Messtechniken der Nuklearmedizin. Inhalt 2. Was ist Nuklearmedizin? 3. Therapie. Diagnostik. Jens Kurth. Prinzipien der Nuklearmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messtechniken der Nuklearmedizin. Inhalt 2. Was ist Nuklearmedizin? 3. Therapie. Diagnostik. Jens Kurth. Prinzipien der Nuklearmedizin"

Transkript

1 Messtechniken der Nuklearmedizin Jens Kurth Klinik und Pliklinik für Nuklearmedizin Inhalt 2 Prinzipien der Nuklearmedizin Messgrößen inisierender Strahlung Messtechnik: Dsimetrie bis bildgebende Verfahren Filmdsimeter Zählrhr / Geiger-Müller-Zähler Szintillatinsdetektr Gammakamera Bildverarbeitung und -auswertung Was ist Nuklearmedizin? 3 Diagnstik und Therapie vn Erkrankungen mithilfe radiaktiver Substanzen Bindung an spezifische mlekulare Zielstrukturen wie Rezeptren, Antigene, Transprtprteine und Enzyme Diagnstik radiaktiver Zerfall Gammastrahlung extrem empfindlicher Nachweis möglich; jedes zerfallende Atm führt zu einem messbaren Signal Expressin und Funktin kann im Patienten untersucht werden = Mlekulare Bildgebung qualitative und quantitative Bildgebung Therapie radiaktiver Zerfall Betastrahlung hhe lkale Energiedsis krankhafte Zellen können durch Anreicherung vn Radinukliden selektiv bestrahlt und abgetötet werden 1

2 Transmissinsbildgebung 4 N 0 N Röntgenröhre (mas und kv) Röntgendetektr x Funktinsbildgebung in der Nuklearmedizin 5 Funktin / Target Markierung? relevantes Mlekül / Ligand + Radinuklid Tracer Grundprinzip der Nuklearmedizin 6 radiaktive Tracersubstanz als Indikatr für bichemische Przesse kein bichemischer Unterschied zwischen radiaktivem und nicht radiaktivem Istp eines Elementes Abstimmung auf den zu untersuchenden Stffwechselprzess Tracerprinzip 2

3 Entwicklung des Tracerprinzips 1923 Gerg Karl vn Hevesy: Verteilung vn radiaktivem 212 Pb in der Ackerbhne 7 The mst remarkable results btained in the study f the applicatin f istpic indicatrs is perhaps the discvery f the dynamic state f the bdy cnstituents.... Gerge de Hevesy ( ) (Nbel Lecture, December 12, 1944) Empfindlichkeit bildgebender Verfahren 8 Ntwendige Substanzknzentratinen (ml/l) Sngraphie 10-3 Cmputertmgraphie 10-3 Magnetresnanztmgraphie + spektrskpie 10-5 Nuklearmedizinische Bildgebung Injektin geringster Stffmengen (< 10 nml) ausreichend keine Beeinflussung des zu untersuchenden Stffwechselprzesses keine pharmaklgischen Effekte Aktivität, Strahlung, Dsis 9 Strahlenexpsitin Einwirkung inisierender Strahlung auf den menschlichen Körper Nuklearmedizin: innere Strahlenexpsitin Aktivität: Anzahl der Zerfallsereignisse pr Sekunde - Menge Strahlung: Transprt der Energie Dsis: bestimmt durch Aktivität und Expsitinsdauer - Wirkungsbeschreibung Energiedsis D: absrbierte Strahlungsenergie pr Masseeinheit Organdsis H T : Energiedsis im menschlichen Körper effektive Dsis E: Maß für das Risik vn Strahlenschäden bezgen auf eine Ganzkörperexpsitin 3

4 Messtechnik in der Nuklearmedizin Wzu? Bildgebung Strahlenschutz Messprinzipien Filmschwärzung elektr. Leitfähigkeit Lichterzeugung in Festkörpern Film Halbleiterdetektren Szintillatinsdetektren Gasdetektren Inisatinskammer Thermlumines -zenzdetektren Geiger-Müller-Zähler Strahlungsmessung: Gleitschatten - Filmdsimeter Zur Überwachung der aufgenmmenen Dsis vn in strahlengefährdeten Bereichen tätigen Persnen Plastikfilter 2. Metallfilter 3. Betastrahlungsindikatr 4. Richtungsindikatr 5. Verschluss 6. Abschirmrahmen 7. Klemmbügel 8. Film-Kntrlllch 9. Feld für ein Typenschild 10. Namensfeld Filmschwärzung ist Funktin der Dsis bei bekannter Energie Aussagen über Strahlungsart und Energieverteilung durch Filtermaterialien Ansprechvermögen bezüglich Hp(10) Metall Plastik 4

5 13 Messprinzipien Filmschwärzung elektr. Leitfähigkeit Lichterzeugung in Festkörpern Film Halbleiterdetektren Gasdetektren Inisatinskammer Geiger-Müller-Zähler Szintillatinsdetektren Thermlumineszenzdetektren Inisatinskammer 14 Kntrlle vn Kntaminatinen (Aktivitätsmessung in Bq der Bq/cm²) und zur Dsisleistungs-messung (in µsv/h) Aktivimeter - Inisatinskammer 16 Messung vn angelieferten Aktivitäten, Generatr-Eluaten applikatinsfertigen Abfüllungen Messbereich: kbq bis GBq MED Dresden GmbH 5

6 17 Messprinzipien Filmschwärzung elektr. Leitfähigkeit Lichterzeugung in Festkörpern Szintillatin - Entstehung beim Auftreffen radiaktiver Strahlung wird in flureszierenden Mineralien Energie in Frm vn Phtnen abgegeben Lichtblitz 18 Elektrn Leitband γ-quanten Szintillatinskristall (Bsp.) NaI (Tl) Natriumjdid (Thallium) BGO - Wismutgermanat LSO - Luthetiumdesxyrthsilikat div. Kunststffe Energie Lch Valenzband Grundprinzip der Szintillatinsmessung γ-quanten Sekundär-Elektrnen-Vervielfacher (SEV) 19 Szintillatinskristall aus NaJ mit Spuren vn Thallium hhe Verstärkung: ca. 1 Mi.-fach Film Halbleiterdetektren Szintillatinsdetektren Gasdetektren Thermlumineszenzdetektren Inisatinskammer Geiger-Müller-Zähler Aktivatrzustände Auswerte- Elektrnik Intensität des Lichtblitzes ist prprtinal zur Energie des Quants Einteilung in Intensitätsbereiche Energiespektrum Quanten-Energie E 1 = h*ν 1 NaJ-Kristall SEV U E 1 <E 2 U E 2 =h*ν 2 SEV 6

7 Gammakamera 20 Elektrnik SEV Szintillatinskristall Kllimatr (Blei) x y Strahlenquelle (z.b. Schilddrüse, in der 99m Tc angereichert wurde) Gammakamera 21 1 cm Szintillatinskristall (NaI:Tl) *Image curtesy f L. Sha, Philips Medical Systems Gammakamera 22 Siemens Medical 7

8 Kllimatren 26 S entsteht kein Bild der Strahlungsquelle SEV NaI-Kristall Kllimatr ( die Linse ) Sekundäre Cmptn-Quanten mit Energien < 140 kev e - Hauptquantenergie: 140 kev e - e - Cmptn-Effekt Kllimatren 27 Bildentstehung in der Gammakamera im Vergleich mit Digitalkamera 30 Objekt Linse Bildsensr Speicherkarte Bild Signalverarbeitung und -auswertung Beispiel: Anreicherung vn Aktivität in SD und Blase Kllimatr Szintillatins- Kristall und SEV-Feld Elektrnik/ PC Digitales Pixelbild Anzahl registrierte Cunts bestimmt die Farbe/Grauwert jedes Pixels 8

9 Gamma-Kamera - Typische Parameter Phtmultiplier Durchmesser: cm Gesichtsfeld Dicke Szintillatinskristall: 6 mm (200 kev-quanten) 12 mm (511 kev-quanten) Ortsauflösung: 3-4 mm regelmäßiges Kalibrieren der Anrdnung mit bekannter Aktivitätsverteilung; Krrekturverfahren Schilddrüsenkamera 32 Drei-Kpf-Kamera (SPECT-fähig) 33 IRIX-Kamera (Fa. Philips) der KNuk 33 9

10 Zwei-Kpf-Gammakamera für SPECT inkl. CT 34 Bilddarstellung - Farbskalen Farbtabelle y y x 35 0 x Auswahl der Farbtabelle nach Untersuchungsanfrderung Psitiv-der Negativkntrast Tracerakkumulatin Bildverlay Bilddarstellung Farbskalen/2 36 Farbaufbau mit drei Grundfarben (additiv) Rt Grün Blau 10

11 Bilddarstellung - Farbskalen 37 Bildauswertung - statische Bilder Nuklidaufnahme - Uptake - ROI (Regin f Interest) 39 R V L TcTU: 4,7 % ROI 1: 2,6 % ROI 2: 2,1 % applizierte Aktivität A ppl genau bekannt Quantifizierung der Aktivität A ROI in den einzelnen Reginen Verhältnis beschreibt die Traceraufnahme A TcTU = A ROI appl 100% Schilddrüsenszintigraphie mit 99m Tc-Pertechnetat Bildauswertung - dynamische Bilder Nuklidaufnahme - Aktivitäts-Zeit-Kurven 40 11

12 Bildauswertung - dynamische Bilder 41 Nuklidaufnahme - Aktivitäts-Zeit-Kurven Beispiele Tmgraphische Darstellung (SPECT und PET) 42 Kntakt Klinik und Pliklinik für Nuklearmedizin Dr. Jens Kurth jens.kurth@uni-rstck.de 12

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin - Radioaktive Isotope zur Diagnostik (und Therapie) - Funktionelle Methoden - Man sieht nur das, was funktioniert

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth. 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min)

Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth. 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min) Physikalische Grundlagen der Nuklearmedizin Dozenten: Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min) + Abschlussklausur Ihre Meinung ist gefragt! Welche Vorstellung

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin F. Corminboeuf Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Universitätsspital Bern Nuklearmedizin aus Wikipedia: Die Nuklearmedizin umfasst

Mehr

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Iod-Uptake: Was bedeutet das? Iod-Uptake: Was bedeutet das? Prozentuales Aufnahmevermögen der Schilddrüse für 131 I oder anderes Iod-Nuklid Diagnostik: Geringe Aktivität, um den Uptake zu bestimmen Marinelli-Formel Therapieaktivität

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Computertomographie mit Gammastrahlung

Computertomographie mit Gammastrahlung Computertomographie mit Gammastrahlung 1. Strahlungsquelle / Isotopenstrahlung 2. Gammastrahlungsdetektor 3. Messwertverarbeitung 4. Anwendungsbeispiele CT mit Gammastrahlung Detektorbogen Untersuchungsobjekt

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung H. Schicha und 0. Schober Unter Mitarbeit von M. Dietlein, W. Eschner, K. Kopka, M. Weckesser, U. Wellner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Bildgebung mit radioaktiven Stoffen Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Simulation MLCs Morgencheck Wochencheck Fragen 19

Inhaltsverzeichnis. 1. Simulation MLCs Morgencheck Wochencheck Fragen 19 Inhaltsverzeichnis STRAHLENSCHUTZ 1. Plakette und Personendosimeter 1 2. Strahlenschutzunterweisung 2 3. Betriebsärztliche Strahlenschutzuntersuchung 3 4. Überwachung und Dokumentation 4 5. Fragen 5 PLANUNG

Mehr

VORLESUNG Nuklearmedizin

VORLESUNG Nuklearmedizin VORLESUNG Nuklearmedizin Dabasi Gabriella Semmelweis Univ. Institut für NuklearMedizin 22. 11. 2016. Die Definition der Nuklearmedizin Medizinische Anwendung der offenen radioaktiven Isotopen in der Diagnose

Mehr

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen Vorlesung Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz Grundlagen Lehrbücher / Literatur, Basiswissen und klinische Anwendung Hrsg. Harald Schicha, Otmar Schober, 7. Auflage Schattauer

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2010 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2010 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Anwendung der Radioaktivität

Anwendung der Radioaktivität Anwendung der Radioaktivität Sieh dir die folgenden 4 Themen an und schreibe zu jedemthema ein Interview mit 3 Fragen und Antworten in dein Heft. Entkeimung durch radioaktive Bestrahlung In der Medizin

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

PET/SPECT SPECT - PET

PET/SPECT SPECT - PET PET / SPECT PET/SPECT - Nuklearmedizin - allgemein - Bildgebung - SPECT (Single Photon Emission Computer Tomography) - PET (Positronen-Emissions-Tomografie) - Einsatzgebiete - Kombinationen - Fazit & Ausblick

Mehr

4.8 Emissionstomographie. 4.8 Emissionstomographie mit Positronenstrahlern (PET) 75. Energie E = 0,511 MeV ab, die sich exakt in entgegengesetzter

4.8 Emissionstomographie. 4.8 Emissionstomographie mit Positronenstrahlern (PET) 75. Energie E = 0,511 MeV ab, die sich exakt in entgegengesetzter 4.8 Emissionstomographie mit Positronenstrahlern (PET) 75 Für eine solche Bildüberlagerung, aber auch für die quantitative Bestimmung der Verteilung des Radiopharmakons ist es wichtig, die Schwächung der

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? Dipl.Ing. B. Plessow Institut für Radiologie und Neuroradiologie-Greifswald Leiter Prof. Dr. N. Hosten CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? 4.BerlinerStrahlenschutzseminar

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

Information Kohlenstoff-14:

Information Kohlenstoff-14: TA-Kurs Umgang mit radioaktiven Stoffen Info: J-125 1 Information Kohlenstoff-14: maximale Reichweite: 5730 Jahre E max 0,156 MeV E mittel 0,049 MeV Luft 25 cm, Wasser 0,28 mm, Borsilikatglas 0,13 mm nicht

Mehr

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006 Röntgenvorlesung Sommersemester 2006 21.4.2006 I. Röntgenvorlesung SS 2006 1.1 Röntgenvorlesung SS 2006 1.2 Röntgenvorlesung SS 2006 1.3 Röntgenvorlesung SS 2006 1.4 Röntgenvorlesung SS 2006 1.5 Röntgenvorlesung

Mehr

Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer

Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer Thema 3 Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer Datum: 10.Juni 2008 SS Geowissenschaften Bella Agachanjan, Denise Danek, Nadine Krabbe, Edvard Friedrich Carl Fischer und Niels Weißenberg 1.

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir

Hahn-Meitner-Institut Berlin. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir 1 2/26 Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Radiomarkierung 3. Detektion von Gammastrahlung 4. Rekonstruktion und Imaging 5. Vor- und Nachteile der PET

Mehr

Lernzettel 6 Röntgenstrahlung, Laser und Kernphysik. - Die Funktionsweise einer Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen erklären

Lernzettel 6 Röntgenstrahlung, Laser und Kernphysik. - Die Funktionsweise einer Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen erklären PHYSX - Die Funktinsweise einer Röntgenröhre zur Erzeugung vn Röntgenstrahlen erklären Die Heizspannung U h erhitzt die Kathde. Gleichzeitig liegt an der Ande eine sehr grße Beschleunigungsspannung U a

Mehr

Vorlesung Nuklearmedizin

Vorlesung Nuklearmedizin Vorlesung Nuklearmedizin Gamma-Kamera PM, Schaltkr. Elektronik Kristall Kollimator Elektronen Licht-Photonen γ - Quanten γ - Quanten Schilddrüse Kinetik Speicherung 99m TcO 4 - Bis 15 min p.i. Influx

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin Logbuch für das PJ-Tertial in der Nuklearmedizin Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, wir möchten Sie hiermit herzlich in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin begrüßen und freuen uns, dass

Mehr

/du FG _K2 _1 0 _1 43_ Lungenszintigraphie

/du FG _K2 _1 0 _1 43_ Lungenszintigraphie Lungenszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung -

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung - Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung - Otmar Schober Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universität Münster Dias Homepage der Nuklearmedizin www.nuklearmedizin.uni-muenster.de Reiter Lehre Strahlenmedizin

Mehr

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36 MR 32 Ultraschall Abdomensonographie Schilddrüsenuntersuchung Echokardiographie (Herzultraschall) Gefäßultraschall Untersuchung in der Schwangerschaft Vorteile: Schnell Bewegte Bilder Relativ kostengünstig

Mehr

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend 0 /Serie 0 Qualifikationsverfahren Med. Praxisassistentinnen EFZ/ Med. Praxisassistenten EFZ BERUFSKENNTNISSE Pos. Diagnostische und therapeutische Prozesse Bildgebende Diagnostik Lösungsexemplar Zeit

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Strahlenschutzausbildung

Strahlenschutzausbildung BGBl. II Ausgegeben am 28. Oktober 2004 Nr. 409 1 von 6 Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Physik Jahrgangsstufe 12 Grundwissen:

Physik Jahrgangsstufe 12 Grundwissen: Physik Jahrgangsstufe 12 Grundwissen: 12.1 Eigenschaften vn Quantenbjekten Überblick B. S. 35 Teilchencharakter vn Phtnen Phteffekt, Deutung nach Einstein, Auslösearbeit, Grenzfrequenz Energiebilanz des

Mehr

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin Nuklearmedizin Nuklearmedizin Notwendige Kenntnisse Biophysik für Mediziner: II/3.2.4, II/3.2.6 VIII/3.2, VIII/4.4 Praktikumsbuch Biophysik: Isotopendiagnostik Rechenaufgaben: 1. Woche 37, 38 1 Als Nuklearmedizin

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2008 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie Wechselwirkung mit Materie Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor ntwicklung Verarbeitung Tomogramm Bohrsches Atommodell M (18e - ) L (8e - ) K (2e - ) Wechselwirkung mit Materie Kohärente Streuung Röntgenquant

Mehr

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2009 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizinische Diagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Dr. Stephan Scheidegger 2008 scst@zhaw.ch Ziele grundlegende (bio) physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen 1 Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Anwendungen PD Dr. Frank Zöllner Mammographiesysteme Philips mammo Diagnost 3000 Siemens Type 300 PD Dr. Ing Frank G. Zöllner I Folie 195 I

Mehr

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Grundlagen Atomaufbau SPECT PET Tracer Indikationen zur SPECT Indikationen zur PET Atomaufbau

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Radioaktivität

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Radioaktivität Physikalisches Anfaengerpraktikum Radioaktivität Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Im folgenden Versuch

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes)

Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes) 8.3 Leber-Milz-AlbuRes Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes) 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung einer Leber-Milzszintigraphie mit Nanokolloiden

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Lernziele Funktion & Aufbau von Röntgengenerator & Röntgenröhre in eigenen Worten beschreiben

Mehr

Schilddru senszintigraphie Aufkla rungsbogen

Schilddru senszintigraphie Aufkla rungsbogen Was ist eine Schilddrüsenszintigraphie? Die Schilddrüsenszintigraphie wird in der Regel im Rahmen einer ausführlichen Schilddrüsenuntersuchung durchgeführt zu der neben der Anamneseerhebung der Palpationsbefund,

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, 30.09.2015, Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, 30.09.2015, Technorama Winterthur Kundenevent Qualitech Innotec, 30.09.2015, Technorama Winterthur Einblick in die industrielle Computertomographie (CT) Kundentag Qualitech Dr. Daniel Galsterer 30.09.2015 Computertomographie in der Medizin

Mehr

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Strahlenbelastung von Patient und Personal Zonen mit unterschiedlicher Höhenstrahlung (11 km Höhe, Dezember 2002, µsv/h) Strahlenbelastung von Patient und Personal 1 Zerfall von Atomen Es gibt stabile und zerfallende Atome. Beim Zerfall wird Strahlung

Mehr

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Becquerel-Monitor Autor: Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Vorwort Dieser dritte Baustein gibt einen Überblick über die Bestimmung der Radioaktivität

Mehr

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) Katarakte der Augenlinse SSK bis 2009: Schwellendosis für f r Katarakt: 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition.

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Die Szintigraphie PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Die Szintigraphie PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Die Szintigraphie PATIENT Liebe Patientin, lieber Patient, Seite 2 Ihr Arzt hat Ihnen zu einer Szintigraphie geraten. Dass

Mehr

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X 1 Physikalische Strahlendosimetrie: sie soll in den n an einer vorliegenden Stelle die absorbierte Energie bestimmen

Mehr

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3

EKG EKG 1 ÜBERBLICK 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG EKG 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 EKG. Lernziele 2. Einführung 3. Arbeitsauftrag 3 1 ÜBERBLICK 2 Lernziele 2 SCHÜLER-EXP-ANLEITUNG 3 Einführung 3 Arbeitsauftrag 3 SCHÜLERANTWORTBLATT 4 franz kranzinger - 1 - DataStudi Überblick Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden (ca 90 Minuten) Klassenstufe:

Mehr

Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung

Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung H. Schicha und 0. Schober Unter Mitarbeit von M. Dietlein, W. Eschner, K. Kopka, M. Weckesser, U. Wellner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

Innovationen der Medizintechnik

Innovationen der Medizintechnik Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte

Mehr

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichtige Grndbegriffe: ermspannng, ermelement, ermkraft, Astrittsarbeit, Newtnsches Abkühlngsgesetz Beschreibng eines ermelementes: Ein ermelement besteht as zwei Drähten verschiedenen

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

Licht als Teilchenstrahlung

Licht als Teilchenstrahlung Der Photoeffekt: die auf die Materie einfallende Strahlung löst ein Elektron aus. Es gibt eine Grenzfrequenz, welche die Strahlung haben muss, um das Atom gerade zu ionisieren. Licht als Teilchenstrahlung

Mehr

Dr. H. Künstner (Physiker), Dipl-Phys. H. Putzar. Strahlenphysik. Physikalische Wirkung auf den Organismus

Dr. H. Künstner (Physiker), Dipl-Phys. H. Putzar. Strahlenphysik. Physikalische Wirkung auf den Organismus Dr. H. Künstner (Physiker), Dipl-Phys. H. Putzar Strahlenphysik Grundlagen der Radioaktivität Physikalische Wirkung auf den Organismus Messgrößen der Radioaktivität und deren Wirkung Messtechnik: Dosimetrie

Mehr

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Medizintechnik und IT

Medizintechnik und IT Informationen für Mediziner und Fachhändler Ein Medical PC was ist das eigentlich? Ein Ausflug in die Welt der Elektrotechnik Ein Fallbeispiel anhand eines Raumplans Einige Produkte der Baaske Medical

Mehr

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nebenschilddrüse / Nebenniere Block Endokrinologie II Nuklearmedizinische Vorlesung Nebenschilddrüse / Nebenniere Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Nebenschilddrüsen

Mehr

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn Inhaltsangaben Strahlenschutz? Sinn und Unsinn Jakob Roth Radiologische Physik, Universitätsspital Basel, Schweiz Einige Grundlagen zu den Eigenschaften von Röntgenstrahlen Dosisbegriffe und Strahlenwirkung

Mehr

Survey Meter SM 5 D. PCE Deutschland GmbH (PCE Instruments) Im Langel Meschede Deutschland.

Survey Meter SM 5 D. PCE Deutschland GmbH (PCE Instruments) Im Langel Meschede Deutschland. Survey Meter SM 5 D PCE Deutschland GmbH (PCE Instruments) Im Langel 4 59872 Meschede Deutschland www.pce-instruments.com Inhalt: Beschreibung 1 Sicherheitshinweise 2 Aufbau und Bedienelemente 3 Technische

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Rückblick auf Vorlesung 7

Rückblick auf Vorlesung 7 Inhalt 1 Einleitung 2 Wechselwirkung Licht-Materie 21 Strahlungsfeld 22 Eigenschaften der Materie 23 Verstärkung und Besetzungsinversin 24 Oszillatinsbedingungen 3 Bilanzgleichungen 4 Kntinuierlicher Betrieb

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzsachverständige. Sergio Giannini, 2. Dezember 2015

Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzsachverständige. Sergio Giannini, 2. Dezember 2015 Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzsachverständige Sergio Giannini, 2. Dezember 2015 BAG-Bericht 2014 Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität in der Schweiz Radiologische Ereignisse

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU Nuklearmedizin Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT Nuklearmedizin Definition Nuklearmedizin ist die Anwendung von radioaktiven Stoffen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken an Patienten

Mehr

Ist eine Standardisierung der Gamma-Index-Analyse der Patientenplan-Verifikationen

Ist eine Standardisierung der Gamma-Index-Analyse der Patientenplan-Verifikationen Ist eine Standardisierung der Gamma-Index-Analyse der Patientenplan-Verifikationen möglich? sinnvoll? wünschenswert? ( Verkehrserziehung für Gamma-Indices ) Gamma-Index-Analyse Quasi-Standard: Grenzkriterien

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik

Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik Gliederung 1. Was ist Computertomographie Begriffsklärung rung und Messprinzip 2. Röntgenstrahlung versus Gammastrahlung 3. Anwendungsbeispiele 1 Röntgen-

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Gliederung. Nuklearmedizin: Physik und Technik. 1. Nuklearmedizin. 1. Nuklearmedizin. 2. Eingesetzte Nuklide. 3. Detektoren

Gliederung. Nuklearmedizin: Physik und Technik. 1. Nuklearmedizin. 1. Nuklearmedizin. 2. Eingesetzte Nuklide. 3. Detektoren Gliederung Nuklearmedizin: Physik und Technik T. Kull Abteilung Nuklearmedizin Universität Ulm 1. Nuklearmedizin 2. Eingesetzte Nuklide 3. Detektoren 4. Szintigraphie a. Szintillationskamera b. SPECT c.

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Nuklearmedizin 1. MeCuM Modul-1 Vorlesung. Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition

Nuklearmedizin 1. MeCuM Modul-1 Vorlesung. Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT PROJEKTBÜRO MeCuM Modul-1 Vorlesung Nuklearmedizin 1 Einführung konventionelle Diagnostik SPECT und SPECT/CT Strahlenexposition MeCuM Modul-1 Vorlesung Nuklearmedizin

Mehr