3. Sitzung AG Neubau und Umzug ( )
|
|
- Minna Fleischer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3. Sitzung AG Neubau und Umzug ( )
2 Tagesordnung TOP 1 Themenspeicher, Termine, Berichte TOP 2 Mensa TOP 3 Telefonie TOP 4 Parkplatzlogistik TOP 5 Schließkonzepte TOP 6 Campus-Management 2
3 TOP 1 - Themenspeicher, Termine, Berichte
4 Themen der 3. Sitzung A = Anmietungen Derendorf A = Arbeits- und Lernwelten A = Archiv A = Außenanlagen B = Barrierefreiheit B = Bewachung und Sicherheit B = Bibliothek B = Brandschutz B = Büromöbel - Neueinrichtung C = Campus - Management C = Chipkarte C = Corporate Design/Web Relaunch E = Ersteinrichtung E = Entsorgung F = Fahrradständer, Fahrradwege H = Haltestelle M = Medienplanung/-ausstattung M = Mensa M = Möbel O = Orientierungssystem Ö = Öffnungszeiten P = Parkplätze R = Raucherzonen R = Reinigung S = Sanitäranlagen S = Sicherheit S = Schließsystem T = Telefonie U = Umzugsplanung Z = Zugangskontrolle Z = Zweiräder 4
5 Themenspeicher und Fragen Themenwünsche aus der 1. Sitzung Entsorgung (2. Sitzung) Mensen und Cafeterien ( 3. Sitzung) Campus-Management (3. Sitzung) Brandschutzkonzept (4. Sitzung) Orientierungssystem (4. Sitzung) Schließkonzept (3. Sitzung) Fahrradwege/Beschilderung zum Campus (Wintersemester) Weiterer Themenbedarf / eingegangene Fragen Alarmierung bei Amokläufen (bauliche Vorkehrungen) Büromöbel - Neueinrichtung Parkplätze (3. Sitzung) Personaltoilette Raucherzonen / Nichtraucherschutz Netzwerk- und WLAN-Verbindung 5
6 Terminplanung des SS Sitzung: Dienstag, Sitzung: Mittwoch, ( Uhr) 3. Sitzung: Freitag, ( Uhr) 1. Mensen und Cafeterien 2. Telefonie 3. Parkplatzlogistik 4. Schließkonzept 5. Campus-Managementsystem 4. Sitzung: Freitag, ( Uhr) - Campus Nord Brandschutzkonzept Lern und Arbeitswelten Orientierungssystem Büromöbel - Neueinrichtung Im WS Fahrradwege / Beschilderung zum Campus 6
7 Berichte und sonstige Termine / Workshop Lern- und Arbeitswelten mit Studierende der FH D Entsorgungswochen (zusätzliche Aufstellung von Containern) Sitzung - AG Neubau und Umzug (Campus Nord) 7
8 TOP 2 - Mensa
9 Zahlen, Daten, Fakten Gesamtanzahlen FH Düsseldorf Georg-Glock-Str Essen I (Fleischgericht) Essen II (Vegetarisch) Eintopf andere Essen Jahresgesamt Durchschnitt pro Ausgabetag 279 Ø Essen I (Fleischgericht) 185 Ø Essen II (Vegetarisch) 52 Ø Eintopf 87 Ø andere Essen 603 Ø Mensaessen je Tag HHU Universitätsstr. (nur Zentralmensa ohne Essensausgabe Süd) Gesamtanzahlen Essen I (Fleischgericht) Essen II (Vegetarisch) Eintopf andere Essen Jahresgesamt Durchschnitt pro Ausgabetag 595 Ø Essen I (Fleischgericht) 506 Ø Essen II (Vegetarisch) 159 Ø Eintopf 701 Ø andere Essen 1960 Ø Mensaessen je Tag 9
10 1 Campus IT 2 Mensa Verwaltung + SSC 3 FB Wirtschaft FB Sozial-/Kulturwissenschaft FB Medien FB Elektrotechnik FB Maschinenbau FB Architektur FB Design Lern- und Studierenden- Center 10
11 Gebäude 02 EG Mensa Eingang Ausgang Salatbar Getränke Kassen - bereich Warme Theke 11
12 Gebäude OG Cafeteria 12
13 Beispiel - Cafébox 13
14 Themen und Fragen Organisation der Mensa in Derendorf / Öffnungszeiten Ganztägig (genaue Zeiten werden noch festgelegt) Wann nimmt die Mensa ihren Betrieb auf? Mit Beginn des Semesterbetriebes bei Einzug Angebote und Qualität des Essens Durch neue Technologien und modernster Ausstattung, wird eine höhere Qualität gewährleistet. Das Angebot gestaltet sich ähnlich dem jetzigem Konzept. (Menü 1-3 zzgl. 1 Sondermenü pro Tag) Gibt es vegetarisches/veganes Essen? Ja, 1 Menü täglich wechselnd 14
15 Themen und Fragen Anzahl der Plätze in Mensa und Cafeteria 460 Plätze in der Mensa und ca. 70 Plätze in der Cafeteria Kaffeebars in den Gebäuden In allen Gebäuden werden Automaten aufgestellt. Zudem befindet sich in Geb. 6 eine integrierte Café-Box Angebot in der Anmietung Sobald konkrete Zahl der Personen vorliegt, wird reagiert. Aktuell gibt es noch keine konkrete Entscheidung 15
16 TOP 3 - Telefonie
17 Agenda Ablösung alter TK-Anlagen Unified Communications Anmeldung am IP-Telefon Telefonie-Features Not-Telefonie Rufnummernplan PC Fax Übergangsphase Anleitungen & Schulungen 17
18 Ablösung alter TK- Anlagen PSTN Alte TK-Anlagen: Keine Wartung möglich Veraltete Technik Ziel: VoIP only AudioCodes Mediant 1000 Siemens Hipath 4000 Siemens 8818 Lync Servers 18
19 UC Unified Communication (Video-)Telefonie Chatting Conferencing Desktop-Sharing Whiteboard Polling Bild-Quelle: Microsoft 19
20 Anmeldung am IP-Telefon Möglichkeiten zur Anmeldung am IP-Telefon: Via Lync Client am PC (USB-Verbindung und Windows nötig) Durch Eingabe der Durchwahl und PIN Pin-Konfiguration auf: https://dialin.fh-duesseldorf.de 20
21 Telefonie-Features 1. Anwesenheitsstatus 1. Anruf halten und weiterleiten 1. Anrufweiterleitung und simultanes Anrufen 21
22 Not- Telefonie Notrufe können vom IP-Telefon aus getätigt werden Aufstellung von Notruf-Telefonen in strategisch sinnvollen Bereichen Die Notruf-Telefone werden auf den Lageplänen markiert 22
23 Rufnummernplan Rufnummernblock bzw. Durchwahlbereich DW- Bereich Zugeordnete OE/Institution Extern ist Zentrale über erreichbar und von intern steht durch Wahl der 0 ein Amt zur Verfügung Rufnummernblock ausgespart wegen Notrufnummern Lync Servicenummern Puffer Leicht memorierbare Nummern FB1 (z. B. Dekan 2100, Dekanat 2101) Leicht memorierbare Nummern FB2 (z. B. Dekan 2200, Dekanat 2201) Leicht memorierbare Nummern FB Leicht memorierbare Nummern FB Leicht memorierbare Nummern FB Leicht memorierbare Nummern FB Leicht memorierbare Nummern FB Puffer MA FB1-7, zufällige Verteilung, exklusive 3000/3333/ weiter auf nächster Folie analog 23
24 Rufnummernplan DW- Bereich Puffer Zugeordnete OE/Institution Dezernat 1 (exklusive 8100, 8101, 8111) Rufnummernblock bzw. Durchwahlbereich Dezernat 2 (exklusive 8200, 8201, 8222) Dezernat 3 (exklusive 8300, 8301, 8333) Dezernat 4 (exklusive 8400, 8401, 8444) (Dezernat 5) (exklusive 8500, 8501, 8555) Dezernat 6 (exklusive 8600, 8601, 8666) Puffer Präsidium und Stabsstellen Campus IT Hochschulbibliothek ZWeK Puffer 24
25 PC Fax Verwendung von PC Fax (Hersteller Ferrari) o Keine analogen/isdn-faxgeräte mehr Faxanschlüsse erhalten gesonderte Rufnummern obeispiel: Rufnummer-Benutzer ist per Fax erreichbar unter odurchwahl für Faxanschlüsse folglich nicht vier- sondern sechsstellig. 25
26 Übergangsphase PSTN Fallunterscheidung 3- und 4-stelliger Durchwahlen nicht möglich Während Übergangsphase muss von alten Telefonapparaten die vollständige Lync- Rufnummer gewählt werden: z. B Fallunterscheidung 3- und 4-stelliger Durchwahlen möglich AudioCodes Gateway Hipath 4000 Ext 674 Ext 123 Anschlüsse an alten Telefonanlagen Ext 6740 Lync Server 26
27 Anleitungen und Schulungen Handout / Flyer Wiki Schulungstermine 27
28 TOP 4 - Parkplatzlogistik
29 29
30 Zahlen, Daten, Fakten 1029 Parkplätze zzgl. 80 Parkplätze in der Anmietung 2 Einfahrten und 3 Ausfahrten o o o 1-spurige Ein- und Ausfahrt Münsterstraße 2-spurige Ein- und 1-spurige Ausfahrt Neue Entlastungsstraße (Verlängerung Toulouser Allee) 1-spurige Ausfahrt nördlich am Gebäude 6 zur Rather Straße ca. 2,10 m Höhe der Einfahrt 25 Behindertenplätzen = blau markiert 42 Frauenparkplätze (Video überwacht) = gelb markiert Zugang mit der Chipkarte der Hochschule Öffnungszeiten (in Planung) Leitsystem der Tiefgarage orientiert sich am Farbkonzept der Hochschule 30
31 TOP 5 - Schließkonzept
32 Ausgangslage Im Rahmen des Neubauvorhabens sollen fast alle schließbaren Türen der Liegenschaft mit elektronischen Schließkomponenten gesichert werden Die Realisierung des Projektes erfolgt analog zur der Übergabe der einzelnen Gebäude bzw. der Fertigstellung der einzelnen Bauabschnitte Als Schließmedium wird die neu einzuführende Chipkarte der Fachhochschule Düsseldorf zum Einsatz kommen 32
33 Vorgehensweise bei der Projektrealisierung Projektkonzeption Bewertung des Sicherheitsbedarfs am Campus Derendorf Einsatz möglicher Schutzsysteme Beschreibung notwendiger Geschäftsprozesse Definition der Anforderungen an Hard- und Software Definition der Schnittstellen Definition der Anforderungen an die Bedienung des Gesamtsystems Vergabeunterlagen Erstellung der Vergabeunterlagen, Abstimmung mit den Fachverantwortlichen und dem Einkauf Veröffentlichung der europaweiten Ausschreibung am Freitag, 20. Juni 2014 Projektumsetzung Zuschlagsfrist 01. August 2014 Feinplanung Oktober 2014 Systemvorbereitung November 2014 Einbringung und Montage in Gebäude I IV höchstwahrscheinlich Januar
34 Funktionsweise des Gesamtsystems 34
35 Das System Zahlen und Fakten 1. Anzahl der Offline-Zylinder: ca Anzahl Online-Schließungen: ca Ausbaumöglichkeiten für zusätzliche Sicherheit: Online-Schließung mit PIN-Eingabe Online-Schließung mit Eingabe biometrischer Merkmale (z.b. Fingerabdruck) Schließkomponenten mit zusätzlichen Überwachungsfeatures (z.b. Videoüberwachung, Überwachung, ob die Tür wieder verschlossen wurde etc.) 35
36 Funktion des Systems Wie bekomme ich eine Schließberechtigung? Beantragung nach dem Hausherrenmodell mit möglichst Web-basiertem Work- Flow Wie sollen Vorlesungsräume frei geschaltet werden? Mögliche Interaktion mit dem Raumverwaltungsprogramm Was geschieht bei einen Verlust der Chipkarte? Mögliche Sperrung durch die Pforte oder Arbeitsvorbereitung im Dezernat 4 Nach 24 h Verlust aller Schließberechtigungen Wie erhalten Besucher / Fremdfirmen einen Zugang? Über die Pforte oder die Arbeitsvorbereitung im Dezernat 4 36
37 Hauptzugänge und Zu- und Abfahrten 37
38 Parkgarage 1. Zufahrt FH D Mitglieder mit ihrem Studierenden-, Mitarbeiter- oder Gastausweis Externe mit einer Gastkarte (Papier- oder Chipkarte), die sie im Einfahrtsbereich der Tiefgarage mit Hilfe eines Automaten ziehen können 2. Öffnungszeiten und Parkdauer (1. Vorschlag) Die Parkgarage kann Montags Freitag von 06:00 bis 22:00 Uhr und Samstag und Sonntags von 07:00 bis 20:00 Uhr befahren werden. Die Ausfahrt aus der Parkgarage ist zeitlich nicht limitiert. Parkdauer FH D Mitglieder max. 72 Stunden Externe 60 Minuten, bei einer Parkdauer von über 60 Minuten muss das Einfahrtsmedium für die Ausfahrt in der Pförtnerloge freigeschaltet werden 38
39 Verarbeitete Daten & Datenschutz Datenschutzkonforme Projektumsetzung durch: Einbindung des behördlichen Datenschutzbeauftragten ein auf Datenminimierung und Datensparsamkeit angelegtes Datenmodel Erstellung eines Verfahrensverzeichnis und einer Vorabkontrolle über das Verfahren inklusive Prüfung durch den behördlichen Datenschutzbeauftragten ggf. Erstellung und Abstimmung von Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung. 39
40 Weitere Schritte für die Projektumsetzung 1. Beauftragung des Generalunternehmens 2. Feinplanung mit dem Generalunternehmen 3. Begleitung der projektvorbereitenden Maßnahmen 4. Begleitung der Einbringung und Montage von Schließkomponenten 5. Erstellung und Abstimmung der datenschutzrechtlichen Dokumente 6. Test und Abnahme des gesamten Schließsystems für Bauabschnitt I und angemietete Liegenschaften 7. Wiederholung der Schritte 4 und 6 für die Bauabschnitte II und III 40
41 Ausbau-Möglichkeiten des Schließsystems Entwicklung und Hinterlegung eines Rollenmodells Automatisierung von Geschäftsprozessen Verzahnung mit dem Raumverwaltungssystem 41
42 TOP 6 Campus-Management
43 Agenda 1. Projektvorstellung Ziele Studentischer Lebenszyklus Struktur Team Vorgehen 2. Aktueller Status & nächste Schritte 3. Fragen 43
44 Projektziele 1. Anpassung und Einführung einer campusweiten Softwarelösung zur Unterstützung der FH-spezifischen Prozesse 2. Beitrag zur Gewährleistung eines dauerhaft hohen Qualitätsniveaus der Hochschulprozesse 3. Ablösung veralteter / auslaufender Softwarelösungen 4. Neuausrichtung der Vergabe von Lehrveranstaltungsräumen am Standort Derendorf 44
45 Studentischer Lebenszyklus 1. Bereits im Einsatz (Anfang & Ende des Zyklus): CampusNet Apply für Bewerbung & Zulassung AlumniNet zur Verwaltung ehemaliger Studierender 2. In Zukunft: Abbildung und Unterstützung der Prozessfelder mittels CampusNet Studiengangsmanagement Studierendenverwaltung Prüfungsverwaltung Raum- und Lehrveranstaltungsverwaltung Berichte und Statistiken 45! Individuelle Anpassung an die FH Düsseldorf
46 Projektstruktur Lenkungsausschuss tbd. Projektleitung Hr. Bursy Fr. Sengenberger Teilprojekt Teilprojekt Berater / KeyUser Berater / KeyUser 46
47 Projektstruktur Lenkungsausschuss Projektleitung FH D & DL LVRM Organisationsentwicklung Studierendenmanagement Bewerbungsmanagement Prüfungsmanagement Studiengangsmanagement Migration Technik Portal Rollen: Teilprojektleiter Key User Teilprojekt-Mitarbeiter 47
48 Projektteam Teilprojekt/ Prozessfeld TPL DL TPL FHD Bewerbung & Zulassung Juliane Tautkus Susanne Hoffschulte (fachlich) Jens Höfken (Technik) Prüfungsmanagement Manuel Schröder Susanne Hoffschulte (fachlich) Jens Höfken (Technik) Studiengangmanagement / Modellierung Sebastian Höger Sabine Rathmayer LVRM Sebastian Höger Sabine Rathmayer Studierendenmanagement A.-C. Sengenberger Susanne Hoffschulte (fachlich) Jens Höfken (Technik) 48
49 Projektteam Teilprojekt/ Prozessfeld TPL DL TPL FHD Migration (LDI/ SDI) David Kuhlen tbd. (fachlich) Christof Wirtz (Technik) Technik Jan Wilde Jens Höfken Portal Michael Gebhardt Marcel Vervenne Reports Christiane Götze tbd. (fachlich) Christof Wirtz (Technik) 49
50 Dokumentation Implementierung Projektvorgehen Projekt- Initialisierung Prozessdefinition 1 Schneller Einstieg in die operative Arbeit => Implementierung, Vorbereitung & Anpassung des Systems Prozessdefinition 2 Implementierung Test& QS Anwender-Schulung Live Start Direkter Fokus auf Modellierung, Studierendendatenimporte & Leistungsdatenimporte, Organisationsentwicklung Zielgerichtete Analyse der Risiken und evtl. Probleme Abnahme 50
51 Projektvorgehen Initialisierung Prozessdefinition 1 Implementierung (bspw. Abbildung von PO s, Grundkonfiguration für alle TP) Prozessdefinition 2 Test & Qualitätssicherung Anwender-Schulungen Anwender-Schulungen Live Start BuZ & Stud Live Start LVR & PrüfMa Abnahme Abnahme 51
52 Agenda 1. Projektvorstellung 2. Aktueller Status & nächste Schritte 3. Fragen 52
53 Aktueller Status 1. 2 Termine zur Projektinitialisierung Projektdefinition 2. Start der Quick-Scan-Phase 3. Heute bereits erfolgt => Initialisierung des Lenkungsausschusses => KickOff des Projektteams => Start der Zielprozessphase 1 => KickOff des Projektes in der FHD => Vorstellung der Projektleiter in den Fachbereichen 53
54 Nächste Schritte 1. Beginn der Zielprozessphase 1 Beginn der Teilprojektarbeit und Erst-Analyse der Prozessfelder Prozesse Besonderheiten Risiken Altdatenlage Feinplanung der Teilprojektarbeit u.a. Identifizierung von Ansprechpartnern in den Fachbereichen Vereinbarung von Terminen für Prozessworkshops Operativer und konkreter Einbezug in die Projektarbeit über Frau Rathmayer 54
55 Agenda 1. Projektvorstellung 2. Aktueller Status & nächste Schritte 3. Fragen 55
56 Fragen!?!?!?! 56
Einführung eines elektronischen Schließsystems 04.07.2014 1
Einführung eines elektronischen Schließsystems 04.07.2014 1 Ausgangslage Im Rahmen des Neubauvorhabens sollen fast alle schließbaren Türen der Liegenschaft mit elektronischen Schließkomponenten gesichert
4. Sitzung AG Neubau und Umzug (05.09.2014)
4. Sitzung AG Neubau und Umzug (05.09.2014) Tagesordnung TOP 1 Themenspeicher, Termine, Berichte TOP 2 Brandschutzkonzept (BLB NRW) TOP 3 Barrierefreiheit (BLB NRW) TOP 4 Arbeits- und Lernwelten (rheform
5. Sitzung AG Neubau und Umzug
5. Sitzung AG Neubau und Umzug Tagesordnung 1. Berichte Ausschreibungen, Vergabe und Verträge Kita/studentisches Wohnen LSC Lern- und Studierenden-Center 2. Umzugsplanung 3. Anmietungen Themen rund um
Campus Derendorf AG Neubau - - Sitzungsdokumentation vom 4.2.2014 -
Campus Derendorf AG Neubau - - Sitzungsdokumentation vom 4.2.2014 - Tagesordnung 1. AG Bau, AG Neubau und Umzug, AG Neubau plus 2. Themen von A bis Z 3. Regularien 4. Terminplanung SS 2014 5. Fachthemen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD. AG Neubau und Umzug 14.09.2015
HSD AG Neubau und Umzug 14.09.2015 Tagesordnung 1. Stand der Übergaben der Gebäude 2. Umzugstermine 3. Möbelbestellungen/-pool/-finanzierung 4. Sicherheitskonzept 5. Fragen und Antworten 6. Leitsystem
Einführung der multifunktionalen FH D Card
Einführung der multifunktinalen FH D Card Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Chipkartentechnlgie 3. Verarbeitete Daten & Datenschutz 4. Prjektumsetzung 5. Anwendung 6. Ausbau-Möglichkeiten der FH D
Campus Derendorf 2. Sitzung AG Neubau und Umzug
Campus Derendorf 2. Sitzung AG Neubau und Umzug Themen von A bis Z A = Arbeits- und Lernwelten A = Anmietungen Derendorf A = Archiv A = Außenanlagen B = Barrierefreiheit B = Bewachung und Sicherheit B
Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne. Silke Cordes
Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne Silke Cordes Inhalte Aufgabenstellung und Ziele des Projektes Projektorganisation und -struktur Beteiligung der Fakultäten, Lehrenden
P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf
P DIE PRÄSIDENTIN Farbsystem der Hochschule Düsseldorf 1 Gliederung 1 Farbkonzept Corporate Design und WebRelaunch 1.1 Farben für das Corporate Design und WebRelaunch 2. Farbkonzept Neubau, Orientierungssystem,
Telefonanlage ohne Lizenzkosten VoIP auf Basis von Open Source an der Universität Würzburg. Helmut Celina Rechenzentrum der Universität Würzburg
Telefonanlage ohne Lizenzkosten VoIP auf Basis von Open Source an der Universität Würzburg Helmut Celina Rechenzentrum der Universität Würzburg Grundkonzept Open-Source-Lösung Asterisk Übertragung über
Projekt zur Einführung eines integrierten Studien- und Prüfungsverwaltungssystems an der Universität Mainz
Projekt zur Einführung eines integrierten Studien- und Prüfungsverwaltungssystems an der Universität Mainz Dr. Philipp Baur Anke Kamrath Mainz, 16. Oktober 2007 GLIEDERUNG 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen
VoIP-Projekt der Universität Würzburg. Gesamterschließung 4. Bauabschnitt, 1. Teilbaumaßnahme
VoIP-Projekt der Universität Würzburg Gesamterschließung 4. Bauabschnitt, 1. Teilbaumaßnahme Grundkonzeption VoIP (Voice over IP) Open-Source-Lösung Asterisk Übertragung über das Datennetz der Universität
Hochschul und Unternehmensnetzwerk. Management. München, im März 2009
Hochschul und Unternehmensnetzwerk Ausgestaltungsbeispiele aus dem Alumni und Campus Management München, im März 2009 Die Datenlotsen im Überblick 2 Datenlotsen sind Softwarehersteller und Reformmotor
DAS DATENWUNDER DER KV-HESSEN
DAS DATENWUNDER DER KV-HESSEN Essen, 11. Oktober 2012 Carsten Lotz Abteilungsleiter Beratung Kassenärztliche Vereinigung Hessen Tobias Mirwald Leiter Projektierung ADITO Software GmbH Vorstellung KV Hessen
Felix Storm Vorstand Glück & Kanja Consulting AG
Felix Storm Vorstand Glück & Kanja Consulting AG Agenda Kurzvorstellung Glück & Kanja Kurzvorstellung Microsoft UC Strategie Erfahrungen in Projekten Kunde: Energiewirtschaft Kunde: Automobilzulieferer
Ein schlüsselfertiges Rechenzentrum. Übersicht von der Planung bis hin zur Realisierung
Ein schlüsselfertiges Rechenzentrum Übersicht von der Planung bis hin zur Realisierung Stationen des Projektes Vorstellung der Rheinbahn Projektinitialisierung Problematiken, Anforderungen und Rahmenbedingungen
indali OBX DATUS AG Aachen
DATUS Open Communication Systems indali OBX IP-Kommunikationsanlage DATUS AG Aachen DATUS indali OBX Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Leistungsmerkmale 3. IP-Telefone 4. Standortvernetzung 6. Oktober
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de
Geschäftsprozessanalyse und optimierung
Geschäftsprozessanalyse und optimierung für die Geschäftsbereiche Finanzen, Gebäudemanagement und die Stabsstelle Infrastrukturplanung Kunden-Workshop binner IMS GmbH Schützenallee 1 30519 Hannover Telefon
Software Technik 3 Zusammenfassung
Software Technik 3 Zusammenfassung Phillip Ghadir Anforderungen REQ1- Prüfungsleistung Die Prüfungsordnung XYZ erfordert das Ablegen einer 90 minütigen, schriftlichen Prüfung über das Fach. Bestanden wird
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
IT-Projektrichtlinie für die Fachhochschule Kiel
IT-Projektrichtlinie für die Fachhochschule Kiel Version 1.0 Stand: 05. September 2012 mit Präsidiumsbeschluss der Fachhochschule Kiel vom 05.09.2012 IT-Projektrichtlinie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Information zum Projekt ERBE-RIS zur 18. Sitzung des Hauptausschusses Hamburg-Mitte am 06.11.2012 E.-D. Wallrodt, Projekleiter (CSC)
Information zum Projekt ERBE-RIS zur 18. Sitzung des Hauptausschusses Hamburg-Mitte am 06.11.2012 E.-D. Wallrodt, Projekleiter (CSC) Bezirksamt Hamburg-Nord 9 Agenda 1.) Aktueller Status des Projekts 2.)
Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?
Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung? Auswahl, Entscheidung, Erfahrungen Prof. Dr. Karsten Morisse k.morisse@hs- osnabrueck.de Überblick Ausgangslage Vorgehen und Auswahl Erfahrungen
Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes
Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Kompetenzzentrum Prozessmanagement BPM@ÖV2013 - Wissenschaftliche Konferenz Bern, 21.03.2013 Astrid Liewald Agenda Kompetenzzentrum Prozessmanagement
Datenschutzrechtliche Aspekte bei Campus Management Systemen
Datenschutzrechtliche Aspekte bei Campus Management Systemen 3. Internationales Kanzlertreffen Luzern, 10.05.2011 Thorsten Ebert IT Beratung Der Sony-Hack Der Datendiebstahl beim Sony-Playstation-Network
Übergänge von der Sek. II auf Hochschulen SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung
Übergänge von der Sek. II auf Hochschulen Simone Jawor-Jussen Heinrich-Heine-Universität Jelena Schindler Fachhochschule Düsseldorf SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Die Studienwahlentscheidung Heinrich-Heine-Universität
Prozesse und Kulturen Wie passt das Runde in das Eckige?
Prozesse und Kulturen Wie passt das Runde in das Eckige? Der Einfluss von realer Prüfungsordnungsmodellierung mittels integriertem Campus-Management-System auf den Lehrbetrieb und die Rückwirkungen aus
Teil-Personalversammlung EVALUATION DER VERWALTUNG
Teil-Personalversammlung EVALUATION DER VERWALTUNG KÖLN, 10. September 2013 Agenda Begrüßung / Einleitung Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des Projekts Projektvorgehen Projektorganisation und Kommunikation
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions. www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1 Vorstellung Netz16 Eckdaten unseres Unternehmens Personal 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013
1.Begrüßung, Protokoll... 1 2.Offene Punkte Liste...1 2.1.Raumtauschbörse... 2 3.Verschiedenes... 2
Protokoll der 9. LSF AG vom 21.07.2011 Protokoll der 9. LSF AG Leitung: Kunde, Rohenroth Datum: 21.07.11 Protokoll: Strachanski Zeit: 14:00 16:00 Uhr Zeiteinteilung: 2 Stunden Ort: Essen, SH 312 Teilnehmer:
Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten
Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:
Die PCs werden in diesem Teil der Schulung noch nicht benötigt. Campusmanagement Portal-Team 1
Die PCs werden in diesem Teil der Schulung noch nicht benötigt. Portal-Team 1 Grundlagen Portal² Schulung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Portal-Team 2 Das Portalteam Daniel Schön Timo Frank Christian
Einführung des neuen Campus-Management-Systems PORTA
Einführung des neuen Campus-Management-s Was ist? ist der Name für das neue integrierte Campus- Management- der Universität Trier verwendet das von der HIS eg neu entwickelte Softwareprodukt HISinOne löst
Einführungsprozess eines integrierten Campus Management Systems auf der Basis von SAP SLCM
Einführungsprozess eines integrierten Campus Management Systems auf der Basis von SAP SLCM Digitalisierung der Hochschule Erfahrungen mit Campus-Management-Software Bonn, Juni 2009 16.06.2009 Prof. Dr.
Microsoft Exchange-, Lync- und Sharepoint Hosting. Christian Stölken IPDynamics Stefan Holdt MORE Gruppe
Microsoft Exchange-, Lync- und Sharepoint Hosting Christian Stölken IPDynamics Stefan Holdt MORE Gruppe SAH Geschäftsfelder Durchführung von Einzelprojekten bis hin zu vollständigen Rahmenverträgen Industrialisierte
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen zum 12. Übungsblatt Technischer Datenschutz an Hochschulen
und der IT-Sicherheit Lösungen zum 12. Übungsblatt Technischer Datenschutz an Hochschulen 12.1 Datenschutzrechtliche Chipkarteneinführung (1) Nach 12 Abs. 4 LHG können Hochschulen durch Satzung für ihre
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de
FH D FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES TERMINFINDUNG. Besprechungstermine mit Outlook und DFN-Terminplaner erstellen
FH D FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES TERMINFINDUNG Besprechungstermine mit Outlook und DFN-Terminplaner erstellen Impressum Herausgeber: Präsidium der Fachhochschule Düsseldorf
GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Leistungsbeschreibung der PfalzKom, Gesellschaft für Telekommunikation mbh
Dieses Dokument enthält die Leistungsbeschreibungen für das Produkt VoIPLine der PfalzKom, Gesellschaft für Telekommunikation mbh, nachfolgend die Gesellschaft genannt. Neben dieser Leistungsbeschreibung
Freie Universität Berlin. Realisierung von IT-Projekten. Handlungsleitfaden
Nur für den internen Dienstgebrauch Freie Universität Berlin Realisierung von IT-Projekten Handlungsleitfaden September 2010 Seite 1 von 12 Handlungsleitfaden Realisierung von IT-Projekten 1 Vorbemerkung
Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW
Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW Mai 2011 1 Die Hochschule Ruhr West ist eine von den neuen Hochschulen in NRW. Sie wurde zum 1.05.2009 gegründet. Die HRW hat
Moderne Kommunikation am WSI der TU München
Moderne Kommunikation am WSI der TU München Prof. Dr. Peter Vogl Lehrstuhl für Theoretische Physik www.wsi.tum.de vogl@wsi.tum.de Das Walter Schottky Institut (WSI) ist Zentralinstitut der TU München und
Unified Communication Client Installation Guide
Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft
Bundestagung 2009 Selbstbedienung und Studierendenportal an der Universität Göttingen. Christian Lambertz, Stabsstelle DV
Bundestagung 2009 Selbstbedienung und Studierendenportal an der Universität Göttingen Christian Lambertz, Stabsstelle DV Seite 1 Selbstbedienungsfunktionen für Studierende Woran denken wir dabei in Göttingen
Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger
Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger egovernmentstartegie Stadt Dortmund Informationen zur Stadt Dortmund EDV Entwicklung in der Stadt Dortmund
Telefonie. Bedienungsanleitung Cisco Benutzer-Webseite
Telefonie Bedienungsanleitung Cisco Benutzer-Webseite ALLGEMEINE BESCHREIBUNG... 2 VORAUSSETZUNGEN... 2 ÖFFNEN DER WEBSEITE... 3 BENUTZEROPTIONEN... 3 BENUTZERHANDBUCH HERUNTERLADEN... 4 RUFUMLEITUNGEN
Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)
Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und
Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters
Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über
sieboss IT Services Firmeninfo Kontakt
Firmeninfo Wir sind ein auf IT-Kommunikationslösungen spezialisiertes Unternehmen aus Köln. Wir verfügen über langjährige Beratungs- und Umsetzungserfahrung in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Start Workshop. zur Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für praktische Informatik und des Lehrstuhls für Unternehmensführung & Controlling
Start Workshop zur Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für praktische Informatik und des Lehrstuhls für Unternehmensführung & Controlling Bamberg, 26.10.05 Ziele des Start Workshops Gegenseitiges
XPHONE MEETS MICROSOFT DYNAMICS NAV. Einstieg in die Anwendungsintegration mit XPhone Lösungen von C4B
XPHONE MEETS MICROSOFT DYNAMICS NAV Einstieg in die Anwendungsintegration mit XPhone Lösungen von C4B XPhone Meets Microsoft Dynamics NAV Microsoft Dynamics NAV Kontakte bereitstellen Telefonie-Integration
htp Voicebox Bedienungsanleitung
htp Voicebox Bedienungsanleitung Inhalt htp Voicebox Ihre Vorteile auf einen Blick Kostenloser Anrufbeantworter Kostenlose Benachrichtigung per E-Mail oder SMS Variable Rufumleitungszeit von 10 bis 60
Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna?
Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna? Renate Wiesner und Dr. Susanne Meyer Renate Wiesner und Dr. Susanne Meyer - Workshop Januar 2004 1 ! Weshalb Bologna Inhalt! Wie
E-Identität in der UAMR
E-Identität in der UAMR Aufbau eines hochschulübergreifenden E-Identity E Verfahrens innerhalb der Universitätsallianz tsallianz Metropole Ruhr (UAMR) Agenda 1 Motivation & Ziele 2 E-Identity (eid) Vorteile
All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden
All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden Stand: 08.07.2015 Sehr geehrter Kunde, rund 20 Jahre nach der Einführung des digitalen Telefonnetzes ändert sich die Technologie erneut von Grund auf.
EINFÜHRUNG DER erechnung
1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG
Leistungssteuerung beim BASPO
Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence
Stell Dir vor es ist Masterzulassung... 5 W's der movein-einführung an der FAU
Stell Dir vor es ist Masterzulassung... 5 W's der movein-einführung an der FAU Regionales RechenZentrum Erlangen Agenda Kennzahlen FAU Campus IT Systementscheidung Einführungsprojekt Status Quo Lessons
Gemeinsam erfolgreich in IT Projekten
management consulting partners Gemeinsam erfolgreich in IT Projekten MCP Die IT-Spezialisten mit Prozesswissen in der Industrie MCP GmbH www.mc-partners.at Christian Stiefsohn Juli 2014 Das Unternehmen
pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016
pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016 Einleitung IT Service Management (ITSM) bezeichnet die Gesamtheit von Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung
Das Sollkonzept steht was nun?
Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr
Quelle: www.roewaplan.de Stand: April 2009
Quelle: www.roewaplan.de Stand: April 2009 Konvergenz der Netze Möglichkeiten von VoIP Referent: Dipl.-Ing. Karl Funk Agenda Technologische Bedeutung Voice over IP (VoIP) Konvergente Netze Möglichkeiten
OpenScape Office V3. UCC Networking Lösungsleitfaden
OpenScape Office V3 UCC Networking Lösungsleitfaden Agenda 1 Erläuterungen zur Extended UC Domain 2 Überblick 3 Szenarien und technische Details 4 Anwendungsfälle Seite 2 Agenda 1 Erläuterungen zur Extended
Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden
Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über Computernetzwerke, die nach Internet-Standards aufgebaut
Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung
Greifswald, 03.06.2004 Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Wie komme ich zu einer Kosten- und Leistungsrechnung? - Ein Vorschlag zum Projektvorgehen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung
Was ist VoIP. Ist-Zustand
Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über e, die nach Internet-Standards aufgebaut sind. Dabei
All-IP Migration Projekt: Techniker. Projektvorstellung im Rahmen der All-IP Reihe 19.11.2015
All-IP Migration Projekt: Techniker Krankenkasse Projektvorstellung im Rahmen der All-IP Reihe 19.11.2015 Begrüßung / Vorstellung Dipl.-Ing. Frank Thiemann Deal Leader / Senior Project Manager (IPMA) Frank.Thiemann@unify.com
Zusammenfassung der Vorlesung
Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel
MyProcess AG Kurzprofil
MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG, Lachen, CH-8853, Schweiz Positionierung Die MyProcess AG hat Kernkompetenzen auf allen wesentlichen Gebieten der Software-Entwicklung auf Basis neuer Technologien.
Architekturvergleich einiger UC Lösungen
Architekturvergleich einiger UC Lösungen Eine klassische TK Lösung im Vergleich zu Microsoft und einer offene Lösung Dr.-Ing. Thomas Kupec TeamFON GmbH Stahlgruberring 11 81829 München Tel.: 089-427005.60
International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013
www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen
Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.
Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.2009 0 Agenda Was ist Unified Communications? Die Herausforderungen
Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management
Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management Überblick zur Person Zur Definition des Change Managements Ziele und
Informations- und Medienmanagement
Informations- und Medienmanagement Um- und Ausbau des Bibliotheksgebäudes abgeschlossen Mit der baulichen Fertigstellung des Untergeschosses im Haus 6C konnte nunmehr auch der zweite Bauabschnitt für die
CampusCard: Neue multifunktionale Chipkarte der DHBW Mannheim
: Neue multifunktionale Chipkarte der DHBW Mannheim 1 Motivation & Migration Studierenden- Ausweis Mitarbeiter- Ausweis Mensakarte Schrankenkarte Kopierkarte Uni-Bib 2 : Funktionen Sichtausweis (Studierende,
Share.Docs Einführung in Lübeck E-Akte für integriertes Informations-Mgmt. Vitako-Regionalkonferenz Jörg Wenghöfer 13.2.14
Share.Docs Einführung in Lübeck E-Akte für integriertes Informations-Mgmt Vitako-Regionalkonferenz Jörg Wenghöfer 13.2.14 Ausgangssituation Bekannte Faktoren: Angespanntes Budget Demographie-Falle + =>
UniCard 2.0 / CAPRI. Open Source Software-Lösung für die Kartenproduktion Christof Pohl, IT & Medien Centrum, TU Dortmund
UniCard 2.0 / CAPRI Open Source Software-Lösung für die Kartenproduktion Christof Pohl, IT & Medien Centrum, TU Dortmund Warum UniCard 2.0? Nicht realisierte Funktionen Bezahlfunktion Kopierfunktion E-Ticket
2015 Projektleiter mit Gesamtverantwortung IT bei der Einführung eines neuen Korrespondenz-Systems bei einem Grosskunden im Versicherungsbereich.
Name Rinaldo Andenmatten Geburtsdatum 27. März 1970 Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch Ausbildung Dipl. Ing. FH Funktion Projektleiter Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Kurzbeschrieb Herr
Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System
Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System Christoph Becker Abteilungsleiter IT-Prozessunterstützung AGENDA Projektziel Der Student-Life-Cycle
kisocon. Anspruchsvolle Aufgaben einfach lösen.
kisocon. Anspruchsvolle Aufgaben einfach lösen. Kisocon ist ein IT- und Beratungsunternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit kirchlichen Organisationen. Unser Leistungsspektrum umfasst alle
Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel
Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Das Unternehmen Seit etwa 30 Jahren Anbieter von Business Communication Lösungen Planung und Realisierung von
Sicherheit auf dem Campus. Krisenmanagement. 6. Oktober 2015 Prof. Dr. H. Gerber
Sicherheit auf dem Campus Krisenmanagement Hintergrund, Entwicklung, Status 6. Oktober 2015 Prof. Dr. H. Gerber Beuth Hochschule für Technik Berlin 1971 Beuth Hochschule (vormals TFH Berlin) > 12.000 Studierende,
Partner Schulungsprogramm 2010 Telesnap GmbH Gültig ab Juli 2009
Partner Schulungsprogramm 2010 Telesnap GmbH Gültig ab Juli 2009 Partnerinformationen Juli 2009 Vervielfältigungen und Weitergabe von Informationen aus diesem Dokument auch auszugsweise - bedürfen der
Vorstellung des IT Service Center (ITSC)
Vorstellung des IT Service Center (ITSC) Web: itsc.fhws.de Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Dienstleistungen des ITSC Begleitung des digitalen Student-Lifecycle Studentenportal
Treffen der Kanzler der Universitäten und Fachhochschulen mit dem DFN-Verein, Braunschweig, 11.5.2005
Voice-over-IP over im DFN Treffen der Kanzler der Universitäten und Fachhochschulen mit dem DFN-Verein, Braunschweig, 11.5.2005 R. Schroeder, J. Pattloch, K. Ullmann, DFN Berlin Inhalt Was ist VoIP? VoIP
Projekt Hamburger Schulmanagement-Software. Martin Brause, Marc Monkau Hamburg, Januar 2016
Projekt Hamburger Schulmanagement-Software Martin Brause, Marc Monkau Hamburg, Januar 2016 Projekt Hamburger Schulmanagement-Software Entwicklung einer neuen Schulmanagement-Software für allgemeinbildende
Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Einführung von SAP Netweaver Identity Management bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Axel Vetter (Braunschweig IT), Jörn Kaplan (Acando) Seite 1 Agenda Die Öffentliche Versicherung / Braunschweig
Forum Nachfolge ISDN 04.11.2015 - Frankfurt. Umstellung in der Praxis
Forum Nachfolge ISDN 04.11.2015 - Frankfurt Umstellung in der Praxis Christian Lehmann, DVPT e. V. Dieter Fischer Was passiert gerade am Markt: Personelle Änderungen und Änderung der Zuständigkeiten sind
IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld
IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld 1 Gliederung Ausgangslage Ziele der Einführung von IT-SM Was wird/wurde getan, wie wurde vorgegangen Was sind die Ergebnisse 2
Codex-Kooperation Teilprojekt IdM 2.0
Codex-Kooperation Teilprojekt IdM 2.0 Jena Schmalkalden Weimar CODEX Erfurt Nordhausen Ilmenau Kooperative Reorganisation der IT-Dienste der Thüringer Hochschulrechenzentren Gliederung 1. Einführung Teilprojekte
Projektarbeit XXXX. Projektdokumentation. Operative Professional IT Projektleiter
Projektdokumentation Eine Migration von Microsoft Windows XP auf Windows 7 inklusive dem Anwendungsportfolio Operative Professional IT Projektleiter (anonym) Sperrvermerk Die vorgelegte Projektarbeit mit
IKM Wo finde ich das?
Einführung für neue Studierende im Fachbereich Gestaltung Vorstellung des IKM (Information, Kommunikation, Medien) Und der IT-Dienste der FH Bielefeld Wintersemester 2015/16 IKM Wo finde ich das? 2 / 16
Bautzen IT.Solutions GmbH CeBIT 2011
Bautzen IT.Solutions GmbH CeBIT 2011 SAP Business ByDesign Die neue Softwaregeneration 28.02.2011 Unternehmensstruktur Bautzen IT.Group GmbH & Co. KG und Töchter Gegründet: 01.12.2004 Standorte: 02625
Hypes und Alltägliches beherrschen: funktionierende Prozesse für den Datenschutz im Mittelstand oder im Konzern
Hypes und Alltägliches beherrschen: funktionierende Prozesse für den Datenschutz im Mittelstand oder im Konzern Natascha Düren Forum Rot, it-sa 2013 Nürnberg, 10.10.2013 Besuchen Sie uns! it-sa 2013, Halle
Etablierung des Studierenden- Service-Centers (SSC) der Freien Universität Berlin
Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Etablierung des Studierenden- Service-Centers (SSC) der Freien Universität Berlin Tagungsbeitrag am 4.12.14 Kennzeichen und Struktur der Freien
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2009/10)
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2009/10) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutiger Termin Veranstalter
DIE fhcard 2.0 fhcard 2.0 der Studierendenausweis
DIE fhcard 2.0 Die FHCard 2.0 FHCard 2.0 der neue, multifunktionale Studierendenausweis der FH Dortmund ist da! Neu ist z. B. das kontaktlose, bargeldlose Bezahlen in Mensa und Cafeterien, Nutzung der
COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT
COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT Unsere Sprachportale zeichnen sich durch standardisierte Schnittstellen zu den (internen und externen) Anwendern sowie einen transparenten Zugang in eine Vielzahl
pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016
pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016 Einleitung Alle Geschäftsprozesse sind heute abhängig von der Verfügbarkeit der IT Services. Ein Teil- oder auch Komplettausfall der notwendigen