für die Mitarbeiter des Hardenberg Instituts Karl-Martin Dietz und Jürgen Paul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für die Mitarbeiter des Hardenberg Instituts Karl-Martin Dietz und Jürgen Paul"

Transkript

1 KONTUREN 16 NR OKTOBER Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen zu Beginn des Winterhalbjahres wieder unseren Newsletter zusenden zu können. Vermutlich kommt er überhaupt zum letzten Mal in dieser Form, da wir dabei sind, unsere etwas altbacken gewordene Homepage grundlegend zu verjüngen. Damit bekommt dann auch der nächste Newsletter ein neues Gesicht. Die Veranstaltungen der nächsten Monate spiegeln wichtige Anliegen der Institutsarbeit wider. Der Akademietag der Pädagogischen Akademie in Hamburg zum Thema Mut und Möglichkeit, den Sie unten genauer beschrieben finden, artikuliert das Thema Freiheit in der Pädagogik einschließlich ihres gesellschaftlichen Hintergrundes. Es ist dies ein grundlegendes Anliegen seit Begründung der Waldorfschule, das aber nur selten an die Oberfläche gekommen ist. Erziehung zur Freiheit war Anfang der 1970er Jahre das Fanal zur Ausbreitung der Schulbewegung. Dass dazu auch freiheitliche Momente in der Pädagogik selbst von Bedeutung sind, ist mehr im Hintergrund geblieben. Wir hoffen, dazu einige Akzente setzen zu können. Der Workshop zur Lehrerbildung mit Gisela Bartolain und Frank Hussung scheint demgegenüber eine ganz spezielle Fragestellung zu enthalten. Er ist auch tatsächlich nur für Ausbilder und Mentoren gedacht. Nachdem sich die Segnungen des Bologna- Gedankens über die gesamte Ausbildungslandschaft in Deutschland ergießen, geht es hier darum, sich bewusst mit der Herausforderung zu konfrontieren, die für die Waldorfschulen zwischen staatlichen Anforderungen und den eigenen Impulsen entsteht. Genaueres dazu und Weiteres aus der Arbeit des Instituts finden Sie unten. Mit herzlichen Grüßen für die Mitarbeiter des Hardenberg Instituts Karl-Martin Dietz und Jürgen Paul 1

2 KONTUREN NR XX OKTOBER MONAT X AUS DER ARBEIT DES INSTITUTS Freiheit spielt in Geschichte und Gegenwart eine bedeutende Rolle, wenn auch in verschiedenen sprachlichen Varianten. Die Sehnsucht nach Freiheit durchzog das geistige Leben der Goethe-Zeit. Sie wurde zur politischen Forderung in der Französischen Revolution und prägte die Intentionen des Sozialismus. Inzwischen tritt eine neue Dimension in den Vordergrund: Freiheit als zu entwickelnde Fähigkeit des Menschen. Alles Reden und Denken über Freiheit befriedigt nicht mehr, sondern man braucht diese Freiheit im täglichen, realen Leben. Zu diesem Anliegen, das im Hardenberg Institut seit langer Zeit verfolgt wird, sind in diesem Jahr neue Publikationen erschienen: Karl-Martin Dietz, Eigenständig im Sinne des Ganzen Zur Intention einer dialogischen Unternehmenskultur. Dieses Heft enthält auf 27 Seiten eine zusammenfassende Darstellung der Anliegen und Merkmale der dialogischen Führung / dialogischen Kultur, die seit mehr als 20 Jahren im Institut fortschreitend ausgestaltet und in Unternehmen und Organisationen realisiert wird. Ausführlichere Darstellungen dazu liegen vor, aber es wurde in letzter Zeit immer wieder nach einer kurzen, lesbaren Orientierung gefragt. Dazu wurde ein schon früher vorhandener Text aktualisiert und erweitert. Immer mehr Unternehmen machen die Erfahrung, dass altgewohnte Führungsformen kaum noch greifen. Bei den notwendigen Änderungen geht es nicht um Detailkorrekturen, sondern um Umwälzungen größeren Stils. Was früher Sache der Unternehmensleitung war, wird inzwischen zur Herausforderung an die Mitarbeiter, ein 'unternehmerisches Selbst' auszubilden. Damit wird nicht nur der Beitrag der Einzelnen in der Arbeitswelt revolutioniert, sondern das ganze Gefüge der Zusammenarbeit nach neuen Kriterien geordnet (Aus dem Vorwort). Die neuen Erwartungen in den Unternehmen und Organisationen kommen nicht von ungefähr, sie hängen zusammen mit dem Bewusstseinswandel der letzten Jahrzehnte. Auch darauf wird in diesem Heft kurz eingegangen. Karl-Martin Dietz, Acting Independently for the Good of the Whole. Gleichzeitig erreichte uns auch die Frage nach einer englischen Version des genannten Textes. Sie ist vor einigen Wochen erschienen. Im Unterschied zur zugrunde liegenden deutschen Fassung enthält sie in einem zweiten Teil noch ausführlichere Darstellungen zu den vier dialogischen Prozessen, die auf Deutsch an anderer Stelle beschrieben sind. Damit wird erstmals die bisherige Fokussierung der Darstellung der dialogischen Kultur auf den deutschen Sprachraum aufgebrochen. Eine italienische Version ist in Vorbereitung. Karl-Martin Dietz, Wie Freiheit entsteht Vom Freiraum zur Lebensform. Soziale Praxis von Freiheit, wie sie in den beiden beschriebenen Heften beschrieben ist, rückt immer mehr vor Augen, dass es eine Freiheit im Sozialen nicht geben kann, wenn sie nicht durch eine innere Freiheit getragen ist. Im vorliegenden Heft werden auf 30 Seiten, also ebenfalls sehr knapp gehalten, vier Dimensionen der Freiheit und der Verantwortung unterschieden, die ihre eigenen Entwicklungsbedingungen haben, aber gleichwohl aufeinander aufbauen: Freiheit als Freiraum, Freiheit als innere Kraft, Handeln aus dem Ganzen heraus, Freiheit als Lebensform. Zum Schluss wird dann nicht nur gefragt wie Freiheit entsteht, sondern auch was Freiheit bewirkt, nämlich Möglichkeit, Fähigkeit, Verantwortlichkeit und Originalität. Mit ähnlichem Anliegen erschien im Märzheft der Zeitschrift die Drei ein Aufsatz über Menschenwürde als innere Freiheit. In ihm steht die Menschenwürde des Grundgesetzes im Mittelpunkt. Sie ist, nach neuesten Untersuchungen, mit der inneren Freiheit identisch. Alle drei Hefte sind absichtlich knapp, aber lesbar gehalten. Interessierte Leser finden darin Hinweise auf ausführlichere Darstellungen. 2

3 KONTUREN NR OKTOBER 20 AUS DER PÄDAGOGISCHEN AKADEMIE Das Thema Freiheit wird von der Pädagogischen Akademie aus pädagogischer Sicht vertieft und findet Raum u.a. beim nächsten Akademietag Mut & Möglichkeit in Hamburg. Anmelden kann man sich dafür noch bis zum 21. Oktober Mut und Möglichkeit. Erziehung und Entwicklung in Freiheit Freitag, 8. November, 20:00h, Einleitungsvortrag von Dr. Karl-Martin Dietz (Heidelberg) Samstag, 9. November, 9:30-17:30h Impulse / Gespräche / Workshops mit Mona Doosry (Hamburg) und Frank Hussung (Engelberg) Aus den Inhalten: Einleitungsvortrag Freiheit entsteht. Forderungen und Chancen heute - Dr. Karl-Martin Dietz Dimensionen von Freiheit. Vom Freiraum zur Freiheit als innerer Kraft. Freiheit als Lebensform. Es ist nicht damit getan, ungehindert sagen oder tun zu können, was man möchte. Freiheit als Grundlage für eine neue Gemeinschaftsbildung. Freiheitsfähigkeit als wesentliches Merkmal der Menschenwürde. Impuls / Gespräche / Workshops Freiheit? Jugend im Fokus - Mona Doosry Freiheitssehnsucht - Freiheitserlebnis - Freiheitsverständnis. Von der Bedeutung der Erziehung im Jugendalter für ein Handeln jenseits äußerer Zwänge und innerer Abhängigkeiten. Freiheit ermöglichen. Erwachsene begegnen Heranwachsenden - Frank Hussung Sehnsucht nach Freiheit jenseits unserer Konventionen und Denkgewohnheiten. Den Forderungen der Heranwachsenden begegnen können. Von Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen Erziehung in Freiheit erst möglich wird. Ort: Rudolf Steiner Schule Hamburg-Wandsbek Rahlstedter Weg 60, Hamburg Anmeldeschluss: unter www. paedagogische-akademie.de Kostenbeitrag: 75.- (inkl. Verpflegung) 3

4 KONTUREN NR OKTOBER 20 Die Reihe Lehrerbildung neu denken beschäftigt sich in seinem 2. Workshop mit dem Spannungsfeld eigene Impulse auf der einen Seite und staatliche Anforderungen auf der anderen Seite. Dieser ist speziell für Ausbilder und Mentoren. Lehrerbildung neu denken Die Not der Gegenwart wenden! 2. Workshop für Ausbilder und Mentoren mit Gisela Bartolain (Hamburg) und Frank Hussung (Engelberg) Samstag, 11. Januar 2014, 9:30-17:00 Uhr in Heidelberg. Anmeldeschluss: Kostenbeitrag: 50.- (inkl. Verpflegung) Arbeitsmaterialien werden nach Anmeldung vorab an alle Teilnehmer verschickt. Aus den Inhalten: Individuelle Menschenerkenntnis und das Ergreifen sozialer Aufgaben wie können wir als Ausbilder und Mentoren beides in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung fördern? Im Spannungsfeld zwischen eigenen Impulsen und staatlichen Anforderungen geraten zeitweise die anthroposophischen Grundlagen der waldorfpädagogischen Lehrerbildung in den Hintergrund. Diese Arbeitstagung dient dem freimütigen, nicht primär auf die unmittelbaren Erfordernisse des Alltags gerichteten Austausch über ausgewählte Anregungen Rudolf Steiners zu folgenden Themen: Lehrerbildung als soziale Frage, Grundkenntnisse des Erziehenden und Schule als Ausbildungsort. AUS DER PÄDAGOGISCHEN AKADEMIE VORSCHAU Gerne möchten wir Sie auch bereits auf folgende Veranstaltungen aufmerksam machen: Die Kinderbesprechung als individuelle Begegnung - Perspektiven ihrer sozialen Bedeutung für das Kollegium. 29. März 2014, 9:30-17:00h, in Heidelberg, Anmeldeschluss: 13. März 2014 mit dott.essa Francesca Chiusano und Dr. Karl-Martin Dietz Die Kinderbesprechung ist auch ein gemeinschaftsbildendes Element innerhalb des Kollegiums im Sinne einer spirituellen Gemeinschaftsbildung. Akademietag Individuelle Erziehung 10. Mai 2014, 9:00-17:30h, in Heidelberg Anmeldeschluss: 29. April 2014 mit Henning Köhler Der kindliche Freiheitsanspruch im Zwiespalt zwischen freier Entfaltung und Lerndisziplin. 4

5 KONTUREN NR XX OKTOBER MONAT X HINWEIS Vor einigen Monaten erschien das neue Buch von Renatus Ziegler: Dimensionen des Selbst und das Ich des Menschen: Eine philosophische Anthropologie. Untersuchungen zur Selbsterfahrung und Selbstbestimmung mit Bezug auf die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners. Das in diesem Buch von Renatus Ziegler behandelte Thema trifft ein ebenso grundlegendes wie alltäglich-aktuelles Anliegen: die Frage nach der menschlichen Individualität und deren Entwicklung durch jeden Einzelnen. Durch seinen Bezug auf die Philosophie der Freiheit Rudolf Steiners steht zugleich dieses Werk an zentraler Stelle der Untersuchungen. Das Buch von Renatus Ziegler wurde von uns in die Edition Hardenberg in der Reihe Studien zum Werk Rudolf Steiners (herausgegeben für das Friedrich-von- Hardenberg-Institut von Karl-Martin Dietz und Thomas Kracht) aufgenommen. Es ist selbstverständlich überall erhältlich. Da wir sein Erscheinen durch finanzielle Unterstützung ermöglicht haben, freuen wir uns natürlich besonders, wenn Sie es über unsere Buchhandlung MENON (Hauptstraße 59, Heidelberg, Telefon: , Telefax: , bestellen (Versand im Inland portofrei). Thomas Kracht PUBLIKATIONEN - DIE LETZTEN NEUERSCHEINUNGEN Es ist nicht damit getan, ungehindert sagen oder tun zu können, was man möchte. Die eigenen Unzulänglichkeiten stehen dann immer noch im Wege. Wie kann ich an meinen Selbstbehinderungen arbeiten? Wie kann ich meine Lebensorientierung selbst finden und dazu eine innere Gestaltungsfreiheit entwickeln? Fragen dieser Art geben Anlass, nach den tieferen Dimensionen von Freiheit zu fragen: vom gewährten Freiraum zur Freiheit als innerer Kraft, zum Handeln aus dem Ganzen heraus und zu einer Freiheit als Lebensform. In gleichem Sinne entstehen unter-schiedliche Dimensionen der Verantwortung. Der Weg der Freiheit führt von der Empirie zur Ganzheit und vom Betrachten der Welt zum Handeln in ihr: Stufen schöpferischer Freiheit und zugleich: Grundlagen für eine neue Gemeinschaftsbildung. Ein Beitrag aus der Arbeit des Hardenberg Instituts zur Freiheitsfrage. Karl-Martin Dietz Wie Freiheit entsteht. Vom Freiraum zur Lebensform. MENON Verlag, Heidelberg, 30 Seiten, 7,00 / ISBN:

6 KONTUREN NR. KONTUREN XX 16 OKTOBER MONAT X Ziel des Heftes ist, in knapper, aber gleichwohl lesbarer Form die Grundlagen der "Dialogischen Führung" und "Dialogischen Unternehmenskultur" zu umreißen, die seit Mitte der 1990er Jahre am Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften in Heidelberg entwickelt werden und die ihre Praxis in Wirtschaftsunternehmen und Kulturorganisationen finden. Das Heft bietet die aktualisierte Ausgabe eines Vortrags, der im Jahr 2007 an der Universität Heidelberg gehalten wurde. Ein Beitrag aus dem Hardenberg Institut zur Dialogischen Führung und Dialogischen Kultur. Karl-Martin Dietz Eigenständig im Sinne des Ganzen. Zur Intention einer dialogischen Unternehmenskultur. MENON Verlag, Heidelberg 27 Seiten, 7,00 / ISBN: ! NEU Mit diesem Titel liegt nun eine englische Übersetzung von Karl-Martin Dietz, "Eigenständig im Sinne des Ganzen" vor, erweitert um eine ausführlichere Darstellung der vier "Dialogischen Prozesse". Karl-Martin Dietz Acting Independently for the Good of the Whole From Dialogical Leadership to a Dialogical Corporate Culture MENON Verlag, Heidelberg 51 Seiten, ins Englische übersetzt von Ch. Erbacher - v. Grumbkow, Signe Maehler und Cody Maher, 11,00 / ISBN: Renatus Ziegler entwickelt das Kernstück einer philosophischen Anthropologie. Sein Thema betrifft jeden Menschen: Es geht um sein Selbst, seine individuelle Identität, seine Selbstbestimmung und Selbstgestaltung. In der Begegnung mit der Welt bewahrt der Mensch seine Individualität, seine Unverwechselbarkeit und erarbeitet sich zugleich neue Fähigkeiten und Ausdrucksformen. Dimensionen des Selbst. Eine philosophische Anthropologie Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart,, 348 Seiten, 22,00 / ISBN:

7 RUNDSCHREIBENNR. FÜR16 INVESTOREN, 3. AUSGABE KONTUREN KONTUREN HERBST OKTOBER Zwei Seiten unserer Zeit zeigt die Kontroverse um die Grenze des Erkennens, an der sich Immanuel Kant und Rudolf Steiner gegenüberstehen. Der Blick Kants geht auf die Sinneserfahrung. Der Blick Steiners ist auf die Geistwelt gerichtet: Es ist ein methodisch die Grenze der Sinneswelt überschreitender initiatorischer Blick. Der kritische Dialog beider wird in dem Moment notwendig, in dem der Mensch aus seinen individuellen Seelenkräften ein neues, freies Erkenntnisverhältnis zur geistigen Welt sucht. Er schärft den Blick für die strenge Disziplin des Grenzgangs. Am Ende anerkennt Steiner Kant kritisch: die Grenze des Erkennens hebt sich als Initiationsort für die Geist-Erkenntnis auf. Dietrich Rapp TATORT Erkenntnisgrenze Die Kritik Rudolf Steiners an Immanuel Kant MENON Verlag, Heidelberg 2012, 197 Seiten, 18,00 / ISBN: KONTAKT / ANSPRECHPARTNER Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften Sekretariat: Rose-Margret von Skerst Hauptstraße 59, Heidelberg / , Fax: info@hardenberginstitut.de/ MENON Verlag Christa von Grumbkow Tel: , Fax: menon-verlag@hardenberginstitut.de / Pädagogische Akademie Koordination: Viviana Alvarez Tel.: , Fax: info@paedagogische-akademie.de / 7

KONTUREN NR. 18 JANUAR 2014

KONTUREN NR. 18 JANUAR 2014 Liebe Freunde des Hardenberg Instituts, authentisch sein steht derzeit hoch im Kurs, auch in der Pädagogik. So gilt Authentizität als Voraussetzung für eine gelingende Begegnung und als Grundlage pädagogischer

Mehr

Fortbildungen. Pädagogische Forschungsstelle Bund der Freien Waldorfschulen. Schuljahr

Fortbildungen. Pädagogische Forschungsstelle Bund der Freien Waldorfschulen. Schuljahr Fortbildungen Pädagogische Forschungsstelle Bund der Freien Waldorfschulen Schuljahr 2017/2018 Gedanken zum Grundlagenwerk der Waldorfpädagogik Wer sich heute mit dem pädagogischen Ansatz der Waldorfschulen

Mehr

Werkstatt Anthroposophie

Werkstatt Anthroposophie Werkstatt Anthroposophie Schöpferisches Umsetzen geistiger sozialer, kultureller u n d wirtschaftlicher Impulse P r o g r a m m Herbst 2016 DIA-LOGOS steht für:... einen Ort schaffen, wo Menschen einander

Mehr

4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule

4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Kulturelle Diversität als Herausforderung für die Pädagogik... 9 1.1 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für das deutsche Bildungswesen... 13 1.2 Kulturelle Vielfalt

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung,

Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung, Zur Einführung Rudolf Steiner über seine öffentlichen Vorträge Dornach, 11. Februar 1922 Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung, Sie nach längerer Zeit wieder hier begrüßen zu können,

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Lernen bei dm: Dialogische Unternehmens- kultur und Coaching als eine Perspektive Helena Veith & Mike Metzger

Lernen bei dm: Dialogische Unternehmens- kultur und Coaching als eine Perspektive Helena Veith & Mike Metzger Lernen bei dm: Dialogische Unternehmens- kultur und Coaching als eine Perspektive Helena Veith & Mike Metzger Arbeitswelten und Coaching ein Evolutionsprozess Lernen bei dm - Dialogische Unternehmenskultur

Mehr

Johannes Kiersch. Research Bulletin. Volume 16. Fall Introduction: A Central Dilemma of Research on Steiner Education.

Johannes Kiersch. Research Bulletin. Volume 16. Fall Introduction: A Central Dilemma of Research on Steiner Education. Johannes Kiersch Introduction: A Central Dilemma of Research on Steiner Education Occult Science Fall 2011 Volume 16 #2 54 Painting from a Palette Entirely Different First attempts at a solution in relation

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 13 Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik Bearbeitet von Angelika Wiehl 1. Auflage 2015. Buch. 282

Mehr

Was ist Waldorfpädagogik

Was ist Waldorfpädagogik Was ist Waldorfpädagogik Die erste Waldorfschule Die erste Waldorfschule 1919 in Stuttgart Sie wurde 1919 von Rudolf Steiner (1861-1925) zusammen mit Emil Molt, Besitzer der damaligen Waldorf Astoria Zigarettenfabrik,

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Reinhard Pirschel Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1998 Inhalt

Mehr

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 30. Mai 2017 Gefördert durch: WWW.DEUTSCHER-DIVERSITY-TAG.DE Engagieren Sie sich für Vielfalt am 5. Deutschen Diversity-Tag! Im Jahr 2017 steht das Thema

Mehr

Hans Büchenbacher Erinnerungen

Hans Büchenbacher Erinnerungen Erinnerungen 1933-1949 Hans Büchenbacher Erinnerungen 1933-1949 Zugleich eine Studie zur Geschichte der Anthroposophie im Nationalsozialismus Mit Kommentaren und fünf Anhängen herausgegeben von Ansgar

Mehr

Rosa Kaufmann. Gesundheit und Führungsverhalten

Rosa Kaufmann. Gesundheit und Führungsverhalten Rosa Kaufmann Gesundheit und Führungsverhalten Rosa Kaufmann Gesundheit und Führungsverhalten Eine salutogenetische Perspektive Tectum Verlag Rosa Kaufmann Gesundheit und Führungsverhalten. Eine salutogenetische

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter D as Anliegen der Buchreihe Bibliothek der Psychoanalyse besteht darin, ein Forum der Auseinandersetzung

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK von ANTON HÜGLI WISSENSCHAFTLICHE DARM STADT BUCHGESELLSCHAT^T Inhalt Vorwort IX Einleitung 1 1. Die Geburt der Pädagogik im 18. Jahrhundert was man sich von ihr erhoffte und

Mehr

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 4 Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Mehr

Die Philosophie und das Ereignis

Die Philosophie und das Ereignis ALAIN BADIOU und FABIEN TARBY Die Philosophie und das Ereignis Mit einer kurzen Einführung in die Philosophie Alain Badious Aus dem Französischen von Thomas Wäckerle Verlag Turia + Kant Wien Berlin Bibliografische

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium Sport Ruben Loest Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 2 2. Jugend als Moratorium 3 2.1 Moratoriumskonzepte 5 2.1.1

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK OTTO FRIEDRICH BOLLNOW ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK VORTRÄGE UND AUFSÄTZE Norbert Friedrich Weitz Verlag 1988 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bollnow, Otto Friedrich Zwischen Philosophie

Mehr

Die Vernunft an die Macht

Die Vernunft an die Macht Die Vernunft an die Macht Cultural inquiry Spannungsübungen Herausgegeben von Christoph F. E. Holzhey und Manuele Gragnolati In der Reihe»Cultural Inquiry«geht es um die Frage, wie unter schied liche Kulturen

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

PROJEKTMAPPE POETRY SLAM WORKSHOP. PROJEKTLEITUNG: Dalibor Marković

PROJEKTMAPPE POETRY SLAM WORKSHOP. PROJEKTLEITUNG: Dalibor Marković PROJEKTMAPPE POETRY SLAM WORKSHOP PROJEKTLEITUNG: PROJEKTVORSTELLUNG Sehr geehrte Damen und Herren, mit den folgenden Unterlagen möchte ich Ihnen das Projekt Poetry Slam Workhop vorstellen. Längst schon

Mehr

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter 1. Auflage Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Kräuter

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Eduard Schwitajewski-Schürkmann. Kommunale Medienarbeit

Eduard Schwitajewski-Schürkmann. Kommunale Medienarbeit Eduard Schwitajewski-Schürkmann Kommunale Medienarbeit Medien in der politischen Bildung Herausgegeben von Wolfgang Arnold und Tilman Ernst Band 5 Eduard Schwitajewski-Schürkmann Kommunale Medienarbeit

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog 3-tägiger Workshop mit Mirjam Baumann-Wiedling für pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte in Stuttgart, 22. bis 24. April 2016 In diesem dreitägigen

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

In zwei Jahren die eigene Lebensgeschichte schreiben

In zwei Jahren die eigene Lebensgeschichte schreiben Das Biographieprojekt: In zwei Jahren die eigene Lebensgeschichte schreiben Mit vier Wochenend-Workshops in 24 Monaten Gratis dazu: Der Große Biographiekurs in 101 wöchentlichen Biographiebriefen (Wert

Mehr

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-8100-1152-7 ISBN 978-3-663-07685-8

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III Bibliothek der Psychoanalyse Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III Studienausgabe von Otto Fenichel 1. Auflage Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III Fenichel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Überblick Das ist das Thema von der Tagung: Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch Was heisst das genau? Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Menschen

Mehr

Dialogische Kultur. Zusammenleben und -arbeiten unter freien Menschen

Dialogische Kultur. Zusammenleben und -arbeiten unter freien Menschen 4183_Fachtag_Much_2014_10_24/29.10.2014 - CD 1 Dialogische Kultur. Zusammenleben und -arbeiten unter freien Menschen Karl-Martin Dietz Die nachfolgenden Gedanken lagen einem Vortrag zugrunde, der am 24.Oktober

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr IMPRESSUM Heft in Leichter Sprache Ausstellung OPEN ACCESS 13 Blicke in die Sammlung Hamburger Kunsthalle 12. Mai bis 27. August 2017 Hamburger Kunsthalle Stiftung öffentlichen Rechts Glockengießerwall

Mehr

Leadership Challenge

Leadership Challenge ST.GALLER IMPULSWORKSHOP Leadership Challenge Das Original Management School St.Gallen BETTER BUSINESS Leadership Challenge 30 Jahre Forschung und Entwicklung. Mehr als 500 wissenschaftliche Arbeiten und

Mehr

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten Propädix. Unterrichtsmaterialien für den Pädagogikunterricht 17 Politische Bildung in beiden deutschen Staaten Ein Materialband für den Pädagogikunterricht. Lehrerband + Schülerband Bearbeitet von Peter

Mehr

"DIE WELT, IN DER WIR LEBEN":

DIE WELT, IN DER WIR LEBEN: "DIE WELT, IN DER WIR LEBEN": Wenn wir an "ausserordentliche Orte" denken, so denken wir zumeist an Stätten, an denen Ungewöhnliches, Unerwartetes geschieht. - Was unseren Wahrnehmungsfocus anbelangt,

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule Vernetzungstagung Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule vom 01. bis 02. November 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Vernetzt! Für mehr

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft Erziehungspartnerschaft Anregungen Rudolf Steiners zum Zusammenwirken von Eltern und Lehrern Karl-Martin Dietz Über das Zusammenwirken von Eltern und Lehrern spricht Rudolf Steiner stets mit großem Engagement.

Mehr

die mich begleitet haben, sage ich mit diesem Buch auch meinen besonderen Dank.

die mich begleitet haben, sage ich mit diesem Buch auch meinen besonderen Dank. Vorwort Kinder und ihre Familien zu begleiten ist ein lebendiger Prozess. In meiner pädagogischen Arbeit habe ich variable und spannende Entwicklungen gesehen und ganz individuelle Fähigkeiten bei jedem

Mehr

RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG RENÉ DESCARTES Meditationen Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG PHILOSOPHISCHE BIBLIOTHEK BAND 596 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung Thomas Rauschenbach Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung Kongress Jugend ermöglichen: Grundlagen und Perspektiven des 15. Kinder und Jugendberichts, Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

KONGRESS MIT HENNING KŐHLER WARSCHAU, POLEN

KONGRESS MIT HENNING KŐHLER WARSCHAU, POLEN KONGRESS MIT HENNING KŐHLER 16.-18.10.2015 WARSCHAU, POLEN DIE INDIVIDUALITÄT DES KINDES ALS PÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNG. BEITRÄGE ZU EINER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHEN PHÄNOMENOLOGIE MIT VIELEN PRAKTISCHEN

Mehr

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh?

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? Einladung zum Fachtag Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? 19. Oktober 2007 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Heidenheim e.v. Inhalt Die Suche nach Werten in der Erziehung beherrscht

Mehr

Person, Maske, Theater

Person, Maske, Theater Person, Maske, Theater Ein römischer Rollenbegri Sascha Hankele 2009-03-19 Übersicht I. Der Personenbegri im alten Rom II. Die Entwicklung des Personenbegri s III. Persönliche Identität I. Der Personenbegri

Mehr

KEINE KOMPROMISSE. QUALITÄT GARANTIERT DIE BESTE KUNDENERFAHRUNG.

KEINE KOMPROMISSE. QUALITÄT GARANTIERT DIE BESTE KUNDENERFAHRUNG. KEINE KOMPROMISSE. QUALITÄT GARANTIERT DIE BESTE KUNDENERFAHRUNG. PHILOSOPHIE Wir wissen, Vertrauen ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Miteinander. Vertrauen entsteht durch Glaubwürdigkeit. Wir sorgen

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig!

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig! Ihre Werte kennen! Alle reden über Werte. Kennen Sie Ihre? Jede einzelne unserer Entscheidungen durchläuft, von uns häufig völlig unbemerkt, unser Wertesystem. Wir entscheiden nach unseren Werten. Was

Mehr

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Ich habe was zu sagen und werde gehört 29. Juni 2017 Ich habe was zu sagen und werde gehört Partizipation in Kindertageseinrichtungen Vortrag : Franziska Schubert-Suffrian Veröffentlichungen der Referierenden: Regner, Michael / Schubert-Suffrian,

Mehr

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Dr. Christa Preissing Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit Vortrag zum Fachtag des DaKS zusammen sind wir eigen am 23.11.2012 Zum Bildungsverständnis

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Problemstellung und Vorgehensweise 11

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder von Tanja Feodorow Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität

Mehr

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat? Geschichte Annegret Jahn Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Die europäische Aufklärung im 18. Jahrhundert... 3 2.1 Christian

Mehr

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

HERMAN NOHLS THEORIE DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung

Mehr

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Mit dem flächigen Sehen zum dreidimensionalen Zeichnen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zur Autorin Heike Kelter ist

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr