Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie"

Transkript

1 Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Urogenitalsystem Harnsystem Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H. Schnittler

2 Urogenitalsystem Harnsystem Die Studierenden...können die prinzipiellen Funktionen des Harnsystems nennen..können die Organe des Harnsystems mit Fachbezeichnungen nennen und in Harn bildende und ableitende Organe gliedern..können die Lokalisation der Organe beschreiben..können die topographische Organisation der Leitungsbahnen am Nierenhilum beschreiben..können die Nierenhüllen und den prinzipiellen Aufbau des Nierenparenchym beschreiben. können die prinzipielle Funktion des Nephron im Zusammenhang mit dem Aufbau beschreiben..kennen hinsichtlich der Organogenese die prospektive Bedeutung der Urogenitalleiste, hier insbesondere die Funktion der Ur und Nachniere, dem Wolff Gang und der Ureterknospe..können prinzipiell den Aszensus der definitiven Niere beschreiben.

3 Funktionen des Harnsystems Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten, z.b. Harnstoff und Kreatinin sowie von Fremdsubstanzen (Entgiftungsfunktion) Regulation des Flüssigkeitshaushaltes Regulation des Salzhaushaltes incl. des ph Wertes Blutdruckregulation und Blutbildung (Hormonwirkungen) Harnproduktion erfolgt in 2 Schritten: Ausscheidung einer großen Menge Primärharn (über die Nierenkörperchen), ca. 180 l/d Rückresorption von über 99% Wasser im Tubulussystem (Harnkanälchen) Ausgeschieden wird Sekundärharn (ca. 1,5 l/d)

4 Urogenitalsystem Übersicht Frau / Mann Gliederung: 1. Harnbildende Organe (Nieren) 2. Harnableitende Organe (Nierenbeckenkelchsystem, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre) (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

5 Peritonealverhältnisse Frau: Excavatio rectouterina = DOUGLAS Raum (tiefster Punkt der Peritonealhöhle) Excavatio vesicouterina Mann: Excavatio rectovesicalis Die Nieren und Ureteren liegen primär retroperitoneal, die Harnblase liegt subperitoneal.

6 Harnsystem (Überblick) Nierenhilum: von ventral nach dorsal finden sich: 1. V. renalis 2. A. renalis 3. Ureter (Faller/Schünke, Der Körper des Menschen, Thieme)

7 Lage der Nieren im Retroperitonealraum Die Nieren sind nicht mit der Leibeswand verwachsen. Eine Fettkapsel füllt die Nischen zwischen Nieren, Wirbelsäule und seitlicher Rumpfwand. Die Nieren sind bis zu 3 cm beweglich (In / Expiration, Stehen/Liegen). Pathologische Mobilität bei Nierenptose (Wander, Senkniere) Nierengröße: ca. 4x7x11 cm A. mesenterica sup. (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

8 Nierenhüllen Capsula fibrosa (Organkapsel) Capsula adiposa (Fettkapsel) Fascia renalis (nach medial offener Fasziensack mit einem vorderen und einem hinteren Blatt) (nach Benninghoff/Drenckhahn, TB Anatomie, Elsevier)

9 Niere und Nierenbeckenkelchsystem Nierenrinde (Cortex renalis) mit Columnae renales Nierenkelche (Calices renales) Nierenbecken (Pelvis renalis); dendritisch (a) bzw. ampullär (b) Nierenmark (Medulla renalis) mit Pyramiden und Papillae renales Papillenspitze; hier münden Sammelrohre ins Nierenbecken (Sobotta, Atlas der Anatomie, Elsevier)

10 Intravenöse (i.v.) Urographie Nach intravenöser (i.v.) Gabe eines jodhaltigen wasserlöslichen Kontrastmittels wird dieses über die Nieren ausgeschieden. Kontrastiert werden so die oberen ableitenden Harnwege: das Nierenbeckenkelchsystem, die Ureteren und die Harnblase. (Wicke, Röntgenanatomie, Elsevier)

11 Funktionen des Harnsystems Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten, z.b. Harnstoff und Kreatinin sowie von Fremdsubstanzen (Entgiftungsfunktion) Regulation des Flüssigkeitshaushaltes Regulation des Salzhaushaltes incl. des ph Wertes Blutdruckregulation und Blutbildung (Hormonwirkungen) Dies erreicht die Niere in 2 Schritten: Ausscheidung einer großen Menge Primärharn (über die Nierenkörperchen), ca. 180 l/d Rückresorption von über 99% Wasser im Tubulussystem (Harnkanälchen) und definierte Wiederaufnahme von im Primärharn gelöster Substanzen Ausgeschieden wird Sekundärharn (ca. 1,5 l/d)

12 Nephron = Funktions und Baueinheit der Niere aus Nierenkörperchen (Filter) und Tubulussystem (Resorption und Sekretion) Gliederung Tubulus renalis (beginnt am Harnpol und endet mit der Mündung in das Sammelrohr über das Verbindungsstück): 1. proximaler Tubulus mit einem gewundenen und einem geraden Teil 2. Intermediärtubulus 3. distaler Tubulus mit einem geraden und einem gewundenen Teil (Faller/Schünke, Der Körper des Menschen, Thieme)

13 Nierenkörperchen (Corpusculum renale) Das Nierenkörperchen besteht aus 1. Glomerulus (Gefäßknäuel) 2. Bowman Kapsel. Rasterelektronenmikroskop: Die Bowman Kapsel ist eröffnet. Der Blick ist frei auf das schleifenförmig gewundene glomeruläre Kapillarknäuel. Die Außenseite der Kapillaren wird von Podozyten (P) bedeckt. Sie bilden das innere Blatt der Bowman Kapsel und tragen zur Siebfunktion des glomerulären Filters bei. (Renz/Polster, Basislehrbuch Innere Medizin, Elsevier)

14 Spezielle Organogenese des Harnsystems Nephrogener Strang entsteht im intermediären Mesoderm. Sie wölben sich beidseits als Urogenitalleisten vor. In kraniokaudaler Richtung werden drei Nierengenerationen gebildet: Vorniere, Urniere und Nachniere. Die definitive Niere entsteht 1. aus dem metanephrogenem Blastem, aus dem sich die Nachniere entwickelt 2. aus der Ureterknospe, welche aus dem Urnierengang (WOLLF scher Gang) aussprosst. (Benninghoff/Drenckhahn, Anatomie, Elsevier)

15 Spezielle Organogenese des Harnsystems Nephrogener Strang entsteht im intermediären Mesoderm. Sie wölben sich beidseits als Urogenitalleisten vor. In kraniokaudaler Richtung werden drei Nierengenerationen gebildet: Vorniere, Urniere und Nachniere. Die definitive Niere entsteht 1. aus dem metanephrogenem Blastem, aus dem sich die Nachniere entwickelt 2. aus der Ureterknospe, welche aus dem Urnierengang (WOLFF scher Gang) aussprosst.

16 Ureterknospe und ihre Derivate 6. EW 7. EW Neugeborenes Die Ureterknospe dringt in das metanephrogene Blastem ein. Aus ihr gehen hervor: Ureter, Nierenbecken mit Nierenkelchen, sowie die Sammelrohre mit den Verbindungsstücken. (Sadler, Medizinische Embryologie, Thieme)

17 Aszensus der (definitiven) Niere Die definitive Niere bildet sich im Bereich des Beckens und steigt dann in die Lumbalregion auf. Ein fehlender Aszensus führt zur Beckenniere, ein gestörter Aszensus zur Hufeisenniere. (Benninghoff/Drenckhahn, Anatomie, Elsevier)

18 Glossar (erstellt von A. Schober) ureter, ureteris m: Harnleiter (gr. uron n: Harn; tereo: aufbewahren) adiposus, a, um: fettreich, fetthaltig, aus Fett bestehend (lat. adeps, adipis m/f: Fett) psoas, ae m: Lendenmuskel (gr. psoa f: Lende, Lendengegend) prostata, aef: Vorsteherdrüse (gr.prostatesm: Vorsteher) detrusor, oris m: Austreiber (lat. detrudere: herabstoßen, niederdrängen, auspressen) Ejakulation f: Samenerguss (lat: ejaculari: herausschleudern) ejaculatorius, a, um: dem Herausschleudern dienend Ptosis f: Senkung eines Organs, Herabhängen, Ptose (gr. ptosis f: Fall, Senkung) calix, icis m: Kelch, Becher (gr. kylyx f: Trinkbecher, Kelch, Pokal) nephronum, i n: mikroskopische und funktionelle Baueinheit der Niere; Nephron (gr.nephros m: Niere) glomerulus, i m: Knäuelchen (Diminutiv von glomus, eris n: Knäuel) tubulus, i m: Röhrchen, Kanälchen (Diminutiv von tubus, i m: Rohr, Röhre) corpusculum, i n: Körperchen (Diminutiv von corpus, oris n: Körper) Podozyt m: Fußzellen (gr. pous, podis m: Fuß); Zelle des Nierenkörperchens mit vielfach miteinander verzahnten Fortsätzen ( Filtrationsschlitze) Blastem n: undifferenziertes Bildungsgewebe (gr. blastema n: Spross, Keim) urachus, i m: Urharngang, embryol. Urinleiter, Urachus (gr. echo: enthalten)

Niere und ableitende Harnwege

Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. - Harnbildendes System - Harnableitendes und -speicherndes System Spalteholz Niere (Ren)

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Niere und ableitenden Harnwege Die Niere und ableitende Harnwege

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können. Kurstag 18 Niere und ableitende Harnwege Themen Niere Ureter Harnblase Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Niere/ableitende Harnwege Rinde, Mark, Zonengliederung, Nephron, Glomerulum, Zelltypen, Filtrationsbarrieren

Mehr

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage KAPITEL 1 Anatomie 1.1 Niere (Ren, Nephros)... 3 1.1.1 Lage... 3 1.1.2 Aussehen... 4 1.1.3 Nachbarorgane... 5 1.1.4 Aufbau... 5 1.1.5 Nierengefäße... 6 1.1.6 Nephron... 8 1.2 Ableitende Harnwege... 12

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Niere und Harnwege / Harnapparat

Niere und Harnwege / Harnapparat Niere und Harnwege / Harnapparat Zum Harnapparat gehören die beiden Nieren, die beiden Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Aufgaben des Harnapparates - Ausscheidung von Stoffwechselprodukten: - Ausscheidung

Mehr

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens K Latin apsula renalis ortex renalis Medulla renalis Pelvis renalis alix renalis major Ureter Sinus renalis olumna renalis ortex renalis Medulla renalis Pars radiata Pars convuluta orpusculum renalis apsula

Mehr

Niere & ableitende Harnwege 71

Niere & ableitende Harnwege 71 Niere & ableitende Harnwege 71 168: Entwicklung der Niere Hühnerembryo HE Ablauf der Entwicklung der Niere Die Entwicklung der Niere beginnt mit dem nephrogenen Strang (ein Derivat des intermediären Mesoderms),

Mehr

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Ableitende Harnwege: Nierenbecken Pelvis renalis Harnleiter Ureter Harnblase Vesica urinaria Harnröhre Urethra Niere - Ren Nephros Funktionen Aufbau Ultrafiltration

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie 1. Entwicklungswoche Von der Befruchtung zur Implantation Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie

Mehr

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt

Folie 1. Folie 2 Lernziele... Folie 3 Die Nieren. Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Folie 1 Harnsystem, Wasser-, und Elektrolythaushalt Anatomie und Physiologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 02/2003 1 Folie 2 Lernziele... 1. 2. Funktion der Nieren 3.

Mehr

7.1 Lage und Funktion der Niere

7.1 Lage und Funktion der Niere 7 URIN AUSSCHEIDEN 7.1 Lage und Funktion der Niere Lage Lage der Nieren Linke und rechte Niere liegen hinter dem Bauchfell, also im Retroperitonealraum. Ihre Längsachse ist leicht gekippt, so dass der

Mehr

3 Beckensitus. 3.1 Ren (Niere) Entwicklung der Niere LERNPAKET Anatomie 2 3 Beckensitus

3 Beckensitus. 3.1 Ren (Niere) Entwicklung der Niere LERNPAKET Anatomie 2 3 Beckensitus 48 Anatomie 2 3 Beckensitus creativ collection 3 Beckensitus 3.1 Ren (Niere) Die paarigen Nieren (Ren) liegen retroperitoneal (werden aber trotzdem hier beim Beckensitus besprochen) und dienen der Filtration

Mehr

Harnsystem. Übersicht 230 Niere 232 Ableitende Harnwege 240

Harnsystem. Übersicht 230 Niere 232 Ableitende Harnwege 240 Übersicht 20 Niere 22 Ableitende Harnwege 240 20 : Überblick Überblick Bislang hat man die Organe des Harn- und Geschlechtssystems gemeinsam als Urogenitalsystem abgehandelt. Dies wurde in entwicklungsgeschichtlichen

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Entwicklung des Harnapparats Phylogenese Vorniere Pronephros Zyklostoma Urniere Mesonephros Fische, Amphibien Nachniere Metanephros Kriechtiere,

Mehr

Kurzlehrbuch Histologie

Kurzlehrbuch Histologie Kurzlehrbuch Histologie Bearbeitet von Norbert Ulfig 3.,überarbeitete Auflage 2011. Buch. 256 S. Inklusive Zugang zur Online-Plattform (Code im Buch). Kartoniert ISBN 78 3 13 135573 7 Format (B x L): 17

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Anatomie und Physiologie Harntrakt

Anatomie und Physiologie Harntrakt Anatomie und Physiologie Harntrakt zusammengestellt von Uta Warten Quellen: Schwegler, J.S.: Der Mensch - Anatomie und Physiologie, 2. Aufl., Thieme 1998 Netter: Atlas der Anatomie des Menschen, Thieme

Mehr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr Aufgaben der Niere Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendproduktr Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Hormonbildner Renin Erythropoetin (Epo) Prostaglandine

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Harn- und Geschlechtsorgane (Urogenitalsystem) 1 Harnorgane

Mehr

Entwicklung von Mesonephros und Nachniere beim Rind

Entwicklung von Mesonephros und Nachniere beim Rind Aus dem Institut für Tieranatomie der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Tieranatomie II Vorstand: Prof. Dr. Dr. Dr. habil. F Sinowatz Entwicklung von Mesonephros und Nachniere beim Rind

Mehr

4. Prüfungsfragen. Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen

4. Prüfungsfragen. Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen 4. Prüfungsfragen Bei einer 70-jährigen Patientin ist es durch enterale Flüssigkeitsverluste zu einer isotonen (isoosmolaren) Dehydratation gekommen Zu dieser Situation passt am besten: A. Das Volumen

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt: Ren (Niere) Ureter (Harnleiter)

Mehr

11Harnsystem E E KAPITEL 4,_ Übersicht Niere Nephron Nierenkörperchen Ableitendes Harnsystem

11Harnsystem E E KAPITEL 4,_ Übersicht Niere Nephron Nierenkörperchen Ableitendes Harnsystem = g,_ a { a { g g KAPTL 11Harnsystem 11.1 Übersicht Das zirkulierende Blut führt ständig Stofi,vechselprodukte mit sich, die der Körper nicht mehr benötigt. Aus dem Blut, das über die Nierenarterien in

Mehr

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion Homoiostase Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation 1 Wichtigste anorganische Ionen Na + wichtigstes extrazelluläres

Mehr

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe NIERE HAND NBUCH H C I L D N E CHSEN! A W R E Inhalt Anatomie... 5 Die inneren Organe Ansicht von vorne... 6 Die inneren Organe Ansicht von hinten...7 Die Niere im Körper... 8 Der Blutkreislauf... 9 Nährstoffe...10

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEARBEITET VON A.BENNINGHOFF. M.BIELSCHOWSKY. S. T.BOK J.BRODERSEN H. v.eggeling R. GREVING. G. HA.GGQVIST. A. HARTMANN. R. HEISS. T. HELLMAN G. HERTWIG

Mehr

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Unterbauchsitus (Pars infracolica; Darmbauch ): - zwischen

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 2. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 2. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 2. Teil Embryologie der Niere (1): - es existieren drei aufeinander folgende Anlagen: - Vorniere (Pronephros) beim Säuger funktionslos - Urniere (Mesonephros) - Nachniere

Mehr

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere München den 29. April 2009 1.1 Wie ist die Niere makroskopisch bzw. mikroskopisch aufgebaut?

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Herz Kreislauf Gefäße Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002 Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 5. Juni 00 Die Nieren (Gewicht jeweils 160 g, Länge 11 cm) liegen hinter der Bauchhöhle (im Retroperitonealraum) links und rechts der Wirbelsäule. Die rechte

Mehr

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN?

DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? DIE NIERE NUR EIN AUSSCHEIDUNGSORGAN? Dr.med. Roland E. Winkler, M.B.A. Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr.med. Wolfgang Pätow SO FUNKTIONIERT

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018 Präparierkurs Kurs und splan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018 (Stand: 27.10.2017) Zeitraum: 09.01.2018 19.02.2018 Obligate Kurszeiten: 10.15 13.00 Uhr

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Bauplan des menschlichen Körpers Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Embryologie des Urogenitaltraktes

Embryologie des Urogenitaltraktes Kapitel 1 Embryologie des Urogenitaltraktes F. Seseke und R.-H. Ringert Abstract. Für das Verständnis einer Vielzahl kinderurologischer Erkrankungen sind ausreichende Kenntnisse über die embryonale Entwicklung

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Anatomische Grundbegriffe Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof.

Mehr

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen der Niere 29. Januar 2017 Andrea Logemann Dr. med. Peter Hegemann NEUE GESUNDHEIT N.E.V. WWW.NEUEGESUNDHEIT.ORG INFO@NEUEGESUNDHEIT.ORG 1 Einführung: Anatomie und

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) Dr. Attila Nagy 2018 1 Wasserhaushalt Wasseraufnahme Trinken Essen Oxidatives Wasser 2100-3400 ml/tag 1000-2000 ml/tag 800-1000 ml/tag

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Anatomie und Physiologie der Niere

Anatomie und Physiologie der Niere Anatomie und Physiologie der Niere Gliederung Teil 1 Aufgaben / Fakten Lage Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Filtration Tubuläre Transportprozesse Teil 2 Hormonelle Regulation Blutdruck

Mehr

Diplomarbeit. Arzneimittelwirkungen in den Harnwegen. Jakob Tausendschön. Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Diplomarbeit. Arzneimittelwirkungen in den Harnwegen. Jakob Tausendschön. Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) Diplomarbeit Arzneimittelwirkungen in den Harnwegen eingereicht von Jakob Tausendschön zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen Universität

Mehr

Einführung Aufgaben der Niere

Einführung Aufgaben der Niere Die Niere Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) Dr. Attila Nagy 2018 1 Die Nieren sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers. Funktionen 1.Eliminierung: Sie eliminiert

Mehr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Aufgaben der Niere Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Hormonbildner Renin Erythropoetin (Epo) Prostaglandine

Mehr

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1

Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Gesundheitslehre: Harnsystem Seite: 1 Urogenitalsystem Urogenitalsystem: Besteht aus den Harnsystem und den Geschlechtsorganen. Urologie: beschäftigt sich mit den ableitenden Harnwegen und den männlichen

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Leben mit Niereninsuffizienz. Trotzdem!

Leben mit Niereninsuffizienz. Trotzdem! Leben mit Niereninsuffizienz Trotzdem! Inhalt 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Die Nieren 3.1 Lage und Aufbau der Nieren 3.2 Aufgaben der Nieren 4. Niereninsuffizienz 4.1 Was ist Niereninsuffizienz? 4.2 Stadien

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Hydronephrose KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Patienteninformation Chronische Niereninsuffizienz

Patienteninformation Chronische Niereninsuffizienz Patienteninformation Chronische Niereninsuffizienz Liebe Patientin, lieber Patient, Wir möchten Ihnen im Folgenden einige nützliche Informationen über die chronischen Nierenerkrankungen darstellen. Allgemeine

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

Heilpraktiker-Ausbildung

Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Probeauszüge Heilpraktiker-Fernlehrgang / Selbststudium Die Lehrinhalte des Fernlehrgangs und Selbststudiums sind gleich Heilpraktikerschule Likamundi Drehergasse 12 87629 Füssen

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Barbara Börsteken unter Mitarbeit von Irmgard Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Über 120 Rezepte, die Ihre Nieren entlasten Inhalt

Mehr

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION

WICHTIGE BEGRIFFE 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE EXKRETION 6 HOMÖOSTASE DIE KONTROLLE DES INNEREN MILIEUS WICHTIGE BEGRIFFE IONEN- UND OSMOREGULATION WICHTIGE BEGRIFFE 1 2 OSMOREGULATION BEI AQUATISCHEN TIEREN EXKRETION 1 2 3 3 4 Molarität = Stoffmengenkonzentration

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Entwicklung des Genitalsystems, Mißbildungen.

Entwicklung des Genitalsystems, Mißbildungen. Entwicklung des Genitalsystems, Mißbildungen. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Dr. Tamás Ruttkay Lage des intermediären Mesoderms Vorniere rudimentäre Vorniere Dottergang

Mehr

Selbstmedikation bei Blasenentzündung

Selbstmedikation bei Blasenentzündung Selbstmedikation bei Blasenentzündung Jede 2. Frau leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung, die meist mit ständigem Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen einhergeht.

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie Plazenta und Eihäute Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB) Biochemie der Niere Glomeruli Biochemie der glomerulären Basalmembran Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Endokrines System Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H. Schnittler

Mehr

Urogenitalsystem. quadromedica Seite 1 von 77

Urogenitalsystem. quadromedica Seite 1 von 77 Inhalt 1. Anatomie Niere...3 1.1. Aufgaben der Nieren... 3 1.2. Nieren / Topographie... 4 1.2.1. Schema des makroskopischen Aufbaus der Niere... 5 1.2.2. Aufbau der Nieren / Makroskopie... 6 1.2.3. Nephron...

Mehr

Harnorgane. Vorlesung: Grundlagen der Medizin

Harnorgane. Vorlesung: Grundlagen der Medizin Harnorgane Vorlesung: Grundlagen der Medizin 1 J. Frömke Klinik für Herz Thorax Gefäßchirurgie St. Johannes Hospital Dortmund 2 Inhaltsverzeichnis Niere Aufbau und Funktion...5 Anatomie (äußere und innere

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Brockdorff, A./ Lucius, R. Anatomie-Atlas für Heilpraktiker

Brockdorff, A./ Lucius, R. Anatomie-Atlas für Heilpraktiker Brockdorff, A./ Lucius, R. Anatomie-Atlas für Heilpraktiker zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email:

Mehr

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere

Pädiatrie Zusammenfassung Niere und Harnwegsinfekte. Die Niere Die Niere 1. Lage - retroperitoneal - in der Längsachse leicht gekippt - eingehüllt in eine derbe Organkapsel, gelagert in lockerem Fett- und Bindegewebe - dem oberen Pol liegt die Nebenniere auf 2. Form

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 1 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell

Mehr

Erkrankungen des Harntraktes

Erkrankungen des Harntraktes Das Harnsystem - Aufbau und Funktion Erkrankungen des Harntraktes Harn ist eine mit Stoffwechselprodukten angereicherte Körperflüssigkeit und wird in den Nieren des Pferdes produziert. Anschließend wird

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Inhaltsverzeichnis

Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Die Niere und ein Leben mit der Maschine. Inhaltsverzeichnis 2010 Inhaltsverzeichnis A Lehrplanbezug S. 3 B Einleitende Informationen S. 4 C Auflistung aller Medien mit Inhaltsangaben S. 6 D Grafische Darstellung der Programmierung S. 9 E ROM-Teil/Arbeitsmaterial

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Vegetatives Nervensystem und Haut Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner Praktikum der Chemie für (2175) V-V2 V-PS2 Chemie Praktikum, Chemie für Vorlesung zum Praktikum Chemie für Praktikum, Chemie für 21751 1 21752 1 seperate Prüfungsanmeldung * Praktikum der Biologie für

Mehr

Einleitung 1. Tabelle 1: Zeitplan (in Tagen) der Nierenentwicklung in einigen Vertebraten (nach Saxén, 1987)

Einleitung 1. Tabelle 1: Zeitplan (in Tagen) der Nierenentwicklung in einigen Vertebraten (nach Saxén, 1987) Einleitung 1 1. Einleitung Die Niere ist ein lebenswichtiges Organ, deren wesentliche Funktion in der Kontrolle der Salz- und Wasserausscheidung des Körpers liegt. Zusätzlich hat sie die Aufgabe Endprodukte

Mehr

NIEREN- HANDBUCH LESEPROBE

NIEREN- HANDBUCH LESEPROBE ENDLICH ENDLI NIEREN- HANDBUCH ERWACHSEN! E Inhalt Anatomie... 9 Die inneren Organe Ansicht von vorne....1 0 Die inneren Organe Ansicht von hinten...1 1 Die Niere im Kö rp er...1 2 Der Blutkreislauf...

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Fetale Uropathie Definition: Angeborene oder erworbene Fehlbildung des Urogenitaltraktes, während der

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr