11Harnsystem E E KAPITEL 4,_ Übersicht Niere Nephron Nierenkörperchen Ableitendes Harnsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11Harnsystem E E KAPITEL 4,_ Übersicht Niere Nephron Nierenkörperchen Ableitendes Harnsystem"

Transkript

1 = g,_ a { a { g g KAPTL 11Harnsystem 11.1 Übersicht Das zirkulierende Blut führt ständig Stofi,vechselprodukte mit sich, die der Körper nicht mehr benötigt. Aus dem Blut, das über die Nierenarterien in die beiden Nieren gelangt, können diese Substanzen durch iltrations und Seketionsvorgänge in den Urin abgegeben und über die harnableitenden Strukturen ausgeschieden werden Niere An einer aufgeschnittenen Niere sind mit dem bloßen Auge Nierenrinde, Nierenmarkund Nierenbecken zu unterscheiden. n den Nierenkörperchen der Nierenrinderfolgt die iltration von Blut, im Nierenmark finden Resorptions und Sekretionsvorgange statt. Der auszuscheidende Urin samm lt sich im Nierenbecken Nephron ine Niere enthält etwa eine Million Nephrone. Zujedem Nephron gehört ein Nierenkörperchen mit Harnkandlchen. 11. Nierenkörperchen in Nierenkörperchen besteht aus einem Glomenits (Kapillarknriael) und der BowmanKapsel. unktionen des Nierenkörperchensind die Blutfiltration und die Bilduns des Hormons Renin Ableitendes Harnsystem Sammelrohre sammeln den auszuscheidenden Urin und leiten ihn zum Nierenbeckel. Über den Nierenhilus geiangt der Urin in die Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre.

2 1U 1'l Harnsystem 11.1 Übersicht. X, Zum Harns)'stem gehören: \1. Nieren (inzahl: Rer,) ql. Harnl iter (inzahl: Uretrr). Hanblase (Vesica urinaria). Hrnröhre (Urethrd. Die beiden Nieren sehen bohnenftirmig aus. Sie sind von ettgewebe umgeben, liegen hinter der eigendichen Bauchhöhle im Retroperitonealraum und reichen vom 12. Brust bis zum 3.! fendenwirbel. Die rechte Niere steht aufgrund der Leberlage meist etwas tiefer als die linke Niere. Die.jeweilige Nier nrückeite wird von der 12. Rippe gekeuzt. Am oberen Nierenpol,1 befindet sich die Nebenniere. Durch die Nierenpforte (Nierenhilus) treten folgende Strukturen ein bzw. aus:. Nierenarterie (A. reflal,s). Nterenvene (V. renalis) L. Harnleittet (Urcter). h Der Harnleiter verbindet den Nierenhilus mit der Hanblase. Aufseinem Weg überkeuzt er die A. und V. iliaca co mmunis (gemeinsame Beckenqrterie und vere.). Die Harnblase liegt auf f dem Beckenboden und kann in prall gefülltem Zustand hinter dea Scharnbeinen und der r' Symphyse (Schambeinfuge)g tastet werden. Die weibliche Harnröhre ist etwa 3 Zentimeter lang, die männliche Harnröhre misst ca. 18 Zentimeter. ", : ^/ arbliche Gestaltung,r ßJ.l Nbron; nlsa Neb rrniersn: grau \9 Nbr narisdsn: hdlrof Nlerenvonen: lr'luau Hamleiter: gelb Hamo'sa: o,'nge "'1 Hamröhre: llla Mastdarm; bnun ingow ldserlerien, ierstock / Trunq. s co liacus: dunklgün Hodengegß : helgün Aorta und Untere Hohlv no + 'r ordnen Sie die angegebenen rkankungen 13 den Organen des Hansystems zu. Nutzen Sie ftir hre Beantwortung die entsprechenden arbstifte. t l. Zystitis: 2. Ureteritis: 3. LJ",hri,* ntzündung des HarDleiters ntzündung der Harnröhre ntzündung der Harnblase ' lr

3 16 l1 Harnsystem 11.2 Niere. X. An einer aufgeschnittenen Niere können mit dem bloßen Auge drei Abschnitte gesehen wer \V den: U o Nierenrinde. Nierenmark. Nierenbecken(PTelor). Die Nierenrinde liegt unmittelbar unter der Nierenkapsel und reicht in orm von Säulen (Nierensäulen) bis zum Nierenbecken. n dff Nierenrinde befinden sich etwa eine Million t' Nierenkörperchen (imahl: Corpusculum renale, Malpighisches Körperchen). Sie flltrieren etwa l0 % des durchströmenden Blutes. Das iltrat wird als Primärharn (Ultrafltrat) bezeichn t. Die Nierensäulen untedeilen das Nierenmark in mehrere kegelförmige Nierenpyramiden, Die Nierenpapiflen (Spitzen der Nierenpyramiden) zeigen zum Nierenbecken. m Nierenmark befinden sich dii gerade verlaufenden Abschnitte der Harnkanälchen mit den sie b * gleitenden Blutkapillaren. Zwischen den Harnkanälchen und diesen Kapillaren finden rege Resorptions und Seketionsyorgänge statt. fede Nierenpapille mündet in einen Nierenkelch, einen Ausläufer des Nierenbeckens. m lf, Nierenbecken sammelt sich der Sekundärurin, der all iene Stoffe enthdlt, die zur Ausschei dung gelangen. arbliche Gestaltung Nierenrinde: rcsa Nier npyramlden: hemin Nierenpapillen: dunkelgtn Nier nk6lch6: gnu NierenbedGn: o 8,nge Nierena erig: helhot Nierenvenq hdluau Haml it NierenkaDs l dunkdblau Alle ander n Blutgeftlß n der Nlere: lila rgänzen Sie die Begriffe l3. l. iltratiod:,'lt.*rp,,"" :.a._1 tf z,1 3..sto,tti"" : Absonderung von wasser und Molekälen aus den Blutkapillaren in die Hankrnätchen Aufiiahme von Stofren aus den Harnkanälchen in die Kapillaren Blutdruckbedingte Absonderung von Wasser und Heinen Teilchen durch eine Membran =

4 18 11 Harnsystem \n/ U 11.3 Nephron. iiberleitungsstück. Geradem Teil des distalen Tubulus. Veöindungstubulus: BowmanKapsel: Glomerulus: Proximaler Tubulus, gerai r Abschnitt: Zu einem Nephron gehören Nierenkörperchen (MalpighiKörperchen, Corpusculum rcnale) und Harnkanälchen t'nrerenkanölched. Das Nierenkörperchen enthält Kapillarschlhgen (Glomerulus), die von einer doppelwandigerl Kapsel ( B o w m ankapsel) umgeben sind. Die Harnkanälchen bestehen aus proxirnalern Tubulus, ijberleitungsstück, distalem Tubulus und Verbindungstubulus. Der proximale Tubulus beginnt im Anschluss an die Bow mankapsel. Sein Anfangsteil ist gewunden und geht dann in einen geraden, absteig nden Abschnitt über. Das dünne Überleitungsstück flndet Anschluss an den geraden, aufsteigenden Abschnitt des distalen Tubulus. Dieser zieht zurück zum Nierenkörperchen, m Berührungsareal zwischen distalem Tubulus und Nierenkörperchen bilden Zellen des juxtaglomerulären Apparats das Hormon Renin. Der gewundene Teil des distalen Tubulus mündet über ein Verbindungs stick (Verbindungstuüaft.is) ein Sammelrohr. Während in den proximalen Abschnitten der größte Anteil an flltriertem Wasser und lektrolyten sowie beim Gesunden die gesamte filtrierte Glucose zurückesorbiert werden, erfolgt in den distalen Bereichen die individuelle instellung des Urins in Abhängigkeit von Umweltbedingungen (2.8. Hitze, Wassermangel) und Hormonen. Schleifendiuretika sind Medikamente, die eine erhöhte Wasserausscheidung bewirken, weil r sie die Resorytionsvorgänge im Bereich der HenleSchleife hemmen. 71 Die HenleSchleife besteht aus:. Geradem Teil des proximalen Tubulus ProximalerTubulus, gewundener Abschnittl J uxtiaglomerulärer Apparat: orange dunkelrot helluau dunkelblau lila arbliche Gestaltung Sammelrohr: Übedeitungsstück: Zu und ableitende Gefäße: Distal r Tubulus, gerader Abschnitt: Distaler TL,bulus, gewunoener Abschnitt: rgänzen Sie die Sätze l3 mit den angegebenen arbstiften. Draun gnu hellrct dunkelgrün hellgnn?.1!r 1. m entstehen 150 Liter Ulllafl1lat (Primärui ) (rot). 2. m findet die Grobeinstellung des Urins durch Resorptions und Seketionsvorgänge statt (blau). 3. m erfolgt die individuelle eineinstellung des Urins, der anschließend ausgeschieden wird (grün). distalen Tubulus proximalen Tubulus Glomerulus

5 Harnsystem L 11. Nierenkörperchen }k.ö. Die doppelwandige BowmanKapsel umschließt etwa 30 Blutkapillarschlingen lglonr:*. fr \Y las). Zwischen den Kapillarschlingen liegen (intraglomeruläre) Zellen (Mesangiumzellen). g, Sie können phagoz),tieren ljressen). Die Blutströmung im Bereich eines Nierenkörperchens läuft folgendermaßen ab:. Arn Gefüßpol gelangt Blut über das Vas a frerens (zujührendes Blutget'ii!) in den clom. rulus. m Glomerulus erfolg die iltration von etwa l0 % des zugeführten Blutes t. Das Blut, das jetzt ärmer an Wasser und kleinen Molekülen ist, fließt über das Vas effe b rcns (ableitendes BlutgefäS)am Gefüßpol aus dem Glomerulus ab. Aufzwefungen des Vas efferens begleiten die Harnkandlchen, damit Resorptions und S.! ketionsleistuneen ablaufen können. L Der Raum zwischen äußerem und innerem Blatt der BowmanKapsel nimmt den Primärharn aufund leitet ihn am Harnpol in den zugehörigen proximalen Tubulus. ff Die Reninbildung und damit die Regulation der glomerulären Durchblutung, des iltrationsdrucks und des Blutdrucks werden über den juxtaglomerulären Apparat reguliert. Zu die sem Appamt gehören:. Zellen in der Gefüßwand des Vas afferens Oolkßsen). Macda densazellen in der Wand des (zum betreffenden Glomerulus gehörenden) distalen Tubulus. (xtraglomeruläre) Mesangiumzellen am GeQißpol des Glomerulus. arbliche Gestaltung = Vas afferens: helhot Vas efferens: rosa Gfomorulusschlingefl: durkolrof Kapselraum: he blau Proximaler Tubulus: dunkelblau Macula densa: lila Distaler tubulus: Polklssen: he grün braun Außeres Blatt der lnneres Blatt der BowmanKapsel: oftrnge BowmanKapssl: gelb xtraglomeruläre rr,resaägiumzeiten, arn*ergnin ntraglom ru läre M;;;ngiumieiien: gfau 1 ts. uoungsaurgaoe Bringen Sie den Weg des iltrates vom Blut in den Kapillarscl ingen bis zum Kapselraum in die richtige Reihenfolge. Kapillarblut b fl 5 r x"nrl*, 21 ' t

6 f52 11 Harnsystem 11.5 Ableitendes Harnsvstem. ^. Zum ableitenden Harnsystem gehören: \/. Nierenbecken /Pveloz) l. Harnleiter ( Ureter). Harnblase (Vesica uinaria). Harnfthre (Uftthral Das Nierenbecken leitet den auszuscheidenden Urin (Sekundärurin) zum Harnleiter. Die beiden Harnleiter sind etwa 30 cm lang und münden von hinteß in die Harnblasein. Oie fi Harnblase dient der Speicherung und periodischen ntleerung des Urins. Der Harnblasenl verschluss wird über zwei Schließmuskel gewährleistet. Die Harnröhre der rau beginnt mit der inneren Harnröhrenöffoung und endet etwa l2._z Zentimeter hinter der Klitoris. Die Harüöhre des Mannes wird in drei Abschnitte gegliedert:. Teil der Harnröhre im Bereich der Prostata (Pars prcstatico) o Teil der Harnröhre im Bereich des Beckenbodens (Pars membranacea). Teil der Hanröhre vom intritt in den Harnröhrenschwellkörper bis zur Öffnung aufder ic}rcl ( P ar s sp ongi o s a ). ngstellen der mändichen Harnröhre sind:. nnere Harnröhrenöffnung am Abgang aus der Harnblase. Beim Durchtdtt durch den Beckenboden. Äußere Harnröhrenöffnuns auf der ichel. L Hamleitsr: gdb arbliche Gestaltung Symphyse: Snu Hamröhra: ila Mastdarm; bftun Gebärmutten fosa "oo"n""*,,rn*",r,r, Hambfass: 5TSHL,., o@e Schslde: hellrct Beckenboden: hdlgrün Penis: hellblau Prostata: dunkelo n orn*",_ f_1 J 'r rgänzen Sie die folgenden Sätze mit einem orangen arbstift. l. Der M. sphincter urethrae (äutjerer Hamröhrenschließmuskel) d besteht aus und arbeitet t 2. Der M. sphincter urethrae _ (innerer Harnröhrenschließmuskel) beslenl aus _ und arbeitet internus glatter Muskulatur unwillkürlich (ist dem l{illen nicht unterworfen) quergestreifter Muskulatur ext rnus willkürlich (ist dem Willen unterworfen) ts 5ü G

7 15 11 Harnsystem 1t.6 Lösungen der n ll.l Übersicht l. Zystitis: ntztindung der Harnblase (orange). 2. Ureteritis: ntzündung des Hamleiters (gelb). 3. Urethritis: ntzündung der Harnröhre (lila). ll.2 Niere l. iltration: Blut&uckbedingte Absonderung von Wasser und kleinen Teilchen durch eine Membran. 2. Resorption: Auftrahme von Stofen aus den Harnkanälchen in die Kapillaren. 3. Sek tion: Absonderung von Wasser und Molekülen aus den Blutkapillaren in die Harnkanälchen. 1.3 Nephon m Glomerulus (rot) entstehen 150 Liter Ul1.afil'.rat (Pimörurin). m proximalen Tubulus (blau) findet die Grobeinstellung des Urins durch Resorptions und Seketionsvorgänge statt. m distalen Tubülus (gdin) erfolgt die individuelle eineinstellung des Urins, der anscbließend ausgeschieden wird. 11. Nierenkörperchen Kapillarblut Kapillarendothel (Kapillarwand) inneres Blatt der BowmanKaPsel KaPselraum. 11,5 Ableitendes Harnsystem l. Der M. sphincter urethrae extetnus (äuß rer Hamröhenschließmuskel) besteht aus quergestreifter Muskulahu und arbeitet willkllrlich. 2. Der M. sphincter urethrae internus (innerer Harnröhrenschließmuskel) besteht aus glatter Muskulatur und arbeitet unwillkürlich.

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Ableitende Harnwege: Nierenbecken Pelvis renalis Harnleiter Ureter Harnblase Vesica urinaria Harnröhre Urethra Niere - Ren Nephros Funktionen Aufbau Ultrafiltration

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

7.1 Lage und Funktion der Niere

7.1 Lage und Funktion der Niere 7 URIN AUSSCHEIDEN 7.1 Lage und Funktion der Niere Lage Lage der Nieren Linke und rechte Niere liegen hinter dem Bauchfell, also im Retroperitonealraum. Ihre Längsachse ist leicht gekippt, so dass der

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens K Latin apsula renalis ortex renalis Medulla renalis Pelvis renalis alix renalis major Ureter Sinus renalis olumna renalis ortex renalis Medulla renalis Pars radiata Pars convuluta orpusculum renalis apsula

Mehr

Anatomie und Physiologie Harntrakt

Anatomie und Physiologie Harntrakt Anatomie und Physiologie Harntrakt zusammengestellt von Uta Warten Quellen: Schwegler, J.S.: Der Mensch - Anatomie und Physiologie, 2. Aufl., Thieme 1998 Netter: Atlas der Anatomie des Menschen, Thieme

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage KAPITEL 1 Anatomie 1.1 Niere (Ren, Nephros)... 3 1.1.1 Lage... 3 1.1.2 Aussehen... 4 1.1.3 Nachbarorgane... 5 1.1.4 Aufbau... 5 1.1.5 Nierengefäße... 6 1.1.6 Nephron... 8 1.2 Ableitende Harnwege... 12

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Folie 1 Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Anatomie und Physiologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 02/2003 1 Folie 2 Lernziele... 1. 2. Funktion der Nieren 3.

Mehr

Kurzlehrbuch Histologie

Kurzlehrbuch Histologie Kurzlehrbuch Histologie Bearbeitet von Norbert Ulfig 3.,überarbeitete Auflage 2011. Buch. 256 S. Inklusive Zugang zur Online-Plattform (Code im Buch). Kartoniert ISBN 78 3 13 135573 7 Format (B x L): 17

Mehr

4. Prüfungsfragen. Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen

4. Prüfungsfragen. Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen 4. Prüfungsfragen Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen Zu dieser Situation passt am besten: A. Das Volumen

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Harn- und Geschlechtsorgane (Urogenitalsystem) 1 Harnorgane

Mehr

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe NIERE HAND NBUCH H C I L D N E CHSEN! A W R E Inhalt Anatomie... 5 Die inneren Organe Ansicht von vorne... 6 Die inneren Organe Ansicht von hinten...7 Die Niere im Körper... 8 Der Blutkreislauf... 9 Nährstoffe...10

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Urogenitalsystem Harnsystem Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof.

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr Aufgaben der Niere Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendproduktr Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Hormonbildner Renin Erythropoetin (Epo) Prostaglandine

Mehr

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule Die weiblichen Geschlechtsorgane 1. Beschrifte die einzelnen Punkte Seite 1 von 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die weiblichen Geschlechtsorgane 13 Seite 2 von 22 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stichpunkte

Mehr

Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Inhaltsverzeichnis

Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Inhaltsverzeichnis 2010 Inhaltsverzeichnis A Lehrplanbezug S. 3 B Einleitende Informationen S. 4 C Auflistung aller Medien mit Inhaltsangaben S. 6 D Grafische Darstellung der Programmierung S. 9 E ROM-Teil/Arbeitsmaterial

Mehr

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde 1 Die Niere Die Niere ist ein Organ mit diversen für den Organismus wichtigen aufgaben. - wichtigstes Ausscheidungsorgan für schädliche Substanzen - Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung des Extrazelluläraumes

Mehr

Harnsystem. Übersicht 230 Niere 232 Ableitende Harnwege 240

Harnsystem. Übersicht 230 Niere 232 Ableitende Harnwege 240 Übersicht 20 Niere 22 Ableitende Harnwege 240 20 : Überblick Überblick Bislang hat man die Organe des Harn- und Geschlechtssystems gemeinsam als Urogenitalsystem abgehandelt. Dies wurde in entwicklungsgeschichtlichen

Mehr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Aufgaben der Niere Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Hormonbildner Renin Erythropoetin (Epo) Prostaglandine

Mehr

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002 Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 5. Juni 00 Die Nieren (Gewicht jeweils 160 g, Länge 11 cm) liegen hinter der Bauchhöhle (im Retroperitonealraum) links und rechts der Wirbelsäule. Die rechte

Mehr

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Urogenitalsystem Urogenitalsystem: Besteht aus den Harnsystem und den Geschlechtsorganen. Urologie: beschäftigt sich mit den ableitenden Harnwegen und den männlichen

Mehr

Anatomie der Harnwege

Anatomie der Harnwege Anatomie der Harnwege Quellen: Innere Medizin, Weiße Reihe, Urban & Fischer, Band 4, 7. Auflage, 2oo2 Der Mensch Anatomie und Physiologie Thieme Verlag, 3. Auflage, 2oo2 HNO-Augenheilkunde, Dermatologie

Mehr

Selbstmedikation bei Blasenentzündung

Selbstmedikation bei Blasenentzündung Selbstmedikation bei Blasenentzündung Jede 2. Frau leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung, die meist mit ständigem Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen einhergeht.

Mehr

Nephrologie. (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet

Nephrologie. (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet Nephrologie (https://www.youtube.com/watch?v=_u913ma7oa0) zuletzt bearbeitet 06.03.2015 1 1 Nephrologie - erste ganzheitliche Heilpraktikerschule - 6. März 2015 harnbereitendes System Nieren ableitende

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere 29. Januar 2017 Andrea Logemann Dr. med. Peter Hegemann NEUE GESUNDHEIT N.E.V. WWW.NEUEGESUNDHEIT.ORG INFO@NEUEGESUNDHEIT.ORG 1 Einführung: Anatomie und

Mehr

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion Homoiostase Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation 1 Wichtigste anorganische Ionen Na + wichtigstes extrazelluläres

Mehr

Einführung Aufgaben der Niere

Einführung Aufgaben der Niere Die Niere Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation

Mehr

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere München den 29. April 2009 1.1 Wie ist die Niere makroskopisch bzw. mikroskopisch aufgebaut?

Mehr

Niere & ableitende Harnwege 71

Niere & ableitende Harnwege 71 Niere & ableitende Harnwege 71 168: Entwicklung der Niere Hühnerembryo HE Ablauf der Entwicklung der Niere Die Entwicklung der Niere beginnt mit dem nephrogenen Strang (ein Derivat des intermediären Mesoderms),

Mehr

Die Niere. Aufbau der Nieren

Die Niere. Aufbau der Nieren Die Niere Die Niere ist ein paarig angelegtes Organ Die Nieren liegen rechts und links von der Wirbelsäule hinter dem Bauchfell etwa zwischen dem 11/12 Brustwirbel und dem 3/4 Lendenwirbel Die rechte Niere

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Urogenitalsystem. quadromedica Seite 1 von 77

Urogenitalsystem. quadromedica Seite 1 von 77 Inhalt 1. Anatomie Niere...3 1.1. Aufgaben der Nieren... 3 1.2. Nieren / Topographie... 4 1.2.1. Schema des makroskopischen Aufbaus der Niere... 5 1.2.2. Aufbau der Nieren / Makroskopie... 6 1.2.3. Nephron...

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ Je nachdem wie weit der Tumor fortgeschritten ist (siehe Tumorformen), wird die Blase zusammen mit dem Tumor entfernt. Hat der Krebs auch das umliegenden Lymphknotengewebe

Mehr

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Barbara Börsteken unter Mitarbeit von Irmgard Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Über 120 Rezepte, die Ihre Nieren entlasten Inhalt

Mehr

Heilpraktiker-Ausbildung

Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Probeauszüge Heilpraktiker-Fernlehrgang / Selbststudium Die Lehrinhalte des Fernlehrgangs und Selbststudiums sind gleich Heilpraktikerschule Likamundi Drehergasse 12 87629 Füssen

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Von Dr. med. Ulf Bersch Eines der grössten Probleme bei einer Schädigung des Rückenmarks ist die Funktionsstörung der Harnblase mit den daraus entstehenden

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Brockdorff, A./ Lucius, R. Anatomie-Atlas für Heilpraktiker

Brockdorff, A./ Lucius, R. Anatomie-Atlas für Heilpraktiker Brockdorff, A./ Lucius, R. Anatomie-Atlas für Heilpraktiker zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email:

Mehr

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern Informationen und Tipps für mehr Freude am Leben 1 Inhalt Vorwort 3 Welche Rolle spielen die Nieren im Organismus der Katze? 4 Was ist eine Chronische Nierenerkrankung?

Mehr

SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG. Dr. T. Unterweger

SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG. Dr. T. Unterweger SONOGRAPHISCHE FALLSTRICKE BEI DER NIERENBEURTEILUNG Dr. T. Unterweger Normalbefund? Allgemeine Anatomie Nierenrinde (Kortex) echoärmer als die Leber, echoreicher als Nierenpyramiden Nierenmark besteht

Mehr

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS WICHTIGE BEGRIFFE IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE 1 2 OSMOREGULATION BEI AQUATISCHEN TIEREN EXKRETION 1 2 3 3 4 Molarität = Stoffmengenkonzentration

Mehr

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere Die Niere 1. Lage - retroperitoneal - in der Längsachse leicht gekippt - eingehüllt in eine derbe Organkapsel, gelagert in lockerem Fett- und Bindegewebe - dem oberen Pol liegt die Nebenniere auf 2. Form

Mehr

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm. Kapitel 3 GEWEBE WAS SIND MUSKELN? Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm. DAS GEWEBE Beim Menschen wird die Körperstruktur hierarchisch rangiert. Die kleinste funktionelle

Mehr

Die folgenden Arbeitsmaterialien sind für die vorläufige Planung und können von den Fachlehrern am ersten Schultag noch ergänzt werden.

Die folgenden Arbeitsmaterialien sind für die vorläufige Planung und können von den Fachlehrern am ersten Schultag noch ergänzt werden. Die folgenden Arbeitsmaterialien sind für die vorläufige Planung und können von den lehrern am ersten Schultag noch ergänzt werden. Für alle Klassen gilt: Sport: Sportkleidung und Sportschuhe für die Halle

Mehr

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 4. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

University of Zurich. Ektopische Harnleiter (Ureterektopie) Zurich Open Repository and Archive. Reichler, I M. Year: 2008

University of Zurich. Ektopische Harnleiter (Ureterektopie) Zurich Open Repository and Archive. Reichler, I M. Year: 2008 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2008 Ektopische (Ureterektopie) Reichler, I M Reichler, I M (2008). Ektopische (Ureterektopie). Bläss:11-13.

Mehr

Prostate model. Gesunde Prostata Geringgradige benigne Prostatahyperplasie

Prostate model. Gesunde Prostata Geringgradige benigne Prostatahyperplasie K41 Prostate model 1 Spatium retropubicum 2 Linea alba 3 Ligamentum fundiforme penis 4 Symphysis pubica 5 orpus cavernosum penis 6 orpus spongiosum penis 7 Glans penis 8 Fossa navicularis urethrae, ostium

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage 2011 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige)

dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige) dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige) Stoff-Nr. b 54 (weiß) Stoff-Nr. b 55 (hellbeige cord)

Mehr

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN?

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? Dr.med. Roland E. Winkler, M.B.A. Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr.med. Wolfgang Pätow SO FUNKTIONIERT

Mehr

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Blut Themen- & Lernzettel (5) Datum: 19.11.16 1 Das Herz: Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Das Herz ist ein Muskel und zwar ein Hohlmuskel. Es pumpt das Blut (gerichtet!*) durch den Körper.

Mehr

Anatomie der Nieren bohnenförmig hell bis dunkelbraun lehmfarben glatte Oberfläche: gefurchte Oberfläche:

Anatomie der Nieren bohnenförmig hell bis dunkelbraun lehmfarben glatte Oberfläche: gefurchte Oberfläche: Anatomie der Nieren Die Nieren liegen links und rechts symmetrisch über der Länge von ca. 3 Lendenwirbelkörper unter der Lendenwirbelsäule im Bauchraum. Sie sind bohnenförmig und je nach Blutgehalt hell

Mehr

DER künstliche schwellkörper

DER künstliche schwellkörper DER künstliche Schwellkörper Patienteninformation 2 Einführung Ein grosser Schritt nach vorne für Ihr Wohlbefinden und mehr Lebensqualität Verlässliche Marken machen Teleflex zu Ihrem starken und vertrauenswürdigen

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Gesunde Nieren auch mit Diabetes Landshuter Diabetestag 2009 Gesunde Nieren auch mit Diabetes 14. November 2009 Patrick Wiese Internistische Dres. Schwartz, Gruber, Lückhoff, Wiese Zweibrückenstr. 655 84028 Landshut Patrick Wiese 1 Aussehen

Mehr

Exkretion (Ausscheidung)

Exkretion (Ausscheidung) Exkretion (Ausscheidung) * Ausscheidung von Abfallprodukten des Stoffwechsels (Abbau von Proteinen) * Ausscheidung giftiger Substanzen * Reabsorption lebenswichtiger Stoffe (Wasser, Salze, Glucose) Exkretion

Mehr

interaktiv Biologie: Menschenkunde Nieren und Ausscheidung Sekundarstufen I und II

interaktiv Biologie: Menschenkunde Nieren und Ausscheidung Sekundarstufen I und II interaktiv Biologie: Menschenkunde Nieren und Ausscheidung 19 19 88 Sekundarstufen I und II Sachinformation Aufgabe der Nieren Nieren sind die Kontrollorgane unserer Körperflüssigkeiten. Durch die Bildung

Mehr

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Unterbauchsitus (Pars infracolica; Darmbauch ): - zwischen

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Entwicklung von Mesonephros und Nachniere beim Rind

Entwicklung von Mesonephros und Nachniere beim Rind Aus dem Institut für Tieranatomie der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Tieranatomie II Vorstand: Prof. Dr. Dr. Dr. habil. F Sinowatz Entwicklung von Mesonephros und Nachniere beim Rind

Mehr

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.)

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve 2 heures Biologie humaine SI/SH Date de l épreuve 12.06.2017 Numéro du candidat I) Das Atmungssystem

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 6 Niere 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule 02261814403 oder 0160 1561406 E-Mail arpana@t-online.de

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Die Nieren des Menschen

Didaktische FWU-DVD. Die Nieren des Menschen 55 01488 Didaktische FWU-DVD Die Nieren des Menschen Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste an der Fernbedienung oder durch einen Mausklick

Mehr

"Niere I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Niere I (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Niere I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Niere" für die Klassen 7-9. In den Klassen 5+6 ist dieses Thema kein Lehrplangegenstand.

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 4. Teil Kreislaufstörungen der Niere Blutungen: petechiale Blutungen treten bei verschiedenen Infektionskrankheiten auf, häufig auf der Basis einer Disseminierten intravasalen

Mehr