WALTER A. WOHLGEMUTH, KATHRIN ALBER, BIRGITTA BAYERL, MICHAEL H. FREITAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WALTER A. WOHLGEMUTH, KATHRIN ALBER, BIRGITTA BAYERL, MICHAEL H. FREITAG"

Transkript

1 DIE DFG FORSCHERGRUPPE FOR 655 DIE DFG FORSCHERGRUPPE FOR 655: PRIORISIERUNG IN DER MEDIZIN: EINE THEORETISCHE UND EMPIRISCHE ANALYSE UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG WALTER A. WOHLGEMUTH, KATHRIN ALBER, BIRGITTA BAYERL, MICHAEL H. FREITAG Dieser einführende Beitrag zum gemeinsamen Sammelband der DFG-Forschergruppe FOR 655 beschäftigt sich mit den thematischen Grundlagen der Priorisierung in der Medizin und stellt die Forschergruppe FOR 655, ihre Aktivitäten und Ziele dar. Die Forschergruppe FOR 655 Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist das erste Forschungsprojekt zum Thema Priorisierung in der Medizin, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Ziel der Forschergruppe ist, durch multidisziplinäre theoretische und empirische Untersuchungen anfallende Fragen der Priorisierung in der Medizin in Deutschland systematisch zu beantworten Darüber hinaus werden Priorisierungsmodalitäten anderer Länder wie beispielsweise Schweden in die Analyse mit einbezogen. Die Aktualität dieses Themas spiegelt sich auch in der zunehmenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung, wie z.b. den Stellungnahmen der Zentralen Ethikkommission im Jahr 2000 und 2007 bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 1, wider. Nach einem Überblick über den Status quo im deutschen Gesundheitswesen mit Fokus auf die Finanzierungskrise der GKV wird die Priorisierung als eine mögliche Lösungsstrategie vorgestellt, um dem ständig steigenden Kostendruck im Gesundheitswesen zu begegnen. Im zweiten Abschnitt werden die organisatorischen und inhaltlichen Strukturen sowie die Ziele der FOR 655 aufgezeigt. Der vorliegende Sammelband entstand im Kontext der ersten Tagung der Forschergruppe im November 2007 und spiegelt den bis dato erreichten Forschungsund Arbeitsstand wider PRIORISIERUNG IN DER MEDIZIN In der Diskussion um die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland unter den Bedingungen knapper Ressourcen kommt den Konzepten der Rationalisierung, Priorisierung und Rationierung eine immer sichtbarere Rolle zu. Mit Rationalisierung werden Maßnahmen 1 Vgl. Zentrale Ethikkommission (2007), S. 1-32, Zentrale Ethikkommission (2000), S. A1017-A Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wird in dieser Veröffentlichung die männliche Schreibweise verwendet. Die weibliche Form ist ausdrücklich und in jedem Fall eingeschlossen. 1

2 PRIORISIERUNG IN DER MEDIZIN der Effizienzsteigerung verbunden, die durch systemverändernde Maßnahmen (von der Makrobis zur Mikroebene) den notwendigen Mitteleinsatz für eine gegebene Leistung zu verringern helfen. Rationierung hat die (vorübergehende oder dauerhafte) Vorenthaltung medizinisch notwendiger oder zumindest nützlicher Leistungen unter Knappheitsaspekten zur Folge. 3 Rationierenden Verfahren sollten idealerweise Instrumente der Priorisierung vorangestellt sein, anhand derer die relative Gewichtung konkurrierender Mittelverwendungen, z. B. in Form einer Rangfolge bzw. Prioritätenliste, abbildbar ist. 4 Um einen breiten, in der gesamten Gesellschaft verankerten Konsens über Kriterien einer Priorisierung von medizinischen Leistungen zu erzielen, ist es notwendig, normative und empirische Grundlagen für diesen Diskussionsprozess zu erarbeiten. Bislang wurden Fragen nach Prioritäten medizinischer Versorgung in der GKV weitgehend einzelfallbezogen oder eher faktisch, je nach politischer Dringlichkeit, entschieden: Auf der Mikroebene wird das Behandlungs- und Verordnungsverhalten des niedergelassenen Arztes von Budgetrestriktionen beschränkt, auf der Mesoebene entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) über die Erstattungsfähigkeit einzelner Therapien ohne wirklichen kontextübergreifenden Bezug. Auf der Makroebene konkurriert die Gesundheitspolitik mit anderen politischen Ressorts. 5 Vielfältige bisherige Gesundheitsreformen zielten auf Kostensenkungsprogamme und Beitragssatzstabilität ab, ohne in gleichem Maße die Leistungsgewährung hinsichtlich einer Prioritätensetzung zu fokussieren. 6 Es fehlte und fehlt an klaren Konzepten sowie etablierten Verfahren der Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung, um solche wichtigen Entscheidungen einer Priorisierung und Posteriorisierung innerhalb des deutschen Gesundheitswesens überhaupt systematisch vorbereiten zu können. KOSTENDRUCK IM GESUNDHEITSWESEN In den steigenden Kosten wird der wesentliche Grund für die Reformbedürftigkeit des Gesundheitssystems gesehen. Es zeichnet sich ab, dass die verschiedenen bisherigen Reformversuche der GKV keine langfristige finanzielle Entlastung bieten. 7 Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen wird weiter steigen, und somit auch die Ausgaben der GKV. Für einen steigenden Bedarf an Gesundheitsleistungen ist unter anderem der demographische Wandel 8 verantwortlich. Durch die immer älter werdende Bevölkerung sind immer mehr Menschen von chronisch-degenerativen und vaskulären Erkrankungen betroffen 9, bei denen keine Heilung im Sinne einer Restitutio ad integrum möglich ist, sondern nur ein Linderung oder Verzögerung der Beschwerden. Der mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung Vgl. Zentrale Ethikkommission (2007), S. 3. Vgl. Zentrale Ethikkommission (2007), S. 2-3, Gosepath, S. (2006), S Vgl. Preusker, U. (2007), S. A930, Gosepath, S. (2006), S Vgl. Schöne-Seifert, B./Buyx, A./Ach, J. (2006), S Vgl. Zentrale Ethikkommission (2007), S. 1. Vgl. Statistisches Bundesamt (2006), S Vgl. Eckmanns, T. (2006), S

3 DIE DFG-FORSCHERGRUPPE FOR 655 parallel einhergehende Geburtenrückgang verringert die Finanzierungsbasis der GKV weiter. Der an sich begrüßenswerte medizinisch-technische Fortschritt wird oft nur noch als Kostentreiber gesehen 10, denn durch neue Technologien werden Krankheiten erst behandelbar. Sind die Menschen früher an ihren Krankheiten gestorben, leben sie nun länger mit ihnen. 11 Damit wächst auch die Kluft zwischen dem medizinisch Machbaren und dem, was sich eine Gesellschaft finanziell leisten kann. 12 Auch die Medikalisierung gesellschaftlicher Probleme (soziale Probleme, die nicht in die gesellschaftlichen Vorstellungen von individueller Leistungs- und Genussfähigkeit passen, wie zum Beispiel Über- und Unterforderungssyndrome an vielen Arbeitsplätzen sowie psychosomatischen Folgeerkrankungen nach Mobbing) verteuert das Gesundheitssystem LÖSUNGSSTRATEGIEN Dem Problem der Knappheit von Ressourcen kann auf mehreren Wegen begegnet werden: Zunächst könnte man versuchen, die finanziellen Mittel im Gesundheitswesen zu erhöhen. Eine Steigerung der Einnahmen der GKV durch Erhöhung der paritätisch finanzierten Beiträge ist jedoch sowohl gesellschaftlich als auch politisch unerwünscht 14, bedeutet eine Beitragssatzerhöhung doch ein Ansteigen der Lohnnebenkosten und damit eine Verteuerung der menschlichen Arbeitskraft. Eine Alternative stellt die Verbreiterung der Beitragsbemessungsgrundlage auf andere Einkünfte dar. 15 Grundsätzlich sind einer Verbreiterung der Finanzierungsbasis im Gesundheitswesen aber Grenzen gesetzt, da auf kollektiver Ebene vielfältige (staats)politische Aufgabengebiete um diese Mittel konkurrieren und auch der Bürger einer individuellen Schwelle für seine Gesundheitsausgaben unterliegt. 16 Als zweite Lösungsstrategie werden häufig die möglicherweise immer noch vorhandenen Rationalisierungspotentiale im deutschen Gesundheitswesen bemüht, wenn diskutiert wird, wo und wie Kosten eingespart werden können. Schöpft man Wirtschaftlichkeitsreserven durch einen effizienteren Mitteleinsatz aus, kann durch diese Maßnahmen Ressourcenknappheit reduziert, jedoch nicht behoben werden. 17 Folglich ist man gezwungen, sich mit der Verteilung der knappen Güter vor dem Hintergrund von Rationierung und Priorisierung auseinanderzusetzen. Rationierungskonzepte unterliegen in der Literatur definitorischen Unterschieden. Rationierung wird z.b. als die Verteilung knapper Grundgüter nach rationalen und transparenten Kriterien 18 oder auch als das (vorüber- 10 Vgl. Jachertz, N./Rieser, S. (2007), S. A Vgl. Bauch, J. (2000), S Vgl. Jachertz, N./Rieser, S. (2007), S. A Vgl. Badura, B./Feuerstein, G. (2001), S Vgl. Gosepath, S. (2006), S Vgl. Wohlgemuth, W./Mayer, J./Nagel, E. (2004), S Vgl. Gosepath, S. (2006), S Vgl. Zentrale Ethikkommission (2007), S Vgl. Rosenberger, M. (2006), S. A764. 3

4 PRIORISIERUNG IN DER MEDIZIN gehende oder dauerhafte) Vorenthalten medizinisch notwendiger oder wenigstens nützlicher Leistungen aus Knappheitsgründen 19 verstanden. Eine explizite Rationierung fand bisher in Deutschland nicht statt, eine implizite Rationierung auf der Mikroebene in Form von Budgets durchaus. 20 Sofern eine Rationierung unumgänglich wird, sollte zunächst ein systematischer Prozess der Priorisierung bzw. Prioritätensetzung vorausgehen. Umgekehrt führen Maßnahmen der Priorisierung aber nicht zwangsläufig zur Rationierung von Leistungen. 21 Statt einer impliziten, verdeckten Rationierung wird in der wissenschaftlichen Literatur eine offene, transparente Diskussion über Priorisierung angeregt. 22 Unter Priorisierung versteht die Zentrale Ethikkommission die ausdrückliche Feststellung einer Vorrangigkeit bestimmter Indikationen, Patientengruppen oder Verfahren vor anderen. 23 Dabei entsteht eine mehrstufige Rangreihe, in der nicht nur Methoden, sondern auch Krankheitsfälle, Kranken- und Krankheitsgruppen, Versorgungsziele und vor allem Indikationen (d.h. Verknüpfungen bestimmter gesundheitlicher Probleme mit zu ihrer Lösung geeigneten Leistungen) in einer Rangfolge angeordnet werden können. An oberster Stelle der Rangreihe befinden sich die Elemente, die nach wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive als unverzichtbar und wichtig beurteilt werden, an letzter Stelle befinden sich die Elemente, die als wirkungslos eingestuft werden. Dabei lassen sich vertikale und horizontale Priorisierung unterscheiden. Vertikale Priorisierung meint Priorisierung innerhalb eines definierten Versorgungsbereichs (z.b. Herzkrankheiten und ihre Versorgung), horizontale Priorisierung meint die Priorisierung unterschiedlicher Krankheits- und Krankengruppen bzw. Versorgungsziele. 24 Tabelle 1 zeigt im Überblick Definitionen der Möglichkeiten zum Umgang mit dem Problem der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen: TABELLE 1: DEFINITIONEN RATIONALISIERUNG Durch Rationalisierung soll eine bessere Wirkung mit den gleichen Mitteln oder die gleiche medizinische Wirkung mit weniger Mitteln erzielt werden. Rationalisierung stellt eine der Optionen dar, den zunehmenden Finanzierungsengpässen im Gesundheitswesen, z.b. durch die Steigerung der Effizienz von medizinischen Prozessen oder durch Einsparungen von Verwaltungskosten zu begegnen. [ ] PRIORISIERUNG Unter Priorisierung oder Prioritätensetzung versteht man die relative Gewichtung konkurrierender Mittelverwendungen, die sich z.b. in Form einer Liste darstellen lässt. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden dann zunächst der ersten Verwendungsoption auf der Liste 19 Vgl. Zentrale Ethikkommission (2007), S Vgl. Jachertz, N./Rieser, S. (2007), S. A Vgl. Zentrale Ethikkommission (2007), S Vgl. Preusker, U. (2007), S. A930-A936, Zentrale Ethikkommission (2000), S. A Zentrale Ethikkommission (2000), S Vgl. Zentrale Ethikkommission (2007a), S. 3. 4

5 DIE DFG-FORSCHERGRUPPE FORSCHERGRUPPE FOR 655 zugeführt, dann der zweiten usw. Priorisierung stellt die notwendige Voraussetzung jeder sinnvollen Rationierung dar: Wer Mittel einer sinnvollen medizinischen Verwendung vorenthält, sollte wissen, wo er sie aus welchem Grund besser einsetzen kann. RATIONIERUNG Als Rationierung bezeichnet man die Einschränkung des Zugangs zu medizinisch nützlichen Maßnahmen, die einen positiven Effekt auf die Lebensqualität bzw. Lebenserwartung von Patienten haben. Von impliziter Rationierung ist die Rede, wenn die Leistungseinschränkung nicht als solche thematisiert wird. [ ] Explizit ist die Rationierung dann, wenn die Leistungseinschränkung als solche [ ] auch klar benannt wird. QUELLE: NATIONALER ETHIKRAT (2006), S DIE DFG-FORSCHERGRUPPE FOR 655 Die Forschergruppe FOR 655 ist das erste Forschungsprojekt zum Thema Priorisierung in der Medizin, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Der folgende Abschnitt gibt einen Überblick über die zentralen Forschungsfragen und Ziele der Forschergruppe sowie über ihre interne Struktur. 2.1 FORSCHUNGSFRAGE UND ZIELE Ziel der interdisziplinären DFG-Forschergruppe FOR 655: Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist es, Fragen der Priorisierung in der Medizin systematisch durch disziplinübergreifende, theoretische und empirische Untersuchungen zu beantworten und so Grundlagen für eine mögliche explizite Priorisierung zu schaffen. Von zentraler Bedeutung dabei ist, nach welchen Kriterien die Priorisierung medizinischer Leistungen erfolgen soll und wie diese Kriterien in Deutschland gewichtet werden sollen. Die wesentliche Innovation gegenüber bisherigen Projekten zur Priorisierung in der Medizin bildet dabei nicht nur die enge Verzahnung von theoretisch-abstrakten und empirisch-konkreten Überlegungen verschiedener Disziplinen, sondern der systematische Fokus auf Präferenzen und Interessen von gesunden Personen, akut oder chronisch Erkrankten sowie deren Angehörigen, von Medizinern und Pflegepersonal sowie Kostenträgern und Politikern. Die heterogenen Perspektiven sind unabdingbar, um zu einer gesellschaftlich belastbaren, demokratisch akzeptierten Priorisierungsordnung auf Basis von rationalen, transparenten und expliziten Kriterien zu gelangen, die das System der solidarisch finanzierten GKV zukunftsfähig gestalten. In diesem Kontext gilt es, verschiedene Perspektiven der Priorisierung in der Medizin einzunehmen, wie z.b. die Priorisierung einzelner Patienten im Hinblick auf eine Behandlungsmethode (welcher Patient auf der Warteliste hat die höchste Priorität bezogen auf ein aktuell zur Verfügung stehendes Spenderorgan?) oder die Priorisierung der Behandlungsmethoden und ihrer Intensität bei gegebenem Krankheitsbild (sollen Patienten mit der Claudicatio intermittens eine Bypassoperation erhalten, die lediglich ihre schmerzfreie Gehstrecke verlängert?). Neben diesen Aspekten vertikaler Priorisierung müssen auch horizontale Gesichtspunkte betrachtet 5

6 PRIORISIERUNG IN DER MEDIZIN werden. Welche Krankheitsbilder haben eine höhere Priorität als andere? Wie sollen überhaupt Diagnose-Therapie-Paare krankheitsübergreifend miteinander verglichen und nach Priorität geordnet werden? Welche spezifischen Kriterien sollen bei der Entwicklung eines Prioritätenkonzepts überhaupt angewendet werden? Sollte es beispielsweise eine Altersbeschränkung für Hüftgelenke geben? Haben Kinder grundsätzlich Vorrang? Strittig ist auch die Priorisierung von Zielen in der Medizin. Sollte Prävention allgemein hinter der Versorgung bereits Kranker zurückstehen? Stellen Wellness und persönliche Lebensgestaltung bzw. Lebensqualität keine Behandlungsziele per se dar? Wie kann eine Priorisierung von fundamentalen gegenüber marginalen therapeutischen Verbesserungen und von grundlegend nützlichen gegenüber grenzwertigen, nur marginal nützlichen Therapien konkret ausgestaltet werden? Wie können diese Fragestellungen ethisch, juristisch und ökonomisch begleitet und umgesetzt werden? 25 Um der Komplexität dieser Fragestellungen gerecht zu werden, haben sich in der DFG-geförderten Forschergruppe FOR 655 Ärzte, Psychologen, Ökonomen, Juristen, Philosophen, Soziologen, Ethiker und Gesundheitswissenschaftler zwölf verschiedener deutscher Universitäten und einer assoziierten Forschungseinrichtung zu einer interdisziplinären Forschergruppe zusammengeschlossen. Die DFG-Forschergruppe FOR 655 nahm zum 1. Mai 2007 für zunächst drei Jahre ihre Arbeit auf. Geplant ist danach eine Verlängerung der Laufzeit um weitere drei Jahre. 2.2 DIE TEILPROJEKTE DER FOR 655 In den empirisch angelegten Teilprojekten (A und B) werden die Präferenzen von unterschiedlichen Interessensgruppen mit Ansprüchen und Erwartungen an das Gesundheitswesen, so genannter Stakeholdergruppen 26 ermittelt. Je nach Teilprojekt werden hierzu Repräsentanten der folgenden Stakeholdergruppen befragt: gesunde Personen, akut oder chronisch Erkrankte sowie deren Angehörige, Ärzte, Pflegepersonal, Kostenträger und Politiker. Der Fokus liegt je nach Teilprojekt dabei auf der Erhebung der Präferenzen der jeweiligen Stakeholdergruppe hinsichtlich der Leistungsgewährung, beispielsweise mit Fokus auf die Krankheitsbilder Hämophilie A und periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) sowie bei der Organallokation bei Patienten mit Herz-, Leber- oder Nierenversagen. In einer ersten explorativen Phase findet die Durchführung qualitativer Interviews statt. Auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse und den daraus gewonnenen Erkenntnissen wird darauf folgend die Präferenzermittlung und -analyse mittels der Methode der Conjoint-Analyse (CA) 27 konzipiert, die in der Marktforschung zur Ermittlung von Kundenpräferenzen etabliert ist. Parallel dazu untersuchen die theoretisch angelegten Teilprojekte (C) die Grundlagen der Priorisierung aus philosophischer, juristischer und ökonomischer Perspektive, insbesondere im Hinblick auf Aspekte wie Gerechtigkeit, Knappheit, Effizienz und Verfassungskonformität. Tabelle 2 gibt einen Überblick über die Teilprojekte der DFG-Forschergruppe FOR Vgl. Diederich, A./Kliemt, H./Nagel, E. (2006), S Vgl. Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (1999), S Vgl. Gustafsson, A./Herrmann, A./Huber, F. (2001), S. 5-46, Diederich, A. (2001), S , Luce, R./Tukey, J. (1964), S

7 DIE DFG-FORSCHERGRUPPE FOR 655 TAB. 2: TEILPROJEKTE DER DFG-FORSCHERGRUPPE FOR 655 Projekt A A1 Titel Empirische Untersuchungen zur Priorisierung Kriterien und Präferenzen in der Priorisierung medizinischer Leistungen: Eine empirische Untersuchung B B1 B2 B3 B4 B5 Fragen zur Knappheit und Priorisierung zu spezifischen Krankheitsbildern Gerechtigkeit und Effizienz von Prioritätsänderungen Kontinuierliche und diskontinuierliche Änderung formalisierter Prioritätsregeln in der Nierenallokation, deren Verbesserung und verallgemeinerbare Bedeutung Priorisierung bei einer chronischen Erkrankung mit Gelenkbeteiligung (Hämophilie A) Kriterien und Betroffenenpräferenzen bei der Organallokation am Beispiel der Herz-, Nieren- und Lebertransplantation: Eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Conjoint-Analyse Das schwedische Modell der Priorisierung medizinischer Leistungen: theoretische Rekonstruktion, europäischer Vergleich und Prüfung seiner Übertragbarkeit Evidenzbasierte Medizin und gesundheitsbezogene Lebensqualität als potentielle Priorisierungskriterien am Beispiel der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit C C1 C2 C3 C4 C5 Theoretische Grundlagen der Priorisierung aus philosophischer, juristischer und ökonomischer Perspektive Rechtliche Vorgaben und Grenzen für eine Priorisierung in der öffentlichen Gesundheitsversorgung Gleichheit, Effizienz und Humanität in der Allokationsethik Minimale Wirksamkeit einer Behandlung als Ausschlusskriterium für deren Leistung innerhalb der solidarisch finanzierten Krankenversorgung? Prioritäten, Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Effizienz bei der Allokation von teilbaren medizinischen Ressourcen für Patienten unterschiedlicher Bedarfsintensitäten Anonymitätsgrade der Betroffenen in der Priorisierung 2.3 ORGANIGRAMM FOR 655 In diesem Abschnitt wird der organisatorische Aufbau der Forschergruppe dargestellt. Sprecherin der Forschergruppe ist Frau Prof. Dr. Adele Diederich; stellvertretende Sprecher sind Herr Prof. Dr. Hartmut Kliemt und Herr Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel. In der Summe gibt es 17 Antragssteller und 19 wissenschaftliche Mitarbeiter (Stand September 2008). Zur Erweiterung der wissenschaftlichen Diskussion um den Aspekt der Praxis in der Reflexion der Forschergruppenarbeit wurde darüber hinaus ein Praxisbeirat der FOR 655 ins Leben gerufen. 7

8 PRIORISIERUNG IN DER MEDIZIN SPRECHERGREMIUM Prof. Dr. Adele Diederich Prof. Dr. Hartmut Kliemt Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel Jacobs University Bremen Frankfurt School Universität Bayreuth Sprecherin der FOR 655 of Finance & Management Stellv. Sprecher der FOR 655 Stellv. Sprecher der FOR 655 ANTRAGSTELLER Antragsteller Institution Projekt Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle B1/C4 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg C1 Prof. Dr. Adele Diederich Jacobs University Bremen A Dr. Andrea Dörries Zentrum für Gesundheitsethik Hannover B2 (assoziiert) Prof. Dr. Stefan Felder Otto-von-Guericke Universität Magdeburg C4/C5 Dr. Michael Freitag Universität Bayreuth B3/B5 Prof. Dr. Arnold Ganser Medizinische Hochschule Hannover B2 (assoziiert) Prof. Dr. Stefan Huster Ruhr-Universität Bochum C1 Prof. Dr. Christian Katzenmeier Universität zu Köln C1 Prof. Dr. Hartmut Kliemt Frankfurt School of Finance and Management B1 Prof. Dr. Petra Lietz Jacobs University Bremen A1 Prof. Dr. Weyma Lübbe Universität Leipzig C2 Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel Universität Bayreuth B3 Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck B4 Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert Westfälische Wilhelms-Universität Münster C3 Prof. Dr. Margrit Schreier Jacobs University Bremen A Priv.-Doz. Dr. Dr. habil. Walter Wohlgemuth Universität Bayreuth/Klinikum Augsburg B5 MITARBEITER (STAND SEPTEMBER 2008) Mitarbeiter Institution PROJEKT Kathrin Alber Universität Bayreuth B3 Birgitta Bayerl Universität Bayreuth B5 André Bohmeier Ruhr-Universität Bochum C1 Dr. Alena Buyx Westfälische Wilhelms-Universität Münster C3 Dr. Roswith Eisert Medizinische Hochschule Hannover B2 (assoziiert) Daniel Friedrich Westfälische Wilhelms-Universität Münster C3 Antje Köckeritz Martin-Luther Universität HalleC4 8

9 DIE DFG-FORSCHERGRUPPE FOR 655 Miriam Krieger Otto-von-Guericke Universität Magdeburg C4 Dr. Thorsten Meyer Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck B4 Dr. Anja Olbrich Otto-von-Guericke Universität Magdeburg C4 Andreas Penner Ruhr-Universität Bochum C1 Björn Schmitz-Luhn Universität zu Köln C1 Dr. Maike Schnoor Jacobs University Bremen A1 Lars Schwettmann Martin-Luther Universität Halle C4 Anne Streng Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg C1 Dr. Cornelia Wermes Medizinische Hochschule Hannover B2 (assoziiert) Susanne Winkel Jacobs University Bremen A1 Jeannette Winkelhage Jacobs University Bremen A1 Jana Zimmermann Martin-Luther-Universität Halle C4 MITGLIEDER DES PRAXISBEIRATS DER DFG-FORSCHERGRUPPE FOR 655 Mitglieder Institution/Unternehmen Prof. Dr. Klaus Bohndorf Geschäftsführender Direktor der Klinik für Diagnostische Radiologie und Neurologie am Klinikum Augsburg Birgit Fischer Stellvertretende Vorsitzende der Barmer Ersatzkasse Prof. Dr. Christoph Fuchs Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer Prof. Dr. Axel Haverich Ärztlicher Direktorder Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover Gunther Klotz Senior Vice President Central Europe der Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Prof. Dr. Norbert Klusen Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse Dr. Hagen Pfundner Roche Pharma AG Deutschland Prof. Dr. h. c. Vorstandsvorsitzender der Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender der Deutschen Angestellten-Krankenkasse Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Lehrstuhl für BWL V Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Anton J. Schmidt Vorstand der P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eg Dr. Gundula Schneidewind Director of Policy Affairs Sanofi Pasteur MSD GmbH Dr. Gabriela Soskuty Vice President Government Affairs, Health Policy & Economics B. Braun Melsungen AG Rolf Stuppardt Vorstandsvorsitzender des IKK-Bundesverbandes 9

10 PRIORISIERUNG IN DER MEDIZIN LITERATUR Badura, B./Feuerstein, G. (2001): Gesundheit und Gesundheitswesen. In: Joas, H. (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt / New York: Campus. Bauch, J. (2000): Medizinsoziologie. München und Wien: Oldenbourg. Diederich, A. (2001): A Rational Reconstruction of Expert Judgements in Organ Allocation In: Analyse und Kritik, 23(2), S Diederich, A./Kliemt, H./Nagel, E. (2006): Antrag auf Einrichtung und Förderung der Forschergruppe FOR 655. Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), unveröffentlicht. Eckmanns, T. (2006): Die dritte epidemiologische Transition. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 49(12), S Gosepath, S. (2006): Kann das Gut Gesundheit gerecht verteilt werden? In: Nationaler Ethikrat (Hg.): Gesundheit für alle - wie lange noch? Rationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Vorträge der Jahrestagung des Nationalen Ethikrates Berlin: Nationaler Ethikrat. Jachertz, N./Rieser, S. (2007): Rationierung im Gesundheitswesen. Grenzen für den Fortschritt. In: Deutsches Ärzteblatt, 104(1-2), S. A21-A25. Luce, R./Tukey, J. (1964): Simultaneous conjoint measurement: A new type of fundamental measurement. In: Journal of Mathematical Psychology, 1(1), S Nationaler Ethikrat (2006): Gesundheit für alle - wie lange noch? Infobrief. In: /pdf/infobrief_ _website.pdf [Stand: ]. Oberender, P./Hebborn, A. (1994): Wachstumsmarkt Gesundheit. Therapie des Kosteninfarktes. Frankfurt am Main: Fischer. Preusker, U. (2007): Skandinavische Gesundheitssysteme: Priorisierung statt verdeckter Rationierung. In: Deutsches Ärzteblatt, 104(14), S. A930-A936. Rosenberger, M. (2006): Die beste Medizin für alle um jeden Preis? In: Deutsches Ärzteblatt, 103(12), S. A764- A767. Schöne-Seifert, B./Buyx, A./Ach, J. (2006): Einleitung. In: Schöne-Seifert, B./Buyx, A./Ach, J. (Hg.): Gerecht behandelt? Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen. Paderborn: Mentis, S Statistisches Bundesamt (2006): Bevölkerung Deutschlands bis koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (1999): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Wohlgemuth, W./Mayer, J./Nagel, E. (2004): Handbuch zu einer strategischen Gesundheitsstrukturreform in Deutschland. Bayreuth: Verlag PCO. Zentrale Ethikkommission (2000): Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden? Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) In: Deutsches Ärzteblatt, 97(15), S. A1017-A1023. Zentrale Ethikkommission (2007): Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer (Langfassung). In: [Stand: ]. 10

11 DIE DFG-FORSCHERGRUPPE FOR 655 KRITERIEN UND PRÄFERENZEN IN DER PRIORISIERUNG MEDIZINISCHER LEISTUNGEN: ENTWICKLUNG VON STICHPROBENPLÄNEN UND INTERVIEWLEITFÄDEN ZUR VORBEREITUNG EINER MEINUNGSUMFRAGE BEI BETROFFENEN ADELE DIEDERICH, MARGRIT SCHREIER, JEANNETTE WINKELHAGE, SIMONE HEIL, PETRA LIETZ, FELIX SCHMITZ-JUSTEN 1. EINLEITUNG Die Feststellung und Durchsetzung von Prioritäten, d.h., Priorisierung, in der gesundheitlichen Versorgung von einzelnen Kranken, Gruppen und ganzen Populationen ist eine der dringendsten und aktuellsten Fragen im Schnittpunkt von Gesundheitsethik, Gesundheitsrecht, Sozialmedizin und Gesundheitspolitik. Dabei werden verschiedene Interessengruppen, im folgenden Stakeholder genannt, verschiedene Präferenzen haben, die sich in der jeweiligen Rangordnung bestimmter Aspekte in der Versorgung widerspiegeln werden. Das heißt, Prioritäten beinhalten in jedem Fall Präferenz- und Werteentscheidungen. Wenn eine Option gegenüber einer anderen bzw. mehreren anderen präferiert, d. h. bevorzugt wird, dann sollten die Optionen sich in eine Rangreihe gemäß der Präferenz bzw. Bevorzugung bringen lassen, die dann Grundlage einer Priorisierung sein kann 1. Wenn zum Beispiel Behandlung eine höhere Präferenz hat als Vorsorge und diese eine höhere als Rehabilitation, dann lassen sich diese Optionen ordnen, d.h., Behandlung > Vorsorge > Rehabilitation, wobei diese wiederum unterschiedliche Grundlagen haben und auf unterschiedlichen Ebenen wirksam werden: Soweit Prioritäten (auch) evidenzbasiert, d.h. gestützt auf Ergebnisse der evaluativen klinischen und Versorgungs-Forschung, entwickelt werden sollen, sind die Ergebnisse klinischer und Versorgungs-Studien relevant. In der Entwicklung und Durchführung entsprechender Studien spielen bisher vor allem die Sichtweisen und Werthaltungen der Kliniker und die Interessen ihrer Sponsoren eine dominante, die der Patienten und der gesunden Bevölkerung aber eine ganz untergeordnete Rolle. An der Bewertung und Zusammenstellung der empirischen Evidenz etwa in Form von Leitlinien sind zuerst Repräsentanten dieser Gruppen beteiligt und nur in geringem, wenn auch zunehmendem Umfang Patientenvertreter. Das bedeutet, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt in Form von Richtlinien den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV), d.h., er legt fest, welche Leistungen der medizinischen Versorgung von der GKV erstattet werden. Der G-BA hat 21 Mitglie- 1 Das Vergleichbarkeitsaxiom (Completeness) der Expected Utility Theory besagt, dass für eine Wahl zwischen Wahlalternativen A und B, entweder A gegenüber B bevorzugt (präferiert) wird (A > B) oder B gegenüber A bevorzugt wird (B > A) oder beide Optionen gleich sind (A ~ B). 11

Priorisierung in der Medizin

Priorisierung in der Medizin Björn Schmitz-Luhn André Bohmeier Herausgeber Priorisierung in der Medizin Kriterien im Dialog 1 3 Herausgeber Björn Schmitz-Luhn Institut für Medizinrecht Universität zu Köln Köln, Deutschland André Bohmeier

Mehr

TOP VII Tätigkeitsbericht

TOP VII Tätigkeitsbericht TOP VII Tätigkeitsbericht c) Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Priorisierung im Gesundheitswesen 117. Deutscher Ärztetag 2014 in Düsseldorf Prof. Dr. med. Jan Schulze, Dresden Vorsitzender der Arbeitsgruppe

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Hintergrund und Fragestellung

1. Einleitung. 1.1. Hintergrund und Fragestellung 1. Einleitung 1.1. Hintergrund und Fragestellung Das Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung der Behandlungskosten und der Lebensqualität von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen Der Wert eines Medizinproduktes soll sich am Nutzen für den Patienten orientieren. Maßgebend

Mehr

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008 Um verbindliche Anmeldung mit beiliegender Antwortkarte oder per e-mail bis spätestens 20. Februar wird gebeten. Für weitere Informationen: Helmholtz Zentrum München Ulrike Koller, FLUGS - Fachinformationsdienst

Mehr

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Daniel Bahr MdB Sprecher für Gesundheitspolitik, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft dieser Artikel ist erschienen in: Bandelow NC, Eckert F, Rüsenberg R. Gesundheit 2030: Qualitätssicherung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss;

Mehr

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Organspende und -verteilung

Organspende und -verteilung Organspende und -verteilung Eckhard Nagel WissensWerte - Workshop Pro & Contra Organspende 27. November 2012 Warum Organspende? Folie 2 2 Transplantation als Hoffnung Transplantationsmedizin als moderne,

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Prof. Dr. Hartwig Bauer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt Direktor

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode Informationsblatt Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode (Bezug zu 2. Kapitel der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO), Anlage II,

Mehr

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung Innovationsservice IMPRESSUM Herausgeber: Kassenärztliche

Mehr

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung

Mehr

Strategie zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Kennzahlen im Geschäftsjahr 2014. siemens.com

Strategie zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Kennzahlen im Geschäftsjahr 2014. siemens.com Strategie zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung Kennzahlen im Geschäftsjahr siemens.com Gemeinsam mit Kunden und Partnern arbeiten wir daran, die Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern. Unsere Fortschritte

Mehr

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten Themen Insulinanaloga - Fragen und Antworten Was sind Insulinanaloga? Als Humaninsulin wird die synthetische Nachbildung des körpereigenen, natürlichen Hormons Insulin bezeichnet. Insulinanaloga sind Abwandlungen

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

Kriterien der Priorisierung: Praxis anderer Länder und erste Ergebnisse einer qualitativen Befragung in Deutschland

Kriterien der Priorisierung: Praxis anderer Länder und erste Ergebnisse einer qualitativen Befragung in Deutschland Jacobs University Bremen Kriterien der Priorisierung: Praxis anderer Länder und erste Ergebnisse einer qualitativen Befragung in Deutschland Margrit Schreier und Adele Diederich Priorisierung in der Medizin

Mehr

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse Andreas Lindenau Dr. med. Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse Geboren am 30.01.1965 in Diepholz

Mehr

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Mediaplan Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Sven Hutt, Landesgeschäftsführer IKK classic Sachsen 18. Oktober 2012 Seite 1 IKK classic kurz vorgestellt Mitglieder: Versicherte:

Mehr

Rationierung von Gesundheitsleistungen und die Präferenzen der Versicherten

Rationierung von Gesundheitsleistungen und die Präferenzen der Versicherten Rationierung von Gesundheitsleistungen und die Präferenzen der Versicherten Friedrich Breyer Universität Konstanz und DIW Berlin 4. Symposium des Hamburger Zentrums für Versicherungswissenschaft Zukünftige

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog!

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog! aktualisiertes Programm Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog! Eine Konferenz von: roman rittweger advisors in healthcare Expertenberatung im Gesundheitswesen

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

IKK-LEISTUNGEN. Akupunktur und Homöopathie

IKK-LEISTUNGEN. Akupunktur und Homöopathie IKK-LEISTUNGEN Akupunktur und Homöopathie Alternative Heilverfahren Vorwort Ob Akupunktur oder Homöopathie: Alternative Heilverfahren, bei denen Krankheiten mit anderen Methoden behandelt werden als in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 14 Zusammenfassung 15 1 Einführung 24 2 Gründe für steigende Kosten im Gesundheitswesen: Demografische Entwicklung

Mehr

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher? Auswertung des. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?. März 6 Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) befragt regelmäßig circa renommierte

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe Verlag Hans Huber 5 Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Ethik und Ökonomie in

Mehr

Herausforderungen für die Gesundheitspolitik

Herausforderungen für die Gesundheitspolitik Herausforderungen für die Gesundheitspolitik Rolf Koschorrek Es gibt bislang keine einheitliche Definition des Begriffs Individualmedizin 1. Indes zeichnen sich zwei Aspekte in der individualisierten Medizin

Mehr

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Klaus Hahnenkamp Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Allokation 12 TPG Abs. 3, Satz

Mehr

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Ein modernes und zukunftsweisendes Gesundheitswesen darf nicht auf Reglementierungen setzen, sondern muss Eigenverantwortung und Vorsorge des mündigen

Mehr

Risiko- / Versicherungsökonomie und Gesundheitsökonomie an der Leibniz Universität Hannover

Risiko- / Versicherungsökonomie und Gesundheitsökonomie an der Leibniz Universität Hannover Risiko- / Versicherungsökonomie und Gesundheitsökonomie an der Leibniz Universität Hannover Agenda Wer sind wir? Was machen wir? Was sind die Themen von morgen? Ernst Zinsser 1952 Prof. Dr. J.-M. Graf

Mehr

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) AKTUELL GEFÖRDERTE PROMOTIONSKOLLEGS Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) Sprecher: Prof. Dr. Peter Brandt Universität:

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Zur Bedeutung der Komplementärmedizin für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem

Zur Bedeutung der Komplementärmedizin für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem Positionspapier der Hufelandgesellschaft anlässlich der Koalitionsverhandlungen (November 2013) Zur Bedeutung der Komplementärmedizin für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem Die Hufelandgesellschaft

Mehr

Health Technology Assessment/HTA

Health Technology Assessment/HTA Health Technology Assessment/HTA beim DIMDI - offen für neue Themen Britta Göhlen Im Geschäftsbereich des Gliederung HTA: Allgemeines HTA beim DIMDI HTA und HIA HTA - HIA Britta Göhlen DIMDI 2009 2/ 24

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik: Ansatzpunkte, Erfolge und Misserfolge eine Bestandsaufnahme

Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik: Ansatzpunkte, Erfolge und Misserfolge eine Bestandsaufnahme Vorwort Herbert Rebscher als Mensch und Unternehmer.... IX Einführung der Herausgeber... XI Ein kleines ABC der Sozialpolitik (Blüm)... 1 Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik:

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law. Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0

Mehr

Patient oder Kunde das ist hier die Frage

Patient oder Kunde das ist hier die Frage 5. Septisches Symposium Ingolstadt, 27.-28.1.2012 Patient oder Kunde das ist hier die Frage M.E. Wenzl Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs-, Hand- und Plastische Chirurgie Klinikum Ingolstadt (Direktor:

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 A. Einführung in die Thematik 1 B. Übersicht 5 1. Kapitel Die Finanzierungsprobleme des deutschen Gesundheitssystems 7 A. Das deutsche Gesundheitssystem

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem wächst

Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem wächst Ressort Wirtschaft Neue Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung: 20. September 2001 Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem wächst Geringes Interesse an Gesundheitsmanagement und Wechsel

Mehr

Förderschwerpunkt Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess (2001-2007)

Förderschwerpunkt Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess (2001-2007) Förderschwerpunkt Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess (2001-2007) Prof. Dr. Dr. Martin Härter (Universitätsklinikum Freiburg) Förderung: Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen:

Mehr

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung WHITEPAPER ZUR STUDIE Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung Abstract Die Studie Future Trends - Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung untersucht die generelle Bereitschaft, digitale

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens 1) Für den Zugriff auf die Backup Optionen und Absenden des Fragebogens, Klicken Sie auf "Mailen", die sich auf der letzten Seite des Dokuments : 2) Ein

Mehr

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina läd zur Tagung Medizin und

Mehr

Fakten gegen die Bürgerversicherung.

Fakten gegen die Bürgerversicherung. Fakten gegen die Bürgerversicherung. Deutschland hat das beste Gesundheitssystem der Welt Alle Menschen in Deutschland profitieren von kurzen Wartezeiten, freier Arztwahl und gutem Zugang zum medizinischen

Mehr

Information zum Pressegespräch

Information zum Pressegespräch Information zum Pressegespräch Versorgungsforschung als Schwerpunkt der Medizinischen Fakultät der JKU Linz Freitag, 22. März 2013, 13:00 Uhr Landhaus, Elisabethzimmer, 1. Stock, Zi. 235 Ihre GesprächspartnerInnen:

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung Name Gruppenmitglied potentieller laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung Prof. Dr. med. Frank- Michael Müller, Klinik für Kinder- Jugendmedizin, Neonatologie Päd. Intensivmedizin,

Mehr

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk München, 15. Februar 2008. Bis zu sechs Monate müssen Patienten auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten; dabei ist es gerade bei Krankheiten wie Depressionen

Mehr

Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik

Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik BMWi-Workshop Gruppe IV: Innovationen in der Gesundheitswirtschaft Herausforderungen und Potenziale Berlin, den 12.

Mehr

Je mehr Bürger sich mit dem Thema Gesundheit und den Auswirkungen der Demografie beschäftigen:

Je mehr Bürger sich mit dem Thema Gesundheit und den Auswirkungen der Demografie beschäftigen: Informationen zur Bürger Initiative Gesundheit e.v. Seit 1989 kämpfen wir für ein effektiveres und bezahlbares Gesundheitssystem in Deutschland, das Bürgern und Akteuren im Gesundheitswesen zu Gute kommt.

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Ökonomisierung im Gesundheitswesen Fachbegriff oder Kampfbegriff?

Ökonomisierung im Gesundheitswesen Fachbegriff oder Kampfbegriff? Ökonomisierung im Gesundheitswesen Fachbegriff oder Kampfbegriff? Symposion der Universität Bremen (ZeS) und des Senators für Gesundheit, 20. Juni 2014 Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit

Mehr

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel n STIFTUNG rn ("IIT Di] P Zu Beginn der Amtszeit der neuen Regierung muss und wird eine schonungslose Analyse der Lage unseres Landes stehen."

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen SYMPOSIUM REHA 2020 18. Februar 2011 Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen Andreas Schmöller Referat Rehabilitation und Sozialer Dienst AOK Baden Württemberg Agenda 1. Versorgungsgestaltung

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Masterarbeit vorgelegt von Robert Schwanitz betreut durch Prof. Dr.

Mehr

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

M edr Schriftenreihe Medizinrecht M edr Schriftenreihe Medizinrecht Rechtliche und ethische Probleme bei klinischen Untersuchungen am Menschen Herausgegeben von H. K. Breddin E. Deutsch R. Ellermann H.l.lesdinsky Springer-Verlag Berlin

Mehr

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis?

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Ethisch entscheiden früh erlernen Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Die Inhalte des Betriebswirtschaft Studiums stehen in der Kritik von Medien und Arbeitgebern:

Mehr

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF Wir mobilisieren Kräfte MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF DIE MEDIZINISCHE REHABILITATION HILFT DANN BESONDERS NACHHALTIG, WENN DIE BERUFLICHE SITUATION BERÜCKSICHTIGT WIRD. MBOR der Beruf im Fokus Für die

Mehr

Österreichisches Netzwerk Mediation Ethikrichtlinien für MediatorInnen

Österreichisches Netzwerk Mediation Ethikrichtlinien für MediatorInnen Österreichisches Netzwerk Mediation Ethikrichtlinien für MediatorInnen Wien im November 2005 Ethikrichtlinien für MediatorInnen Ergebnispapier des Arbeitskreises "Qualität in der Mediation"des Österreichischen

Mehr

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Presseinformation Fachpresse 8. Dezember 2015 / 5 Seiten Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Um die Behandlung der chronischen Hepatitis C zu

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention Kursbeschreibung Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bedeutung von Gesundheitsförderung

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei 1 Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei Artikel erschienen in: ABC-der-Krankenkassen.de, 3.Februar 2009 Ärzte Zeitung (Print und Online), 3. Februar

Mehr

XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015

XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015 XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015 Schnelle Nutzenbewertung für Hochrisiko- Medizinprodukte: kommen jetzt die Innovationszentren? Berlin, 02.10.2015 Dr. Gabriela Soskuty Medizinprodukte

Mehr

Auf Ihre Gesundheit. Berater-Projekt in der Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg

Auf Ihre Gesundheit. Berater-Projekt in der Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg Auf Ihre Gesundheit Berater-Projekt in der Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg Wertschöpfungsprozesse in der Medizin: In einem gemeinsamen Projekt optimierten Porsche Consulting und McKinsey

Mehr

20 Medizinmarketing marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich

20 Medizinmarketing marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich Medizinmarketing marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich 29 20 Medizinmarketing marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich HeribertMeffertundFriederikeRohn 20.1 GegenstandundRahmenbedingungendesMedizinmarketing...30

Mehr

Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme

Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme Gesellschaftliche Rahmenbedingungen intensivmedizinischer Entscheidungen Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme Prof. Dr. med. Fred Salomon Lemgo 04.12.2014 Allem kann ich widerstehen,

Mehr

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Allgemein: (1) Brandt, Edmund (2002): Rationeller schreiben lernen: Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria Christoph Benn, Dr. med., DTM & H, MPH, Gèneva, Schweiz Direktor für Außenbeziehungen zu Regierungen und Nichtregierungsorganisationen beim Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria,

Mehr

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie 14. Herzbericht 21 E R N S T B R U C K E N B E R G E R Herzbericht 21 mit Transplantationschirurgie Kurzinfo Die vollständige Fassung umfasst 174 Seiten (4farbig im A4-Format) mit rd. 225 Tabellen und

Mehr

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /

Mehr

Einladung zum 4. MSD-Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014

Einladung zum 4. MSD-Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Einladung zum 4. MSD-Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 DEUTSCHLANDS ZUKUNFT GESTALTEN Gemeinsam Versorgung gestalten KOOPERATION STATT KONFRONTATION VERSTÄNDNIS FÜREINANDER VERBESSERN GEGENSEITIGES

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

ORGANSPENDE. Informationen zur Lungentransplantation

ORGANSPENDE. Informationen zur Lungentransplantation ORGANSPENDE Informationen zur Lungentransplantation Seit mit Einführung neuer Medizintechniken in den 80er Jahren Lungentransplantationen in Deutschland möglich wurden, ist die Zahl der Anmeldungen für

Mehr

Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat. Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung

Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat. Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat Dieses Papier wurde am 08.09.2004 unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Schwartz vom Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer verabschiedet.

Mehr

swiss tumor institute

swiss tumor institute swiss tumor institute swiss tumor institute VerneTZTe MUSTeRTeXT KomPeTenZ IN DeR ONKOLOGIe MUSTeRTeXT mustertext mustertext Swiss Tumor Institute STI vernetzte Kompetenz im Kampf gegen den Krebs. Swiss

Mehr

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift 19. Juni 2008 Mannheim Professor Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers Determinanten ärztlichen Handelns Medizinische Standards, Haftungsrecht etc. Ärztliche Therapie- Selbstbestimmmungsfreiheit recht

Mehr

Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V

Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V Konferenz: Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen nach 92a SGB V In den Jahren 2016 bis 2019 werden neue Versorgungsformen, die insbesondere zu einer Verbesserung der sektorenübergreifenden

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014

Mehr

Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen?

Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen? Selektivverträge Zukunft einer sektorenübergreifenden Versorgung Wettbewerb der Innovationen? Landespsychotherapeutentag 2015 Stuttgart, den 27.06.2015 Prof. Dr. jur. Thomas Schlegel Kanzlei für Medizinrecht

Mehr

Gesundheitsfonds wie Ärzte und Kassen nach der Reform abkassieren

Gesundheitsfonds wie Ärzte und Kassen nach der Reform abkassieren Panorama Nr. 706 vom 22.01.2009 Gesundheitsfonds wie Ärzte und Kassen nach der Reform abkassieren Anmoderation Anja Reschke: Also so hat sich das unsere Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt sicher

Mehr