Kurzumtriebsplantagen - Stand in Sachsen und ihre Rahmenbedingungen. Großenhain, , Dr. Kerstin Jäkel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzumtriebsplantagen - Stand in Sachsen und ihre Rahmenbedingungen. Großenhain, , Dr. Kerstin Jäkel"

Transkript

1 Kurzumtriebsplantagen - Stand in Sachsen und ihre Rahmenbedingungen Großenhain, , Dr. Kerstin Jäkel

2 Gliederung 1) Rahmenbedingungen 2) Anbau, Lagerung 3) Wirtschaftlichkeit 4) Holzverwertung 5) Beispiel Krummenhennersdorf 6) Beispiel Köllitsch 7) Beispiel Streifenanbau 8) Zusammenfassung

3 Rechtliche Rahmenbedingungen 1. Rechtliche Rahmenbedingungen EU-Ebene 1.1 Beihilfefähigkeit von KUP und Agroforstsystemen 1.2 Cross Compliance 2. Rechtliche Rahmenbedingungen Deutschland 2.1 Bundeswaldgesetz 2.2 Umweltverträglichkeitsprüfung 2.3 Bundesnaturschutzgesetz 2.4 Forstvermehrungsgutgesetz 2.5 Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung 3. Handlungsbedarf/Fazit Quelle: Marx, SMUL

4 Beihilfefähigkeit Beihilfefähigkeit von KUP und Agroforstsystemen ist unter der Voraussetzung gegeben, dass Arten der Liste der geeigneten Arten der BLE zum Einsatz kommen und der maximale Erntezyklus von 20 Jahren eingehalten wird. Die Errichtung von beihilfefähigen Agroforstsystemen ist nur in o. g. Rahmen realisierbar. Damit ist eine Wertholzgewinnung nur mit o. g. Baumarten und demzufolge nur eingeschränkt möglich! Mindestgröße eines Schlages muss (0,3 ha) und beihilfefähige Fläche eines Betriebes mindestens 1 ha betragen.

5 für Kurzumtrieb geeignete Arten Liste der für Niederwald mit Kurzumtrieb bei der Betriebsprämie geeigneten Arten und deren maximalen Erntezyklen, Stand (Bekanntmachung der BLE) Gattung Art max. Erntezyklus deutsche botanische deutsche botanische Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung (Jahre) Weiden Salix alle Arten 20 Pappeln Populus alle Arten 20 Robinien Robinia alle Arten 20 Birken Betula alle Arten 20 Erlen Alnus alle Arten 20 Eschen Fraxinus Gemeine Esche F. excelsior 20 Eichen Quercus Stieleiche Q. robur 20 Eichen Quercus Traubeneiche Q. petraea 20 Eichen Quercus Roteiche Q. rubra 20

6 Förderung von KUP in Sachsen erstmaliges Anlegen mehrjährig nutzbarer Energiepflanzenplantagen im Rahmen der Richtlinie Land- und Ernährungswirtschaft (RL LuE/2007) zuwendungsfähiges Investitionsvolumen mindestens EUR je Antrag (Zusammenbeantragung verschiedenartiger Vorhaben ist möglich) Zuschusssatz bis zu 30 % des Investitionsvolumens zuwendungsfähige Ausgaben: - Kosten der Bodenvorbereitung einschl. Unkrautbekämpfung - einmalige Vorratsdüngung im Rahmen der Pflanzvorbereitung

7 Förderung von KUP in Sachsen Pflanzkosten (Maschinenkosten, Lohnkosten, Nachbesserung) - Pflanzgut - mechanische Unkrautbekämpfung/ Pflege - Wildschutzzaun Antragsteller muss das Anlegen von mehrjährig nutzbaren Energiepflanzen-plantagen bei zuständiger UNB unter Verwendung eines Formblatts anzeigen bringt die UNB innerhalb von 1 Monat keine Einwände vor, kann der Antragsteller die genannte Plantage anlegen

8 Kurzumtriebsplantagen Standorte in Sachsen (Praxis- und Versuchsflächen) < 3 ha 3,1-10 ha > 10 ha gerodet Bearbeitung: LfULG, Abt. 7 Fachdaten: SID, Datenbank SID_AuW_ _FB4_mdb Bearbeitungsstand: August 2011 Geobasisdaten: Bearbeitung: LfULG, 2008 Abt. Staatsbetrieb 7 Geobasisinformation Fachdaten: SID, Datenbank und Vermessung Sachsen SID_AuW_ _FB4_mdb Bearbeitungsstand: Bearbeitung: LfULG, August Abt Geobasisdaten: Fachdaten: SID, 2008 Datenbank Staatsbetrieb Geobasisinformation SID_AuW_ _FB4_mdb und Vermessung Sachsen Bearbeitungsstand: August 2011 Geobasisdaten: 2008 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen

9 KUP in Sachsen Charakterisierung der Flächen - 58 KUP-Flächen auf insgesamt 184 ha KUP-Fläche je Betrieb Anzahl Betriebe mittlere KUP- Fläche je Betrieb Anteil an KUP-Fläche in Sachsen 3 ha 15 1,1 ha 17,2 ha 9,4 % 3,1 10 ha 7 5,9 ha 41,1 ha 22,4 % 10,1 20 ha 4 12,5 ha 50,0 ha 27,2 % > 20 ha 2 37,8 ha 75,7 ha 41,1 % Gesamt 28 6,6 ha 184,0 ha 100 % - darunter Versuchs-, Demonstrations-, Praxis und Streifenanlagen - älteste noch bestehende KUP 1998 gepflanzt; Flächen von 1995, 1996 gerodet - Ackerzahl zwischen 35 und 90 - Höhenlage 80 bis ca. 600 m über NN - mittlere Jahrestemperatur zwischen 6,5 und 9 C - jährliche Niederschlagsmenge zwischen 500 und 880 mm - Umtriebszeit meist 3 bis 5 Jahre, längere Umtrieben auf älteren Flächen

10 2) Anbau, Lagerung

11 Anbauverfahren KUP Standortansprüche - Sand- und Lehmböden, Grundwasseranschluss günstig - Mindestbodenqualtität Ackerwertzahl 30 - Niederschläge mindestens 500 mm pro Jahr - Erreichbarkeit und Befahrbarkeit für Erntetechnik - keine Drainagen Bodenbearbeitung - Lehmböden Herbstfurche vor dem Anlagejahr - Frühjahr: Grubber-Eggenstrich - Sandböden: Frühjahrsfurche und Grubber-Eggenstrich - evtl. auch streifenweise Bodenbearbeitung - Einsatz von Untersaaten unsicher Pflanzung - im Frühjahr mit Pflanzmaschinen - Kleinstflächen manuell mit Steckeisen

12 Anbauverfahren KUP Pflege und Schutzmaßnahmen beschränken sich auf das erste Standjahr gegen Unkräuter Bodenherbizid im Vorauflauf Bewässern der Steckhölzer bei starker Trockenheit Entfernen von Ungräsern, Unkräutern mit Roll-, Scharhacke oder Leichtgrubber evtl. weiterer Herbizideinsatz im Pflanzjahr wirtschaftliche Schäden durch pilzliche und tierische Schaderreger durch geeignete und mehrere Sorten vermeidbar Gefahr Rehwildverbiss - Zaunbau oder Vergrämungsmittel Gefahr Wühlmausbefall (Auslegen von Ködern)

13 Großer Pappelbockkäfer (Saperda Carcharias) Köllitsch, bzw

14 Schädlingsbefall am Feldstreifen Rindenläuse am einjährigen Trieb der Pappelsorte Hybride 275 am Fraßschäden durch Larven des Pappelblattkäf ers am

15 Pappelrost (Melampsora larici-populina) Uredosporenlager auf Blattunterseite Köllitsch, Sorte Beaupre,

16 Pflanzverbände in Abhängigkeit von Umtrieb und Erntetechnik Erntetechnik Vollernter-CLAAS Vollernter (Krone/HTM) Forsttechnik geeignete Baumart Pappel, Weide Pappel, Weide Pappel Umtrieb 2-3 Jahre 3-5 Jahre > 8 Jahre Stammdurchmesser 3-8 cm (< 12 cm) 5-12 cm (< 15cm) > 15 cm Reihenabstand Doppelreihe 0,75/1,50 m 1,80-2,00 m 3,00-3,20 m Abstand in der Reihe 0,75 m 0,30-0,50 m 1,00-1,50 m Quelle: Vetter, 2009

17 KUP, Ernte 2011 Wassergehalt der Hackschnitzel angenommener Ertrag t TM/ha Wassergehalt zur Ernte % entspricht Wassergehalt von Art, Sorte aus Ernte Frischmasse t/ha Masse lagerfähig bei 25 % Wasser t/ha zu trocknende Wassermenge t/ha 30,0 49,3 Weide, Inger 59,2 40,0 19,2 30,0 52,2 Pappel, Muhle Larsen 62,8 40,0 22,8 30,0 61,2 Pappel, Max 77,3 40,0 37,3

18 Dombelüftungsverfahren zur Trocknung von Holzhackschnitzeln Quelle: Brummack, 2006 fremdenergiefreie Trocknung PCT/EP2005/00924,

19 Holzhackschnitzel Ergebnisse der Trocknung - teilweise deutliche Schichtungen mit unterschiedlichem Wassergehalt - im vorderen Teil nasse Bereiche - im hinteren Bereich trockenere Ware, teilweise staubig, deutliche Abgrenzung der Kondensationsschicht hier sehr gute Ergebnisse Insgesamt: - kein optimaler Verlauf durch Fehler beim Aufbau - differenzierte Ergebnisse (nahezu optimale Ware und feuchte Bereiche) - Möglichkeiten zur Verbesserung des Aufbaus und der Trocknung - Verfahren ist geeignet

20 Rückumwandlung 15-jähriger Bestand in Kalkreuth, 08/2010 Wurzeln Weide Weide 15 jähr. Stock Mulchen Weide Fräsen Weide gemulcht gefräst Zustand des eingesäten Grünlandes am

21 3) Wirtschaftlichkeit

22 Wirtschaftlichkeit Ertrag (Standort/Witterung Sorten/ Anlageform) Gesetzl. und Agrarpolit. Rahmenbedingungen (Förderung;ZA) Wirtschaftlichkeit KUP Kosten (Anlage; Ernte Trocknung; Transport; Lagerung; Rekultivierung Pacht) Erzeugerpreis (Hackschnitzelpreis im Vgl. zu Alternativkulturen; Energiepreisentwicklung)

23 Rentabilität Verkauf ab Hof (incl. Trocknung und Lagerung ) 600 ohne Zahlungsanspruch/Anlageförderung mit Anlageförderung (30%) mit Zahlungsanspruch (350 /ha*a) mit Zahlungsanspruch/Anlageförderung Durchschnittl. Ergebnis (Gewinn/Verlust) in /ha*a erzielbarer Hackschnitzelpreis /ttm

24 Wirtschaftlichkeit (Dr. Eckhard, Ref. 24) W e i d e P a p p el Nutzgsdauer u. Umtrieb Jahre Pflanzdichte Stck/ha Ertrag TM t/ha*a Frischmasse t/ha* Umtrieb Kosten Steckling einmalig /ha Pflanzg einmalig /ha Düngung je Umtrieb /ha Ernte je Umtrieb /ha Trockng je Umtrieb /ha Ergebnis je Jahr , , , , , , , , /ha - Pappelsteckholz: 0,24 /Stck, Weidensteckholz: 0,08 /Stck, maschinelle Pflanzung zweireihig - Unkrautbekämpfung Flexidor 1 l/ha (VA), Fusilade Max 1 l/ha (NA), Mulchen (Spätverunkrautung) - 30 mm Zusatzwassergabe im Pflanzjahr - Ernte mit Feldhäcksler: Aufwand für das Gesamtverfahren - Trocknung mit apparateloser Trocknung (Dombelüftung), Wassergehalt Ernte 55 %; nach Trocknung 25 % - Düngung: nach jeder Ernte in Höhe der Entzugswerte der abgefahrenen Hackschnitzel - Rückumwandlung nach Ende der Nutzungsdauer: Pauschalansatz /ha (Fräsen) - Preis für Holzhackschnitzel mit 25 % Wassergehalt: 95 /t - Betriebsprämie als Durchschnittssatz = 344 /ha

25 4) Holzverwertung

26 Verwendung von Holz in Sachsen; stofflich und energetisch Studie Rohholzaufkommen Sachsen, 2008: Stoffliche Verwertung von Holz in Sachsen 2006: Gesamtverarbeitungsmenge: 2,4 Mio. m³/a Gesamtverarbeitungskapazität: 2,8 - Sägeindustrie: 1,6 - Holzwerkstoffindustrie: 1,2 - Papier-/Zellstoffindustrie: 0,013 Energetische Verwertung von Holz in Sachsen 2007: Gesamtholzbedarf: 1,6 Mio. t lutro - Einzelfeuerungsanlagen: 53 % - genehmigigungspflichtige Anlagen: 33 % - kleine u. mittlere Feuerungsanlagen: 14 %

27 Biomassekraftwerke zur Verwertung fester Biomasse in Sachsen Stand 2008: ca. 280 Anlagen mit: - 16 MW Nennleistung elektrisch MW Nennleistung thermisch Foto: Stadtwerke Ostritz Quelle: nach SAENA

28 Biomasseanlagen in Sachsen Verbrennungsanlagen in Sachsen Verbrennungsanlagen 28

29

30

31 Heizanlagen in Sachsen und Deutschland Quelle:BAFA/ecla reon

32 5) Beispiel Krummenhennersdorf

33 Hintergrund KUP Krummenhennersdorf Geogene und antropogene Belastung landwirtschaftlicher Böden im Raum Freiberg mit Arsen, Cadmium und Blei ca ha mit Schwermetallen belastet, davon ca ha Belastungsintensität Klasse 6 Prüf- und Maßnahmewert der BBodSchV werden überschritten Einhaltung der Höchstgehalte für Futter- und Lebensmittelrecht ist schwierig Notwendigkeit einer sinnvollen Nutzungsalternative für diese Flächen

34 Anbau KUP Krummenhennersdorf Anlagejahr: 2005 Größe: 2 ha (ca. 200 x 100 m) Bestandesdichte: ca Stecklinge/ha Sorten: Pappeln: Weser 6, Max 3, Hybride 275 Weiden: Jorr, Sven, Tora, Tordis, Gudrun Standort: mittlere Niederschlagssumme: 820 mm Jahresdurchschnittstemperatur: 7,2 C Höhe über NN: 320 m Ackerwertzahl: 45 Bodenart / Entstehung: sandiger Lehm / Lö 6 Schwermetallbelastung des Bodens: 97 mg As/kg 3 mg Cd/kg 352 mg Pb/kg

35 Krummenhennersdorf, Ernte zweiter Umtrieb Ernte mit New Holland mit KUP-Vorsatz 130 FB - schwierige Erntebedingungen - sehr gute Häckselqualität - relativ hoher Schnitt erforderlich - hoher Schneeanteil im Hackgut

36 Krummenhennersdorf, jährlicher Biomassezuwachs (t TM/ha*a) 24 Ertrag/DGZ in tatro/ha*a ,2 18,4 18,4 17,0 15,7 15,1 13,3 12,9 8,3 7,9 8,4 7,0 5,9 5,5 4,4 3,1 Weser 6 Max 3 Hybr. 275 Jorr Sven Tora Tordis Gudrun Pappel Weide 1. Rotation 2. Rotation Standort: mittlere Niederschlagssume: 820 mm Jahresdurchschnittestemperatur: 7,2 C Höhe über NN: 320 m Ackerwertzahl: 45 Bodenart/Entstehung: sandiger Lehm/Lö 6 Quelle: Dietzsch, 2010

37 6) Beispiel Köllitsch

38 KUP Köllitsch (10 ha) Probleme bei der Etablierung Qualität der Pappel-Steckhölzer Pflanzqualität, Boden- und Witterungsbedingungen Standort: mittlere Niederschlagssumme: 500 mm Jahresdurchschnittstemperatur: 9,0 C Höhe ü. NN: 84 m Ackerzahl: 70 Bodenart/Entstehung: Lehm/AL3

39 Wuchshöhe 8 7 Wuchshöhe [m] R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 Weser Max Hybrid Jorr Sven Tora Tordis Gudrun Pappel Weide 1.Standjahr 2.Standjahr 3.Standjahr

40 KUP Köllitsch, Ernte 2012 Erträge (t TM/ha*a) 9,0 8,0 7,0 6,2 7,4 7,8 7,1 7,4 6,0 5,4 5,0 4,0 3,6 3,0 2,0 1,1 1,0 0,0 Inger Hybride 275 MAX Mehrklon Inger 1 (oben) MAX Mehrklon Beaupre/ Muhle Larsen MAX 1 Inger 2 (unten) Bestandesdichte Bäume/ha Bestandesdichte Bäume/ha

41 KUP Köllitsch ausgewählte Schlussfolgerungen - erhebliche Probleme mit Pflanzgut- und Pflanzqualität - im Trockengebiet im Anpflanzjahr evtl. Beregnung sinnvoll - problematische Unkrautregulierung => klare Strategie mit Herbizideinsatz und. evtl. Mulchen umsetzen - Auftreten u.a. von Pappel- und Weidenblattkäfer, Pappelbock, Mehltau, Mäusen, kleinräumig Verticillium-Befall mit Totalausfall => Mehr-Sorten- und evtl. Mehr-Arten-Strategie - erhebliche Auswirkung von Bodenunterschieden insbesondere bei Trockenheit - problemlose Ernte, sehr gute Häckselqualität - große Unterschiede im Wassergehalt der Hackschnitzel Weide (Inger): 49,3 % Pappel: 52,2 bis 61,3 % (Muhle Larsen bzw. Max)

42 7) Beispiel Streifenanbau

43 Vorteile für Biodiversität durch Feldstreifen? Feldhase am halbseitig beernteten Feldstreifen am tote Maus, abgelegt als Nahrungsreserve auf einem Weidenast im Feldstreifen in Köllitsch am (wahrscheinlich durch Nördlichen Raubwürger (Lanius excubitor)

44 KUP- Feldstreifen in Köllitsch ausgewählte Ergebnisse Pflanzenartenspektrum nach soziologischer Bindung - erste Anlage 2002: Pappel- und Weidensorten - zweite Anlage 2007: Pappelsorten, Weide und Erle - gute Entwicklung und Erträge - Artenvielfalt - Teilbeerntung in verschiedenen Jahren sichert die dauerhafte Erzielung der angestrebten Vorteile - ausreichende Breite des Saumes ist notwendig Vergleichsflächen am Standort Köllitsch (Zöphel, 2010)

45 Bestandesentwicklung im 2010 halbseitig beernteten zweiten Feldstreifen in Köllitsch

46 8) Zusammenfassung

47 Zusammenfassung - KUP sind eine sinnvolle Option für Landwirtschaftsbetriebe - in Sachsen liegen langjährige Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau mit Pappel und Weide im Plantagenanbau vor, teilweise auch Streifenanbau - zunehmende Anzahl an KUP, Fläche ist insgesamt in Sachsen noch gering - entscheidend: Pflanzjahr - Anwuchs, Pflege - Mehrsorten- (-arten) Strategie zu empfehlen - hohe Synergieeffekte mit Boden-, Gewässer-, Naturschutz - umfassende Darstellung des derzeitigen Standes, von Erfahrungen, Forschungsergebnissen:

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Kerstin Jäkel (035242)

Kurzumtriebsplantagen Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen

Kurzumtriebsplantagen Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen Kurzumtriebsplantagen Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen Fachveranstaltung Anbau von Energiegehölzen zum Schutz vor Erosion Freiberg, 29.04.2011, Dr. Michael Grunert Charakteristik schnellwachsender

Mehr

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort IB Biomasseconsulting, Salixenergi Europa AB Carsten Neumeister 01.03.2012 Gliederung

Mehr

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Energieholz Anbau in Plantagen oder im Agroforstsystem Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Apoldaer Straße 4 07778 Dornburg Energieholz

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Kurzumtriebsplantagen (KUP) Grundlagen beim Anbau und aktuelle Entwicklungen 3.Feldtag der LLH 3. Februar 2016 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

Anbauerfahrungen von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen

Anbauerfahrungen von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen Verein zur Förderung von Biomasse und Nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. Anbauerfahrungen von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen Leipzig, den 27. Januar 2015 Veranstaltung: Messe

Mehr

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Efh Erfahrungsbericht ih nach 4 jährigem Betrieb Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Wege zum Bioenergiedorf. Vom Beschluss über die Machbarkeitsstudie zum Bioenergiedorf. 08./09. April 2011, Viehhalle/Güstrow.

Mehr

Anbaustrategien von Agrargehölzen

Anbaustrategien von Agrargehölzen Anbaustrategien von Agrargehölzen H. Grünewald 1, J. Eberts 2, P. Grundmann 2, Y. Murn 3, H. Hartmann 3, P. Walotek 3, M. Hofmann 4, B.U. Schneider 5, R.F. Hüttl 1, D. Murach 3 1 Brandenburgische Technische

Mehr

Folie 1. Energiewald

Folie 1. Energiewald Folie 1 Energiewald Gliederung 1. Definition Energiewald / Kurzumtriebsplantage 2. Bewirtschaftung einer Energiewaldfläche 3. Vor- und Nachteile bei der Bewirtschaftungsform Energiewald 4. Ertrag, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Tagung Biomasse aus Kurzumtrieb am 20.03.2013 in Rheinstetten-Forchheim Referent: Frieder Seidl Gliederung Fragestellungen Versuchsaufbau Ergebnisse Fazit und Empfehlungen

Mehr

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Anbau, Pflege, Ernte Karl Döhrer, Diemelstadt Haus Düsse, 17.02.2011 Holzproduktion im Kurzumtrieb Gliederung: In Frage kommende Baumarten Produktlinien - Produktlinie

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen Energiewald-Kurzumtriebsplantagen Chancen und Risiken der Nachwachsenden Rohstoffe Hans Anzer, MLR Stuttgart Jahrestagung der SDW Kreisgruppe Rems-Murr am 07. Oktober 2011 Übersicht Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Kurzumtriebsplantage Köllitsch. Schriftenreihe, Heft 33/2011

Kurzumtriebsplantage Köllitsch. Schriftenreihe, Heft 33/2011 Kurzumtriebsplantage Köllitsch Schriftenreihe, Heft 33/211 Etablierung einer Energieholzanlage im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dr.

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Agritechnica 2011 Hannover, 15. November 2011 Wolfram Kudlich 1 Hemmnisse abbauen und Vorweggehen landwirtschaftl. Betrieb mit ca. 100

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Vollkostenrechnung Miscanthus

Vollkostenrechnung Miscanthus Vollkostenrechnung Miscanthus Pos. Bereich ME Minimum Maximum in je ME in je ME 1 2 Flächenvorbereitung Fläche pflügen 1 ha 80 150 3 Fläche grubbern und eggen 1 ha 60 120 4 Summe Pos. 2 + 3 1 ha 140 270

Mehr

Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb

Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb - Innere Qualität, Herkunftsicherheit, Ergebnisse der DNA-Analysen - Äußere Qualität - Marktübersicht Anforderungen an kurzumtriebsgeeignete

Mehr

Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen

Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen Staatsbetrieb Sachsenforst Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen J. Schweinle, E. Franke, A. Bemmann Tharandt, 1. Wie unterscheiden sich KUP von einjährigen

Mehr

Erfahrungen bei der Akquise von Flächen für KUP; Klon- und Steckholzauswahl

Erfahrungen bei der Akquise von Flächen für KUP; Klon- und Steckholzauswahl Erfahrungen bei der Akquise von Flächen für KUP; Klon- und Steckholzauswahl Dr. Dirk Landgraf 20. Oktober 2011, Tharandt Forst Baumschulen, Forstliche Dienstleistung, Forstliche Beratung, Energieholzanlagen

Mehr

Miscanthus und KUP Brennstofferzeugung in der Landwirtschaft

Miscanthus und KUP Brennstofferzeugung in der Landwirtschaft Miscanthus und KUP Brennstofferzeugung in der Landwirtschaft Dipl.-Ing. agr. Martin Schmid Referent für pflanzenbauliche Produktionssysteme und Nachwachsende Rohstoffe an der LWK NRW Martin.Schmid@lwk.nrw.de

Mehr

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern Dr. Martin Hofmann Holzverbrauch ist steigend sowohl in Deutschland, wie auch weltweit Es bestehen auch

Mehr

Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland Projekt AGROWOOD - Pro und Kontra

Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland Projekt AGROWOOD - Pro und Kontra Staatsbetrieb Sachsenforst Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland Projekt AGROWOOD - Pro und Kontra Prof. Dr. Dr. h.c. Albrecht Bemmann MSc. Christine Knust TU Dresden Bernburg, 2. Februar 2010 Aktuelle Situation

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie Manuela Bärwolff & Thomas Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

DLG-Merkblatt 372. DLG-Standard zur Kalkulation einer Kurzumtriebsplantage

DLG-Merkblatt 372. DLG-Standard zur Kalkulation einer Kurzumtriebsplantage DLG-Merkblatt 372 DLG-Standard zur Kalkulation einer Kurzumtriebsplantage www.dlg.org - 2 - DLG-Merkblatt 372 DLG-Standard zur Kalkulation einer Kurzumtriebsplantage Autoren: - Prof. Dr. Peter Wagner,

Mehr

14. Thüringer Bioenergietag Betriebszweig Energiepflanzenanbau - Bioenergieproduktion

14. Thüringer Bioenergietag Betriebszweig Energiepflanzenanbau - Bioenergieproduktion Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 14. Thüringer Bioenergietag Betriebszweig Energiepflanzenanbau - Bioenergieproduktion Schriftenreihe Heft 1 / 2008 Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege

Mehr

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN TROCKNUNGSVERFAHREN VON R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN Inhalt Einleitung Erntetechnik Lagerung und Trocknung Zusammenfassung Zielstellung Entwicklung von ressourceneffizienten Verfahren zur

Mehr

Anbau und Förderung Nachwachsender Rohstoffe im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Anbau und Förderung Nachwachsender Rohstoffe im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Anbau und Förderung Nachwachsender Rohstoffe im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dr. habil. Christian Röhricht Studentenexkursion der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Pflanzenbau

Mehr

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Frank Burger, LWF 19. Januar 2011, Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken Inhalt 1. Hintergrund 2. Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mehr

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin 1 SMUL R33, SMUL Eva-Maria 1 R33, Neumann Eva-Maria Neumann 03.09.2014 Überblick Energiepflanzen

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Holzproduktion Grundlagen des Anbaus und Bewertung aus Umweltsicht

Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Holzproduktion Grundlagen des Anbaus und Bewertung aus Umweltsicht Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Holzproduktion Grundlagen des Anbaus und Bewertung aus Umweltsicht Dipl.-Geogr. Manuela Bärwolff manuela.baerwolff@tll.thueringen.de Gliederung

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung Kurzinformationen zum Unternehmen Gegenwärtiger Stand und Perspektiven für KUP Mähhackverfahren

Mehr

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN BIRKENFELD, 06.11.2012 Günter Steffens Fronhofen bei Simmern im Hunsrück Fronhofen liegt etwa 5 km entfernt von der Kreisstadt Simmern

Mehr

Erfahrungen in der Anlage von KUP

Erfahrungen in der Anlage von KUP Erfahrungen in der Anlage von KUP Chancen und Hemmnisse für Energieholzproduktion aus KUP Tharandt, 20. Oktober 2011 Wolfram Kudlich 1 Gliederung 1. Hat KUP / Holzenergie Zukunft? Pioniere gehen voran

Mehr

20. Thüringer Bioenergietag

20. Thüringer Bioenergietag 20. Thüringer Bioenergietag Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen Wilm Dühring Foto: Bärwolff, TLL Referatsleiter, TMLFUN 1 Kurzumtriebsplantagen (KUP) = schnellwachsende Gehölze auf landwirtschaftlichen

Mehr

Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP

Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP Fakultät Maschinenwesen Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen Professur für Agrarsystemtechnik Vom Steckling zum Hackschnitzel, nachhaltige Energieerzeugung aus KUP From cutting

Mehr

Energieholzanbau auf dem Acker eine betriebswirtschaftliche Analyse. Klaus Wagner FG 36 Biorohstoffnutzung, HeRo LWZ Eichhof, Bad Hersfeld

Energieholzanbau auf dem Acker eine betriebswirtschaftliche Analyse. Klaus Wagner FG 36 Biorohstoffnutzung, HeRo LWZ Eichhof, Bad Hersfeld Energieholzanbau auf dem Acker eine betriebswirtschaftliche Analyse Energieholzanbau auf dem Acker eine betriebswirtschaftliche Analyse 1,1 ha Demo Fläche Pappel-Energieholzanbau Energiepflanzenanbau in

Mehr

KURZUMTRIEBSPLANTAGE - Ein Modell mit Zukunft?!

KURZUMTRIEBSPLANTAGE - Ein Modell mit Zukunft?! KURZUMTRIEBSPLANTAGE - Ein Modell mit Zukunft?! 2 1. MOTIVATION UND ZIELE 2. PROJEKT UND PARTNER 3. ERFAHRUNGEN 4. BILDER 5. POTENTIALE 6. ZUSAMMENFASSUNG / AUSBLICK 1 / Motivation und Ziele 3 - die Stadtwirtschaft

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.:

Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.: Erosions- und Gewässerschutz durch Gehölzstreifen Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: cornelia.fuerstenau@tll.thueringen.de Tel.: 036427 868-7118 Gliederung 1) Hindergrund

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Schnelles Geld mit schnellwachsenden Bäumen?

Schnelles Geld mit schnellwachsenden Bäumen? Schnelles Geld mit schnellwachsenden Bäumen? Pappel und Weide statt Roggen und Gerste ist das bei weiter steigenden Energiepreisen eine Alternative? Antworten gibt Dr. Christian Röhricht, Sächsische Landesanstalt

Mehr

Kurzumtrieb Erntetechnik, Trocknung, Verwertung

Kurzumtrieb Erntetechnik, Trocknung, Verwertung Gmunden - 07 03 2007 Kurzumtrieb Erntetechnik, Trocknung, Verwertung Referent: Mag (FH) Matthias Heiß THEMENÜBERSICHT Kurzumtriebsflächen > Bis 8 cm Durchmesser - Händisch mit Motorsäge - Claas Jaguar

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie: Energiewald - Kurzumtriebsplantage - Stecklinge von Pappel und Weide Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als Pioniere im Energie-waldanbau in Sachsen steht unser Hof für kompetente Betreuung rund

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Kurzumtriebsplantagen in der Praxis rechtliche Rahmenbedingungen, Anbautechnik, Artenvielfalt Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Versuchsgut

Mehr

Energieholz von Kurzumtriebsflächen mit Herzog Energy Turbohölzer

Energieholz von Kurzumtriebsflächen mit Herzog Energy Turbohölzer Energieholz von Kurzumtriebsflächen mit Herzog Energy Turbohölzer WAS SIND KURZUMTRIEBSFLÄCHEN? Unter Kurzumtriebsflächen versteht man Gehölzpflanzungen auf landwirtschaftlichen Böden. Wirtschaftlich besonders

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Kurzumtriebsplantagen in Bayern Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung und der Biomasseerhebung auf ausgewählten Flächen

Kurzumtriebsplantagen in Bayern Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung und der Biomasseerhebung auf ausgewählten Flächen Kurzumtriebsplantagen in Bayern Ergebnisse der ersten Betreiberbefragung und der Biomasseerhebung auf ausgewählten Flächen Einleitung Bisherige Erkenntnisse zu Kurzumtriebsplantagen wurden größtenteils

Mehr

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V. Erfassung und Modellierung von Klon/Standort Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten Verbundvorhaben ProLoc Dr. Martin Hofmann, Daniel Amthauer

Mehr

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. European Business School International University Schloss Reichartshausen 3. Juli 2008 1 - - - - Biokraftstoffbedarf u. weitere Entwicklung von Bioenergie,

Mehr

Ein wichtiges Thema bei der Bewirtschaftung von KUP?

Ein wichtiges Thema bei der Bewirtschaftung von KUP? Ernte und Verwertung von Kurzumtriebsplantagen 28.01.16 Köllitsch Pflanzenschutz in KUP Ein wichtiges Thema bei der Bewirtschaftung von KUP? 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Übersicht potenzieller Schadfaktoren

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

ENERGIE pflanzen. Pappel, Weide und Robinie im Kurzumtrieb

ENERGIE pflanzen. Pappel, Weide und Robinie im Kurzumtrieb ENERGIE pflanzen Pappel, Weide und Robinie im Kurzumtrieb Ich möchte Ihnen mit diesen Informationen auf dem neuesten Stand des Wissens über die Energiehölzer Pappel, Weide und Robinie eine wertvolle Entscheidungshilfe

Mehr

Ernte und Transport von Biomasse

Ernte und Transport von Biomasse Ernte und Transport von Biomasse Janine Schweier Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft E-mail: janine.schweier@fobawi.uni-freiburg.de Wie können KUP geerntet werden? Forsttechnik

Mehr

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage Frank Burger, 17.04.2007 Vortrag bei der Fachtagung Schnellwachsende Baumarten 1. Hintergrund 2. Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mehr

Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen eine betriebswirtschaftliche Analyse

Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen eine betriebswirtschaftliche Analyse Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen eine betriebswirtschaftliche Analyse Inhalt Allgemeine Rahmenbedingungen, Direktkostenfreie Leistung im Ackerbau, Direktkostenfreie Leistung einer KUP-Fläche

Mehr

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Historische Entwicklung Konrad Adenauer Fritz Schumacher Theodor Nussbaum 1 2 Ziel Freiraumsicherung und entwicklung Wachstumsregion Klimawandel Konzeptidee: Schaffung einer Waldbrücke mit Waldpfeilern

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

[1] LANDGRAF, D.; BÖCKER, L.; HASCHKE, P.; THOMAS, S. (2005): Energieholz aus Agrarbetrieben. Bauernzeitung 46: Heft 41. S

[1] LANDGRAF, D.; BÖCKER, L.; HASCHKE, P.; THOMAS, S. (2005): Energieholz aus Agrarbetrieben. Bauernzeitung 46: Heft 41. S Publikationen 2005 [1] LANDGRAF, D.; BÖCKER, L.; HASCHKE, P.; THOMAS, S. (2005): Energieholz aus Agrarbetrieben. Bauernzeitung 46: Heft 41. S. 27-28. [2] LANDRAF, D.; BÖCKER, L. (2005): AGROWOOD - Holz

Mehr

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln Nachwachsender Rohstoff Miscanthus Global denken Lokal handeln Straubing 18.09.2009 Miscanthus Pflanzgutgewinnung welche Möglichkeiten gibt es Miscanthus im Trierer Raum Das Verfahren der Rhizomernte in

Mehr

Referent Hans-Moritz von Harling Viessmann Akademie

Referent Hans-Moritz von Harling Viessmann Akademie Hauptverbandstagung HLBS Die Viessmann Holzfelder Bericht: 8 Jahre KUP-Praxis Referent Hans-Moritz von Harling Viessmann Akademie Seite 1 Nachhaltigkeitsstrategie Viessmann In der Organisation verankert

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Miscanthus -Kurzinformation

Miscanthus -Kurzinformation Miscanthus -Kurzinformation Allgemeines Miscanthus gehört zu den ausdauernden Süßgräsern (Gramineae) und findet seinen Ursprung in Südostasien. Umgangssprachlich wird es oft auch als Riesenchinaschilf

Mehr

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser Veranstaltung des Verbundprojektes RePro Ressourcen vom Land mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens (Modul B) Workshop Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Mehr

Pappel-Power vom Acker: Wir pflanzen Kraftwerke

Pappel-Power vom Acker: Wir pflanzen Kraftwerke F o r s t m ag a z i n Pappel-Power vom Acker: Wir pflanzen Kraftwerke Pappeln bewähren sich als schnell wachsendes Energieholz auf dem Acker. Mittlerweile wachsen die Hybriden auch auf Forstflächen im

Mehr

Heizen mit Miscanthus

Heizen mit Miscanthus Heizen mit Miscanthus Dipl.-Ing. agr. Anton Sieverdingbeck Sieverdingbeck Agrar & Universität Bonn Miscanthus giganteus Mehrjähriges Landschilf aus Asien mehrjährig => Energiebilanz lignocellulose-reich

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Wuchsleistung und Bodenentwicklung von Pappel- und Robinienplantagen

Wuchsleistung und Bodenentwicklung von Pappel- und Robinienplantagen Ökologie / Naturschutz Produktion Forstwirtschaft Agro- Forstwirtschaft Energiowald Lagerung/ Aufbereitung Wandlung Wuchsleistung und Bodenentwicklung von Pappel- und Robinienplantagen Eberswalde, 27.

Mehr

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Versuchs-Nr. Parzellengröße je Sorte Anzahl der Wiederholungen Versuchsdauer Versuchsjahr 34046 5 m 4 1999-001 1999 Versuchsfrage

Mehr

ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL

ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL Konferenz Biomasse

Mehr

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Wolfgang Peters Tagung Schnellwachsende Baumarten am 01./02. März 2012 in Freiberg Büro

Mehr

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Neuanlage eines dreireihigen Knickes 0,75 m 0,75 m 3,50 m Pflanzabstand in der Reihe; 0,75 m zwischen den Reihen Rotbuche Fagus sylvatica Weiden Salix alba,

Mehr

Energieholzproduktion und Naturschutz

Energieholzproduktion und Naturschutz Energieholzproduktion und Naturschutz Auswirkungen von Kurzumtriebsplantagen auf Naturhaushalt, Landschaftsbild und biologische Vielfalt Dieter Kurzmeier Gliederung 1. Hintergrund 2. Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Susanne Bollmus 27. März 2014 Weichlaubholz Eberesche Weide Birke Pappel Erle Quelle: Enzyklopädie der Bäume und Sträucher, Reichholf

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

Stand des Anbaus von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Rheinland-Pfalz Hubert W. Fischer

Stand des Anbaus von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Rheinland-Pfalz Hubert W. Fischer Stand des Anbaus von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Rheinland-Pfalz Hubert W. Fischer Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) FAWF Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen Mathias Brix Gliederung des Vortrags 1. Qualitätsanforderungen an Wertholz 2. Erreichen der

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Energieholz vom Feld. Sorten, Anbau, Ernte, ökonomische Aspekte. Dr. Martin Hofmann

Energieholz vom Feld. Sorten, Anbau, Ernte, ökonomische Aspekte. Dr. Martin Hofmann Energieholz vom Feld Sorten, Anbau, Ernte, ökonomische Aspekte Dr. Martin Hofmann Nutzungskonkurrenz potenzielles Energieholz Kronenholz Industrieholz Stammholz Kaminholz Scheitholz Papier, Zellstoff Plattenindustrie

Mehr

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme 5. 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 02..-03. November 29. und 30. 2011, Oktober Rostock 2008 02.-03. November 2011, Rostock Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

Mehr

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus Einleitung Kurzumtriebsplantagen Zuwachsentwicklung und Erträge

Mehr

Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Bayerische Landesanstalt Bayerische Landesanstalt für für Wald und Forstwirtschaft Landwirtschaft Agroforstsysteme zur Energieholzgewinnung im ökologischen Landbau Dr. Klaus Wiesinger, Andrea Winterling

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten. agrarrelevante Extremwetterlagen Möglichkeiten des Risikomanagements Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten. Dr.

Mehr

Brombeeren im Garten

Brombeeren im Garten Brombeeren im Garten Herkunft Die Brombeere gehört zur Pflanzengattung Rubus aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die blauschwarzen Früchte sind keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Die Brombeere

Mehr

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen?

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Christa Kristöfel Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 3.2.212 Hintergrund-Fallstudien Tabelle 1: Untersuchte Fallbeispiele im Rahmen

Mehr

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014 Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014 Was wird gefördert? Welche Voraussetzungen und Verpflichtungen sind zu beachten? Neuanlage von Wald

Mehr

Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien

Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien Erste Zwischenergebnisse des Projekts Bioenergy- Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien Bienenkonferenz Meet the Bees - Global 2000, 3. u. 4. April 2014 Dr. Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst

Mehr