Anforderungen an Baugrunduntersuchungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an Baugrunduntersuchungen"

Transkript

1 Anforderungen an Baugrunduntersuchungen im Leitungsbau nach Eurocode 7 Im Juli 2012 wurde der Eurocode 7 (DIN EN 1997 Teil 1 und Teil 2), kurz EC7, in Deutschland bauaufsichtlich eingeführt [1]. Heute ist demnach die Anwendung des EC7 für erdberührte Bauwerke, wie zum Beispiel erdverlegte Leitungen, verbindlich. Teil 1 regelt Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik und wird durch zwei weitere Dokumente, einen Nationalen Anhang [2] und die ergänzenden Regelungen [3], für Deutschland erweitert. In Teil 1 des EC7 findet sich beispielsweise die Nachweisführung mit Teilsicherheiten für die Sicherheit gegen Auftrieb. Gemäß des Leitpapiers L des DIBT zur Anwendung der Eurocodes dürfen nationale Regelungen den Regelungen in den Eurocodes nicht widersprechen, noch mit ihnen konkurrieren [4]. Für Standsicherheitsnachweise erdberührter Leitungen in Deutschland ist daher zu prüfen, ob bestehende Berechnungsgänge für eine Harmonisierung mit dem EC7 anzupassen sind. Der Teil 2 des Eurocode 7 regelt die Erkundung und Untersuchung des Baugrunds. Anforderungen an die Erkundung von Linienbauwerken, Rohrleitungen und Gräben sind explizit erwähnt und bedürfen deshalb unserer Aufmerksamkeit. Für eine rechtlich abgesicherte Bauweise, einen einheitlichen und rationellen Baufortschritt und um Schäden zu vermeiden, ist es generell empfehlenswert, Standards und Normen soweit wie möglich anzuwenden. Mit dem vorliegenden Beitrag soll ein Einblick in die für den unterirdischen Leitungsbau relevanten Festlegungen des Eurocodes 7 gegeben werden. Es wird eine Übersicht über die erforderlichen Informationsbeschaffung, Auswertung und Darstellung zum Baugrund gegeben. Die Relevanz der dargestellten Normen ergibt sich, da allen erdverlegten Rohrsystemen der Kontakt mit dem umgebenden Baugrund gemein ist. Je komplexer ein Bauvorhaben desto höher muss der Anspruch an die Güte und den Umfang der Baugrundinformationen sein. Das erhöht die Planungssicherheit und minimiert die Schadenspotenziale. Dabei muss der Aufwand für die Informationsbeschaffung zum Baugrund in einem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zur gesamten Baumaßnahme stehen. Die richtige Größenordnung für die Art und Anzahl der zu beschaffenden Baugrundinformationen ist dabei eine wichtige Komponente. Mindestanforderungen an Baugrunduntersuchungen für geotechnische Bauwerke, zu denen erdverlegte Rohrleitungen gehören, sind im Eurocode 7 Teil 2 zu finden. Baugrundrisiko und Bauen im Baugrund Die Herstellung von geotechnischen Bauwerken, hier erdverlegte Rohrleitungen, erfordert eine gründliche Planung und Vorbereitung. Hierzu müssen der verantwortliche Entwurfsverfasser bzw. die zuständigen Fachplaner über die zur Bewältigung ihres Aufgabenbereichs erforderliche Sachkunde verfügen. Der Entwurfsverfasser entscheidet nach Maßgabe der fachlichen Kompetenz und ggf. in Einvernehmen mit dem Bauherrn über die Einschaltung eines geotechnischen Sachverständigen. Nach 54 Musterbauordnung, MBO (2002) gilt: Abs. (1) Der Entwurfsverfasser muss nach Sachkunde und Erfahrung zur Vorbereitung des jeweiligen Bauvorhabens geeignet sein. Er ist für die Vollständigkeit und die Brauchbarkeit seines Entwurfs verantwortlich. Der Entwurfsverfasser hat dafür zu sorgen, dass die für die Ausführung notwendigen Einzelzeichnungen, Einzel / 2013

2 recht & Regelwerk fachbericht berechnungen und Anweisungen den öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen. Abs. (2) Hat der Entwurfsverfasser auf einzelnen Fachgebieten nicht die erforderliche Sachkunde und Erfahrung, so sind geeignete Fachplaner heranzuziehen. Diese sind für die von ihnen gefertigten Unterlagen, die sie zu unterzeichnen haben, verantwortlich. Für das ordnungsgemäße Ineinandergreifen aller Fachplanungen bleibt der Entwurfsverfasser verantwortlich. Ein besonderes Interesse an geotechnischen Untersuchungen und einem geotechnischen Bericht hat neben dem Entwurfsverfasser, der die statisch erforderlichen Nachweise zur Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit liefern muss, auch der Bauherr. Denn der Bauherr trägt das Baugrundrisiko. Dieser Grundsatz folgt bereits aus den Regelungen der 644, 645 BGB [8], wonach für den zufälligen Untergang und eine zufällige Verschlechterung des von dem Besteller gelieferten Stoffes (Baugrund) der Unternehmer nicht verantwortlich ist. Nach 13 Nr. 3 VOB/B ist der Auftragnehmer von der Gewährleistung frei, wenn der Mangel auf den vom Auftraggeber gelieferten Stoff (Baugrund) zurückzuführen ist [9]. Nach DIN EN 1997 Teil 1 ist nachzuweisen, dass Grenzzustände der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen sind. Die Nachweise sind rechnerisch zu erbringen, sofern nicht zum Beispiel ein Normverbau zur Anwendung kommt. Für jede Baumaßnahme müssen deshalb Aufbau und Beschaffenheit von Boden und Fels im Baugrund sowie die Grundwasserverhältnisse ausreichend bekannt sein, um insbesondere die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit des Bauwerks sowie die Auswirkungen der Baumaßnahme auf die Umgebung sicher beurteilen zu können. Hierzu müssen geotechnische Untersuchungen des Baugrunds projektbezogen durchgeführt werden. Ermittlung der Geotechnische Kategorien nach EC7 Je nach Schwierigkeit des zu errichtenden Bauwerks ist ein unterschiedlicher Umfang an Informationen zum Baugrund erforderlich. Geotechnische Baumaßnahmen werden nach EC7 in drei unterschiedliche Geotechnische Kategorien GK1 bis GK3 eingeteilt [5]. Die Geotechnische Kategorie regelt den Umfang der durchzuführenden Erkundungen und den Informationsgehalt des daraus zu erstellenden geotechnischen Berichts. Für die Erstellung eines Geotechnischen Berichts wird in der Regel als geotechnischer Sachverständiger ein Fachplaner hinzugezogen. Die Geotechnischen Kategorien sind nach EC7, wie folgt, definiert: Geotechnische Kategorie 1 umfasst einfache Bauwerke bei einfachen übersichtlichen Baugrundverhältnissen, so dass die Standsicherheit aufgrund gesicherter Erfahrungen beurteilt werden kann. Geotechnische Kategorie 2 umfasst Bauwerke oder Baugrundverhältnisse mittleren Schwierigkeitsgrads, bei denen die Sicherheit zahlenmäßig nachgewiesen werden muss und die eine ingenieurmäßige Bearbeitung mit geotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen verlangen. Geotechnische Kategorie 3 umfasst Bauwerke oder Baugrundverhältnisse hohen Schwierigkeitsgrads, die zur Bearbeitung vertiefte geotechnische Kenntnisse und Erfahrungen auf dem jeweiligen Spezialgebiet der Geotechnik verlangen und bei denen die Sicherheit ebenfalls zahlenmäßig nachgewiesen werden muss. Die Geotechnische Kategorie 1 liegt nach EC7 vor bei: Gräben für Leitungen oder Rohre bis 2 m Tiefe, die nicht in das Grundwasser einschneiden. Für erdverlegte Leitungen kann jede der drei Geotechnischen Kategorien je nach Schwierigkeitsgrad zutreffend sein. Es erscheint sinnvoll für Leitungen mit geringer Belastung aus dem Medium, geringer Überdeckungshöhe und geringem Durchmesser auch eine niedrigere Geotechnische Kategorie zu wählen. Für erdverlegte Verteilungsleitungen und Hauptrohrleitungen, und auch bei der Betrachtung des gesamten Netzes könnte Geotechnische Kategorie 2 zutreffend sein. Für besondere Baumaßnahmen, wie z.b. grabenlose Verlegung von Leitungen großen Durchmessers etc. ist es sinnvoll, dass die Geotechnische Kategorie 3 zum Tragen kommt. Im EC7 wird explizit auf Spülbohrverfahren eingegangen: GK2 liegt vor für übliche Horizontalbohrungen für den Leitungsbau GK3 liegt vor bei Horizontalbohrungen mit hohen Spülungsdrücken z. B. im HDD-Verfahren (Horizontal Direction Drilling) und Microtunneling Darüber hinaus obliegt die Einteilung in die Geotechnische Kategorie normalerweise dem geotechnischen Fachplaner und ist Bestandteil des Geotechnischen Berichts nach EC7. Die Einstufung in eine der drei Geotechnischen Kategorien ist vor Beginn der geotechnischen Untersuchungen vorzunehmen und mit fortschreitendem Kenntnisstand anzupassen. Bei Baumaßnahmen der Geotechnischen Kategorie GK2 und GK3 ist nach EC7 ein Sachverständiger für Geotechnik einzuschalten. Erforderliche Baugrunduntersuchungen Gemäß EC7 sind für die verschiedenen Geotechnischen Kategorien Mindestanforderungen an die Baugrunduntersuchung definiert. Für Verhältnisse, die der Geotechnischen Kategorie 1 entsprechen, müssen als Mindestanforderungen an die geotechnische Untersuchung des Baugrunds folgende Maßnahmen getroffen werden: Einholen von Informationen über die allgemeinen Baugrundverhältnisse und die örtlichen Bauerfahrungen in der Nachbarschaft. Erkunden der Bodenarten bzw. Gesteinsarten und ihrer Schichtung, z. B. durch Schürfe, Kleinbohrungen nach DIN 4021 [10] und Sondierungen nach DIN bis 3 [11]. Abschätzen der Grundwasserverhältnisse vor und wäh /

3 rend der Bauausführung Besichtigen der ausgehobenen Baugrube. Art und Umfang der geotechnischen Untersuchungen müssen die Überprüfung der vorausgesetzten Baugrundverhältnisse nach der Geotechnischen Kategorie ermöglichen. Bei der Geotechnischen Kategorie 1 wird nicht zwischen Vor- und Hauptuntersuchung unterschieden. Bei Verhältnissen, die der Geotechnischen Kategorie 2 entsprechen, sind grundsätzlich direkte Aufschlüsse (Bohrungen und Schürfe) erforderlich. Die für die Beurteilung und die Berechnung notwendigen Baugrundkenngrößen müssen versuchstechnisch bestimmt werden. Korrelationen dürfen hilfsweise herangezogen werden. Bei Verhältnissen nach der Geotechnischen Kategorie 3 ist zu prüfen, ob über den für die Kategorie 2 erforderlichen Umfang hinaus weitere Untersuchungen notwendig sind, die sich aus besonderen Abmessungen, Eigenschaften und Beanspruchungen des Bauwerks oder aus Sonderfragen des Baugrunds, des Grundwassers oder der Umgebung ergeben. Als Entscheidungshilfe, ob ein geplantes Bauwerk in Hinblick auf die Baugrundverhältnisse überhaupt errichtet werden kann, und wenn ja, welche besonderen Anforderungen (technisch und wirtschaftlich) an die Konzeption, Konstruktion und Durchführung zu richten sind, kann eine Voruntersuchung nach EC7 durchgeführt werden. In der Voruntersuchung werden Unterlagen gesichtet, die Geologie beurteilt und stichprobenartig Bodeneigenschaften festgestellt. In der Hauptuntersuchung müssen die Art und Umfang der Untersuchung die Beurteilung der Ausführbarkeit und Durchführung der Baumaßnahme zulassen. Die Hauptuntersuchung umfasst für Verhältnisse der geotechnischen Kategorie 2 und 3 Sichtung und Bewertung vorhandener Unterlagen Bild 1: Erforderliche Erkundungstiefe z a nach EC7 Erkundung der Konstruktionsmerkmale und Gründungssituation der im Einflussbereich der Baumaßnahme liegender baulicher Anlagen Geologische Beurteilung und ggfs. Detailuntersuchungen Direkte und indirekte Aufschlüsse (Bohrungen und Sondierungen) Boden- und felsmechanische Feld- und Laborversuche Gegebenenfalls Untersuchungen auf umweltrelevante Stoffe Hydraulische Feldversuche, Dichtigkeitsuntersuchungen und andere Messungen Festlegung von Anzahl und Tiefe von Baugrunduntersuchungen Für die Festlegung der Anzahl und Tiefe der erforderlichen Erkundungen werden gemäß EC7 für Linienbauwerke (Leitungen) Richtwerte angegeben. Die Anzahl der erforderlichen Erkundung ergibt sich für eine bestimmte Trassenlänge aus dem empfohlenen Abstand der Aufschlüsse zwischen 20 m und 200 m für Kanäle und Leitungen. Die erforderliche Aufschlusstiefe z a wird mit mindestens 2 m und mindestens 1,5 * Aushubbreite unter Grabensohle angegeben. Der größere Wert ist maßgebend. Für Bereiche, in denen Leitungsgräben das Ausmaß einer Baugrube erreichen, ist der Abstand der Erkundungen auf ca. 25 m zu verringern und die Aufschlusstiefe auf 40 % des Geländesprungs zu erhöhen. Weitere Randbedingungen für die Wahl der Aufschlusstiefe sind in Bild 1 dargestellt. Je nach Baumaßnahme ist es in der Praxis durchaus üblich von den Vorgaben des EC7 hinsichtlich Anzahl und Tiefe der Aufschlüsse abzuweichen. Dies erfolgt in der Regel in enger Abstimmung mit dem geotechnischen Fachplaner und wird im Geotechnischen Bericht fachlich begründet. So wird zum Beispiel von der GSTT (German Society for Trenchless Technology) für grabenlose Verlegeverfahren eine abweichende Empfehlung für Anzahl und Tiefe der Baugrundaufschlüsse gegeben. Bodenaufschlüsse sind hier normalerweise alle 50 m wechselseitig im Abstand von 5 m, maximal 10 m, von der Trassenachse durchzuführen. Die Endteufe der Erkundungen soll dabei mindestens 5 m unterhalb der Gradienten der geplanten Unterquerung liegen [12]. Der Geotechnische Bericht Für die Darstellung und Bewertung der Baugrunduntersuchungen einschließlich der Grundwasseruntersuchungen ist nach EC7 bei allen geotechnischen Kategorien ein Geotechnischer Bericht (auch Baugrundgutachten genannt) anzufertigen. Der geotechnische Bericht sollte alle relevanten Ergebnisse und Schlussfolgerungen für ein geplantes Bauwerk enthalten. Mindestanforderungen an die Struktur und den Inhalt des Berichts sind im EC7 angegeben. Insbesondere muss der geotechnische Bericht enthalten: Abschnitt 1: Grundlagen (Aufgabenstellung, Bauvorhaben, Felduntersuchungen, Laboruntersuchungen, ) Abschnitt 2: Auswertung und Bewertung (Kritische Bewertung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse, Hinweise auf beschränktem Umfang von Unter / 2013

4 recht & Regelwerk fachbericht suchungsergebnissen, Besonderheiten, ) Abschnitt 3: Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise (Angabe der geotechnischen Kategorie, Angabe der charakteristischen Werte für die Bodenkenngrößen und Grundwasserstände, Sicherheitsnachweise sind soweit erforderlich zu führen, ) Für große Bauvorhaben kann der Geotechnische Bericht aus Teilberichten bestehen. Auch für Geotechnische Kategorie 1 ist nach EC7 ein geotechnischer Bericht zu erstellen (eventuell nur eine Seite). Es wird nicht zwischen Voruntersuchungen und Hauptuntersuchungen unterschieden. Bei der GK2 und GK3 sind Berichte zu den Voruntersuchungen und den Hauptuntersuchungen anzufertigen. Insbesondere gilt für den Bericht, dass alle Aufschlusspunkte (Bohrungen und Sondierungen) in einem Lageplan, die Ergebnisse in maßstäblichen Schnitten gemeinsam höhengerecht nach DIN 4023 [13] und DIN bis [11] darzustellen sind. Sie müssen eine für die Entwurfsbearbeitung erforderliche Zusammenschau der Schichtenfolge, der Grundwasserstände und der Diskontinuitäten und lokalen Besonderheiten im Baugrund ergeben. Es ist darauf einzugehen, ob eine Grundwasserabsenkung oder -entspannung notwendig oder möglich ist. Es ist zu untersuchen, ob möglicherweise Setzungen und Schäden damit einhergehen könnten. Chemische Wasseranalysen sind hinsichtlich Betonaggressivität nach DIN 4030 [14] und Stahlaggressivität nach DIN und [15] und gegebenenfalls spezieller Fragestellungen zu kommentieren. Erfordernis von Baugrunduntersuchungen und Geotechnischem Bericht Informationen zum Baugrund in großem Umfang und hoher Güte sind aus geotechnischer Sicht für schwierige Bauvorhaben, wie zum Beispiel grabenlos verlegte Leitungen, Leitungsverlegung nahe Bestandsgebäuden etc. sinnvoll. Im Gegensatz dazu ist der wirtschaftliche Mehraufwand für geotechnische Untersuchungen bei einfachen Maßnahmen nicht immer gerechtfertigt. Ein Hauptargument für einen reduzierten Umfang an geotechnischen Untersuchungen auf der Trasse ist, dass die für den Rohrgraben zulässigen Erdstoffe für die Verfüllung, und deren Lagerungsform, für den Rohrgraben z. B. nach ZTV-E StB 94 genau definiert sind [16]. Die Baugrunduntersuchungen sollten daher in diesem Falle auf die Verdichtungskontrolle der Grabenverfüllung fokussiert sein. Weiterhin werden im konventionellen Rohrleitungsbau die Leitungen oft nicht sehr tief verlegt. Die auf die Rohrleitung und Grabenwände wirkenden Erddruckspannungen sind daher, im Vergleich zu anderen geotechnischen Baumaßnahmen, nicht hoch. Es kann daher auf standardisierte und bewährte Grabenverbaumaßnahmen ohne gesonderte Nachweispflicht zum Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit zurückgegriffen werden (z. B. Standardverbau nach DIN 4124 [17]). Werden definierte Grabenmaterialien und standardisierten Grabenverbaugeometrien und -maßnahmen verwendet, sind Untersuchungen zum umgebenden Baugrund für die Verbaumaßnahmen nicht immer zwingend erforderlich. Statische Nachweise und Informationsbeschaffung zum Baugrund können dann auf ein Minimum beschränkt werden und gegebenenfalls vereinfachend sogar entfallen, was in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme ein positiver Aspekt ist. Strenggenommen sind nach EC7 Leitungsgräben aber mindestens der Geotechnischen Kategorie 1 zuzuordnen, die bereits Mindestanforderungen an die geotechnische Untersuchung des Baugrunds stellt und die Erstellung eines geotechnischen Berichts erfordert (s. o.). Die Anwendung moderner Verlegeverfahren, Werkstoffe und Rohrsysteme führt Leitungsbau zu erweiterten Anforderungen an den Umfang und die Güte der Informationen zum anstehenden und verwendeten Bodenmaterial. So sind bei der grabenlosen Verlegung zutreffende Informationen zum Baugrund zwingend erforderlich. Diese sind die Grundlage für eine zutreffende statische Berechnung der erforderlichen Pressen- oder Zugkräfte, Rohrquerschnitte etc. Die maßgebenden Eingangsparameter für die erdstatischen Berechnungen müssen bekannt sein (z. B. Nachweis des passiven Erdauflagers in einer Pressengrube). Deshalb sind gemäß DVGW GW 312 [18] Baugrunduntersuchungen für die statische Berechnung erforderlich. In Abschnitt 3.2 Baugrunduntersuchungen dieses Regelwerks heißt es: Für die statische Berechnung der Vortriebsrohre ist eine gründliche Kenntnis des Baugrundes mit seinen Kennwerten einschließlich der Lagerungsdichte von besonderer Bedeutung. Die Ergebnisse sorgfältiger Baugrunduntersuchungen müssen daher zur Aufstellung der statischen Berechnung vorliegen. Eine vergleichbare Empfehlung wird von der GSTT (German Society for Trenchless Technology) ausgegeben. In der GSTT Information Nr. 5 heißt es für Horizontalbohrverfahren: Für die Erstellung einer erfolgreichen Unterfahrung nach dem gesteuerten Horizontalbohrverfahren ist eine umfassende Kenntnis des zu bearbeitenden Baugrundes von besonderer Wichtigkeit, Über einen Baugrundbericht soll der Auftragnehmer und Auftraggeber von einem geotechnischen Sachverständigen über die wesentlichen Kenndaten des Baugrundes informiert werden [12]. Bei der Verwendung von Flüssigböden und Recyclingmaterial als Verfüllmaterial kann es ebenfalls sinnvoll sein, geotechnischen Sachverstand hinzuzuziehen, um Fragestellungen zum Verformungsverhalten und Reibungsverhalten der Bettungsmaterialien mit dem Rohr zutreffend abschätzen zu können. Zusammenfassung und Schlussfolgerung Normen- und Regelwerke spiegeln den abgesicherten Stand der Technik eines Landes oder einer Ländergemeinschaft und basieren auf langjährigen Erfahrungen. Durch Normen werden Sicherheitsniveaus geschaffen, die Risiken für Personen und Objekte minimieren, und Abläufe in Entwurf, Herstellung und Nutzung von Gütern werden standardisiert, rationalisiert und damit optimiert. Die gültigen Normen sollten daher im /

5 Interesse der Allgemeinheit berücksichtigt werden. Beim Bauen im Baugrund werden verschiedene Normen berührt, deren Berücksichtigung eine technische Mindestqualität, eine Minimierung des Schadenpotenzials, eine rechtlich abgesicherte Position für Auftraggeber und Auftragnehmer und eine Rationalisierung der Bauabläufe gewährleistet. Heute sind die Regelungen im Eurocode 7 bauaufsichtlich eingeführt und müssen bei der Planung von erdberührten Bauwerken, wie z. B. erdverlegte Leitungen, berücksichtigt werden. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass es bei verantwortungsvoller Planung schon immer üblich war bei Leitungsbaumaßnahmen mit schwierigem Baugrund einen entsprechenden geotechnischen Fachplaner hinzuzuziehen und einen geotechnischen Bericht (Baugrundgutachten) zu beauftragen. Mit dem Eurocode 7 wird dieses verantwortungsvolle Vorgehen nun normativ verankert und ist detailliert geregelt. Aus wirtschaftlichen Überlegungen ist es allerdings ratsam die Baugrunduntersuchungen und den Geotechnischen Bericht projektbezogen und auf den tatsächlich notwendigen Umfang zu beschränken. In der Praxis ist es daher manchmal üblich in begründeten Fällen von den Empfehlungen des EC7 abzuweichen. Ob die Verhältnisse einfach oder schwierig sind und welche Baugrunduntersuchungen tatsächlich erforderlich sind, sollte in enger Abstimmung mit den am Bau beteiligten Fachplanern geschehen. Ein beschränkter Umfang von Untersuchungsergebnissen ist dann im Geotechnischen Bericht zu erläutern und zu begründen. Die Kosten für einen geotechnischen Bericht betragen in der Regel nur einen kleinen Prozentsatz der Gesamtkosten einer Baumaßnahme und sind immer beträchtlich kleiner als mögliche Kosten beim Eintritt eines Schadensfalls. Die Durchführung von geotechnischen Untersuchungen und die Anfertigung eines Geotechnischen Berichts für eine Baumaßnahmen des Fernwärmeleitungsbaus ist deshalb in einem projektbezogenem Umfang insbesondere bei schwierigen Verhältnissen als sinnvoll und empfehlenswert einzuschätzen. Literatur [1] DIN EN 1997, Teil 1, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN :2004 * AC:2009 [2] DIN EN 1997, Teil1, Eurocode 7, Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln [3] DIN1054, Baugrund Sicherheitsnachweise in Erd- und Grundbau Ergänzende Regelungen zu DIN EN [4] Schriften des Deutschen Instituts für Bautechnik, Reihe LP, Heft L, Leitpapier L, Anwendung der Eurocodes, Leitpapier L Anwendung der Eurocodes, Bestellnummer , Version 4, 40 S., November 2003 [5] DIN EN 1997, Teil 2, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds; Deutsche Fassung EN :2007 * AC:2010 [6] DIN EN 1997, Teil 2, Eurocode 7, Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds [7] DIN4020, Geotechnische Untersuchungen für Bautechnische Zwecke Ergänzende Regelungen zu DIN EN [8] Bürgerliches Gesetzbuch, Deutschland, Beck-Texte im dtv, 44. Auflage, 1999 [9] VOB/B, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen, Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen, Fassung 2006, (Bekanntmachung vom , BAnz. Nr. 196a vom ) [10] DIN 4021 Baugrund; Aufschluß durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben, in Erkundung und Untersuchung des Baugrunds, Deutsche Norm, Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag Berlin, 1990 [11] DIN 4094, Baugrund, Felduntersuchungen, Teil 1 bis 4, Deutsche Norm, Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag Berlin, 2002 [12] GSTT Information Nr. 5, Anforderungen an die Planung, Ausschreibung und Vorbereitung der Bauarbeiten von grabenlosen Unterquerungen nach dem gesteuerten Horizontalbohrverfahren, 3. Auflage, Februar 2003 [13] DIN 4023, Geotechnische Erkundung und Untersuchung Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen, Deutsche Norm, Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag Berlin, 2006 [14] DIN 4030, Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase, Teil 1 und 2, Deutsche Norm, Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag Berlin, 2008 [15] DIN 50929, Korrosion der Metalle; Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung, Teil 1 bis 3, Deutsche Norm, Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag Berlin, 1985 [16] ZTVE StB 94, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, Ausgabe 1994, Fassung 1997 [17] DIN 4124, Baugruben und Gräben, Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten, Deutsche Norm, Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag Berlin, 2012 [18] DVGW Merkblatt, Statische Berechnung von Vortriebsrohren, GW 312, Gasversorgung / Wasserversorgung, DK.: : 621.6, 1990 Autor Dr.-Ing. Ingo Weidlich AGFW Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Forschung und Entwicklung, Frankfurt/Main Tel.: i.weidlich@agfw.de / 2013

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Dipl.-Ing. F. Eißfeldt, Referat Geotechnik Nord www.baw.de Gliederung: Motivation Normen Geotechnische Kategorien nach DIN 4020 Auftragskategorien der WSV

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 6 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Erdarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

DIN Umstellung auf Homogenbereiche Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr DIN 18300 Umstellung auf Homogenbereiche Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Gliederung 1. Allgemeines 2. Homogenbereiche

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: Historische Dokumente DIN 1961 2012-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1986-100 2008-05 Entwässerungsanlagen

Mehr

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1 21.09.2012 Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1 Thema Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 2 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Planung von Baugrunderkundungen

Planung von Baugrunderkundungen Planung von Baugrunderkundungen Dipl.-Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau, Dienststelle Hamburg, Wedeler Landstr. 157, 22559 Hamburg, Telefon (040) 81908-367, E-Mail: anne.heeling@baw.de Zusammenfassung

Mehr

Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen KC Bauwerksentwurf und Prüfingenieur

Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen KC Bauwerksentwurf und Prüfingenieur Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen KC Bauwerksentwurf und Prüfingenieur - - Es gelten u.a. die Regelungen der RVP mit Ergänzung nach ARS 13/2006, der TVB-Prüf, der ZTV-ING sowie der AVB - ING. Nachfolgend

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

Allgemeine Fachbegriffe

Allgemeine Fachbegriffe Allgemeine Fachbegriffe Einleitung Sie beabsichtigen, das Dachgeschoss auszubauen, Ihr bestehendes Wohngebäude um einen Anbau zu erweitern, die vorhandene Bausubstanz zu sanieren oder Sie wollen sich ein

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV

Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV (Merkblatt Ausnahmen und Befreiungen EnEV - Fassung 20.12.2016) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

Änderungen zu ATV DIN 18300

Änderungen zu ATV DIN 18300 Seite 1 Änderungen zu ATV DIN 18300 Erdarbeiten Angaben zur Baustelle Enthält geringfügige Anpassungen sowie den Hinweis, dass bei den Angaben zur Baustelle auch die geotechnische Kategorie nach DIN 4020

Mehr

Inhalt Teil 1.1 Seite 1

Inhalt Teil 1.1 Seite 1 Inhalt Teil 1.1 Seite 1 1 Wegweiser 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Normenverzeichnis 1.3 Abkürzungsverzeichnis 1.4 Übersicht der Regelwerke 2 Aktuelle Hinweise z. Zt. nicht belegt 3 VOB Vergabe- und Vertragsordnung

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße Koblenz

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße Koblenz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Friedrich-Ebert-Straße 14 67433 Neustadt a. d. W. Aktenzeichen Durchwahl Datum 11225-4534

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Abwasserdruckrohre: PE 80 Abwasserdruckrohr Rohr für Neuverlegung im Sandbett

Mehr

- Auszug aus der Broschüre -

- Auszug aus der Broschüre - OFFENE BAUWEISE Einbau - Auszug aus der Broschüre - Oberfläche Hauptverfüllung Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgeräten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulässig!

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Errichtung High Pressure Gas Steel Pipelines

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Warum eigentlich Fernwärme? Image-Kampagne der Branche

Warum eigentlich Fernwärme? Image-Kampagne der Branche Warum eigentlich Fernwärme? Image-Kampagne der Branche Chart-Nr.: 1 Wie bewerten unsere Kunden die Fernwärme Chart-Nr.: 2 Tiefbau von Nah- und Fernwärmenetzen Referent: Rudolf Knierim Chart-Nr.: 3 Vortragsübersicht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bautechnische Nachweise An den Ersteller des Standsicherheitsnachweises und des Brandschutznachweises werden je nach Bauvorhaben unterschiedliche Anforderungen

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Qualitätssicherung auf der Baustelle Dr.-Ing. Paul Uwe Budau Qualitätssicherung auf der Baustelle Bei der Betoninstandsetzung Betonmarketing Ost Dr.-Ing. Paul Uwe Budau g Stellvertretender Bundesvorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung

Mehr

W. Vom 22. Januar 2002

W. Vom 22. Januar 2002 754 4 1 W Verordnung zur Regelung der Zuständigkeiten und zur Durchführung der Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Zuständigkeits und Durchführungsverordnung

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt. Technische Regeln Arbeitsblatt G 472 August 2000 Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung ISSN 0176-3490 Preisgruppe: 5 2000 DVGW, Bonn, August 2000 DVGW

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 15.02.2003 01.11.2006 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Referent Dipl.-Ing. Peter Bahnsen BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbh Lübecker

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Einführung der Eurocodes. Aktueller Stand und Ausblick

Einführung der Eurocodes. Aktueller Stand und Ausblick Einführung der Eurocodes Aktueller Stand und Ausblick 1 Einführung der Eurocodes Ein Situationsbericht 2 1 Eurocodes sind europaweit vereinheitlichte Bemessungsregeln im Bauwesen. Mit diesen sollen technische

Mehr

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Neuerungen im Technischen Regelwerk 20. Regenstaufer Asphalt- u. Straßenbau-Seminar Jahnhalle Regenstauf Neuerungen im Technischen Regelwerk Dipl.-Geol. Jürgen J. Völkl INSTITUT DR.-ING. GAUER Ingenieurgesellschaft mbh für bautechnische

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2014-02, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 1 zum Erlass WS 12/5257.15/1-7 vom 28.02.2014

Mehr

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer 5. HolzBauSpezial Brückenbau 2014 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer U. Bergerhausen 1 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer Ulrich Bergerhausen Bundesanstalt

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Weiterbetrieb nach 20 Jahren erfolgreicher Weiterbetrieb oder doch Rückbau? Quelle 8.2 Consulting AG 22. Windenergietage MARTINA BEESE Rechtsanwältin MARTINA BEESE Rechtsanwältin 02941-9700-33 Kastanienweg

Mehr

Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von geschlossener und offener. Kanal- und Leitungsbau. Vorstandsvorsitzender GSTT, Berlin

Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von geschlossener und offener. Kanal- und Leitungsbau. Vorstandsvorsitzender GSTT, Berlin Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von geschlossener und offener Bauweise im Kanal- und Leitungsbau Prof. Jens Hölterhoff Hochschule Wismar Vorstandsvorsitzender GSTT, Berlin 1.

Mehr

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Verfasser: Florian Funke Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung 43 2. Anlaß und Voraussetzungen

Mehr

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Leitfaden für die Eigenüberwachung QUALIFIKATIONEN AUGUST 2016 Leitfaden für die Eigenüberwachung Bauüberwachung Vortrieb - ABV Güteschutz Kanalbau ABV Leitfaden für die Eigenüberwachung Copyright 2016 - Güteschutz Kanalbau e. V. Alle Rechte

Mehr

Bauen in Bayern. Die neue Bayerische Bauordnung Informationen für den Bauherrn

Bauen in Bayern. Die neue Bayerische Bauordnung Informationen für den Bauherrn Bauen in Bayern Die neue Bayerische Bauordnung 2008 Informationen für den Bauherrn Kompetente Unterstützung durch die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Mit dem Bau, Umbau oder Sanierung einer

Mehr

Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßenbau (TP BF-StB)

Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßenbau (TP BF-StB) Sachgebiet IID9 München, 10.01.2005 Az.: IID9-43414-001/95 Auskunft erteilt: Herr Rodehack Nebenstelle: 3565 913-I Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßenbau (TP BF-StB) Bekanntmachung

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH Normen, Systeme und Berechnungen Überreicht durch Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29 info@isg-seevetal.de www.ingenieurservice-grundbau.de

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Geotechnik Umfang V/Ü/P (ECTS) - 2/1/0 (3) 2/1/0 2/1/0-2*/0/0 - Diplom Vertiefung Geotechnik

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung 1 Grundlagenermittlung 2 Vorplanung 3 Entwurfsplanung 4 Genehmigungsplanung 5 Ausführungsplanung 6 Vorbereitung der Vergabe DG-Bank, Hannover 7 Mitwirken bei der Vergabe 8 Objektüberwachung Gutachten DG-Bank,

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Erstprüfung und Eignungsnachweis

Erstprüfung und Eignungsnachweis Erstprüfung und Eignungsnachweis Bedeutung für den Bauvertrag A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf A. Riechert / 1 Vertragsunterlagen Vertragsunterlagen ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten

Mehr

Baugrunduntersuchung für die

Baugrunduntersuchung für die Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für

Mehr

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz Prozessbeschreibung zur Prüfung der Eignung neuer Norm-Projekte im Bereich des betrieblichen Arbeitsschutzes Das Projekt Kommission

Mehr

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Beraten zum gesamten Leistungsbedarf 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der

Mehr

B. Beschlüsse und Bekanntmachungen

B. Beschlüsse und Bekanntmachungen Amtsblatt des Saarlandes vom 7. Februar 2013 141 B. Beschlüsse und Bekanntmachungen Verwaltungsvorschriften 211 Verwaltungsvorschriften über Ausführungsgenehmigungen für Fliegende Bauten und deren Gebrauchsabnahmen

Mehr

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Herbstversammlung VBD 13.September 2008 Klink Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Referent: Jörg Borufka Rechtsanwalt 1 Anteil

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Elektrotechniker Handbuch Neu sofort lieferbar! DIN 4102-1, Ausgabedatum: 1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen DIN 4102-2, Ausgabedatum:

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 9 (A) Mai 2011 ten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig legierten Eisenwerkstoffen

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen 1 Mitteldruckhausanschlüsse.........2

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND Bundeskoordinatorentag 2012 Vorbildfunktion oder Problemfall? Univ. Prof. Dr. Ing. Manfred Helmus Vorsitzender im V.S.G.K. Bundeskoordinatorentag 2012 Die

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau 1 Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Straßenbau Brücken- / Ingenieurbau 2 AV ZTV Asphalt-StB 07 und AV TL Asphalt-StB 07 weiterhin

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau 71 SD 2 011 Revision: 1.0 13. Februar 2017 Geltungsbereich: Diese Regel legt für den

Mehr

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Informationsveranstaltung der GRM und der GFS Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Hamburg 15. April 2010 1 / 27 1. Fassadensanierung - Allgemein 2. Metallfassadensanierung Bezug zur RAL-GZ

Mehr

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Bottrop, den 28.08.2012 Marianne Eicker-Bix 1. Von der Bedarfserhebung bis zur Wahl der Vergabeart Bezeichnung des Dienstleistungsauftrages

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer ERWEITER TER GRUNDLEISTUNGSKATALOG Merkblatt 3 HOAI 2013 Einführung Mit der Novellierung der HOAI 2013 wurden neue Grundleistungen aufgenommen, die sich in erster Linie auf

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

KOSTEN FÜR BAUGRUNDERKUNDUNG, GUTACHTEN UND FACHTECHNISCHE BAUBEGLEITUNG

KOSTEN FÜR BAUGRUNDERKUNDUNG, GUTACHTEN UND FACHTECHNISCHE BAUBEGLEITUNG KOSTEN FÜR BAUGRUNDERKUNDUNG, GUTACHTEN UND FACHTECHNISCHE BAUBEGLEITUNG DI Martin Widerin, Kulturtechniker 3P Geotechnik ZT GmbH, Lauterach 1. ALLGEMEINES Bedingt durch die starke Siedlungstätigkeit im

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle AUSFÜHRUNG Ing. Erwin GIRSCH Wien, 07.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Agenda Was ist neu zu den bisherigen Ausgaben Vorarbeiten für die Planung Projektangaben

Mehr

Merkblatt zur Zustimmung im Einzelfall gemäß 20 und 21 der Bauordnung für Berlin

Merkblatt zur Zustimmung im Einzelfall gemäß 20 und 21 der Bauordnung für Berlin 1 Merkblatt zur Zustimmung im Einzelfall gemäß 20 und 21 der Bauordnung für Berlin (Stand Dezember 2012) Inhaltsverzeichnis Allgemeines...1 Erfordernis einer Zustimmung im Einzelfall...1 Antragsteller...2

Mehr

Einbruchhemmende Türschilder

Einbruchhemmende Türschilder VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2113 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2113 : 2012-07 (05) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172 174 50735

Mehr

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB Die Bedeutung der Abnahme für den Auftraggeber nach VOB Vortrag an der Universität Kassel von Rainer K. Schöffel (Prof. Dipl.-Ing.) INHALT Seite 1. Ablauf eines Bauauftrages 3 2. Der Abnahmebegriff nach

Mehr

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Standorteignung nach DIBt 2012 Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Inhalt DIBt 2012: Einführung: Von der DIBt 2004 zur DIBt 2012. Kapitel 7.3.3 und Kapitel

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: 4 Inverkehrbringen Anleitung als Regelwerk (4)

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Tagung am 17.07.2009 Christian Schiebel: Die Umsetzung der EnEV in Bayern 1 EnEV 2009 - Ausnahmen und Befreiungen

Mehr