshanduch. Anregungen zur Verwendung der Relais finden Sie im Kapitel Tips und Tricks auf Seite P-119. P-70 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

145 Betriesmodus der Schaltrelais festlegen Je nachdem wofür Sie Ihre Relais nutzen möchten, legen Sie mit den folgenden Programmierfunktionen den Betriesmodus für jedes Relais getrennt fest. Wie sich der eingestellte Betriesmodus ei jedem einzelnen Relais auswirkt, ist im vorangegangenen Kapitel eschrieen. Sie möchten den Betriesmodus für die einzelnen Relais festlegen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 83 R 83 und Relais R wählen (R=1-2) Programmierung 1 1 wählen für Türfunktion Quittungston awarten auflegen oder 3 3 wählen für Musikfunktion Quittungston awarten auflegen oder 4 4 wählen für universelles Schaltrelais Quittungston awarten auflegen Schaltzeiten für die Relais festlegen Für einige Funktionen der Relais kann eine Einschaltzeit von 1 is 99 Sekunden zw. Minuten eingestellt werden. Bei welchen Funktionen dies möglich ist, und o es sich jeweils um Sekunden oder Minuten handelt, ist im Kapitel Schaltrelais nutzen auf Seite P-70 eschrieen. Im Auslieferzustand sind alle Relais auf 02 (2 Sekunden zw. Minuten) eingestellt. Sie möchten die Einschaltzeit des Relais R festlegen: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston RTT Relais R und Zeit TT wählen Quittungston awarten auflegen (R=1-2 / TT=01-99: 1-99 Sekunden zw. Minuten) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-71

146 Programmierung Universelles Schaltrelais Wenn Sie für ein Relais den Betriesmodus universelles Schaltrelais wählen, legen Sie mit der folgenden Programmierung fest, wovon das Einschalten des Relais ahängig ist. Im Auslieferzustand sind alle Ahängigkeiten ausgeschaltet, lediglich das Fernschalten ist möglich. Sie möchten die Ahängigkeit für das Schalten des universellen Schaltrelais R festlegen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston oder wählen für immer ein ei Tagetrie oder 793 oder 794 nn RS h Sie haen hier die Möglichkeit verschiedene Ahängigkeiten auszuwählen. Sie können ein Relais z. B. tagsüer und außerdem als PC-Relais schalten. Die eiden Einstellungen immer ein ei Tagetrie und immer ein ei Nachtetrie haen gegenüer den anderen Schaltmöglichkeiten des universellen Schaltrelais eine höhere Priorität. So ist es z. B. nicht möglich, das Relais durch die Fernschaltfunktion auszuschalten, solange es sich durch eine dieser eiden Einstellungen im Einschaltzustand efindet. Sie hören aer eim Fernschalten trotzdem den Quittungston, weil dieser neu gewünschte Schaltzustand nicht ignoriert, sondern nur verschoen wird. Wenn Sie z. B. die Einstellung immer ein ei Tagetrie gewählt haen und das Relais noch tagsüer per Fernschaltfunktion einschalten, so leit es eim Üergang in den Nachtetrie eingeschaltet. Sie möchten alle Einstellungen des universellen Schaltrelais R löschen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen R h 793 wählen für immer ein ei Nachtetrie 794 und Teilnehmernummer nn wählen für PC-Relais von Tn nn (nn=31-36) Relais R und S wählen Quittungston awarten auflegen (R=1-2 / S=1: ein / S=0: aus) 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 798 und Relais R wählen Quittungston awarten auflegen (R=1-2) Die Betriesart universelles Schaltrelais leit eingestellt. P-72 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

147 1. 20 Türfunktionen Wenn Sie an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 eine Türstation angeschlossen haen und die Relais für die Türfunktionen Türsprechen und Türöffnen nutzen wollen, müssen Sie dies an den entsprechenden Relais einstellen (Auslieferzustand; siehe Kapitel Betriesmodus der Schaltrelais festlegen auf Seite P-71). Die Einschaltdauer des Türöffnerkontaktes kann in Sekunden-Schritten eingestellt werden (siehe Kapitel Schaltzeiten für die Relais festlegen auf Seite P-71). Im Auslieferzustand ist dieser Wert auf 2 Sekunden eingestellt. Im folgenden ist eschrieen, welche Einstellungen für eine Türstation außerdem möglich sind. Sie können einen Teilnehmer als Türapparat programmieren (siehe Kapitel Türapparat auf Seite P-28). Dieser ist nach Anehmen des Hörers sofort mit der Tür verunden und kann durch Wählen der Ziffer 2 ( FLASH, 2 mit MFV) die Tür öffnen Türklingeln Für jeden Teilnehmer kann eingestellt werden, o dessen Apparat ei einem Türklingelsignal von einem der 2 Klingeltaster klingelt. Im Auslieferzustand klingelt Tn 31 ei eiden Klingeltastern und Tn 32 ei Klingeltaster 2. Programmierung Sie möchten das Türklingeln eines Klingeltasters ei einem Teilnehmer ein- / ausschalten: KS Alternativ vom Programmierapparat: wählen Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 73, Klingeltaster K und S wählen Quittungston awarten auflegen (K=1-2 / K=0: eide Klingeltaster / S=1: ein / S=0: aus) Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nnks Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers, Klingeltaster K und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / K=1-2 / K=0: eide Klingeltaster / S=1: ein / S=0: aus) Signalisierung der Klingeltasternummer Wenn Sie aufgrund eines Türklingelns aheen, wissen Sie möglicherweise nicht, von welchem Klingeltaster dieses Türklingeln ausgelöst wurde. Sie können für jeden Teilnehmer getrennt einstellen, o ihm nach dem Aheen durch 1-2 kurze Hörtöne signalisiert wird, um welchen der zwei Klingeltaster es sich handelt. Im Auslieferzustand ist die Signalisierung ausgeschaltet. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-73

148 Programmierung Sie möchten die Signalisierung der Klingeltasternummer ein- / ausschalten: nns Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 722, Teilnehmernummer nn und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: ein / S=0: aus) Interne Apothekerschaltung (Tür-Anrufeantworter- Gespräch) Die interne Apothekerschaltung dient dazu, ei einem Türklingelsignal einen angeschlossenen Anrufeantworter mit einem Ansagetext zu starten und mit der Türsprechstelle zu verinden. Somit hört der Besucher vor der Tür die Ansage und kann eventuell eine Nachricht hinterlassen. Am Teilnehmeranschluss des Anrufeantworters muss das Türklingeln eingeschaltet sein (siehe Kapitel Türklingeln auf Seite P-73). Bei ausgeschalteter Apothekerschaltung wird der angeschlossene Anrufeantworter in dem Rhythmus, in dem der Besucher vor der Tür den Klingeltaster drückt, gerufen. Dieses individuelle Klingelsignal erkennen nicht alle handelsülichen Anrufeantworter. Viele Anrufeantworter enötigen zum automatischen Einschalten ein amtähnliches Rufsignal (1 Sekunde Ruf, 4 Sekunden Pause). Bei eingeschalteter Apothekerschaltung werden alle auf Türklingeln eingestellten Teilnehmer mit einem amtähnlichen Rufrhythmus gerufen, worauf ein angeschlossener Anrufeantworter reagiert und sich einschaltet. Der Ruf wird nach 30 Sekunden eendet, sofern der Klingeltaster nicht erneut etätigt wird. Die im Anrufeantworter aufgezeichnete Nachricht kann wie gewohnt am Anrufeantworter selst oder üer dessen Fernafragefunktion agehört werden. Im Auslieferzustand ist die interne Apothekerschaltung ausgeschaltet. Sie möchten die interne Apothekerschaltung für einen Klingeltaster an Ihrem Anrufeantworter-Teilnehmer ein- / ausschalten: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nnks h Teilnehmernummer nn des Anrufeantworters, Klingeltaster K und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / K=1-2 / K=0: eide Klingeltaster / S=1: ein / S=0: aus) Zusätzlich müssen Sie auch das Türklingeln ei diesem Apparat einschalten. P-74 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

149 Externe Apothekerschaltung (Tür-Amt-Gespräch) Die externe Apothekerschaltung dient dazu, ei einem Türklingelsignal üer eine Kurzwahlrufnummer einen Amtteilnehmer zu rufen. Somit ist es dann möglich, zwischen der Türstation und einem Amtteilnehmer ein Gespräch aufzuauen (z. B. mit Ihrem Handy). Im Auslieferzustand ist die externe Apothekerschaltung eingeschaltet, aer keine Kurzwahlnummer eingestellt. Sie möchten, dass ei Betätigung von Klingeltaster K die Kurzwahlnummer kkk gerufen wird : Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Programmierung wählen K kkk Sie möchten die externe Apothekerschaltung für Klingeltaster K ein- / ausschalten: KS h Klingeltaster K wählen (K=1-2 / K=0: eide Klingeltaster) Kurzwahlnummer kkk wählen Quittungston awarten auflegen (kkk= ) Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 340, Klingeltaster K und S wählen Quittungston awarten auflegen (K=1-2 / K=0: eide Klingeltaster / S=0: aus / S=1: ein) Die eingestellte Kurzwahlnummer leit eim Ausschalten erhalten. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-75

150 Programmierung Töne und Wartemusik In den folgenden Kapiteln können Sie festlegen, welche Wähltonarten das ETS-2106 I Rev. 2 enutzen soll, wann ein Sonderton eingeschaltet werden soll und o Sie ei Wahl einer langen Kurzwahlnummer durch eine Tonfolge üer die Länge des Wahlvorganges informiert werden möchten Interne Töne und Wartemusik proehören In den verschiedenen Betrieszuständen des ETS-2106 I Rev. 2 hören Sie viele verschiedene Töne. Um sich diese Töne einmal anschaulich zu machen, können Sie sie mit der folgenden Funktion üer Ihr Telefon proehören. Sie möchten einen der acht Töne (zw. Wartemusik) anhören: 8 2 Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 0 0 wählen für Wartemusik Sie hören die Wartemusik und / oder 1 1 wählen für Dauerwählton Sie hören den Ton und / oder 2 2 wählen für Neenstellen-Wählton (3 x kurz) Sie hören den Ton und / oder 3 3 wählen für Quittungston Sie hören den Ton und / oder 4 4 wählen für Besetztton Sie hören den Ton und / oder 5 5 wählen für Sonderton Sie hören den Ton und / oder 6 6 wählen für Rufton Sie hören den Ton h Wenn Sie die interne Wartemusik anhören wollen, sollten Sie keine externe Wartemusik angeschlossen haen, sonst hören Sie eine Mischung aus eidem. Wenn Sie ereits einen Ton zur Proe hören, genügt es, nur noch eine Ziffer für den nächsten Ton zu wählen. Wenn Sie die nächste interne Wartemelodie anhören wollen, wählen Sie nach 0 eine weitere 0. Mit jeder weiteren 0 schalten Sie durch die 7 verschiedenen internen Wartemelodien. An achter Stelle hören Sie nichts und können die externe Wartemusik anschließen. Die zuletzt eingestellte Melodie (oder Ruhe zw. externe Musik) leit eingestellt, wenn Sie auflegen. P-76 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

151 Wähltonart auswählen Sie können zwischen drei verschiedenen internen Wähltönen (Dauerwählton, Neenstellen- Wählton oder Sonderton) auswählen und diese an den einzelnen Teilnehmern einstellen. Der Wählton, den Sie hier einstellen, ist nur eim Höreraheen zu hören (nicht ei einem direkten Amtapparat). Nach dem Wählen der Amtzugangsziffer hören Sie den Amtwählton. Im Auslieferzustand ist der Neenstellen-Wählton als interner Wählton eingestellt. Sie möchten an einem Teilnehmer einen estimmten Wählton einstellen: 7 2 Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Programmierung wählen 0 0 wählen für Dauerwählton Quittungston awarten auflegen oder 1 oder 2 1 wählen für Neenstelle 3 x kurz Quittungston awarten auflegen 2 wählen für Sonderton unterrochen pulsierend Quittungston awarten auflegen Alternativ vom Programmierapparat: nn Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 114 und Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer) 0 0 wählen für Dauerwählton Quittungston awarten auflegen oder 1 oder 2 1 wählen für Neenstelle 3 x kurz Quittungston awarten auflegen 2 wählen für Sonderton unterrochen pulsierend Quittungston awarten auflegen Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-77

152 Programmierung Amtwählton In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Amtwählton nicht einwandfrei von der Vermittlungsstelle üermittelt wird. Manchmal kommt es dann zu Falschwahl, weil das ETS-2106 I Rev. 2 den Wählton ereits als gewählte Ziffer erkennt. In diesem Fall können Sie einstellen, dass der Amtwählton intern vom ETS-2106 I Rev. 2 erzeugt wird. Im Auslieferzustand kommt der Amtwählton von der Vermittlungsstelle. Sie möchten die Herkunft des Amtwähltones einstellen: wählen 0 oder 1 Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 0 wählen für Amtwählton von der Vermittlungsstelle Quittungston awarten auflegen 1 wählen für Amtwählton intern erzeugen Quittungston awarten auflegen Sonderwählton für Füllstand des Gesprächsdatenspeichers Es esteht die Möglichkeit, dass estimmte Teilnehmer eim Aheen einen Sonderton anstelle des Wähltones hören, wenn der Füllstand des Gesprächsdatenspeichers 80 Prozent (entsprechend 800 Gesprächen) üerschritten hat. Sie können elieig wählen, ei welchem Teilnehmer dies derartig signalisiert wird. Im Auslieferzustand ist der Sonderwählton ausgeschaltet. Sie möchten den Sonderwählton für den Füllstand des Gesprächsdatenspeichers ein- / ausschalten: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nns Teilnehmernummer nn vom entsprechenden Apparat und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: ein / S=0: aus) P-78 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

153 Sonderwählton für Bayruf, Anrufschutz und Teilnehmer- Anrufweiterschaltung Wenn Sie möchten, dass man ein Gerät, an dem eine Teilnehmer-Anrufweiterschaltung, Bayruf oder Anrufschutz programmiert wurde, am Wählton erkennt, erlauen Sie mit dieser Funktion einen Sonderwählton. Sie rauchen diese Einstellung nur einmalig vornehmen. Der Sonderwählton wird dann automatisch durch Programmieren einer Teilnehmer-Anrufweiterschaltung, Bayruf oder Anrufschutz am entsprechenden Apparat ausgelöst. (Im Auslieferzustand ist der Sonderwählton eingeschaltet.) Sie möchten für einen Teilnehmer den Sonderwählton ein- / ausschalten: S Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 119 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: ein / S=0: aus) Programmierung Alternativ am Programmierapparat: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nns Teilnehmernummer nn des etreffenden Apparates und S wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer / S=1: ein / S=0: aus) Tonfolge ei langen Kurzwahlnummern Wenn Sie das ETS-2106 I Rev. 2 eine lange Kurzwahlnummer mit MFV-Wahl am Amt (für SCALL, D2-Message u.s.w.) wählen lassen, können Sie nicht mehr nachvollziehen, wann die Nummer zu Ende gewählt wurde. Für diesen Fall können Sie sich vom ETS-2106 I Rev. 2 eine Tonfolge senden lassen, an der Sie erkennen, o die Wahl ageschlossen ist. Sie hören dann für die Dauer der MFV-Wahl den Rufton und können anschließend selst mit dem Amt sprechen. Im Auslieferzustand ist diese Funktion ausgeschaltet. Sie möchten die Tonfolge ei langen Kurzwahlnummern ein- / ausschalten: S Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 836 und S wählen Quittungston awarten auflegen (S=1: ein / S=0: aus) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-79

154 1. 22 Klingelrhythmen auswählen In den folgenden Kapiteln ist erklärt, wie man die Klingelrhythmen für interne und externe Rufe ändert zw. proehört. Programmierung Klingelrhythmus für interne Rufe auswählen Sie können zwischen zwei verschiedenen Klingelrhythmen für interne Rufe auswählen und diese an den einzelnen Teilnehmern einstellen. Dies ietet sich zur Unterscheidung von zwei gleichen Telefonen in einem Raum an. Im Auslieferzustand ist 3 x kurz eingestellt. Sie möchten an einem Teilnehmer einen estimmten Klingelrhythmus einstellen: 7 2 Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 0 0 wählen für 1 x lang Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für Neenstelle 3 xkurz Quittungston awarten auflegen Alternativ am Programmierapparat: nn Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 115 und Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer) 0 0 wählen für 1 x lang Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für Neenstelle 3 xkurz Quittungston awarten auflegen Klingelrhythmus für externe Rufe auswählen Sie können zwischen drei verschiedenen Klingelrhythmen für externe Rufe auswählen und diese für die einzelnen MSNs/DDIs einstellen. So können Sie auch an einem Apparat, dem Sie mehrere MSNs/DDIs zugewiesen haen (z. B. 1.MSN: privat, 2.MSN: dienstlich), erkennen, üer welche MSN/DDI der Amtteilnehmer anruft. P-80 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

155 Sie möchten für eine MSN/DDI den Klingelrhythmus ändern: wählen MM Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Nummer MM wählen (MM=01-20 / MM=00: alle MSNs/DDIs / MM=99: Zentralrufnummer im Tk-Anlagenanschluss) 0 0 wählen für 1 x lang Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für Neenstelle 3 xkurz Quittungston awarten auflegen Programmierung oder 2 2 wählen für Sonderrhythmus Quittungston awarten auflegen Klingelrhythmen proehören Beim Betrie der Anlage treten verschiedene Klingelrhythmen auf. Um diese einmal anschaulich zu machen, können Sie sie mit der folgenden Funktion proehören. Sie möchten zum esseren Verständnis einen der Klingelrhythmen anhören: 8 2 Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 1 1 wählen für 3xkurz Quittungston awarten oder 2 2 wählen für 1 x lang Quittungston awarten oder 3 3 wählen für Sonderrhythmus Quittungston awarten oder 5 5 wählen für Coderuf (c=3) Quittungston awarten a c Hörer auflegen Telefon klingelt im eingestellten Rhythmus (60 Sekunden oder is zum Aheen des Hörers) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-81

156 Programmierung Automatisches Anlagen-Software-Update Wie Sie das automatische Anlagen-Software-Update durchführen, erfahren Sie im Kapitel Automatisches Anlagen-Software-Update auf Seite B-57 im Bedienhanduch. Sollte sich die Rufnummer für das automatische Anlagen-Software-Update einmal ändern, können Sie sie mit der folgenden Programmierfunktion dem ETS-2106 I Rev. 2 mitteilen. (Im Auslieferzustand ist die Rufnummer eingestellt.) Wenn Sie sich mithilfe des automatischen Anlagen-Software-Updates eine neue Software in Ihr ETS-2106 I Rev. 2 laden, ändert sich auch die Versionsnummer dieser sogenannten Firmware. Sollten Sie diese Versionsnummer einmal enötigen, damit Sie z. B. einem Servicetechniker den derzeitigen Stand Ihrer Anlagen-Software mitteilen können, können Sie diese mit der Programmierfunktion am Ende dieses Kapitels afragen. Sie möchten die Rufnummer für das automatische Anlagen-Software-Update ändern: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen r...r B Die neue Rufnummer (r...r) und # wählen Quittungston awarten auflegen [ei IWV-Telefonen: B -Taste weglassen Sie hören keinen Quittungston auflegen] Sie möchten die Rufnummer für das Anlagen-Software-Update afragen: wählen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston f Die gespeicherte Rufnummer wird ziffernweise ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) danach hören Sie den Quittungston auflegen P-82 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

157 Sie möchten die derzeitige Firmwareversion Ihres ETS-2106 I Rev. 2 afragen: wählen f Hörer von einem elieigen Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Der Buchstae der derzeitigen Firmwareversion wird ziffernweise (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96) als Zahl ausgegeen danach hören Sie den Quittungston auflegen (A=1, B=2,..., K=10 u.s.w.) Programmierung Erforderliche Einstellungen für das Fernschalten und Programmieren üer Amt Wenn Sie ein Relais vom Amt aus fernschalten, eine Anrufweiterschaltung vom Amt aus programmieren oder eine Raumüerwachung vom Amt aus durchführen möchten (siehe Kapitel Raumüerwachung ausführen auf Seite B-47, Kapitel Anrufweiterschaltung auf Seite B-32 und Kapitel Fernschaltrelais schalten auf Seite B-49 im Bedienhanduch), müssen Sie vorher eine Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI einstellen, üer die Sie später das ETS-2106 I Rev. 2 üer Amt anrufen. Diese Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI dürfen Sie dann natürlich nicht mit der Anrufweiterschaltung umleiten. Weiterhin sollte diese MSN/DDI möglichst keinem anderen Teilnehmer zugeordnet sein (Amtklingeln). die Ansprechzeit für Fernschalten und Programmieren üer Amt einstellen, falls Sie die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI noch einem anderen Teilnehmer zugeordnet haen. die Programmierung der Anrufweiterschaltung am Amt erlauen, wenn Sie eine Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus programmieren wollen. das externe Passwort ändern (siehe Kapitel Passwort ändern auf Seite P-86), wenn Sie die Programmierung der Anrufweiterschaltung am Amt erlaut haen. Damit können Sie verhindern, dass Unefugte (Hacker) eine Anrufweiterschaltung an Ihrer Anlage programmieren und auf Ihre Kosten z. B. ins Ausland telefonieren. Beachten Sie itte, dass das externe Passwort im Auslieferzustand ei allen Auerswald-Tk-Anlagen identisch ist. eine Raumüerwachung einleiten (siehe Kapitel Raumüerwachung einleiten auf Seite B-46 im Bedienhanduch), wenn Sie eine Raumüerwachung durchführen möchten. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-83

158 Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI einstellen Diese Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI dürfen Sie auf keinen Fall mit der Anrufweiterschaltung umleiten. Im Auslieferzustand ist keine MSN/DDI eingestellt. Programmierung Sie möchten eine Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI einstellen: MM Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 842 und Nummer MM wählen Quittungston awarten auflegen (MM=00: keine MSN/DDI / MM=01-20 / MM=99: Zentralrufnummer ei Tk-Anlagenanschluss) Ansprechzeit für Fernschalten / Programmieren üer Amt Die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI sollte möglichst keinem anderen Teilnehmer zugeordnet sein. Ist dies aer doch der Fall, muss für die Funktionen Fernschalten / Programmieren üer Amt eine Ansprechzeit eingestellt werden. Wird das ETS-2106 I Rev. 2 dann üer die entsprechende MSN/DDI gerufen, klingeln zunächst für die eingestellte Zeit die anderen Teilnehmer. So haen anwesende Personen die Möglichkeit, den Anruf entgegenzunehmen. Geschieht das nicht in der eingestellten Zeit, nimmt das ETS-2106 I Rev. 2 den Ruf selsttätig entgegen. (Im Auslieferzustand 10 s) Sie möchten die Ansprechzeit T einstellen: T Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 851 und Ansprechzeit T wählen Quittungston awarten auflegen (T=0-9: 0-90 Sekunden) P-84 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

159 Programmierung üer Amt erlauen Mit dieser Einstellung können Sie die Programmierung der Anrufweiterschaltung vom externen Apparat aus erlauen oder verieten. Folgende Berechtigungen können Sie auswählen: X: Berechtigung: 0 Programmierung der Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat ist veroten (Auslieferzustand). 1 Ein- und Ausschalten der Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat ist erlaut. 2 Ein- und Ausschalten der Anrufweiterschaltung und Eingeen einer elieigen Zielrufnummer in Form einer Kurzwahlnummer von einem externen Apparat ist erlaut. 3 Ein- und Ausschalten der Anrufweiterschaltung und Eingeen einer elieigen Zielrufnummer am Amt von einem externen Apparat ist erlaut. Programmierung Sie möchten die Programmierung einer Anrufweiterschaltung üer Amt erlauen / verieten: X h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 870 und Berechtigung X wählen Quittungston awarten auflegen (X=0-3: siehe Taelle) Beachten Sie itte im Fall X=3, dass fremde Personen ei Kenntnis Ihres externen Passwortes jedes elieige Ziel weltweit programmieren und anschließend auf Ihre Kosten anwählen können. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-85

160 Programmierung Passwort ändern Ein neues Passwort (siehe Kapitel Passwortschutz auf Seite P-94) wird zur Sicherheit immer doppelt eingegeen. Wenn Sie sich ei einer der eiden Eingaen verwählt haen, müssen Sie also nicht raten, wie Ihr Passwort heißt. Die Änderung tritt nur in Kraft, wenn Sie zweimal exakt diesele Nummer gewählt haen. Die Ziffer 0 darf im Passwort nicht verwendet werden, außer wenn das Passwort weniger als vier Stellen haen soll. In diesem Fall muss das Passwort hinten mit 0 is auf vier volle Stellen aufgefüllt werden (z. B. Passwort: 67 ; einzugeen: 6700 ). Das externe Passwort muss immer 4-stellig sein. Das öffentliche und das geheime Passwort dürfen nicht mit derselen Ziffer eginnen und müssen mindestens 1-stellig sein. Das Passwort für den privaten Amtzugang darf 0- is 4-stellig sein Öffentliches, geheimes oder externes Passwort ändern Sie möchten das öffentliche / geheime / externe Passwort ändern: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für öffentliches Passwort (Auslieferzustand: 2) oder wählen für geheimes Passwort (Auslieferzustand: 1111) oder wählen für externes Passwort (Auslieferzustand: 4321) QQQQ qqqq e h Neues vierstelliges Passwort wählen Neues vierstelliges Passwort ein zweites Mal wählen Quittungston awarten auflegen (QQQQ=qqqq) Achtung: Wenn Sie das geheime oder öffentliche Passwort geändert haen, müssen Sie von nun an darauf achten, dass Sie am Anfang eines Programmierschrittes die Ziffern 1111 zw. 2 gegen das neue Passwort austauschen. Sie dürfen das geheime Passwort nicht vergessen, da ohne dieses viele Programmierungen nicht mehr möglich sind. Sollten Sie es doch einmal vergessen haen, so wenden Sie sich itte an den Hersteller. Wenn Ihnen die Geheimhaltung Ihres Passwortes wichtig ist, legen Sie es nicht auf eine Kurzwahltaste Ihres Telefons. Wenn Sie üer ein Telefon mit LCD-Anzeige verfügen, sollten Sie nach einer ausgeführten Programmierung noch einmal den Hörer aheen, eine elieige Ziffer wählen und wieder auflegen. Damit können Sie vermeiden, dass jemand Ihr Passwort üer den Wahlwiederholspeicher aruft. Die Änderung des geheimen Passwortes tritt nach dem Auflegen in Kraft. P-86 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

161 Privates Passwort ändern Im Auslieferzustand ist das private Passwort ei Teilnehmer 31 auf 3131 eingestellt, ei Teilnehmer 32 auf 3232,..., u.s.w. Sie möchten das private Passwort für einen Teilnehmer ändern: wählen PPPP QQQQ qqqq Hörer vom etreffenden Apparat aheen 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Altes privates Passwort (PPPP) wählen Neues vierstelliges Passwort wählen Neues vierstelliges Passwort ein zweites Mal wählen Quittungston awarten auflegen (QQQQ=qqqq) Programmierung Alternativ vom Programmierapparat: nn QQQQ qqqq h Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 78 und Teilnehmernummer nn des entsprechenden Apparates wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer) Neues vierstelliges Passwort wählen Neues vierstelliges Passwort ein zweites Mal wählen Quittungston awarten auflegen (QQQQ=qqqq) Wenn Ihnen die Geheimhaltung Ihres Passwortes wichtig ist, legen Sie es nicht auf eine Kurzwahltaste Ihres Telefons. Wenn Sie üer ein Telefon mit LCD-Anzeige verfügen, sollten Sie nach einer ausgeführten Programmierung noch einmal den Hörer aheen, eine elieige Ziffer wählen und wieder auflegen. Damit können Sie vermeiden, dass jemand Ihr Passwort üer den Wahlwiederholspeicher aruft. Wenn Sie auf das private Passwort verzichten möchten, können Sie das vorhandene vierstellige Passwort in ein nullstelliges Passwort umwandeln. Zu diesem Zweck geen Sie als neues Passwort vier Nullen ein (QQQQ = 0000 und qqqq = 0000). Ein Privatgespräch wird dann nur mit 90, Amtzugangsziffer 0 und der Rufnummer eingeleitet. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-87

162 Programmierung Systemdisplay zuordnen Wenn Sie ein Systemdisplay an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossen haen, müssen Sie dieses einem estimmten Teilnehmer zuweisen. Von diesem Teilnehmerapparat können Sie das Systemdisplay dann edienen. Es sollte sich daei um ein MFV-Telefon handeln, damit Sie auch die -Funktionen edienen können. Weiteres zur Bedienung und zum Funktionsumfang des Systemdisplays finden Sie im Kapitel Bedienung des Systemdisplays SD-420 auf Seite B-59 im Bedienhanduch. Im Auslieferzustand ist das Systemdisplay dem Tn 31 zugeordnet, sowie der Betriesmodus 0 eingestellt. Im Betriesmodus 0 wird ei einem kommenden Gespräch die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Im Betriesmodus 1 wird stattdessen Ihre eigene Rufnummer (MSN/DDI), die der Anrufer gewählt hat, angezeigt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie z. B. an einem Apparat üer Ihre Privatrufnummer und Ihre Dienstrufnummer erreichar sind. Nach einem Blick auf Ihr Systemdisplay wissen Sie dann, o Sie sich als Firma oder als Privatperson melden müssen. Soald Sie das Gespräch angenommen haen, wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Sie möchten ein Systemdisplay einem Teilnehmer zuordnen: nn 0 oder 1 Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 24 und Teilnehmernummer nn wählen (nn=31-36 / nn=00: kein Systemdisplay) 0 wählen für Rufnummer des Anrufers anzeigen während des Klingelns Quittungston awarten auflegen 1 wählen für vom Anrufer gewählte Rufnummer (MSN/DDI) anzeigen während des Klingelns Quittungston awarten auflegen Programmierapparat ändern Sie möchten einen anderen Teilnehmer als Programmierapparat einstellen: nn h e Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 74 und Teilnehmernummer nn des Teilnehmers, der Programmierapparat sein soll, wählen Quittungston awarten auflegen (nn=31-36) Die Änderung tritt nach dem Auflegen in Kraft. Wenn Sie den Programmierapparat geändert haen, ist Tn 31 nach einem Stromausfall (ziehen des Netzsteckers) für 10 Sekunden zusätzlich Programmierapparat. Vorsicht! Stellen Sie den Programmierapparat nicht als Türapparat ein. P-88 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

163 1. 28 Programmierverot für einzelne Teilnehmer Einige Funktionen, die zur Programmierung einzelner Teilnehmer dienen, können Sie sowohl vom Programmierapparat mit der Anfangsziffer 8 als auch vom entsprechenden Teilnehmer mit der Anfangsziffer 7 durchführen: Anklopf-Erlaunis Anrufschutz Bayruf Besetztton nach Gesprächsende Coderuf-Erlaunis Follow-me FLASH-Zeit einstellen Geühren zu Beginn des nächsten Gesprächs Geührenfunktionen afragen Geührenüermittlung Gesprächsüernahme-Erlaunis interne Wähltonart Klingelrhythmus ei internen Rufen private Kurzwahlnummern eintragen und afragen privates Passwort ändern Raumüerwachung Rufnummernunterdrückung Sonderwählton für Bayruf, Anrufweiterschaltung und Anrufschutz Teilnehmer-Anrufweiterschaltung Türklingeln Weckfunktionen Mit der folgenden Programmierfunktion können Sie festlegen, o diese Programmierungen mit oder ohne öffentlichem Passwort von den einzelnen Teilnehmern ausgeführt werden dürfen. Sie können den Teilnehmern die Programmierung dieser Funktionen aer auch komplett verieten. (Auslieferzustand: Programmierung mit öffentlichem Passwort erlaut.) Programmierung Sie möchten ei einem Teilnehmer die Programmierung der 7-er Programmiernummern verieten / mit Passwort erlauen / ohne Passwort erlauen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen nn 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 70, Teilnehmernummer nn wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer) 0 0 wählen für verieten Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für mit Passwort erlauen Quittungston awarten aufl. oder 2 2 wählen für ohne Passwort erlauen Quittungston awarten auflegen Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-89

164 Programmierung O. P. A.*-Funktionen Wenn ein Teilnehmer nicht mehr erreichar ist, so kann das am eingeschalteten Anrufschutz oder an einer Teilnehmer-Anrufweiterschaltung liegen. Wenn Sie von einem Teilnehmer aus nicht mehr wie gewohnt telefonieren können, so hängt das eventuell mit einem eingeschalteten Bayruf zusammen. In diesem Fall müssten Sie innerhal von 2 Sekunden nach dem Höreraheen anfangen zu wählen. Sollten Sie also keine Anrufe mehr erhalten oder selst niemanden mehr erreichen, enutzen Sie die erste O. P. A. -Funktion. Mit dieser können Sie alle diese Einstellungen an einzelnen Teilnehmern ausschalten, auch wenn Sie nicht mehr genau wissen, welche Sie eventuell getätigt haen. Wenn Sie keine Amtrufe mehr erhalten, das interne Telefonieren aer funktioniert und Sie auch selst Amtgespräche einleiten können, sind eventuell Einstellungen, die die Rufnummern (MSNs/DDIs) etreffen, verstellt worden. Die zweite O. P. A. -Funktion repariert alle Amtfunktionen, die die 1. MSN/DDI etreffen. Danach klingeln die Apparate 31 und 32 wieder ei einem Ruf mit der 1. MSN/DDI. Sie möchten an einem Teilnehmer Anrufschutz, Bayruf und Teilnehmer-Anrufweiterschaltungen ausschalten: 8 2 Hörer vom etreffenden Apparat aheen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen Quittungston awarten auflegen Alternativ am Programmierapparat: nn Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie möchten die 1. MSN/DDI reparieren : und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 967 und Teilnehmernummer nn des entsprechenden Teilnehmers wählen (nn=31-36 / nn=00: alle Teilnehmer) Quittungston awarten auflegen Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen Quittungston awarten auflegen *(O. P. A. = Orientiertes Programmieren des Auslieferzustandes) P-90 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

165 1. 30 Initialisierung (Zurücksetzen in den Auslieferzustand) Die folgenden Programmierfunktionen dienen der Initialisierung der Anlage. Sie können damit die gesamte Anlage komplett oder estimmte Funktionen (ereichsweise) in den Auslieferzustand setzen. Die entsprechenden Einstellungen, die daei durchgeführt werden, finden Sie im Kapitel Der Auslieferzustand auf Seite I-57 im Installationshanduch Initialisierungen einzelner Funktionsgruppen Folgende Initialisierungen sind möglich: X: Initialisierung: 91 Initialisiert die Dienstekennungen 950 Initialisiert Amterechtigung, Schnellen Amtzugang, Kurzwahlerechtigung, Aktivierung der Sperr- und Freigaenummern (eingetragene Rufnummern leien erhalten) 951 Initialisiert alle Passworte 952 Initialisiert alle Töne, Klingelrhythmen 953 Löscht alle Teilnehmer-Anrufweiterschaltungen, Follow-me, Rückrufe, Amtreservierungen, Bayrufe, Anrufschutz 954 Initialisiert alle Gesprächsdatenspeicher- und Geührenfunktionen 956 Löscht alle eingetragenen Sperr- und Freigaenummern 957 Löscht alle MSN/DDI-Anrufweiterschaltungen 958 Löscht alle eingetragenen Kurzwahlnummern (Vorsicht!) Programmierung So initialisieren Sie einzelne Funktionsgruppen Ihrer Anlage: X Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Programmiernummer X wählen Quittungston awarten auflegen (X steht für die Nummer der gewünschten Funktion, siehe Taelle) Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-91

166 Programmierung Initialisierung von Amtfunktionen Mit der folgenden Initialisierung werden die Amtfunktionen einschließlich eingetragener Rufnummern, MSN/DDI-Zuordnungen (Amtklingeln) und der Anschlussart zurückgesetzt. Beachten Sie: Da auch die Rufnummern (MSN/DDI) gelöscht werden, klingeln die Apparate 31 und 32 wieder ei jedem Ruf mit einer elieigen MSN/DDI Ihres Anschlusses. So initialisieren Sie Ihre Anlage: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen Quittungston awarten auflegen Initialisierungen der gesamten Anlage Folgende Initialisierungen sind möglich: X: Initialisierung: 98 Initialisiert die gesamte Anlage einschließlich der Passworte, nur eingetragene Rufnummern (MSN/DDI, Kurzwahlnummern, Sperr- und Freigaenummern) sowie die Amterechtigungen, MSN/DDI-Zuordnungen (Amtklingeln), Geührensummen und Gesprächsdaten leien erhalten 99 Initialisiert die gesamte Anlage einschließlich der Passworte, nur eingetragene Rufnummern (MSN/DDI, Kurzwahlnummern, Sperr- und Freigaenummern) leien erhalten 90 Initialisiert die Anlage komplett ohne Einschränkung So initialisieren Sie die gesamte Anlage: X Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Programmiernummer X wählen Quittungston awarten auflegen (X steht für die Nummer der gewünschten Funktion, siehe Taelle) P-92 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

167 2 Bedien- und Programmierhilfen 2. 1 Allgemeine Hinweise zu den Programmierfunktionen Ein großer Teil der Programmierungen (individuelle Einstellungen) kann von jedem Teilnehmer aus vorgenommen werden. Daei handelt es sich hauptsächlich um Einstellungen, die nur den entsprechenden Teilnehmer etreffen, oder um Afragefunktionen. Der Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) esitzt gegenüer den ürigen Apparaten eine üergeordnete Programmiererechtigung. Hier sind Programmierungen möglich, die die ganze Anlage etreffen, und es werden Berechtigungen (z. B. Amterechtigung) an die verschiedenen Apparate verteilt. Viele Funktionen, die an jedem Apparat programmiert werden können, sind auch vom Programmierapparat aus für den etreffenden Apparat durchführar. Bei einem großen Teil der Programmierfunktionen, die von allen Teilnehmern aus zu programmieren sind, ist dem Passwort eine 7 vorangestellt. Für diese Programmierfunktionen können Sie festlegen, o sie mit oder ohne Passwort von den einzelnen Teilnehmern ausgeführt werden dürfen. Sie können den Teilnehmern die Programmierung dieser Funktionen aer auch komplett verieten (siehe Kapitel Programmierverot für einzelne Teilnehmer auf Seite P-89). Einige Funktionen können Sie für den Tag- und den Nachtetrie getrennt programmieren. In diesem Fall müssen Sie vorher einstellen, o die jeweilige Programmierung für Tagoder für Nachtetrie gelten soll (siehe Kapitel Zeitahängige Einstellungen programmieren auf Seite P-50). Zwischen Tag- und Nachtetrie kann manuell oder auch automatisch zu festgelegten Zeiten umgeschaltet werden. Programmierhilfe 2. 2 Unterschiede zwischen MFV- und IWV-Telefonen Zwischen Telefonen mit dem Impulswahlverfahren (IWV) und solchen mit Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) ergeen sich ei der Programmierung geringfügige Unterschiede: Wenn Sie eine Rufnummer eingeen (z. B. Eintragen der MSNs/DDIs), weiß das ETS-2106 I Rev. 2 nicht, wann die Eingae dieser Rufnummer eendet ist. Also schließen Sie die Rufnummer ei MFV-Telefonen mit der B -Taste a und erhalten dann den Quittungston. Diese Taste ist ei einem IWV-Telefon nicht vorhanden zw. sie ewirkt nichts. Sollten Sie also ein IWV-Telefon an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossen haen, lassen Sie das Drücken der B -Taste weg und legen nach Eingae der Rufnummer den Hörer auf. Sie erhalten keinen Quittungston. Bei IWV-Telefonen auftretende Aweichungen sind stets in Klammern [ ] angegeen. Achten Sie itte ei der Programmierung darauf, dass alle Ziffern is zu h Ende gewählt werden. IWV-Telefone mit Zifferntasten enötigen nach dem schnellen Eintippen der Nummer noch eine entsprechende Zeit zur Ausgae. Auch ei der Bedienung ergeen sich Unterschiede: Wenn Sie sich ereits in einem Gesprächszustand mit einem anderen Teilnehmer (intern oder üer Amt) efinden, müssen Sie ei einem MFV-Telefon erst die FLASH-Taste (F -Signaltaste) drücken, evor Sie eine Ziffer wählen. Diese FLASH-Taste ist ei einem Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-93

168 IWV-Telefon nicht vorhanden und auch nicht notwendig. Sollten Sie also ein IWV-Telefon an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossen haen, lassen Sie das Drücken der FLASH-Taste einfach weg. Bei IWV-Telefonen auftretende Aweichungen sind stets in Klammern [ ] angegeen. Die FLASH-Taste der meisten MFV-Telefone erzeugt eine Unterrechung h von ca.100 ms. Manche neueren Telefone verfügen aer üer eine Hook-FLASH-Taste, die eine deutlich längere Unterrechung erzeugt. Dies kann zu Fehlerkennung (z. B. als Auflegen) eim ETS-2106 I Rev. 2 führen. Ahilfe finden Sie im Kapitel MFV-Telefone mit Hook-FLASH auf Seite P-18. Programmierhilfe 2. 3 Passwortschutz Sämtliche Programmierungen werden mit der Ziffer 8 oder 7 eingeleitet, gefolgt von einem maximal vierstelligen Passwort. Die nach dem Passwort folgenden Ziffern estimmen die eigentliche Programmierfunktion. Die 8 oder 7 kündigt als erste Ziffer dem ETS-2106 I Rev. 2 an, dass nun eine Programmierung vorgenommen werden soll. Das folgende Passwort estimmt die Programmierefugnisse des Teilnehmers. Hierzu git es verschiedene Passworte, die dem Programmierenden unterschiedliche Rechte einräumen. So können Sie z. B. mit dem geheimen Passwort verhindern, dass Amterechtigungen ohne Ihr Wissen umprogrammiert werden. Die Passworte sind im Auslieferzustand der Anlage wie folgt festgelegt: öffentliches Passwort: 2. geheimes Passwort: private Passworte: 3131 für Teilnehmer 31, 3232 für Teilnehmer 32,..., u.s.w. (nur für private Amtgespräche). externes Passwort: 4321 (nur für Fernschalten, Programmieren, Raumüerwachen vom Amt aus). Das öffentliche und geheime Passwort ist für die Programmierung der Anlage durch die angeschlossenen Teilnehmer vorgesehen. Die höchsten Programmierrechte werden durch das geheime, die niedrigsten durch das öffentliche Passwort gewährt. Alle Programmierungen, die mit dem öffentlichen Passwort erlaut sind, sind auch mit dem geheimen Passwort möglich. Einen weiteren Programmierschutz ietet der Programmierschalter (siehe folgendes Kapitel). Alauf der Programmierung: Jede Programmierung durch einen der angeschlossenen Apparate muss durch Wählen der 8 oder 7, gefolgt vom erforderlichen Passwort (öffentliches oder geheimes) eingeleitet werden. Um die Programmierung vieler aufeinanderfolgender Einstellungen zu vereinfachen, ist es möglich, das Auflegen des Hörers zwischen den einzelnen Programmierungen zu umgehen. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie nach Aheen des Hörers die Ziffer 7 oder 8. Wählen Sie das Passwort (im Auslieferzustand 2 : öffentlich, 1111 : geheim). Sie hören nun den Quittungston. Nun folgt die eigentliche Ziffernfolge der zu programmierenden Funktion (z. B für den Anrufschutz eim eigenen Apparat). P-94 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

169 Sie hören wieder den Quittungston. Sie können nun die Ziffernfolge für die nächste zu programmierende Funktion wählen, vorausgesetzt die erste Programmiererechtigung (Passwort) war nicht niedriger als die jetzt enötigte und die voranzustellende Ziffer (7 oder 8) ist diesele (z. B um den Coderuf eim eigenen Apparat zu verieten). Sie hören wieder den Quittungston. u.s.w. So können Sie mehrere Programmierungen nacheinander vornehmen, ohne den Hörer auflegen und erneut 8 oder 7 + Passwort wählen zu müssen. Das heißt, wenn einmal das Passwort eingegeen worden ist, können elieig viele Programmierungen direkt nacheinander vorgenommen werden. Nach jeder erfolgreichen Programmierung ist der Quittungston zu hören. Warten Sie diesen auf jeden Fall immer a, evor Sie mit weiteren Programmierungen fortfahren. Ist der Besetztton zu hören, so ist ei der Programmierung ein Fehler unterlaufen, und der Hörer muss aufgelegt werden. Für einen erneuten Programmierversuch muss dann das Passwort neu eingegeen werden. Lediglich das Programmieren (Eintragen) einer Rufnummer (z B. Kurzwahlnummern, Sperrnummern u.s.w.) mit einem IWV-Telefon ist nicht mit dem Ertönen des Quittungstones ageschlossen, sondern muss durch Auflegen des Hörers eendet werden. Sollten Sie einmal Ihr geheimes Passwort vergessen haen, ohne das wichtige Einstellungen des ETS-2106 I Rev. 2 nicht mehr durchführar sind (so auch die Initialisierungen), setzen Sie sich mit dem Service der Firma AUERSWALD oder Ihrem Händler in Verindung. Jeder Teilnehmer hat ein eigenes privates Passwort, um private Amtgespräche führen zu können. Dies ist für die Gesprächsdatenerfassung sinnvoll. Das externe Passwort ist nur für Fernschalten, Programmieren und Raumüerwachen vom Amt aus notwendig. Daei werden das Passwort und die Steuerefehle mit MFV-Signalen eingegeen. Sie können dafür jedes MFV-Telefon oder auch einen handelsülichen MFV-Geer (z. B. von einem fernsteueraren Anrufeantworter) verwenden. Programmierhilfe 2. 4 Programmierschalter Zusätzlich zu den unterschiedlichen Programmierefugnissen der einzelnen Teilnehmer git es die Möglichkeit, durch einen Schalter auf der Leiterplatte des ETS-2106 I Rev. 2 alle Programmierfunktionen zu sperren. Hierzu muss der Schalter auf Programmieren gesperrt gestellt werden. Daei leien sämtliche isher durchgeführten Programmierungen erhalten und können nicht mehr durch die angeschlossenen Teilnehmerapparate verändert werden. Für jede einzelne Programmierfunktion kann üer einen angeschlossenen PC (nicht üer das Telefon) getrennt eingestellt werden, o sie durch den Programmierschalter gesperrt wird, wenn dieser in der Stellung Programmieren gesperrt steht. So können z. B. durch Ausschalten des Programmierschalters die Amterechtigungen vor Veränderung geschützt werden, neenei aer das Programmieren von Anrufweiterschaltungen weiterhin zulässig leien. Im Auslieferzustand werden alle Programmierfunktionen durch den Programmierschalter gesperrt, vorausgesetzt Sie schalten ihn auf Programmieren gesperrt. Bei der Schalterstellung Programmieren erlaut esteht nur die Möglichkeit, die Programmierungen mit einem Passwort zu schützen (siehe Kapitel Passwortschutz auf Seite P-94). Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-95

170 h Wenn Sie Ihre gewünschten Programmierungen vorgenommen haen, ist es sinnvoll, ggf. das Passwort zu ändern oder den Programmierschalter auf Programmieren gesperrt zu stellen, um unerechtigtes Ändern der Programmierung zu verhindern. Den Programmierschalter finden Sie links neen dem Trafo. Programmierhilfe 2. 5 Afrage von Einstellungen Neen den reinen Programmierfunktionen git es auch die Möglichkeit, verschiedene programmierte Einstellungen (z. B. Kurzwahlnummern, Uhrzeit oder Geührenzähler) azufragen. Die Zahlen werden ziffernweise von der Anlage durch Töne ausgegeen. Jeder Ziffer entsprechend wird die passende Anzahl an aufeinanderfolgenden Tönen ausgegeen, d. h. für eine 3 drei Töne, für eine 6 sechs Töne und für eine 0 zehn (!) Töne. Will man nun z. B. um 13:50 Uhr die Uhrzeit afragen, so hört man folgendes: 1 Ton, Pause. 3 Töne, Pause. 5 Töne, Pause. 10 Töne, Quittungston Verwendete Buchstaenkürzel Da es eine so große Zahl von verschiedenen Programmierfunktionen git, würde es den Rahmen dieses Handuches sprengen, wenn man alle Kominationen, die ei einer Funktion möglich sind, gesondert eschreien würde. Aus diesem Grund sind an die zu wählenden Ziffern der Programmiernummern zusätzlich noch Buchstaen angehängt, die für in diesem Handuch immer wiederkehrende Ziffernfolgen stehen. Sie wählen also nicht die Buchstaen (die es auf einem herkömmlichen Telefon ja auch nicht git), sondern setzen die Ziffern ein, die in Ihrem Fall gelten. Kürzel: K R nn T (TT) hhmm ttmmjj Erklärung: steht für einen Klingeltaster / Sie können die Ziffer K=1 oder 2 wählen steht für die Schaltrelais / Sie können die Ziffern R=1 oder 2 wählen steht für die interne Teilnehmernummer / Sie können die Ziffernfolgen nn=31 is 36 wählen. steht für einen estimmten Zeitraum in Sekunden zw. Minuten / Die möglichen Ziffern sind im entsprechenden Kapitel angegeen. steht für Stunde und Minute (Uhrzeit) / Sie können die Ziffernfolgen hh=00 is 23 und mm=00 is 59 wählen. steht für Tag, Monat und Jahr (Datum) / Sie können die Ziffernfolgen tt=01 is 31, mm=01 is 12 und jj=98 is 99 (1998 is 1999) zw. 00 is 97 (2000 is 2097) wählen. P-96 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

171 Kürzel: w X S Z (zzz) c g kkk steht für einen Wochentag oder eine Komination von mehreren Wochentagen / Sie können die Ziffern w=1, für Montag, Dienstag... Sonntag, die Ziffer w=8 für Samstag und Sonntag, die Ziffer w=9 für Montag is Freitag und die Ziffer w=0 für jeden Tag steht für eine estimmte Funktion oder Bedingung / Die möglichen Ziffern sind im entsprechenden Kapitel angegeen. steht für einen Schalter / Sie können die Ziffer S=0 (aus zw. nein) oder S=1 (ein zw. ja) wählen. steht für die Speicherstelle in die eine Sperr- oder Freigaenummer eingetragen wird oder eine Anzahl / Die möglichen Ziffern sind im entsprechenden Kapitel angegeen. steht für einen estimmten Klingelrhythmus in der Coderuf-Funktion / Sie können die Ziffern c=1 is 5 wählen (näheres im entsprechenden Kapitel) steht für eine estimmte Gruppe von Teilnehmern in der Sammelruf-Funktion / Sie können die Ziffern g=1 is 8 wählen (näheres im entsprechenden Kapitel) steht für eine Kurzwahlnummer unter der Sie eine Amtrufnummer aspeichern / Sie können die Ziffernfolgen kkk=100 is 299 wählen MM steht für Ihre Rufnummern (MSN/DDI), die Sie dem ETS-2106 I Rev. 2 mitteilen / Sie können die Ziffernfolgen MM=01 is 20 (1.MSN/DDI is 20.MSN/DDI) oder MM=99 (Zentralrufnummer: nur ei Tk-Anlagenanschluss) wählen r...r steht für eine Rufnummer varialer Länge / Sie können eine elieige Ziffernfolge wählen (näheres in den entsprechenden Kapiteln) EEEE PPPP QQQQ qqqq Erklärung: steht für den Geührenkontostand / Sie können die Ziffern EEEE=0000 is 9999 wählen (9999 heißt keine Begrenzung) steht für das vierstellige externe oder das private Passwort / siehe Kapitel Passwortschutz auf Seite P-94 zw. Kapitel Passwort ändern auf Seite P-86 steht für ein neu einzugeendes Passwort / siehe Kapitel Passwort ändern auf Seite P-86 steht für die Wiederholung eines neu einzugeendes Passwortes / siehe Kapitel Passwort ändern auf Seite P-86 Programmierhilfe Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-97

172 3 Nummern-Verzeichnis In diesem Kapitel sind noch einmal alle Programmiernummern aufgeführt, die in diesem Buch eschrieen wurden. Wenn Sie mit Ihrer Telefonanlage so vertraut sind, dass Sie keine ausführliche Anleitung mehr enötigen, sondern nur eine estimmte Nummer suchen, können Sie diese auch hier nachschlagen. In der ersten Spalte der Taelle ist stets angegeen, o Sie die Programmierung nur am Programmierapparat (im Auslieferzustand Apparat 31) oder an allen Teilnehmern ausführen dürfen. Beachten Sie, dass das hier verwendete geheime Passwort (1111) zw. öffentliche Passwort (2) ausgetauscht werden muss, soald Sie es an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 geändert haen Amterechtigung plus Erweiterung / Einschränkung Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion nnx private Amterechtigung X für Tn nn einstellen / nn=00: alle Tn X=0: Keine Amterechtigung X=1: Notgesprächserechtigung (KW ) X=2: Teilamterechtigung X=3: Ortsgesprächserechtigung X=5: Ferngesprächserechtigung X=6: Vollamterechtigung nnx dienstliche Amterechtigung X für Tn nn einstellen / nn=00: alle Tn / X: siehe private Amterechtigung Zr...r Sperrnummer r...r in Speicherplatz Z eintragen / Z=0-9 / löschen: nach Z auflegen oder B -Taste (MFV) / Ende: auflegen oder B -Taste (MFV) alle Z Sperrnummer Z afragen / Z= Zr...r Freigaenummer r...r in Speicherplatz Z eintragen / Z=0-9 / löschen: nach Z auflegen oder B -Taste (MFV) / Ende: auflegen oder B -Taste (MFV) alle Z Freigaenummer Z afragen / Z= nns Sperrnummern sind ei Privatgespräch von Tn nn / S=0: nicht gesperrt / S=1: gesperrt / nn=00: alle Tn nns Sperrnummern sind ei Dienstgespräch von Tn nn / siehe Privatgespräch nns Freigaenummern sind ei Privatgespräch von Tn nn / S=0: nicht freigegeen / S=1: freigegeen / nn=00: alle Tn P-98 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

173 Tn Nummer Funktion nns Freigaenummern sind ei Dienstgespräch von Tn nn / siehe Privatgespräch nns Tn hat Kurzwahlerechtigung ei Privatgespräch / S=0: nein / S=1: ja / nn=00: alle Tn nns Tn hat Kurzwahlerechtigung ei Dienstgespräch / S=0: nein / S=1: ja / nn=00: alle Tn 3. 2 Amtfunktionen und Rufnummerneinträge Tn Nummer Funktion X Anschlussart: Basisanschluss ist / X=1: Tk-Anlagenanschluss / X=0: Mehrgeräteanschluss S Notrufvorrangschaltung / S=0: aus / S=1: ein nn für Tn nn immer einen B-Kanal freihalten / nn=00: keinen B-Kanal freihalten S ISDN-Dienste werden ausgeführt üer / S=0: den 2. B-Kanal / S=1: die Vermittlungsstelle MMr...r Rufnummer r...r als MSN/DDI MM eintragen / MM=01-20: 1. is 20. MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss / Ende der Nummer: auflegen oder B -Taste (MFV) / löschen: nach MM auflegen oder B -Taste (MFV) alle MM MSN/DDI MM erfragen / MM=01-20: 1. is 20. MSN/ DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss / wird ziffernweise ausgegeen r...r Die Anlagenrufnummer ei Tk-Anlagenanschluss ist r...r / Ende der Rufnummer: auflegen oder B -Taste (MFV) / löschen: nach 891 auflegen oder B -Taste (MFV) alle Anlagenrufnummer erfragen / wird ziffernweise ausgegeen Nummern-Verzeichnis Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-99

174 3. 3 Amtklingeln und Weiterschaltung Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion nnmmx Tn nn klingelt ei MSN/DDI MM (Amtklingeln) / X=0: nicht / X=1: sofort / X=2: verzögert / nn=00: alle Tn / MM=01-20: 1. is 20. MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss / MM=00: alle MSNs/DDIs S Rückfall ei Anrufweiterschaltung ei Besetzt / S=0: aus / S=1: ein nnx Berechtigung X zur Programmierung der Anrufweiterschaltung zu einer externen Zielrufnummer / nn=00: alle Tn / X=0: darf nur auf internen Tn umgeleitet werden X=1: uneingeschränkte Berechtigung X Berechtigung X zur Programmierung der Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus X=0: keine Berechtigung X=1: Ein-/Ausschalten erlaut X=2: Eingeen einer Kurzwahlnummer als Ziel X=3: Eingeen einer elieigen Rufnummer als Ziel MM MSN/DDI MM für die Funktionen Raumüerwachen, Fernschalten und Programmieren üer Amt eintragen / MM=01-20: 1. is 20. MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss / MM=00: keine MSN/DDI T Timer für verzögertes Amtklingeln und MSN/DDI- Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden üer den 2. B-Kanal einstellen / T=1-4: Sekunden nnmm Tn nn ist Fax-Anschluss für passive Fax-Umschaltung eines Rufes üer die MSN/DDI / nn=00: passive Fax-Umschaltung aus / MM=01-20: 1. is 20. MSN/ DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss T Timer für passive Fax-Umschaltung einstellen / T=1-3: Sekunden P-100 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

175 3. 4 Geräte, verschiedene Tn Nummer Funktion nnx Tn nn hat das Wahlverfahren X / X=0: analog unspezifisch / X=1: IWV / X=2: MFV alle F (FLASH) F (FLASH) FLASH-Zeit lernen (nur ei MFV-Teilnehmern) nnt Hook-FLASH-Zeit für Tn nn in 1/10-s-Schritten / T=1-9: 0,1-0,9s / T=0: 1s / nn=00: alle MFV-Tn alle X dem Tn Geühren üermitteln / X=0: keine / X=1: im Gespräch / X=2: so schnell wie möglich nnx dem Tn nn Geühren üermitteln / X=0: keine / X=1: im Gespräch / X=2: so schnell wie möglich / nn=00: alle Tn nngx gesendete Dienstekennung X ei Gesprächsart G von Tn nn / nn=00: alle Tn G=0: alle Gespräche G=1: Dienstgespräche G=2: Privatgespräche X=1: LLC=3,1 khz Audio / HLC weggelassen / X=2: LLC=Speech / HLC weggelassen X=3: LLC=3,1 khz Audio / HLC=Fax Gruppe 2 / nnx erkannte Dienstekennung X von Tn nn / nn=00: alle X=1: LLC=3,1 khz Audio / HLC=elieig X=2: LLC=3,1 khz Audio / HLC=Telefonie X=3: LLC=3,1 khz Audio / HLC=Fax Gruppe 2 / 3 X=4: LLC=Speech / HLC=elieig X=5: LLC=Speech / HLC=Telefonie X=6: LLC=Speech / HLC=Fax Gruppe 2 / 3 X=7: LLC=3,1 khz Audio oder Speech / HLC=elieig X=8: LLC=3,1 khz Audio oder Speech / HLC=Telefonie X=9: LLC=3,1 khz Audio oder Speech / HLC=Fax 2 / 3 alle S Besetztton nach Gesprächsende / S=0: kein Besetztton / S=1: mit Besetztton nns Besetztton nach Gesprächsende ei Tn nn / S=0: kein Besetztton / S=1: mit Besetztton / nn=00: alle Tn Nummern-Verzeichnis Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-101

176 3. 5 Erlauniserteilung Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion nns Tn nn darf Tür öffnen / nn=00: alle Tn / S=0: nein / S=1: ja nns Tn nn darf Fernschalten / nn=00: alle Tn / S=0: nein / S=1: ja alle X Anklopf-Erlaunis X=0: aus X=1: ein, wenn der Anklopfende ohne vorheriges Hörerauflegen angenommen werden kann und sonst kein Apparat mit derselen MSN/DDI klingelt X=2: ein, wenn der Anklopfende ohne vorheriges Hörerauflegen angenommen werden kann X=3: ein, wenn sonst kein Apparat mit derselen MSN/ DDI klingelt X=4: immer ein nnx Anklopf-Erlaunis ei Tn nn / nn=00: alle Tn / X=0-4: siehe oen alle S Gesprächsüernahme-Erlaunis / S=0: aus / S=1: ein nns Gesprächsüernahme-Erlaunis ei Tn nn / S=0: aus / S=1: ein / nn=00: ei allen Tn alle S Tn klingelt ei Coderuf / S=0: aus / S=1: ein nns Tn nn klingelt ei Coderuf / S=0: aus / S=1: ein / nn=00: alle Tn nns Tn nn darf die manuelle Tag- / Nachtumschaltung ausführen / S=0: nein / S=1: ja / nn=00: alle Tn 3. 6 Geühreneinstellungen Tn Nummer Funktion alle X dem Tn Geühren üermitteln / X=0: keine / X=1: im Gespräch / X=2: so schnell wie möglich nnx dem Tn nn Geühren üermitteln / X=0: keine / X=1: im Gespräch / X=2: so schnell wie möglich / nn=00: alle Tn S Geühren wechseln mit Gesprächsteilnehmer / S=0: aus / S=1: ein alle eigene Geührensumme afragen / wird ziffernweise ausgegeen P-102 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

177 Tn Nummer Funktion nn Geührensumme des Tn nn afragen / wird ziffernweise ausgegeen / nn=00: Summe aller Tn nn Geührensumme des Tn nn löschen / nn=00: alle Tn G Geührenkonto wirkt ei G=0: keinem Gespräch / G=1: nur Dienstgespräche / G=2: nur Privatgespräche / G=3: alle Gespräche nneeee Geührenkonto des Tn nn um EEEE Einheiten erhöhen / EEEE= / EEEE=9999: unegrenzt / nn=00: alle Tn nneeee Geührenkonto des Tn nn auf EEEE Einheiten setzen / EEEE= / EEEE=9999: unegrenzt / nn=00: alle Tn alle eigenes Geührenkonto afragen / die Einheiten (EEEE) werden ziffernweise ausgegeen nn Geührenkonto des Tn nn afragen / die Einheiten (EEEE) werden ziffernweise ausgegeen 3. 7 Gesprächsdateneinstellungen Tn Nummer Funktion ppp Eine Tarifeinheit kostet ppp Pfennige / ppp= alle Füllstand des Einzelgesprächsspeichers afragen / Ausgae ziffernweise in Prozent nns Tn nn ekommt Sonderwählton ei Füllstand des Einzelgesprächsspeichers größer als 80% / S=0: nein / S=1: ja / nn=00: alle Tn Inhalt des Einzelgesprächsspeichers vollständig löschen S Einzelgesprächsspeicher, älteste Gespräche üerschreien / S=1: ja / S=0: nein S Rufnummern im Einzelgesprächsspeicher speichern / S=1: ja / S=0: nein Nummern-Verzeichnis Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-103

178 Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion GS Gespräche G im Einzelgesprächsspeicher aufzeichnen / S=1: ja / S=0: nein G=1: Privatgespräche G=2: Dienstgespräche G=3: vergeliche kommende Gespräche G=4: zustande gekommene kommende Gespräche G=5: vergeliche gehende Gespräche G=6: zustande gekommene gehende Gespräche ohne Geühren G=7: zustande gekommene gehende Gespräche mit Geühren alle G eigene Geühren für Gesprächsart G aus Einzelgesprächsspeicher afragen / G=0: alle Gespräche / G=1: Privatgespräche / G=2: Dienstgespräche nng Ausgaeanweisung für Gesprächsdaten von Tn nn für Gesprächsart G / G=0: alle Gespräche / G=1: Dienstgespräche / G=2: Privatgespräche / nn=00: alle Tn S ständige Gesprächsdatenausgae unterrechen / S=0: Stoppen / S=1: Starten X Ausgaeformat der Gesprächsdaten ei Ausgae auf Drucker / X=0: Einzellatt / X=1: fortlaufend zzz Anzahl zzz der Zeichen pro Druckzeile ei Ausgae auf Drucker / zzz= zzz Anzahl zzz der Zeilen pro Seite ei Ausgae auf Drucker / zzz= X Steuerzeichen X für Zeilenende ei Ausgae auf Drucker / X=0: kein Steuerzeichen / X=1: CR / X=2: LF / X=3: CR und LF X Steuerzeichen X für Seitenwechsel ei Ausgae auf Drucker / X=0: kein Steuerzeichen / X=1: 1 Formfeed S Kopfzeilen drucken / S=0: nein / S=1: ja S Fußzeilen drucken / S=0: nein / S=1: ja P-104 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

179 3. 8 Klingelrhythmuseinstellungen Tn Nummer Funktion alle S Klingelrhythmus für interne Rufe auswählen / X=0: 1 x lang / X=1: 3 x kurz nns Klingelrhythmus für interne Rufe ei Tn nn auswählen / X=0: 1 x lang / X=1: 3 x kurz / nn=00: alle Tn MMX Klingelrhythmus X für externe Rufe mit MSN/DDI MM / MM=01-20: 1. is 20. MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss / MM=00: alle MSNs/DDIs / X=0: 1 x lang / X=1: 3 x kurz / X=2: Sonderrhythmus alle X Sie möchten den Klingelrhythmus X proehören X=1: 3 x kurz X=2: 1 x lang X=3: Sonderrhythmus X=5: Coderuf c= Kurzwahlspeicher Tn Nummer Funktion alle kkkr...r Rufnummer r...r in privatem Kurzwahlspeicher kkk alegen / kkk= / Ende der Nummer: auflegen oder B -Taste (MFV) / löschen: nach kkk auflegen oder B -Taste (MFV). alle kkkr...r Rufnummer in allgemeinem 20-stelligen Kurzwahlspeicher kkk alegen / kkk= / Ende der Nummer: auflegen oder B -Taste (MFV) / löschen: nach kkk auflegen oder B -Taste (MFV) kkkr...r Rufnummer r...r in Notruf-Kurzwahlspeicher kkk alegen / kkk= / Ende der Nummer: auflegen oder B -Taste (MFV) / löschen: nach kkk auflegen oder B -Taste (MFV) kkkr...r Rufnummer in allgemeinem 100-stelligen Kurzwahlspeicher kkk alegen / kkk= / Ende der Nummer: auflegen / Pausen, und # können auch gespeichert werden / löschen: nach kkk auflegen. Hinweis: # geht hier nicht für Ende, da das Zeichen in der Nummer gespeichert wird! alle kkk private Kurzwahlnummer kkk afragen / wird ziffernweise ausgegeen / kkk= Nummern-Verzeichnis Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-105

180 Tn Nummer Funktion alle kkk allgemeine Kurzwahlnummer kkk afragen / wird ziffernweise ausgegeen / kkk= nns Tn hat Kurzwahlerechtigung ei Privatgespräch / S=0: nein / S=1: ja / nn=00: alle Tn nns Tn hat Kurzwahlerechtigung ei Dienstgespräch / S=0: nein / S=1: ja / nn=00: alle Tn Nachtschaltung Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion nns Tn nn darf die manuelle Tag- / Nachtumschaltung ausführen / S=0: nein / S=1: ja / nn=00: alle Tn alle S Manuelle Nachtumschaltung / S=0: Tagetrie ein / S=1: Nachtetrie ein alle Schaltzustand der Nachtschaltung afragen / 1 Ton: Nacht / 2 Töne: Tag S Automatische Tag- / Nacht-Umschaltung / S=0: aus / S=1: ein Nhhmmw Zeit hhmm für Nachtschaltung am Wochentag w eingeen / N=0: Nacht -> Tag / N=1: Tag -> Nacht hh=00-23: Stunden mm=00-59: Minuten w=1-7: Montag is Sonntag w=8: Samstag + Sonntag w=9: Montag...Freitag w=0: jeder Tag alle Nw Zeit für Nachtschaltung am Wochentag w erfragen / N=0: Nacht -> Tag / N=1: Tag -> Nacht / w=1-7: Montag is Sonntag / Ausgae von hhmm ziffernweise alle X oder 7271X Die Programmierung tageszeitahängiger Einstellungen, z. B. Amterechtigung, soll gelten für: X=0: den aktuellen Zustand der Nachtschaltung, d.h. Tag oder Nacht X=1: Tag X=2: Nacht X=3: Tag und Nacht 2 min nach Hörerauflegen automatisch nach X=3 zurück P-106 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

181 3. 11 Programmiererechtigungen Tn Nummer Funktion Q...q... öffentliches Passwort ändern / QQQQ=qqqq: neues Passwort (wird zur Sicherheit wiederholt eingegeen) / ei weniger als 4 Stellen (mindestens 1-stellig) wird mit Nullen aufgefüllt / Ziffer 0 im Passwort nicht erlaut Q...q... geheimes Passwort ändern / QQQQ=qqqq: neues Passwort (wird zur Sicherheit wiederholt eingegeen) / ei weniger als 4 Stellen (mindestens 1-stellig) wird mit Nullen aufgefüllt / Ziffer 0 im Passwort nicht erlaut Q...q... externes Passwort ändern / QQQQ=qqqq: neues Passwort (wird zur Sicherheit wiederholt eingegeen) / Ziffer 0 im Passwort nicht erlaut alle P...Q...q... Passwort für Privatgespräche ändern / PPPP: altes Passwort / QQQQ=qqqq: neues Passwort (wird zur Sicherheit wiederholt eingegeen) / ei weniger als 4 Stellen wird mit Nullen aufgefüllt / Ziffer 0 im Passwort nicht erlaut nn Q...q... Passwort für Privatgespräche des Tn nn ändern / QQQQ=qqqq: neues Passwort (wird zur Sicherheit wiederholt eingegeen) / ei weniger als 4 Stellen wird mit Nullen aufgefüllt / Ziffer 0 im Passwort nicht erlaut X Berechtigung X zur Programmierung der Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus X=0: keine Berechtigung X=1: Ein- / Ausschalten erlaut X=2: Eingeen einer Kurzwahlnummer als Ziel X=3: Eingeen einer elieigen Rufnummer als Ziel nnx Berechtigung X zur Programmierung der Anrufweiterschaltung zu einer externen Zielrufnummer X=0: darf nur auf internen Tn umgeleitet werden X=1: uneingeschränkte Berechtigung nnx Tn nn darf Tn-ezogene Einstellungen (7-er Nummern) selst vornehmen / X=0: nein / X=1: nur mit Passwort / X=2: ohne Passwort / nn=00: alle Tn nn Tn nn ist Programmierapparat / nach dem Ziehen des Netzsteckers ist für 10 Sekunden Tn 31 zusätzlich Programmierapparat Nummern-Verzeichnis Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-107

182 3. 12 Relaiseinstellungen Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion RX Betriesmodus für Relais R einstellen / R=1-2 X=1: Türfunktion X=3: Wartemusik X=4: Universalrelais nns Tn nn darf Fernschaltrelais etätigen / nn=00: alle Tn / S=0: nein / S=1: ja T Timer für Fernschaltansprechzeit einstellen / T=0-9: 0-90 Sekunden (ei Fernschalten üer Amt) MM Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI MM eintragen / MM=01-20: 1. is 20. MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss RS Universalrelais R ist eingeschaltet ei Nacht / S=0: nein / S=1: ja RS Universalrelais R ist eingeschaltet ei Tag / S=0: nein / S=1: ja nnrs Universalrelais R wird geschaltet ei Ruf an Tn nn (PC-Relais) / S=0: nein / S=1: ja R Alle Einstellungen für das Universalrelais R werden gelöscht / R=0: alle Relais RTT Zeit für den Relaistimer von Relais R festlegen / TT=01-99: 1-99 Sekunden zw. Minuten (je nach Betriesmodus des Relais) Initialisieren und Löschen Tn Nummer Funktion Initialisiert Amterechtigung, Schnellen Amtzugang, Kurzwahlerechtigung, Aktivierung der Sperrund Freigaenummern Initialisiert alle Passworte Initialisiert alle Töne, Klingelrhythmen Löscht alle Teilnehmer-Anrufweiterschaltungen, Follow-Me, Rückrufe, Amtreservierungen, Bayrufe, Anrufschutz Initialisiert alle Gesprächsdatenspeicher- und Geührenfunktionen Initialisiert alle Amtfunktionen, einschließlich eingetragener Rufnummern, MSN/DDI-Zuordnungen (Amtklingeln) und der Anschlussart P-108 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

183 Tn Nummer Funktion Löscht alle eingetragenen Sperr- und Freigaenummern Löscht alle MSN/DDI-Anrufweiterschaltungen Löscht alle eingetragenen Kurzwahlnummern!!! Initialisiert alle Dienstekennungen Initialisiert Anlage einschließlich der Passworte, nur eingetragene Rufnummern (MSN/DDI, Kurzwahlnummern, Sperr- und Freigaenummern) sowie die Amterechtigungen, Amtklingeln, Geührensummen und Gesprächsdaten leien erhalten Initialisiert Anlage einschließlich der Passworte, nur eingetragene Rufnummern (MSN/DDI, Kurzwahlnummern, Sperr- und Freigaenummern) leien erhalten Initialisiert die Anlage komplett Üermittlung der Rufnummern Tn Nummer Funktion nns analoge Rufnummernüermittlung / S=0: aus / S=1: ein alle S Anzeige der eigenen Rufnummer eim Amtteilnehmer ei gehendem Amtgespräch unterdrücken / S=0: nicht unterdrücken / S=1: unterdrücken nnmmg ei Gesprächsart G wird von Tn nn die MSN/DDI MM dem Gesprächspartner üermittelt / MM=01-20: 1. is 20. MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss / nn=00: alle Tn G=0: ei allen Gesprächsarten G=1: gehende Dienstgespräche G=2: gehende Privatgespräche G=3: kommende Gespräche Nummern-Verzeichnis Schnellkonfigurationen für einzelne Teilnehmer Tn Nummer Funktion nn Teilnehmer nn in Auslieferzustand nn Teilnehmer nn ist Telefon mit Vollamterechtigung nn Teilnehmer nn ist Telefon mit Ortserechtigung nn Teilnehmer nn ist Telefon mit Teilamterechtigung Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-109

184 Tn Nummer Funktion nn Teilnehmer nn ist Telefon ohne Amterechtigung nn Teilnehmer nn ist Telefon mit direktem Amtzugang und Vollamterechtigung nn Teilnehmer nn ist Fax nn Teilnehmer nn ist Komifax nn Teilnehmer nn ist Modem nn Teilnehmer nn ist Anrufeantworter nn Teilnehmer nn ist Anrufeantworter (Apothekerschaltung) nn Teilnehmer nn ist Telefon als Türapparat Schnellkonfigurationen für Mehrgeräteanschluss Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion Schnellkonfiguration: a/-adapter (maximale Erreicharkeit / IWV) Schnellkonfiguration: a/-adapter (maximale Erreicharkeit / MFV) Schnellkonfig.: a/-adapter (Folgeschaltung / IWV) Schnellkonfig.: a/-adapter (Folgeschaltung / MFV) Schnellkonfiguration: Drei Generationen Schnellkonfiguration: Das Büro zuhause Schnellkonfigurationen für Tk-Anlagenanschluss Tn Nummer Funktion Schnellkonfiguration: a/-adapter (Weiterschaltung wie Telekomamt und getrenntes Fax / IWV) Schnellkonfiguration: a/-adapter (Weiterschaltung wie Telekomamt und getrenntes Fax / MFV) Schnellkonfiguration: Die kleine Pension Schnellkonfiguration: Die kleine Firma P-110 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

185 3. 18 Toneinstellungen Tn Nummer Funktion alle X Internen Ton X proehören X=1: Wählton (Dauerton) X=2: Neenstellen-Wählton (3 x kurz) X=3: Quittungston (schnell pulsierend) X=4: Besetztton X=5: Sonderton (unterrochen pulsierend) X=6: Rufton (1 s Ton / 4 s Pause) X=0: Wartemusik / 0 schaltet weiter zwischen 7 internen Wartemelodien und Ruhe=externe Wartemusik / Hinweis: Ruhe zw. reine interne Musik nur, wenn extern nichts angeschlossen ist. Sonst hören Sie eine Mischung aus interner und externer Musik! Die zuletzt gehörte Wartemelodie leit eingestellt. alle X Wähltonart auswählen / X=0: Dauerton / X=1: 3 kurze Töne / X=2: Sonderton nnx Wähltonart auswählen für Tn nn / X=0: Dauerton / X=1: 3 x kurz / X=2: Sonderton / nn=00: ei allen Tn X Amtwählton / X=0: direkt vom Amt / X=1: intern erzeugen alle S Tn ekommt Sonderwählton ei Anrufweiterschaltung, Bayruf, Anrufschutz / S=0: aus / S=1: ein nns Tn nn ekommt Sonderwählton ei Anrufweiterschaltung, Bayruf, Anrufschutz / S=0: aus / S=1: ein / nn=00: alle Tn nns Tn nn ekommt Sonderwählton ei Füllstand des Einzelgesprächsspeichers größer als 80% / S=0: nein / S=1: ja / nn=00: alle Tn S Tonfolge ei langen Kurzwahlnummern / S=0: nein / S=1: ja alle S Besetztton nach Gesprächsende / S=0: kein Besetztton / S=1: mit Besetztton nns Besetztton nach Gesprächsende ei Tn nn / S=0: kein Besetztton / S=1: mit Besetztton / nn=00: alle Tn Nummern-Verzeichnis Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-111

186 3. 19 Türeinstellungen Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion nnks Türklingeln des Klingeltasters K ei Tn nn / nn=00: alle Tn / K=0: alle Klingeltaster / S=0: aus / S=1: ein alle KS Türklingeln des Klingeltasters K ei Tn / K=0: alle Klingeltaster / S=0: aus / S=1: ein nns Tn nn ist nur Türapparat / nn=00: alle Tn außer 31 / S=0: aus / S=1: ein nns Tn nn darf Tür öffnen / nn=00: alle Tn / S=0: nein / S=1: ja nnks Interne Apothekerschaltung (Tür-Anrufeantworter) ei Tn nn und Klingeltaster K / K=0: alle Klingeltaster / S=0: aus / S=1: ein K kkk Externe Apothekerschaltung (Tür-Amtgespräch) für Klingeltaster K auf Kurzwahlnummer kkk / kkk= KS Externe Apothekerschaltung (Tür-Amtgespräch) für Klingeltaster K / K=0: alle Klingeltaster / S=0: aus / S=1: ein / Kurzwahlnummer leit eingestellt nns Signalisierung der Klingeltasternummer ei Tn nn / S=0: aus / S=1: ein P-112 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

187 3. 20 Zeiteinstellungen Tn Nummer Funktion hhmm Zeit einstellen / hh=00-23: Stunden / mm=00-59: Min ttmmjj Datum einstellen / tt=01-31: Tag / mm=01-12: Monat / jj=98: 1998 (Jahr) /.. / jj=00: 2000 / jj=01: 2001 / S Sommer-/Winterzeitumschaltung am nächsten Sonntag / S=0: nein / S=1: ja alle Uhrzeit afragen / Ausgae hhmmw ziffernweise alle Datum afragen / Ausgae ttmmjj ziffernweise RTT Zeit für den Relaistimer von Relais R festlegen / TT=01-99: 1-99 Sekunden zw. Minuten (je nach Betriesmodus des Relais) T Timer für verzögertes Amtklingeln und MSN/DDI- Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden üer den 2. B-Kanal einstellen / T=1-4: Sekunden T Timer für Fernschaltansprechzeit einstellen / T=0-9: 0-90 Sekunden (ei Fernschalten üer Amt) T Timer für passive Fax-Umschaltung einstellen / T=1-3: Sekunden Nummern-Verzeichnis Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-113

188 3. 21 Verschiedenes Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion r...r Amtrufnummer r...r für das automatische Anlagen- Software-Update eingeen führt die Prozedur zum automatischen Anlagen- Software-Update durch und eendet alle Gespräche Amtrufnummer für das automatische Anlagen- Software-Update erfragen / wird ziffernweise ausgegeen nns Tn nn ist direkter Amtapparat (schneller Amtzugang) / wird nach Höreraheen direkt ans Amt geschaltet (ei entsprechender Amterechtigung) / S=0: aus / S=1: ein / nn=00: alle Tn / Wahl eines internen Tn, KW oder Programmierung ist möglich durch vorangestellte C -Taste (MFV) alle Firmwareversion erfragen / ziffernweise Ausgae einer Zahl, welche für einen Buchstaen steht: 1=A, 2=B, 3=C u.s.w nnx Das Systemdisplay wird dem Tn nn zugeordnet und der Betriesmodus X eingestellt / nn=00: kein Systemdisplay / X=0. Rufnummer des Anrufers anzeigen / X=1: vom Anrufer gewählte Rufnummer (MSN/DDI) anzeigen nns An Tn nn ist ein Gerät angeschlossen / S=0: nein / S=1: ja / nn=00: alle Tn nngs Tn nn gehört zur Sammelruf-Gruppe g / nn=00: alle Tn / g=1-8: Gruppe 1-8 / S=0: nein / S=1: ja nn Tn nn ist PC-Apparat für ATDxxx-Kommandos X Betriesart X der V24-Schnittstelle: X=0: nur Bediensoftware X=1: ATDxxx X=2: ständige Geührenausgae X=3: Geührenausgae mit externen Programmen X=4: D-Kanal-Protokoll-Ausgae in ASCII X=5: D-Kanal-Protokoll-Ausgae inär X=6: Schnittstelle für TAPI geöffnet. P-114 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

189 4 Anhang 4. 1 Nachrichten üermitteln Wie Sie im Kapitel Lange Rufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen auf Seite P-36 gelesen haen, lassen sich auch Kurzwahlrufnummern programmieren, die nach der eigentlichen Rufnummer des Empfängers noch weitere Ziffern (MFV-Töne) enthalten. Mit diesen Ziffern üermitteln Sie einem gewünschten Teilnehmer (Pager wie z. B. SCALL- Empfänger oder z. B. einem D2-Netz-Telefon) eine Nachricht Kodierung mithilfe des CEPT T/CS Alphaets Mithilfe dieses Alphaets können Sie frei formulierte Nachrichten allein mit MFV-Ziffern einschließlich und # üermitteln. Das Alphaet kennt drei verschiedene Zustände (Modi) ei der Eingae mit MFV-Ziffern. Im jedem der drei Zustände hat die eingegeene MFV-Ziffer eine andere Bedeutung. Befinden Sie sich im Zustand numerischer Modus so edeutet die Ziffer 4 auch tatsächlich die Ziffer 4. Im Spezialmodus edeutet die Ziffer 4 dagegen einen Bindestrich, und im alphanumerischen Modus wiederum einen der Buchstaen J, K oder L. Taste numerischer Modus Spezialmodus alphanumerischer Modus 1 1 / (Schrägstrich) ABC 2 2 (Leerzeichen) DEF 3 3 U GHI (Bindestrich) JKL 5 5. (Punkt) MNO 6 6 % (Prozent) PQR 7 7 (Mitteilung löschen) STU 8 8 (Wort löschen is. ) VWX 9 9 (Wort löschen) YZ 0 0 (Zeichen löschen) (Leerzeichen) C B zum Spezialmodus wechseln Ende der Mitteilung zum alphanumerischen Modus wechseln zum numerischen Modus wechseln zum Spezialmodus wechseln Ende des Buchstaens / Ende der Mitteilung Anhang h Um die Verwendung das CEPT T/CS Alphaets einmal deutlich zu machen, finden Sie im folgenden Kapitel ein Beispiel für die Üermittlung einer Nachricht im D2-Netz. Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-115

190 D2-Nachrichten üermitteln Anhand des D2-Netzes mit seinem Dienst D2-Message soll hier kurz die Vorgehensweise für die Üermittlung einer Nachricht mit dem CEPT T/CS Alphaet eschrieen werden: Sie wählen eine estimmte feste Rufnummer des D2-Netzes an, die noch nichts mit dem Empfänger Ihrer Nachricht zu tun hat. Z.Z. ist dies die Rufnummer 0172/ (D2-Message-Server). Nun hören Sie eine freundliche Stimme, die Ihnen mehrere verschiedene Dienste zur Auswahl stellt. Sie müssen eine MFV-Ziffer wählen, um einen der Dienste auszuwählen. Im diesem Fall die Ziffer 3 für den Dienst frei formulierten Text senden. Daraufhin hören Sie wieder eine Stimme, die Sie dazu auffordert, Ihre Nachricht mit MFV-Ziffern nach dem CEPT T/CS Alphaet einzugeen. Die Verschlüsselung mit diesem Alphaet ist weiter oen erläutert. Nach der Nachricht müssen Sie schließlich noch die D-Netz-Nummer des eigentlichen Empfängers der Nachricht angeen, eenfalls mit MFV-Ziffern. Schließen Sie die Eingae der Rufnummer mit der #-Taste und der -Taste a. Mit den Tasten C und B können Sie zwischen den drei Zuständen wechseln. Je nach Zustand, in dem Sie sich gerade efinden, wechseln Sie in einen der anderen eiden Zustände. Zum Beispiel wechseln Sie mit dem (Sternchen) vom alphanumerischen Modus in den Spezialmodus, oder mit der # (Raute) vom Spezialmodus in den numerischen Modus. Der Spezialmodus wird nach Eingae einer Ziffer selsttätig verlassen (automatisch zum vorherigen Modus zurück). Im alphanumerischen Modus können Sie mit einer MFV-Ziffer is zu drei verschiedene Buchstaen auswählen, mit der Ziffer 4 z. B. die Buchstaen J, K und L. Wählen Sie einmal die Ziffer 4, so erhalten Sie das J, wählen Sie zweimal die 4, so erhalten Sie ein K und ei dreimal Ziffer 4 git es den Buchstaen L. Haen Sie den richtigen Buchstaen ausgewählt, so muss ein # folgen, evor der nächste Buchstae folgt. Am esten, Sie veranschaulichen sich dies anhand des folgenden Beispiels: Sie möchten die folgende Nachricht ausgeen: ETS-2106 I Rev. 2 Programmieren Sie die Kurzwahlrufnummer mit folgenden Ziffern: D2-Message-Server anwählen Anhang Pause Ende-Kennung für die eigentliche Rufnummer Fügen Sie eine Pause von 12 Sekunden für die freundliche Stimme ein. 3 Mit dieser Ziffer wird der Menüpunkt frei formulierten Text senden gewählt. Pause Fügen Sie eine Pause von 2 Sekunden ein. zum Spezialmodus wechseln. zum alphanumerischen Modus wechseln. 22# E P-116 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

191 h 77# T 7# S zum Spezialmodus wechseln. 4 Bindestrich (nach diesem Zeichen automatisch zurück zum vorherigen Modus) zum Spezialmodus wechseln. # zum numerischen Modus wechseln zum Spezialmodus wechseln. zum alphanumerischen Modus wechseln. 0# Leerzeichen 333# I 0# Leerzeichen 666# R 22# E 8# V zum Spezialmodus wechseln. 5 Punkt (nach diesem Zeichen automatisch zurück zum vorherigen Modus) o# Leerzeichen zum Spezialmodus wechseln. # zum numerischen Modus wechseln. 2 2 # Ende der Mitteilung Nummer des D2-Handies, , das die Nachricht anzeigen soll. # Ende-Kennzeichen und Gespräch eenden An diesem Beispiel sehen Sie, wie durch die Codierung mit dem CEPT- Alphaet schnell eine Rufnummer mit 73 Ziffern entsteht. Wenn Sie eine D2-Nachricht in einer Kurzwahlnummer programmieren möchten, müssen Sie die langen Kurzwahlnummern 296 is 299 verwen- Anhang Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-117

192 den (siehe Kapitel Lange Rufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen auf Seite P-36) SCALL-Empfänger ansprechen Ähnlich wie ei D2-Nachrichten können Sie auch Nachrichten an SCALL-Empfänger üermitteln. Die Nachricht kann aer nur aus den Ziffern 0-9 estehen. Mit estimmten Ziffernfolgen, die Sie mit dem Empfänger agesprochen haen, können Sie auch eine verschlüsselte Nachricht üermitteln. Sie wählen die Vorwahlnummer (01681) für SCALL-Empfänger an, gefolgt von der Empfängernummer. Nun hören Sie eine freundliche Ansage und anschließend einen kurzen Ton. Die Ziffern für Ihre Nachricht mit MFV (Tonwahl) müssen noch während der Ansage nachgewählt werden. Nach dem kurzen Ton ist nur noch eine Spracheingae möglich. Die Ziffern erscheinen unverschlüsselt in der Anzeige des SCALL-Empfängers. Mit der B -Taste eenden Sie die zu üermittelnde Nachricht. Beispiel: Sie möchten die Nachricht üermitteln. Programmieren Sie die lange Kurzwahlrufnummer mit folgenden Ziffern: h Vorwahlnummer für SCALL-Empfänger Empfängernummer Ende-Kennung für die eigentliche Rufnummer Pause Fügen Sie eine Pause von 2 Sekunden ein Diese Ziffernfolge soll als Nachricht üertragen werden. # Ende der Nachricht Wenn Sie eine SCALL-Nachricht in einer Kurzwahlnummer programmieren möchten, müssen Sie die langen Kurzwahlnummern 296 is 299 verwenden (siehe Kapitel Lange Rufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen auf Seite P-36). Anhang P-118 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

193 4. 2 Tips und Tricks Tip Trick Tip Trick Tip Trick Tip Trick Tip Trick Tip Trick Tip Verhindern Sie, dass Sie nachts von Anrufen gestört werden. Stellen Sie das Amtklingeln an Ihren Telefonen im Nachtetrie aus und legen Sie z. B. alle MSNs/DDIs auf einen Anrufeantworter. Wenn Sie Familie oder Freunden ermöglichen wollen, Sie trotzdem zu erreichen, geen Sie diesen doch eine Ihrer MSNs/DDIs, die nicht jeder kennt. Stellen Sie für diese spezielle MSN/ DDI dann das Amtklingeln nachts ein. Das Trennen von Tag und Nacht regeln Sie üer die automatische Tag-/ Nachtschaltung. Stellen Sie für ein angeschlossenes Komifax die zu sendenden Dienstekennungen für Faxrufe und Telefongespräche verschieden ein. Stellen Sie am entsprechenden Teilnehmer für Dienstgespräche die Dienstekennung LLC: 3,1 khz Audio / HLC: ohne ein und für Privatgespräche die Dienstekennung LLC: 3,1 khz Audio / HLC: Fax Gruppe Wenn Sie ein Fax senden wollen, wählen Sie dann den privaten Amtzugang. Um Strom zu sparen, lassen Sie Ihr FAX-Gerät doch vom ETS-2106 I Rev. 2 einschalten, z. B. tagsüer dauerhaft und nachts nur, soald jemand versucht Ihr FAX-Gerät anzurufen. Schließen Sie ein NR-2000 von Auerswald (fragen Sie Ihren Fachhändler) an ein Relais des ETS-2106 I Rev. 2 an und schalten Sie üer dieses die Stromversorgung Ihres FAX-Gerätes. Stellen Sie das etreffende Relais als universelles Schaltrelais ein. Dann legen Sie fest, dass das Relais tagsüer fest eingeschaltet und nachts als PC-Relais in Ahängigkeit von einem estimmten Teilnehmer eingeschaltet wird. Die Schaltzeit für das PC-Relais stellen Sie z. B. auf 20 Minuten. An den PC-Relais-Teilnehmer schließen Sie das etreffende FAX-Gerät an. Das Trennen von Tag und Nacht regeln Sie üer die automatische Tag-/ Nachtschaltung. Schaffen Sie sich Ruhe vor dem Telefon, wenn Sie asolut keine Störung gerauchen können. Stellen Sie den Anrufschutz an einem Apparat ein. Solange dieser eingeschaltet ist, können Sie nicht angerufen werden und der Anrufer hört den Besetztton. Verhindern Sie üerhöhte Telefonrechnungen. Indem Sie den Teilnehmern Geührenkonten einrichten, Amterechtigungen durch Sperrnummern einschränken und Geührensünder durch Aufzeichnung der Gesprächsdaten erfassen. Sparen Sie die Kosten für Dienstemerkmale wie z. B. Anrufweiterschaltung. Lassen Sie das ETS-2106 I Rev. 2 diese Dienste üer den zweiten B-Kanal durchführen. Geen Sie Ihren Mitareitern die Möglichkeit, mit Ihrem Kunden gezielt im Ausland zu telefonieren, und verhindern Sie gleichzeitig Telefongespräche in alle Teile der Welt. Anhang Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-119

194 Trick Tip Trick Tip Trick Tip Trick Erteilen Sie z. B. eine Orts- oder Ferngesprächserechtigung und zusätzlich eine Kurzwahlerechtigung. Im allgemeinen Kurzwahlspeicher programmieren Sie dann die esagte Rufnummer im Ausland. Ermöglichen Sie doch auch Ihren Kleinsten, schon das Telefonieren zu üen mit einem eigenen Telefon. Um unangenehme Üerraschungen ei der Telefonrechnung zu vermeiden, vergeen Sie nur die Ortsgesprächserechtigung, richten Sie anhand eines Geührenkontos ein Taschengeldkonto ein (ISDN-Dienstemerkmal AOCD ist nötig) und schalten Sie eventuell die Türöffnererlaunis aus. Verhindern Sie, dass ein zu vermittelnder Anrufer lange warten muss, weil Sie einzelne Personen nicht erreichen. Kominieren Sie die Einmann-Vermittlung mit einem Sammelruf oder Coderuf, wenn z. B. eine Gruppe von Leuten den Amtruf entgegennehmen könnte. Wählen Sie einfach aus dem Gespräch heraus 30g für Sammelruf oder 40c für Coderuf. Bei MFV müssen Sie vorher die FLASH-Taste etätigen. Bleien Sie gleichzeitig auf Ihrem internen Apparat und Ihrem Handy erreichar ohne lästiges hin- und herschalten. Schalten Sie das Amtklingeln für den Apparat an Ihrem Areitsplatz ein. Gleichzeitig schalten Sie das Amtklingeln für einen weiteren internen Teilnehmer, an dem kein Telefon angeschlossen ist, ein. An diesem Teilnehmer richten Sie nun eine Teilnehmer-Anrufweiterschaltung sofort zu Ihrem Handy ein. Der Teilnehmer muss als vorhanden / angeschlossen eingetragen sein Sicherheitshinweise Beachten Sie itte die Sicherheitshinweise des Installationshanduches. Anhang P-120 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

195 4. 4 Kundendienst SUPPORT-HOTLINE: ( ) Mo.-Do.: 8.00 Uhr Uhr Fr.: 8.00 Uhr Uhr SUPPORT-FAX: ( ) SUPPORT-FAXABRUF: ( ) SUPPORT- support@auerswald.de Support-Mailox (analog): ( ) Onlinezeiten: 24 Stunden pro Tag Baud 8 Datenit, keine Parität, 1 Stopit Support-Mailox (ISDN): ( ) Onlinezeiten: 24 Stunden pro Tag 64 kbit X.75-Protokoll Wenden Sie sich ei Fragen zu Ihrer AUERSWALD-Telefonanlage an Ihren Fachhändler. Die enge Zusammenareit mit dem Fachhandel, geeignete Schulungsangeote und regelmäßiger Informationsfluss machen den Fachhandel zu Ihrem und unserem kompetenten Partner. Fragen können schneller und präziser eantwortet werden, wenn Sie vorher alle enötigten Informationen zusammentragen, z. B. um welches Telefonsystem von AUERSWALD es sich handelt, welche Telefone, Anrufeantworter oder Faxgeräte angeschlossen sind sowie welche Version an Anlagen- und Bediensoftware in der Telefonanlage eingesetzt werden. Viele Fragen können Sie ereits durch ein Nachschlagen im Handuch oder in den Informationsdateien der Bediensoftware selst eantworten. Wenden Sie sich außerhal Deutschlands itte an unseren dortigen Generalimporteur oder Distriutor. Mehr Informationen zu unseren Produkten und zu unserem Service finden Sie in unserer Mailox. Dazu gehören auch die Technik Tips, aktuelle Bediensoftware oder die Allgemeinen Reparaturedingungen. Anhang Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2 P-121

196 4. 5 Garantieedingungen Die Auerswald GmH & Co. KG gewährt auf dieses Produkt zwölf Monate Garantie a Kaufdatum. Sollten im Betrie Störungen auftreten, wenden Sie sich itte an Ihren Händler oder Lieferanten. Wir ehalten uns die Reparatur oder den Austausch vor. Die dazu verwendeten Teile sind neu oder neuwertig. Zurückgenommene Teile gehen in das Eigentum der Auerswald GmH & Co. KG üer. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienungsfehler, Missrauch, äußere Einflüsse, Blitzschlag, Veränderungen des Produkts sowie Änderungen oder Anauten entstehen. Eenfalls ausgeschlossen sind Transportschäden, Folgeschäden, Kosten für Ausfall- und Wegezeiten. Der Gewährleistungsanspruch erlischt ei Reparaturen durch nicht autorisierte Stellen. Die Gewährleistung kann nur gegen Vorlage eines eindeutigen Kaufeleges (Rechnung oder Kasseneleg) erfolgen. Senden Sie itte im Reparaturfall das Gerät sorgfältig verpackt (möglichst in der Originalverpackung mit Umkarton) mit einer ausführlichen Fehlereschreiung ausreichend freigemacht an Ihren Händler oder an die folgende Adresse ein: Auerswald GmH & Co. KG Ateilung Kundendienst Hordorfer Str. 36 D Cremlingen Bitte informieren Sie sich vor der Einsendung des Gerätes üer unsere Reparaturedingungen und geen Sie itte auch für eventuelle Rückfragen Ihre Telefonnummer an, unter der wir Sie erreichen können. Sie ermöglichen damit eine schnelle Reparatur und Rücksendung des Gerätes. Copyright Weitergae und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorehalten. Auerswald GmH & Co. KG, Cremlingen, 1998 Anhang P-122 Programmierhanduch ETS-2106 I Rev. 2

197 ETS-2106 I Rev. 2 Bedienhanduch zum Elektronischen Telefon-System

198 Lieferumfang 1 Grundgerät ETS-2106 I Rev. 2 1 ISDN-Anschlusskael, 1 m 1 PC-Anschlusskael mit 9-poliger D-Su-Buchse, 1,5 m 4 Fierlaschen (Zugentlastung) 8 Schrauen (Zugentlastung) 4 Schrauen (Wandefestigung) 4 Düel (Wandefestigung) 1 Bohrschalone 1 Installationshanduch 1 Bedienhanduch 1 Programmierhanduch 6 Programmier- / Bedientaellen 1 Diskette 3,5" oder 1 CD mit Bedienprogramm für WIN 3.1x / WIN 95 / WIN NT Verwendete Piktogramme g f c a Hörer von einem Apparat aheen Ein Gespräch führen Einen esonderen Ton hören Ein Apparat klingelt Hörer auflegen Die angegeenen Ziffern wählen F B i j h e Die FLASH-Taste (Rückfrage-Taste) drücken Die #-Taste drücken Legen Sie die Diskette/CD ein und efolgen Sie die Anweisungen Montage und Installation Hinweis Bitte unedingt eachten Programmierung für Tag und Nacht unterschiedlich möglich. Um eine Programmierung für den Tag- und Nachtetrie unterschiedlich durchzuführen, enötigen Sie die in Kapitel Zeitahängige Einstellungen programmieren auf Seite P-50 im Programmierhanduch eschrieene Zusatzfunktion.

199 Verwendete Akürzungen AAE Allgemeine Anschalte-Erlaunis AOCD AOCE CCBS CFB CFNR CFU CLIP CLIR DDI DIN ETS ISDN-Dienstemerkmal: Ständige Geührenüermittlung ISDN-Dienstemerkmal: Geührenüermittlung nach Beendigung der Verindung ISDN-Dienstemerkmal: Automatischer Rückruf ei Besetzt ISDN-Dienstemerkmal: Anrufweiterschaltung ei Besetzt ISDN-Dienstemerkmal: Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden ISDN-Dienstemerkmal: Anrufweiterschaltung ständig ISDN-Dienstemerkmal: Anzeige der Rufnummer des Anrufenden ISDN-Dienstemerkmal: Fallweise Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer Durchwahlnummer (Direct Dialling In) nur ei Tk-Anlagenanschluss Deutsches Institut für Normung e.v. Elektronisches Telefon-System HLC High Layer Compatiility, z. B. Telephony, Facsimile Group 2/3 IAE LLC MSN NTBA PTP PTMP TAE Tn ISDN-Anschluss-Einheit Low Layer Compatiility, z. B. Speech, 3,1 khz Audio Mehrfachrufnummer (Multiple Suscrier Numer) ei Mehrgeräteanschluss Netzaschlussgerät für den Basisanschluss Tk-Anlagenanschluss (Point to Point) Mehrgeräteanschluss (Point to Multi-Point) Telekommunikations-Anschluss-Einheit Teilnehmer VDE Verand Deutscher Elektrotechniker e. V. 3PTY ISDN-Dienstemerkmal: Dreierkonferenz

200 Stand März 1998 Auerswald GmH & Co. KG Hordorfer Str. 36 D Cremlingen Telefon ( ) Service Telefax ( ) Internet

201 Beschreiung Mit Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 haen Sie sich für eine Telekommunikationsanlage entschieden, die es Ihnen ermöglicht, die Leistungen von Euro-ISDN mit schon vorhandenen Geräten wie Telefonen, Faxgeräten, Anrufeantwortern u.s.w. zu nutzen. Zusätzlich zur Programmierung per Telefon haen Sie die Möglichkeit, Ihre Telefonanlage mithilfe Ihres PCs zu programmieren. Außerdem können Sie eine Türstation sowie ein Systemdisplay zur aktuellen Zustandsanzeige und komfortalen, teilnehmerezogenen Bedienerführung anschließen. Dieses Bedienhanduch erläutert Ihnen den täglichen Umgang mit Ihrem ETS-2106 I Rev. 2. Die wichtigsten Funktionen, wie internes und externes Telefonieren, sind im Kapitel Kurzedienung auf Seite B-6 eschrieen. Wir empfehlen Ihnen, dieses Kapitel auf jeden Fall zu lesen, damit Sie Ihre neue Telefonanlage gleich edienen können. Die weitergehenden Funktionen finden Sie im Kapitel Bedienung auf Seite B-14. Aufgrund der Funktionsvielfalt des ETS-2106 I Rev. 2 hat dieser Teil des Bedienhanduchs einen so großen Umfang erreicht, dass Sie Ihn esser als Nachschlagewerk etrachten sollten. Die einzelnen Aläufe sind sehr ausführlich eschrieen. Antworten auf weitergehende Fragen finden Sie im Kapitel Bedien- und Programmierhilfen auf Seite P-93 im Programmierhanduch. Wenn Ihre Telefonanlage einmal nicht erwartungsgemäß reagiert, finden Sie erste Möglichkeiten zur Selsthilfe im Kapitel Störungshilfe auf Seite B-69. Im Kapitel Nummern-Verzeichnis auf Seite B-60 finden Sie eine Auflistung der in diesem Handuch verwendeten Rufnummern, in der Sie nachschlagen können, wenn Sie mit der Bedienung ereits vertraut sind. Die weitergehenden Programmierungen sind im Programmierhanduch eschrieen. Sollte Ihre Anlage noch nicht installiert sein, lesen Sie zuerst das e eiliegende Installationshanduch. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 am vorhandenen ISDN-Anschluss einrichten, wie Sie der Anlage Ihre Rufnummern mitteilen und das Amtklingeln einstellen. Außerdem finden Sie im Installationshanduch eine Reihe von Schnellkonfigurationen für die gesamte Anlage, mit denen Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 esonders schnell und komfortael einrichten können. Index Anhang Störungshilfe Nummern-Verzeichnis Bedienung Kurzedienung Inhalt Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-3

202 Inhalt INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZBEDIENUNG... B Bedienung verschiedener Telefone... B Jemanden anrufen... B Anrufe entgegennehmen... B Kurzwahlnummern wählen... B Anrufe für einen anderen Teilnehmer entgegennehmen (ungezieltes Pick-up)... B Gespräche an einen anderen Teilnehmer weitergeen (vermitteln)... B Während eines Gesprächs einen anderen Teilnehmer etwas fragen (Rückfrage)B Türsprechen mit Türöffnen... B-13 2 BEDIENUNG... B Amtleitung reservieren... B Privates Amtgespräch führen... B Amt-an-Amt-Vermittlung... B Sammelruf einleiten... B Coderuf einleiten... B Pick-up durchführen... B Gespräch vermitteln (Einmann-Vermitteln)... B Konferenz... B Makeln... B Makeln einleiten... B Makeln eenden... B Rückruf einleiten... B Internen Rückruf einleiten... B Rückruf am Amt einleiten (CCBS)... B Anklopfen... B Anrufschutz (Ruhe vor dem Telefon)... B Dringlichkeitsruf einleiten... B Bestehendes Gespräch üernehmen... B Parken und Üergae am Amt (Mehrgeräteanschluss)... B Laufendes Amtgespräch mit dem ETS-2106 I Rev. 2 parken... B Geparktes Amtgespräch mit dem ETS-2106 I Rev. 2 üernehmen... B Stummschalten (mit MFV-Telefonen)... B Anrufweiterschaltung... B MSN/DDI-Anrufweiterschaltung auf Amtrufnummer... B MSN/DDI-Anrufweiterschaltung auf Kurzwahlnummer... B MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ein- / ausschalten... B Amtrufnummer für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung afragen... B Teilnehmer-Anrufweiterschaltung auf internen Apparat... B Teilnehmer-Anrufweiterschaltung auf Amtrufnummer... B Teilnehmer-Anrufweiterschaltung auf Kurzwahlnummer... B Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ein- / ausschalten... B Amtrufnummer für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung afragen... B Follow-me... B Tag- / Nachtschaltung manuell umschalten... B Raumüerwachung... B Raumüerwachung einleiten... B Raumüerwachung ausführen... B Bayruf / Seniorenruf... B Fernschaltrelais schalten... B-49 B-4 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

203 2. 23 Weckfunktionen nutzen...b Weckzeit einstellen... B Wecken ein- / ausschalten... B Weckzeit afragen... B Fernprogrammierung...B Automatisches Anlagen-Software-Update...B Tonwahl-Signale (MFV) # und an das Amt ausgeen...b Bedienung des Systemdisplays SD B Automatisches Stilllegen von Teilnehmern...B-59 Inhalt 3 NUMMERN-VERZEICHNIS...B Rufnummern...B Rufnummern direkt nach Aheen des Hörers... B Rufnummern als Nachwahlziffern eim Gesprächsaufau... B Rufnummern im einfachen Gespräch... B Rufnummern im Rückfrage-Gespräch... B Programmiernummern vom internen Teilnehmer...B Anrufschutz / Bayruf / Raumüerwachung... B Weckfunktionen... B Nachtschaltung / Fernschalten / Update... B MSN/DDI-Anrufweiterschaltung... B Programmiernummern vom Amt mit MFV...B MSN/DDI-Anrufweiterschaltung... B Teilnehmer-Anrufweiterschaltung... B Fernschalten, Raumüerwachung... B-68 4 STÖRUNGSHILFE...B Allgemeine Hinweise zu Fehlfunktionen...B Fehlermöglichkeiten...B-70 5 ANHANG...B Sicherheitshinweise...B Kundendienst...B Garantieedingungen...B-75 6 STICHWORTVERZEICHNIS...B-76 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-5

204 1 Kurzedienung Kurzedienung Im folgenden Kapitel lernen Sie die wichtigsten und geräuchlichsten Funktionen des ETS-2106 I Rev. 2 kennen. Sie führen Gespräche, enutzen den Kurzwahlspeicher und lernen die Funktionen Weitergeen (Vermitteln), Pick-up und Rückfrage kennen. Damit diese Funktionen durchführar sind, sollten möglichst alle Ihre Telefone und alle anderen Geräte angeschlossen sein. Außerdem sollten Sie die erste Inetrienahme einschließlich des Einstellens der Anschlussart durchgeführt haen (für Mehrgeräteanschluss: siehe Kapitel Üerprüfen des Amtanschlusses auf Seite I-28 und für Tk-Anlagenanschluss: siehe Kapitel Einstellen der Anschlussart auf Seite I-42 zw. Kapitel Üerprüfen des Amtanschlusses auf Seite I-43 im Installationshanduch) Bedienung verschiedener Telefone Sie können an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 analoge Telefone mit Impulswahlverfahren (IWV) oder solche mit Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) anschließen. Bei der Bedienung ergeen sich deshal einige Unterschiede. Wenn Sie sich ereits in einem Gesprächszustand mit einem anderen Teilnehmer (intern oder üer Amt) efinden, müssen Sie ei einem MFV-Telefon erst die FLASH-Taste (F -Taste, Signaltaste) drücken, evor Sie eine Ziffer z. B. zum Vermitteln wählen. Diese FLASH-Taste ist ei einem IWV-Telefon nicht vorhanden und auch nicht notwendig. Sollten Sie also ein IWV-Telefon an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossen haen, entfällt das Drücken der FLASH-Taste. Bei IWV-Telefonen auftretende Aweichungen sind stets in Klammern [ ] angegeen. Die FLASH-Taste der meisten MFV-Telefone erzeugt eine Unterrechung h von ca. 100 ms. Manche neueren Telefone verfügen aer üer eine Hook- FLASH-Taste, die eine deutlich längere Unterrechung erzeugt. Dies kann zu Fehlerkennung (z. B. als Auflegen) eim ETS-2106 I Rev. 2 führen. Ahilfe finden Sie im Kapitel MFV-Telefone mit Hook-FLASH auf Seite P-18 im Programmierhanduch. B-6 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

205 1. 2 Jemanden anrufen Sie möchten jemanden üer Amt anrufen (extern telefonieren): 0 r...r g Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton Amtzugangsziffer 0 wählen oder FLASH-Taste R drücken für Amtzugang [ei IWV-Telefonen ist nur die Amtzugangsziffer 0 möglich] Sie hören den Amtwählton Rufnummer wählen (r...r steht für die Rufnummer des Amtteilnehmers, den Sie anrufen möchten, z. B. 0815/4711) warten, is der Angerufene ahet Gespräch führen Kurzedienung Sie möchten einen Teilnehmer in Ihrer Wohnung / Ihrem Büro anrufen, der eenfalls an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossen ist (intern telefonieren): nn g h Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton Teilnehmernummer nn wählen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) warten, is der Teilnehmer animmt Gespräch führen Die erste 0 (sogenannte Amtzugangsziffer) gehört nicht zur Rufnummer. Sie signalisiert der Anlage nur, dass Sie üer das Amt telefonieren möchten. Fängt die eigentliche Rufnummer mit einer 0 an (Ortsvorwahl), so müssen Sie diese eenfalls wählen (z. B ). Wenn Sie Ihren Apparat als direkten Amtapparat eingestellt haen, müssen Sie eim externen Telefonieren die Amtzugangsziffer weglassen (siehe Kapitel Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) auf Seite P-27 im Programmierhanduch). Beim internen Telefonieren an einem direkten Amtapparat müssen Sie vor der internen Rufnummer die C -Taste (MFV) wählen (siehe Kapitel Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) auf Seite P-27 im Programmierhanduch). Wenn Sie jemanden üer Amt anrufen möchten, muss Ihr Apparat die entsprechende Amterechtigung esitzen. Es ist nicht erforderlich, nach der Amtzugangsziffer auf den Amtwählton zu warten. Die Bezeichnungen der Teilnehmerklemmen stimmen mit den internen Rufnummern nn des jeweils angeschlossenen Teilnehmers üerein. Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-7

206 1. 3 Anrufe entgegennehmen Kurzedienung Sie werden von jemandem üer Amt angerufen (externer Ruf) und möchten das Gespräch annehmen: c g Sie werden von einem Teilnehmer aus Ihrer Wohnung / Ihrem Büro angerufen, der eenfalls an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossen ist (interner Ruf), und Sie möchten das Gespräch annehmen: c g h Ihr Apparat klingelt mit dem Amtklingelrhythmus (1 x lang) Hörer vom klingelnden Apparat aheen Gespräch führen Ihr Apparat klingelt mit dem internen Klingelrhythmus (3 x kurz) Hörer vom klingelnden Apparat aheen Gespräch führen Sie können nicht üer Amt angerufen werden, wenn Ihr Apparat keine Amterechtigung oder nur die Notruferechtigung esitzt. Den Klingelrhythmus ei Amtrufen können Sie nach Ihren Wünschen einstellen (siehe Kapitel Klingelrhythmus für externe Rufe auswählen auf Seite P-80 im Programmierhanduch). Den Klingelrhythmus ei internen Rufen können Sie nach Ihren Wünschen einstellen (Kapitel Klingelrhythmus für interne Rufe auswählen auf Seite P-80 im Programmierhanduch). Mit dem Erweiterungs-Modul CLIP-400/800 und einem speziell ausgerüsteten Telefon (z. B. das Modell Adesso II der Firma ascom) können Sie sich auch zu einem analogen Telefon die Rufnummer des Anrufenden üermitteln lassen. B-8 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

207 1. 4 Kurzwahlnummern wählen Sie können häufig verwendete Rufnummern unter einer dreistelligen Nummer aspeichern, um die Wahl zu vereinfachen und zu verkürzen (siehe Kapitel Kurzwahlnummern, Sperrnummern und Freigaenummern eintragen auf Seite P-33 im Programmierhanduch). Wie Sie mit diesen Kurzwahlnummern wählen, entnehmen Sie dem folgenden Asatz. Sie möchten jemanden anrufen und eine im Kurzwahlspeicher eingetragene Rufnummer verwenden: kkk g h Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton Kurzwahlnummer wählen das ETS-2106 I Rev. 2 wählt die gespeicherte Rufnummer (kkk steht für die Kurzwahlnummer 100 is 299) warten, is der Angerufene ahet Gespräch führen Wie Sie Ihre Kurzwahlnummern speichern, erfahren Sie im Kapitel Kurzwahlnummern, Sperrnummern und Freigaenummern eintragen auf Seite P-33 im Programmierhanduch. Wenn Sie Ihren Apparat als direkten Amtapparat eingestellt haen, müssen Sie vorher die C -Taste (MFV) wählen, um anschließend üer Kurzwahl zu telefonieren (siehe Kapitel Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) auf Seite P-27 im Programmierhanduch). Hören Sie nach dem Wählen einer Kurzwahlnummer den Besetztton, steht entweder keine freie Amtleitung zur Verfügung, der Apparat hat nicht die entsprechende Amterechtigung, für diese Kurzwahlnummer wurde keine Amtrufnummer gespeichert oder der gerufene Teilnehmer spricht. Aus einem estehenden Gespräch heraus (z. B. für Rückfragen) ist die Verwendung des Kurzwahlspeichers nicht möglich. An die im Kurzwahlspeicher agelegte und automatisch gewählte Rufnummer können Ziffern angehängt werden (einschließlich der gespeicherten Amtrufnummer nicht mehr als 20 Ziffern). Wählen Sie einfach direkt nach Eingae der Kurzwahlnummer weiter. Im allgemeinen kann eine Kurzwahlnummer nur mit der entsprechenden Amterechtigung gewählt werden. Sie können aer auch einem Teilnehmer, wenn Sie ihm keine Amterechtigung gegeen haen, eine Kurzwahlerechtigung geen, um ihm z. B. die Wahl der Rufnummern Ihrer Kunden zu ermöglichen (Kapitel Amterechtigung durch eine Kurzwahlerechtigung erweitern auf Seite P-32 im Programmierhanduch). Kurzedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-9

208 Kurzedienung 1. 5 Anrufe für einen anderen Teilnehmer entgegennehmen (ungezieltes Pick-up) Wenn Sie einen Apparat klingeln hören und das Gespräch für den awesenden Teilnehmer annehmen möchten, verwenden Sie die Funktion Pick-up. Sie können damit das Gespräch an Ihren eigenen Apparat heranholen. Sie möchten ein ungezieltes Pick-up durchführen: Ein Apparat klingelt Sie möchten das Gespräch an Ihrem eigenen c Apparat annehmen Hörer vom eigenen Apparat aheen Sie hören den internen Wählton wählen für ungezieltes Pick-up g Gespräch führen h Wenn Ihr Apparat keine Amterechtigung oder nur die Notruferechtigung esitzt, können Sie ein Amtgespräch nicht annehmen. Versuchen Sie es trotzdem, erhalten Sie den Besetztton. Ein Rückruf (siehe Kapitel Rückruf einleiten auf Seite B-24 im Bedienhanduch) kann nicht mit Pick-up entgegengenommen werden. Wird aus einem estehenden Gespräch heraus ein Pick-up durchgeführt (z. B. Rückfrage), so muss ei MFV-Telefonen vorher die FLASH-Taste gedrückt werden. B-10 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

209 1. 6 Gespräche an einen anderen Teilnehmer weitergeen (vermitteln) Sie können ein Gespräch, das Sie üer Amt oder mit einem anderen Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 führen, mit dieser Funktion an einen anderen Teilnehmer weitergeen. Sie möchten ein Gespräch an einen anderen Teilnehmer weitergeen: Sie führen ein Gespräch üer Amt oder mit einem anderen Teilnehmer g des ETS-2106 I Rev. 2 h F nn oder F0 r...r g a FLASH-Taste R drücken und Teilnehmernummer nn des Teilnehmers wählen, an den Sie das Gespräch weitergeen wollen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) FLASH-Taste R drücken, Amtzugangsziffer 0 und Rufnummer r...r des Amtteilnehmers wählen, an den Sie das Gespräch weitergeen wollen [IWV: FLASH weglassen] der 1. Gesprächspartner wartet im Hintergrund warten, is der 2. Gesprächspartner ahet mit diesem sprechen soald Sie auflegen, sind die anderen eiden Teilnehmer miteinander verunden (Ausnahme: zwei Amtteilnehmer; siehe Hinweis) Wenn sich der 2. Gesprächspartner nicht meldet, können Sie durch Drücken der FLASH-Taste und Wählen der Ziffer 8 in das vorangegangene Gespräch zurückkehren [IWV: FLASH weglassen]. Wenn Sie ein Amtgespräch an einen anderen Amtteilnehmer vermitteln wollen, müssen Sie an Ihrem Apparat entweder eine entsprechende Berechtigung einstellen (Kapitel Erlaunis zur Amt-an-Amt- Vermittlung auf Seite P-22 im Programmierhanduch) oder einen der eiden Amtzugänge mit 67 und der Amtzugangsziffer 0 einleiten (Kapitel Amt-an-Amt-Vermittlung auf Seite B-16). Das Vermitteln ohne Ankündigung ist im Kapitel Gespräch vermitteln (Einmann-Vermitteln) auf Seite B-20 eschrieen. Sie können ein Amtgespräch nicht an einen Teilnehmer ohne entsprechende Amterechtigung weitergeen. Sie hören ca. 2 s den Besetztton und sind dann wieder mit dem 1. Gesprächspartner verunden. Kurzedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-11

210 Kurzedienung 1. 7 Während eines Gesprächs einen anderen Teilnehmer etwas fragen (Rückfrage) Wenn Sie während eines Gespräches üer Amt oder mit einem anderen Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 jemanden etwas fragen möchten, ohne das Gespräch zu eenden, verwenden Sie die Rückfrage. Das laufende Gespräch wird kurz unterrochen, um einen anderen Teilnehmer anzurufen. Danach gehen Sie zurück in das vorherige Gespräch. Sie möchten eine Rückfrage an einen anderen Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 starten: g h F nn oder F0 r...r oder F5 g F8 Sie führen ein Gespräch für Rückfrage an internen Teilnehmer FLASH-Taste R drücken und Teilnehmernummer nn des Teilnehmers wählen, den Sie etwas fragen wollen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) [IWV: FLASH weglassen] für Rückfrage an Amtteilnehmer FLASH-Taste R drücken, Amtzugangsziffer 0 wählen und Rufnummer r...r des Amtteilnehmers wählen, den Sie etwas fragen wollen [IWV: FLASH weglassen] für Rückfrage an Türteilnehmer FLASH-Taste R drücken und 5 wählen [IWV: FLASH weglassen] der 1. Gesprächspartner wartet im Hintergrund warten, is der 2. Gesprächspartner ahet mit diesem sprechen FLASH-Taste R drücken und 8 wählen Sie sind wieder im ersten Gespräch der 2. Gesprächspartner erhält den Besetztton [IWV: FLASH weglassen] Wenn der Teilnehmer, den Sie etwas fragen wollten, auflegt, sind Sie automatisch wieder im vorherigen Gespräch und müssen FLASH und die Ziffer 8 nicht mehr wählen. Wenn sich der zum Rückfragen angewählte Teilnehmer nicht meldet, können Sie durch Drücken der FLASH-Taste und Wählen der Ziffer 8 in das vorangegangene Gespräch zurückkommen [IWV: FLASH weglassen]. Aus einem Amtgespräch sind Rückfragen an Teilnehmer ohne entsprechende Amterechtigung nicht möglich. Sie hören ca. 2 s den Besetztton und sind danach wieder mit dem 1. Gesprächspartner verunden. Ist der zum Rückfragen gerufene Teilnehmer esetzt, so ist 2 Sekunden lang der Besetztton zu hören. Danach wird automatisch zum vorangegangenen Gespräch zurückgeschaltet. B-12 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

211 1. 8 Türsprechen mit Türöffnen Wenn Sie eine Türstation an Ihr ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossen haen, können Sie üer jedes der angeschlossenen Telefone mit dem Besucher vor der Tür sprechen und ggf. die Tür öffnen. Ihr Apparat klingelt, soald ein Besucher vor der Tür die Klingel etätigt, vorausgesetzt Sie haen für diesen Teilnehmer das Türklingeln eingestellt (siehe Kapitel Türklingeln auf Seite P-73 im Programmierhanduch). Zum Türöffnen muss der Apparat die Türöffner-Erlaunis esitzen (siehe Kapitel Türöffner-Erlaunis auf Seite P-25 im Programmierhanduch). Sie möchten von Ihrem auf Türklingeln eingestellten Apparat mit einem Besucher vor der Tür sprechen und die Tür öffnen. c g F2 a h Ihr Apparat klingelt Hörer des klingelnden Apparates innerhal von 30 Sekunden aheen Gespräch mit dem Besucher vor der Tür führen Wenn Sie den Hörer nicht innerhal von 30 Sekunden nach dem letzten Türklingeln agehoen haen, verfahren Sie itte wie im Folgenden eschrieen. Sie möchten von Ihrem Apparat, an dem kein Türklingeln eingestellt ist, mit einem Besucher vor der Tür sprechen und die Tür öffnen. FLASH-Taste R drücken und 2 wählen Der Türöffner wird etätigt Sie können weiterhin mit dem Besucher vor der Tür sprechen [IWV: FLASH weglassen] Wenn Sie nicht weiter mit dem Besucher vor der Tür sprechen wollen, legen Sie den Hörer auf Es klingelt an der Tür - Hörer vom eigenen Apparat aheen 5 5 wählen g Gespräch mit dem Besucher vor der Tür führen F2 a FLASH-Taste R drücken und 2 wählen Der Türöffner wird etätigt Sie können weiterhin mit dem Besucher vor der Tür sprechen [IWV: FLASH weglassen] Wenn Sie nicht weiter mit dem Besucher vor der Tür sprechen wollen, legen Sie den Hörer auf Kurzedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-13

212 2 Bedienung Bedienung Im Kapitel Kurzedienung auf Seite B-6 haen Sie die Bedienung der wichtigsten und geräuchlichsten Funktionen des ETS-2106 I Rev. 2 kennengelernt. Weiterhin ietet Ihnen das ETS-2106 I Rev. 2 noch viele Funktionen (z. B. Makeln, Dreierkonferenz und Einmann- Vermitteln), die den Komfort des Systems wesentlich erhöhen. Im folgenden Kapitel ist die Bedienung dieser Funktionen ausführlich eschrieen. Zusätzlich finden Sie hier auch einige Programmierfunktionen (z. B. Anrufweiterschaltung, Raumüerwachung und Bayruf). Diese werden für den einen oder anderen Anwender zur täglichen Bedienung gehören. Sie erkennen die Programmierungen, die auch ei Stromausfall erhalten leien, an dem einleitenden Passwort. Fragen zur Bedienung oder Programmierung werden im Kapitel Bedien- und Programmierhilfen auf Seite P-93 im Programmierhanduch eantwortet Amtleitung reservieren Wenn eide Amtleitungen (1. und 2. B-Kanal) elegt sind, hören Sie nach dem Wählen der Amtzugangsziffer den Besetztton. Nun können Sie sich eine Amtleitung reservieren, damit das ETS-2106 I Rev. 2 Sie sofort enachrichtigt, soald eine Amtleitung frei wird. Sie möchten eine Amtleitung reservieren: 0 h Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton Amtzugangsziffer 0 wählen oder FLASH-Taste R drücken [ei IWV-Telefonen ist nur die Amtzugangsziffer 0 möglich] Sie hören statt dem Amtwählton den Besetztton 2 ca. 3 Sekunden warten 2 nachwählen Quittungston awarten a Hörer auflegen c r...r g Ihr Apparat klingelt, soald eine Amtleitung wieder frei ist Hörer aheen Verindung mit Amt esteht Sie hören den Amtwählton gewünschte Rufnummer r...r (jetzt ohne Amtzugangsziffer!) wählen warten, is der Angerufene ahet Gespräch führen Sie sind mit dem Amt verunden und möchten jetzt eine Kurzwahlnummer wählen. Betätigen Sie vor der Wahl die C -Taste (MFV) oder legen Sie den Hörer für mindestens eine Sekunde auf, wenn Ihr Telefon keine C -Taste hat oder nach Betätigung dieser Taste keine richtige Wahl mehr möglich ist (IWV-Telefone). B-14 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

213 2. 2 Privates Amtgespräch führen Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, üer ein individuelles Passwort private Amtgespräche zu führen. Für jeden Teilnehmer git es ein eigenes Passwort und eine gesonderte Amterechtigung, die unahängig von der normalen (dienstlichen) Berechtigung einstellar ist. Auch die Geühren- und Gesprächsdatenerfassung lässt sich so getrennt von der normalen (dienstlichen) durchführen. Um ein privates Amtgespräch zu führen, enutzen Sie die gewohnte Amtzugangsziffer und die Rufnummer zw. eine Kurzwahlnummer und stellen dieser einfach die folgende Ziffernfolge voran: 90 PPPP. Hierei ist PPPP Ihr privates Passwort, im Auslieferzustand ei Teilnehmer 31 auf 3131 eingestellt, ei Teilnehmer 32 auf 3232,..., u.s.w. Angenommen, Sie möchten von Teilnehmer 31 jemanden mit der Rufnummer 0815/4711 anrufen, so wählen Sie Sie möchten ein privates Gespräch üer Amt führen: wählen PPPP Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton privates Passwort wählen Bedienung 0 r...r Amtzugangsziffer 0 und gewünschte Rufnummer r...r wählen oder g h kkk Kurzwahlnummer wählen das ETS-2106 I Rev. 2 wählt die gespeicherte Rufnummer (kkk steht für die Kurzwahlnummer 100 is 299) warten, is der Angerufene ahet Gespräch führen Ein Teilnehmer, der Gespräche üer den privaten Amtzugang führt, enötigt die entsprechende Amterechtigung für private Gespräche. Um eine kürzere Wahl zu erreichen, können Sie das Passwort kürzen oder sogar löschen (siehe Kapitel Privates Passwort ändern auf Seite P-87 im Programmierhanduch). Ein Privatgespräch wird dann nur mit 90, Amtzugangsziffer 0 und der Rufnummer eingeleitet. Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-15

214 2. 3 Amt-an-Amt-Vermittlung Wenn Sie ein Amtgespräch an einen anderen Amtteilnehmer vermitteln wollen, müssen Sie an Ihrem Apparat entweder eine entsprechende Berechtigung einstellen (Kapitel Erlaunis zur Amt-an-Amt-Vermittlung auf Seite P-22 im Programmierhanduch) oder eines der eiden Amtgespräche mit 67 einleiten. Wenn Sie ein Amtgespräch wie folgt mit 67 eingeleitet haen, merkt sich die Anlage den so hereigeführten Zustand is zum Auflegen des Hörers. So haen Sie die Möglichkeit, is zum Vermitteln zweier Amtteilnehmer noch diverse andere Rückfragegespräche zu führen. Bedienung Sie möchten eine Amt-an-Amt-Vermittlung durchführen: g F67 oder g a h Sie führen ein Amtgespräch FLASH-Taste drücken 67 wählen [IWV: FLASH weglassen] 0 r...r Amtzugangsziffer 0 und gewünschte Rufnummer r...r wählen kkk Kurzwahlnummer wählen das ETS-2106 I Rev. 2 wählt die gespeicherte Rufnummer (kkk steht für die Kurzwahlnummer 100 is 299) der 1. Gesprächspartner wartet im Hintergrund warten, is der 2. Gesprächspartner ahet mit diesem sprechen soald Sie auflegen, sind die eiden Amtteilnehmer miteinander verunden Wenn Sie das erste Amtgespräch ereits mit 67 und der Amtzugangsziffer 0 eingeleitet haen, rauchen Sie den zweiten Amtzugang nur noch mit der Amtzugangsziffer 0 durchführen. Beachten Sie, dass die anfallenden Geühren für das Gespräch zwischen den eiden Amtteilnehmern Ihnen angerechnet werden. Ein auf diese Weise vermitteltes Gespräch ist auf 30 Minuten eschränkt. Dies geschieht zu Ihrer Sicherheit, da z. B. die versehentliche Vermittlung der Zeitansage und der Wetteransage zu einem unendlich langen Gespräch führen würde. B-16 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

215 2. 4 Sammelruf einleiten In einer Sammelruf-Gruppe können Sie z. B. die Mitareiter einer estimmten Ateilung (Einkauf, Verkauf, u.s.w.) zusammenfassen, um diese dann gleichzeitig zu rufen. Die Teilnehmergruppen müssen vorher entsprechend programmiert werden (siehe Kapitel Sammelruf-Gruppen einrichten auf Seite P-26 im Programmierhanduch). Sie möchten eine Sammelruf-Gruppe rufen: wählen Hörer aheen Sie hören den internen Wählton g g h Gruppennummer (g steht für die Gruppennummer 1 is 8) der zuvor programmierten Gruppe wählen warten, is einer der Teilnehmer animmt Gespräch führen Wenn Sie aus einem Gespräch heraus (z. B. für Rückfragen) eine Gruppe rufen wollen, müssen Sie ei MFV-Telefonen die FLASH-Taste drücken, evor Sie die Ziffern 30 g wählen. Es ist nicht möglich, dass mehrere Teilnehmer aheen und damit eine Konferenz aufauen. Ist die gewählte Gruppennummer nicht programmiert, hören Sie den Besetztton. Im Fall einer Rückfrage werden Sie nach 2 Sekunden wieder in das vorhergehende Gespräch zurückgeschaltet. Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-17

216 2. 5 Coderuf einleiten Wenn Sie mit einer Person, die nicht ständig am selen Apparat zu erreichen ist, ein Klingelzeichen vereinaren, können Sie diese Person an allen Teilnehmerapparaten des ETS-2106 I Rev. 2 gleichzeitig rufen (Coderuf). Der esondere Klingelrhythmus hat den Vorteil, dass diese Person sofort weiß, dass sie gemeint ist. An Teilnehmeranschlüssen, an denen Faxgeräte oder Anrufeantworter angeschlossen sind, darf Coderuf nicht erlaut sein, da diese Geräte einen Ruf automatisch annehmen (siehe Kapitel Coderuf-Erlaunis auf Seite P-22 im Programmierhanduch). Bedienung Folgende Klingelzeichen stehen Ihnen zur Verfügung: c: Klingelzeichen: 1 1 x lang und 1 x kurz, Pause. 2 1 x lang und 2 x kurz, Pause. 3 1 x lang und 3 x kurz, Pause. 4 1 x lang und 4 x kurz, Pause. 5 1 x lang und 5 x kurz, Pause. Sie möchten einen Coderuf einleiten: Hörer aheen Sie hören den internen Wählton wählen c g h Klingelzeichen (c steht für das Klingelzeichen 1 is 5, siehe Taelle) wählen alle nicht agehoenen, an das ETS-2106 I Rev. 2 angeschlossenen Apparate, ei denen Coderuf erlaut ist, klingeln im gewünschten Rufrhythmus warten, is gewünschte Person ahet Gespräch führen Wenn Sie aus einem Gespräch heraus (z. B. für Rückfragen) eine Person mit Coderuf rufen wollen, müssen Sie ei MFV-Telefonen die FLASH- Taste drücken, evor Sie die Ziffern 40 c wählen. Wenn Sie ein Amtgespräch mit Coderuf weitervermitteln, klingeln die Apparate im Amtklingelrhythmus weiter, soald Sie den Hörer auflegen. B-18 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

217 2. 6 Pick-up durchführen Wenn Sie einen Apparat klingeln hören und das Gespräch für den awesenden Teilnehmer annehmen möchten, verwenden Sie die Funktion Pick-up. Mit dieser können Sie das Gespräch an Ihren eigenen Apparat heranholen. Wenn Sie das ungezielte Pick-up durchführen, holen Sie sich das Gespräch von irgendeinem klingelnden Apparat. Wenn mehrere Apparate klingeln und Sie ein Amtgespräch annehmen möchten, verwenden Sie das Amt-Pick-up. Wenn mehrere Apparate klingeln und Sie das Gespräch von einem ganz estimmten Apparat annehmen möchten, verwenden Sie das gezielte Pick-up. Sie möchten ein Pick-up durchführen: c Ein Apparat klingelt Sie möchten das Gespräch an Ihrem eigenen Apparat annehmen Hörer vom eigenen Apparat aheen Sie hören den internen Wählton wählen für ungezieltes Pick-up Bedienung oder wählen für Amt-Pick-up oder 6 nn g h 6 und Teilnehmernummer (nn=31-36) des klingelnden Apparates wählen für gezieltes Pick-up Gespräch führen Wenn Ihr Apparat keine Amterechtigung oder nur die Notruferechtigung esitzt, können Sie ein Amtgespräch nicht annehmen. Versuchen Sie es trotzdem, erhalten Sie den Besetztton. Ein Rückruf (siehe Kapitel Rückruf einleiten auf Seite B-24) kann nicht mit Pick-up entgegengenommen werden. Wird aus einem estehenden Gespräch heraus ein Pick-up durchgeführt, so muss ei MFV-Telefonen vorher die FLASH-Taste gedrückt werden. Ein Vermitteln an einen noch hinzuzuschaltenden Teilnehmer ist nun nicht möglich, da Sie sich ereits im Zustand Rückfrage / Makeln efinden. Sie müssen vorher das erste Gespräch eenden (siehe Kapitel Makeln eenden auf Seite B-23). Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-19

218 2. 7 Gespräch vermitteln (Einmann-Vermitteln) Sie können ein Gespräch, das Sie üer Amt führen, mit dieser Funktion an einen anderen Teilnehmer weitergeen, ohne diesem das Gespräch anzukündigen. Bedienung Sie möchten ein Gespräch an einen anderen Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 vermitteln: g F nn a h Sie führen ein Gespräch üer Amt FLASH-Taste R drücken und Teilnehmernummer (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) des Teilnehmers wählen, an den Sie das Gespräch weitervermitteln wollen [IWV: FLASH weglassen] Sie hören den Rufton und können auflegen der Teilnehmer wird weiter gerufen wenn der gerufene Teilnehmer ahet, sind er und der Amtteilnehmer sofort miteinander verunden Sie können ein Amtgespräch nicht an einen internen Teilnehmer weitervermitteln, wenn dieser keine Amterechtigung oder nur Notrufefugnis hat. Sie hören für ca. 2 Sekunden den Besetztton und sind danach wieder mit Ihrem isherigen Gesprächspartner verunden. Führt der gerufene Teilnehmer ereits ein Gespräch, so erhalten Sie einen Besetztton und sind nach ca. 2 Sekunden wieder mit dem vorherigen Teilnehmer verunden. Wenn der gerufene Teilnehmer nicht animmt, geht das Gespräch nach 60 Sekunden wieder an Ihren eigenen Apparat zurück (Ihr Apparat klingelt). Wird am eigenen Apparat innerhal von weiteren 60 Sekunden nicht agenommen, so wird der Vorgang agerochen und das Amtgespräch getrennt. Ist Ihr eigener Apparat inzwischen elegt, so wird ereits nach den ersten 60 Sekunden der Vorgang agerochen und das Amtgespräch getrennt. Wenn Sie ein Amtgespräch weitervermitteln, klingelt der gerufene Apparat im Amtklingelrhythmus weiter, soald Sie den Hörer auflegen. Das Vermitteln mit Ankündigung ist im Kapitel Gespräche an einen anderen Teilnehmer weitergeen (vermitteln) auf Seite B-11 eschrieen. Ein Vermitteln aus dem Zustand Makeln / Konferenz an einen vierten Teilnehmer ist nicht möglich. Sie müssen vorher das Gespräch mit einem Ihrer eiden Gesprächspartner eenden (siehe Kapitel Makeln eenden auf Seite B-23). B-20 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

219 2. 8 Konferenz Das ETS-2106 I Rev. 2 ietet Ihnen die Möglichkeit, mit zwei Teilnehmern gleichzeitig zu sprechen. Für eine Konferenz mit zwei Amtteilnehmern enötigen Sie normalerweise die Unterstützung der Vermittlungsstelle (ISDN-Dienstemerkmal Dreierkonferenz (3PTY) ). Um die damit verundenen zusätzlichen Geühren zu sparen, unterstützt das ETS-2106 I Rev. 2 Konferenzen üer den 2. B-Kanal. Im Auslieferzustand wird eine Konferenz immer üer den 2. B-Kanal durchgeführt. Möchten Sie Konferenzen evorzugt üer die Vermittlungsstelle durchführen lassen, lesen Sie itte das Kapitel ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal auf Seite P-43 im Programmierhanduch. Sie möchten einen weiteren Teiln. des ETS-2106 I Rev. 2 zum Gespräch hinzuziehen: g g h F nn oder F0 r...r g F 6 Sie führen ein Gespräch für Konferenz mit internem Teilnehmer FLASH-Taste R drücken und Teilnehmernummer nn des Teilnehmers wählen, den Sie zum Gespräch hinzuziehen wollen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) [IWV: FLASH weglassen] für Konferenz mit Amtteilnehmer FLASH-Taste R drücken, Amtzugangsziffer 0 wählen und Rufnummer r...r des Amtteilnehmers wählen, den Sie zum Gespräch hinzuziehen wollen [IWV: FLASH weglassen] der 1. Gesprächspartner wartet im Hintergrund warten, is der 2. Gesprächspartner ahet mit diesem sprechen FLASH-Taste R drücken und 6 wählen [IWV: FLASH weglassen] Sie sind jetzt mit eiden Gesprächspartnern gleichzeitig verunden. Beenden können Sie die Konferenz durch Auflegen. Wenn Sie auflegen, sind die anderen eiden Teilnehmer miteinander verunden, außer ei einer Konferenz mit zwei Amtteilnehmern. Wenn Sie möchten, dass zwei Amtteilnehmer nach dem Auflegen verunden sind, müssen Sie an Ihrem Apparat entweder eine entsprechende Berechtigung einstellen (Kapitel Erlaunis zur Amt-an-Amt-Vermittlung auf Seite P-22 im Programmierhanduch) oder einen der eiden Amtzugänge mit 67 und der Amtzugangsziffer 0 einleiten (Kapitel Amt-an-Amt-Vermittlung auf Seite B-16). Wenn einer Ihrer Gesprächspartner auflegt, führen Sie wieder ein normales Gespräch mit Ihrem anderen Gesprächspartner. Ein interner Teilnehmer kann nicht an einer Konferenz mit einem Amtteilnehmer teilnehmen, wenn er keine Amterechtigung esitzt. Ist an einer Konferenz mit drei internen Teilnehmern ein Freisprechtelefon eteiligt, kann es eventuell zu Echo- oder Pfeifeffekten kommen. Vermitteln aus einer Konferenz an einen vierten Teilnehmer ist nicht möglich. Sie müssen vorher das Gespräch mit einem Ihrer eiden Gesprächspartner eenden. Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-21

220 2. 9 Makeln Das ETS-2106 I Rev. 2 ietet Ihnen die Möglichkeit, mit zwei Teilnehmern awechselnd zu sprechen. Für das Makeln mit zwei Amtteilnehmern enötigen Sie normalerweise die Unterstützung der Vermittlungsstelle (ISDN-Dienstemerkmal Makeln (HOLD) ). Sie können aer auch makeln, ohne die Vermittlungsstelle miteinzueziehen, da das ETS-2106 I Rev. 2 das Makeln üer den 2. B-Kanal unterstützt. Im Auslieferzustand wird das Makeln immer üer den 2. B-Kanal durchgeführt. Möchten Sie evorzugt üer die Vermittlungsstelle makeln, lesen Sie itte das Kapitel ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal auf Seite P-43 im Programmierhanduch Makeln einleiten Bedienung Sie möchten einen Teilnehmer zum Makeln hinzuziehen: g h F nn oder F0 r...r oder F5 g F 1 Sie führen ein Gespräch für Makeln mit internem Teilnehmer FLASH-Taste R drücken und Teilnehmernummer nn des Teilnehmers wählen, mit dem Sie zusätzlich sprechen wollen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) [IWV: FLASH weglassen] für Makeln mit Amtteilnehmer FLASH-Taste R drücken, Amtzugangsziffer 0 wählen und Rufnummer r...r des Amtteilnehmers wählen, mit dem Sie zusätzlich sprechen wollen [IWV: FLASH weglassen] für Makeln mit Türteilnehmer FLASH-Taste R drücken und 5 wählen [IWV: FLASH weglassen] Der 1. Gesprächspartner am Amt hört die Wartemelodie (ei Makeln üer 2. B-Kanal) oder z. B. die Telekom-Ansage Ihre Verindung wird gehalten (ei Makeln üer die Vermittlungsstelle) warten, is der 2. Gesprächspartner ahet mit diesem sprechen durch Drücken der FLASH-Taste R und Wählen der Ziffer 1 können sie zwischen den eiden Teilnehmern hin- und herschalten der im Hintergrund wartende Gesprächspartner am Amt hört die Wartemelodie (ei Makeln üer 2. B-Kanal) oder z. B. die Telekom-Ansage Ihre Verindung wird gehalten (ei Makeln üer die Vermittlungsstelle) [IWV: FLASH weglassen] Ein interner Teilnehmer kann nicht zum Makeln mit einem Amtteilnehmer hinzugezogen werden, wenn er keine Amterechtigung oder nur die Notruferechtigung esitzt. Vermitteln aus dem Zustand Makeln an einen vierten Teilnehmer ist nicht möglich. Sie müssen vorher das Gespräch mit einem Ihrer eiden Gesprächspartner eenden. B-22 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

221 Makeln eenden Sie möchten das Makeln eenden und nur noch mit einem Teilnehmer weitersprechen: Wechseln Sie durch Drücken der FLASH-Taste R und Wählen der Ziffer 1 zu dem Teilnehmer, mit dem Sie nicht mehr sprechen wollen F 1 [IWV: FLASH weglassen] F 8 h durch Drücken der FLASH-Taste R und Wählen der Ziffer 8, wird die Verindung zum aktuellen Gesprächspartner agerochen Sie sind anschließend nur noch mit dem verleienden Teilnehmer verunden. [IWV: FLASH weglassen] Wenn Sie den Hörer auflegen, sind die anderen eiden Teilnehmer miteinander verunden. Ausnahme: zwei Amtteilnehmer; siehe nächsten Hinweis. Wenn Sie möchten, dass zwei Amtteilnehmer nach dem Auflegen verunden sind, müssen Sie an Ihrem Apparat entweder eine entsprechende Berechtigung einstellen (Kapitel Erlaunis zur Amt-an-Amt-Vermittlung auf Seite P-22 im Programmierhanduch) oder einen der eiden Amtzugänge mit 67 und der Amtzugangsziffer 0 einleiten (Kapitel Amt-an-Amt-Vermittlung auf Seite B-16). Wenn einer der Gesprächspartner auflegt, sind Sie anschließend mit dem ürigleienden Teilnehmer verunden. Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-23

222 2. 10 Rückruf einleiten Wenn Sie jemanden angerufen haen, dieser aer gerade ein Gespräch führt, können Sie ihn soald wie möglich erreichen, indem Sie einen Rückruf einleiten (Rückruf ei Besetzt ). Daei werden Sie und der andere Teilnehmer gerufen, soald der andere Teilnehmer den Hörer auflegt. Wenn Sie einen internen Teilnehmer rufen, haen Sie zusätzlich zum Rückruf ei Besetzt die Möglichkeit, einen Rückruf ei Nichtmelden einzuleiten. Sie und der andere Teilnehmer werden dann gerufen, soald der andere Teilnehmer nach seinem nächsten Gespräch den Hörer auflegt Internen Rückruf einleiten Bedienung Sie möchten ei einem Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 einen Rückruf ei Besetzt oder ei Nichtmelden hereiführen: Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton nn Teilnehmernummer (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) wählen Sie hören das Freizeichen oder den Besetztton 2 c 3 Sekunden warten 2 nachwählen Quittungston awarten auflegen Ihr Apparat klingelt, wenn der Teilnehmer nach diesem (zw. dem nächsten) Gespräch auflegt Hörer aheen warten, is der andere Teilnehmer animmt Gespräch führen B-24 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

223 Rückruf am Amt einleiten (CCBS) Das ETS-2106 I Rev. 2 unterstützt das Dienstemerkmal Automatischer Rückruf ei Besetzt (CCBS). Sie möchten ei einem Amtteilnehmer einen Rückruf ei Besetzt hereiführen: 0 r...r 2 c h Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton Amtzugangsziffer 0 wählen oder FLASH-Taste R drücken [ei IWV-Telefonen ist nur die Amtzugangsziffer 0 möglich] Sie hören den Amtwählton Rufnummer (r...r steht für die Rufnummer des Amtteilnehmers, den Sie anrufen möchten z. B. 0815/4711) wählen Sie hören den Besetztton 3 Sekunden warten 2 nachwählen Quittungston awarten auflegen Ihr Apparat klingelt, wenn der Teilnehmer nach diesem Gespräch auflegt (innerhal von 45 Minuten) Innerhal von 15 Sekunden den Hörer aheen warten, is der andere Teilnehmer animmt Gespräch führen Wenn Sie nach Wahl der 2 keinen Quittungston hören, wurde Ihr Rückrufwunsch von der Vermittlungsstelle agelehnt. Beim Amtteilnehmer müssen die technischen Voraussetzungen für einen Rückruf gegeen sein. Der Rückruf an einen Amtteilnehmer mit Tk-Anlagenanschluss war zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht möglich. Es esteht die Möglichkeit, dass die Vermittlungsstelle den Rückruf auslöst, evor der Amtteilnehmer aufgelegt hat, weil lediglich ein B-Kanal seines ISDN-Anschlusses frei ist. Ein Rückruf ei Nichtmelden ist am Amt nicht möglich. Ein Rückruf wird is zu 45 Minuten in der Vermittlungsstelle gespeichert. Hat der Teilnehmer is dahin sein Gespräch nicht eendet, wird der Rückruf automatisch gelöscht. Bei einem Rückruf werden Sie is zu 15 Sekunden gerufen. Nehmen Sie den Hörer nicht a, wird der Rückruf gelöscht. Beim Amtteilnehmer klingelt das Telefon erst, nachdem Sie den Rückruf durch Aheen des Hörers angenommen haen. Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-25

224 Bedienung Anklopfen Wenn Sie an Ihrem Apparat Anklopfen erlauen (siehe Kapitel Anklopf-Erlaunis auf Seite P-24 im Programmierhanduch), können Sie auch dann noch eruhigt telefonieren, wenn Sie einen wichtigen Anruf erwarten. Der Anrufer hört nämlich das Freizeichen, owohl Sie gerade ein anderes Gespräch führen. Sie selst wiederum hören den sogenannten Anklopfton. Dieser signalisiert Ihnen, dass jemand versucht, Sie zu erreichen. Sie haen nun die Möglichkeit, den Anklopfenden azuweisen er hört dann den Besetztton oder Sie nehmen das Gespräch an, woei der isherige Gesprächspartner im Hintergrund wartet. Bei Faxgeräten, Modems und Anrufeantwortern sollte das Anklopfen nicht erlaut sein, weil es die Datenüertragung stört. Anklopfen wird nur durch Amtrufe ausgelöst. h Sie hören den Anklopfton und möchten den Anklopfenden annehmen: g f F 60 g h Sie führen ein Gespräch Sie hören den Anklopfton der Anklopfende hört das Freizeichen FLASH-Taste R drücken und 60 (Amt-Pick-up) wählen [IWV: FLASH weglassen] Sie sprechen mit dem Anklopfenden der vorherige Gesprächspartner wartet im Hintergrund Jetzt haen Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit den eiden Teilnehmern verfahren (Makeln, Konferenz). Wenn Sie den Anklopfenden, den Sie angenommen haen, vermitteln wollen, müssen Sie vorher das Gespräch mit dem ersten Gesprächspartner eenden (siehe Kapitel Makeln eenden auf Seite B-23). Anstelle von Pick-up können Sie auch das aktuelle Gespräch eenden, indem Sie den Hörer auflegen. Leiten Sie dann das andere Gespräch normal durch Höreraheen ein. Sie hören den Anklopfton und möchten den Anklopfenden aweisen: g f F 69 g Sie führen ein Gespräch Sie hören den Anklopfton der Anklopfende hört das Freizeichen FLASH-Taste R drücken und 69 wählen der Anklopfton verstummt der Anklopfende hört den Besetztton [IWV: FLASH weglassen] Sie sprechen wieder mit Ihrem isherigen Gesprächspartner B-26 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

225 2. 12 Anrufschutz (Ruhe vor dem Telefon) Wenn Sie von niemandem angerufen werden möchten, können Sie mit der Funktion Anrufschutz Ihr Telefon für interne Rufe und Amtrufe sperren (weil Sie z. B. nicht möchten, dass im Kinderzimmer nachts das Telefon klingelt). Natürlich können Sie von Ihrem anrufgeschützten Apparat selst telefonieren. (Im Auslieferzustand ist der Anrufschutz ausgeschaltet.) Sie möchten an Ihrem Apparat den Anrufschutz ein- / ausschalten: Hörer vom etreffenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 1 1 wählen für Anrufschutz ein Quittungston awarten auflegen oder 0 0 wählen für Anrufschutz aus Quittungston awarten auflegen Bedienung Alternativ am Programmierapparat: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie hören den internen Wählton nn 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston 113 und Teilnehmernummer nn des Apparates wählen, der nicht angerufen werden soll (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) 1 1 wählen für Anrufschutz ein Quittungston awarten auflegen oder 0 0 wählen für Anrufschutz aus Quittungston awarten auflegen Mit einem Dringlichkeitsruf kann ein Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 h einen Teilnehmer mit Anrufschutz trotzdem rufen. Rufen Sie einen Teilnehmer mit eingeschaltetem Anrufschutz, erhalten Sie den Besetztton. Um zu erreichen, dass Sie ein Sonderwählton ei Aheen des Hörers auf den aktivierten Anrufschutz aufmerksam macht, können Sie diesen am jeweiligen Teilnehmer einschalten (siehe Kapitel Sonderwählton für Bayruf, Anrufschutz und Teilnehmer-Anrufweiterschaltung auf Seite P-79 im Programmierhanduch / ist im Auslieferzustand eingeschaltet). Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-27

226 2. 13 Dringlichkeitsruf einleiten Ein Amtteilnehmer kann einen Teilnehmer, ei dem Anrufschutz eingerichtet wurde, nicht erreichen. Ein interner Teilnehmer dagegen hat die Möglichkeit, den Anrufschutz zu umgehen, für den Fall, dass er eine dringende Information zu üermitteln hat. Hören Sie also nach Wahl einer internen Teilnehmernummer den Besetztton und Sie möchten den Teilnehmer trotzdem erreichen, leiten Sie durch Wahl einer weiteren Ziffer den Dringlichkeitsruf ein. Hören Sie anschließend noch immer den Besetztton, führt der gerufene Teilnehmer gerade ein Gespräch und Sie können ihn zu einem späteren Zeitpunkt erreichen. Bedienung Sie hören den Besetztton, möchten aer trotzdem mit dem Teilnehmer sprechen: nn 3 g h Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton Teilnehmernummer (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) wählen Sie hören den Besetztton 3 Sekunden warten 3 nachwählen der Teilnehmer wird trotz Anrufschutz gerufen warten, is der Teilnehmer animmt Gespräch führen Wenn Sie nach dem Wählen der Ziffer 3 immer noch den Besetztton hören, führt der andere Teilnehmer gerade ein Gespräch. B-28 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

227 2. 14 Bestehendes Gespräch üernehmen Wenn z. B. Ihr Anrufeantworter oder Ihr Modem ein für Sie estimmtes Gespräch entgegennimmt, können Sie dieses Gespräch üernehmen, d. h. Sie wählen die Rufnummer des Gerätes, wählen eine weitere Ziffer und sind dann mit dem Anrufer verunden. Natürlich können Sie ein Gespräch auch von jedem anderen Teilnehmer üernehmen, wenn Sie das für sinnvoll erachten. Bei dem anderen Teilnehmer muss in dem Fall Gesprächsüernahme zugelassen sein (siehe Kapitel Gesprächsüernahme-Erlaunis auf Seite P-23 im Programmierhanduch). Sie möchten ein Gespräch, das ein Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 führt, üernehmen: nn h Hörer vom eigenen Apparat aheen Sie hören den internen Wählton Teilnehmernummer (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) des Apparates wählen, der das Gespräch führt, das Sie üernehmen wollen Sie hören den Besetztton 6 3 Sekunden warten 6 nachwählen g Sie sind nun mit dem Gesprächspartner des anderen Teilnehmers verunden Der andere Teilnehmer erhält den Besetztton Sie können ein Amtgespräch nicht üernehmen, wenn Ihr Apparat keine Amterechtigung oder nur die Notruferechtigung hat. Sie können ein Gespräch nicht üernehmen, wenn Sie ereits mit einem anderen Teilnehmer sprechen. Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-29

228 2. 15 Parken und Üergae am Amt (Mehrgeräteanschluss) Mit der Funktion Parken / Üergae am Mehrgeräteanschluss können Sie ein Amtgespräch, das Sie gerade üer ein ISDN-Gerät (ISDN-Telefon oder Ihr ETS-2106 I Rev. 2) am Amt führen, parken und an ein anderes ISDN-Gerät üergeen, das Sie eenfalls an Ihrem Mehrgeräteanschluss (NTBA) etreien. Sie können mit dem ETS-2106 I Rev. 2 ein Gespräch üernehmen, das von einem anderen ISDN-Gerät (z. B. ISDN-Telefon am NTBA) geparkt wurde. Eenso können Sie mit Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 ein gerade laufendes Amtgespräch parken, das anschließend von einem anderen ISDN-Telefon an Ihrem Mehrgeräteanschluss üernommen wird. Das ETS-2106 I Rev. 2 kann natürlich auch selst das geparkte Gespräch wieder üernehmen. Die Üergae muss innerhal einer estimmten Zeit (ca. 3 Minuten) erfolgen. Bedienung Laufendes Amtgespräch mit dem ETS-2106 I Rev. 2 parken Sie führen ein Gespräch üer Amt und möchten es parken, um es an ein anderes ISDN-Gerät (z. B. ISDN-Telefon) an Ihrem Mehrgeräteanschluss zu üergeen: g F 68 a h Sie führen ein Gespräch üer Amt FLASH-Taste R drücken und 68 wählen nach einigen Sekunden hören Sie den Quittungston das Gespräch ist geparkt [IWV: FLASH weglassen] Sie können auflegen und das Gespräch an einem anderen ISDN-Gerät am Amt üernehmen Der Quittungston geht nach ca. 3 Sekunden in den Besetztton üer, was aer nicht als fehlgeschlagenes Parken zu verstehen ist. Ist anstelle des Quittungstones gleich der Besetztton zu hören, so ist das Parken fehlgeschlagen und Sie sind nach einigen Sekunden wieder mit Ihrem Gesprächspartner verunden. Möglicherweise wird in diesem Fall das Dienstemerkmal Parken / Umstecken am Bus von Ihrer Vermittlungsstelle nicht unterstützt. Einige ISDN-Telefone sind nicht imstande, ein ohne Codeziffern geparktes Gespräch zu üernehmen. Wenn Sie ein solches ISDN-Telefon esitzen, können Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 per Programmierfunktion veranlassen, Gespräche am Amt immer mit Codeziffern zu parken (siehe Kapitel Codeziffern für das Parken am Amt einrichten auf Seite P-26 im Programmierhanduch). B-30 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

229 Geparktes Amtgespräch mit dem ETS-2106 I Rev. 2 üernehmen Sie haen ein Amtgespräch von einem anderen ISDN-Gerät (z. B. ISDN-Telefon) aus geparkt und möchten es an einem Telefon Ihres ETS-2106 I Rev. 2 wieder üernehmen: 68 Hörer aheen Sie hören den internen Wählton 68 wählen kurz darauf sind Sie mit dem geparkten Gesprächspartner verunden Kann das ETS-2106 I Rev. 2 das Gespräch nicht üernehmen, weil z. B. h gar kein Gespräch geparkt ist, so hören Sie den Besetztton. Auch ei Üerschreiten der maximal zulässigen Parkdauer (3 Minuten) kann das Gespräch nicht mehr üernommen werden, da es automatisch von der Vermittlungsstelle getrennt wird. Wenn Sie ein mit Codeziffern geparktes Gespräch üernehmen möchten, müssen Sie in Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 per Programmierfunktion die entsprechenden Codeziffern eintragen (siehe Kapitel Codeziffern für das Parken am Amt einrichten auf Seite P-26 im Programmierhanduch). Bedienung Stummschalten (mit MFV-Telefonen) Sie führen ein Gespräch und möchten dieses stummschalten (unegrenzt), um eine Rückfrage in den Raum zu machen, ohne dass der Gesprächspartner mithört: g F F Sie führen ein Gespräch FLASH-Taste R drücken das Gespräch ist getrennt und Sie können sprechen, ohne dass Ihr Gesprächspartner mithört (ein Amtteilnehmer hört die Wartemelodie) FLASH-Taste R drücken Sie sind wieder mit Ihrem Gesprächspartner verunden Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-31

230 Bedienung Anrufweiterschaltung Die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung zu Amtteilnehmern ist ein ISDN-Merkmal und zu allen Anschlüssen im ISDN, im analogen Telefonnetz und in Funktelefonnetzen weltweit möglich. So sind Sie jederzeit üerall erreichar, o Sie nun Ihre Rufnummer auf Ihr Handy oder auf Ihre Privatrufnummer weiterleiten. Sie können sowohl die MSNs des Mehrgeräteanschlusses als auch die DDIs des Tk-Anlagenanschlusses umleiten. Achtung: Einzelne DDIs können nur an einigen wenigen Vermittlungsstellen umgeleitet werden. Statt dessen kann der gesamte Anschluss weitergeleitet werden. Wenn Sie Ihren gesamten Anschluss umleiten möchten, müssen Sie alle DDIs umleiten (MM=00). Wenn Sie nur einzelne Teilnehmer umleiten wollen, verwenden Sie die weiter unten eschrieene Teilnehmer-Anrufweiterschaltung oder führen Sie die DDI-Anrufweiterschaltung üer den 2. B-Kanal durch. Im Auslieferzustand wird eine Anrufweiterschaltung immer üer den 2. B-Kanal durchgeführt. Möchten Sie die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung evorzugt üer die Vermittlungsstelle durchführen lassen, lesen Sie itte das Kapitel ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal auf Seite P-43 im Programmierhanduch. Die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung können Sie nutzen, wenn Sie das ISDN-Dienstmerkmal Anrufweiterschaltung ei Ihrem Netzetreier eantragt haen. Um die damit verundenen zusätzlichen Geühren zu sparen, unterstützt das ETS-2106 I Rev. 2 außerdem die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung üer den 2. B-Kanal. Im Auslieferzustand wird eine Anrufweiterschaltung immer üer den 2. B-Kanal durchgeführt. Möchten Sie die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung evorzugt üer die Vermittlungsstelle durchführen lassen, lesen Sie itte das Kapitel ISDN-Dienste üer den 2. B-Kanal auf Seite P-43 im Programmierhanduch. Das ETS-2106 I Rev. 2 ietet Ihnen zusätzlich mit der Teilnehmer-Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, interne Rufe und Amtrufe, die direkt an Ihren Apparat gerichtet sind, auf einen anderen Apparat (intern oder extern) umzuleiten. Es werden also im Gegensatz zur MSN/DDI-Anrufweiterschaltung nicht alle Apparate umgeleitet, die zu einer Rufnummer gehören, sondern einzelne Apparate. Im ISDN git es 3 Arten der Anrufweiterschaltung: ständig (CFU): ei Besetzt (CFB): ei Nichtmelden (CFNR): Der Ruf wird sofort weitergeschaltet. Der Ruf wird sofort weitergeschaltet, wenn die entsprechenden Apparate gerade esetzt sind. Nimmt an keinem der entsprechenden Apparate innerhal einer estimmten Zeit jemand a, wird der Ruf weitergeschaltet. Beispiel für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung: Angenommen Sie sind Kleinunternehmer, haen einen Mehrgeräteanschluss mit drei MSNs, nutzen Ihre 1. MSN als Dienstrufnummer, die 2. MSN als Privatrufnummer und die 3. MSN als Faxrufnummer. Vormittags sind Sie unterwegs ei Kunden, Ihr Büro ist nicht esetzt und Sie möchten natürlich weiterhin erreichar sein. In diesem Fall schalten Sie am esten Ihre 1. MSN auf Ihr Handy weiter. Beispiel für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung: Angenommen eine aus mehreren Mitareitern estehende Firma möchte nach Möglichkeit immer für Ihre Kunden erreichar sein. Herr Schulz, ein Außendienstmitareiter, schaltet Anrufe, die seinen Firmenapparat erreichen, auf sein Handy weiter. Herr Meier, der aufgrund seiner Tätigkeit sehr viel telefonieren muss, lässt seine Gespräche zum Apparat seines Vertreters weiterschalten, wenn sein eigener Apparat esetzt ist. Frau Müller, die Telefonistin, schaltet während Ihrer Mittagspause alle Gespräche, welche die Zentrale erreichen, auf den Apparat von Herrn Schmidt. B-32 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

231 Eine Teilnehmer-Anrufweiterschaltung hat gegenüer einer MSN/DDI-Anrufweiterschaltung drei entscheidende Vorteile: 1. Sie erlaut eine interne Weiterschaltung. 2. Für den Fall, dass sich zwei Mitareiter eine MSN teilen, ist der eine auch dann noch erreichar, wenn der andere seine Rufe extern weiterschaltet. 3. Auch wenn Sie intern einen Kollegen anrufen, der seinen Apparat weitergeschaltet hat, wird Ihr Ruf erücksichtigt. Sie können sowohl eine einfache Amtrufnummer als auch eine Kurzwahlnummer als Anrufweiterschaltungsziel eingeen. Bei der Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ist außerdem eine interne Rufnummer als Anrufweiterschaltungsziel möglich. Diese Rufnummern leien auch eim Ausschalten der Anrufweiterschaltung erhalten. Wenn Sie eim nächsten Mal denselen Zielapparat verwenden wollen, rauchen Sie die Anrufweiterschaltung nur noch einzuschalten oder von einer Art der Anrufweiterschaltung zur anderen umzuschalten. Beachten Sie, dass Sie an einem Teilnehmer zw. an einer MSN/DDI nur eine Art der Anrufweiterschaltung zur Zeit einstellen können, also entweder ständig, ei Besetzt oder ei Nichtmelden. Soald Sie eine weitere Art einstellen, wird die isher eingestellte wieder gelöscht. Wenn Sie stets diesele Rufnummer als Anrufweiterschaltungsziel verwenden möchten, rauchen Sie diese nur einmal einzugeen. Danach stellen Sie die Anrufweiterschaltung nur noch ein, aus oder um. Das ETS-2106 I Rev. 2 ietet Ihnen die Möglichkeit, die Anrufweiterschaltung auch von einem externen Apparat zu programmieren. Das heißt, wenn Sie Ihr Büro / Ihre Wohnung verlassen und vergessen haen, dort die Anrufweiterschaltung zu programmieren, können Sie dies noch von jedem elieigen externen Apparat aus erledigen. Voraussetzung für das Programmieren üer Amt ist, dass Sie der Anlage eine Fernschalt- und Programmier-MSN/ DDI mitgeteilt haen, dass Sie das externe Passwort kennen (im Auslieferzustand 4321 ) und dass Sie die Berechtigung zum Programmieren üer Amt eingestellt haen (siehe Kapitel Erforderliche Einstellungen für das Fernschalten und Programmieren üer Amt auf Seite P-83 im Programmierhanduch). Zum Programmieren üer Amt enötigen Sie ein MFV-Telefon oder einen MFV-Geer. Die Anrufweiterschaltung erfolgt einstufig, d. h. Sie können am Zielapparat h nicht erneut eine Anrufweiterschaltung einstellen, weil Sie wieder den Raum wechseln wollen. Ausnahme: Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Besetzt auf internen Apparat. Wenn Sie die Teilnehmer-Anrufweiterschaltung sofort auf einen internen Apparat mehrstufig vornehmen wollen, weil Sie mehrmals den Raum wechseln müssen, verwenden Sie die Funktion Follow-me (siehe Kapitel Follow-me auf Seite B-44). Im Fall einer Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Besetzt kommt der Ruf zum Apparat zurück, soald das laufende Gespräch eendet ist. Möchten Sie dies verhindern, lesen Sie itte das Kapitel Rückfall für Anrufweiterschaltung ei Besetzt auf Seite P-10 im Programmierhanduch. Alle am umgeleiteten Apparat eingestellten Eigenschaften, wie z. B. Anrufschutz, Klingelrhythmus u.s.w. werden nicht mit weitergeschaltet. Es gelten die am Zielapparat (interner Apparat) eingestellten Eigenschaften. Die Anrufweiterschaltung ei Rufen vom Amt wird nur zu einem internen Zielapparat mit entsprechender Amterechtigung ausgeführt. Für die Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden ist die Verzögerungszeit fest auf 20 Sekunden eingestellt und nicht veränderar! Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-33

232 Bedienung h e Wenn Sie die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden üer die Vermittlungsstelle ausführen lassen, ist die Verzögerungszeit fest auf 15 Sekunden eingestellt und nicht am ETS-2106 I Rev. 2 veränderar! Wenn Sie die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden üer den 2. B-Kanal ausführen, ist die Verzögerungszeit am ETS-2106 I Rev. 2 zwischen 10 is 40 Sekunden einstellar (siehe Kapitel Verzögerungszeit für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung und Amtklingeln auf Seite P-11 im Programmierhanduch). Bei der Anrufweiterschaltung müssen Sie auf den Quittungston warten, da er Ihnen estätigt, dass die Üermittlung der Einstellungen zur Vermittlungsstelle funktioniert hat. Wenn Sie einen Besetztton hören, müssen Sie die Programmierung wiederholen. Es kann einige Zeit dauern, is Sie den Quittungston hören (ei MSN/DDI-Anrufweiterschaltung üer die Vermittlungsstelle is zu 60 Sekunden). Im Kapitel Sonderwählton für Bayruf, Anrufschutz und Teilnehmer-Anrufweiterschaltung auf Seite P-79 im Programmierhanduch ist eschrieen, wie Sie ei der Teilnehmer-Anrufweiterschaltung am weitergeschalteten Apparat statt des Wähltones einen Sonderwählton einstellen können. Im Auslieferzustand ist der Sonderwählton eingeschaltet. Dieser Sonderwählton gilt nicht für die MSN/DDI-Anrufweiterschaltung! Wenn Sie eine Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus programmieren, rufen Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 üer die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI an. Vergessen Sie eim Tk-Anlagenanschluss nicht, der DDI die Anlagenrufnummer voranzustellen. Wenn Sie eine Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus programmieren, hören Sie den externen Quittungston. Bei diesem handelt es sich um einen 1 s langen Dauerton. Geen Sie ei der Programmierung von einem externen Apparat nach Wahl der Rufnummer und hergestellter Verindung einen falschen oder unvollständigen Code ein, erhalten Sie den Besetztton. Gleiches erfolgt, wenn Sie nicht innerhal von ca. 15 Sekunden mit der Codeeingae egonnen haen. Legen Sie den Hörer wieder auf und eginnen Sie noch einmal von vorn. Wenn für mehrere Apparate, die sich eine Rufnummer (MSN) teilen, mehrere Teilnehmer-Anrufweiterschaltungen zum Amt eingerichtet sind, wird ei einem Ruf an diese MSN nur eine Anrufweiterschaltung ans Amt durchgeführt. Welcher der Apparate in diesem Fall weitergeschaltet wird, richtet sich nach folgender Reihenfolge: Der Teilnehmer 31 steht an erster Stelle und der Teilnehmer 36 an letzter Stelle. Wichtig! Um zu verhindern, dass jemand (Hacker) von einem externen Apparat unerechtigt eine Anrufweiterschaltung programmiert, sollten Sie das externe Passwort ändern oder die Berechtigung zum Programmieren der Anrufweiterschaltung auf ein- / ausschalten / Kurzwahlnummer eingeen eschränken (siehe Kapitel Programmierung üer Amt erlauen auf Seite P-85 im Programmierhanduch). B-34 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

233 MSN/DDI-Anrufweiterschaltung auf Amtrufnummer Hier werden alle Apparate mit derselen Rufnummer (MSN/DDI) umgeleitet. Sie möchten eine MSN/DDI auf eine Amtrufnummer (Zielapparat) umleiten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie hören den internen Wählton und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für ständig oder wählen für ei Besetzt oder wählen für ei Nichtmelden MM 0 r...r B Nummer MM der umzuleitenden MSN/DDI wählen (MM steht für die Nummern 01-20, in denen Sie ereits die MSNs/DDIs agelegt haen / MM=00: alle MSNs/DDIs / MM=99: Zentralrufnummer ei Tk-Anlagenanschluss) 0, Amtrufnummer r...r des externen Apparates, der stattdessen klingeln soll, und # wählen Quittungston awarten (is zu 60 Sekunden) auflegen [IWV: # weglassen] Bedienung Alternativ von einem externen Apparat am Amt aus: r...r 8 PPPP Hörer von einem elieigen externen Apparat aheen Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI wählen Sie hören einen Ton 8 und externes Passwort ( 4321 im Auslieferzustand) mit MFV wählen (MFV-Telefon oder MFV-Geer) Sie hören den externen Quittungston wählen für ständig oder wählen für ei Besetzt oder wählen für ei Nichtmelden MM 0 r...r B Nummer MM der umzuleitenden MSN/DDI wählen (MM: siehe oen / Vorsicht: Nicht die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI umleiten) 0, Amtrufnummer r...r des externen Apparates, der stattdessen klingeln soll, und # wählen externen Quittungston awarten (is zu 60 Sekunden) auflegen (Wenn Sie den Besetztton hören, wurde die Anrufweiterschaltung nicht programmiert) h Hinweise siehe S. B-33 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-35

234 MSN/DDI-Anrufweiterschaltung auf Kurzwahlnummer Hier werden alle Apparate mit derselen Rufnummer (MSN/DDI) umgeleitet. Sie möchten eine MSN/DDI auf eine Kurzwahlnummer (Zielapparat) umleiten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie hören den internen Wählton und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für ständig oder wählen für ei Besetzt Bedienung oder wählen für ei Nichtmelden MM kkk Nummer MM der umzuleitenden MSN/DDI wählen (MM steht für die Nummern 01-20, in denen Sie ereits die MSNs/DDIs agelegt haen / MM=00: alle MSNs/DDIs / MM=99: Zentralrufnummer ei Tk-Anlagenanschluss) Kurzwahlnummer kkk wählen Quittungston awarten (is zu 60 Sekunden) auflegen (kkk= : vorher programmieren) Alternativ von einem externen Apparat am Amt aus: r...r 8 PPPP Hörer von einem elieigen externen Apparat aheen Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI wählen Sie hören einen Ton 8 und externes Passwort ( 4321 im Auslieferzustand) mit MFV wählen (MFV-Telefon oder MFV-Geer) Sie hören den externen Quittungston wählen für ständig oder wählen für ei Besetzt oder wählen für ei Nichtmelden MM kkk Nummer MM der umzuleitenden MSN/DDIwählen (MM: siehe oen / Vorsicht: Nicht die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI umleiten) Kurzwahlnummer kkk wählen externen Quittungston awarten (is zu 60 Sekunden) auflegen (Wenn Sie den Besetztton hören, wurde die Anrufweiterschaltung nicht programmiert / kkk= : vorher programmieren) h Hinweise siehe S. B-33 B-36 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

235 MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ein- / ausschalten Hier werden alle Apparate mit derselen Rufnummer (MSN/DDI) umgeleitet. Sie möchten die Anrufweiterschaltung für eine MSN/DDI ein- / ausschalten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie hören den internen Wählton und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen MM Nummer MM der umzuleitenden MSN/DDI wählen (MM steht für die Nummern 01-20, in denen Sie ereits die MSNs/DDIs agelegt haen / MM=00: alle MSNs/DDIs / MM=99: Zentralrufnummer ei Tk-Anlagenanschluss) 1 1 wählen für ständig Quittungston awarten (is zu 60 s) aufleg. oder 2 2 wählen für ei Besetzt siehe oen oder 3 3 wählen für ei Nichtmelden siehe oen Bedienung oder 0 0 wählen für ausschalten siehe oen Alternativ von einem externen Apparat am Amt aus: r...r 8 PPPP wählen MM h 1 Hörer von einem elieigen externen Apparat aheen Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI wählen Sie hören einen Ton 8 und externes Passwort ( 4321 im Auslieferzustand) mit MFV wählen (MFV-Telefon oder MFV-Geer) Sie hören den externen Quittungston Nummer MM der umzuleitenden MSN/DDI wählen (MM: siehe oen / Vorsicht: Nicht die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI umleiten) 1 wählen für ständig externen Quittungston awarten (is zu 60 s) auflegen oder 2 2 wählen für ei Besetzt siehe oen oder 3 3 wählen für ei Nichtmelden siehe oen oder 0 0 wählen für ausschalten siehe oen Das Ein- und Ausschalten ist nur möglich, wenn sie vorher einmal eine MSN/DDI-Anrufweiterschaltung auf eine Amt- zw. Kurzwahlrufnummer getätigt und somit eine Rufnummer im ETS-2106IRev.2 gespeichert haen. Weitere Hinweise siehe S. B-33. Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-37

236 Amtrufnummer für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung afragen Sie möchten die programmierte Amtrufnummer des externen Zielapparates afragen: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie hören den internen Wählton wählen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Bedienung MM 1 1 wählen f h Nummer MM der umgeleiteten MSN/DDI wählen (MM steht für die Nummern 01-20, in denen Sie ereits die MSNs/DDIs agelegt haen / MM=99: Zentralrufnummer ei Tk-Anlagenanschluss) Amtrufnummer r...r des externen Apparates, der stattdessen klingeln soll, wird ziffernweise ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96 im Programmierhanduch) Quittungston awarten auflegen Bei Anrufweiterschaltungen mit Kurzwahlziel wird nicht die echte Rufnummer r...r aus dem Kurzwahlspeicher ausgegeen, sondern die 3-stellige Kurzwahlnummer. Weitere Hinweise siehe S. B-33. B-38 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

237 Teilnehmer-Anrufweiterschaltung auf internen Apparat Hier wird ein einzelner Apparat umgeleitet. Sie möchten Ihren Apparat auf einen internen Apparat (Zielapparat) umleiten: 7 2 Hörer vom umzuleitenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für ständig oder wählen für ei Besetzt oder wählen für ei Nichtmelden nn h Teilnehmernummer nn des Zielapparates wählen Quittungston awarten auflegen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) Wenn Sie statt nn die #-Taste (MFV) wählen, wird die Umleitung gelöscht. Weitere Hinweise siehe S. B-33 Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-39

238 Teilnehmer-Anrufweiterschaltung auf Amtrufnummer Hier wird ein einzelner Apparat umgeleitet. Sie möchten Ihren Apparat auf eine Amtrufnummer (Zielapparat) umleiten: 7 2 Hörer vom umzuleitenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für ständig oder wählen für ei Besetzt Bedienung oder wählen für ei Nichtmelden 0 r...r B 0, Amtrufnummer r...r des externen Apparates, der stattdessen klingeln soll, und # wählen Quittungston awarten auflegen [IWV: # weglassen] Alternativ von einem externen Apparat am Amt aus: r...r 8 PPPP Hörer von einem elieigen externen Apparat aheen Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI wählen Sie hören einen Ton 8 und externes Passwort ( 4321 im Auslieferzustand) mit MFV wählen (MFV-Telefon oder MFV-Geer) Sie hören den externen Quittungston wählen für ständig oder wählen für ei Besetzt oder wählen für ei Nichtmelden nn 0 r...r B Teilnehmernummer nn, die umgeleitet werden soll, mit MFV wählen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) 0, Amtrufnummer r...r des externen Apparates, der stattdessen klingeln soll, und # wählen externen Quittungston awarten auflegen (Wenn Sie den Besetztton hören, wurde die Anrufweiterschaltung nicht programmiert) h Hinweise siehe S. B-33 B-40 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

239 Teilnehmer-Anrufweiterschaltung auf Kurzwahlnummer Hier wird ein einzelner Apparat umgeleitet. Sie möchten Ihren Apparat auf eine Kurzwahlnummer (Zielapparat) umleiten: 7 2 Hörer vom umzuleitenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen für ständig oder wählen für ei Besetzt oder wählen für ei Nichtmelden kkk Alternativ von einem externen Apparat am Amt aus: r...r 8 PPPP Kurzwahlnummer kkk wählen Quittungston awarten auflegen (kkk= : muss vorher programmiert worden sein) Hörer von einem elieigen externen Apparat aheen Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI wählen Sie hören einen Ton 8 und externes Passwort ( 4321 im Auslieferzustand) mit MFV wählen (MFV-Telefon oder MFV-Geer) Sie hören den externen Quittungston Bedienung wählen für ständig oder wählen für ei Besetzt oder wählen für ei Nichtmelden nn kkk Teilnehmernummer nn, die umgeleitet werden soll, mit MFV wählen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) Kurzwahlnummer kkk wählen externen Quittungston awarten auflegen (Wenn Sie den Besetztton hören, wurde die Anrufweiterschaltung nicht programmiert / kkk= : muss vorher programmiert worden sein) h Hinweise siehe S. B-33 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-41

240 Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ein- / ausschalten Hier wird ein einzelner Apparat umgeleitet. Sie möchten die Anrufweiterschaltung an Ihrem Apparat ein- / ausschalten: Hörer am entsprechenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie 7 2 hören den Quittungston wählen 1 1 wählen für ständig Quittungston awarten auflegen Bedienung oder 2 2 wählen für ei Besetzt siehe oen oder 3 3 wählen für ei Nichtmelden siehe oen oder 0 0 wählen für ausschalten siehe oen Alternativ von einem externen Apparat am Amt aus: r...r 8 PPPP wählen Hörer von einem elieigen externen Apparat aheen Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI wählen Sie hören einen Ton 8 und externes Passwort ( 4321 im Auslieferzustand) mit MFV wählen (MFV-Telefon oder MFV-Geer) Sie hören den externen Quittungston nn Teilnehmernummer nn, die umgeleitet werden soll, mit MFV wählen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) 1 1 wählen für ständig externen Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für ei Besetzt siehe oen oder 3 3 wählen für ei Nichtmelden siehe oen oder 0 0 wählen für ausschalten siehe oen h Das Ein- und Ausschalten ist nur möglich, wenn sie vorher einmal eine MSN/DDI-Anrufweiterschaltung auf eine Amt- zw. Kurzwahlrufnummer getätigt und somit eine Rufnummer im ETS-2106IRev.2 gespeichert haen. Weitere Hinweise siehe S. B-33 B-42 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

241 Amtrufnummer für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung afragen Sie möchten die programmierte Amtrufnummer des externen Zielapparates afragen: 7 2 Hörer vom umgeleiteten Apparat aheen Sie hören den internen Wählton oder den Sonderwählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen 0 0 wählen für Tagetrie oder 1 1 wählen für Nachtetrie f h Amtrufnummer r...r des externen Apparates, der stattdessen klingeln soll, wird ziffernweise ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96 im Programmierhanduch) Danach hören Sie den Quittungston auflegen Bei Anrufweiterschaltungen mit Kurzwahlziel wird nicht die echte Rufnummer r...r aus dem Kurzwahlspeicher ausgegeen, sondern die 3-stellige Kurzwahlnummer. Da eine Teilnehmer-Anrufweiterschaltung für Tag- und Nachtetrie getrennt programmiert werden kann (siehe Kapitel Zeitahängige Einstellungen programmieren auf Seite P-50 im Programmierhanduch), können Sie sie hier auch getrennt afragen. Weitere Hinweise siehe S. B-33 Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-43

242 2. 18 Follow-me Follow-me hat die gleiche Funktion wie die Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ständig auf einen internen Apparat, nur wird es am jeweiligen Zielapparat (statt am umzuleitenden Apparat) eingerichtet. Sie können also von Raum zu Raum gehen und Ihre Gespräche mitnehmen. Sie möchten am Zielapparat Follow-me einrichten: 7 2 Hörer vom Zielapparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Bedienung wählen nn Sie möchten Follow-me ausschalten: 7 2 Teilnehmernummer nn des umzuleitenden Apparates wählen Quittungston awarten auflegen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) Hörer vom Zielapparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen Quittungston awarten auflegen Alle am umgeleiteten Apparat eingestellten Eigenschaften, wie z. B. h Anrufschutz, Klingelrhythmus u.s.w. werden nicht mit weitergeschaltet. Es gelten die am Zielapparat eingestellten Eigenschaften. Die Umleitung ei Rufen vom Amt wird nur zu einem Zielapparat ausgeführt, der die entsprechende Amterechtigung esitzt. Sie können Follow-me auch vom umgeleiteten Apparat mit ausschalten. Im Kapitel Sonderwählton für Bayruf, Anrufschutz und Teilnehmer- Anrufweiterschaltung auf Seite P-79 im Programmierhanduch ist eschrieen, wie Sie am umgeleiteten Apparat statt des Wähltones einen Sonderwählton einstellen können. Im Auslieferzustand ist der Sonderwählton eingeschaltet. Mit Follow-me können Sie auch Rufe von mehreren Teilnehmern auf den Apparat in Ihrer Nähe schalten. Vorsicht! Wenn Sie Follow-me für einen Teilnehmer einstellen, wird eine eventuell eingestellte Teilnehmer-Anrufweiterschaltung dieses Teilnehmers ausgeschaltet. Follow-me von einem externen Zielapparat realisieren Sie mit der Teilnehmer-Anrufweiterschaltung von einem externen Apparat aus. B-44 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

243 2. 19 Tag- / Nachtschaltung manuell umschalten Das ETS-2106 I Rev. 2 ermöglicht es, dass Sie für Tag- und Nachtetrie ei den Teilnehmern jeweils unterschiedliche Amterechtigungen, Amtklingeln u.s.w. einstellen können (Einstellungen siehe Kapitel Tag- / Nachtschaltung auf Seite P-47 im Programmierhanduch). Sie können festlegen, o Sie den Tag- und Nachtetrie zeitgesteuert nach der internen Uhr des ETS-2106 I Rev. 2 ein- und ausschalten (siehe Kapitel Automatische Tag- / Nachtumschaltung einschalten auf Seite P-48 im Programmierhanduch) oder o Sie dies von Hand (manuell) zu einem entsprechenden Zeitpunkt (z. B. Dienstende, Dienstpause, Diensteginn) vornehmen wollen. Auch wenn Sie die automatische Tag- / Nachtschaltung aktiviert haen, können Sie ei Bedarf die Umschaltung zusätzlich noch manuell ausführen. Angenommen, die automatische Umschaltung erfolgt in Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 um Uhr von Tag auf Nacht und um 7.00 Uhr von Nacht auf Tag. Wenn Sie nun z. B. um Uhr manuell von Tag auf Nacht umschalten, erfolgt die nächste Umschaltung wieder automatisch um 7.00 Uhr von Nacht auf Tag. Sie möchten das ETS-2106 I Rev. 2 manuell auf Tagetrie / Nachtetrie umschalten: 8 2 Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Bedienung wählen 0 0 wählen für Tagetrie Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für Nachtetrie Quittungston awarten auflegen Sie möchten den Schaltzustand der Tag- / Nachtschaltung afragen: h Hörer von einem Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie 8 2 hören den Quittungston wählen Sie hören einen Ton für Nachtetrie oder zwei Töne für Tagetrie f danach hören Sie den Quittungston auflegen Wenn Sie diese Umschaltung vornehmen wollen, enötigt Ihr Apparat die entsprechende Erlaunis (siehe Kapitel Manuelle Tag- / Nachtumschaltung erlauen auf Seite P-49 im Programmierhanduch). Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-45

244 2. 20 Raumüerwachung Wenn Sie einen Raum akustisch üerwachen möchten, um z. B. zu üerprüfen, o Ihr Kleinkind schläft, enötigen Sie diese Funktion. Sie können den im Raum efindlichen Teilnehmer des ETS-2106 I Rev. 2 so einstellen, dass Sie von jedem elieigen Apparat (auch üer Amt) diesen Apparat anwählen und in den Raum hineinhören können. Voraussetzung für die Raumüerwachung üer Amt ist, dass Sie der Anlage eine Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI mitgeteilt haen und dass Sie das externe Passwort (im Auslieferzustand 4321 ) kennen (siehe Kapitel Erforderliche Einstellungen für das Fernschalten und Programmieren üer Amt auf Seite P-83 im Programmierhanduch). Sie enötigen zum Raumüerwachen üer Amt ein MFV-Telefon oder einen MFV-Geer, wie man Ihn z. B. zum Fernafragen eines Anrufeantworters verwendet. Bedienung Raumüerwachung einleiten Sie möchten die Raumüerwachung an einem Apparat des ETS-2106 I Rev. 2 einstellen: Hörer des Apparates aheen, der im zu üerwachenden Raum steht Sie hören den internen Wählton und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen Hörer neen das Telefon legen h Zur gleichen Zeit kann nur an einem Apparat Raumüerwachung eingeschaltet sein. Wollen Sie einen zweiten Apparat einrichten, erhalten Sie nach Eingae der Ziffern den Besetztton. Um die Funktion Raumüerwachung auszuschalten, legen Sie einfach den Hörer des entsprechenden Apparates auf. Wenn Sie die Raumüerwachung erneut ausführen möchten, müssen Sie sie wieder wie oen eschrieen einschalten. Es ist nicht möglich, eine Raumüerwachung heimlich vorzunehmen, da der Apparat immer erst mit der oen genannten Prozedur entsprechend eingerichtet werden muss. B-46 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

245 Raumüerwachung ausführen Sie möchten den Raum von einem internen Apparat ahören: Hörer von einem elieigen anderen Apparat des ETS-2106 I Rev. 2 aheen Sie hören den internen Wählton nn Teilnehmernummer des azuhörenden Apparates wählen Sie können nun in den Raum hören (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) Sie möchten den Raum üer Amt ahören: r...r 8 PPPP 77 h Hörer von einem elieigen externen Apparat aheen Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI wählen Sie hören einen Ton 8 und externes Passwort ( 4321 im Auslieferzustand) mit MFV wählen (MFV-Telefon oder MFV-Geer verwenden) Sie hören den externen Quittungston (1 s Dauerton) 77 wählen (MFV-Telefon oder MFV-Geer verwenden) Sie können nun in den Raum hören Geen Sie nach Wahl der Rufnummer und hergestellter Verindung einen falschen oder unvollständigen Code ein, erhalten Sie den Besetztton. Gleiches erfolgt, wenn Sie nicht innerhal von ca. 15 Sekunden mit der Codeeingae egonnen haen. Legen Sie den Hörer wieder auf und eginnen Sie noch einmal von vorn. Voraussetzung für die Raumüerwachung üer Amt ist, dass Sie der Anlage eine Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI mitgeteilt haen und dass Sie das externe Passwort (im Auslieferzustand 4321 ) kennen (siehe Kapitel Erforderliche Einstellungen für das Fernschalten und Programmieren üer Amt auf Seite P-83 im Programmierhanduch). Wenn Sie eine Raumüerwachung von einem externen Apparat aus durchführen, rufen Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 üer die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI an. Vergessen Sie eim Tk-Anlagenanschluss nicht, der DDI die Anlagenrufnummer voranzustellen. Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-47

246 Bedienung Bayruf / Seniorenruf Mit der Bayruf- / Seniorenruf-Funktion können Sie einen Apparat des ETS-2106 I Rev. 2 so einstellen, dass ca. 2 s nach Anehmen des Hörers ein Amtteilnehmer üer Kurzwahlnummer, ein interner Teilnehmer oder eine Gruppe von Teilnehmern automatisch gerufen wird. Es ist also keine Betätigung der Tasten erforderlich. Wird allerdings innerhal der ersten 2 Sekunden eine manuelle Wahl egonnen, so hat diese Vorrang. Daei ist zu eachten, dass die Ausgae der Ziffern ei manchen Telefonen nicht sofort ei Tastendruck startet (oft ca. um eine hale Sekunde verzögert). Beginnen Sie also rechtzeitig mit der Wahl! Sie möchten Bayruf / Seniorenruf einstellen: 7 2 oder oder 3 nn 36 g 3 kkk Hörer vom etreffenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston für Bayruf / Seniorenruf auf internen Teilnehmer 3 und Teilnehmernummer des Apparates wählen, dessen Nummer nach Aheen des Hörers automatisch gewählt werden soll Quittungston awarten auflegen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31-36) für Bayruf / Seniorenruf an eine Sammelrufgruppe 36 und Gruppennummer g der zuvor programmierten Gruppe wählen, die nach Aheen des Hörers automatisch gewählt werden soll Quittungston awarten auflegen (g steht für die Gruppennummer 1 is 8) für Bayruf / Seniorenruf an eine Kurzwahlrufnummer 3 und Kurzwahlnummer kkk wählen, unter der die Rufnummer gespeichert ist, die nach Aheen des Hörers automatisch gewählt werden soll Quittungston awarten auflegen (kkk steht für Kurzwahlnr. 100 is 299) Sie möchten den aktivierten Bayruf / Seniorenruf ausschalten: Hörer vom etreffenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton oder den Sonderwählton Innerhal von 2 Sekunden nach Höreraheen 7 und öffentliches 7 2 Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen Quittungston awarten auflegen h Ohne eine entsprechende Amterechtigung wird ein programmierter Bayruf üer eine Kurzwahlrufnummer nicht ausgeführt. Im Kapitel Sonderwählton für Bayruf, Anrufschutz und Teilnehmer- Anrufweiterschaltung auf Seite P-79 im Programmierhanduch ist eschrieen, wie Sie an dem Apparat, an dem der Bayruf aktiviert wurde, statt des Wähltones einen Sonderwählton ein- / ausstellen können. Dieser ist dann für die ersten 2 Sekunden nach Höreraheen zu hören. Im Auslieferzustand ist der Sonderwählton eingeschaltet. Sie können Bayruf an mehreren Teilnehmern gleichzeitig einstellen. B-48 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

247 2. 22 Fernschaltrelais schalten Wenn Sie Ihre Relais als universelle Schaltrelais verwenden, haen Sie die Möglichkeit, diese von einem internen oder externen Apparat fernzuschalten. Wie Sie diese Funktionalität für Ihre Relais einstellen, erfahren Sie im Kapitel Universelles Schaltrelais auf Seite P-72 im Programmierhanduch. Wenn Sie ein Fernschaltrelais von einem internen Apparat schalten wollen, enötigt dieser Apparat die Fernschalt-Erlaunis (siehe Kapitel Fernschalt-Erlaunis auf Seite P-25 im Programmierhanduch). Sie möchten von Ihrem Apparat ein Fernschaltrelais ein- / ausschalten: Hörer vom etreffenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton wählen 8 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston R Relaisnummer R wählen (R steht für das Relais 1 oder 2) 1 1 wählen für einschalten Quittungston awarten auflegen Bedienung oder 0 0 wählen für ausschalten Quittungston awarten auflegen h Die eiden Einstellungen immer ein ei Tagetrie und immer ein ei Nachtetrie (siehe Kapitel Universelles Schaltrelais auf Seite P-72 im Programmierhanduch) haen gegenüer den anderen Schaltmöglichkeiten des universellen Schaltrelais eine höhere Priorität. So ist es z. B. nicht möglich, das Relais durch die Fernschaltfunktion auszuschalten, solange es sich durch eine dieser eiden Einstellungen im Einschaltzustand efindet. Sie hören aer eim Fernschalten trotzdem den Quittungston, weil dieser neu gewünschte Schaltzustand nicht ignoriert, sondern nur verschoen wird. Wenn Sie z. B. die Einstellung immer ein ei Tagetrie gewählt haen und das Relais noch tagsüer per Fernschaltfunktion einschalten, so leit es eim Üergang in den Nachtetrie eingeschaltet. Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-49

248 Alternativ von einem externen Apparat aus: r...r 8 PPPP 2 2 wählen Hörer von einem elieigen externen Apparat aheen Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI wählen Sie hören einen Ton 8 und externes Passwort ( 4321 im Auslieferzustand) mit MFV wählen (MFV-Telefon oder MFV-Geer verwenden) Sie hören den externen Quittungston (1 s Dauerton) R Relaisnummer R wählen (R steht für das Relais 1 oder 2) Bedienung h 1 oder 0 1 wählen für einschalten externen Quittungston awarten auflegen 0 wählen für ausschalten externen Quittungston awarten auflegen Voraussetzung für das Fernschalten üer Amt ist, dass Sie der Anlage eine Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI mitgeteilt haen und dass Sie das externe Passwort (im Auslieferzustand 4321 ) kennen (siehe Kapitel Erforderliche Einstellungen für das Fernschalten und Programmieren üer Amt auf Seite P-83 im Programmierhanduch). Wenn Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 üer die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI anrufen, vergessen Sie eim Tk-Anlagenanschluss nicht, der DDI die Anlagenrufnummer voranzustellen. B-50 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

249 2. 23 Weckfunktionen nutzen Für jeden Teilnehmer können Sie eine eigene Weckzeit mit Wochentagsahängigkeit einstellen. Zur einprogrammierten Zeit klingelt der entsprechende Apparat für ca. 1 Minute. Wenn der Teilnehmer diesen Ruf annimmt, hört er die Wartemusik. Die Weckfunktion kann für jeden Teilnehmer getrennt ein- und ausgeschaltet werden. Auch Blockildung der Wochentage ist möglich. Sie können folgende Wochentage zw. Wochentagslöcke einstellen. w: Wochentag zw. Wochentagslock: 1, Montag, Dienstag... Sonntag 8 Samstag und Sonntag 9 Montag is Freitag 0 jeder Tag h Nach einem Stromausfall wird das Wecken erst dann wieder ausgeführt, wenn Sie entweder ein selsteingeleitetes Amtgespräch geführt oder die Zeit eingestellt haen (siehe Kapitel Zeit einstellen auf Seite P-45 im Programmierhanduch). Wenn Sie für mehrere Teilnehmer diesele Weckzeit eingestellt haen, kann es passieren, dass diese nicht gleichzeitig klingeln. Die Anzahl der gleichzeitig geweckten Teilnehmer hängt a von der momentanen Auslastung der Anlage (z. B. derzeitiges Gesprächsaufkommen, Anzahl der elegten Sprechkreise). Das für einen Teilnehmer eingestellte Wecken wird auf jeden Fall innerhal weniger Minuten nachgeholt. Bedienung Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-51

250 Bedienung Weckzeit einstellen Mit dem folgenden Programmierschritt stellen Sie eine Weckzeit für einen Teilnehmer ein. Diese Weckzeit leit so lange im ETS-2106 I Rev. 2 erhalten, is dieser Programmierschritt erneut für diesen Teilnehmer ausgeführt wird. Die Weckzeit wird daei zum einmaligen Wecken aktiviert. Wenn Sie ständig zur eingestellten Zeit geweckt werden möchten, müssen Sie mehrmals Wecken einstellen (siehe Kapitel Wecken ein- / ausschalten auf Seite B-53). Angenommen, Sie möchten für Teilnehmer 34 von Montag is Freitag die Weckzeit Uhr (Mittagspause) einstellen. In diesem Fall wählen Sie am Apparat 34 die Ziffern Wenn Sie diese Einstellung an einem Sonntag vornehmen, werden Sie am Montag darauf um Uhr geweckt. Danach stellt sich der Wecker automatisch aus. Wenn Sie aer zusätzlich am Apparat 34 die Ziffern wählen, werden Sie auch noch Dienstag is Freitag geweckt (jede Woche, is Sie das Wecken wieder ausschalten). Sie möchten für Ihren Apparat eine Weckzeit einstellen: 7 2 Hörer vom etreffenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen hhmmw Weckzeit in Stunde (hh steht für die Stunden 00-23), Minute (mm steht für die Minuten 00-59) und Wochentag (w steht für die Wochentage oder Wochentaglöcke 0-9, siehe Taelle) wählen Quittungston awarten auflegen Alternativ am Programmierapparat: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie hören den internen Wählton wählen 8 und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston nn hhmmw Teilnehmernummer (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) des entsprechenden Apparates wählen Weckzeit (siehe oen) wählen Quittungston awarten auflegen B-52 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

251 Wecken ein- / ausschalten Sie möchten das Wecken an Ihrem Apparat ein- / ausschalten: Hörer vom etreffenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie 7 2 hören den Quittungston wählen 0 0 wählen für ausschalten Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für einmal ein Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für immer ein Quittungston awarten auflegen Alternativ am Programmierapparat: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie hören den internen Wählton und geheimes Passwort ( 1111 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Bedienung wählen nn Teilnehmernummer des entsprechenden Apparates wählen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) 0 0 wählen für ausschalten Quittungston awarten auflegen oder 1 1 wählen für einmal ein Quittungston awarten auflegen oder 2 2 wählen für immer ein Quittungston awarten auflegen Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-53

252 Weckzeit afragen Sie möchten die eingestellte Weckzeit an Ihrem Apparat afragen: wählen Hörer vom etreffenden Apparat aheen Sie hören den internen Wählton 7 und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston Bedienung f Weckzeit hhmmw wird ziffernweise ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96 im Programmierhanduch) danach hören Sie den Quittungston auflegen Alternativ am Programmierapparat: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie hören den internen Wählton und öffentliches Passwort ( 2 im Auslieferzustand) wählen Sie hören den Quittungston wählen nn f Teilnehmernummer des entsprechenden Apparates wählen (nn steht für die interne Teilnehmernummer 31 is 36) Weckzeit hhmmw wird ziffernweise ausgegeen (siehe Kapitel Afrage von Einstellungen auf Seite P-96 im Programmierhanduch) danach hören Sie den Quittungston auflegen B-54 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

253 2. 24 Fernprogrammierung Diese Funktion ermöglicht es einem Servicetechniker zw. dem Kundendienst, üer Amt die Konfigurationsdaten Ihres ETS-2106 I Rev. 2 zu lesen zw. zu programmieren. Ohne Ihr persönliches Einverständnis ist es für diese Person nicht möglich, in Ihre Anlage einzugreifen! D. h. erst wenn Sie die Freigae durch Wählen estimmter Ziffern gegeen haen, kann der Servicetechniker die Fernprogrammierung einmalig vornehmen. Alauf der Fernprogrammierung: Für den Kunden: Sie sprechen üer einen Teilnehmerapparat Ihres ETS-2106 I Rev. 2 und eine aufgeaute Amtverindung mit dem Servicetechniker. Dieser enutzt seinerseits einen Teilnehmerapparat seiner Telefonanlage und hat einen PC mit der Bedien-SW des ETS-2106 I Rev. 2 an die serielle Schnittstelle seiner Anlage angeschlossen. Der Servicetechniker erläutert Ihnen seinen easichtigten Eingriff in die Konfigurationsdaten Ihres ETS-2106 I Rev. 2. Wenn Sie mit dem Eingriff des Servicetechnikers einverstanden sind, wählen Sie FLASH, 99 [IWV: FLASH weglassen]. Sie hören nun den Quittungston und können auflegen. Nun leit die Amtverindung noch eine estimmte Zeit estehen, in der der Servicetechniker die Daten auslesen oder hineinprogrammieren kann. Anschließend wird entweder die Verindung ausgelöst oder es erfolgt ein Wiederanruf, so dass Sie sich nochmals mit dem Servicetechniker unterhalten können. Bedienung Für den Servicetechniker: Sie sprechen üer einen Teilnehmerapparat Ihrer Telefonanlage und eine aufgeaute Amtverindung mit dem Kunden, der seinerseits einen Teilnehmerapparat seines ETS-2106 I Rev. 2 enutzt. Sie erläutern dem Kunden Ihren easichtigten Eingriff in die Konfigurationsdaten seines ETS-2106 I Rev. 2. Wenn der Kunde mit Ihrem Eingriff einverstanden ist, wählt dieser FLASH, 99 und Sie wählen FLASH, 98 [IWV: FLASH weglassen]. Sie hören nun den Quittungston. Nun können Sie mit dem Bedienprogramm (Menü-Punkt Anlage \ Fernladen zw. Fernspeichern ) die gesamten Programmierungen auslesen oder neuprogrammieren. Sie hören nun den Besetztton (Zeichen zum Auflegen). Legen Sie anschließend den Hörer auf. Der Menü-Punkt des Bedienprogramms kann mit oder ohne Wiederanruf eendet werden, d. h. im Anschluss an die Fernprogrammierung wird entweder die Verindung ausgelöst oder es erfolgt ein Wiederanruf, so dass Sie sich nochmals mit dem Kunden unterhalten können. Der Servicetechniker muss im Besitz eines ETS-2006, ETS-2008 I, h ETS-1006 FAX, ETS-2104 I, ETS-2106 I, ETS-2116 I, ETS-4016 FAX, ETS-4216 I, ETS-4308 I, ETS-2204 I, ETS-2106 I Rev. 2 oder einer auf- Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-55

254 Bedienung wärtskompatilen Anlage sein, um die Programmierung Ihrer Anlage üer eine aufgeaute Amtsverindung zwischen eiden Anlagen zu lesen und zu verändern. Außerdem enötigt er die Bediensoftware zum ETS-2106 I Rev. 2. Wenn die ausgelesenen Programmierdaten vom Servicetechniker verändert werden, werden sie nicht gleichzeitig in Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 aktualisiert. Dazu muss der Servicetechniker die Daten nach dem Verändern wieder in Ihr ETS-2106 I Rev. 2 zurückladen (auf gleichem Weg wie eim Auslesen der Daten). Wenn der Händler ein ETS-2106 I Rev. 2, ETS-4308 I, ETS-2204 I oder ETS-2104 I (oder eine neuere ISDN-Anlage) verwendet, läuft die Üertragung zwischen den Anlagen sehr viel schneller, weil die Daten digital üer den B-Kanal üertragen werden. Die normale Konfiguration mit älteren Anlagen dauert 10 is ca. 30 Minuten, die digitale Konfiguration dauert weniger als 1 Minute. B-56 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

255 2. 25 Automatisches Anlagen-Software-Update Mit dem ETS-2106 I Rev. 2 ieten wir Ihnen ein automatisches Update der Anlagen-Software an. Agesehen von den anfallenden Geühren für die nötige Telefonverindung ist dieses Update kostenlos. Damit leit Ihre Anlagen-Software stets auf dem neuesten Stand, selst wenn z. B. die Deutsche Telekom AG Änderungen vornimmt. Wir emühen uns, Änderungen möglichst schnell in die aktuelle Anlagen-Software einzueziehen. Sollten in Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 also Funktionsproleme auftreten, führen Sie zunächst ein Anlagen-Software-Update durch. Wenn die Proleme dann nicht ehoen sind, fragen Sie itte Ihren Händler. Infos zu Neuerungen in der Anlagen-Software erhalten Sie üer unsere Mailox (siehe Kapitel Kundendienst auf Seite B-74) und im Internet. Dort ist auch die aktuelle Bediensoftware kostenlos zu eziehen. Wenn Sie das automatische Update der Anlagen-Software mit der folgenden Programmierfunktion einleiten, stellt Ihr ETS-2106 I Rev. 2 eine Amtverindung mit einem Server ei Auerswald her und lässt sich von diesem die aktuelle Software üermitteln. Sie sollten diese Aktion möglichst nur dann auslösen, wenn sich die Anlage in einer Ruhephase efindet (also nicht mitten im Geschäftsetrie), denn das ETS-2106 I Rev. 2 muss zu diesem Zweck alle anderen Gespräche eenden. Die Dauer der ganzen Prozedur wenn das ETS-2106 I Rev. 2 die Verindung aufauen kann eträgt ca. 5-6 Minuten. Bedienung Sie möchten das automatische Anlagen-Software-Update einleiten: Hörer vom Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) aheen Sie hören den internen Wählton wählen Sie hören den Quittungston 971 c h 971 wählen Ihr ETS-2106 I Rev. 2 versucht, eine Verindung zum Server ei Auerswald (Rufnummer: ) herzustellen Sie hören für kurze Zeit den Rufton Quittungston awarten auflegen (wenn Sie einen Besetztton hören, ist der Anschluss ei Auerswald elegt legen Sie den Hörer auf und versuchen Sie es später erneut) Der Programmierapparat klingelt nach ca. 5-6 Minuten. Hörer vom Programmierapparat aheen Wenn Sie einen Quittungston hören, hat das automatische Anlagen-Software-Update funktioniert Wenn Sie einen Besetztton hören, hat es nicht funktioniert. In diesem Fall müssen Sie die ganze Prozedur noch einmal wiederholen. Der Apparat klingelt 60 Sekunden lang. Wenn Sie den Hörer nicht aheen, führt das ETS-2106 I Rev. 2 die Prozedur zwar trotzdem aus, Sie können aer nicht üerprüfen, o alles funktioniert hat (Quittungston). Wenn Sie während dieser Prozedur von einem Amtteilnehmer angerufen werden, eenden Sie das Gespräch möglichst gleich wieder. Ansonsten müssen Sie damit rechnen, dass das Gespräch automatisch vom ETS-2106 I Rev. 2 agerochen wird. Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-57

256 Bedienung Wenn diese Prozedur weniger als 60 Sekunden dauert, Sie aer trotzdem den Quittungston hören, war Ihre Anlagen-Software ereits auf dem neuesten Stand. Durch das Update ändert sich die Versionsnummer der Anlagensoftware. Sie ist afragar mittels Bedienprogramm und per Telefon (siehe Kapitel Automatisches Anlagen-Software-Update auf Seite P-82 im Programmierhanduch). Ihre Gesprächsdaten, Weckzeiten und Konfigurationen leien natürlich erhalten. Lediglich die Betriessoftware Ihrer Tk-Anlage wird aktualisiert. Ihr ETS-2106 I Rev. 2 kennt die Rufnummer des Servers ei Auerswald ereits. Sollte sich die Rufnummer einmal ändern, können Sie sie Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 mithilfe einer Programmierfunktion mitteilen (siehe Kapitel Automatisches Anlagen-Software-Update auf Seite P-82 im Programmierhanduch). B-58 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

257 2. 26 Tonwahl-Signale (MFV) # und an das Amt ausgeen Die MFV-Signale # und dienen in der Regel zum Üermitteln von Nachrichten, z. B. ei SCALL. Sie können sie einfach nach dem Amtzugang mit Ihrem MFV-Telefon direkt an die Amtleitung ausgeen. Ein IWV-Telefon verfügt nicht üer diese Tasten zw. diesen Tasten ist keine Funktion zugeordnet. Wenn Sie z. B. eine D2-Nachricht unter einer Kurzwahlnummer speichern wollen, müssen Sie die langen Kurzwahlnummern ( ) verwenden (siehe Kapitel Lange Rufnummern im allgemeinen Kurzwahlspeicher eintragen auf Seite P-36 im Programmierhanduch). Hier können Sie die MFV-Signale # und zusätzlich zu den normalen Ziffern 0-9 elieig in einer Rufnummer platzieren. Auch Pausen können Sie hier zwischen zwei Ziffern einfügen. Die Ausgae zw. Weiterleitung der MFV-Signale # und wird vom h ETS-2106 I Rev. 2 erst dann zugelassen, wenn die eigentliche Amtrufnummer zu Ende gewählt wurde Bedienung des Systemdisplays SD-420 Ihr ETS-2106 I Rev. 2 ietet Ihnen einige Afragefunktionen per Telefon, mit denen Sie mittels Folgen von kurzen Tönen z. B. üer angefallene Geühreneinheiten oder die eingestellte Weckzeit informiert werden. Mit dem Systemdisplay SD-420 können Sie diese Funktionen wesentlich komfortaler menügesteuert auf dem Display afragen. Sie müssen das Systemdisplay einem Teilnehmerapparat zuordnen, an dem Sie diese Afrage vornehmen wollen (siehe Kapitel Systemdisplay zuordnen auf Seite P-88 im Programmierhanduch). Bei diesem Teilnehmerapparat sollte es sich um ein MFV-Telefon handeln, da für die menügesteuerte Afrage die C -Taste erforderlich ist. Im Grundzustand zeigt Ihnen das Systemdisplay unter anderem die Uhrzeit und die Belegungsüersicht an, das heißt Sie werden darüer informiert, welche B-Kanäle im Augenlick gerade elegt sind und welcher Teilnehmer gerade ein Gespräch führt. Außerdem werden Ihnen in einer Meldezeile ankommende Rufe oder auch Einstellungen angezeigt, die an dem zugehörigen Apparat gerade eingerichtet sind, wie z. B. Raumüerwachung oder Anrufweiterschaltung zu einem anderen Teilnehmer. Soald Sie den Hörer des Teilnehmerapparates, der dem Systemdisplay zugeordnet ist (Tn 31 im Auslieferzustand), aheen, werden Sie zum Wählen aufgefordert. Wenn Sie nun die C -Taste drücken, wird Ihnen das Hauptmenü der Afragefunktionen (Weckzeiten, Tag- / Nachtumschaltzeit, Geührensummen und Geührenkontostände) angezeigt. Vor jedem Menüpunkt steht eine Ziffer, mit der Sie die jeweiligen Untermenüs anwählen können. Mit der C -Taste kommen Sie wieder zurück in das vorherige Menü. Die Bedienung ist einfach und selsterklärend. Bedienung Automatisches Stilllegen von Teilnehmern Wenn ein Teilnehmer seinen Hörer nicht richtig aufgelegt hat oder ei der Wahl einer Ziffernfolge eine längere Pause macht, wird dieser Apparat nach 60 Sekunden stillgelegt und erhält den Besetztton. Damit wird verhindert, dass das ETS-2106 I Rev. 2 durch diesen Teilnehmer lockiert wird. Die Funktion, die der Teilnehmer gerade einleiten wollte, aer nicht ageschlossen hat, wird eim Stilllegen agerochen. Ein stillgelegter Teilnehmer kann nicht angerufen werden. Sie hören den Besetztton. Aufgehoen wird diese Stilllegung durch das Auflegen des Hörers. Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-59

258 3 Nummern-Verzeichnis In diesem Kapitel sind alle Nummern aufgeführt, die in diesem Handuch verwendet wurden. Wenn Sie mit Ihrer Telefonanlage so vertraut sind, dass Sie keine ausführliche Anleitung mehr enötigen, sondern nur eine estimmte Nummer suchen, können Sie diese hier schnell nachschlagen Rufnummern In diesem Kapitel sind alle Rufnummern aufgeführt, die in diesem Handuch eschrieen wurden und die Sie zur Bedienung nutzen können Rufnummern direkt nach Aheen des Hörers In der folgenden Taelle finden Sie die Rufnummern, die Sie im normalen Gesprächsetrie gleich nach Aheen des Hörers wählen können, entweder weil Sie ein Gespräch einleiten oder weil Sie einen kommenden Ruf annehmen wollen. IWV MFV Funktion Nummern-Verzeichnis 0, r...r 0, r...r Amt anfordern und Amtrufnummer r...r rufen Persönliche Kurzwahlrufnummer rufen Notruf-Kurzwahlrufnummer rufen Allgemeine 20-stellige Kurzwahlrufnummer rufen Allgemeine 100-stellige Kurzwahlrufnummer rufen Sammelrufgruppe 1-8 rufen Internen Teilnehmer rufen Coderuf einleiten, Rufcode (2) 5 (FLASH, 2) Mit der Türstation sprechen, Nachwahl von 2 öffnet Tür Amt-Pick-up ungezieltes Pick-up gezieltes Pick-up eines Anrufes für Teilnehmer , 0, r...r 67, 0, r...r Einleiten eines Amtgespräches zur Vorereitung einer Amt-an-Amt-Vermittlung 67, , Einleiten eines Amtgespräches üer Kurzwahlnummer zur Vorereitung einer Amt-an-Amt- Vermittlung ein am NTBA (Mehrgeräteanschluss) geparktes Amtgespräch üernehmen Teilnehmerezogene Programmierung mit oder ohne Passwort B-60 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

259 IWV MFV Funktion Programmierung mit Passwort einleiten 90, PPPP, 0, r...r 90, PPPP, nur mit 0, r...r möglich nicht möglich nicht möglich 90, PPPP, 0, r...r 90, PPPP, FLASH, r...r -Taste -Taste privaten Amtzugang einleiten (PPPP = privates Passwort) und Amtrufnummer rufen privaten Amtzugang einleiten (PPPP = privates Passwort) und Amtrufnummer üer Kurzwahlnummer rufen Amt anfordern und Amtrufnummer r...r rufen (nur ei direktem Amtapparat) Amtzugang aufheen zum internen telefonieren zw. programmieren Afragefunktionen des Systemdisplays Rufnummern als Nachwahlziffern eim Gesprächsaufau In der folgenden Taelle finden Sie die Rufnummern, die Sie im normalen Gesprächsetrie nach dem Wählen der Amtzugangsziffer oder einer internen Teilnehmernummer wählen können. Sie hören also gerade den Besetztton oder den Rufton. Vor Wahl der Nachwahlziffer müssen Sie ca. 3 Sekunden warten. IWV MFV Funktion 2 2 nach Amtzugangsziffer, Amt reservieren ei esetztem Amt (Besetztton) 2 2 nach Teilnehmernummer, Rückruf einleiten ei esetztem Teilnehmer 2 2 nach Teilnehmernummer, Rückruf einleiten ei nicht anwesendem internen Teilnehmer 3 3 nach Teilnehmernummer, Dringlichkeitsruf einleiten, um Anrufschutz des internen Teilnehmers zu umgehen (Besetztton) 6 6 nach Teilnehmernummer, Gesprächsüernahme ei esetztem internen Teilnehmer (Besetztton) Nummern-Verzeichnis Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-61

260 Rufnummern im einfachen Gespräch In dieser Taelle finden Sie Rufnummern, die Sie anwenden können, wenn Sie sich ereits in einem Gespräch efinden. Sie möchten vielleicht noch einen weiteren Teilnehmer rufen (für Konferenz, Makeln, Rückfrage u.s.w.) oder Sie hören einen Anklopfton. Es darf aer noch kein dritter Teilnehmer im Hintergrund warten. Bei einem MFV-Telefon müssen Sie vor den eigentlichen Ziffern noch die FLASH-Taste (Signaltaste R ) drücken. IWV MFV Funktion 0, r...r FLASH, 0, r...r Amt anfordern und Amtrufnummer r...r rufen 2 FLASH, 2 Bei Türsprechen, Türöffner etätigen FLASH, Sammelrufgruppe 1-8 rufen FLASH, Internen Teilnehmer rufen FLASH, Coderuf einleiten, Rufcode 1-5 Nummern-Verzeichnis 5 (2) FLASH, 5 (FLASH, 2) Rückfragen mit der Türstation, Nachwahl von 2 öffnet Tür 60 FLASH, 60 klopfendes Amt annehmen 60 FLASH, 60 Amt-Pick-up 61 FLASH, 61 ungezieltes Pick-up FLASH, gezieltes Pick-up eines Anrufes für internen Teilnehmer , 0, r...r FLASH, 67, 0, r...r 67, FLASH, 67, Einleiten eines Amtgespräches zur Vorereitung einer Amt-an-Amt-Vermittlung Einleiten eines Amtgespräches üer Kurzwahlnummer zur Vorereitung einer Amt-an-Amt-Vermittlung 68 FLASH, 68 das gerade laufende Amtgespräch parken am NTBA (Mehrgeräteanschluss) 69 FLASH, 69 klopfendes Amt alehnen 8 FLASH, 8 Zurück ins vorige Gespräch, wenn gerufener Rückfrage- oder Weitergae-Teilnehmer nicht animmt 90, PPPP, 0, r...r FLASH, 90, PPPP, 0, r...r privaten Amtzugang einleiten (PPPP = privates Passwort) und Amtrufnummer r...r rufen 98 FLASH, 98 Fernprogrammieren als Servicetechniker einleiten 99 FLASH, 99 Fernprogrammieren als Kunde einleiten nicht möglich FLASH... FLASH Gespräch stummschalten und zurück ins Gespräch B-62 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

261 Rufnummern im Rückfrage-Gespräch In dieser Taelle finden Sie Rufnummern, die Sie anwenden können, wenn Sie sich ereits in einem Gespräch efinden und ein weiterer Teilnehmer im Hintergrund wartet. Sie können eispielsweise von einem zum anderen Gesprächsteilnehmer wechseln (Makeln). Bei einem MFV-Telefon müssen Sie vor den eigentlichen Ziffern noch die FLASH-Taste (Signaltaste R ) drücken. IWV MFV Funktion 1 FLASH, 1 Makeln ei Amt- und Intern-Gespräch 2 FLASH, 2 Tür öffnen 6 FLASH, 6 Konferenz einleiten 8 FLASH, 8 zurück zum vorherigen Gespräch, Rückfragegespräch eenden 3. 2 Programmiernummern vom internen Teilnehmer In den folgenden Taellen finden Sie Nummern, mit denen Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 üer ein Telefon programmieren können. In der ersten Spalte ist stets angegeen, o Sie die Programmierung nur am Programmierapparat (im Auslieferzustand Tn 31) oder an allen Teilnehmern ausführen dürfen. Beachten Sie, dass das hier verwendete geheime Passwort (1111) zw. öffentliche Passwort (2) ausgetauscht werden muss, soald Sie es an Ihrem ETS-2106 I Rev. 2 geändert haen Anrufschutz / Bayruf / Raumüerwachung Tn Nummer Funktion alle Bayruf ausschalten (innerhal von 2 s nach Höreraheen wählen) alle kkk Bayruf auf Kurzwahlnummer kkk (kkk= ) alle nn Bayruf auf internen Tn nn alle g Bayruf auf Sammelrufgruppe g (g=1-8) alle Raumüerwachung einleiten alle S Anrufschutz (S=0: aus / S=1: ein) nns Anrufschutz ei Tn nn (S=0: aus / S=1: ein / nn=00 ei allen Tn) Nummern-Verzeichnis Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-63

262 Weckfunktionen Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion alle hhmmw Weckzeit hhmm für Wochentag w einstellen und einmaliges Wecken aktivieren (hh=00-23: Stunden mm=00-59: Minuten w=1-7: Montag is Sonntag w=8: Samstag + Sonntag w=9: Montag...Freitag w=0: jeder Tag) nnhhmmw Weckzeit hhmm für Wochentag w eim Tn nn einstellen und einmaliges Wecken ein (siehe oen) alle X Wecken (X=0: aus / X=1: einmal ein / X=2: immer ein) nnx Wecken ei Tn nn (X=0: aus / X=1: einmal ein / X=2: immer ein) alle Weckzeit afragen (Ausgae von hhmmw) nn Weckzeit ei Tn nn afragen (Ausgae von hhmmw) Nachtschaltung / Fernschalten / Update Tn Nummer Funktion alle S Manuelle Nachtumschaltung (S=0: Tagetrie ein / S=1: Nachtetrie ein) alle Schaltzustand der Nachtschaltung afragen (1 Ton: Nacht / 2 Töne: Tag) alle RS Fernschalten von Relais R (R=1-2: Relais Nr.1 is 2 / S=0: aus / S=1: ein) Automatisches Anlagen-Software-Update durchführen B-64 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

263 MSN/DDI-Anrufweiterschaltung Tn Nummer Funktion MM 1 Amtrufnummer r...r für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung der MSN/DDI MM afragen (MM=01-20: 1. is 20. MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss) MM 0 r...r Amtrufnummer r...r für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ständig der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (MM=01-20: 1. is 20. MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss / MM=00: alle MSNs/DDIs / Ende der Nummer: wenn vorhanden B -Taste (MFV) drücken / Quittungston awarten) MM 0 r...r Amtrufnummer r...r für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Besetzt der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen) MM 0 r...r Amtrufnummer r...r für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen) MM kkk Kurzwahlrufnummer kkk für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ständig der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen / kkk= ) MM kkk Kurzwahlrufnummer kkk für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Besetzt der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen / kkk= ) MM kkk Kurzwahlrufnummer kkk für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen / kkk= ) MM X MSN/DDI-Anrufweiterschaltung der MSN/DDI MM (siehe oen / X=0: ausschalten / X=1: einschalten ständig / X=2: einschalten ei Besetzt / X=3: einschalten ei Nichtmelden) Nummern-Verzeichnis Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-65

264 Teilnehmer-Anrufweiterschaltung / Follow-me Nummern-Verzeichnis Tn Nummer Funktion alle r...r Amtrufnummer r...r für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ständig eintragen und einschalten (Ende der Nummer: wenn vorhanden B -Taste (MFV) drücken / Quittungston awarten) alle r...r Amtrufnummer r...r für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Besetzt eintragen und einschalten (siehe oen) alle r...r Amtrufnummer r...r für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden eintragen und einschalten (siehe oen) alle kkk Kurzwahlrufnummer kkk für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ständig eintragen und einschalten (siehe oen / kkk= ) alle kkk Kurzwahlrufnummer kkk für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Besetzt eintragen und einschalten (siehe oen / kkk= ) alle kkk Kurzwahlrufnummer kkk für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden eintragen und einschalten (siehe oen / kkk= ) alle nn interne Rufnummer nn für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ständig eintragen und einschalten (siehe oen / nn=31-36) alle nn interne Rufnummer nn für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Besetzt eintragen und einschalten (siehe oen / nn=31-36) alle nn interne Rufnummer nn für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden eintragen und einschalten (siehe oen / nn=31-36) alle X Teilnehmer-Anrufweiterschaltung (siehe oen / X=0: ausschalten / X=1: einschalten ständig / X=2: einschalten ei Besetzt / X=3: einschalten ei Nichtmelden) alle nn Follow-me von Teilnehmer nn einschalten (nn=31-36) alle Follow-me ausschalten B-66 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

265 3. 3 Programmiernummern vom Amt mit MFV In den folgenden Taellen finden Sie Nummern, mit denen Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 üer ein MFV-Telefon oder einen MFV-Geer vom Amt aus programmieren können. Vorher müssen Sie Ihr ETS-2106 I Rev. 2 üer die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI anrufen und warten, is Sie verunden werden (Sie hören einen Ton). h Im Auslieferzustand ist das externe Passwort (PPPP) auf 4321 eingestellt MSN/DDI-Anrufweiterschaltung MFV-Telefon / -Geer Funktion 8 PPPP 812 MM 0 r...r # Amtrufnummer r...r für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ständig der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (MM=01-20: 1. is 20. MSN/DDI / MM=99: Zentralrufnummer nur ei Tk-Anlagenanschluss / MM=00: alle MSNs/DDIs) 8 PPPP 813 MM 0 r...r # Amtrufnummer r...r für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Besetzt der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen) 8 PPPP 814 MM 0 r...r # Amtrufnummer r...r für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen) 8 PPPP 812 MM kkk Kurzwahlrufnummer kkk für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ständig der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen / kkk= ) 8 PPPP 813 MM kkk Kurzwahlrufnummer kkk für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Besetzt der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen / kkk= ) 8 PPPP 814 MM kkk Kurzwahlrufnummer kkk für MSN/DDI-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden der MSN/DDI MM eintragen und einschalten (siehe oen / kkk= ) 8 PPPP 815 MM X MSN/DDI-Anrufweiterschaltung der MSN/DDI MM (siehe oen / X=0: ausschalten / X=1: einschalten ständig / X=2: einschalten ei Besetzt / X=3: einschalten ei Nichtmelden ) Nummern-Verzeichnis Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-67

266 Teilnehmer-Anrufweiterschaltung Nummern-Verzeichnis MFV-Telefon / -Geer Funktion 8 PPPP 12 nn 0 r...r # Amtrufnummer r...r für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ständig eintragen, einschalten 8 PPPP 13 nn 0 r...r # Amtrufnummer r...r für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Besetzt eintragen, einschalten 8 PPPP 14 nn 0 r...r # Amtrufnummer r...r für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden eintragen, einschalten 8 PPPP 12 nn kkk Kurzwahlrufnummer kkk für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ständig eintragen, einschalten (kkk= ) 8 PPPP 13 nn kkk Kurzwahlrufnummer kkk für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Besetzt eintragen, einschalten (kkk= ) 8 PPPP 14 nn kkk Kurzwahlrufnummer kkk für Teilnehmer-Anrufweiterschaltung ei Nichtmelden eintragen, einschalten (kkk= ) 8 PPPP 15 nn X Teilnehmer-Anrufweiterschaltung (X=0: ausschalten / X=1: einschalten ständig / X=2: einschalten ei Besetzt / X=3: einschalten ei Nichtmelden) Fernschalten, Raumüerwachung MFV-Telefon / -Geer Funktion 8 PPPP 2 RS Fernschalten üer Amt (R=1-2: Relais Nr.1 oder 2 / S=0: aus / S=1: ein) 8 PPPP 77 Raumüerwachung üer Amt durchführen B-68 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

267 4 Störungshilfe 4. 1 Allgemeine Hinweise zu Fehlfunktionen Aufgrund des großen Funktionsumfangs des ETS-2106 I Rev. 2 kann es passieren, dass eine ungewollte Funktion durch Fehledienung ausgelöst wird. So könnten Sie sich eim Programmieren üer ein Telefon verwählen. Wenn Sie daei eine Ziffernfolge eingeen, die das ETS-2106 I Rev. 2 nicht kennt, erhalten Sie den Besetztton. Es könnte durch eine falsch eingegeene Ziffer aer auch eine andere gültige Programmiernummer entstehen, die eine vollkommen andere Wirkung als die gewollte zur Folge hat. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, wenn möglich, den größten Teil der Programmierungen equem mithilfe eines PCs auszuführen. Sollte dies nicht möglich sein, und Sie haen Ihr ETS-2106 I Rev. 2 in einen Fehlzustand geracht, in dem Sie sich nicht mehr zu helfen wissen, empfehlen wir die Initialisierung einzelner Funktionen (siehe Kapitel Initialisierung (Zurücksetzen in den Auslieferzustand) auf Seite P-91 im Programmierhanduch) zw. die O. P. A.*-Funktionen (siehe Kapitel O. P. A.*-Funktionen auf Seite P-90 im Programmierhanduch). Auch eine Schnellkonfiguration einzelner Teilnehmer (siehe Kapitel Verschiedene Geräte einrichten (Schnellkonfiguration) auf Seite P-13 im Programmierhanduch) oder eine Schnellkonfiguration der gesamten Anlage (Mehrgeräteanschluss: Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-32 zw. Tk-Anlagenanschluss: Kapitel Schnellkonfigurationen Plug and Phone auf Seite I-49 im Installationshanduch) ringt Ihr ETS-2106 I Rev. 2 wieder in einen festgelegten Zustand. Eine weitere Fehlermöglichkeit esteht in einer ungewollten Programmierung. Wenn Sie z. B. üer Amt ein Ortsgespräch führen wollen und vergessen, vorweg die Amtzugangsziffer 0 zu wählen, könnte es passieren, dass das ETS-2106 I Rev. 2 die Amtrufnummer als Programmiernummer auswertet. Einen guten Schutz ietet in diesem Fall der Programmierschalter und das voranzustellende Passwort (es sei denn, die Amtrufnummer stimmt mit dem Passwort üerein). Achten Sie während eines Gespräches darauf, dass Sie keine Funktionen aufrufen, die in dem jeweiligen Gesprächszustand nicht gültig sind (wie z. B. die nicht erlaute Wahl einer Kurzwahlnummer aus einem estehenden Gespräch heraus). Wollen Sie nämlich aus einem estehenden Gespräch heraus mit einem IWV-Telefon die Kurzwahlnummer 134 wählen, so erkennt das ETS-2106 I Rev. 2 ereits an der ersten Ziffer 1, dass es sich um keine in diesem Gesprächszustand gültige Funktion handelt. Diese Ziffer 1 wird ignoriert. Nun werden die Ziffern ausgewertet und ewirken, dass Sie Teilnehmer 34 rufen (eine gültige Funktion aus einem estehenden Gespräch heraus). Manchmal stellt es sich heraus, dass scheinare Fehler der Telefonanlage eigentlich mit Störungen an den Telefonen (Klingel ageschaltet u.s.w.), Stromausfall oder einer Störung der Amtleitung zusammenhängen. Beachten Sie auch, dass aufgrund unterschiedlicher Amterechtigungen der Teilnehmer eine Rückfrage oder ein Vermitteln manchmal nicht möglich ist. Wenn Sie z. B. einen Apparat ohne Amterechtigung programmiert haen, und Sie möchten ein Amtgespräch zu diesem Apparat vermitteln, so werden Sie nur den Besetztton hören. Solche möglicherweise auftretenden Fehlermöglichkeiten und deren Beheung sind in der folgenden Taelle eschrieen. *(O. P. A. = Orientiertes Programmieren des Auslieferzustandes) Störungshilfe Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-69

268 Wenn Sie eine Fehledienung zw. äußere Einwirkungen ausgeschlossen haen, empfehlen wir Ihnen, ein automatisches Anlagen-Software-Update durchzuführen (siehe Kapitel Automatisches Anlagen-Software-Update auf Seite B-57). Eventuell sind ei Ihnen auftretende Fehlfunktionen in einer neueren Softwareversion ereits eseitigt. Ihre Gesprächsdaten, Weckzeiten und Konfigurationen leien natürlich erhalten. Lediglich die Betriessoftware Ihrer Tk-Anlage wird aktualisiert Fehlermöglichkeiten Kein Wählton hörar Mögliche Ursache Stromausfall, Netzstecker nicht gesteckt Anschlussdose zw. Leitung zwischen Telefon und Anschlussdose defekt Anlage gestört Ahilfe 230-V-Spannungsversorgung prüfen Anschlussdose zw. Leitung zwischen Telefon und Anschlussdose üerprüfen ETS-2106 I Rev. 2 für ca. 5 Sekunden von der 230-V-Spannungsversorgung trennen Störungshilfe Kein Amt oder Amtwahl geht nicht Mögliche Ursache Programmierung der Amtleitungen fehlerhaft Anlage ist nicht an das ISDN angeschlossen Amtleitung gestört Falsches ISDN-Protokoll (1TR6) Apparat hat keine Amterechtigung Direkter Amtapparat (Schneller Amtzugang) ist eingestellt, ohne vorheriges Einstellen des Wahlverfahrens Geührenkonto ist leer Ahilfe Programmierung erichtigen Anlage an das ISDN anschließen NTBA für ca. 5 Sekunden von der 230-V-Spannungsversorgung trennen. Falls danach kein Wählton, Störungsdienst informieren ISDN-Protokoll (DSS1) eantragen Amterechtigung vom Programmierapparat / PC aus erteilen Richtiges Wahlverfahren vom Programmierapparat / PC aus einstellen Geührenkonto vom Programmierapparat / PC aus erhöhen B-70 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

269 Keine Amtrufe Mögliche Ursache Anrufweiterschaltung aktiviert, Sie hören Sonderwählton dem Teilnehmer wurde keine MSN/DDI zugewiesen Klingel des Telefons gestört oder ageschaltet Teilnehmer hat keine Amterechtigung Anrufschutz ist eingeschaltet Ahilfe Anrufweiterschaltung ausschalten MSN/DDI zuweisen (Amtklingeln) Telefon üerprüfen lassen Amterechtigung vom Programmierapparat / PC aus erteilen Anrufschutz ausschalten Kurzwahl zw. Amtwahl geht nicht Mögliche Ursache Apparat hat keine Amterechtigung Anlage ist nicht an das ISDN angeschlossen Ahilfe Amterechtigung vom Programmierapparat / PC aus erteilen Anlage an das ISDN anschließen Kurzwahl geht nicht, aer Amtwahl geht Mögliche Ursache keine Kurzwahlnummer gespeichert Amtzugangsziffer wurde in der Kurzwahlnummer gespeichert Ahilfe Kurzwahlnummer programmieren Amtzugangsziffer entfernen Kein Internruf Mögliche Ursache Anrufweiterschaltung oder Anrufschutz eingeschaltet Klingel des Telefons gestört oder ageschaltet Ahilfe Anrufweiterschaltung oder Anrufschutz ausschalten Telefon üerprüfen lassen Störungshilfe Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-71

270 Keine Anrufweiterschaltung vom Amt Mögliche Ursache Teilnehmer, zu dem umgeleitet wurde, hat keine Amterechtigung Ahilfe Amterechtigung vom Programmierapparat / PC aus erteilen Vermitteln von Amtgesprächen geht nicht Mögliche Ursache Teilnehmer hat keine Amterechtigung FLASH-Taste des Telefons ist nicht korrekt eingestellt Ahilfe Amterechtigung vom Programmierapparat / PC aus erteilen FLASH-Taste üerprüfen (siehe Bedienungsanleitung des Telefons) Pick-up geht nicht Mögliche Ursache Der Teilnehmer, der ein Amt-Pick-up ausführen will, hat nicht die entsprechende Amterechtigung. Ahilfe Amterechtigung vom Programmierapparat / PC aus erteilen Rückfrage aus Amtgesprächen geht nicht Mögliche Ursache Teilnehmer hat keine Amterechtigung Ahilfe Amterechtigung vom Programmierapparat / PC aus erteilen Störungshilfe Sonderton anstelle des Wähltones Mögliche Ursache Anrufweiterschaltung, Anrufschutz, Bayruf oder Hinweiston (Gesprächsdatenspeicher zu mehr als 80% gefüllt) ist eingeschaltet Ahilfe eventuell entsprechende Funktion ausschalten. Achtung: dies muss eim Bayruf innerhal der ersten 2 Sekunden erfolgen Knacken in der Leitung kurz nach Aheen des Hörers zw. Unterrechungen im Wählton Mögliche Ursache Geührenüermittlung zu Beginn des nächsten Gespräches ist eingeschaltet Ahilfe eventuell entsprechende Funktion ausschalten. B-72 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

271 Anlage lässt sich nicht programmieren Mögliche Ursache Programmierschalter steht auf Programmieren gesperrt Ahilfe Schalter umlegen Durch Betätigen der FLASH-Taste wird Gespräch eendet Mögliche Ursache Falsche FLASH-Zeit eingestellt Ahilfe Richtige FLASH-Zeit einstellen oder automatische FLASH-Zeiterkennung durchführen Störungshilfe Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-73

272 5 Anhang 5. 1 Sicherheitshinweise Beachten Sie itte die Sicherheitshinweise des Installationshanduches Kundendienst SUPPORT-HOTLINE: ( ) Mo.-Do.: 8.00 Uhr Uhr Fr.: 8.00 Uhr Uhr SUPPORT-FAX: ( ) SUPPORT-FAXABRUF: ( ) SUPPORT- support@auerswald.de Support-Mailox (analog): ( ) Onlinezeiten: 24 Stunden pro Tag Baud 8 Datenit, keine Parität, 1 Stopit Support-Mailox (ISDN): ( ) Onlinezeiten: 24 Stunden pro Tag 64 kbit X.75-Protokoll Anhang Wenden Sie sich ei Fragen zu Ihrer AUERSWALD-Telefonanlage an Ihren Fachhändler. Die enge Zusammenareit mit dem Fachhandel, geeignete Schulungsangeote und regelmäßiger Informationsfluss machen den Fachhandel zu Ihrem und unserem kompetenten Partner. Fragen können schneller und präziser eantwortet werden, wenn Sie vorher alle enötigten Informationen zusammentragen, z. B. um welches Telefonsystem von AUERSWALD es sich handelt, welche Telefone, Anrufeantworter oder Faxgeräte angeschlossen sind sowie welche Version an Anlagen- und Bediensoftware in der Telefonanlage eingesetzt werden. Viele Fragen können Sie ereits durch ein Nachschlagen im Handuch oder in den Informationsdateien der Bediensoftware selst eantworten. Wenden Sie sich außerhal Deutschlands itte an unseren dortigen Generalimporteur oder Distriutor. Mehr Informationen zu unseren Produkten und zu unserem Service finden Sie in unserer Mailox. Dazu gehören auch die Technik Tips, aktuelle Bediensoftware oder die Allgemeinen Reparaturedingungen. B-74 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

273 5. 3 Garantieedingungen Die Auerswald GmH & Co. KG gewährt auf dieses Produkt zwölf Monate Garantie a Kaufdatum. Sollten im Betrie Störungen auftreten, wenden Sie sich itte an Ihren Händler oder Lieferanten. Wir ehalten uns die Reparatur oder den Austausch vor. Die dazu verwendeten Teile sind neu oder neuwertig. Zurückgenommene Teile gehen in das Eigentum der Auerswald GmH & Co. KG üer. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienungsfehler, Missrauch, äußere Einflüsse, Blitzschlag, Veränderungen des Produkts sowie Änderungen oder Anauten entstehen. Eenfalls ausgeschlossen sind Transportschäden, Folgeschäden, Kosten für Ausfall- und Wegezeiten. Der Gewährleistungsanspruch erlischt ei Reparaturen durch nicht autorisierte Stellen. Die Gewährleistung kann nur gegen Vorlage eines eindeutigen Kaufeleges (Rechnung oder Kasseneleg) erfolgen. Senden Sie itte im Reparaturfall das Gerät sorgfältig verpackt (möglichst in der Originalverpackung mit Umkarton) mit einer ausführlichen Fehlereschreiung ausreichend freigemacht an Ihren Händler oder an die folgende Adresse ein: Auerswald GmH & Co. KG Ateilung Kundendienst Hordorfer Str. 36 D Cremlingen Bitte informieren Sie sich vor der Einsendung des Gerätes üer unsere Reparaturedingungen und geen Sie itte auch für eventuelle Rückfragen Ihre Telefonnummer an, unter der wir Sie erreichen können. Sie ermöglichen damit eine schnelle Reparatur und Rücksendung des Gerätes. Copyright Weitergae und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorehalten. Auerswald GmH & Co. KG, Cremlingen, 1998 Anhang Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-75

274 Index 6 Stichwortverzeichnis B: Bedienhanduch I: Installationshanduch P: Programmierhanduch A Afrage von Einstellungen... P-96 Akürzungen für Gesprächsdaten... P-56 Amt-an-Amt-Vermittlung einleiten... B-16 erlauen / verieten... P-22 Amtanschluss üerprüfen (Mehrgeräteanschluss)...I-28 üerprüfen (Tk-Anlagenanschluss)...I-43 Amterechtigung... P-29 einschränken durch Sperrnummern... P-30 erteilen... P-29 erweitern durch Freigaenummern... P-31 erweitern durch Kurzwahlerechtigung.. P-32 Amtfunktionen initialisieren... P-92 Amtgespräch einleiten üer Kurzwahl... B-9 einleiten, dienstlich... B-7 einleiten, privat... B-15 entgegennehmen... B-8 mit der Tür... P-75 parken am Mehrgeräteanschluss... B-30 Amtklingeln einstellen... P-9 einstellen (Mehrgeräteanschluss)...I-36 einstellen (Tk-Anlagenanschluss)...I-53 Verzögerungszeit einstellen... P-11 Amtleitung reservieren ei esetztem Amt... B-14 Amt-Pick-up... B-19 Amtruf entgegennehmen... B-8 Amtwählton... P-78 Amtzugang dienstlich... B-7 direkt / schnell... P-27 für Amt-an-Amt-Vermittlung... B-16 privat... B-15 Amtzugangsziffer... B-7 analoge Geräte Unterschiede eim Anschluss...I-59 Voraussetzungen...I-59 analoge Rufnummernüermittlung... P-69 analoge Telefone Anschluss...I-15 Anklopfen Alehnen des Anklopfenden... B-26 Annehmen des Anklopfenden... B-26 erlauen / verieten... P-24 Anlagenrufnummer afragen (Tk-Anlagenanschluss)...I-46 eintragen (Tk-Anlagenanschluss)...I-46 zuordnen (Tk-Anlagenanschluss)...I-53 Anlagen-Software-Update durchführen... I-60, B-57 Rufnummer afragen... P-82 Rufnummer ändern... P-82 Version afragen... P-83 Anruf extern... B-8 intern... B-8 Anrufeantworter empfohlene Einstellungen... P-15 Gespräch mit Tür... P-74 Schnellkonfiguration... P-15 Anrufschutz ein- /ausschalten... B-27 ignorieren... B-28 Sonderwählton... P-79 Anrufweiterschaltung... B-32 eines Rufes üer eine MSN/DDI... B-35 Fernschalt- / Programmier-MSN/DDI... P-84 für einen Teilnehmer / Apparat... B-39 für Teilnehmer zum Amt erlauen... P-10 Kurzerklärung... P-8 Rückfall ei Besetzt... P-10 Sonderwählton... P-79 üer Amt erlauen / verieten... P-85 Verzögerungszeit einstellen... P-11 B-76 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

275 Anschluss am ISDN...I-23 an serielle Schnittstelle...I-21 analoge Geräte, Unterschiede...I-59 analoge Telefone...I-15 ASU I-19 DAR I-22 Drucker...I-21 externe Geräte an Relais...I-20 externe Wartemusik...I-22 Fax...I-16 PC...I-21 Systemdisplay SD I-22 Türfreisprechsystem TFS I-17 Türfreisprechsystem, fremd...i-18 Türklingel...I-17 Türöffner...I-17 Türsprechadapter TSA I-18 Türstation...I-17 Anschlussart einstellen (Tk-Anlagenanschluss)...I-42 mögliche...i-8 Anschlussdosen...I-11 Anschlussgestaltung...I-13 Anschlusskael PC, Drucker und DAR I-12 Ansprechzeit Fernschalten üer Amt... P-84 Apothekerschaltung extern... P-75 intern... P-74 ASU-202 Anschluss...I-19 Kurzeschreiung...I-10 AUERSWALD-Zuehör...I-9 Aufzeichnung Gesprächsdaten... P-56 Rufnummern... P-56 verschiedener Gesprächsarten... P-57 Ausgae der Gesprächsdaten auf Anweisung... P-59 Betriesart "ständig" einstellen... P-64 starten / stoppen... P-58 Ausgaeformat Gesprächsdaten... P-60 Fußzeile ein- / ausschalten... P-61 Kopfzeile ein- / ausschalten... P-61 Steuerzeichen für Seitenwechsel... P-61 Steuerzeichen für Zeilenende... P-61 Zeichen pro Druckzeile... P-60 Zeilen pro Seite... P-60 Auslieferzustand Einstellungen...I-57 wiederherstellen...siehe Initialisierung Auswahl analoge Geräte... I-9 Anschlussdosen... I-11 Installationsort... I-9 Kael... I-11 Leitungen... I-11 Steckverinder... I-11 Telefone... I-9 Zuehör von Auerswald... I-9 automatische Tag- / Nachtumschaltung einschalten... P-48 Zeit afragen... P-49 Zeit einstellen... P-48 automatischer Rückruf ei Besetzt...B-25 automatisches Stilllegen...B-59 B Bayruf ein- / ausschalten... B-48 Sonderwählton... P-79 Basisanschluss mögliche... I-8 Bediensoftware Betriesart einstellen... P-64 installieren... I-62 Bedienung erlauen... P-22 Systemdisplay SD B-59 Unterschiede für MFV und IWV... B-6 Besetztton ei Gesprächsende... P-21 Betriesart serielle Schnittstelle D-Kanal-Protokoll-Ausgae... P-66 einstellen... P-64 Geühren an externe Programme... P-66 PC-Apparat... P-65 ständiger Geührendruck... P-65 TAPI... P-66 B-Kanal reservieren... P-41 BSM-210 I Kurzeschreiung... I-10 Buchstaenkürzel... P-96 C CCBS...B-25 CD mit Bedienprogramm... I-62 CEPT T/CS 3415 Alphaet... P-115 Coderuf einleiten... B-18 erlauen / verieten... P-22 Codeziffern einrichten... P-26 Index Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-77

276 Index Computer Anschluss / Verdrahtung...I-21 Anschlusskael...I-12 D D2-Message... P-116 DAR-4000 Anschluss...I-22 Kurzeschreiung...I-9 Datum afragen... P-46 einstellen... P-46 DDI eintragen (Tk-Anlagenanschluss)...I-45 für Fernschalten üer Amt... P-84 reparieren... P-90 üermitteln an Gesprächspartner... P-67 zuordnen (Tk-Anlagenanschluss)...I-53 Dienstekennung einstellen... P-18 empfangene... P-19 für Komifax... P-19 gesendete... P-20 Dienstgespräch einleiten... B-7 Direkter Amtapparat einstellen... P-27 Schnellkonfiguration... P-13 Diskette mit Bedienprogramm...I-62 D-Kanal-Protokoll-Ausgae Beschreiung... P-66 Betriesart einstellen... P-64 Dreierkonferenz...Siehe Konferenz Dringlichkeitsruf einleiten... B-28 Drucken der Gesprächsdaten auf Anweisung... P-59 Ausgaeformat... P-60 Betriesart "ständig" einstellen... P-64 starten / stoppen... P-58 Drucker Anschluss / Verdrahtung...I-21 Anschlusskael...I-12 E Einau einer Türstation...I-12 Einheitenegrenzung... Siehe Geühren Einmann-Vermitteln... B-20 Einrichten Anlage / Kurzeschreiung...I-5 per Telefon (Mehrgeräteanschluss)...I-29 per Telefon (Tk-Anlagenanschluss)...I-44 Einstellungen afragen... P-96 Eintragen der Rufnummern Mehrgeräteanschluss...I-30 Tk-Anlagenanschluss...I I-67, P-121, B-74 Erfassung Geühren... P-51 Gesprächsdaten... P-56 Erlaunis erteilen Amt-an-Amt-Vermittlung... P-22 Anklopfen... P-24 Coderuf... P-22 Fernschalten... P-25 Gesprächsüernahme... P-23 Manuelle Tag- / Nachtumschaltung... P-49 Programmieren üer Amt... P-85 Programmierung, teilnehmerezogen... P-89 Türöffnen... P-25 externe Wartemusik Anschluss...I-22 proehören / auswählen... P-76 externer Ruf... B-8 externes Passwort ändern... P-86 Externgespräch... Siehe Amtgespräch F Fax Anschluss...I-16 empfohlene Einstellungen... P-14 Schnellkonfiguration... P-14 Fax-Umschaltung einschalten... P-12 Fax-Teilnehmer festlegen... P-12 Verzögerungszeit einstellen... P-12 Fehlermöglichkeiten... B-69 Fernprogrammierung... B-55 Fernschalt- / Programmier-MSN/DDI... P-84 Fernschalten erlauen / verieten... P-25 von externem Apparat... B-50 von internem Apparat... B-49 Fernschalten üer Amt erforderliche Einstellungen... P-83 Fernschalt- / Programmier-MSN/DDI... P-84 Firmware Update durchführen... B-57 Version afragen... P-83 FLASH-Taste... B-6 Follow-me ausschalten... B-44 einleiten... B-44 B-78 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

277 Freigaenummern afragen... P-40 aktivieren... P-31 eintragen... P-40 Füllstand Gesprächsdatenspeicher afragen... P-62 G Garantieedingungen...I-68, P-122, B-75 Geühren angefallene, afragen... P-52 egrenzen... P-54 Erfassung... P-51 Geührenimpuls ein- / ausschalten... P-51 Konto festlegen... P-54 Kontostand afragen... P-55 löschen... P-53 Summe afragen... P-52 Summe aus Gesprächsdatenspeicher... P-58 Summe löschen... P-53 Üermittlung ein- / ausschalten... P-51 wechseln Teilnehmer ei Vermitteln... P-53 Geühren an externe Programme Beschreiung... P-66 Betriesart einstellen... P-64 geheimes Passwort ändern... P-86 geparktes Amtgespräch üernehmen... B-31 Geräteauswahl analoge...i-9 Zuehör von Auerswald...I-9 Gespräch estehendes, üernehmen... B-29 einleiten... B-7 einleiten üer Coderuf... B-18 einleiten üer Kurzwahl... B-9 einleiten üer Sammelruf... B-17 entgegennehmen... B-8 fremdes, entgegennehmen...siehe Pick-up geparktes, üernehmen... B-31 mit zwei Teilnehmern... Siehe Konferenz parken am Mehrgeräteanschluss... B-30 stummschalten... B-31 unterrechen für Rückfrage... B-12 vermitteln mit Ankündigung... B-11 vermitteln ohne Ankündigung... B-20 wechselnde Teilnehmer... Siehe Makeln weitergeen mit Ankündigung... B-11 weitergeen ohne Ankündigung... B-20 Gesprächsdaten Akürzungen... P-56 Ausgaeformat... P-60 drucken "ständig"... P-65 drucken auf Anweisung... P-59 Erfassung... P-56 Geühren aus Speicher afragen... P-58 Rufnummern aufzeichnen... P-56 Sonderwählton Speicherfüllstand... P-78 Speicher löschen... P-63 Speicher üerschreien... P-63 Speicherfüllstand afragen... P-62 Tarifeinheiten... P-62 verschiedene Gesprächsarten... P-57 Gesprächsüernahme einleiten... B-29 erlauen / verieten... P-23 gezieltes Pick-up...B-19 Glossar... I-63 Gruppe rufen...b-17 H Heranholen eines Rufes... Siehe Pick-up Hilfe ei Fehlfunktionen... B-69 Programmierung... P-93 Hook-FLASH-Zeit einstellen... P-18 Hotline...I-67, P-121, B-74 I Initialisierung Amtfunktionen... P-92 Funktionsgruppen... P-91 komplett... P-92 komplett (Mehrgeräteanschluss)... I-27 komplett (Tk-Anlagenanschluss)... I-41 Installation analoge Geräte... I-11 Bediensoftware... I-62 Kurzeschreiung... I-5 Telefone... I-11 Vorereitungen... I-8 Installationsort... I-9 interne Wartemusik proehören / auswählen... P-76 interner Ruf...B-8 Interngespräch einleiten... B-7 entgegennehmen... B-8 Index Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-79

278 Index ISDN anschließen...i-23 Beschreiung NTBA...I-8 mögliche Anschlussarten...I-8 Protokoll...I-8 ISDN-Dienst Anklopfen... B-26 Konferenz... B-21 Makeln... B-22 MSN/DDI-Anrufweiterschaltung... B-35 Parken/Umstecken am Bus... B-30 Rückruf ei Besetzt... B-25 ISDN-Multiplug Kurzeschreiung...I-10 IWV-Telefone Bedienung... B-6 Programmierung... P-93 Wahlverfahren einstellen... P-17 K Kael Auswahl...I-11 Rechneranschluss...I-12 Klingeln Amtklingeln einschalten... P-9 Türklingeln einschalten... P-73 vorüergehend aus...siehe Anrufschutz Klingelrhythmen auswählen... P-80 proehören... P-81 Klingeltaster Nummer signalisieren... P-73 Zuordnung... P-73 Klingelzeichen-Personenruf...Siehe Coderuf Kodierung von Nachrichten... P-115 Komifax Dienstekennung einstellen... P-19 empfohlene Einstellungen... P-14 Schnellkonfiguration... P-14 Konferenz eenden... B-21 einleiten... B-21 Konfigurierung allgemein... Siehe Programmierung üer Amt... Siehe Fernprogrammierung Kontostand für Geühren afragen... P-55 erhöhen... P-55 festlegen... P-54 Kundendienst... I-67, P-121, B-74 Kurzeschreiung Installation...I-5 verschiedenes...i-63 Kurzüersicht Programmierung (Mehrgeräteanschluss).I-37 Programmierung (Tk-Anlagenanschluss).I-54 Kurzwahlerechtigung aktivieren... P-32 Kurzwahlnummer allgemeine, afragen... P-37 allgemeine, speichern... P-34 lange, speichern... P-36 Nachrichten üermitteln... P-115 Notruf, speichern... P-35 private, afragen... P-38 private, speichern... P-38 wählen... B-9 Kurzwahlspeicher... P-33 L lange Kurzwahlnummer Nachrichten üermitteln... P-115 speichern... P-36 Tonfolge... P-79 laufendes Amtgespräch parken... B-30 LED-Anzeige Beschreiung...I-11 Verdrahtung...I-11 Leitungen Auswahl...I-11 verlegen...i-11 M Mailox...I-67, P-121, B-74 Makeln eenden... B-23 einleiten... B-22 manuelle Tag- / Nachtumschaltung ausführen... B-45 erlauen / verieten... P-49 Mehrgeräteanschluss Rufnummern...I-24 MFV-Signale ausgeen... B-59 MFV-Telefone Bedienung... B-6 Hook-FLASH-Zeit einstellen... P-18 Programmierung... P-93 Wahlverfahren einstellen... P-17 Modem empfohlene Einstellungen... P-14 Schnellkonfiguration... P-14 Montage Gehäuse...I-14 Kurzeschreiung...I-5 B-80 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

279 MSN eintragen (Mehrgeräteanschluss)...I-30 für Fernschalten üer Amt... P-84 reparieren... P-90 üermitteln an Gesprächspartner... P-67 zuordnen (Mehrgeräteanschluss)...I-36 MSN/DDI-Anrufweiterschaltung auf Amtrufnummer... B-35 auf Kurzwahlnummer... B-36 ein- / ausschalten... B-37 Zielrufnummer afragen... B-38 Musikfunktionen Betriesart Relais einstellen... P-70 Wartemusik proehören / auswählen... P-76 N Nachrichten üermitteln... P-115 D2-Message... P-116 SCALL... P-118 Nachtschaltung.Siehe Tag- / Nachtschaltung Neenstellen-Wählton einstellen... P-77 Notruf-Kurzwahlnummern speichern... P-35 Notrufvorrangschaltung... P-42 NR-2000 Kurzeschreiung...I-10 NTBA Beschreiung...I-8 Nummern-Verzeichnis Bedienung... B-60 Installation (Mehrgeräteanschluss)...I-37 Installation (Tk-Anlagenanschluss)...I-54 Programmierung... P-98 Nur-Türapparat... Siehe Türapparat O O. P. A. -Funktionen... P-90 öffentliches Passwort ändern... P-86 Öffnen des Gehäuses...I-14 P Parken am Amt Codeziffern einrichten... P-26 durchführen... B-30 Passive Fax-Umschaltung einschalten... P-12 Fax-Teilnehmer festlegen... P-12 Verzögerungszeit einstellen... P-12 Passwort externes, ändern... P-86 geheimes, ändern... P-86 öffentliches, ändern... P-86 Passwortschutz... P-94 privates, ändern... P-87 Programmierrechte... P-94 PC Anschluss / Verdrahtung... I-21 Anschlusskael... I-12 PC-Apparat Betriesart einstellen... P-65 Teilnehmer festlegen... P-65 Personen-Coderuf...B-18 Pick-up Amtruf... B-19 für elieigen Apparat... B-10 für estimmten Apparat... B-19 gezielt... B-19 ungezieltes... B-10 Plug and Phone Mehrgeräteanschluss... I-32 Tk-Anlagenanschluss... I-49 private Kurzwahlnummer afragen... P-38 speichern... P-38 privates Passwort ändern... P-87 Privatgespräch einleiten... B-15 Proehören Klingelrhythmen... P-81 Töne und Wartemusik... P-76 Programmierapparat ändern... P-88 Beschreiung... P-93 Programmieren üer Amt erforderliche Einstellungen... P-83 erlauen / verieten... P-85 Programmierrechte... P-94 Programmierschalter Beschreiung... P-95 Programmierung Alaufeschreiung... P-94 allgemeine Hinweise... P-93 einzelnen Teilnehmern erlauen... P-89 Sperren mit Programmierschalter... P-95 tag- / nachtahängig... P-50 Unterschiede MFV und IWV... P-93 Verzeichnis der Rufnummern... P-98 vom Servicetechniker / Kundendienst... B-55 Protokoll-Daten ausgeen... P-66 Index Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-81

280 Index R Raumüerwachung ausführen... B-47 einleiten... B-46 Raumüerwachung üer Amt erforderliche Einstellungen... P-83 Rechneranschluss Kael...I-12 reiner Türapparat...Siehe Türapparat Relais Anschluss externer Geräte...I-20 Beschreiung...I-20 Relaisfunktionen Betriesart einstellen... P-70 Relais fernschalten... B-49 Schaltzeiten festlegen... P-71 Tür...Siehe Türfunktionen universelles Schaltrelais konfigurieren... P-72 Reservieren einer Amtleitung ei esetztem Amt... B-14 eines B-Kanals für einen Teilnehmer... P-41 R-Taste MFV... Siehe FLASH-Taste Rückfall ei Besetzt... P-10 Rückfrage in den Raum... Siehe Stummschalten intern... B-12 Tür... B-12 üer Amt... B-12 Rückruf einleiten extern, ei Besetzt... B-25 intern, ei Besetzt... B-24 intern, ei Nichtmelden... B-24 Rücksetzen in den Auslieferzustand Amtfunktionen... P-92 Funktionsgruppen... P-91 komplett... P-92 komplett (Mehrgeräteanschluss)...I-27 komplett (Tk-Anlagenanschluss)...I-41 Ruf an Sammelruf-Gruppe... B-17 einleiten... B-7 einleiten üer Kurzwahl... B-9 entgegennehmen... B-8 heranholen...siehe Pick-up Umleitung... Siehe Anrufweiterschaltung Verteilung... Siehe Amtklingeln Weiterschaltung.. Siehe Anrufweiterschaltung Rufnummern am Mehrgeräteanschluss...I-24, I-38 Aufzeichnung... P-56 Bedienung... B-60 eintragen (Mehrgeräteanschluss)...I-30 eintragen (Tk-Anlagenanschluss)...I-45 Kundendienst... I-67, P-121, B-74 Üermittlung analog... P-69 Üermittlung festlegen... P-67 Üermittlung unterdrücken... P-68 Verteilung... Siehe Amtklingeln Rufrhythmus auswählen... P-80 Ruhe vor dem Telefon... B-27 S S 0 -Monitor... Siehe LED-Anzeige Sammelruf einleiten... B-17 Gruppen einrichten... P-26 SCALL... P-118 Schalten Relais fernschalten... B-49 Tag- / Nachtschaltung manuell... B-45 Schaltrelais, universell Betriesart Relais einstellen... P-70 Schaltahängigkeiten festlegen... P-72 Schaltzeiten festlegen... P-71 Schaltzeiten der Relais festlegen... P-71 Schneller Amtzugang. Siehe Direkter Amtapparat Schnellkonfiguration Amterechtigung... P-13 Direkter Amtapparat... P-13 komplett (Mehrgeräteanschluss)...I-32 komplett (Tk-Anlagenanschluss)...I-49 Teilnehmer als Telefon... P-13 Teilnehmer in Auslieferzustand... P-13 Teilnehmer ist Anrufeantworter... P-15 Teilnehmer ist Fax... P-14 Teilnehmer ist Komifax... P-14 Teilnehmer ist Modem... P-14 Türapparat... P-14 Selsthilfe... B-69 Seniorenruf ein- / ausschalten... B-48 Sonderwählton... P-79 serielle Schnittstelle Anschlusskael...I-12 Betriesart "PC-Apparat"... P-65 Betriesart einstellen... P-64 Verdrahtung...I-21 Sicherheitshinweise...I-66 B-82 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

281 Signalisierung Klingeltasternummer... P-73 lange Kurzwahlnummer... P-79 Signaltaste...Siehe FLASH-Taste Software Update durchführen... B-57 Sommer- / Winterzeitumschaltung... P-46 Sonderwählton Anrufschutz, Bayruf, Anrufweitersch... P-79 Füllstand Gesprächsdatenspeicher... P-78 Speicher für Gesprächsdaten automatisch üerschreien... P-63 Füllstand afragen... P-62 löschen... P-63 Sonderwählton... P-78 Sperrnummern afragen... P-39 aktivieren... P-30 eintragen... P-39 Spontane Amtsholung Siehe Direkter Amtapparat ständiger Gesprächsdatendruck Betriesart einstellen... P-64 starten / stoppen... P-58 Standort... Siehe Installationsort starten / stoppen Gesprächsdruck... P-58 Stilllegen von Teilnehmern... B-59 Störungshilfe... B-69 Stummschalten... B-31 Support...I-67, P-121, B-74 Systemdisplay SD-420 anschließen...i-22 Kurzeschreiung...I-9 Kurzüerlick... B-59 Teilnehmer zuordnen... P-88 T TAE-Anschlussdosen Verdrahtung...I-15 verschiedene...i-59 Tag- / Nachtschaltung automatisch schalten... P-48 manuell schalten... B-45 manuell schalten erlauen... P-49 Schaltzeiten afragen... P-49 Schaltzustand afragen... B-45 zeitahängig programmieren... P-50 zeitahängige Einstellungen... P-47 TAPI Beschreiung... P-66 Betriesart einstellen... P-64 Tarifeinheiten festlegen... P-62 Taschengeldkonto... Siehe Geühren Technische Daten... I-66 Technische Hinweise... I-66 Teilnehmer nicht vorhandene angeen... P-44 Teilnehmer-Anrufweiterschaltung auf Amtrufnummer... B-40 auf internen Apparat... B-39 auf Kurzwahlnummer... B-41 ein- / ausschalten... B-42 zum Amt erlauen... P-10 Telefone Anschluss... I-15 empfohlene Einstellungen... P-13 Schnellkonfiguration... P-13 Unterschiede ei der Bedienung... B-6 telefonieren extern... B-7 intern... B-7 üer Amt... B-7 üer Kurzwahl... B-9 telefonieren zu dritt... Siehe Konferenz Tips... P-119 Tk-Anlagenanschluss Rufnummern... I-38 Töne Amtwählton... P-78 proehören... P-76 Sonderwählton "Anrufschutz u.s.w."... P-79 Sonderwählton "Speicherfüllstand"... P-78 Tonfolge "lange Kurzwahlnummer"... P-79 Wähltonart auswählen... P-77 Tonfolge "lange Kurzwahlnummer"... P-79 Tonwahl-Signale ausgeen...b-59 Tricks... P-119 Türapparat einstellen... P-28 Schnellkonfiguration... P-14 Türfreisprechsystem TFS-2616 Anschluss... I-17 Kurzeschreiung... I-10 Türfunktionen Apothekerschaltung extern... P-75 Apothekerschaltung intern... P-74 ausführen... B-13 Betriesart Relais einstellen... P-70 Klingeltasternummer signalisieren... P-73 nötige Einstellungen... P-73 Tür-Amt-Gespräch... P-75 Tür-Anrufeantworter-Gespräch... P-74 Türklingeln einstellen... P-73 Türklingel anschließen... I-17 Index Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-83

282 Index Türöffnen ausführen... B-13 erlauen / verieten... P-25 Türöffner anschließen...i-17 Türruf entgegennehmen... B-13 Türsprechadapter TSA-500 Anschluss...I-18 Kurzeschreiung...I-10 Türsprechen... B-13 Türstation Anschluss...I-17 Einau...I-12 U Üergae am Amt Codeziffern einrichten... P-26 durchführen... B-30 Üermittlung Geühren... P-51 Rufnummer an Gesprächspartner... P-67 Rufnummern, analog... P-69 Rufnummern, unterdrücken... P-68 von Nachrichten... P-115 Üerprüfen des Amtanschlusses Mehrgeräteanschluss...I-28 Tk-Anlagenanschluss...I-43 Uhrzeit afragen... P-45 einstellen... P-45 Umleitung eines Rufes mit einer MSN/DDI...Siehe MSN/ DDI-Anrufweiterschaltung eines Teilnehmers / Apparates Siehe Teilnehmer-Anrufweiterschaltung Umstecken am Bus Amt... Siehe Parken am Amt ungezieltes Pick-up... B-10 universelles Schaltrelais Betriesart Relais einstellen... P-70 Schaltahängigkeiten festlegen... P-72 Schaltzeiten festlegen... P-71 Unterdrücken Rufnummernüermittlung... P-68 Unterschiede Bedienung MFV und IWV... B-6 Programmierung MFV und IWV... P-93 Update Anlagen-Software...I-60, B-57 USV-250 SINUS Kurzeschreiung...I-10 V Verdrahtung analoge Telefone...I-15 ASU I-19 Drucker...I-21 LED-Anzeige...I-11 PC...I-21 Relais...I-20 serielle Schnittstelle...I-21 TAE-Steckdosen...I-15 Türfreisprechsystem TFS I-17 Türklingel...I-17 Türöffner...I-17 Türsprechadapter TSA I-18 Verlegung Leitungen...I-11 Vermitteln Geührenaufkommen... P-53 mit Ankündigung... B-11 ohne Ankündigung... B-20 zwei Amtteilnehmer... B-16 Verzeichnis der Rufnummern Bedienung... B-60 Installation (Mehrgeräteanschluss)...I-37 Installation (Tk-Anlagenanschluss)...I-54 Programmierung... P-98 Verzögerungszeit Amtklingeln... P-11 Fax-Umschaltung... P-12 MSN/DDI-Anrufweiterschaltung... P-11 Vorereitungen Installation...I-8 W Wählgerät WG-440 Kurzeschreiung...I-9 Wählton vom Amt... P-78 Wähltonart auswählen... P-77 proehören... P-76 Wahlvereinfachung. Siehe Kurzwahlnummer Wahlverfahren am Mehrgeräteanschluss...I-27 am Tk-Anlagenanschluss...I-41 einstellen... P-17 Wartemusik externe, Anschluss...I-22 proehören / auswählen... P-76 Wechselgespräch... Siehe Makeln B-84 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

283 Weckfunktionen... B-51 Wecken ein- / ausschalten... B-53 Weckzeit afragen... B-54 Weckzeit einstellen... B-52 Weitergeen eines Gespräches mit Ankündigung... B-11 ohne Ankündigung... B-20 Weiterschaltung Siehe Anrufweiterschaltung Z zeitahängig programmieren... P-50 Zeitfunktionen Datum afragen... P-46 Datum einstellen... P-46 Uhrzeit afragen... P-45 Uhrzeit einstellen... P-45 Zentralrufnummer eintragen (Tk-Anlagenanschluss)...I-48 zuordnen (Tk-Anlagenanschluss)...I-53 Zuehör von AUERSWALD...I-9 Zugangsziffer... Siehe Amtzugangsziffer zweiten B-Kanal für ISDN-Dienste verwenden... P-43 Index Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2 B-85

284 Notizen: B-86 Bedienhanduch ETS-2106 I Rev. 2

285

286

287

288

289

Ergänzende Hinweise zur Konfiguration per Telefon und Bedienung von Teledat USB 2 a/b

Ergänzende Hinweise zur Konfiguration per Telefon und Bedienung von Teledat USB 2 a/b Ergänzende Hinweise zur Konfiguration per Telefon und Bedienung von Teledat USB 2 a/b 1 Symbole Verwendete Symbole N O P M Q C D 0...9 Telefonhörer abheben Telefonhörer auflegen Gespräch führen Rufnummer

Mehr

Anschließen und Einrichten von Tk-Endgeräten und -anlagen 41 Konfiguration einer Tk-Anlage

Anschließen und Einrichten von Tk-Endgeräten und -anlagen 41 Konfiguration einer Tk-Anlage Anschließen und Einrichten von Tk-Endgeräten und -anlagen 41 Das Grundgehäuse besteht aus zwei Komponenten: Dem Montagechassis und dem aufgesetztem Baugruppenträger. Um den COMmander Basic an der Wand

Mehr

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken.

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken. Gliederung ISDN Ziele: ISDN-Komponenten kennen Verschiedene Anschlussarten kennen ISDN-Anlage planen, zeichnen Komponenten Anschlusstechniken Anschlussarten Basisanschluss Mehrgeräteanschluss Anlagenanschluss

Mehr

TFS-Dialog 100/200 TFS-Universal a/b

TFS-Dialog 100/200 TFS-Universal a/b TFS-Dialog 100/200 Türfreisprechsysteme Freundlicher Empfang 1 4 Klingeltaster (je nach Modell) Exzellente Sprachverständlichkeit, frequenzoptimierte Verstärkerelektronik Schaltkontakt für Türöffner Großflächige

Mehr

Arcor-Easy Box A 400 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

Arcor-Easy Box A 400 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Arcor-Easy Box A 400 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme ARC 600001352/1207 (R) Mit dieser Anleitung installieren Sie Ihr Arcor-DSL- und Telefon-Paket an Ihrem vorhandenen T-Com Anschluss. Sie benötigen:

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04 Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an Release r04 November 2007 Ref: _Handbuch_r04_OEMKD.doc Revision: r04 Page 1 of 16 Haftungsausschlüsse Das vorliegende Handbuch der Stollmann Entwicklungs- und

Mehr

Eumex 302 PC Konfiguration der Nebenstellenanlage per Telefon

Eumex 302 PC Konfiguration der Nebenstellenanlage per Telefon Eumex 302 PC Konfiguration der Nebenstellenanlage per Telefon 1 Rechtliche Hinweise Eumex 302 PC Distribution: Deutsche Telekom AG Support-Telefon: 0180 534 68 68 Update-Server: 0180 525 46 15 (Teledat

Mehr

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320 Installations- und Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320 Funktionsbeschreibung: Die Telefoninterfaces 1332-306 (50 Rufnummernspeicher) und 1332-320 (180 Rufnummernspeicher) dienen zur

Mehr

TFS-Dialog 100/200 TFS-Universal a/b

TFS-Dialog 100/200 TFS-Universal a/b TFS-Dialog 100/200 Türfreisprechsysteme Freundlicher Empfang 1 4 Klingeltaster (je nach Modell) Exzellente Sprachverständlichkeit, frequenzoptimierte Verstärkerelektronik Schaltkontakt für Türöffner FTZ-Schnittstelle

Mehr

Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung TFM-102

Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung TFM-102 Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung TFM-102 Prozessorgesteuerter Telefon- /FAX- /Modem-Umschalter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 Technische Daten...

Mehr

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer B Für eine WLAN-Funknetz Verbindung benötigen Sie einen WLAN-Adapter in Ihrem Computer, z.b. im Notebook integrierter WLAN-Adapter WLAN USB-Stick WLAN PCI-Karte

Mehr

TK-Anlage. Installationsanleitung

TK-Anlage. Installationsanleitung TK-Anlage Installationsanleitung Sicherheitshinweise - Aufbau und Wartung der Anlage nur durch geschultes Fachpersonal! - Achtung! Die TK-Anlage muss elektrisch geerdet sein. Schließen Sie daher den Euro-

Mehr

Leistungsmerkmale Habimat X2 an Zentrale

Leistungsmerkmale Habimat X2 an Zentrale Hersteller Typ: Version: Bus Typ: ISDN-Typ: Max-Anrufe Amtsziffer ISDN-Leitung einstellen Leistungsmerkmale Habimat X2 an Zentrale ASCOM / Aastra Ascotel bcs 4 / 8 / 16 / 64 / 64s Ascotel I4 S-Bus Ascotel-Comfort

Mehr

Installationsanleitung A/B analoge Türklingel

Installationsanleitung A/B analoge Türklingel PKS-Team Installationsanleitung A/B analoge Türklingel Für FritzBox PKS-Team 17.02.2016 Inhaltsverzeichnis Öffnen und Anschließen der AB Türklingel... 3 Belegungsplan ohne zusätzliche 12 Volt Versorgung...

Mehr

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Zum Thema: Handhabung von EPSI-Schnittstellen in Verbindung mit Veeder-Root Füllstandsmeßsystemen Allgemein: Bei dem EPSI-Interface zum Anschluß an die Veeder-Root Systeme handelt

Mehr

TLT 12. TFE Türfreisprecheinheit mit 12er Tastenfeld. Bedienungsanleitung

TLT 12. TFE Türfreisprecheinheit mit 12er Tastenfeld. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Kommunikation+Videosysteme TLT einfache Installation exzellente Akustik TFE Türfreisprecheinheit mit er Tastenfeld Das Tür-Freisprechmodul zum direkten Anschluß an die Telefon-Nebenstellenanlage

Mehr

ISDN-Telekommunikationsanlage. Bedienungsanleitung

ISDN-Telekommunikationsanlage. Bedienungsanleitung ISDN-Telekommunikationsanlage office 1106 / 2108 Bedienungsanleitung 1. Einleitung 2 1.1 Hinweise zur Gebrauchsanleitung 3 1.2 Allgemeine Hinweise zu Ihrer TK-Anlage 3 1.3 Rückfragetaste 6 1.4 Sonderwähltöne

Mehr

- technische Information -

- technische Information - ISDN - GSM900 / DCS1800 Schnittstelle AS 503 - technische Information - Hinweis: Es ist darauf zu achten, daß am Aufstellungsort der Antenne ausreichende Empfangsfeldstärke herrscht und keine anderen elektronischen

Mehr

Austausch Kabel-Modem. Telefon und Internet

Austausch Kabel-Modem. Telefon und Internet Austausch Kabel-Modem Telefon und Internet 2 Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen bei Kabel BW! Bitte lesen Sie vor Anschluss des Kabel-Modems die Anleitung sorgfältig durch, damit Sie auch alle Vorteile

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch DEUTSCHE TELEKOM EUMEX 308

Ihr Benutzerhandbuch DEUTSCHE TELEKOM EUMEX 308 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für DEUTSCHE TELEKOM EUMEX 308. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der

Mehr

ETS-4308 I. Programmierhandbuch zum Elektronischen Telefon-System

ETS-4308 I. Programmierhandbuch zum Elektronischen Telefon-System ETS-4308 I Programmieranduc zum Elektroniscen Telefon-System Lieferumfang 1 Grundgerät ETS-4308 I 1 Erweiterungsmodul S 0 E-4308 (walweise als 1. int. S 0 -Port oder 2. ext. S 0 -Port steckar) 2 ISDN-Ansclusskael,

Mehr

TFE-Adapter. Installationsanleitung

TFE-Adapter. Installationsanleitung TFE-Adapter für den Anschluß einer Türfreisprecheinrichtung nach FTZ 123 D12 an die ISDN-TK-Anlagen GESKO family und GESKO office 1106/2108 Installationsanleitung TFE-Adapter für den Anschluß einer Türfreisprecheinrichtung

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

Inhaltsverzeichnis Version 101. Seite

Inhaltsverzeichnis Version 101. Seite Bedienungsanleitung Profiset 10 1 Inhaltsverzeichnis Version 101 Der Telefonapparat 2 1. Einleitung 2 2. Das Tastenfeld 2 3. Die Sondertasten Stern und Raute 3 4. Die Wahlwiederholungstaste 3 5. Die Signaltaste

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Aufgabe 17 ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 18.12.13 EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung

Mehr

DSL-EasyBox 402 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

DSL-EasyBox 402 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme DSL-EasyBox 02 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme ARC 60001679/1208 Mit dieser Anleitung installieren Sie Ihren Arcor-Sprache/Internet-Anschluss. Sie benötigen: 1. Lieferumfang Paket Netzteil DSL-EasyBox

Mehr

Das Benutzer- Handbuch. Installation Fritz- Box

Das Benutzer- Handbuch. Installation Fritz- Box Das Benutzer- Handbuch Installation Fritz- Box Inhalt 1. Basiskonfiguration:... 3 Festnetz deaktivieren:... 5 3. Erweiterte Einstellung Internet-Telefonie... 6 4. Einrichtung der SIP-Account s (Benutzername

Mehr

ANALOGE TELEFONANLAGE BEDIENUNGSANLEITUNG

ANALOGE TELEFONANLAGE BEDIENUNGSANLEITUNG ANALOGE TELEFONANLAGE BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INHALT 1. EINFÜHRUNG...4 Haupteigenschaften... 4 2. ANSCHLUSS SCHEMA...5 3. SIGNALISIERUNG...6 4. BESONDERHEITEN...8 5. PROGRAMMIEREN DER TELEFONANLAGE...12

Mehr

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise Der SDH-Zugangstester ANT-5 von Acterna wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher stehen regelmäßig neue Funktionen und Optionen zur Verfügung.

Mehr

Technische Information Juni 00

Technische Information Juni 00 Technische Information Juni 00 Über den Anschluß von Modems an TLS Füllstandsmeß-Systeme Durch den Anschluß eines Modems an eine Veeder-Root TLS Steuerkonsole ist es auf sehr einfache Art und Weise möglich

Mehr

USB-Parametriersoftware 1 7831/00 Installation Bedienung

USB-Parametriersoftware 1 7831/00 Installation Bedienung USB-Parametriersoftware 1 7831/00 Installation Bedienung Ausgabe 2/2007 Identnummer 400 232 795 1 Lieferumfang / Inhalt 1. CD-ROM 2. USB-Anschlußkabel 2 Einleitung Die USB-Parametriersoftware ermöglicht

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

Kurzanleitung Konftel 60W

Kurzanleitung Konftel 60W Deutsch Conference phones for every situation Developed by Konftel AB Box 268, SE-901 06 Umeå, Sweden Phone: +46 90 706 489 Fax: +46 90 131 435 E-mail: info@konftel.com Web: www.konftel.com 3115 DE rev

Mehr

SCHRITT 1: VERKABELUNG

SCHRITT 1: VERKABELUNG EINRICHTUNG IHRER FRITZ!BOX 7490 VDSL-BITSTREAM-ANSCHLUSS BEVOR ES LOSGEHT Entfernen Sie (falls vorhanden) den DSL-Splitter und den ISDN-NTBA, die bei Ihrem neuen Anschluss nicht mehr benötigt werden!

Mehr

TK-a/b Interface. Handbuch. Telefonanlagen Interface. Version 1.3a

TK-a/b Interface. Handbuch. Telefonanlagen Interface. Version 1.3a TK-a/b Interface Telefonanlagen Interface Handbuch Version 1.3a Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...4 2 ALLGEMEINES...5 2.1 LIEFERUMFANG...5 2.2 VORAUSSETZUNGEN...5 2.3 MONTAGE...5 3 ANSCHLUSS DES TK-A/B

Mehr

ISDN TK-Anlage. Installationsanleitung. Business-Line: AS 1x, 2x, 3 x. Modul Installationsanleitung

ISDN TK-Anlage. Installationsanleitung. Business-Line: AS 1x, 2x, 3 x. Modul Installationsanleitung ISDN TK-Anlage Installationsanleitung Business-Line: AS 1x, 2x, 3 x Modul Installationsanleitung 1 Sicherheitshinweise Die TK-Anlage ist für den Anschluss an ISDN-Basisanschlüsse (DSS 1 - Anlagenoder Mehrgeräteanschlüsse)

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN seit 1989 Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN die Telefon-Landschaft heute was ist ein IP-basierter Anschluss? Vor- und Nachteile des IP-basierten Anschluss Umstieg von

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MD PBX MD MD PBX AV MD PBX ES MD PBX BG

BEDIENUNGSANLEITUNG MD PBX MD MD PBX AV MD PBX ES MD PBX BG BEDIENUNGSANLEITUNG MD PBX MD MD PBX AV MD PBX ES MD PBX BG Türsprechstation mit A/B Schnittstelle für den Anschluß an TK-Anlagen Version bis zu 63 Ruftasten Seite 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung...

Mehr

Wenn das Begrüßungsfenster innerhalb einer Minute nicht angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:

Wenn das Begrüßungsfenster innerhalb einer Minute nicht angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor: Verindungsanleitung Seite 1 von 5 Verindungsanleitung Windows-Anweisungen für lokal angeschlossene Drucker Vor der Installation der Druckersoftware unter Windows Als lokale Drucker werden Drucker ezeichnet,

Mehr

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Grundig SAT Systms Managementeinheit KLASSE ACLASS PRCU 8 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 /

Mehr

WINFlash. PC-Programm. Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware

WINFlash. PC-Programm. Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware Technische Dokumentation PC-Programm WINFlash Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware 09.03 Schn/vBi Ausgabe 1.2 BA.WINFlash-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 D-21614

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: 1. MAGINON IPC-10 AC

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft Handlungsschritt 1 Aufgabe 17 a) ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05) Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/09 2012 (05) Das Transponder-Schaltsystem TS-01e wurde entwickelt, um berührungslos mittels RFID Chip (Radio Frequency Identification System)

Mehr

MSN: Teilnehmer: Internnummer:

MSN: Teilnehmer: Internnummer: Für die Installation Ihrer neuen Telefonanlage benötigen wir für die zügige Bearbeitung vorab die folgenden Daten. Sollten Sie einige Felder nicht beantworten können, so lassen Sie diese bitte frei, unsere

Mehr

TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG

TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG Signaltaste Wahlwiederholung/Pause Trenntaste Umschalter TON (MFV) PULS (IWV) Dieses Telefon ist das Ergebnis intensiver Forschung, Entwicklung und umfangreicher Testverfahren.

Mehr

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Grundig SAT Systms Managementeinheit KLASSE ACLASS HRCU 8 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 / 703

Mehr

Bedienungsanleitung. cocos-space Cardreader MP3-Player. SD/MMC MP3-Player und Kartenleser

Bedienungsanleitung. cocos-space Cardreader MP3-Player. SD/MMC MP3-Player und Kartenleser Bedienungsanleitung cocos-space Cardreader MP3-Player SD/MMC MP3-Player und Kartenleser Zuerst möchten wir Ihnen danken, dass Sie sich für unseren digitalen MP3-Player entschieden haben. Die Erläuterungen

Mehr

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W Deutsch Conference phones for every situation Auf der beigefügten CD finden Sie ein Handbuch mit zusätzlichen Informationen Beschreibung Drei Anzeigeleuchten

Mehr

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr. 325179. Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr. 325179. Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 KLASSE ACLASS Art. Nr. 325179 D Montageanleitung TRIAX - your ultimate connection Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften...3 2 Allgemeines...3 2.1 Lieferumfang...3

Mehr

Analoges Telefon Integral TE 11

Analoges Telefon Integral TE 11 Wir entwickeln Vorsprung. Analoges Telefon Integral TE Für ISDN-Telekommunikationsanlagen Integral Bedienungsanleitung 4.999.45.24. 3/5. I.5/I.3 SW E6 I33 E5-25 Bedienungsanleitung TE Wichtige Hinweise

Mehr

Kurzanleitung Aastra 6757i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012

Kurzanleitung Aastra 6757i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Kurzanleitung Aastra 6757i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Bedienelemente Aastra 6757i 2/20 1. Trennen 2. Konferenzschaltung 3. Weiterleiten vom Gespräch 4. Ende 5. Einstellungen

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Achtung!!! Die zu wählende Rufnummern sind immer vollständig einzugeben, bevor der Hörer abgenommen bzw. die Taste betätigt wird. Eine automatische Wahl erfolgt nach 6 sec auch

Mehr

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch Einführung Über den Cisco DVB CAR100 Kabelzugangsrouter kann ein Kabelfernsehnetz mit einem einzelnen Computer oder mit einer Ethernet-Hub verbunden werden, an die mehrere PCs angeschlossen sind. Der Cisco

Mehr

RITTO TWINBUS. Video-Hausstation für Objekte S/W Beschreibung Installation Montage Inbetriebnahme. Technische Daten. Gerätebeschreibung

RITTO TWINBUS. Video-Hausstation für Objekte S/W Beschreibung Installation Montage Inbetriebnahme. Technische Daten. Gerätebeschreibung RITTO TWINBUS Video-Hausstation für Objekte S/W 787 Beschreibung Installation Montage Inbetriebnahme Ausgabe.005/ld.-Nr. 00 79 Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen

Mehr

USB2.0 zu seriell Pin

USB2.0 zu seriell Pin USB2.0 zu seriell 9 + 25 Pin UA0042A Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Installation 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise Bei Stürzen kann das Gerät beschädigt

Mehr

Hubert Zitt ISDN & DSL. für PC und Telefon. Markt+Technik Verlag

Hubert Zitt ISDN & DSL. für PC und Telefon. Markt+Technik Verlag Hubert Zitt ISDN & DSL für PC und Telefon Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis I Vorwort................................................................ 15 Einleitung..............................................................

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-00AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind:. Maginon IPC-00AC. Netzteil

Mehr

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6 Inhaltsverzeichnis BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 3.1 SIE HABEN EIN TELEFON AN EINEM ANALOGEN ANSCHLUSS 4 3.2. SIE HABEN

Mehr

Installations- und Bedienhandbuch. ISDN-Tk-Anlage. COMpact 2204 USB

Installations- und Bedienhandbuch. ISDN-Tk-Anlage. COMpact 2204 USB Installations- und Bedienhandbuch ISDN-Tk-Anlage COMpact 2204 USB Zubehör Copyright Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugsweise,

Mehr

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle Bedienungsanleitung mit integrierter Tasterschnittstelle 1. Sicherheitshinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Einbau und Montage elektrischer

Mehr

UNIVERSITÄT ZÜRICH. basic. Bedienungsanleitung optiset E. Hicom 300

UNIVERSITÄT ZÜRICH. basic. Bedienungsanleitung optiset E. Hicom 300 UNIVERSITÄT ZÜRICH Bedienungsanleitung optiset E basic Hicom 300 Bedienfeld optiset E basic 1) 4) 2) + 3) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * 0 # 5) 1) Hörer 2) Lautsprecher für Rufton, Lauthören 3) Tasten für Telefoneinstellungen

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

Installationsanleitung IPTV

Installationsanleitung IPTV Installationsanleitung IPTV 1.) Receiver anschließen Beachten Sie die Gebrauchsanleitungen der anderen Geräte sowie das grafische Anschluss-Beispiel auf der Seite 5. ACHTUNG Achten Sie darauf, dass alle

Mehr

FRITZ!Box für den Internetzugang über congstar Komplett 1&2 einrichten

FRITZ!Box für den Internetzugang über congstar Komplett 1&2 einrichten FRITZ!Box für den Internetzugang über congstar Komplett 1&2 einrichten Stellen Sie bitte vorab sicher, dass die Verkabelung bereits erfolgt ist und die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde.

Mehr

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration Art.-Nr. 1 9581 00 Beschreibung Montage Konfiguration 0/009 / Id.-Nr. 400 34 043 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen Ausgabe des

Mehr

ISDN-TK-Anlagen. im Verbund der

ISDN-TK-Anlagen. im Verbund der ISDN-TK-Anlagen 262 45 91 COMpact 2104.2 USB 1x ISDN-Basisanschluss; 4 analoge Nebenstellen mit CLIP- Funktion; Serielle Schnittstelle (V.24) für Konfiguration und CTI; 1x USB Schnittstelle; Anlagensoftware-Update

Mehr

EURACOM 18xF Φ 26xF Φ 141 Φ 18x Φ 26x. Bedienung der ISDN-Tk-Anlagen. Systeme - die verbinden

EURACOM 18xF Φ 26xF Φ 141 Φ 18x Φ 26x. Bedienung der ISDN-Tk-Anlagen. Systeme - die verbinden EURACOM 18xF Φ 26xF Φ 141 Φ 18x Φ 26x Bedienung der ISDN-Tk-Anlagen Systeme - die verbinden Hörtöne Aufschaltton Jemand schaltet sich auf Ihr Gespräch auf. Sonderwählton intern Eine oder mehrere der folgenden

Mehr

HanseNet Telekommunikation GmbH Postfach Hamburg

HanseNet Telekommunikation GmbH Postfach Hamburg Telefoniemerkmale HanseNet Telekommunikation GmbH Postfach 60 09 40 22209 Hamburg Verwaltung: Überseering 33 a. 22297 Hamburg Telefon: 040 23726-0 Telefax: 040 23726-3164 E-Mail: info@alice-dsl.de Internet:

Mehr

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. 1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an. Wenn Ihr Gerät über kein HDMI Anschluss verfügt, benötigen Sie einen Adapter (nicht im Lieferumfang):

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

Für 3 Loch-Breitbanddose: Verbinden Sie zuerst das Kabelmodem mit dem mitgelieferten Fernsehkabel an die Fernsehsteckdose.

Für 3 Loch-Breitbanddose: Verbinden Sie zuerst das Kabelmodem mit dem mitgelieferten Fernsehkabel an die Fernsehsteckdose. Titelbild 1 Installation... 2 1.1 Kabelmodem... 2 1.1.1 Anschluss des Kabelmodems... 2 1.1.2 Anschluss des Netzadapters... 3 1.1.3 Telefoninstallation... 4 1.1.4 Direktanschluss... 4 1.1.5 Hausinstallation...

Mehr

Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg

Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Managementeinheit HRCU 8 KLASSE CLASS Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 Email: info@gss.de Internet:

Mehr

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst in Schritt 16 an; andernfalls wird die Software unter Umständen nicht korrekt installiert.

Mehr

Display-Türstation Acero Art.-Nr / 21 Displaymodul Acero Art.-Nr / 21 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Display-Türstation Acero Art.-Nr / 21 Displaymodul Acero Art.-Nr / 21 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung RITTO TWINBUS Display-Türstation Acero Art.-Nr. 1 5191/ 21 Displaymodul Acero Art.-Nr. 1 5194 / 21 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Ausgabe 4/2007 / ld.-nr. 400 232 854 Diese Bedienungsanleitung

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Schritt für Schritt Anleitung (Diese Anleitung bezieht sich auf die Firmware Version 6.20 der FritzBox. Falls Sie eine ältere Firmware Version installiert

Mehr

Flexible Tastatur ID0019

Flexible Tastatur ID0019 Flexible Tastatur ID0019 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 2.0 Features 3.0 Inbetriebnahme 4.0 Fehlerbehebung 5.0 Sicherheitshinweise 6.0 CE Erklärung 1.0 Einführung Bei der ID0019

Mehr

Software Service. Inhaltsverzeichnis

Software Service. Inhaltsverzeichnis SSS Software Service Special GmbH sanweisung für SSS2000 (Upateinstallation) Für die unter Windows 7 und Vista beachten Sie bitte Seite 8 bzw. 9. Inhaltsverzeichnis SSS2000 LOKAL Seite 1-2 SSS2000 NETZWERK

Mehr

Bedienungsanleitung DIALOG 3145

Bedienungsanleitung DIALOG 3145 Bedienungsanleitung DIALOG 3145 Analoger Telefonapparat BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Dialog 3145 Bedienungsanleitung DIALOG 3145 Inhaltsverzeichnis Einleitung Einleitung 4 Installation Anschlüsse 4 Tischaufstellung

Mehr

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle TECHNOLOGISCHE GRUNDLGEN LÖSUNGSSTZ TELEKOMMUNIKTIONSTECHNIK REPETITIONEN TEILNEHMERVERMITTLUNGSNLGEN. Teilnehmervermittlungsanlagen NT2 (an proprietärem Bus) U ISDN NT1 T T V D2 DECT Digital Enhanced

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong Montage- und Bedienungsanleitung Aufputz Gong 1200.. Gerätebeschreibung Der Aufputz Gong ist eine vorgefertigte Einheit und gehört zum Gira Türkommunikations-System. Er dient zur zusätzlichen Signalisierung

Mehr

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a.

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a. TM Gebrauchsanweisung we move the world Produkt-Nr.: 89050 Beschreibungs-Nr: 89050-a www.delock.de Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe FireWire und einen internen FireWire

Mehr

COMpact 2104 Plug & Phone - ISDN-Anlage für 4 analoge Nebenstellen. ETS-2106 I Rev. 2 - Kompakte. ISDN-Anlage mit 6 analogen Nebenstellen

COMpact 2104 Plug & Phone - ISDN-Anlage für 4 analoge Nebenstellen. ETS-2106 I Rev. 2 - Kompakte. ISDN-Anlage mit 6 analogen Nebenstellen COMpact 2104 Plug & Phone - ISDN-Anlage für 4 analoge Nebenstellen : 1 S 0 -Port extern Bis zu 4 analoge Nebenstellen anschließbar 1 Audio-Eingang für externe Wartemusik Interne Wartemusik mit Ansagetext

Mehr

GESKO. office. Installation + Programmierung installation + programming

GESKO. office. Installation + Programmierung installation + programming GESKO office Installation + Programmierung installation + programming Erläuterung der Piktogramme und Tasten Akustisches Anrufsignal (Tonruf) Hörer abnehmen Rufnummern, Codenummern eingeben Signalton im

Mehr

2 x Parallel PCI Karte

2 x Parallel PCI Karte Gebrauchsanweisung 2 x Parallel PCI Karte Produkt-Nr.:89016 Beschreibung-Nr.:89016-a www.delock.com Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe Parallele Ports. Sie können

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

htp Voicebox Bedienungsanleitung

htp Voicebox Bedienungsanleitung htp Voicebox Bedienungsanleitung Inhalt htp Voicebox Ihre Vorteile auf einen Blick Kostenloser Anrufbeantworter Kostenlose Benachrichtigung per E-Mail oder SMS Variable Rufumleitungszeit von 10 bis 60

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. MD PBX Light MD MD PBX Light AV MD PBX Light ES MD PBX Light BG

BEDIENUNGSANLEITUNG. MD PBX Light MD MD PBX Light AV MD PBX Light ES MD PBX Light BG BEDIENUNGSANLEITUNG MD PBX Light MD MD PBX Light AV MD PBX Light ES MD PBX Light BG Türsprechstation mit A/B Schnittstelle für den Anschluß an TK-Anlagen Version mit 1 Ruftaste Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr