Semantisches Prozessmanagement und E-Business

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semantisches Prozessmanagement und E-Business"

Transkript

1 explicit shared domain conceptualization semantics formal menatal model Semantisches Prozessmanagement und E-Business Lehrveranstaltung im SS 2013 Michael Fellmann Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

2 Agenda Vorstellung ausgewählter Standards Teil 2 Transaktionen: SAP IDoc, RosettaNet Prozesse Traditionelle Ansätze: BizTalk, ebxml Neuere Ansätze: Semantic Web Services, Enterprise Mashups Kataloge: BMEcat, cxml SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 2

3 SAP IDoc SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

4 SAP IDoc Grundidee und Komponenten IDoc steht für Intermediate Document Ein idoc ist ein Dokument, mit dem geschäftliche Nachrichten zwischen SAP- Systemen übertragen werden können. IDoc-Dokumente können mehrere Arten von Nachrichten zu einem Geschäftsprozess übertragen und können Bewegungs- Stamm- oder Steuerungsdaten enthalten. Komponenten Kontrollsatz, dieser besitzt ein einheitliches Format für alle IDoc-Typen. Datensätze, die aus einem fixen Verwaltungsteil und einem Datenteil bestehen. Statussätze, die Verarbeitungsstationen beschreiben, die ein IDoc durchlaufen kann. Die Statussätze haben für alle IDoc-Typen das gleiche Format. Beispiel Die Bestellung Nr wurde als IDoc Nr an einen Lieferanten versandt. IDoc Nr ist im IDoc-Typ ORDERS01 formatiert und besitzt u.a. die Statussätze "erzeugt" und "versandt". Der Bestellung entspricht die "logische" Nachricht ORDERS. Quelle: IDoc-Typ (SAP-Bibliothek - Glossar) SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 4

5 Quelle: How-to Guide SAP NetWeaver 04 How To Sample IDoc-XI Scenarios Version 1.00 August SDN SAP E-Business-Standards SAP IDoc XML-Serialisierung als Alternative zu Tab-separiertem Text SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 5

6 RosettaNet SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

7 RosettaNet Einführung und Historie Entstehung Gründung 1998 als Non Profit Organisation in den USA. Anfangs 40 Unternehmen, heute ca. 600 Unternehmen. Die teilnehmenden Firmen kommen vornehmlich aus dem Bereich der Informationstechnologie. Mitglieder sind namhafte Firmen wie Microsoft oder Intel. Verbreitung Aufgrund der Struktur eher in den USA verbreitet. In Europa eher weniger verbreitet. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 7

8 RosettaNet Grundidee Standardisierung des Austausches von Geschäftsdokumenten zwischen den Mitgliedern zur Vermeidung von Medienbrüchen und Datenkonvertierungsproblemen. RosettaNet basiert auf offenen XML-Standards. Quelle: Nickull 2001 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 8

9 RosettaNet Partner Interface Processes (PIPs) Charakterisierung der PIPs PIPs sind ein Kernaspekt von RosettaNet. Mit den PIPs werden Geschäftsprozesse und damit verbundene Dokumente spezifiziert. PIPs sind XML-basierte System-zu-System-Dialoge, welche Geschäftsprozesse zwischen Handelspartnern unterstützen. PIP-Strukturierung Aktuell werden acht verschiedene Kernprozesse (Cluster) unterschieden, denen die einzelnen PIPs zugeordnet werden können. Die Cluster sind weiter unterteilt in Segmente, die mit Buchstaben gekennzeichnet werden und diese in Bereiche, die mit Nummern gekennzeichnet werden. Beispiel: PIP3A4 3 = Cluster 3, A = Quote and Order Entry, 4 = Request Purchase Order. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 9

10 RosettaNet Partner Interface Processes (PIPs) Bezeichnung Beschreibung Cluster 0 Support Administrative Funktionen von RosettaNet Cluster 1 Partner Product and Service Review Sammlung, Wartung und Distribution von Daten über Geschäftspartner Cluster 2 Product Information Produktbeschreibungen, Änderungsnachweise und Synchronisation mit Produktkatalogen Cluster 3 Order Management Bestellung, Konfiguration, Versand, finanzielle Abwicklung Cluster 4 Inventory Management Nachbestellungen, Auswertungen SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 10

11 RosettaNet Partner Interface Processes (PIPs) Cluster 5 Bezeichnung Marketing Information Management Beschreibung Vermittlung von Marketinginformationen, wie Aktionen oder Sonderverkäufe Cluster 6 Service and Support After-Sales-Services: Garantieleistungen, Technischer Support Cluster 7 Manufacturing Austausch von Daten zu Produktdesigns, Konfigurationen, Qualitätsmaßstäbe SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 11

12 Quelle: E-Business-Standards RosettaNet Beispiel-DTD für PIP3A1 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 12

13 RosettaNet Beispiel-DTD für PIP3A1 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 13

14 RosettaNet Beispiel-DTD für PIP3A1 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 14

15 Agenda Vorstellung ausgewählter Standards Teil 2 Transaktionen: SAP IDoc, RosettaNet Prozesse Traditionelle Ansätze: BizTalk, ebxml Neuere Ansätze: Semantic Web Services, Enterprise Mashups Kataloge: BMEcat, cxml SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 15

16 BizTalk SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

17 BizTalk Einführung und Komponenten BizTalk ist eine EAI-Integrationsplattform zum Aufbau einer (zentralistischen) Integrationsarchitektur. XML- und Webservice-Technologien spielen eine zentrale Rolle, wobei zur externen Kommunikation auch klassische EDI-Standards unterstützt werden (EDI, ANSI X12, ) Zentrale Komponenten Ports und Adapter: Logische Abstraktion zum Senden/Empfangen von Nachrichten Pipelines: Bearbeiten, modifizieren und verifizieren der Nachrichten Messaging Engine: Nachrichtenempfang und -verarbeitung, Auslieferung an den Empfänger, Konsistenzprüfungen, Error-Handling Orchestration Engine: Graphische Modellierung von Workflow-Logik und Kontrolle der Ausführung im Zusammenspiel mit der Messaging Engine Business Rules: Werden von der Orchestration Engine aufgerufen und erlauben eine flexible Änderung von Prozessen (bspw. Rabattbedingungen) Business Activity Monitoring: Protokollierung von Daten, Reporting SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 17

18 BizTalk Abstrakte Darstellung einer (idealen) Architektur Quelle: SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 18

19 BizTalk Zusammenhang der Komponenten Quelle: Dunphy, G. et al. (2009): Pro BizTalk. Springer : New York, S. 272 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 19

20 BizTalk Mapping zwischen verschiedenen Schemata Weitere Matching-Arten per Kontextmenü: Automatischer Vorschlag von relevanten Elementen, Definition von Transformationsregeln etc. Quelle: Splunteren, R. (2010); Mapping in BizTalk 2010: My favorite new features. Online: biztalkmessages.vansplunteren.net SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 20

21 ebxml SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

22 ebxml Einführung ebxml steht für Electronic Business using extensible Markup Language. ebxml wurde im Jahre 1999 als eine gemeinsame Initiative von UN/CEFACT und OASIS ins Leben gerufen. Grundgedanken von ebxml Schaffung technischer Spezifikationen, die einen einheitlichen, weltweiten, konsistenten Austausch elektronischer Geschäftsdaten auf der Grundlage von XML ermöglichen. Senkung der Eintrittsbarrieren für das E-Business insbesondere für KMU (kleine und mittlere Unternehmen) sowie Entwicklungsländer. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 22 22

23 ebxml Komponenten Komponente BPSS CC CPP CPA ebms Repository/Registry Nutzen / Zweck Modellieren von Geschäftsprozessen Semantische Bausteine für Datenformate im Geschäftsbereich Darstellung von Unternehmen und Organisationen Vereinbarungen zwischen Geschäftspartnern Format für Botschaften zwischen Geschäftspartnern Speicherung und Publikation von geschäftlich relevanten Informationen SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 23

24 ebxml Komponenten Business Process Specification Schema (BPSS) Das BPSS dient als Schema zur Spezifikation von Geschäftsprozessen. BPSS bietet einige Muster zur Beschreibung logischer Abläufe, die aus dem Bereich des Workflow Managements bekannt sind (z.b. Sequence, Parallel Split, Synchronization, Exclusive Choice, Simple Merge, Multi Choice). Kollaborationen zwischen verschiedenen Parteien werden als globale Choreographien beschrieben. Core Components (CC) Wiederverwendbare, semantisch wohldefinierte Bausteine, aus denen Geschäftsdokumente zusammengestellt werden können. Diese Bausteine sind unabhängig von einer konkreten Syntax, die Spezifikation beinhaltet auch methodische Aspekte zur Schaffung dieser Bausteine. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 24

25 ebxml Komponenten Collaboration Protocol Profile (CPP) Ein CPP beinhaltet eine Beschreibung eines Unternehmens bezüglich seiner Eigenschaften im E-Business. Beispiele für Informationen sind Adressdaten, aber auch unterstützte Protokolle. Repository/Registry Die grundlegenden Komponenten einer ebxml-implementierung sind jedoch die Registratur (Registry) und der Speicher (Repository). Das Repository dient als zentraler Speicher für sämtliche Informationen, die bei der Abwicklung von Geschäften zwischen Unternehmen notwendig sind. Die in der Registry enthaltenen Objekte sind Metadaten in Bezug auf die Inhalte des Repository. Die Registry dient der Verwaltung dieser Daten und bietet zusätzliche Services an. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 25

26 ebxml Komponenten E-Business Messaging Service (ebms) Der ebxml- Messaging Service (ebms) dient dem Austausch von Nachrichten und Dokumenten zwischen den Geschäftspartnern unabhängig vom Kommunikationsprotokoll. Er lediglich die Verpackung der Nachricht, nicht deren Inhalt. Collaboration Protocol Agreement (CPA) CPAs bauen auf den CPPs der Geschäftspartner auf. Sie stellen im Allgemeinen eine Schnittmenge der formulierten CPPs dar. In ihnen werden vereinbarte Transaktionen für bestimmte Geschäftsprozesse festgelegt. CPAs können als Verträge zwischen zwei Geschäftspartnern verstanden werden. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 26

27 ebxml Ablauf einer Kooperation Quelle: IBM SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 27

28 ebxml Anwendungsbeispiel Beschreibung einer Transaktion innerhalb einer Prozessspezifikation <BusinessTransaction name="request Purchase Order" nameid="requestpurchaseorder_bt"> <RequestingBusinessActivity name="purchase Order Request Action" 1. Aktivität im Rahmen der Transaktion nameid="purchaseorderrequestaction" isauthorizationrequired="true" isnonrepudiationrequired="true" timetoacknowledgereceipt="p0y0m0dt2h0m0s"> Sicherheitsrelevante Attribute <DocumentEnvelope businessdocument="purchase OrderRequest" Beschreibung der Dokumente businessdocumentidref="pip3a4purchaseorderrequest" /> </RequestingBusinessActivity> SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 28

29 ebxml Anwendungsbeispiel Beschreibung einer Transaktion innerhalb einer Prozessspezifikation <RespondingBusinessActivity name="purchase Order Confirmation Action" nameid="purchaseorderconfirmationaction" 2. Aktivität im Rahmen der Transaktion, die als Antwort auf die Erste definiert ist. isauthorizationrequired="true" isnonrepudiationrequired="true" timetoacknowledgereceipt="p0y0m0dt2h0m0s"> <DocumentEnvelope businessdocument="purchase Order Confirmation" businessdocumentidref="pip3a4purchaseorderconfirmation" /> </RespondingBusinessActivity> </BusinessTransaction> SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 29

30 Semantic Web Services SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

31 Web Services Erste Annäherung Was ist ein Web Service? A Web service is a software system designed to support interoperable machine-to-machine interaction over a network. It has an interface described in a machine-processable format (specifically WSDL). Other systems interact with the Web service in a manner prescribed by its description using SOAP-messages, typically conveyed using HTTP with an XML serialization in conjunction with other Web-related standards. (Quelle: W3C Web Services Architecture Group) Unter Web Services wird eine Sammlung von Standards verstanden, die zum plattform- und sprachunabhängigen Datenaustausch verwendet werden SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 31

32 Web Services Kommunikationsmodell Ein Web-Service-Client (SOAP-Client) findet über ein UDDI-Repository einen geeigneten Web Service (SOAP-Server), mit dem er anschließend kommuniziert. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 32

33 Semantic Web Services Motivation und Begriff Probleme der Standard-Web-Services-Technologien: Heterogene Dienste verschiedener Anbieter Zeitaufwendige Auswahl von Web Services Schwieriger Vergleich Problematik der unterschiedlichen Datenformate Diese und weitere Probleme haben zur Entwicklung von Semantic Web Services geführt Unter Semantic Web Services (SWS) versteht man Webservices, die in geeigneter Weise semantisch beschrieben werden, sodass das Auffinden (Discovery), das Auswählen (Selection), der Aufruf (Invocation) und das Zusammenschalten zu Prozessen erleichtert wird. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 33

34 Semantic Web Services SWS als evolutionäre Entwicklung SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 34

35 WSMO Überblick Grundlegendes WSMO (Web Service Modeling Ontology) Neben standardisierten Ontologien zur Service-Beschreibung sind weitere Bestandteile eine eigene Beschreibungssprache sowie Mediatorenkonzepte und eine Ausführungsumgebung. Ontologiesprache Mit der WSML (Web Services Modeling Language) wurde eine eigene Sprache entwickelt. WSML baut ebenfalls wie OWL auf der Prädikatenlogik erster Stufe auf und es existieren unterschiedliche Sprachprofilen. WSML-Beschreibungen sind (verlustbehaftet) auf OWL abbildbar. Ausführungsumgebung WSMX (Web Service Modelling execution environment) SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 35

36 WSMO Werkzeugunterstützung Weitere Besonderheiten Die Mediation im Sinne einer Vermittlung zwischen heterogenen SWS spielt eine zentrale Rolle. Mit WSMO-Studio existiert ein Werkzeug, mit dem Prozesse modelliert und annotiert werden können, um diese dann in WSMX, der Ausführungsumgebung, auszuführen. WSMO-Studio gestattet die Annotation von Funktionen mit Zielen und darauf aufbauend die automatische Auswahl von Services. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 36

37 OWL-S Überblick Grundlegendes OWL-S (Web Ontology Language for Web Services) Es handelt sich um eine Mitglieder-Einreichung beim W3C. OWL-S beinhaltet keine Software, sondern soll vielmehr eine Grundlage für neuartige Anwendungen schaffen. Submission/OWL-S Ontologiesprache OWL-S als Ontologiesprache stellt eine Anwendung von OWL dar. Die Beschreibungen sollen die Entdeckung, den Aufruf, die Komposition und das Monitoring von Services zu erleichtern. Struktur der OWL-S-Ontologien Das Serviceprofil dient der Bewerbung und Auffindung von Services. Das Prozessmodell beinhaltet eine Beschreibung dessen, was ein Service bewirkt. Das sog. Grounding spezifiziert Details zur Interaktion mit dem Service. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 37

38 OWL-S Ausgewählte Klassen und Properties des Service-Profils Quelle: SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 38

39 OWL-S Ausgewählte Klassen und Properties des Prozessmodells Quelle: SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 39

40 SAWSDL Überblick Grundlegendes SAWSDL (Semantic Annotations for WSDL and XML Schema) Der Standard sieht keine eigenen Ontologien vor, es handelt sich daher um eine abwärtskompatible Lösung (Bottom-up-Ansatz) zur Verknüpfung von Web Services mit semantischen Beschreibungen /ws/sawsdl Zur semantischen Beschreibung wird eine Erweiterung der WSDL um zusätzliche Attribute vorgehen, mit denen WSDL-Beschreibungen annotiert werden können. WSDL wird somit semantisch aufgerüstet Erweiterungsattribute modelreference: Erlaubt die Festlegung einer Beziehung zwischen einer WSDLoder XML-Schemakomponente und einem Konzept in einem semantischen Modell. liftingschemamapping und loweringschemamapping: Diese Attribute können zu XML-Schema-Elementen hinzugefügt werden, um bidirektionale Transformationen zwischen den semantischen Daten und XML zu realisieren. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 40

41 SAWSDL Beispiel Weitere Beschreibung und ein Beispiel Die SAWSDL-Spezifikation beschreibt Möglichkeiten zur Mediation und wie traditionelle Web Services mit semantischen Technologien zusammenspielen können. SAWSDL ist kompatibel zu WSDL 1.1 und 2.0, zu XML Schema und Namespaces. Beispiel für eine erweiterte WSDL-Beschreibung: <xs:element name="orderresponse" type="confirmation" /> <xs:simpletype name="confirmation" sawsdl:modelreference=" sawsdl:liftingschemamapping=" <xs:restriction base="xs:string"> <xs:enumeration value="confirmed" /> <xs:enumeration value="pending" /> <xs:enumeration value="rejected" /> </xs:restriction> </xs:simpletype> SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 41

42 Vergleich der vorgestellten Ansätze Kurzvergleich WSMO, OWL-S und SAWSDL Unterstützungsansätze Entdeckung geeigneter Services Automatischer Aufruf Automatische Komposition Sprachen WSML OWL-S Unterstützung von Mediation SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 42

43 Vergleich der vorgestellten Ansätze Kurzvergleich WSMO, OWL-S und SAWSDL Vor- und Nachteile der Ansätze WSMO OWL-S Pro: Bereitstellung von Mediatoren, umfangreiche Werkzeugunterstützung. Contra: Eigene Modellierungssprache WSML. Pro: OWL-S baut auf der standardisierten OWL-Sprache auf, die sich in vielen Bereichen des Semantic Web etabliert hat. Contra: Mediation hat untergeordnete Priorität, es existieren nur wenige Werkzeuge. SAWSDL Pro: Keine eigenen Technologien, Standard basiert weitestgehend auf der Nutzung vorhandener Infrastrukturen. Contra: Es findet keine inhaltliche Standardisierung statt, d.h. die semantische Beschreibung kann individuell erfolgen. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 43

44 Enterprise Mashups SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

45 EMML Überblick Grundlegendes EMML (Enterprise Mashup Markup Language) Die Sprache wird von der OMA (Open Mashup Alliance) entwickelt, in der Unternehmen wie Adobe und HP Mitglied sind. Charakteristika von EMML Die Sprache wurde als domänenspezifische Sprache entwickelt, um Enterprise Mashups portabler zu gestalten. Sie ist komplementär zu anderen Sprachen wie JavaScript, Java, Groovy, Ruby und erlaubt durch ihre XML-basiertheit die Nutzung von XQuery, XPath und XSLT. Prozesse können über Konstrukte wie if, for, foreach, while, break, parallel sowie SQL-Transaktionen gesteuert werden. Ausführungsumgebung EMML Reference Runtime Engine (frei verfügbar, SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 45

46 EMML Beispiel Abruf und Selektion von Nachriten, die das Wort Business enthalten <?xml version="1.0"?> <mashup name="newsstories" xmlns=" xsi:schemalocation=" xmlns:xsi=" > <variables> <variable name="stories" type="document"/> </variable> <output name="result" type="document"/> <directinvoke endpoint=" method="get" outputvariable="stories"/> <filter inputvariable="stories" filterexpr="matches($stories/rss/channel/item/description,'business')" outputvariable="result"/> </mashup> Abruf der resultierenden XML-Daten von Anwendungen über einen URI Quelle: SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 46

47 Agenda Vorstellung ausgewählter Standards Teil 2 Transaktionen: SAP IDoc, RosettaNet Prozesse Traditionelle Ansätze: BizTalk, ebxml Neuere Ansätze: Semantic Web Services, Enterprise Mashups Kataloge: BMEcat, cxml SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 47

48 BMEcat SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

49 BMEcat Einführung BMEcat beinhaltet neben cat den Namen des ihn herausgebenden Gremiums, des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) XML-basierter Standard zum Austausch von Katalogdaten. Definiert Elemente, um elektronische Kataloge zu strukturieren und zu beschreiben. Gegenstand der Beschreibung durch BMEcat sind Produkte und Dienstleistungen an sich sowie mit diesen verbundenen kaufmännischen und Marketing-Daten. Wird von großen deutschen Firmen eingesetzt (Lufthansa, Siemens, EON etc.). Besonderheiten BMEcat kann zur Produktbeschreibung externe Klassifikationen integrieren, wie etwa Es sind verschiedene Sprachen verfügbar, bisher Deutsch, Englisch und Chinesisch. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 49

50 BMEcat Struktur der Kataloge Dokumentstruktur (aktuelle Version von 2005) Logische Struktur XML-Struktur Quelle: BME (2006): BMEcat der richtige Katalogstandard für ihr E-Business. BMEcat Flyer, S. 5 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann Quelle: Berlecon Research

51 Quelle: BME (2006): BMEcat der richtige Katalogstandard für ihr E-Business. BMEcat Flyer, S. 3 E-Business-Standards BMEcat Beispiel einer Produktbeschreibung SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 51

52 cxml SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

53 cxml Einführung Entstehung Im Jahre 1999 von der Firma Ariba entwickelt. Mit cxml.org existiert zwar eine Art Organisation, die Weiterentwicklung wird jedoch von Ariba kontrolliert. Grundidee cxml konzentriert sich auf die Optimierung der Beschaffungsprozesse von Unternehmen. Schwerpunkt ist die Ausgestaltung von Geschäftsdokumenten, die Prozesse in den Bereichen Instandhaltung und Wartung, Dienstleistungen und Handel unterstützen. cxml-transaktionen werden über Dokumente abgewickelt, bei denen es sich um einfache Textdaten mit klar definierten Formaten und Inhalten handelt. Beispiele für Dokumente sind: Kataloge, Punchouts (entfernte Katalogaufrufe), Bestellaufträge SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 53

54 cxml Kommunikation Kataloge Dateien, in denen Produkt- und Dienstleistungsinhalte sowie deren Preise für Käuferunternehmen beschrieben werden. Kataloge stellen den wichtigsten Kommunikationskanal zwischen Verkäufer und Kunde dar. Quelle: cxml Handbuch SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 54

55 cxml Kommunikation Punchout (entfernter Katalogaufruf) Punchouts stellen als dynamische, interaktive Kataloge auf der Homepage des Verkäufers eine alternative zum Katalog dar. Die Beschaffungsanwendung auf Seiten des Käufers kann mit einer Punchout-fähigen Webseite des Anbieters direkt Preis- und Konfigurationsoptionen abrufen und dynamisch in die eigene Webseite einbinden. Quelle: cxml Handbuch SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 55

56 cxml Kommunikation Bestellungen Ein Bestellauftrag kann durch ein Punchout oder eine Auftragserfassung in einem statischen Katalog ausgelöst werden. Der Bestellauftrag wird im cxml-format an den Lieferanten gesendet und dort im Auftragsverwaltungssystem gespeichert. Quelle: cxml Handbuch SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 56

57 cxml Anwendungsbeispiel: Punchoutindexkatalog Beispiel eines Anbieters: Quelle: cxml Handbuch SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 57

58 explicit shared domain conceptualization semantics formal menatal model Semantisches Prozessmanagement und E-Business Lehrveranstaltung im SS 2013 Michael Fellmann Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Oliver Olbrich Das ebxml Projekt Entstand 1999 in einer gemeinsamen Initiative von OASIS (Organisation for the Advancement of Structured Information Standards) und UN/CEAFACT (United Nations Center for

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus.

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus. Gefördert durch das BMEcat vs. opentrans Präsentation der IW Consult GmbH Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH www.prozeus.de Arten von ebusiness-standards www.prozeus.de 2 ebusiness-standards

Mehr

was wie - warum 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Service Software e-procat Klassifizierung mediando cat4web Outsourcing cat4print

was wie - warum 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Service Software e-procat Klassifizierung mediando cat4web Outsourcing cat4print BMEcat was wie - warum Heiko Dehne Industrie 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Katalog Start Software Service Vertrieb Beratung Schulung e-procat mediando Klassifizierung Beratung ERP Datenanalyse

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Maryam Amiri, Susanne Knecht. Endpräsentation

Maryam Amiri, Susanne Knecht. Endpräsentation Maryam Amiri, Susanne Knecht Endpräsentation Agenda 2 Exkurs: Rosettastein RosettaNet Organisation Standard RosettaNet Implementation Framework RNIF Adapter Nachrichtentypen Partner Interface Processes

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

ISO 20022 im Überblick

ISO 20022 im Überblick Inhaltsverzeichnis Was ist ISO 20022? 2 Wo sind die ISO-20022-Nachrichten veröffentlicht? 2 Welche Bereiche umfasst ISO 20022? 2 Welche Bedeutung hat ISO 20022 für die Standardisierung? 3 Welche Bedeutung

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Business Process Model and Notation

Business Process Model and Notation BPMN 2.0 Crashkurs Business Process Model and Notation entwickelt von der Object Management Group, einem Konsortium von vielen Firmen (u.a. HP, IBM, Microsoft, Oracle, SAP) >60 verschiedene Produkte implementieren

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen) EINSATZFELDER FÜR DIE KONFIGURATIONS-SZENARIEN INTERNE KOMMUNIKATION UND PARTNER-KOMMUNIKATION UND DIE SERVICE-TYPEN BUSINESS-SYSTEM, BUSINESS-SERVICE UND INTEGRATIONSPROZESS Betriebswirtschaftliche Anwendungen

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

EAI - Enterprise Application Integration

EAI - Enterprise Application Integration EAI - Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2005/2006 EAI - Folie 1 Überblick und Begriffsbildung Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Conclusion EAI Enterprise Application Integration

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

OMM Online Maintenance Management

OMM Online Maintenance Management OMM Online Maintenance Management 1 Inhaltsverzeichnis Login Homepage Offene Angebote (Gesandte Anfragen) Bestand verwalten (Maschinensuche) Bestand verwalten (Anfrage verschicken) Bestand verwalten (Maschinendetails)

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 1.0-09.07.2015 1

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons

ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons Integration durch Reduktion Christian Huemer, Philipp Liegl, Marco Zapletal Technische Universität Wien Favoritenstraße 9-11/188 A-1040 Wien Papierrechnung

Mehr

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel: Version 16.01.2016 INFORMATION ZU COOKIES UND WERBUNG Besuchen Sie die Website von Smart Gourmet Spanien mit der Konfiguration Ihres Browser Cookies Annahme oder Verwendung der Geräte, mobile Anwendungen

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release White Paper Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen 2013 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Mailchimp Handbuch für Daylite 4

Mailchimp Handbuch für Daylite 4 Mailchimp Handbuch für Daylite 4 Mailchimp Handbuch für Daylite 4 1 Allgemeines 1.1 Das MailChimp Plugin für Daylite 4 4 2 Einrichtung 2.1 2.2 Installation 6 Lizenzierung 8 3 Benutzung 3.1 3.2 3.3 3.4

Mehr

Betr.: Neuerungen eps Online-Überweisung

Betr.: Neuerungen eps Online-Überweisung Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH. Tel. +43/1/505 32 80-0 Fax: +43/1/505 32 80-77 Internet: www.stuzza.at E-Mail: office@stuzza.at A-1070 Wien, Stiftgasse 15-17/8 Betr.: Neuerungen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement

Mehr

Open Catalog Interface (OCI) Anbindung an den Phoenix Contact E-Shop

Open Catalog Interface (OCI) Anbindung an den Phoenix Contact E-Shop Open Catalog Interface (OCI) Anbindung an den Phoenix Contact E-Shop Ihr Ansprechpartner bei Phoenix Contact: Thorsten Wiehe Phoenix Contact GmbH & Co KG / Thorsten Wiehe Seite 1 Inhaltsverzeichnis: 1.

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud

Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud Commit Clusterworkshop Datenmanagement Thomas Specht Mannheim, 22.10.2012 Hochschule Mannheim

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

HP Software Patch- und Version-Notification

HP Software Patch- und Version-Notification HP Software verschickt automatische individuelle Informationen per E-Mail über neue Patches und Versionen. Die Voraussetzung für diesen Service ist, dass man sich persönlich angemeldet hat. Patches werden

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Open Catalog Interface (OCI) Anbindung an die Phoenix Contact Website

Open Catalog Interface (OCI) Anbindung an die Phoenix Contact Website Open Catalog Interface (OCI) Anbindung an die Phoenix Contact Website Ihr Ansprechpartner bei der PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH: Sascha Scholz Phoenix Contact GmbH & Co KG / Bennet Löblich Seite 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr