10 wissenswerte Fakten über karzinogene Stoffe am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 wissenswerte Fakten über karzinogene Stoffe am Arbeitsplatz"

Transkript

1 10 wissenswerte Fakten über karzinogene Stoffe am Arbeitsplatz Krebserregende Stoffe sind die Zeitbomben unter den Gefahrstoffen am Arbeitsplatz. Viele Substanzen entfalten erst Jahre nach der Exposition ihre tödliche Wirkung. Ein immer noch häufig unterschätztes Risiko für die Arbeitnehmer und eine enorme Herausforderung für den Arbeitsschutz. Dabei lassen sich berufsbedingte Krebserkrankungen durch Überwachungs- und Schutzmaßnahmen vermeiden. Drägerwerk AG & Co. KGaA 1

2 1. Krebs ist ein großes Gesundheitsrisiko bei der Arbeit. Berufsbedingte Krebserkrankungen treten doppelt so häufig auf wie Arbeitsunfälle. Jährlich gibt es weltweit Todesfälle durch arbeitsplatzbedingten Krebs Plastik ist eine tödliche Gefahr. Vinylchlorid galt jahrelang als unbedenklich. Diese Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Chlor ist ein Rohstoff der PVC- Herstellung wurden unter den Arbeitern eines PVC-Werks in Louisville, Kentucky (USA), sieben schwere Fälle von sehr seltenem Leberkrebs entdeckt. Fünf der Betroffenem waren zu diesem Zeitpunkt bereits gestorben, nachdem sie 20 Jahren lang am Arbeitsplatz Kontakt mit Vinylchlorid gehabt hatten. 2 Nur dank der hartnäckigen Recherche einiger Wissenschaftler und des National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) wurde der Zusammenhang zwischen Krebs und Vinylchlorid untersucht und öffentlich gemacht. Die Behörden reagierten dann schnell: Noch im selben Jahr legte die Occupational Health and Safety Administration (OSHA) einen Grenzwert für Vinylchlorid fest, der 500-mal strenger war als bisher. Durch Vinylchlorid verursachte Lebertumore sind seither in den USA nicht mehr aufgetreten. 3. Karzinogene wirken als Zellgifte. Grundsätzlich werden Karzinogene als Stoffe definiert, die Krebs auslösen können oder die Entstehung von Krebs fördern kann. Sie können durch Einatmen der Umgebungsluft, über die Nahrung aber auch über die Haut in den Körper gelangen. Karzinogene können das Risiko von Krebs erhöhen: Dafür verändern sie den Zellstoffwechsel oder schädigen körpereigene Stoffe wie Proteine, Ribonucleinsäuren und vor allem Desoxyribonucleinsäuren (DNA). Normale biologische Vorgänge innerhalb der Zelle werden dadurch gestört. Es entstehen genetische Veränderungen und die Gene in den Krebszellen sind oft umprogrammiert. So geraten die Zellen schließlich außer Kontrolle und vermehren sich ungeordnet und viel schneller als andere Zellen. Aggressiv dringen sie in umliegendes Gewebe ein und zerstören es. Ob und in welchem Ausmaß ein Karzinogen tatsächlich eine Krebserkrankung bei einem Menschen verursacht, hängt stark von individuellen Bedingungen ab. Auch erbliche Faktoren spielen dabei eine Rolle. Drägerwerk AG & Co. KGaA 2

3 4. Ein zentraler Risikofaktor ist die Expositionsdauer. Bei karzinogenen Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ist die Expositionszeit entscheidend, also der Zeitraum, in dem Arbeiter einem solchen Stoff ausgesetzt sind. Die meisten Karzinogene entfalten ihre Krebswirkung nicht während einer Kurzzeit-Exposition. Während dieser Zeit stehen erst toxische Wirkungen im Vordergrund: So kann es beim Einatmen von Chrom (IV)-Verbindungen akut zu Übelkeit, aber auch ätzenden Wirkungen auf Haut und Schleimhäute kommen. Langfristig verursachen diese Substanzen jedoch auch Krebs. Am vorangegangenen Beispiel wird deutlich, dass für das Entstehen von Krebs meist die Langzeitexposition ausschlaggebend ist. Waren beispielsweise Arbeiter längere Zeit Asbest ausgesetzt, so kann ein besonders aggressiver Krebs entstehen: Das Mesotheliom. In der Praxis ist es so, dass sich die tödlichen Fasern über einen langen Zeitraum in der Lunge und im Körper ansammeln. Durchschnittlich vergehen 20 Jahre, aber es kann auch bis zu 40 Jahre dauern, bevor die Asbestfasern einen Krebsausbruch verursachen. 6. Hohes Risiko für berufsbedingte Krebserkrankungen. Aufgrund dieser langen Latenzzeit erklärt es sich auch, dass obwohl in den USA seit mehreren Jahrzehnten Asbest nicht mehr eingesetzt werden darf, erst ab 2042 keine neuen Fälle an berufsbedingtem Asbestkrebs mehr zu erwarten sind Karzinogene Einflüsse bergen ein lebenslanges Risiko. Die Exposition gegenüber karzinogenen Stoffen muss nicht in jedem Fall Krebs auslösen. Tatsache ist aber, dass selbst geringe Mengen einen schädigenden Effekt haben auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass es zum Ausbruch der Krankheit kommt, deutlich geringer ist. Theoretisch reicht beispielsweise schon eine einzige Asbestfaser, um ein Mesotheliom auszulösen. Das Risiko, durch den Kontakt mit einem Karzinogen Krebs zu bekommen, bleibt auf Lebenszeit bestehen, da sich manche Zellschädigungen erst Jahre nach dem Kontakt auswirken. Für den Einzelnen hängt das Risiko, an Krebs zu erkranken, von vielen Faktoren ab. Dazu zählen die Art, auf welche Weise man dem Karzinogen ausgesetzt ist, Länge und Intensität des Kontakts sowie eventuelle genetische Vorbelastungen. Ca. 3 bis 6% aller Krebsfälle entstehen durch Substanzen am Arbeitsplatz 4,5 Europa: Mehr als Menschen sterben jedes Jahr durch arbeitsplatzbedingten Krebs 6 USA: jährlich bis zu ca Neuerkrankungen und ca arbeitsbedingte Todesfälle 7 7. Eine Maus ist kein Mensch und umgekehrt. Der Nachweis der krebserregenden Eigenschaft einer Substanz ist oft sehr schwierig. Tests, bei denen man Menschen einer potentiell schädlichen Substanz aussetzt, um die Krebsgefahr abzuschätzen, sind ethisch nicht vertretbar. Darum müssen Wissenschaftler andere Quellen nutzen zum Beispiel Tierversuche. Aber auch diese haben ihre Schwachstellen. Denn es lässt sich daraus nicht immer eindeutig ableiten, ob eine Substanz auch für Menschen krebserregend ist oder nicht. Nagetiere zum Beispiel agieren auf chemische Substanzen oft vollkommen unterschiedlich als Menschen. 19 von 20 Testsubstanzen, die beim Menschen als ungefährlich gelten, rufen bei Nagern Krebs hervor. 8 Andererseits verursacht der künstliche Süßstoff Saccharin beispielsweise bei männlichen Ratten Blasenkrebs, nicht aber bei weiblichen Ratten und auch nicht beim Menschen. Und wiederum werden von 19 bekannten Karzinogenen, die bei Menschen Krebs erregen, nur sieben auch für die Nager gefährlich. 9 Drägerwerk AG & Co. KGaA 3

4 Für die Bewertung eines Stoffes sollten daher mehrere Quellen genutzt werden, neben den Tierexperimenten zum Beispiel auch Untersuchungen an Zelllinien sowie Fallberichte und Beobachtungen aus der Praxis. 8. Großes Gefahrenpotenzial durch Chemikalien. Von Benzol bis zu Formaldehyd und Säurenebeln: Krebserregende Stoffe kommen in vielen Zweigen der chemischen Industrie vor. Der Schutz der Mitarbeiter vor Karzinogenen ist daher eine der zentralen Herausforderungen für den Arbeitsschutz. WANN WIRD EINE SUBSTANZ ALS KREBS- ERREGEND EINGESTUFT? Sobald schlüssige Beweise vorliegen, wird eine Substanz als karzinogen gekennzeichnet. Als eindeutig krebserzeugend gelten jene Stoffe, die im Tierversuch zu Krebserkrankungen führen oder bei denen Krebserkrankungen am Menschen beobachtet wurden. Als wahrscheinlich krebsverdächtig gelten jene Stoffe, die zum Beispiel im Tierversuch Anhaltspunkte für eine krebserzeugende Wirkung aufweisen. Lungenkrebs Asbest, kristallines Siliziumdioxid, Abgase von Dieselmotoren, Arsen, Chrom, Nickel Magen- und Gallenkrebs Trichlorethylen, Vinylchlorid Nasenrachenraumkrebs Formaldehyd Kehlkopfkrebs Säurenebel, Asbest Mesotheliom Asbest Blasenkrebs Aromatische Amine Eierstockkrebs Asbestos Hautkrebs Mineralöle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe Leukämie Benzol, Formaldehyd Non-Hodgkin-Lymphom Trichlorethylen Graphic modified according to Siemiatycki, J, et al. Listing occupational carcinogens. Environmental Health Perspectives, Vol. 112, no. 15 (2004). p Drägerwerk AG & Co. KGaA 4

5 9. Klassifizierung hilfreich für die Einschätzung der Krebsgefahr. Asbest als mögliche Krebsgefahr am Arbeitsplatz kennt fast jeder. Aber was ist mit Trichlorethylen, Benzol oder den verschiedenen Chromverbindungen? Insgesamt 71 krebserregende Stoffe hat das Europäische Gewerkschaftsinstitut ETUI aufgelistet. Diese machen 80% aller krebserregenden Stoffe aus, denen Menschen am Arbeitsplatz ausgesetzt sein können. Für mindestens 50 Stoffe werden verbindliche Grenzwerte gefordert. 11 Gemäß ihrem krebserzeugenden Potenzial teilt man die Karzinogene in verschiedene Klassen ein: IARC* Group 1: Gruppe 2A: Krebserzeugend für den Menschen Wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen. 10. Mehr Wissen führt zu mehr Sicherheit. Alle Arten von berufsbezogenen Krebserkrankungen können vermieden werden. Um das Risiko für eine Krebserkrankung durch Arbeitsplatzbelastungen zu minimieren, sollten entsprechende Substanzen möglichst gar nicht eingesetzt werden. Das ist nicht immer möglich, aber geeignete Maßnahmen können die Risiken für gefährdete Mitarbeiter wesentlich verringern. Dazu gehören beispielsweise die Schulung der Mitarbeiter und eine erhöhte Aufmerksamkeit für sichere Arbeitsabläufe. Doch verbindliche Grenzwerte sind nur ein Aspekt von besserem Arbeits- und Gesundheitsschutz entsprechende Gefahrstoffe können trotzdem noch eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Neben der Expositionsminimierung ist daher eine entsprechende Schutz- und Sicherheitsausrüstung wichtig. Außerdem sollten alle Beschäftigen, die mit kanzerogenen Stoffen umgehen, geschult und arbeitsmedizinisch betreut werden. Gruppe 2B: Gruppe 3: Möglicherweise krebserzeugend für den Menschen Nicht klassifizierbar hinsichtlich der Karzinogenität für den Menschen Gruppe 4: Wahrscheinlich nicht krebserzeugend für den Menschen. * International Agency for Research on Cancer der WHO Gefahr Benzol EG-Nummer: Berufsbedingte Krebserkrankungen sind schon seit 1755 bekannt 1895: Identifikation von 2-Naphthylamin als Ursache des Blasenkrebses bei Arbeitern in Farbstofffabriken 2011: Formaldehyd wird als krebserregend eingestuft 1755: Hodenkrebs wird als Berufskrebs von Schornsteinfegern erkannt 1974: Vinylchlorid wird als Ursache von Lebertumoren in der Kunststoffindustrie aufgedeckt Drägerwerk AG & Co. KGaA 5

6 QUELLEN: 1 Nenonen N., Hämäläinen P., Takala J., et al. (2014) Global estimates of occupational accidents and fatal work-related diseases in 2014, Singapore, Workplace Safety & Health Institute Mundt, KA, Dell, LD, Austin, RP et al. Historical cohort study of 10,109 men in the North American vinyl chloride industry, : update of cancer mortality to 31 December Occup Environ Med. 2000; 57: Price B, Ware A. Time trend of mesothelioma incidence in the United States and projection of future cases: an update based on SEER data for 1973 through Crit Rev Toxicol. 2009;39(7): Straif K. The burden of occupational cancer. Occupational and Environmental Medicine. 2008;65(12): Driscoll T, Takala J, Steenland K, et al Review of estimates of the global burden of injury and illness due to occupational exposures. Am J Ind Med 48: Figures of the European Trade Institute (ETUI) at (Accessed: October 31, 2016) 7. Centers for Disease Control and Prevention. U.S. Cancer Incidence Statistics: an Interactive Atlas. gov/dcpc_inca/. (Accessed October 29, 2016) 8. Ennever FK, Noonan TJ, Rosenkranz HS. The predictivity of animal bioassays and short-term genotoxicity tests for carcinogenicity and non-carcinogenicity to humans. Mutagenesis Mar;2(2): Salsburg, D. The Lifetime Feeding Study in Mice and Rats - An Examination of Its Validity as a Bioassay for Human Carcinogens. Fundamental & Applied Toxicology 1983;3: National Cancer Institute: What have studies shown about a possible association between specific artificial sweeteners and cancer? At (Accessed: October 31, 2016) 11. Wriedt H. Carcinogens that should be subject to binding limits on workers exposure At Publications2/Reports/Carcinogens-that-should-be-subject-to-binding-limits-on-workers-exposure (Accessed: October 31, 2016) For an extensive list of potentially carcinogenic substances that includes IARC, ACGIH and OSHA classifications, go to: IMPRESSUM DEUTSCHLAND Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstraße Lübeck PDF-8079 Drägerwerk AG & Co. KGaA 6

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin Thomas Cerny, Präsident Krebsforschung Schweiz KFS Interessenskonflikte keine Inhalt 1. Krebs: was ist das? 2. Ursachen von Krebs 3. Krebs am Arbeitsplatz 4.

Mehr

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Koordiniert durch das Europäische Institut für Frauengesundheit http://www.eurohealth.ie/cancom/ Krebs und die genetische Verbindung In Irland ist Brustkrebs eine der

Mehr

Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften

Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften Präsentation an der Feuerwehrtechnischen Zentrale Dannenberg 12.11.2016 Themen der Präsentation - Warum befassen wir uns mit diesem Thema - Internationale

Mehr

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen Dr. med. Bernhard Aufdereggen, Aertzinnen und Aerzte für Umweltschutz Meine Sicht ist geprägt durch: Meine Erfahrung als Arzt Meine Erfahrung

Mehr

Tierversuche. Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke Ärzte gegen Tierversuche e.v.

Tierversuche. Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke Ärzte gegen Tierversuche e.v. Tierversuche Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke 2,5 Mio. Tiere 2006 Ausbildung 1,7 % Toxikologie 6,4 % Qualitätskontrolle 13,8 % Arzneimittelforschung 19,3

Mehr

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH Dr. Baumgärtel 05.08.2015 Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Die Weltwirtschaft wandelt sich rasant

Mehr

Web-Abb. 6.1.1 Unterschiedliche Arbeitsbedingungen mit unterschiedlichen arbeitsmedizinischen Risiken

Web-Abb. 6.1.1 Unterschiedliche Arbeitsbedingungen mit unterschiedlichen arbeitsmedizinischen Risiken 6. Arbeitsmedizin Zusätzliche Abbildungen (1) Ergänzende Abbildung zur Einführung in Kap. 6 Web-Abb. 6.1.1 Unterschiedliche Arbeitsbedingungen mit unterschiedlichen arbeitsmedizinischen Risiken links:

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung. Eine europäische Kampagne zur Gefährdungsbeurteilung

Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung. Eine europäische Kampagne zur Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung Eine europäische Kampagne zur Gefährdungsbeurteilung Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoffe: Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe, die ein Gesundheits- oder Sicherheitsrisiko

Mehr

Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz

Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 4. 6. April 2008 Prof. Dr. W. Popp Krankenhaushygiene Umweltmedizinischen Sprechstunde in der Poliklinik

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: November 2016 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Krebsprävention im Betrieb

Krebsprävention im Betrieb Inhalt Krebsprävention im Betrieb Zahlen und Fakten zu Krebs während Erwerbstätigkeit Krebsrisiken im Betrieb / Möglichkeiten zur konkreten Prävention Ursula Zybach Bereichsleiterin Präventionsprogramme,

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

Krebs in der Schweiz: Wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: Wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: Wichtige Zahlen Stand: Januar 2008 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns

Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns Für Mensch & Umwelt WECF Berlin 2016 Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns Andreas Gies Abteilung Umwelthygiene Umwelt und Krebs Umwelthormone - Ein Problem in Deutschland? 29.01.2016

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

7. Chronische Krankheiten und Unfälle. 7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten. Zusätzliche Abbildungen

7. Chronische Krankheiten und Unfälle. 7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten. Zusätzliche Abbildungen 7. Chronische Krankheiten und Unfälle 7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten Zusätzliche Abbildungen (1) Ergänzende Abbildung zu Kap. 7.1.1. Epidemiologische Daten Web-Abb. 7.1.1 Herz-Kreislauf-Mortalität im Jahr

Mehr

Folgt nach Arsen nun URAN?

Folgt nach Arsen nun URAN? Neue EU-Grenzwerte für f r Trinkwasser fordern die Trinkwasserversorger: Folgt nach Arsen nun URAN? Beurteilung der Grenzwerte (Parameterwerte) laut Trinkwasserverordnung Die Grenzwerte sind toxikologisch

Mehr

Leute, die der englischen Sprache mächtig sind, können ja den Text im Original lesen.

Leute, die der englischen Sprache mächtig sind, können ja den Text im Original lesen. Zuerst möchte ich anmerken, dass die Übersetzung des folgenden Textes von einem Übersetzungsprogramm vorgenommen wurde und somit im genauen Wortlaut und Grammatik nicht 100%ig ist. Leute, die der englischen

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Im November 2006 wurde in der Schweiz ein neuer Impfstoff zugelassen, der Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann.

Mehr

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz von Dipl.-Sicherheits-Ing. Joachim Moser Beratender Sicherheitsingenieur bei der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

Berechnungsformel für die Pack Years: Pack years = Zahl der täglich gerauchten Zigarettenpackungen (Inhalt 20 Stück) x gerauchte Jahre

Berechnungsformel für die Pack Years: Pack years = Zahl der täglich gerauchten Zigarettenpackungen (Inhalt 20 Stück) x gerauchte Jahre Früher Einstieg ist besonders schädlich Es stellte sich heraus, dass ein besonders frühes Einstiegsalter mit erheblich häufigeren Krebsfällen verbunden ist. Ein junger Mensch scheint mit den im Tabakrauch

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

Gliederung für die neue Präsentation

Gliederung für die neue Präsentation Berufsverband, 22335 Hamburg Gliederung für die neue Präsentation Themen der Präsentation (Folie 2) - Warum befassen wir uns mit dem Thema - Internationale Studien und Entschädigungsgesetz - Schlussfolgerungen

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

Bewertung von Kühlschmierstoff-Komponenten. Beitrag zum Workshop Kühlschmierstoffe Bildungsstätte Berghof Juni 2005

Bewertung von Kühlschmierstoff-Komponenten. Beitrag zum Workshop Kühlschmierstoffe Bildungsstätte Berghof Juni 2005 1 Bewertung von Kühlschmierstoff-Komponenten Beitrag zum Workshop Kühlschmierstoffe Bildungsstätte Berghof 2. + 3. Juni 2005 Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik 2 Dipl.-Chem. Michael

Mehr

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich Einstufung und Kennzeichnung 1 von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen Gefährliche Eigenschaft / Gefahrenbezeichnung Gefahrensymbol Gefahrenbezeichnung Explosionsgefährlich Kennbuchstabe (steht für

Mehr

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 GHS- Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 Das bisher gültige nationale System für die wird durch ein weltweites gültiges System abgelöst (EG-GHS-Verordnung am 03.09.2008 1 und der Entscheidung des Ministerrates

Mehr

Delegiertenbetreuung und Reisemedizin bei der BASF SE

Delegiertenbetreuung und Reisemedizin bei der BASF SE Delegiertenbetreuung und Reisemedizin bei der BASF SE 11. Nordbadisches Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit vom 19.11. 20.11.2015 Dr. med. Henning Thiele Occupational Medicine & Health Protection,

Mehr

Pro und Contra Gibt es eine wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit von Eignungsuntersuchungen?

Pro und Contra Gibt es eine wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit von Eignungsuntersuchungen? Pro und Contra Gibt es eine wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit von Eignungsuntersuchungen? Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Mainz, 15.04.2015 Hätte der Unfall mit einer Eignungsuntersuchung

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren Torsten Wolf, Bochum Anwendung Gefahrstoffverordnung Ehrenamtliche, wie Freiwillige Feuerwehrleute fallen in den Geltungsbereich der Gefahrstoffverordnung. LASI-Leitlinien

Mehr

pressemappe 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017

pressemappe 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017 pressemappe krebsine biografie 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017 2 04/02/2017 samstag, 04. februar 2017, um 22.00 Uhr Krebs existiert so lange wie die Menschheit selbst und niemand

Mehr

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Mag. a Martina Häckel-Bucher Safety and health at work is everyone s concern. It s good for you. It s good for business. 2 Inhalt

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: Oktober 2015 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Mehr Sicherheit gegenüber Chemikalien Perspektive aus Sicht des Verbrauchers

Mehr Sicherheit gegenüber Chemikalien Perspektive aus Sicht des Verbrauchers Mehr Sicherheit gegenüber Chemikalien Perspektive aus Sicht des Verbrauchers Wie viel Chemie braucht der Mensch? LGL, München, 24.Nov. 2008 Gitta H. Geue Verbraucherzentrale Bayern Mozartstraße 9 80336

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg von Lösemittelbelastungen Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg 1 von Lösemittelbelastungen 2 Was sind Lösemittel? Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe

Mehr

Arbeitsmedizinische Aspekte bei der Laserablation von Papillomen

Arbeitsmedizinische Aspekte bei der Laserablation von Papillomen Arbeitsmedizinische Aspekte bei der Laserablation von Papillomen W. Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Nicht behüllte DNA-Viren. 1 IARC-Einstufung der Papillomviren (HPV), Februar 2005

Mehr

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Dr. Monika Asmuß Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Blut-Hirn-Schranke (BHS)

Mehr

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs?

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs? Was bringt Prävention? Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs? Dr. med. Karin Huwiler Krebsliga Schweiz 1./2. September 2016 1./2. September 2016 Inhalt 1. Epidemiologie: Krebs in der

Mehr

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21.

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21. Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21. Mai 2015 Berufskrankheiten-Begutachtung DEKRA erstellt Gutachten im Berufskrankheitsfeststellungsverfahren:

Mehr

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I, Nr. 59, S. 1643) in Kraft

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis Ausgabe: Juli 2010 SuperDrecksKëscht fir Biirger B.P. 43 L-7701 Colmar-Berg Tel. : 00352 488 216 1 Fax : 00352 488 216 255 Email : info@sdk.lu

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3616. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3338 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3616. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3338 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3616 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3338 - Wortlaut der Anfrage des Abgeordneten Rainer Fredermann (CDU), eingegangen

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Unter den Wolken ist der Schadstoffausstoß wohl grenzenlos? Der Ausbau von Luftverkehr und Flughafen gefährdet unsere Gesundheit.

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

Krebserkrankungen: Ihre Eigenschaften und Entstehung. Ao.Prof. Dr. Brigitte Marian Institut für Krebsforschung Universität Wien

Krebserkrankungen: Ihre Eigenschaften und Entstehung. Ao.Prof. Dr. Brigitte Marian Institut für Krebsforschung Universität Wien Krebserkrankungen: Ihre Eigenschaften und Entstehung Ao.Prof. Dr. Brigitte Marian Institut für Krebsforschung Universität Wien Tumorarten Eigenschaften maligner Zellen Tumorentwicklung Mutationen und Mutagene

Mehr

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren. Torsten Wolf, Bochum

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren. Torsten Wolf, Bochum Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren Torsten Wolf, Bochum Anwendung Gefahrstoffverordnung Ehrenamtliche, wie Freiwillige Feuerwehrleute fallen in den Geltungsbereich der Gefahrstoffverordnung. LASI-Leitlinien

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 22. September 2009, Heidelberg Dr. Stefan Engel, Prof. Dr. Herbert Bender Gefahrstoffmanagement Grenzwerte

Mehr

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover ECOLOG-Institut Arbeitsbereich Technik & Umwelt www.ecolog-institut.de Forschung

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Hintergrund Die Besorgnis der Bevölkerung ist relativ konstant bei ca. 30%. Eine Beeinträchtigung der eigenen Gesundheit wird

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende Regulatorische- und Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende Dr. Aart Rouw, BAuA FB4 16. März 2015 1 Inhalt Woher wir kommen wo wir Jetzt sind Neu Grün Sicher? Wo sind neue Gefahren/ Risiken

Mehr

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH?

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Dr. Miriam Schneider Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuropharmakologie, Universität Bremen KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Mögliche Folgen des Cannabiskonsums während der Entwicklung

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage Public Health Sozial- und Präventivmedizin kompakt Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger Geleitwort von

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit 1 London Fog 2 Welche Luftschadstoffe spielen eine Rolle? Schadstoff

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

Gebärmutterhalskrebs. Was Sie zur Vorsorge tun können!

Gebärmutterhalskrebs. Was Sie zur Vorsorge tun können! Gebärmutterhalskrebs verhüten Was Sie zur Vorsorge tun können! GEBÄRMUTTERHALSKREBS Die Zervix ist der Gebärmutterhals, also der untere Teil der Gebärmutter, der die Öffnung zur Scheide, den Muttermund,

Mehr

Dosis-Wirkungs-Beziehungen

Dosis-Wirkungs-Beziehungen Grundlagen der Umwelttechnik 7. Toxikodynamik Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Stand 2013 1 Dosis-Wirkungs-Beziehungen 2 Dosis-Wirkungsbeziehungen (1) Je höher die Dosis, desto

Mehr

Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten

Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten Nicholas Di Prospero, MD, PhD National Institute of Neurological Disorders and Stroke NIH Von der Genetik zu einem Gen Spinale und Bulbäre

Mehr

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Ratgeber Ernährung bei Krebs zum Download Krebs: Starker Gewichtsverlust verhindert Heilung Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download Heidelberg (6. August 2009) - Krebs-Patienten verlieren im Laufe der Erkrankung oftmals sehr viel an Gewicht.

Mehr

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Man wollte endlich einmal genau wissen, ob Honig wirklich die Widerstandskraft gegen so manches Leiden verbessert. Und ob etwas Wahres

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV 5. März 2013 Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle Martin Wieske 05. März 2013, München 1 Wie bitte??? Die DFG schlägt einen MAK vor,

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

meist ab. Doch Krebszellen auch als bösartige oder Tumorzellen bekannt wuchern und führen zur Entwicklung einer noch größeren Zahl an Krebszellen.

meist ab. Doch Krebszellen auch als bösartige oder Tumorzellen bekannt wuchern und führen zur Entwicklung einer noch größeren Zahl an Krebszellen. meist ab. Doch Krebszellen auch als bösartige oder Tumorzellen bekannt wuchern und führen zur Entwicklung einer noch größeren Zahl an Krebszellen. Viele Krebs- und abnormale Zellen, aus denen das Krebsgewebe

Mehr

Gift im Pelz Neuer Schadstofftest zeigt Gefahren für Verbraucher und Beschäftigte im Handel

Gift im Pelz Neuer Schadstofftest zeigt Gefahren für Verbraucher und Beschäftigte im Handel Gift im Pelz Neuer Schadstofftest zeigt Gefahren für Verbraucher und Beschäftigte im Handel Hintergrundinformation: Gesundheitsgefährdende Chemikalien in Pelzprodukten Hamburg, 5. Dezember 2011 - Die derzeit

Mehr

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 - Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 - * * bzw. CLP-Verordnung: Regulation of Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures I. Allgemeine Einführung

Mehr

Fragen und Antworten zur unterschiedlichen Einschätzung der krebserzeugenden Wirkung von Glyphosat durch BfR und IARC

Fragen und Antworten zur unterschiedlichen Einschätzung der krebserzeugenden Wirkung von Glyphosat durch BfR und IARC Fragen und Antworten zur unterschiedlichen Einschätzung der krebserzeugenden Wirkung von Glyphosat durch BfR und IARC FAQ des BfR vom 11. Dezember 2015 Nach dem Toxikologie-Experten-Meeting bei der EFSA

Mehr

Berufe mit einem erhöhten Krebsrisiko - im Lichte von Tabakkonsum, Übergewicht und Bewegungsmangel. Dr. med. Dieter Kissling 2012

Berufe mit einem erhöhten Krebsrisiko - im Lichte von Tabakkonsum, Übergewicht und Bewegungsmangel. Dr. med. Dieter Kissling 2012 Berufe mit einem erhöhten Krebsrisiko - im Lichte von Tabakkonsum, Übergewicht und Bewegungsmangel Dr. med. Dieter Kissling 2012 1 Häufigkeit von Berufscarcinomen 2 Todesfallstatistik Schweiz Sterbeziffern

Mehr

Krebszahlen der Schweiz

Krebszahlen der Schweiz http://www.blickamabend.ch/news/neue-globale-studie-beweist-die-welt-stirbt-an-krebs-id3825306.html Forscher der Universität Washington fanden 28 verschiedene Krebsarten in 188 Staaten. Die Studie «Global

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Entdeckung der Toxikologie durch die Medien - ein zweischneidiges Schwert 11 Die Lust an der Verbreitung von Angst 13 Negative Konsequenzen 15 Die Verantwortung des Wissenschaftlers

Mehr

Ausgabe: April 1997. o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1)

Ausgabe: April 1997. o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1) Ausgabe: April 1997 o-phenylendiamin (CAS-Nr.: 95-54-5) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: 615-28-1) Zu o-phenylendiamin und zu o-phenylendiamin-dihydrochlorid liegt eine ausführliche toxikologisch-arbeitsmedizinische

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Gefahrstoffunterweisung

Gefahrstoffunterweisung Gefahrstoffunterweisung Dr. med. Martin Welker 2013 (Präsentationsmaterial: Frau H. Beschmann Gefahrstoffbeauftragte ZDV) Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoffe = alle Stoffe, die für Mensch, Tier oder Umwelt

Mehr

Allergene Schadstoffe

Allergene Schadstoffe Allergene Schadstoffe in Bekleidung und Spielzeug Worauf sollte man achten? 1 Worauf sollte wer achten? Politik NGO s Kontroll- Behörden Allergene Schadstoffe Verbraucher Forschung Hersteller/ Importeure

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr