WIESBADEN. Das Diktat zum Finale des Diktatwettbewerbs Wiesbaden schreibt! Plötzlich mittendrin 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIESBADEN. Das Diktat zum Finale des Diktatwettbewerbs Wiesbaden schreibt! Plötzlich mittendrin 1"

Transkript

1 Das Diktat zum Finale des Diktatwettbewerbs Wiesbaden! 2017 Plötzlich mittendrin 1 Als einundzwanzigjähriger 2 Springinsfeld 3 war ich vor allem 4 für das tägliche Klein-Klein 5 zuständig. Tagein, tagaus 6 musste ich Artikel Korrektur lesen 7. Die To-dos 8 waren wenig prestigeträchtig 9. Davon ließ ich mich aber mitnichten 10 mürbemachen 11, es war mir alles recht 12. Immerhin: Beim Abtippen 13 der todlangweiligen 14 Annoncen 15 ist es mir zugutegekommen 16, das Zehnfingersystem gelernt zu haben. Des Weiteren 17 half mir die Eins 18 in Deutsch 19 beim Redigieren 20. An jenem Morgen 21 hatte ich mich in aller Herrgottsfrühe 22 hochgerappelt 23. Schon Viertel 24 vor neun 25 sind alle in der Redaktion im schwindelerregendsten 26 Tempo hypernervös 27 umhergelaufen 28. Wo ist der Lokalredakteur?, grölte 29 der Chef. Der kann doch nicht schon wieder krankgeschrieben 30 sein! Kann sich mal einer 31 schlaumachen 32? Der muss sich über die Konsequenzen im Klaren 33 sein! Das ist die aufsehenerregendste 34 Reportage der ereignis- und nachrichtenarmen 35 Zeit. Die Story darf uns nicht verschütt- 36 und flöten gehen 37! Kein Entweder-oder 38 irgendjemand 39 muss dorthin! Noch tappte ich im Dunkeln 40, aber es ging wohl unter anderem 41 um Von und Zus 42 von nah und fern 43. Trotz der Zerreißprobe 44 witterte ich eine Win-win-Situation 45 und traf eine Ad-hoc-Entscheidung 46. Ich glaube, mir zu Recht 47 die Chance verdient zu haben, das bis dato 48 Gelernte 49 anzuwenden, beschloss ich dazwischenzurufen. Ich habe mir auch schon prophylaktisch 50 ein nigelnagelneues 51 Sakko 52 zugelegt. Auf einmal 53 hatte ich das Ja 54 des Chefs. Ich packte das Equipment, das vonnöten 55 war. Jetzt durfte bloß nichts schiefgehen 56.

2 Glossar 1 Verbindungen mit mitten werden in der Regel getrennt geschrieben: mitten darin, mitten darunter, mitten hindurch. Enthält die Verbindung aber eine (umgangssprachliche) Verkürzung wie drin, drunter oder durch, wird zusammengeschrieben: mittendrin, mittendrunter, mittendurch. 2 Es handelt sich um ein Adjektiv, das für eine Person im Alter von 21 Jahren steht. Auch die Schreibung mit Ziffern ist möglich, erfordert aber zwingend einen Bindestrich: eine 21-jährige Person. Handelt es sich um ein Substantiv, muss großgeschrieben werden: ein Einundzwanzigjähriger/21-Jähriger. 3 Ursprünglich Spitzname von Landsknechten und Handwerksburschen (= ich springe ins Feld ), bezeichnet der Ausdruck heute einen unerfahrenen, unreifen jungen Menschen von unbekümmerter Wesensart. 4 Die oft zu sehende, aber nicht korrekte Zusammenschreibung vorallem begründet sich daraus, dass die Wendung vor allem (= in erster Linie; zuvörderst ) ähnlich wie das bedeutungsähnliche zuerst als ein Begriff aufgefasst wird. 5 Das Substantiv Klein-Klein bedeutet kleinliches Sichverlieren in unwesentlichen Alltagsdingen: das alltägliche Klein-Klein. 6 Zusammengesetzte Adverbien können aus einem Nomen und einem Adverb bestehen. Diese Art der Komposita wird beinahe ausschließlich mit Richtungsadverbien wie aufwärts, ein, aus, auf und ab gebildet. Tagein, tagaus = jeden Tag; alle Tage hindurch. 7 Die meisten Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben. 8 Man setzt Bindestriche in substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen (Aneinanderreihungen). Der erste Bestandteil der Zusammensetzung ist großzuschreiben, und zwar auch dann, wenn es sich nicht um ein Substantiv handelt. In ihrem Inneren man die Substantive und Substantivierungen groß, alle übrigen Wortarten hingegen klein, z. B.: Start-up, Make-up. Aber: die To-do-Liste, das Start-up-Unternehmen. Das To-do ist eingedeutscht von engl. to do (= tun, zu tun ) und bezeichnet eine Aufgabe, die es zu erledigen gilt. 9 Die Verbindung aus Prestige, von französisch prestige (= Blendwerk, Zauber ) zu lateinisch praestigiae und praestringere (= blenden; verdunkeln ) und trächtig (= von etwas erfüllt, mit etwas angefüllt; ein Junges, Junge tragend ) bedeutet Prestigegewinn versprechend. Verbindungen aus Substantiv und Adjektiv werden zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil mit einer Wortgruppe paraphrasierbar ist. 10 Das Adverb mitnichten drückt im Sinne von keineswegs; auf keinen Fall; ganz und gar nicht einen besonders nachdrücklichen Grad der Verneinung aus: Damit bin ich mitnichten einverstanden!

3 11 Bei Adjektiv-Verb-Verbindungen wird ein Adjektiv mit einem Verbstamm zu einem neuen Verb kombiniert. Die Zusammenschreibung ist notwendig, weil die Verbindung eine übertragene Bedeutung hat: jemanden mürbemachen (= jemandes Widerstand brechen ). Getrennt- oder Zusammenschreibung von mürbemachen/mürbe machen ist möglich, wenn mürbe das Resultat der Verbhandlung bezeichnet: den Teig mürbe machen/mürbemachen. 12 In Verbindung mit dem Verb sein handelt es sich bei recht um ein Adjektiv: So ist es recht. / Es soll mir recht sein. / Das ist nicht recht von dir. 13 Als Nomen verwendete Wörter anderer Wortarten werden großgeschrieben. 14 Die emotional verstärkende Vorsilbe tod- bezieht sich auf das Nomen Tod und wird daher mit d geschrieben: todernst, todtraurig, todunglücklich. Hingegen kommt das Präfix tot- bei resultativen Verben (Handlungen, die in diesem Fall zum Zustand tot führen) vor: (sich) totarbeiten, totbeißen, totschießen. 15 Eine Annonce bezeichnet eine Anzeige in einer Zeitung oder Zeitschrift. Der aus lat. annuntiare (= ankündigen, verkünden, berichten ) abgeleitete Begriff wurde Ende des 18. Jh. aus dem Französischen übernommen, wo das Wort annonce neben einer Zeitungsanzeige auch für jedwede mündliche oder schriftliche Mitteilung verwendet werden kann. 16 Das Verb zugutekommen wird heute zusammengeschrieben; seine Bestandteile können sich nur aufgrund der Satzstellung trennen ( kommt zugute ) schrieb Konrad Duden noch zu gute kommen. Seit 1902 war daneben auch zugute kommen erlaubt, ab 1929 nur noch zugute kommen. Erst seit 2006 ist zugutekommen die einzig richtige Schreibweise. 17 In Wendungen, in denen das Adjektiv mit einem Artikel oder Artikelrest auftritt, wird großgeschrieben. Weitere Beispiele: im Allgemeinen, im Besonderen, im Übrigen, im Voraus, im Nachhinein. 18 Grundzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben, es sei denn, sie werden als Nomen gebraucht und bezeichnen Ziffern: eine Acht schreiben. 19 Das Adjektiv deutsch wird substantiviert, wenn das Wort im Sinne von deutsche Sprache verwendet wird. 20 Von französisch rédiger zu lateinisch redigere (= zurücktreiben, -führen; in Ordnung bringen ) zu re- = wieder, zurück und agere = agieren. 21 Tageszeiten werden nach einem Artikel, einer Präposition oder nach heute, (vor)gestern, (über)morgen großgeschrieben. 22 Die Herkunft des Wortes ist nicht endgültig geklärt: Die Bezeichnung kann sich auf Gott als den Geber und Herrn der Zeit beziehen, oder es handelt sich um einen Hinweis auf das Läuten der Glocke zur Frühmesse.

4 23 Hoch- als Präfix drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person oder Sache durch etwas (ein Tun) hinaufgelangt, nach oben, in die Höhe gelangt. 24 Die Bruchzahl Viertel wird in den folgenden Uhrzeitangaben großgeschrieben: Es ist Viertel nach sechs. / Es ist ein Viertel nach sechs. / Wir kommen um Viertel vor acht. In Uhrzeitangaben unmittelbar vor Kardinalzahlen wird kleingeschrieben: um viertel fünf. 25 Siehe Anmerkung Partizipien richten sich nach den Verbindungen mit Verben, die ihnen zugrunde liegen. Neben der Getrenntschreibung ist auch die Zusammenschreibung möglich: ein schwindelerregendes oder Schwindel erregendes Tempo. Bei Erweiterung oder Steigerung ist zu überprüfen, ob sich diese nur auf den ersten Bestandteil oder die gesamte Verbindung bezieht: enormen Schwindel erregendes Tempo oder ein sehr schwindelerregendes Tempo. 27 Es wird zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist, zum Beispiel: bitter- (bitterböse, bitterernst, bitterkalt), extra-, grund-, hyper-, minder-, stock-, super-, tod-, ultra- etc. 28 Sogenannte Verbpartikeln und Verben werden zusammengeschrieben. Dabei lassen sich Verbpartikeln von formgleichen selbstständigen Adverbien durch verschiedene Proben unterscheiden: Eine Verbpartikel liegt vor, wenn der erste Bestandteil stärker betont ist als das Verb; zwischen Partikel und Verb können keine anderen Wörter stehen. 29 Das Verb grölen leitet sich ab von mittelniederdeutsch gralen (= laut sein, lärmen ). Trotz lang gesprochenen Vokals wird es ohne Dehnungs-h geschrieben. 30 Siehe Anmerkung Im Prinzip wird ein, eine, eines, einer usw. sowohl als Artikel als auch als Zahlwort und als Pronomen immer kleingeschrieben. Ausnahme: sein Ein und Alles. 32 Siehe Anmerkung Als Nomen verwendete Adjektive und adjektivische Partizipien werden großgeschrieben. 34 Siehe Anmerkung Verbindungen von einem Substantiv mit einem Adjektiv werden zusammengeschrieben, wenn das erste Element der Verbindung für eine Wortgruppe steht: nachrichtenarm = arm an Nachrichten. 36 Verschüttgehen ist auf die Gaunersprache Rotwelsch zurückzuführen. Ursprünglich hieß es verhaftet werden, zurückgehend auf das Verb schütten in der alten Bedeutung einsperren, später veränderte sich die Bedeutung zu verloren gehen im allgemeinen Sinne. Es wird zusammengeschrieben, da verschütt als eigenständiges Wort nicht mehr vorkommt, weshalb es nunmehr als reiner Verbbestandteil angesehen wird.

5 37 Die Herkunft des aus dem Niederdeutschen in die Umgangssprache gelangten Ausdrucks flöten gehen (= verloren gehen ) ist nicht zweifelsfrei geklärt. Vermutlich gehört es mit volksetymologischem Anschluss an flöten zu jidd. plete gehen (= Bankrott machen ). Bei flöten gehen folgt die neue Rechtschreibung der Regel, dass Verbindungen aus zwei Verben stets getrennt geschrieben werden Ausnahmen sind kennenlernen/kennen lernen sowie Verbindungen mit bleiben oder lassen als zweitem Bestandteil, die bei übertragener Bedeutung auch zusammengeschrieben werden dürfen. 38 Bei mehrteiligen substantivierten Konjunktionen mit Bindestrich man nur das erste Wort groß. 39 Das Pronomen irgendjemand wird kleingeschrieben. Alle Verbindungen mit irgend werden zusammengeschrieben. 40 Siehe Anmerkung Das Wort ander[e] wird in der Regel mit allen Beugungsformen kleingeschrieben. 42 Die Schreibung der Wortgruppe Von und Zu orientiert sich an der Schreibweise von Wortgruppen wie das Für und Wider oder Arm und Reich. 43 In festen adverbialen Wendungen aus Präposition und artikellosem, nicht dekliniertem Adjektiv gilt die Kleinschreibung. Weitere Beispiele: von klein auf, in bar. 44 Wenn bei der Ableitung des Wortes der kurze Vokal zu einem langen wird, man ß statt ss. Beispiel: der Riss. Aber: reißen. 45 Zwischen allen Teilen von Wortzusammensetzungen, die Aneinanderreihungen oder Wortgruppen enthalten, muss ein Bindestrich gesetzt werden. Das erste Wort wird großgeschrieben. Das letzte Wort wird ebenso großgeschrieben, sofern es sich um ein Substantiv/eine Substantivierung handelt. 46 Siehe Anmerkung Der Ausdruck zu Recht im Sinne von berechtigterweise wird getrennt geschrieben. In der zusammengeschriebenen Form handelt es sich um das Verbpräfix zurecht-, das in Verbindung mit Verben vorkommt (z. B. zurechtkommen, zurechtweisen ). Beispiel: Die Schüler sind mit den Aufgaben gut zurechtgekommen. Aber: Die Schüler haben zu Recht bestanden. 48 Das Adverb dato (= kaufmännisch für heute ) ist mit dem Partizip Perfekt von lat. dare (= geben, im weiteren Sinne auch schreiben, ausfertigen ) gebildet. 49 Siehe Anmerkung Das Adjektiv ist eine Entlehnung aus dem Griechischen; pro-phylaktikós bedeutet so viel wie schützend, bewahrend. Daraus hat sich die heutige Verwendung im Sinne von vorbeugend entwickelt.

6 51 Früher nur nagelneu (= neu wie ein gerade hergestellter Nagel ), dann in wortspielerischer Verdoppelung mit Vokalvariation erweitert (ähnlich wie pitschepatschenass ). 52 Sakko ist eine italienisierende Bildung zu Sack, älter für Jackett. 53 Aus mehreren Teilen bestehende Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen werden zusammengeschrieben, wenn die einzelnen Teile nicht mehr deutlich als selbstständige Wörter erkennbar sind. 54 Als Nomen verwendete Wörter anderer Wortarten werden großgeschrieben. Aber: ja/ja sagen. 55 Not in vonnöten zählt zu den verblassten Nomen, die ihre substantivischen Eigenschaften verloren haben. Da sie nicht mehr als Nomen gelten, werden sie kleingeschrieben. 56 Siehe Anmerkung 11.

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

Gross- und Kleinschreibung gemäss Duden

Gross- und Kleinschreibung gemäss Duden Gross- und Kleinschreibung gemäss Duden Regel 1: Substantive schreibt man gross. Erde, Kindheit, Verständnis, Reichtum, Verwandtschaft, Verantwortung, Aktion, Genie, Rhythmus, Computer, Pizza, Karaoke,

Mehr

RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO

RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 2 Briefe schreiben, E-Mails formulieren, schriftliche Korrespondenz mit Kunden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Übungsheft und Lernheft Deutsch Übungsheft und Lernheft Mathematik

Übungsheft und Lernheft Deutsch Übungsheft und Lernheft Mathematik n Übungsheft und Lernheft Deutsch Übungsheft und Lernheft Mathematik Übungen zu Deutsch Lernen Die 5 Wortarten Der Duden Gross- und Kleinschreibung Satzzeichen Trennen Ausdruck / Stilistik Fremdwörter

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

kurs Crash Rechtschreibung Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Auflage

kurs Crash Rechtschreibung Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Auflage *** Crash kurs Rechtschreibung Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf 2. Auflage Duden *Crashkurs Rechtschreibung Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim

Mehr

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat Folie 1 1. An meinem Arbeitsplatz muss ich immer korrekt gekleidet sein. Ich arbeite in einer Bank, am Schalter. Meistens trage ich einen Anzug, weißes Hemd und Krawatte. Aber in meiner Freizeit ziehe

Mehr

INTERIM MANAGEMENT oder INTERIMS MANAGEMENT? Schreibweise einer Berufsbezeichnung

INTERIM MANAGEMENT oder INTERIMS MANAGEMENT? Schreibweise einer Berufsbezeichnung INTERIM MANAGEMENT oder INTERIMS MANAGEMENT? Schreibweise einer Berufsbezeichnung Für das Berufsfeld des Interim Managers sind zwei Schreibweisen im Gebrauch und werden im AIMP diskutiert: Interim mit

Mehr

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 24.11.2014, 9 c.t. Zangenfeind: Morphologie 1 / 18 Wdh.: Klassifizierung

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Material zu. Die Schülerzeitung

Material zu. Die Schülerzeitung Material zu Die Schülerzeitung 125 Zuwanderung und Integration Szenario Die Schülerzeitung In Eurer Schule wird eine Schülerzeitung herausgegeben. Dank der großzügigen Unterstützung durch einen Feinkosthändler

Mehr

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 An Per Fax: 0228/97199-99 Bestellformular Messeaktion Rehab 2009 Phoenix Software GmbH, Adolf-Hombitzer-Straße 12, 53227 Bonn Tel.: 0228/97199-0; E-Mail: reha@phoenixsoftware.de Programme / Update Preis

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr. Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar Deutsch Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (Empfehlung für Teil 1: 30 Minuten) keine Bitte

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform : Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 01 Kennen lernen Lehrerkommentar 1. Ziele: Textproduktion, Leseverstehen, Zuordnung und Strukturierung, Sprechen über Möglichkeiten, sich kennen zu lernen, Wortschatzerweiterung 2. Zeit: 90 Minuten 3.

Mehr

Übersetzen Spanisch Deutsch

Übersetzen Spanisch Deutsch Holger Siever Übersetzen Spanisch Deutsch Ein Arbeitsbuch 3. Auflage Grammatikalische Bezeichnungen 19 1.4 Grammatikalische Bezeichnungen Die meisten, die Übersetzen studieren, werden Fachübersetzer. Von

Mehr

Die Betonung der Wörter

Die Betonung der Wörter Die Betonung der Wörter I. Anmerkungen zur Notation Der Vokal der betonten Silbe wird markiert. EH]HLFKQHWHLQHQkurzen Vokal, einen langen Vokal. Bei Diphtongen (au, äu, eu, ei) spielt die Unterscheidung

Mehr

Erläuterung zur Anwendung von Bindestrichen im Deutschen

Erläuterung zur Anwendung von Bindestrichen im Deutschen Erläuterung zur Anwendung von Bindestrichen im Deutschen Michael Zapf Eigentlich gibt es für die Setzung von Bindestrichen nur eine Regel im Deutschen; sie ist damit wesentlich einfacher als die Kommasetzung.

Mehr

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus Lokaladverbien: 1 1. Adverbien zur Bezeichnung von Ort und Richtung Ort Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin her hier da dort hierhin dahin dorthin hierher

Mehr

VorlaugeGuidelinesfurdasTaggingdeutscherTextcorpora AnneSchiller,SimoneTeufel,ChristineStockert mitstts InstitutfurmaschinelleSprachverarbeitung UniversitatStuttgart SeminarfurSprachwissenschaft UniversitatTubingen

Mehr

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Syllabus : Deutsch Niveau A1a Niveau A1a jemanden begrüßen Fragesätze mit wie, woher, wann, wo, Länder und Sprachen Alphabet sich vorstellen nach Namen und Herkunft fragen buchstabieren Telefonnummer, Adresse, E-mail- Adresse nennen

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Deutsch I: Grammatik Lösungen Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie

Mehr

Seitfudem/Gunia Professionell schreiben

Seitfudem/Gunia Professionell schreiben Seitfudem/Gunia Professionell schreiben Professionell schreiben Praktische Tipps für alle, die Texte verfassen: Rechtschreibung, Stilmittel, Layout, Arbeitstechniken und vieles mehr von Dr. Gerhard Seitfudem

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Seminar: Wortarten Dozent: Prof. Dr. Öhlschläger Referent: Erik Heinig Literatur: Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Eisenberg, Peter: Das Wort, Grundriß der deutschen Grammatik. Metzler.2004 Eisenberg,

Mehr

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Waldemar v. Suchodoletz Version vom 19.01.2010 Die frühe lexikalische Entwicklung von deutschsprachig aufwachsenden Kindern wurde bislang erst an einzelnen

Mehr

5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1)

5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1) 5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1) 5.1 Vorbemerkungen Wissen, das als Ergebnis menschlichen Denkens vorliegt, wird durch Sprache mitgeteilt. Unterscheidung von Sprachen:

Mehr

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online Kurzanleitung Wort online WORTSCHATZ-TRAINING Das Online-Computerprogramm Wortschatz-Training online Dieses Computerprogramm hat den Vorteil, dass das Kind n die Übungen mit dem Modellwortschatz ergänzen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen Deutsch Dauer: 30 Minuten Serie: Nullserie L ö s u n g s v o r s c h l ä g e Hilfsmittel: Für die Sprachprüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Für

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Punktetotal Deutsch insgesamt 90 Minuten Teil A: Sprachübung: 30 Minuten Teil B: Aufsatz: 60 Minuten Teil A und B werden

Mehr

INHALT KURSBUCH LEKTION 10 LITERATUR 121 132. EINSTIEGSSEITE Zitate zum Thema Lesen 121 LESEN 1 Kommentar: Lesen ist das pure Glück 122 WORTSCHATZ

INHALT KURSBUCH LEKTION 10 LITERATUR 121 132. EINSTIEGSSEITE Zitate zum Thema Lesen 121 LESEN 1 Kommentar: Lesen ist das pure Glück 122 WORTSCHATZ INHALT KURSBUCH LEKTION 7 FINANZEN 85 96 EINSTIEGSSEITE Über den Umgang mit Geld sprechen 85 Zeitungsartikel: Glücklich ohne Geld 86 SEHEN UND Animationsfilm / Rap: Wach auf! 88 Interview: Raus aus den

Mehr

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007 Schweizerische Vereinigung der Lehrpersonen grafischer Berufe l b Stoffplan Polygraf EFZ Polygrafin EFZ Fachrichtung Gestaltung + Produktion Groupement suisse des enseignants des professions graphiques

Mehr

Die Prinzipien der Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Prinzipien der Getrennt- und Zusammenschreibung Heuer / Flückiger / Gallmann: Richtiges Deutsch 1 Manuskriptauszug aus: Heuer, Walter / Flückiger, Max / Gallmann, Peter (2009): Richtiges Deutsch. Die Sprachschule für alle. 29. Auflage. Zürich: Verlag

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr- Wozu sind eigentlich Wortfamilien hilfreich? Bestimmt bist du auch manchmal unsicher, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Wenn du nun zum Beispiel nicht mehr genau weißt, ob man Spielzeug mit ie oder

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik

Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik Langenscheidt Comics Grammatik Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik von Anke Williamson 1. Auflage Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik Williamson schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

2012 Langenscheidt KG, Berlin und München

2012 Langenscheidt KG, Berlin und München Der Autor: Alexander Geist: Gymnasiallehrer für Deutsch, Ethik und Psychologie sowie Fachleiter für Deutsch und Ethik; staatlicher Schulpsychologe, Lehrerfortbildner v. a. für Rechtschreibung und Lese-Rechtschreib-Schwäche,

Mehr

215 Grammatik. 5.-7. Klasse

215 Grammatik. 5.-7. Klasse 215 Grammatik 5.-7. Klasse Inhaltsverzeichnis Wortarten Verb und Konjugation............................. 1 Person und Numerus........................................ 1 Tempora........................................................................

Mehr

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Mehr

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch Hueber Deutsch Sabine Dinsel / Susanne Geiger Verbformen Bilng & Gebrauch Seite 4 Vorwort 5 Orientierung: In welcher Übung d was geübt? 7 Übungen 7 A. Alltag 19 B. Mitmenschen 33 C. Lernen & Beruf 49 D.

Mehr

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet )

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet ) Sujet type de baccalauréat 2008 ( 2) --------------------------- Es wird heute generell weniger gelesen als früher. Dies gilt sowohl für die Jugendlichen als auch für die Erwachsenen. Die Jugendlichen

Mehr

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185 5 RadioD. berblick Information König Ludwig II (1854 1866), König von Bayern, war ein besonderer König: Er förderte die Künste, ließ Traumschlösser bauen. Eins dieser Schlösser ist das Schloss Neuschwanstein.

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.

Mehr

Jugend- und Popkulturen/ Fernweh Heimweh Erwachsenwerden

Jugend- und Popkulturen/ Fernweh Heimweh Erwachsenwerden Jugend- und Popkulturen/ Fernweh Heimweh Erwachsenwerden Ziele: Kommunikation auf Deutsch, Erfassen kultureller Phänomene und Verfestigen grammatikalischer Konzepte Thema 1 Datum Mittwoch, 20. August Hausaufgaben

Mehr

Do you speak Deutsch?

Do you speak Deutsch? Do you speak Deutsch? Produkte mit englischen Benutzeroberflächen auf Deutsch beschreiben Marc Achtelig, Dipl.-Ing.(FH), Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Handbücher Online-Hilfen Screencasts www.indoition.com

Mehr

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Themenfelder in Verbindung mit einem grammatikalischen Geländer Alle Einführungen

Mehr

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Günter Grosche Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache 7. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL 402 BERUFSKOLLEG / FACHOBERSCHULEN - Englisch - Inhalt - Kurzübersicht KURZÜBERSICHT SONDERTEIL 402 410 Inhaltsverzeichnis 411-439 Notizen 440 476 Language-Aufgaben (Vocabulary) 477-489 Notizen 490 506

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 1 Das Wort (S. 48-50) Übung 1: Wortarten Ü-1a Bestimmen Sie im folgenden Analysebeispiel

Mehr

Englisch-deutsch-polnisches Wörterbuch. Benutzeranleitung

Englisch-deutsch-polnisches Wörterbuch. Benutzeranleitung Der EGP230D wird mit zwei CR2032 Batterien und einer CR1220 Reservebatterie betrieben. Um einen Datenverlust zu vermeiden, tauschen Sie die Batterien so schnell wie möglich aus. Dabei dürfen die alten

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG

DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG Schellingstr. 155, 80797 München www.isb.bayern.de Mai 2006 DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG Hinweise und Anregungen für den Unterricht zur 2006 erfolgten Modifizierung einzelner Regeln Juli 2006 Rechtschreibung

Mehr

Aufgaben zum Kapitel 4:Wir nutzen einen Computerarbeitsplatz effizient

Aufgaben zum Kapitel 4:Wir nutzen einen Computerarbeitsplatz effizient Aufgaben zum Kapitel 4:Wir nutzen einen Computerarbeitsplatz effizient 1 Beurteilen Sie die folgenden Aussagen mithilfe der Kapitel 4.1 bis 4.3 des Lehrbuchs: Aussage richtig falsch Das EDV-System funktioniert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Korrespondenz

Inhaltsverzeichnis. Korrespondenz Inhaltsverzeichnis Korrespondenz Die kaufmännische Korrespondenz... 12 1 Die betriebliche Kommunikation... 12 2 Einige Überlegungen zur Korrespondenz... 14 3 Die Normung beim Schriftverkehr... 15 4 Die

Mehr

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung OrthoGramm Ein Nachschlagewerk Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung Vorwort 5 Vorwort Der bewusste Umgang mit Sprache und die Sicherheit in der

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) 1. PRÄSENS Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Deutsch, Englisch,

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum INHALT Vorwort... 8 So wird in der Schule diktiert... 9 Tipps für bessere Diktatnoten in der Schule... 11 Diktate o... 13 Wichtig: die eigene Wörter- und Regelliste... 14 Die Fehlerkartei... 14 (Recht-)Schreiben

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen Die Konjunktion dass z rundregel: Die Konjunktion (Bindewort) dass wird immer mit Doppel-s geschrieben. Ist das wirklich immer so? Ja, es gibt von dieser Regel keine Ausnahmen. Du brauchst also keine weiteren

Mehr

Was meinst du zu den folgenden Sätzen: Der gefangene floh. Die autobahnpolizei meldet regen und sich verstärkenden verkehr?

Was meinst du zu den folgenden Sätzen: Der gefangene floh. Die autobahnpolizei meldet regen und sich verstärkenden verkehr? Die meisten europäischen Sprachen haben die sogenannte gemässigte Kleinschreibung, d.h. Satzanfänge und Eigennamen werden grossgeschrieben. Im Englischen werden auch noch grossgeschrieben: die Wochentage:

Mehr

Die neue deutsche Rechtschreibung ab 1. August 2006 kurz gefasst

Die neue deutsche Rechtschreibung ab 1. August 2006 kurz gefasst Die neue deutsche Rechtschreibung ab 1. August 2006 kurz gefasst Die wichtigsten neuen Regeln mit Beispielen Getrennt- und Zusammenschreibung 1 Verbindungen mit dem Hilfsverb sein werden grundsätzlich

Mehr

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung Konzept zur Förderung der Rechtschreibung Ab wann können Kinder eigene Texte schreiben? Die frühere Antwort war: Das Schreiben eigener Texte beginnt, wenn die Kinder die Grundfähigkeiten des Lesens und

Mehr

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con Frage Antwort Könnten Sie mich bitte mit Herrn verbinden? (Einen) Moment bitte. Würden

Mehr

Gedanken zur Bibelübersetzung in deutsche Dialekte

Gedanken zur Bibelübersetzung in deutsche Dialekte Gedanken zur Bibelübersetzung in deutsche Dialekte vom 05.06.2015 Autor: Wolfram Hüttermann, E-Mail: wolfram.huettermann@email.de Überarbeitet von: Dieter Zimmer, E-Mail: d_zimmer@gmx.de Dankesworte Ich

Mehr

D Groß- und Kleinschreibung

D Groß- und Kleinschreibung Peter Gallmann & Horst Sitta (1996): Handbuch Rechtschreiben Seite 131 D Groß- und Kleinschreibung 401 In diesem Kapitel geht es um die Groß- und Kleinschreibung. Die alte Regelung war in diesem Bereich

Mehr

Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung

Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung VON HELMUT BÖGER UND MARTIN EISENLAUER Statistisch hat jeder der 82,31 Millionen Einwohner der Bundesrepublik mindestens ein Mobiltelefon.

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Das flexible Schaff-Ich Lernsystem

Das flexible Schaff-Ich Lernsystem Das flexible Schaff-Ich Lernsystem Grundbildung und Prüfungsvorbereitung Mathematik und Deutsch Das flexible Schaff-Ich Lernsystem...... ist bundesländerübergreifend zum Lernen und Üben von Mathematik

Mehr

Duden. 150 Diktate. 5. bis 10. Klasse. Regeln und Texte zum Üben. 2., aktualisierte Auflage. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden. 150 Diktate. 5. bis 10. Klasse. Regeln und Texte zum Üben. 2., aktualisierte Auflage. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden 150 Diktate 5. bis 10. Klasse Regeln und Texte zum Üben 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt 1 Groß- und Kleinschreibung 1.1 Grundsätzliches Substantive: 5 Besuch

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien RENTE NEIN DANKE! In Rente gehen mit 67, 65 oder 63 Jahren manche älteren Menschen in Deutschland können sich das nicht vorstellen. Sie fühlen sich fit und gesund und stehen noch mitten im Berufsleben,

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

NEWSLETTER. Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema:

NEWSLETTER. Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema: NEWSLETTER Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema: Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie, auch bei den FREMDSPRACHEN

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

LANGSOFT, Sprachlernmittel, Schweiz. DOKUMENTATION und Präsentation

LANGSOFT, Sprachlernmittel, Schweiz. DOKUMENTATION und Präsentation LANGSOFT, Sprachlernmittel, Schweiz DOKUMENTATION und Präsentation 1. Eintragung. Zuerst registriert am 27.05.1994 in Graubünden, Schweiz, Reg. No 1.350.000.133. Erneut registriert am 09.12.1996 in Graubünden,

Mehr

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Herein! A.

Mehr

Warum Üben großer Mist ist

Warum Üben großer Mist ist Warum Üben großer Mist ist Kennst Du das? Dein Kind kommt aus der Schule. Der Ranzen fliegt in irgendeine Ecke. Das Gesicht drückt Frust aus. Schule ist doof! Und dann sitzt ihr beim Mittagessen. Und die

Mehr

Moderne Geschäftsbriefe leicht gemacht

Moderne Geschäftsbriefe leicht gemacht DUDEN Moderne Geschäftsbriefe leicht gemacht Bearbeitet von der Dudenredaktion DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt Schreibanleitungen und Musterbriefe 13 Einleitung 15 Vom Sprechen und Schreiben

Mehr

Informatik und Ethik

Informatik und Ethik Informatik und Ethik Ethik Ethik beschäftigt sich mit der Aufstellung von Kriterien für gutes und schlechtes Handeln und der Bewertung von Motiven und Folgen. Leitlinie dabei ist die menschliche Vernunft.

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8 Jahrgangsstufentest Deutsch 2008 Jahrgangsstufe 8 Realschule 2008 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Note: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit:

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr