Repowering Our Honeybees

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repowering Our Honeybees"

Transkript

1 Repowering Our Honeybees Logo Strategien zur Steigerung der Vitalität unserer Honigbienen Kampagnenidee: Sigrun Mittl Dipl.-Biologin, Naturimkerin Bremer Straße Fürth Unveröffentlichtes Manuskript Fürth, September 2016

2 Wald & Forst Der Wald als Quelle der Honigbiene

3 Wald & Forst Die Quelle ist versiegt

4 Landwirtschaft Freude dran? Forstwirtschaft Repowering Our Honeybees Mein Beitrag Hobby-Imkerei (Citizen-) Science Überblick

5 Intensivierung der Landwirtschaft Landwirtschaft Schwinden blütenreicher Flächen durch: Immense Steigerung des Einsatzes von Pestiziden, Neonicotinoiden und Glyphosat (Ackerflächen) Fehlende blühende Untersaaten (Ackerflächen) Ausräumung der Landschaft (Ackerrandstreifen & Feldraine) Die Honigbienen: - finden nahezu keine Nahrung in Form von Pollen und Nektar - leiden unter schleichender Vergiftung durch Pflanzenschutzmittel (Geschwächtes Immunsystem; immens verringerte Lebensdauer)

6 Trachtpflanzen für Bienen Landwirtschaft Steigerung des Flächenanteils mit Blütenpflanzen auf Äckern und Feldrainen durch: Steigerung des ökologischen Landbaus auf breiter Fläche Nutzung der Blühstreifen-Programme der Landwirtschaftsministerien durch die Landwirte Projekt Netzwerk Blühende Landschaften auf breiter Fläche Problem

7 Trachtpflanzen für Bienen Landwirtschaft Steigerung des Flächenanteils mit Blütenpflanzen auf Äckern und Feldrainen durch: Änderung der Anbaumethoden Beispiel: Projekt Protein Regional Reduzierung der bzw. Verzicht auf Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Die Honigbienen: - finden ganzjährig genügend Tracht - können sich gut selbst versorgen - können gesunde Völker bilden Problem

8 Intensivierung der forstlichen Nutzung Forstwirtschaft Die Bienenschwärme leiden unter einem Mangel an: Behausungen (alte Bäume mit Höhlen) Nahrung (Trachtangebot vom Frühjahr bis zum Herbst) Die Honigbienen: - haben über Millionen Jahre in den Wäldern wild gelebt - waren als einheimische Art Teil des Ökosystems Wald - sind heute aus den Wäldern weitgehend verschwunden Die summenden Wälder sind verstummt Problem

9 Wiederbelebung Lebensraum Wald Forstwirtschaft Rückkehr der Honigbienen in ihren angestammten Lebensraum durch: Umsetzung meines Forschungsprojektes Deutschlands Bienengarten sowie Anwendung seiner Inhalte auf weitere ausgedehnte Waldflächen Erhöhung des Trachtangebotes in allen Wäldern z.b. Projekt Bienenwald Kehlheim (siehe Flyer Was können Waldbesitzer für die Bienen tun ) Einrichtung von Bienenlehrpfaden Problem

10 Wiederbelebung Lebensraum Wald Forstwirtschaft Rückkehr der Honigbienen in ihren angestammten Lebensraum durch: Wiedereinführung der Zeidlerei Kartierung der noch vorhandenen alten Zeidelbäume Kartierung und Schutz potentieller Bienenbäume Kartierung der aktuell von Honigbienen besiedelten Bienenbäume Auswahl geeigneter Bäume zur Einrichtung von Bienenhöhlen (1 Bienenbaum/km²) Die Honigbienen: - finden in Wäldern geeignete Lebensräume - bauen im Wald stabile und gesunde Populationen auf, wenn sie wild leben dürfen das zeigen Forschungen Problem

11 Intensive Bienenhaltung auch bei Hobby-ImkerInnen Hobby-Imkerei Schulung nach Grundsätzen der Erwerbsimkerei: Zucht der Honigbiene auf Steigerung des Honigertrages Zuckerfütterung nach der Ernte des Honigs (seit über 100 Jahren) Behandlung der Bienen mit Antibiotika und organischen Säuren gegen die Varroa-Milbe (seit 30 Jahren) Freude am Umgang mit Bienen sowie artgerechte Bienenhaltung werden selten vermittelt Problem

12 Intensive Bienenhaltung auch bei Hobby-ImkerInnen Hobby-Imkerei Aus dieser intensiven Bienenhaltung folgt: Notwendigkeit häufigerer und aggressiverer Behandlung gegen die Varroa-Milbe wegen Resistenzbildung Verhinderung einer Resistenzbildung der Bienen gegen die Milbe Verhinderung der Entwicklung von avirulenten Milben und Viren Folge der Varroa-Behandlung: Massive Reduzierung vieler guter Bakterien in Darm und Honigmagen der Bienen Bakterien, Viren und Kleintierchen im Bienenstock Starke Schwächung des Immunsystems der Honigbienen Problem

13 Intensive Bienenhaltung auch bei Hobby-ImkerInnen Hobby-Imkerei Aus dieser intensiven Bienenhaltung folgt: Verbreitung der Gene und Krankheiten schwacher oder kranker Völker im Umfeld (Unterbinden natürlicher Selektion) Verursachung oder Beschleunigung der steigenden Verluste bei den Bienenvölkern Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse in ihr Handwerk findet von Seiten der Vereine und Imker noch sehr selten statt Die Honigbienen: - leiden weiter unter resistenten Varroa-Milben, statt selbst Resistenzen auszubilden - leiden unter massiver Schädigung des Darms, Schwächung des Immunsystems und Reduktion der Lebenszeit - verlieren die Fähigkeit sich selbstständig gesund zu erhalten Problem

14 Einführung der Natürlichen und Naturnahen Imkerei Hobby-Imkerei Wichtige Grundlagen für deren Umsetzung sind: Wissenschaftliche Forschung an noch existierenden wildlebenden Honigbienen Lernen von den Strategien dieser Honigbienen Neue Zielsetzung in der Hobby-Imkerei durch Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse Die Honigbienen: - existieren wildlebend - haben dort Varroa-Resistenzen gebildet - sind bereit für ein Umdenken in der Hobby-Imkerei Problem

15 Neue Wege in der Hobby-Imkerei Hobby-Imkerei Die Hoffnung liegt auf den Hobby-ImkerInnen: Hobby-ImkerInnen betreuen den Großteil der existierenden Bienenvölker Sie sind der Schlüssel für das Umdenken in diesem Handwerk Nicht der Honigertrag, sondern die Freude am Beobachten, das Erlernen der Imkerei und die Förderung der Gesundheit der Honigbienen stehen bei ihnen zu Beginn im Vordergrund Problem

16 Neue Wege in der Hobby-Imkerei Hobby-Imkerei Übergeordnete attraktive Ziele: Fokussierung ihres Hobbys auf die Unterstützung der Honigbienen im Hinblick auf Gesundung & Vitalitätssteigerung Ernte von weniger Honig, dafür von hochwertigen Bienengaben wie Einzigartigem Honig Propolis & Naturbienenwachs Problem

17 Neue Wege in der Hobby-Imkerei Hobby-Imkerei Natürliche Imkerei: im Wald und in waldnahen Gebieten Wiedereinführung der Zeidlerei in den Waldbienengärten Einrichtung von Klotzbeuten-Gärten (Naturnahe oder natürliche Bienenhaltung) Die Honigbienen: - können in und außerhalb von Wäldern leben - sind nicht oder minimal vom Menschen beeinflusst Problem

18 Neue Wege in der Hobby-Imkerei Hobby-Imkerei Naturnahe Imkerei: Freie Landschaft, Städte und Gärten Lehrbienenstände: Umgestaltung gemäß den Erkenntnissen der Bienenforschung Völkerführung gemäß der Grundlagen der Naturnahen Imkerei Schulung der Hobby-Imker in Sachen: Aktuelle Erkenntnisse aus der Bienenforschung Naturnahe Bienenhaltung (Zuckerfütterung nur im Notfall, Naturwabenbau, Schwarmvorwegnahme als Maßnahme zur Vermehrung der Völker, kleinere Beuten, Stabilbau, richtiger Umgang beim Imkern mit Mobilbau) Problem

19 Neue Wege in der Hobby-Imkerei Hobby-Imkerei Neuausrichtung der Bienenzucht: Neue Zuchtziele (Gesundheit, Varroatoleranz, Winterselbstversorgung) Einrichtung von Zuchtgruppen mit dem Ziel Wahlzucht entlang der Natürlichen Selektion und Steigerung der Vitalität Schulung der Hobby-Imker in Sachen Naturnahe Zucht und Natürliche Selektion Zusammenschluss von Hobby-Imkern in isoliert gelegenen Dörfern Zulassen von natürlicher Selektion bei ihren Völkern Gewinnung gesunder und varroaresistenter Völker Problem

20 Wissenschaft Science Vergangenheit und Zukunft der Bienenforschung Ableiten von Strategien für die Imkerei aus Jahren der Forschung Fortführung der Forschung zur Gesundung der Honigbienen & Unterstützung der Imker Forschung zukünftig an wildlebenden Honigbienen in den Waldbienengärten und in den Imkereien (Populationsdynamik, Genetik, Mikrobiologie, Pharmazie) Umsetzung der Ergebnisse in die Grundzüge einer Naturnahen imkerlichen Praxis Science Citizen-Science

21 Bürger-Wissenschaft und -Engagement Citizen-Science Einbinden der Bevölkerung in die Wissenschaft durch: Meldung von Bienenbäumen (Stadt, Land und Wald) Eintragung in eine online-plattform (GPS-Karten) Engagement der Bevölkerung für: Anlange von blühenden Gärten mit vielen Bienenblumen (Bereitstellung von Pollen und Nektar vom Frühjahr bis Herbst) Pestizidfreie Stadt, Schmetterlings-Stadt, Bienen-Stadt Anlage von Blühstreifen in der Stadt und entlang der Straßen Einbindung der Bevölkerung in das Ziel Schutz und Förderung der Honigbienen Science Citizen-Science

22 Wo sehe ich meine Rolle Mein Beitrag Einbringen meines Wissens aus den Branchen: Wissenschaft Naturschutz Imkerei Einbringen meiner Energie in: Forschung Management Ideenentwicklung Begeisterung von Menschen für diese Ideen Weitergeben von Wissen Vernetzen und Vermitteln zwischen den Branchen Wissenschaft, Imkerei, Forst, Landwirtschaft und Bevölkerung Ich bin begeistert von den Honigbienen, sehe ihre Not und möchte zum Schutz dieser Wesen beitragen. Über Mich Bisher Aktuell Zukunft

23 Welche Arbeit habe ich bereits geleistet Mein Beitrag Entwicklung des Modellprojektes Deutschlands Bienengarten : Beinhaltet die Punkte Waldbienenwald, Zeidlerei, Klotzbeuten- Garten, Wissenschaft, Naturnahe Imkerei, Umweltbildung Übertragbar auf viele andere Waldgebiete Teil der Kampagne Repowering Our Honeybees Entwicklung der Grundzüge der Kampagne Repowering Our Honeybees : Benennt die Probleme der Honigbienen auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse Zeigt auf Über Mich Bisher Aktuell Zukunft

24 Woran ich gerade arbeite Mein Beitrag Einsatz für: Die Umsetzung des Modellprojektes Deutschlands Bienengarten Die Einrichtung anderer Waldbienengärten Einarbeitung in: Die Grundlagen der Naturnahen Imkerei Das Thema Zucht mit Zuchtmethoden, Zuchtkriterien und Selektionszielen Verfassen von: Leitfaden zur Naturnahen Imkerei Leitfaden zur Naturnahen Zucht (basierend auf den Erkenntnissen der Bienenforschung) Über Mich Bisher Aktuell Zukunft

25 Woran ich in den nächsten 2 Jahren arbeiten möchte Mein Beitrag Begeisterung wecken für meine Kampagne Repowering Our Honeybees und Werben für die Umsetzung der Vorschläge Wiederbelebung von Waldbienengärten (Reichswald, Lausitz, etc.) Verbreitung neuer Strategien in der Bienenhaltung mit Hilfe von Vorträgen Konzipierung von Modellprojekten im Rahmen der Kampagne Repowering Our Honeybees zusammen mit allen beteiligten Gruppen Beantragung von Geldern für die Umsetzung der Projekte bei Stiftungen oder dem Staat Über Mich Bisher Aktuell Zukunft

26 Woran ich in den nächsten 2 Jahren arbeiten möchte Mein Beitrag Entwicklung einer Homepage Repowering Our Honeybees.de Entwicklung eines Logos, das alle Menschen in Zukunft mit dem Schutz der Honigbiene verbinden. Erstellen eines Films über die Waldbienenwälder in Polen (noch heute wird diese alte Tradition der Zeidlerei ausgeübt) Erstellung von Lehrvideos zur Naturnahen Imkerei, zur Zeidlerei sowie zur Naturnahen Zucht Einrichtung einer Online-Plattform (Citizen-Science) zur deutschlandweiten Erfassung wildlebender Honigbienen-Völker in Stadt, Land und Wald Über Mich Bisher Aktuell Zukunft

27 Wünschen und Handeln Freude dran? Bisher gibt es für die Umsetzung meiner Kampagne noch! keine Stellenbeschreibung, da es sich um ein neues Feld und eine Querschnittsaufgabe handelt. Heute bringe ich jedoch schon Begeisterung, Arbeitskraft, Wissen, Ideen und Liebe für die Natur und die Bienen ein und all dies bedarf finanzieller Unterstützung. So können SIE einen Beitrag leisten

28 WIN-WIN-WIN für uns Alle Freude dran? Möchten Sie: Für unsere Honigbienen etwas tun? Teil dieser spannenden Aufgabe sein, unserer Honigbiene die Rückkehr in den Wald zu ermöglichen? Dazu beitragen, unsere Honigbienen wieder zu stärken? Dann können sie im Rahmen des Crowdfundings unterstützend wirken und als Dankeschön einen einzigartigen Blick in die Entwicklung der Projekte erhalten, frei lebende gesunde Honigbienen im Wald beobachten, ihren Kindern zeigen, hochwertigsten frischen Honig genießen und vielleicht selbst Naturimker-in werden. Zum Wohl der Bienen So können SIE einen Beitrag leisten

29 Repowering Our Honeybees Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Unterstützung Danksagung

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Erfahrungen und Ideen Inhalte Allgemeines Sensibilisierung des Umfeldes Beispiele aus andern Ländern Ideen zur Umsetzung

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop

VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop Der Verein 2010 Königinnen für das Ruhrgebiet widmet sich der naturnahen Bienenpflege und unterstützt Menschen, die diese lernen

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene

Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene Gemeinnütziger Verein zum Schutz der Honigbiene durch Errichtung von Schutzlandschaften, Bewusstseinsbildung, Aus- und Fortbildung sowie Forschung zu wesens- gemässer Bienenhaltung Vereinszweck unsere

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Grundausbildung Bioimkerei 2015 BIOIMKEREI Grundausbildung Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 28. März 2015 Samstag, 02. Mai 2015 Samstag, 06. Juni 2015 Samstag, 18. Juli 2015 Samstag, 15. August 2015 Samstag, 12. September 2015 Ort, Ackerstrasse

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015 KURSAUSSCHREIBUNG Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 14. März 2015 Samstag, 16. Mai 2015 Samstag, 08. August 2015 Samstag, 05. September 2015 Ort Auf der, Vitznau Inhalt Weiterbildungskurs

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause!

Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause! Stadtbienen e.v. Gib Bienen ein Zuhause! Schon Einstein wusste: Stirbt die Biene, so hat der Mensch noch vier Jahre zu leben. Auch wenn in den letzten Jahren das Bewusstsein um das ökologische Problem

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer VORARLBERGER IMKERVERBAND Präsident Emil Böhler, 6922 Wolfurt, Hofsteigstraße 12, PRIVAT 05574/61091 Vortragsthemen Wanderlehrer Markus Beck: Referent Körung F 05550/3838 Email: markus.wilma.beck@aon.at

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg Bienenschutzstrategie Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg Minister Köberle hatte im Sommer 2010 zur Unterstützung der Imkerei im Land eine spezielle Strategie zum Schutz der Bienen

Mehr

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Leiter Apitherapie-Tagung 30. Januar 2016, Wallierhof Woher kommt unser Propolis? Es gibt weltweit 13 Hauptpropolisarten Die grüne Propolis aus Brasilien

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN Karl Crailsheim Institut für Zoologie 3.4.2014 MEET THE BEES, WIEN Bienensterben ( CCD ) Colony collapse disorder David Hackenberg Oktober 2006 Bienensterben Colony collapse disorder (CCD) 2006 USA Oktober

Mehr

Anforderungen an eine Bioimkerei

Anforderungen an eine Bioimkerei Anforderungen an eine Bioimkerei Meistervorbereitung Hohenheim November 2011 Remigius Binder Bienenfachberater RP Tübingen remigius.binder@rpt.bwl.de Tel 07071-757-3490 Anforderungen an eine Bioimkerei

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker

Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker Zwei Teams mit Schülern im Alter von 12 16 Jahren stellten sich den anspruchsvollen Aufgaben des Jugendimker-Wettbewerbs des Landesverbandes

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? 05.07.2016 09:45 Sabine Wienrich Exklusiv Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? Heimat 2020: Zu grün und zu dicht bebaut die intensive Landwirtschaft und die starke Bebauung verdrängen viele

Mehr

Deutschlands Bienengarten

Deutschlands Bienengarten Deutschlands Bienengarten Ein Beitrag zum Natur - & Kulturschutz Skizzierung eines Modellprojektes zu Zeidlerei, Bienenforschung, Naturschutz und Umweltbildung im Sebalder und Lorenzer Reichswald bei Nürnberg

Mehr

Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben 8.3.2012

Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben 8.3.2012 Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben 8.3.2012 1. Wie geht es den Bienen? Wie geht es denn den Imkern? Wie ist der Zustand der Bienenvölker und was

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Gesunde Bienen auf natürliche Weise

Gesunde Bienen auf natürliche Weise Gesunde Bienen auf natürliche Weise Apiguard ist eine neue Behandlung, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert. Sie sind besonders effektiv, sicher und wirken sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Gesundheit

Mehr

Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen

Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen Effektive Mikroorganismen bei Tieren als Unterstützung und Stärkung des Immunsystems Prof. Teruo Higa ein japanischer Professor für Landwirtschaft hat in

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?) Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung (oder:?) Folie 1 Was ist Wald??? Wälder sind Ökosysteme, in denen Bäume (Makrophanerophyten), die in größerer Anzahl auftreten und dichte Bestände bilden,

Mehr

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen. Das Buch fürs Volk Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Bayvarol Strips Für gesunde Winterbienen. Perizin Schützt ganze Völker. Das Buch für Sie. Als fleißige Honigproduzenten

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe Aussagefähigkeit des Einsatzes von Honigbienen im GVO-Monitoring Vorsorgeprinzip

Mehr

zur Sprache gebracht von Bettina Präder

zur Sprache gebracht von Bettina Präder zur Sprache gebracht von Bettina Präder Imker in Salem Wege in eine Kultur tragende Bienenhaltung Aus einem Vortrag für Sie zum Nachlesen. Wege in eine Kultur tragende Bienenhaltung Wie kann sich unsere

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Liebe Sonnenblumen- und Bienenfreunde, Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Rosenfeld, 11.07.2012 hier ist nun das Daten- und Dokumentationsblatt für unseren Feldversuch Nektar-Sonnenblume.

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung

Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung Wege zu einer wesensgemäßen Bienenhaltung Tagung vom Samstag 21. bis Donnerstag 26. Februar 2009 Stand November 2008 Seit 1987 veranstaltet Mellifera

Mehr

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN Die Grundproblematik Weitreichende Vergiftungsfälle in der Vergangenheit Grundproblem: Immer komplexer wirkende Pflanzenschutzmittel Zulassungskriterien nicht praxisgerecht

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group BEWERBUNG Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie Kategorien Soziales und Umweltschutz Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur Teunesen group - Nachhaltige Zielsetzungen für

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Zuchttechnik und Zuchtauslese in der ökologischen Bienenhaltung Günter Friedmann und Michael Weiler

Zuchttechnik und Zuchtauslese in der ökologischen Bienenhaltung Günter Friedmann und Michael Weiler Zuchttechnik und Zuchtauslese in der ökologischen Bienenhaltung Günter Friedmann und Michael Weiler Die an der kurzfristigen Ertragsmaximierung orientierte Bienenzucht hat zu einer mangelnden Vitalität

Mehr

Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr!

Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr! Es gibt keine wildlebenden Honigbienen mehr! -Honig -Bestäubung -Bienenstaat -Probleme der Bienen -Bienenforschung Dr. Peter Gallmann Zentrum für Bienenforschung Agroscope ALP NGW 2011 Cave of the Spider

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Ziel der Wasserrahmenrichtlinie und der Beratung Tätigkeitsfeld der landwirtschaftlichen Wasserberatung

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

GELÉE ROYALE für Schönheit, Jugend und Gesundheit

GELÉE ROYALE für Schönheit, Jugend und Gesundheit hat bereits vor 30 Jahren über die Faszination von Gelée Royale als Naturarznei berichtet. Nun hat er dazu ein Buch geschrieben, da in jüngster Zeit neue Erkenntnisse und Studien zeigen, wie wertvoll Gelée

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen Eine gute

Mehr

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft 24. Oktober 2007 in Bonn-Röttgen Claudia Leibrock Definition Koordination Alle Einrichtungen oder Personen, die für Gruppen und Schulklassen

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen Erich Selzer

Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen Erich Selzer Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen 18.10.2009 Erich Selzer Erfolgreiche Nachwuchsarbeit 168 Vereine - 235-316 -2634-757 -1923-40 +21-76 -31 +22 Erfolgreiche Nachwuchsarbeit stoppt

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung

Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung Mellifera e.v. Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung Wege zu einer wesensgemäßen Bienenhaltung Tagung vom Samstag 21. bis Donnerstag 26. Februar 2009 Stand November 2008 Seit 1987 veranstaltet Mellifera

Mehr

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main ein Beispiel zur kommunalen Biodiversitätssicherung Peter Dommermuth Leiter Umweltamt Fachtagung Natur

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Frühlingserwachen. Alles rund um den Honig. April Bort, Rosemarie:

Frühlingserwachen. Alles rund um den Honig. April Bort, Rosemarie: April 2016 Frühlingserwachen Alles rund um den Honig Bort, Rosemarie: Honig, Pollen, Propolis : sanfte Heilkraft aus dem Bienenstock / Rosemarie Bort. - Stuttgart : Kosmos, 2010. - 97 S. : záhlr. Ill.

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

im Namen der örtlichen Honiggemeinschaft Regionaler Imker begrüße ich Sie herzlich.

im Namen der örtlichen Honiggemeinschaft Regionaler Imker begrüße ich Sie herzlich. Honig von hier Sehr geehrter [Herr/Frau Filialleiter], im Namen der örtlichen Honiggemeinschaft Regionaler Imker begrüße ich Sie herzlich. Als Koordinatorin der Gruppe möchte ich Ihnen anhand dieser Präsentationsmappe

Mehr

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen Quelle: Giorgione (1478 1510) Die drei Philosophen, 1508/1509, online verfügbar unter: http://www.kunsthistorischesmuseum.at/nocache/de/global/bilddatenbankdruckversion/?aid=8&print=1&packageid=2582&chash=11eaf5a2c0be43ea816176254516526f&print=1

Mehr

Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim

Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte Aiko Huckauf Parchim 2015-03-25 Hintergrund Aiko Huckauf Parchim 2015-03-25 2 Systematik Familie: Korbblütler (Asteraceae) Gattung:

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern 22 Warum Bienenvölker im Winter sterben Verzuckerte Waben sind entweder auf einen ungeeigneten Futter sirup oder auf eine Meliszitose-Tracht zurückzuführen. Meliszitose

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

das verschwinden ernährung und landwirtschaft

das verschwinden ernährung und landwirtschaft ernährung und landwirtschaft das verschwinden Zur Obst- und Gemüseernte tragen Hunderttausende von Bienenvölkern bei. Bange Frage: Geht das Bienensterben weiter? Gibt es ohne Bienen weniger Lebensmittel?

Mehr

Bienenhaltung und Naturschutz Wenn es keine Bienen gäbe!

Bienenhaltung und Naturschutz Wenn es keine Bienen gäbe! Bienenhaltung und Naturschutz Wenn es keine Bienen gäbe! Honigbienen sind stark gefährdet, denn neuartigen Insektiziden, allen voran den Neonicotinoiden, stehen alle bisher gültigen Verordnungen und Vorschriften

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%) Tabelle 1: Einstellung zur Einrichtung eines Nationalparks Steigerwald Fänden Sie es gut oder schlecht, wenn in Franken ein Nationalpark Steigerwald im Staatswald eingerichtet wird? Seite 1 Geschlecht

Mehr

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Christian Boigenzahn Biene Österreich Honigbienen sind Teil der Natur- und Kulturlandschaften der Welt Honigbienen sind weltweit verbreitet Gattung

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar IMKER AUF PROBE Den deutschen Imkern fehlt der Nachwuchs bei den Bienen und bei den Mitarbeitern. Deshalb gehen einige Imker jetzt neue Wege und vermieten ihre Bienenstöcke. Durch die Hilfe der Freizeitimker

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Situation der bestäubenden Insekten

Situation der bestäubenden Insekten I Situation der bestäubenden Insekten Gemeinsames Positionspapier der Thüringer Imkerverbände und des NABU Thüringen Landesverband Thüringer Imker e.v. Ilmstr. 3 99425 Weimar Tel.: 03643/4920401 lvthi@t-online.de

Mehr

Aufgaben der Honigfachleute. Auf welchem Wege können Kenntnisse weitergegeben werden

Aufgaben der Honigfachleute. Auf welchem Wege können Kenntnisse weitergegeben werden Aufgaben der Honigfachleute Auf welchem Wege können Kenntnisse weitergegeben werden 1 Welche persönlichen Fähigkeiten sollte man besitzen? Kontaktfreudigkeit Ehrlichkeit Flexibilität Bereitschaft anderen

Mehr

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken Meet The Bees Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken GLOBAL 2000 mit Unterstützung von Erste Bank und Stadt Wien laden ein zur zweitägigen Fachkonferenz am 3. und 4. April 2014

Mehr

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld Biowissenschafter und Forscher der Universitäten ten Saarbrücken und Koblenz Landau sehen im Elektrosmog eine der Ursachen für f r das Bienensterben.

Mehr

Bienen und Pflanzenschutzmittel

Bienen und Pflanzenschutzmittel Bienen und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft Ein Merkblatt für Landwirt/innen, Beratungsstellen und landwirtschaftliche Schulen Bienen sind wichtig Honig- und Wildbienen leisten einen unverzichtbaren

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Seite 1/5 Wissenschaftliche Fakten Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Zusammenfassung internationaler Initiativen zur Behandlung des Problems. Quelle: EFSA (2013) Übersicht & Details:

Mehr