Bericht des Gewässerschutzbeauftragten der Stadt Georgsmarienhütte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht des Gewässerschutzbeauftragten der Stadt Georgsmarienhütte"

Transkript

1 Bericht des Gewässerschutzbeauftragten der Stadt Georgsmarienhütte BERICHTSJAHR 2015 Georgsmarienhütte, Februar 2016

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Gewässerschutz Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten Wasserrechtliche Erlaubnis 2 2. Kontroll- und Überwachungspflichten Art und Umfang der Überwachung Überwachungswerte der Einleitgenehmigung Behördliche Überwachung Leistungsstand der Kläranlage im bundesweiten Vergleich 6 3. Schmutzwasserableitung Investitionen und Unterhaltungsaufgaben Geplante Unterhaltungs- und Investitionsaufgaben Kläranlage Georgsmarienhütte Investitionen und Unterhaltungsaufgaben Investitionen und Unterhaltungsaufgaben Abwassermengenvergleich im Zulauf der Kläranlage Abwasserabgaben Stromverbrauch/Stromproduktion Klärschlammmenge Annahme von externen Abwässern Starkverschmutzer/ Abwassermengen Starkverschmutzer Abwassermenge der Großbetriebe DMK und EGO Betriebsstörungen Zusammenfassung 15

3 Einleitung Die Bestellung des Gewässerschutzbeauftragten wird gemäß 64 des WHG (Wasserhaushaltsgesetztes) durch den Nutzer des Gewässers gestellt. Diese Pflicht gilt ab einer Abwassereinleitmenge von über 750 m³/tag. Seit dem übt der Unterzeichner diese Tätigkeit für die Kläranlage Georgsmarienhütte aus. Der nachfolgende Bericht enthält den Tätigkeitsbericht für das Jahr In dem Bericht werden zusammenfassend die Einhaltung des Gewässerschutzes und der Leistungsbericht der Kläranlage dargestellt. 1. Gewässerschutz 1.1 Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten Die Aufgaben und Befugnisse des Gewässerschutzbeauftragten sind im 65 des WHG geregelt. Der Gewässerschutzbeauftragte berät den Gewässerbenutzer und die Betriebsangehörigen in Angelegenheiten, die für den Gewässerschutz bedeutsam sein können. Sie sind berechtigt und verpflichtet, a) die Einhaltung von Vorschriften, Nebenbestimmungen und Anordnungen im Interesse des Gewässerschutzes zu überwachen, insbesondere durch regelmäßige Kontrollen der Abwasseranlagen im Hinblick auf Funktionsfähigkeit, den ordnungsgemäßen Betrieb sowie die Wartung, durch Messungen des Abwassers nach Menge und Eigenschaften, durch Aufzeichnungen der Kontroll- und Messergebnisse; er hat dem Benutzer festgestellte Mängel mitzuteilen und Maßnahmen zu ihrer Beseitigung vorzuschlagen, b) auf die Anwendung geeigneter Abwasserbehandlungsverfahren einschließlich der Verfahren zur ordnungsgemäßen Verwertung oder Beseitigung der bei der Abwasserbehandlung entstehenden Reststoffe hinzuwirken, c) auf die Entwicklung und Einführung von innerbetrieblichen Verfahren zur Vermeidung und Verminderung des Abwasseranfalls nach Art und Menge und auf die Entwicklung und Einführung umweltfreundlicher Produkte hinzuwirken. d) die Betriebsangehörigen über die in dem Betrieb verursachten Gewässerbelastungen sowie über die Einrichtungen und Maßnahmen zu ihrer Seite 1

4 Verhinderung unter Berücksichtigung der wasserrechtlichen Vorschriften aufzuklären. Der Gewässerschutzbeauftragte hat dem Gewässerbenutzer jährlich einen schriftlichen Bericht über die nach a) bis d) genannte Punkte zu erteilen. 1.2 Wasserrechtliche Erlaubnis Gemäß der wasserrechtlichen Erlaubnis vom und den Änderungsbescheiden 2 bis 4, darf das der Kläranlage Georgsmarienhütte zugeleitete häusliche und gewerbliche Abwasser nach ausreichender Reinigung in die Düte eingeleitet werden. Die Gesamtabwassermenge von m³/a sowie die Jahresschmutzwassermenge von m³/a dürfen dabei nicht überschritten werden. 2. Kontroll- und Überwachungspflichten 2.1 Art und Umfang der Überwachung Die Kläranlage wird über ein Leitsystem gesteuert und überwacht. Der Gewässerschutzbeauftragte hat einen direkten Zugriff auf dieses Leitsystem. Die wichtigsten Parameter werden in Berichten dargestellt und abgespeichert. Seite 2

5 Die Parameter werden täglich überwacht, bei Überschreitungen wird sofort Rücksprache mit dem Klärmeister und den Mitarbeitern gehalten und nach der Ursache geforscht. Neben der Überwachung mit Hilfe des Leitsystems, findet auch ein täglicher Informationsaustausch mit dem Klärmeister statt. Des Weiteren findet auch mehrmals wöchentlich eine Betriebsbegehung statt. Da der Eigenbetrieb Abwasser der Stadtwerke Georgsmarienhütte nach ISO 9001 eine Zertifizierung des Qualitätsmanagements besitzt, wird dieses genutzt, um Anforderungen an den gesetzten Qualitätsstandards zu erfüllen. 2.2 Überwachungswerte der Einleitgenehmigung Die Kläranlage Obere Düte verfügt aktuell über eine Ausbaugröße von Ein- wohnergleichwerte. Der tatsächliche Einwohnergleichwert wird bestimmt aus der Summe der angeschlossenen Einwohnern und der Schmutzfracht aus dem gewerblichen Abwasser. Die Auslastung der Anlage liegt derzeit im Mittel bei Betrachtung aller maßgeblichen Parameter bei rd EWG und erfolgt ca. zur Hälfte mit häuslichen Abwasser und zur anderen Hälfte mit gewerblichen Abwasser. Die Grenzwerte der behördlichen Überwachungswerte betragen lt. Einleitungsgenehmigung vom : CSB = 70 mg/l (Chemischer Sauerstoffbedarf) P.-ges. = 1,6 mg/l N.-ges. = 12 mg/l (Phosphor gesamt) (Stickstoff gesamt) Kurzzeitabwassermenge = 250 l/s Freiwillig niedrige Grenzwerte erklärt Da die Kläranlage seit Jahren sehr gute Reinigungsleistungen erzielt, hatte die Betriebsleitung gem. 4 Abs. 5 des Abwasserabgabengesetzes, für das Jahr 2015 freiwillig niedrigere Überwachungswerte gegenüber der zuständigen Überwachungsbehörde erklärt. Damit können erhebliche Einsparungen bei der gesetzlichen Abwasserabgabe erzielt werden. Freiwillig erklärte Werte: CSB = 50 mg/l P.-ges = 1 mg/l N.-ges. = 9 mg/l Seite 3

6 2.3 Behördliche Überwachung Das Abwasser unterliegt der regelmäßigen Eigen- und Fremdüberwachung. Die zuständige Überwachungsbehörde des Landkreises Osnabrück überprüft die Einhaltung der wasserrechtlichen Genehmigung 24-mal jährlich. Die Überwachung der Kläranlage im Jahr 2015 führte zu nur einer abgabenrelevanten Grenzwertüberschreitung. Die Kurzzeitabwassermenge lag bei der Messung im Dezember bei 254 l/s und hat damit den Grenzwert um 4 l/s überschritten. Die Messung erfolgt kurz nach einem Starkregenereignis, bei dem das Havariebecken gefüllt wurde, aber nicht ausreichend war und es somit zu dieser geringen Überschreitung gekommen ist. Somit erhöht sich die jährliche Abwasserabgabe um ca Der Verschmutzungsgrad des Abwassers wird anhand von mehreren Parametern bemessen. Ein entscheidender Faktor ist der chemische Sauerstoffbedarf (CSB), dieser spielt in der biologischen Reinigung eine wichtige Rolle ist der Verschmutzungsgrad des gereinigten Abwassersleicht gesunken. Seite 4

7 Die Grenzwertüberschreitungen beim CSB und Phosphat-Wert haben keine Auswirkungen auf den Abwasserabgabebescheid, da für die Abgabe eine 4 aus 5 Regel gilt und diese wurde eingehalten. Seite 5

8 2.4 Leistungsstand der Kläranlage im bundesweiten Vergleich Die Kläranlage Georgsmarienhütte entspricht der Größenklasse 4 ( EW). Um die Leistungs-fähigkeit einer Kläranlage zu bestimmen, werden die Abbaugrade zwischen Zuund Ablauffrachten ermittelt. Wichtige Parameter sind die Schmutzfrachten CSB, Nges. und Pges.. Der Abbaugrad für CSB liegt im Durchschnitt bei 96,4 % und liegt damit über den bundesweiten Durchschnitt. Der Parameter Nges. wird nicht im Zulauf der Kläranlage Georgsmarienhütte gemessen. Der Abbaugrad für Pges. liegt im Mittel bei 96,6 % und damit ebenfalls über den Vergleichsanlagen aus Deutschland. Bemerkenswert ist, dass für diese Reinigungsleistung unterdurchschnittlich wenig Energie benötigt wird. Der spezifische Energieverbrauch liegt bei 28,1 kwh/ew*a. 3. Schmutzwasserableitung 3.1 Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen 2015 Im Ortsteil Holzhausen wurde in der Straße Am Sportplatz, parallel zur Erneuerung des Regenwasserkanals auch der Schmutzwasserkanal erneuert. Seite 6

9 Die im Jahre 2013 begonnene Baumaßnahme Falkenstraße / Berliner Straße wurde im Jahr 2015 fertiggestellt. Auf einer Länge von ca mwurden die Schmutz- und Regenwasserkanäle in offener Bauweise erneuert. Gleichzeitig wurden auch sämtliche Hausanschlüsse erneuert. Im Jahr 2015 wurden 9 neue Schmutz- und 9 neue Regenwasserhausanschlüsse hergestellt. Ein bedeutsamer Teil der Kanalunterhaltung sind die jährlichen Kanalspülungen. Sämtliche Schmutzwasserhauptkanäle werden im Turnus von 2 Jahren gespült. Durch diese Maßnahmen konnten größere Kanalverstopfungen verhindert werden. In der Schmutzwasserkanalisation gab es keine größeren Reparaturmaßnahmen. Seite 7

10 Im Jahr 2015 wurden Schmutzwasserkanäle im Bereich Am Kasinopark, Schloßstraße und Untere Findelstätte auf Fehlanschlüsse hin untersucht. Es konnten 20 Grundstücke mit Fehlanschlüssen ermittelt werden. Diese wurden darüber informiert und aufgefordert diese Mängel zu beheben. Bei Nachkontrollen wurde der ordnungsgemäße Umschluss festgestellt. Weiterhin wurde die Lage der Schachtabdeckungen der Schmutzwasserkanäle geprüft. Liegen die Schachtabdeckungen im Bereich von Regenwasserrinnen, so kann bei Niederschlagsereignissen Fremdwasser in den Schmutzwasserkanal eindringen. Die Untersuchung hat ergeben, dass 7 Schächte in Bereichen von Entwässerungsrinnen liegen. Dauerhaft werden dort Einsätze eingebaut, die das Eindringen von Fremdwasser verhindern. 3.2 Geplante Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen 2016 In der Holunderstraße im OT Harderberg sollen die vorhandenen Regen- und Schmutzwasserkanäle erneuert werden. Die Überarbeitung des Generalsentwässerungsplanes Harderberg hat ergeben, dass der vorhandene RW-Kanal durch einen größer dimensionierten Kanal ersetzt werden muss. Mit diesem Vorhaben soll die Überstauproblematik bei stärkeren Regenereignissen entschärft werden. Ein weiteres Vorhaben ist die Erneuerung der Schmutz- und Regenwasserkanalisation in der Straße Fasanenweg im OT Alt-Georgsmarienhütte. Gemeinsam mit den Abwasserkanälen werden auch die Versorgungsleitungen erneuert. Abschließend erfolgt der Straßenbau durch die Bauabteilung der Stadt Georgsmarienhütte. Das Abwasser aus dem OT Holzhausen muss aufgrund der Tiefenlage, über ein Pumpwerk mit Druckleitung, zur Kläranlage gefördert werden. Da in den letzten Jahren vermehrt Rohrbrüche an der Druckrohrleitung aufgetreten sind, soll ein Teilstück im Bereich des Düteweges auf einer Länge von ca. 550 m erneuert werden. Im Zuge der Kanalunterhaltung werden die Jahresspülungen der Schmutzwasserkanalisation weitergeführt. Seite 8

11 4. Kläranlage Georgsmarienhütte 4.1 Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen 2015 Im Rahmen der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen wurden die letzten älteren Belüfteraggregate durch neue Anlagen mit einer energieeffizienteren Technik ausgetauscht. Zudem wurde die Klärschlammeindickzentrifuge durch einen energieeinsparenden und wartungsärmeren Bandeindicker ersetzt. Neben den alltäglichen Wartungsarbeiten fallen auch noch Sondermaßnahmen im Rahmen der Unterhaltung einer Kläranlage an. So wurden 2 Belebungsbecken entleert und gereinigt Dabei wurden defekte Membranplatten für die Lufteindüsung ausgetauscht. Da es bei der Außerbetriebnahme von Reinigungsanlagen zu Störungen in der Leistung kommen kann, wird die Untere Wasserbehörde des Landkreises über die Arbeiten informiert. Zwei weitere kleinere Maßnahmen waren der Anstrich des Laborgebäudes und die Erneuerung der Heizungsrohrleitung im Verwaltungsgebäude der Kläranlage. 4.2 Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen 2016 In 2016 soll eine Lagerhalle für Hilfsstoffe und Instandhaltungs-materialien gebaut werden. Zudem soll eine neue Schlosser- und Elektrowerkstatt eingerichtet werden. Des Weiteren soll ein Teleskoplader angeschafft werden, da der alte Radlader veraltet ist und für die täglichen Arbeiten ein flexibleres Mehrzweckfahrzeug benötigt wird. Außerdem soll ein Gerinne des Schneckenpumpwerkes und ein Teil der Zaunanlage des Klärwerkes erneuert werden. Seite 9

12 Um Energie zu sparen soll das Rührwerk im Nacheindicker gegen ein energieeffizientes Gerät ausgetauscht werden. Im Faulturm soll der Gasraum gestrichen werden. Die Blitzschutzanlage der Kläranlage bedarf 2016 einer Überprüfung. Die täglichen Instandhaltungsaufgaben werden nicht detailliert in diesem Bericht aufgeführt. 4.3 Abwassermengendarstellung im Zulauf der Kläranlage Bei der quantitativen Bewertung der Leistungsfähigkeit der Kläranlage unterscheidet man unter 3 verschieden Abwasserarten: Jahresabwassermenge = Jahresschmutzwassermenge + Fremdwasser Jahresschmutzwassermenge = Trockenwetterabfluss Gebührenf. Abwassermenge = Abwassermenge berechnet nach dem Frischwasserverbrauch Im Jahr 2015 ist die Jahresabwassermenge um ca. 550 Tm³ gegenüber 2014 gestiegen. Dieser hohe Anstieg begründet sich durch die erhöhten Einleitmengen eines Großbetriebes (+ ca. 140 Tm³), der Gemeinde Hilter (+ ca. 40 Tm³) und der erhöhten Fremdwassermenge (+ ca. 370 Tm³). Die Fremdwassermenge ist abhängig von dem Jahresniederschlag Seite 10

13 sind ca. 200 mm/m² mehr Niederschlag gefallen als Dieser gelangt über Schachtdeckel, defekt Kanäle oder Fehlanschlüsse in den Schmutzwasserkanal und führt zu einer erhöhten Abwassermenge auf der Kläranlage. 4.4 Abwasserabgabe Lt. Abwasserabgabengesetz muss jeder Einleiter von Abwässern in ein Gewässer Abgaben entrichten. Die Höhe der Abgaben richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad des Abwassers. Abwasserabgabe Jahresschmutzwassermenge m³ Abgabesatz Euro/SE 35,79 35,79 35,79 35,79 35,79 35,79 35,79 Ermäßigung % Beiträge nach ÜW DM/ Beiträge nach erklärtem Wert (berechnet) (bezahlt) Einsparung Delta (DM o. ) Durch die freiwillige Senkung der Überwachungswerte konnten 2015 somit Abgaben in Höhe von ca. 33 T eingespart werden. Gegenüber dem Jahr 2014 hat sich die Abwasserabgabe um ca. 700 erhöht, da einmalig die Kurzzeitabwassermenge um 4 l/s überschritten wurde. Seite 11

14 4.5 Stromverbrauch/ Stromproduktion Die Stromkosten machen den größten Teil der Betriebskosten aus. Seit mehreren Jahren kann durch energiesparende Maßnahmen der Stromverbrauch gesenkt werden hat der Eigenbetrieb Abwasser mit Hilfe des Ingenieurbüros PFI aus Hannover eine Studie zur Energieoptimierung erstellt. Die vorgeschlagenen Energieeinsparmaßnahmen wurden zum größten Teil umgesetzt. Der durchschnittliche Energieverbrauch liegt bei guten 28,1 kwh/ewxa. Auch 2015 wurden stromreduzierende Maßnahmen durchgeführt: - Erneuerung zweier Belüfteraggregate in der biologischen Reinigung - Erneuerung der Klärschlammeindickung Der gegenüber dem Jahr 2015 leicht gestiegene Stromverbrauch ist durch die erhöhte Abwassermenge zu begründen. Die Eigenstromerzeugung des Kläranlagen-BHKW konnte um kwh gegenüber 2014 gesteigert werden. Seite 12

15 Insgesamt wurden kwh erzeugt, womit ca. 62 % des Strombedarfes der Kläranlage gedeckt werden konnten. Der bezogene Stromanteil aus dem Stromnetz hat sich 2015 erhöht, da das BHKW der Biogasanlage im Januar 2015 keinen Strom an die Kläranlage liefern konnte. Auch zukünftig wird ein Hauptaugenmerk in der Umsetzung von Energieeinsparungsmaßnahmen liegen. 4.6 Klärschlammmenge Der Klärschlamm setzt sich aus Primärschlamm der Vorklärung und Überschussschlamm der biologischen Reinigung zusammen. Mit Hilfe eines Bandeindickers werden die Schlämme eingedickt und danach in den Faulturm gepumpt. Dort fault er ca. 20 Tage aus. Bei dieser anorganischen Behandlung entsteht das Faulgas, welches zur Stromerzeugung genutzt wird. Zusammen mit den Gärresten der Biogasanlage werden die Schlämme anschließend entwässert und zum größten Teil getrocknet. Der entwässerte Klärschlamm und der getrocknete Klärschlamm werden in Kraftwerken und in der Zementindustrie als Brennstoff genutzt. Klärschlammanfall (3,5 % TS) in t Die Klärschlammmenge ist analog zur Abwassermenge gestiegen. Die bei der Abwasserbeseitigung anfallenden Sandfangrückstände und das Rechengut werden gewaschen, entwässert und auf einer Deponie entsorgt. 4.7 Annahme von externen Abwässern - Neben den Abwässern aus Georgsmarienhütte, hat die Kläranlage auch Abwässer von zwei Industriebetrieben aus der Umgebung angenommen. Die Gesamtmenge belief sich auf m³. Seite 13

16 Sämtliche externen Abwässer werden vor Abnahme analysiert und auf Problemstoffe untersucht. 5. Starkverschmutzer/ Abwassermenge 5.1 Starkverschmutzer Abwasserlieferanten die mehr als 3000 m³ Abwasser pro Jahr liefern und deren Abwässer eine hohe Schmutzfracht (BSB5 > 800 mg/l) aufweist, werden mehrmals jährlich von Mitarbeitern der Stadtwerke überwacht. In diesem Zusammenhang werden Proben der Abwässer genommen und auf ihre Schadstofffracht hin untersucht. Die Firmen Indasia, Schnabels, Vinke Viehhandlung und der EGO Schlachthof werden 5 mal im Jahr überwacht. Bei dem größten Einleiter DMK werden monatliche Überwachungen durchgeführt Die Firmen die eine Abwasserbelastung > 800 mg/l habe, müssen in Georgsmarienhütte lt. den Abwasserentsorgungsbedingungen einen Starkverschmutzerzuschlag zahlen. Dieser ist in 4 verschiedene Verschmutzungsgrade eingeteilt mg/l mg/l mg/l 2300 mg/l Derzeit zahlen 4 Betriebe einen Starkverschmutzerzuschlag. Das Milchwerk DMK ist erstmalig unter den Grenzwert von 800 mg/l BSB5 geblieben. 5.2 Abwassermenge der Großbetriebe DMK und EGO Die größten Abwasserlieferanten 2015 in Georgsmarienhütte waren das Milchwerk DMK mit ca cbm und der Schlachthof EGO mit über cbm. Seite 14

17 Durch die Erhöhung Produktionszahlen des Milchwerkes 2015 stieg die Abwassermenge um ca m3 gegenüber Damit befindet es sich wieder auf dem Niveau von Die Abwassermenge des Schlachthofes ist dagegen nahezu konstant geblieben. 6. Betriebsstörungen 2015 gab es keine nennenswerten Störungen auf der Kläranlage. 7. Zusammenfassung Der Ablauf der Kläranlage wurde von der Aufsichtsbehörde (Landkreis Osnabrück) unangekündigt 24 mal im Jahr 2015 beprobt. Bei keiner Probe wurde eine Grenzüberschreitung der behördlichen Überwachungswerte festgestellt. Der bauliche Zustand der Anlage ist in Ordnung und die Anlagen arbeiten funktionsgemäß. Das Fachpersonal arbeitet verantwortungsvoll und engagiert, um die Einrichtungen zur Abwasserreinigung bestmöglich zu betreiben. Alle Vorschriften und Auflagen im Sinne des Gewässerschutzes sind eingehalten worden. Georgsmarienhütte, Februar 2016 Seite 15

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Verbandskläranlage Penzberg GmbH Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Jahr 2013 Inhalt Seite Einleitung 3 1 Gewässerschutz 3 1.1 Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten 3 1.2 Wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr

Zustandsbericht über die Kläranlagen und die Kanalisation in Schwäbisch Hall

Zustandsbericht über die Kläranlagen und die Kanalisation in Schwäbisch Hall Stadtbetriebe Zustandsbericht über die Kläranlagen und die Kanalisation in Schwäbisch Hall Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung...3 1. Die Organisation

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Informationsveranstaltung über die geplanten Baumaßnahmen der MWB im Bereich Anger, Anneröder Weg, Fuchsgraben, Hasenpfad und Rabenweg

Informationsveranstaltung über die geplanten Baumaßnahmen der MWB im Bereich Anger, Anneröder Weg, Fuchsgraben, Hasenpfad und Rabenweg Informationsveranstaltung über die geplanten Baumaßnahmen der MWB im Bereich Anger, Anneröder Weg, Fuchsgraben, Hasenpfad und Rabenweg MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Alicenstraße 33 35390 Gießen mwb@giessen.de

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am 20.05.2014 Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide Gliederung 1. Ausgangssituation: Vorstellung der Kläranlage Bargteheide 1.1 Kenndaten der KA 1.2 Reinigungsleistung

Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr Mehr Gewässerschutzweniger Abgaben? Einsparpotentiale bei der Abwasserabgabe durch Nachrüstung der dritten Reinigungsstufe bei Kläranlagen der Größenklasse 2 (1.000-5.000 EW) 1 ..keine Neuigkeiten aus

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

Tarifblatt Abwasser des Wasserzweckverbandes Freiberg

Tarifblatt Abwasser des Wasserzweckverbandes Freiberg Tarifblatt Abwasser des Wasserzweckverbandes Freiberg Gültig ab 1. Januar 2017 1. Preise für die Abwasserbeseitigung 1.1. Grundpreis 1.1.1. Grundpreis für die zentrale Beseitigung von Abwasser mit öffentlicher

Mehr

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen 1 Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Thomas Jung, Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Gliederung I. Rechtliche

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM ZAHLEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetrieb 01.01.1997 Mitarbeiter/innen 244 Anlagenvermögen 385 Mio. Investitionsvolumen ca. 9,7 Mio. p. a. Qualitäts- und Umweltmanagement-System

Mehr

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer. Abwasserabgabengesetz- AbwAG)

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer. Abwasserabgabengesetz- AbwAG) Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer Abwasserabgabengesetz- AbwAG) 1978 1 1 Grundsatz Für das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer im Sinne des 1 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Pflichten von Betriebsbeauftragten. Kooperation mit der Behörde? interne Kontrolltätigkeit

Pflichten von Betriebsbeauftragten. Kooperation mit der Behörde? interne Kontrolltätigkeit Pflichten von Betriebsbeauftragten Kooperation mit der Behörde? interne Kontrolltätigkeit 33 Kooperation mit der Behörde? Pflichten von Betriebsbeauftragten Institution der Betriebsbeauftragten beruht

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

BITControl. Brigitte Jegen Dipl. Ing. Verfahrenstechnik

BITControl. Brigitte Jegen Dipl. Ing. Verfahrenstechnik Brigitte Jegen Dipl. Ing. Verfahrenstechnik Telefon: 06569 / 962 55-14 Telefax: 06569 / 962 55-19 brigitte.jegen@bitcontrol.info www.bitcontrol.info Jahresschmutzwasserbericht (Aktualisiert 11.11.2008)

Mehr

Ich bitte, mir die Einleitung von mineralölhaltigem Abwasser in die Kanalisation der Stadt Bottrop zu genehmigen.

Ich bitte, mir die Einleitung von mineralölhaltigem Abwasser in die Kanalisation der Stadt Bottrop zu genehmigen. An die Stadt Bottrop Fachbereich Umwelt und Grün (68) Postfach 10 15 54 46215 Bottrop ANTRAG (2-fach) - auf Genehmigung der Indirekteinleitung von mineralölhaltigem Abwasser - auf Genehmigung der Bemessung,

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau und Umwelt Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen - Lagebericht 2003 - Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk Dipl.-Ing. Barbara Retamal Pucheu iat Darmstadt Dipl.-Ing. Susanne Brants Stadtwerke Schwalmstadt Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Beseitigung von kommunalen Abwässern in Hessen Lagebericht 2000 Mai 2001 Herausgeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und

Mehr

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 Umweltschutzbericht 2013 Abwasserableitung 132 km Kanalnetz, 55 Sonderbauwerke; 7 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft. Weitere Aufgaben Sanierung Laubensammler und

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G Seite 1 S A T Z U N G Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit 2, 5a Abs. 2, und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken Eigenüberwachung von Kanälen und Regenbecken 1 Ziele der Eigenüberwachung: Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen sicherstellen, Funktionsstörungen und Schäden zeitnah erkennen und beseitigen,

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und Az: 700.74 / 1897 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und vom 16.Juni 1997 Änderungen Gemeinderat am 05.12.2005 Inkraftgetreten am 01.01.2006

Mehr

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2014 Energie und Faulgas Lehrer-Obmann-Tag 15./16.03.2016 in Dresden 23. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2014 im Landesverband Sachsen/Thüringen

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD Q I 1-3 j/10, Teil 2 S 29. November 2012 Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein

Mehr

Umweltschutzbericht 2015

Umweltschutzbericht 2015 2 Umweltschutzbericht 2015 Umweltschutzbericht 2015 Abwasserableitung 138 km Kanalnetz; 55 Sonderbauwerke; Ausblick Sanierung Laubensammler und Düker Sanierung Messschacht Lauben Sanierung Pumpwerk Veits

Mehr

42. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015)

42. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015) 42. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015) Gert Schwentner, Sindelfingen 1. Einleitung Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg führt schon zum 42. Mal im Rahmen der Kläranlagen

Mehr

37. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2010)

37. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2010) 37. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg (21) 37. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (21) Gert Schwentner, Sindelfingen 1. Einleitung Der DWA-Landesverband

Mehr

I. Der Gewässerschutzbeauftragte

I. Der Gewässerschutzbeauftragte Inhaltsverzeichnis I. Der Gewässerschutzbeauftragte Seite 3 II. Wasserrechtsbescheid Seite 4 III. Zusammenfassung wichtiger Daten Seite 4 IV. Amtliche Überwachung Seite 5 V. Eigenüberwachung Seite 6 -

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung

Mehr

Einführung der DIN 1986 Teil 30 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Instandhaltung" als allgemein anerkannte Regel der Technik

Einführung der DIN 1986 Teil 30 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Instandhaltung als allgemein anerkannte Regel der Technik Einführung der DIN 1986 Teil 30 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Instandhaltung" als allgemein anerkannte Regel der Technik GI.-Nr.: 7521.19 Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung Gemeinde Plankstadt Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Aufgrund von 45 b des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Zahlen und Fakten Organisation / Personal Gebühren / Kennzahlen Abwasserableitung Abwasserbehandlung Erneuerbare Energien Inhalt 2 Zahlen und Fakten Gründung

Mehr

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KLÄRANLAGEN Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS Extrem sauber gelöst Als kompetenter Dienstleister sorgt CURRENTA Umwelt im größten deutschen Chemiepark mit

Mehr

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Im Bereich des Gewässerschutzes wurden in der Vergangenheit erhebliche Fortschritte durch eine ständige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen

Mehr

Muster. Überwachungsprogramm

Muster. Überwachungsprogramm Anhang 3.2 Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen nach

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom 19.12.1995 mit Änderung vom 30.10.2001 Auf Grund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen Unser Klärwerk im Überblick. Mechanische Reinigung Biologische Reinigung Schlammbehandlung Klärgasverwertung (BHKW) Schlammstapelbecken Ablauf Mosel (Lageenergie) Kennzahlen Ausbaugröße 70.000 Einwohnerwerte

Mehr

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre Inhalt Vorstellung des Verbandes Vorstellung der Kläranlage Klärschlammanfall Energie und Gasanfall Energieverbrauch KA Hillersleben Energieerzeugung Probleme bei der Verbrennung v. Klärgas Stromerzeugung

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Vom 17.12.99 Rechtskräftig seit 01.01.2000 1 Satzung über die Entsorgung von Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Stadt Walldürn Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der

Mehr

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost M. Barjenbruch, R. Schüler 2 Ziele des Leistungsvergleichs Externe Ziele Rechenschaft über die Aufwendungen zur Abwasserreinigung

Mehr

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom 70.3 Stadt Albstadt Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 25.05.2000 in der Fassung vom 24.10.2002 - 2-70.3 Inhaltsübersicht Erster Teil Allgemeines 1 Öffentliche

Mehr

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen 3. Deutscher Tag der Grundstücksentwässerung am 25. /26. Mai 2011 in Dortmund

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg(GemO)

Mehr

Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlage und geschlossene Gruben vom 05. April 2005 Seite 1 von 8

Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlage und geschlossene Gruben vom 05. April 2005 Seite 1 von 8 vom 05. April 2005 Seite 1 von 8 Gemeinde Hilzingen Landkreis Konstanz SATZUNG über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 05. April 2005 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes

Mehr

Erfahrungen der Wasserbehörden. Erfahrungen der Wasserbehörden

Erfahrungen der Wasserbehörden. Erfahrungen der Wasserbehörden Umstimmigkeiten und Fehler Bei der Prüfung der Berichte fallen folgende Fehler auf: 1. Marginale Fehler - Flüchtigkeitsfehler, Ausfüllfehler - Fehler, die keine Auswirkungen auf den Anlagenbetrieb haben

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2017 - gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Inhalt Situation Demografie, Stand Abwasserentsorgung Auswirkungen Demografie auf Abwasserentsorgung Handlungsempfehlungen

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer E-Mail: kotzbauer@rotaria.com www.rotaria.com Bereiche Oberflächenwasserverschmutzung

Mehr

Weiz, die Stadt voll Energie

Weiz, die Stadt voll Energie Weiz, die Stadt voll Energie Wärmenutzung aus gereinigtem Abwasser der Kläranlage Weiz Kläranlage Weiz ANLAGENTEILE Hebewerk Rechenanlage + Sandfang Vorklärung Zwischenhebewerk Belebungsbecken Nachklärbecken

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 4 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Energieanalyse, Zustandsbewertungen, Handlungsempfehlung AZV Sitzung am 11.12.2012 Hans Lemberger / Anita Fischer 1 Gliederung

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2015 - gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom

Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom Gemeinde Jagstzell Ostalbkreis Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom 21.03.2016 Aufgrund von 46 Abs. 4 des Wassergesetzes

Mehr

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel.

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

Betriebskostenreglement des Abwasserverbandes Grabs-Buchs-Sevelen

Betriebskostenreglement des Abwasserverbandes Grabs-Buchs-Sevelen Betriebskostenreglement des Abwasserverbandes Grabs-Buchs-Sevelen Von der Verwaltungskommission des Abwasserverbandes erlassen am 16. Dezember 1983. NAMENS DES GEMEINDERATES Der Gemeindammann sig. B. Eggenberger

Mehr

Inhaltsverzeichnis : Ablage/ Jahresbericht Seite 1

Inhaltsverzeichnis : Ablage/ Jahresbericht Seite 1 Jahresbericht 212 Inhaltsverzeichnis 1. Kläranlage 1.1 Abwassermenge 1.2 Abwassermengen der Verbandsmitglieder 1.3 Reinigungsleistung der Kläranlage 1.4 Energieerzeugung und verbrauch der Kläranlage 1.5

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Hinweispapier 1.0

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Hinweispapier 1.0 Hinweispapier 1.0 Stand: 09.März 2012 zu den Vordrucken für die Erklärung und Festsetzung der Abwasserabgabe für Einleiter kommunalen und industriellen Abwassers Überblick A) Erklärungsvordrucke (kommunal

Mehr

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden

Mehr

BWK Landeskongress 28. April 2016

BWK Landeskongress 28. April 2016 BWK Landeskongress 28. April 2016 Abwasserreinigung der chemischen Industrie aktuelle und zukünftige Ansätze für Verbesserungen Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Dimension: Ökologie Wasserindikatoren - Abwasser

Dimension: Ökologie Wasserindikatoren - Abwasser Nachhaltigkeitsbericht der Zeitreihen Informationen: Tel. 561 787 7137 oder Email: ingeborg.vaupel@stadt-kassel.de Wasserindikatoren - Abwasser - letzte Aktualisierung: 26 Dimension: Ökologie Wasserindikatoren

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Markt Dinkelscherben Augsburger Straße 4 6 86424 Dinkelscherben (Eingangsstempel) ENTWÄSSERUNGSANTRAG Antrag auf Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Herstellung einer zusätzlichen öffentlichen

Mehr

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA)

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA) Abwasserverband Region Kesswil ANHANG 2: Ersatz für eigene Anlagen Einzelne Abschnitte der Verbandsanlagen dienen nicht nur dem Verband an sich sondern auch der Gemeinde als Gemeindekanalisation. Dieser

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines 1 STADT LAUDA-KÖNIGSHOFEN MAIN-TAUBER-KREIS Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und

Mehr

Vertrag über die Ableitung der Abwässer des basellandschaftlichen Gebietes von Olsberg, Gemeinde Arisdorf, in die Abwasserreinigungsanlage Olsberg AG:

Vertrag über die Ableitung der Abwässer des basellandschaftlichen Gebietes von Olsberg, Gemeinde Arisdorf, in die Abwasserreinigungsanlage Olsberg AG: 783. Vertrag über die Ableitung der Abwässer des basellandschaftlichen Gebietes von Olsberg, Gemeinde Arisdorf, in die Abwasserreinigungsanlage Olsberg AG: Vom 5. Juli 97 (Stand 7. Dezember 97) Die Einwohnergemeinde

Mehr

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs. Vordruck AE 2 An Abwasserabgabengesetz (AbwAG) Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) Veranlagungsjahr Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der

Mehr

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011 Regierungspräsidium Gießen Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011 EKVO-Client Installation und Updates, Der neue Mustervordruck zu Anhang 1, Vorstellung des

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen Satzung zur Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 213 gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem

Mehr

10. Biologische Kleinkläranlagen

10. Biologische Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Störfallinformation. gemäß Umweltinformationsgesetz und Störfallinformationsverordnung

Störfallinformation. gemäß Umweltinformationsgesetz und Störfallinformationsverordnung Störfallinformation gemäß Umweltinformationsgesetz und Störfallinformationsverordnung über die Kläranlage des RHV Trattnachtal Verfasst im April 2016 Seite 1 von 5 Öffnungszeiten Montag Donnerstag Freitag

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft Abwasserbehandlung der chemischen Industrie Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen Industrie Seite 1 Ein Unternehmen

Mehr

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen Ministerium fur Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW 40190 Düsseldorf

Mehr