25. Jahrgang Mittwoch, den 4. Mai 2016 Nummer 2. Fortschritte beim Straßenbauprojekt B 247

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Jahrgang Mittwoch, den 4. Mai 2016 Nummer 2. Fortschritte beim Straßenbauprojekt B 247"

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt Mühlhausen/Thüringen 25. Jahrgang Mittwoch, den 4. Mai 2016 Nummer 2 Fortschritte beim Straßenbauprojekt B 247 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit 2013 bemühen wir uns intensiv um den Ausbau der B 247 und die Ortsumgehung Mühlhausen. Dieses Infrastrukturprojekt bedeutet nicht nur bessere Luftqualität und weniger Verkehrsbelastung in der Stadt. Vor allem geht es um Wettbewerbsfähigkeit durch eine gute Anbindung an die Autobahnen A 38 und A 71 bzw. A 4. Auch für die Ansiedlung von Unternehmen in der ehemaligen Görmar- Kaserne ist das eine entscheidende Voraussetzung. Deshalb hat sich unsere Region zusammengeschlossen und ein Netzwerk aus Landrat, Bürgermeistern, Bürgerinitiativen sowie Land- und Bundestagsabgeordneten geknüpft. In vielen Gesprächen haben wir bei der Landesregierung und auch auf Bundesebene Überzeugungsarbeit geleistet und auf die strukturpolitische Bedeutung der B 247 hingewiesen. Diese Bemühungen haben zuletzt einen wichtigen Teilerfolg ergeben: Der Ausbau der B 247 mit den Ortsumgehungen Mühlhausen, Weinbergen/Höngeda, Großengottern und Kallmerode ist im aktuellen Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 als vordringlicher Bedarf - also mit Priorität - eingestuft. Wird dieser Entwurf von der Bundesregierung beschlossen, kommt unsere Region einen großen Schritt voran. Um die Wichtigkeit des Straßenausbaus für den Nordwesten Thüringens nochmals zu unterstreichen, hat das Netzwerk B 247 am 15. April eine gemeinsame Stellungnahme verabschiedet. Ob das Projekt am Ende herkömmlich über den Bundeshaushalt finanziert wird oder über eine Öffentlich- Private Partnerschaft (ÖPP), ist zweitrangig. Wichtig ist, dass der Ausbau möglichst schnell kommt. Eine Öffentlich-Private Partnerschaft - also die Finanzierung über private Geldgeber - bietet durchaus Vorteile. Der Bau könnte schneller und vor allem in einem sehr viel größerem Maßstab erfolgen. Die Planungen der DEGES (siehe Abbildung) für ein ÖPP-Projekt B 247 zeigen, dass nicht nur die einzelnen Ortsumgehungen im Blick sind, sondern ein umfassender Ausbau der B 247 und B 176 zwischen der A 38 und dem Andislebener Kreuz. Dies würde den Verkehrsanschluss Mühlhausens entscheidend verbessern. Für das weitere Vorgehen in Sachen ÖPP steht im Sommer ein wichtiger Termin zwischen Thüringer Verkehrsministerium, Bundesverkehrsministerium und DEGES an. Erfolgt eine Einigung auf ÖPP als Finanzierungsvariante, könnte das Vergabeverfahren nächstes Jahr starten und die Baumaßnahmen wahrscheinlich Hoffen wir für unsere Stadt das Beste! Mit herzlichen Grüßen Ihr Dr. Johannes Bruns Oberbürgermeister Die DEGES plant einen ganzheitlichen Ausbau der Verkehrsstrecke B 247 und B 176 zwischen der A 38 und dem Andislebener Kreuz. DEGES steht für Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH. Als Bund-Länder-Gesellschaft fungiert die DEGES als Dienstleister für Infrastrukturprojekte.

2 Seite - 2-2/2016 Amtlicher Teil Beschlüsse des Hauptausschusses und des Stadtrates der Stadt Mühlhausen Wie schon auf der Internetseite der Stadt Mühlhausen/Thür. amtlich bekanntgemacht, nachfolgend die Beschlüsse des Hauptausschusses und des Stadtrates In der Hauptausschusssitzung am und in der Stadtratssitzung am wurden nachfolgend aufgeführte Beschlüsse mit Stimmenmehrheit gefasst: Beschluss Drucksache-Nr. 276/2016 Straßenbenennung Der Hauptausschuss beschließt, dass die künftige öffentliche Straße auf dem Grundstück der ehemaligen Görmar-Kaserne (Flur 23 Flurstücke 61/15 und 90/7) folgende Bezeichnung erhält: Lindenhof (Straßen-Nr ) Die Straße ist im Übersichtsplan dargestellt. 2. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 44 Weinberg - Ost, der Entwurf der Begründung/des Umweltberichtes sowie die Stellungnahmen mit Umweltbezug sind gemäß 3 Abs. 2 BauGB Öffentlich auszulegen. Gleichzeitig sind Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB einzuholen. Beschluss Drucksache-Nr. 282/2016 Interessenbekundungsverfahren Schwanenteich - Zustimmung zur Aufnahme von Verhandlungen mit dem 1. SGV Mühlhausen e.v. Der Stadtrat beauftragt den Oberbürgermeister, mit dem 1. SGV Mühlhausen e.v. Verhandlungen zur Umsetzung der im Interessenbekundungsverfahren dargelegten Vorstellungen aufzunehmen. Über das Ergebnis ist der Stadtrat in der Sitzung am zu informieren. Beschluss Drucksache-Nr. 283/2016 Interessenbekundungsverfahren Schwanenteich - Zustimmung zur Aufnahme von Verhandlungen mit der Bade & Bade GbR Der Stadtrat beauftragt den Oberbürgermeister, mit der Bade & Bade GbR Verhandlungen zur Umsetzung der im Interessenbekundungsverfahren dargelegten Vorstellungen aufzunehmen. Über das Ergebnis ist der Stadtrat in der Sitzung am zu informieren. Beschluss Drucksache-Nr. 284/2016 Bewerbung Bundesprogramm Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus - Projektaufruf 2016 Der Stadtrat beschließt: Die Stadt Mühlhausen bewirbt sich mit zwei Projekten - Sanierung der Sauer-Orgel der Marienkirche (Investitionssumme ca. 750 TEUR) - Bau eines Fahrstuhls im Mehrgenerationenhaus (Investitionssumme ca. 150TEUR) am Projektaufruf zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Bei der Auswahl der Projekte für das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus ist der Eigenanteil der Kommune in den Haushalt 2017/2018 aufzunehmen. Der Eigenanteil der Kommune beträgt grundsätzlich ein Drittel der förderfähigen Projektkosten. Bei Vorliegen einer Haushaltsnotlage kann sich der kommunale Eigenanteil auf bis zu 10 % reduzieren. Die Haushaltsnotlage ist durch das Land zu bestätigen. Beschluss Drucksache-Nr. 294/2016 Umgestaltung der Tourist - Information Mühlhausen im Rahmen der Lutherdekade Beschluss Drucksache-Nr. 278/2016 Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates - Aufhebung des Rechnungsprüfungsausschusses Der Stadtrat beschließt im Vorgriff auf die grundsätzliche Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates die Aufhebung des Rechnungsprüfungsausschusses und damit folgende Änderung: der Geschäftsordnung wird ersatzlos gestrichen. 2. Die verbleibenden Aufgaben des dann ehemaligen Rechnungsprüfungsausschusses werden dem Haushaltsausschuss übertragen. Beschluss Drucksache-Nr. 281/2016 Billigung und öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 44 Weinberg - Ost 1. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr.44 Weinberg-Ost und der Entwurf der Begründung einschließlich des Entwurfs des Umweltberichtes werden in der vorliegenden Fassung gebilligt (siehe Anlage). Der Stadtrat beschließt die Umgestaltung der Tourist - Information Mühlhausen, Ratsstraße 20, im Rahmen der Lutherdekade mit einem Finanzvolumen von EUR. Die Finanzierung der Gesamtmaßnahme erfolgt aus Fördermitteln vom Land EUR Eigenmitteln EUR. Die Baumaßnahme wird in den Vermögenshaushalt (Unterabschnitt ) in den Haushaltsplan 2016 aufgenommen. Die Eigenmittel werden durch die Wirtschaftsbetriebe Mühlhausen GmbH bereitgestellt. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, die erforderlichen gesellschaftsrechtlichen Entscheidungen zu treffen. Die nachstehenden Beschlüsse erhielten nicht die erforderliche Mehrheit: Beschluss Drucksache-Nr. 285/2016 Zeitlich begrenzte Nutzung des Untermarktes als Parkplatz Durch die Stadtverwaltung wird geprüft, inwieweit eine auf Samstag in der Zeit von 6:00 Uhr bis 14:00 Uhr sowie während der Öffnungszeiten des städtischen Einzelhandel an verkaufsoffenen Wochenenden begrenzte Nutzung des Untermarkts als Parkplatz ermöglicht werden kann. Die Stadtverwaltung wird das Ergebnis in der nächsten Stadtratssitzung vorstellen und begründen.

3 Seite - 3-2/2016 Beschluss Drucksache-Nr. 295/2016 Beantragung von Bedarfszuweisung zum Ausgleich des Haushaltes 2016 beim Freistaat Thüringen 1. Die Dringlichkeit wird vom Stadtrat festgestellt. 2. Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung beim Freistaat Thüringen Bedarfszuweisungen für den Ausgleich des Haushaltes 2016 zu beantragen. gez. Dr. Bruns Dr. Bruns Oberbürgermeister Der Stadtrat der Stadt Mühlhausen hat in der Sitzung am beschlossen, für die zwischen der Georg-BüchnerStraße und der Friedrich-Hebbel-Straße bzw. südlich der Friedrich-Hebbel-Straße gelegenen Flurstücke 302/0 und 322/4 der Flur 8 sowie für Teilflächen der Flurstücke 386/0 und 385/6 der Flur 8, einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Entwurf des Bebauungsplanes und der Entwurf der Begründung mit dem Umweltbericht wurden gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Der Entwurf des Bebauungsplanes und der Entwurf der Begründung mit dem Umweltbericht liegen vom 17. Mai 2016 bis 20. Juni 2016 (einschließlich) Nachruf Mühlhausen hat einen beliebten und geachteten Bürger verloren. Er hat engagiert und verantwortungsbewusst das Leben in der Stadt Mühlhausen mitgestaltet. Am 6. März 2016 verstarb das langjährige Mitglied des Stadtrates Helmut Beintner Wir trauern gemeinsam mit den Angehörigen und werden sein Andenken in Ehren bewahren. Dr. Johannes Bruns Dr. Kay-Uwe Oberbürgermeister Jagemann Stadtratsvorsitzender Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 44 Weinberg-Ost gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) im Fachdienst Stadtplanung der Stadt Mühlhausen, Neue Straße 10, im 1. Obergeschoss (Treppenhausflur) während folgender Zeiten montags dienstags mittwochs donnerstags freitags von 9-12 Uhr von 9-12 und Uhr von 9-12 Uhr von 9-12 und Uhr von 9-12 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Zusätzlich zu den genannten Zeiten können Termine zur Einsichtnahme vereinbart werden (Tel.03601/ ). Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich oder während der genannten Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist im abgebildeten Übersichtsplan dargestellt. Mit dem Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Eigenheimstandortes geschaffen werden. Neben dem Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich seiner Begründung und dem Umweltbericht mit integriertem Grünordnungsplan und Artenschutzbeitrag sind folgende Dokumente verfügbar, die umweltbezogene Informationen erhalten: - Stellungnahme des Landratsamtes zu den Themen Naturschutz und Bodenschutz/Altlasten Hinweise der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Geotechnischer Bericht des Geotechnischen Ingenieurbüros Wabra Dem Bebauungsplan wird extern eine Kompensationsmaßnahme zugeordnet. Erläuterungen dazu sind im Entwurf der Begründung Teil I Punkt 8 enthalten. Mühlhausen, gez. Dr. Bruns Dr. Bruns - Siegel Oberbürgermeister Ausschreibung eines Grundstückes zwecks Veräußerung - Neue Straße 10 Die Stadt Mühlhausen/Thüringen bietet auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung folgende Liegenschaft zum Verkauf an: Grundstück Gemarkung Mühlhausen Flur 44 Flurstück 336 mit einer Grüße von 631 qm (Neue Straße 10). Das Gebäude wurde im 17. Jahrhundert als Gymnasium errichtet. Seit dem 19. Jahrhundert dient es als Verwaltungsgebäude. Es ist Mitte der 90er Jahre umfassend saniert worden und weist einen guten Gesamtzustand auf. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein zweigeschossiges, massives Bauwerk aus Naturstein

4 Seite - 4-2/2016 (Travertin) mit ausgebautem Dachgeschoss, mit kleinem Keller, Holzbalkendecke und Stakung und Füllung, Fachwerk innen mit als auch ohne Ausmauerung, teilweise Ziegelsteinmauerwerk und Trockenbauwände, Dach: Mansarddach mit Tonziegeleindeckung auf Lattung, Dachgauben mit Kupferdachrinne und Fallrohr. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 334 qm. Der unmittelbar an dem Bachlauf der Schwemmnotte gelegene Innenhof hat eine Fläche von ca. 280 qm. Folgende Nutzflächen sind vorhanden: Erdgeschoss 239,2 qm, 1. OG 246,3 qm, Dachgeschoss 230,7 qm (ohne Berücksichtigung der Dachschrägen). Das Gebäude steht ab 2017 leer. Der Besitzübergang an den Käufer ist demzufolge frühestens zum möglich. Die Erschließung mit Strom und Telefon erfolgt derzeit über ein Nachbargrundstück. Es ist eine Trennung sowie ein Neuanschluss der Erschließungsmedien erforderlich (Strom, Telefon). Eine Heizungsanlage ist vorhanden, jedoch auf die Beheizung von 2 Gebäuden ausgelegt. Die Kosten für den Neuanschluss der Erschließungsmedien trägt der Erwerber. Es ist nur mit sehr großen Aufwand möglich, auf dem Grundstück Stellplätze zu schaffen. Das Objekt liegt mitten im Stadtzentrum (städtebauliches Sanierungsgebiet) unmittelbar neben dem Rathaus in einer verkehrsberuhigten Nebenstraße. Der Verkehrswert des Grund und Bodens beträgt , EUR. Für das Gebäude ergibt sich ein überschläglich ermittelter Sachwert von ,- EUR. Die Veräußerung des Grundstückes ist an eine Bauverpflichtung gebunden. Danach ist der Erwerber verpflichtet, das Baugrundstück innerhalb von drei Jahren mit einem Wohnhaus zu bebauen. Die Bauverpflichtung wird mit einem Wiederkaufsrecht für die Stadt grundbuchlich gesichert. Erwerbsanträge mit einem konkreten Gebot richten Sie bitte schriftlich in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk Angebot zur Grundstücksausschreibung Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße - Nicht öffnen! bis zum 31. Mai 2016 an die Stadtverwaltung Mühlhausen/ Thüringen, Fachbereich Gebäude- und Grundstücksverwaltung, Fachdienst Liegenschaften, Postfach 1243, Mühlhausen/ Thüringen. Sämtliche mit der Vertragsbeurkundung verbundenen Kosten trägt der Käufer. Die Stadt Mühlhausen/Thüringen ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Interessenten zu verkaufen. Über den Verkauf des Grundstückes entscheidet der Stadtrat der Stadt Mühlhausen/Thüringen. Rechtsansprüche aus dieser Ausschreibung und der Vergabeentscheidung können nicht hergeleitet werden. Die Stadt Mühlhausen/Thüringen ist in ihrer Entscheidung über die Erteilung eines Zuschlages frei. Wegen weiteren Auskünften wenden sich Interessenten an den Fachdienstleiter Liegenschaften, Herrn Schadeberg, Telefon 03601/ gez.sill Sill Bürgermeisterin Erwerbsanträge unter Angabe der vorgesehenen Nutzung und eines Gebotes (Mindestgebot , EUR) richten Sie bitte schriftlich in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk Angebot zur Grundstücksausschreibung Neue Straße 10 - Nicht öffnen! bis zum an die Stadtverwaltung Mühlhausen/Thüringen, Fachbereich Gebäude- und Grundstücksverwaltung, Fachdienst Liegenschaften, Postfach 1243, Mühlhausen/Thüringen. Sämtliche mit der Vertragsbeurkundung verbundenen Kosten trägt der Käufer. Die Stadt Mühlhausen/Thüringen ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Interessenten zu verkaufen Über den Verkauf des Grundstückes entscheidet der Stadtrat der Stadt Mühlhausen/Thüringen. Rechtsansprüche aus dieser Ausschreibung und der Vergabeentscheidung können nicht hergeleitet werden. Die Stadt Mühlhausen/Thüringen ist in ihrer Entscheidung über die Erteilung eines Zuschlages frei. Wegen weiteren Auskünften sowie wegen einer Besichtigung des Grundstücks wenden sich Interessenten an den Fachdienstleiter Liegenschaften, Herrn Schadeberg, Telefon 03601/ gez.sill Sill Bürgermeisterin Ausschreibung eines Baugrundstückes in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße zwecks Veräußerung Die Stadt Mühlhausen/Thüringen bietet auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung folgende Liegenschaft zum Verkauf an: Baugrundstück Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 20 (Flur 65 Flurstück 120/2) - Grundstücksgröße 715 qm, Grundstücksbreite im Bereich des Baufensters ca. 15 m - Der auf Grundlage der aktuellen Bodenrichtwertkarte ermittelte Verkehrswerte unter Berücksichtigung noch umzulegender Straßenausbaubeiträge, die vom Erwerber zu übernehmen sind, beträgt , EUR. - Die Erschließungsmedien liegen in der Straße an. Alle in Zusammenhang mit der Erschließung ggf. noch anfallenden Baukostenzuschüsse hat der Erwerber zu übernehmen. - Das Grundstück ist mit einem freistehenden Einzelhaus mit maximal zwei Geschossen bebaubar. Als Dachform ist gemäß den Festlegungen des Bebauungsplanes ein Satteldach (42 ± 3 ) oder ein Walmdach (40 ±5 /60 ± 5 ) vorgegeben. Die Firsthöhe beträgt maximal 10 m. Neue Regeln für Immobiliardarlehensvermittler gemäß 34i Gewerbeordnung (GewO) Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften benötigen Gewerbetreibende seit dem 21. März 2016 eine eigenständige gewerberechtliche Erlaubnis nach 34i Absatz 1 der Gewerbeordnung (GewO) als Immobiliendarlehensvermittler für die Beratung zu bzw. für die Vermittlung des Abschlusses von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen im Sinne von 491 Absatz 3 BGB oder entsprechenden entgeltlichen Finanzierungshilfen in Sinne von 506 BGB. Zudem besteht eine Pflicht zur Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO unverzüglich nach Tätigkeitsaufnahme. Gewerbetreibende, die am 21. März 2016 bereits eine Erlaubnis zur Vermittlung des Abschlusses von Darlehensverträgen nach 34c Absatz 1 Satz 1 der GewO hatten und die weiterhin Verträge über Immobiliardarlehen im Sinne des 34i Absatz 1 GewO vermitteln möchten, müssen die Erlaubnis nach 34i Absatz 1 Satz 1 erst bis zum 21. März 2017 eingeholt haben und sich registrieren lassen. Für diesen Übergangszeitraum gilt diese bestehende Erlaubnis nach 34c Absatz 1 Satz 1 als Erlaubnis nach 34i Absatz 1 Satz 1 GewO. Die Formulare für einen Antrag auf Erlaubnis nach 34i Absatz 1 der GewO finden Sie auf der Internetseite der Stadtverwaltung Mühlhausen: Für weitere Fragen zu den Übergangsfristen und den Erlaubnisverfahren stehen Ihnen die zuständigen Sachbearbeiterinnen des Fachdienstes Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten gern zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch während der Sprechzeiten unter: 03601/ und 03601/ gez. Müller Müller Fachbereich Sicherheit und Ordnung

5 Seite - 5-2/2016 Nichtamtlicher Teil Verein Literaturlandschaften lobt Mühlhausen für Umgang mit Kulturgütern Rund um das dritte Aprilwochenende fand in Mühlhausen die Jahrestagung des bundesweit engagierten Vereins Literaturlandschaften e.v. statt. Über 100 Mitglieder aus Deutschland und Nachbarländern kamen zu einem reichhaltigen musikalischliterarischen Programm in der Mittelalterlichen Reichsstadt zusammen. Ein Höhepunkt war die öffentliche Festversammlung am 16. April 2016 in der Rathaushalle. Der Vereinsvorsitzende Karl Koch zeigte sich in seiner Rede begeistert von Mühlhausen: Meine Damen und Herren, es ist ein gefährliches Charakteristikum der Demokratie, dass uns Kritik der öffentlich-rechtlichen Strukturen sehr leicht von der Hand geht, während Lob und Anerkennung, manchmal gar vielleicht notwendige Bewunderung uns schwer fallen und nur zu oft unterbleiben. Nehmen Sie deshalb, verehrte Frau Bürgermeisterin Sill, mit der Bitte um Weiterleitung an Rat und Verwaltung Ihrer Stadt unseren Dank entgegen für die zuverlässige Pflege so unverzichtbarer Essentials der deutschen Geschichte, wie es das Reichsstädtische Archiv, die Müntzer-Gedenkstätte und das Bauernkriegsmuseum, die Historische Wehranlage und das Kulturhistorische Museum sind. Wir hoffen, dass Ihnen Landkreis, Land und Bund und vielleicht auch die Europäische Union dabei zur Seite stehen. Deutschland kann auf all diese Stätten nicht verzichten, heute nicht und in Zukunft erst recht nicht. Und seien Sie versichert, dass wir gern und überall von dem klugen Umgang der Stadt Mühlhausen mit den ihr anvertrauten Pfunden der deutschen Geschichte zu berichten wissen werden. Der Literaturlandschaften e. V. zählt etwa 250 Mitglieder und setzt sich für den Erhalt und die Pflege deutscher Literaturstätten ein und arbeitet dabei mit Kommunen und allen Institutionen zusammen, in deren Zuständigkeitsbereich sich literaturgeschichtlich bedeutsame Stätten und Bezugspunkte befinden. Musikfestival Clarinet & Friends geht vom 2. bis 5. Juni 2016 in die zweite Runde Nach dem tollen Erfolg der Premiere von Clarinet & Friends im vergangenen Jahr wartet auf Mühlhausen vom 2. bis 5. Juni 2016 erneut ein außergewöhnliches Musikfestival. Clarinet & Friends verspricht ein stilistisch und atmosphärisch buntes Musikwochenende in der Mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen. Das Projekt hat sich unter der künstlerischen Leitung des international renommierten Klarinettisten Helmut Eisel mit Haut und Haaren dem Dialog der Kulturen verschrieben. Auf dem Programm von Clarinet & Friends steht in diesem Jahr Musik von Klassik über Tango und Klezmer bis zu Rhythmen aus dem arabischen Kulturraum. Neben verschiedenen Konzerten der besonderen Art und mit erstklassigen Instrumentalisten hat Clarinet & Friends auch diverse Workshops im Angebot. Hier haben Laien und Profis, Spieler aller Instrumente und auch Sänger die Möglichkeit, aktiv Teil des Festivals zu werden. Auch ein Workshop mit jugendlichen Flüchtlingen ist geplant. Von Mühlhausens Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns und dem hiesigen Musikliebhaber Dr. Michael Scholl angedacht, konnten Klezmer-Virtuose Helmut Eisel und viele Sponsoren und Unterstützer von der Idee eines besonderen Musikfestivals begeistert werden. Ein herzlicher Dank für die Unterstützung gilt zum Beispiel der VR-Bank, Albrecht Kiesow sowie den Rotariern Mühlhausen. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Konzerte: 2. Juni: Konzert mit der jungen Klarinettistin und Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs Bettina Aust 3. Juni: Jazz World Tango mit dem Trio eines der derzeit gefragtesten Akkordeonisten in Jazz und Tango: Martin Wagner 4. Juni: Konzertevent Klezmer for the Sultan in der Kornmarktkirche (unter der Leitung von Eisels Sprechender Klarinette erklingen israelische, türkische und deutsche Interpreten gemeinsam auf der Bühne) Defibrillatoren für mehr medizinische Sicherheit: Unterstützer gesucht In Deutschland stirbt jede fünfte Minute ein Mensch an plötzlichem Herztod. Das sind über Menschen im Jahr. Die rechtzeitige Defibrillation ist die einzige Möglichkeit, das Leben dieser Menschen zu retten. Wenn der Rettungsdienst nach 8 bis 10 Minuten eintrifft, besteht nur noch eine verschwindend geringe Chance, das Leben des Betroffenen zu retten. In Mühlhausen gibt es bereits einzelne Standorte mit Defibrillatoren. Mit Beschluss des Stadtrates vom 3. Dezember 2015 sollen diese erweitert werden. Ziel ist es, im Stadtgebiet Mühlhausen - an sehr frequentierten Straßen, in öffentlichen Gebäuden und an stark besuchten Plätzen - flächendeckend Defibrillatoren zu installieren. Finanziert werden soll dieses Projekt durch Spenden, Sponsoren und Patenschaften. Potenzielle Partner wie Arztpraxen, Apotheken, Krankenkassen, Hotels, Gaststätten, Banken, Geschäfte, Vereine und Verbände aber auch alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt können dazu beitragen, Mühlhausen ein Stück sicherer zu machen. Für Ihre Unterstützung des Projektes sowie weitere Informationen und Rückfragen steht die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatorin der Stadtverwaltung, Frau Margitta Otto, gern telefonisch unter 03601/ sowie per (margitta.otto@muehlhausen.de) zur Verfügung. Die Anwendung eines Defibrillators ist nicht schwierig. Gerade für medizinische Laien sind spezielle Defibrillatoren entwickelt worden. Die Anwendung der Laien-Frühdefibrillatoren erfordert nach den Empfehlungen der Bundesärztekammer nur ein minimales Training und ist dabei einfacher als die effektive Herz- Lungen-Wiederbelebung zu trainieren. 5. Juni: Open Air- Abschlusskonzert im Peterhof Das ganze Programm mit den vielen Workshops finden Sie auf Karten und weitere Informationen gibt es auf telefonisch unter 03601/ sowie in der Tourist Information. Mühlhäuser Marienkonzerte 2016 mit hochkarätigen Höhepunkten Auch in diesem Jahr verspricht die Reihe Mühlhäuser Marienkonzerte wieder ein Programm hochkarätiger Musikereignisse. Nach dem Eröffnungskonzert am 30. April mit Voix céleste: himmlische Stimme steht am 21. Mai mit der Wiederaufführung des Programms zur Weihe der Marienorgel am 22. Mai 1891 ein wahrhaft historisches Konzert an. Eine Deutsche Erstaufführung steht am 12. Juni auf dem Programm. Gemeinsam mit dem Kirchenmusikfestival Oslo, dem Bachfest Leipzig und den Merseburger Orgeltagen wird mit neugeschaffener Musik und neuem Text die in Fragmenten erhaltene Markuspassion von Johann Sebastian Bach zur Aufführung gebracht - ein internationales Musikereignis an der einstigen Wirkungsstätte Bachs! Die Kulturnacht am 20. August verwandelt die Marienkirche dann mit der Filmmusik aus Herr der Ringe in einen Kinosaal. Ein Trio aus Posaune, Percussion und Orgel wird ergänzt mit Texten, die MDR-Hörfunksprecher Axel Thielmann mit seiner markanten Stimme zu einem Kunstgenuss besonderer Art werden lässt. Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

6 Seite - 6-2/2016 Musikalischer Höhepunkt des Konzertjahres ist der 16. September. Der Nationalchor der Ukraine DUMKA und die Merseburger Hofmusik führen das Hebbel - Requiem von Max Reger und das Deutsche Requiem von Johannes Brahms auf. Zum Tag der deutschen Einheit kommt am 3. Oktober dann ein Stück Tatort Münster nach Mühlhausen. Am 28. Oktober eröffnet das Konzerttriduum Klingendes Mühlhausen die festlichste Zeit des Jahres im Advent, zur Weihnachtszeit und zum Jahresende. In diesem Jahr feiert der weltberühmte Dresdner Kreuzchor sein 800-jähriges Bestehen. So erwartet Mühlhausen am 2. Advent insgesamt 12 ehemalige Kruzianer, die als Vokalensemble vocal_hearts auf die besinnliche Zeit einstimmen. Die Orgel hören Sie dann noch zweimal im Dezember: zum Weihnachtsfest und zum Jahresende. Denny Ph. Wilke, künstlerischer Leiter der Marienkonzerte und Mühlhäuser Stadtorganist, an der Sauer-Orgel in St. Marien. Karten und weitere Informationen gibt es auf telefonisch unter 03601/ sowie in der Tourist Information. Historienspiel in neuem Gewand: Rebellion! - Das Müntzerspiel (27. bis 29. Mai 2016) Viele engagierte Laiendarsteller unterstützen das Historienspiel. Rebellion! - Das Müntzerspiel, heißt es vom Mai inmitten der historischen Mauern unserer Stadt. Für Groß und Klein macht die Stadt Mühlhausen hier ein besonderes Kapitel ihrer mannigfaltigen Geschichte erlebbar. Während der Zeitreise in die Mühlhäuser Vergangenheit erleben die Besucher nicht nur traditionelles Marktgeschehen und Handwerk, sondern auch Stehgreiftheater und Büchsendonner, Musik und Gaukelei, Landsknechte, Ratsherren, Pfeffersäcke und aufsässige Bauern. Der Rathaushof und der Syndikatshof sowie der Torbogen der Ratsstraße, der beide Höfe verbindet, bieten die richtige Atmosphäre, um in vergangene Zeiten einzutauchen. Ebenfalls neu in diesem Jahr ist das Freilufttheater vor der Kornmarktkirche. Hier muss kein Zuschauer mehr stehen, um dem eindrucksvollen Spiel der professionellen Schauspieler und rund 40 Laiendarsteller zu folgen. Am Freitag- und Samstagabend, jeweils um 21 Uhr, laden 200 Sitzplätze ein, das Freiluft-Schaupiel Trau, schau, wem! zu erleben. Eintrittsbänder für die Schauspiele können bereits im Vorverkauf bei der Tourist Information und in der Geschäftsstelle der Thüringer Allgemeine erworben werden. Karten für die Veranstaltungstage am 28. und 29. Mai sind ausschließlich an der Tageskasse erhältlich. Ein besonderer Dank für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung gilt der SWG mbh Mühlhausen, der Mühlhäuser GmbH und den Mühlhäuser Museen. Die Markuspassion neu interpretiert Deutsche Erstaufführung in Mühlhausen am 12. Juni 2016 Mit der Markuspassion steht am 12. Juni eine Deutsche Erstaufführung auf dem Programm. Gemeinsam mit dem Kirchenmusikfestival Oslo, dem Bachfest Leipzig und den Merseburger Orgeltagen wird mit neugeschaffener Musik und neuem Text die in Fragmenten erhaltene Markuspassion von Johann Sebastian Bach zur Aufführung gebracht - ein internationales Musikereignis an der einstigen Wirkungsstätte Bachs! Die Markus-Passion wurde am Karfreitag 1731 in Leipzig uraufgeführt. In ihr verwendete Bach auch verschiedene Sätze bereits zuvor komponierter Werke. Die oratorische Passion von Johann Sebastian Bach hat das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Markus zum Thema. Allerdings gilt die Musik als verschollen. Anhand des vollständig erhaltenen Librettos von Christian Friedrich Henrici konnte das Oratorium rekonstruiert und immer wieder neu interpretiert werden. Karten und weitere Informationen gibt es auf telefonisch unter 03601/ sowie in der Tourist Information. Ehrenamtliche Mitglieder für Schiedsstelle der Stadt Mühlhausen gesucht Denken heißt vergleichen. Die einfache und schlichtende Erledigung von kleineren Streitfällen steht im Mittelpunkt der Arbeit der Schiedsstelle und das kontinuierlich seit fast 25 Jahren mit bemerkenswerten Erfolgen. Gerade im Rahmen außergerichtlicher Streitbeilegung können für die Streitparteien vorteilhafte Lösungen gefunden werden, die ihre besonderen sozialen, emotionalen und wirtschaftlichen Beziehungen oftmals besser berücksichtigen können, als dies vor Gericht möglich ist, da dort naturgemäß rechtliche Fragen im Vordergrund stehen. Um Mitglied in der Schiedsstelle der Stadt Mühlhausen werden zu können, muss man kein qualifizierter Jurist sein. Das Thüringer Schiedsstellengesetz verlangt im Wesentlichen eine für das Amt in ihrer Persönlichkeit und Befähigung geeignete Person im Alter zwischen 25 und 69 Jahren. Nähere Informationen zur Stelle und zur Übernahme eines verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Ehrenamtes sind schriftlich bei der Stadtverwaltung Mühlhausen, Referat Recht, Ratsstraße 25, Mühlhausen oder per E-Mal an recht@muehlhausen.de zu erfragen.

7 Seite - 7-2/2016 Bürger, die im Rahmen eines Ehrenamtes an der Verwaltung ihrer Gemeinde teilnehmen, erhalten eine Entschädigung in Form eines Sitzungsgeldes von 10 Euro nach der Hauptsatzung der Stadt Mühlhausen. Über den oder die Bewerber entscheidet der Stadtrat, ggf. nach kurzer persönlicher Vorstellung, durch geheime Wahl. Zahlungserinnerung: Nächster Fälligkeitstermin für Steuern und Abgaben am 15. Mai 2016 Um Mahnungen und damit verbundene Mahngebühren sowie möglicherweise Säumniszuschläge zu vermeiden, möchte die Stadtverwaltung darauf hinweisen, dass am 15. Mai 2016 der zweite Fälligkeitstermin für die Zahlung von Steuern und Abgaben ist. Sollten Sie der Stadtkasse bereits ein SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) erteilt haben, wird die offene Forderung zum von Ihrem Konto abgebucht. Veranstaltungstipps für Mühlhausen , Innenstadt Mühlhäuser Pflaumenblütenfest , Uhr, St. Marien Marienkonzert , Rathaushof/Syndikatshof/Kornmarkt Rebellion! Das Müntzerspiel , Uhr, Rathaussaal Eröffnungskonzert Clarinet & Friends mit dem Duo Aust , Uhr, Theaterwerkstatt 3K Clarinet & Friends : Akrobat , Uhr, Kornmarktkirche Clarinet & Friends : Klezmer for the Sultan Falls Sie diese Variante zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs nutzen möchten, bitten wir Sie, das SEPA - Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) auszufüllen und der Stadtkasse zuzusenden bzw. im Bürgerbüro abzugeben. Dieses Formular finden Sie auf der Homepage der Stadtverwaltung Mühlhausen: Darüber hinaus können Sie neben der Bareinzahlung zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro (Brotlaube) auch die Möglichkeit der Überweisung nutzen. Bankverbindungen: Gläubiger - ID: DE08 MHL Sparkasse Unstrut-Hainich IBAN: DE Postbank Frankfurt/M IBAN: DE VR Bank Westthür. e. G. IBAN: DE Der nächste Steuertermin für das Jahr 2016 ist der 15. August. Hinweise zu Märkten im Mai Pfingstmarkt am 11. Mai 2016 auf dem Untermarkt Am Mittwoch, 11. Mai 2016, findet von 9 bis 15 Uhr wieder der Pfingstmarkt statt. Auf dem Untermarkt haben sich zahlreiche Händler mit einem interessanten Warenangebot angemeldet. Zum Besuch laden wir herzlich ein. Verlegung des Grünmarktes am 13. Mai 2016 Am Freitag, 13. Mai 2016, findet der reguläre Grünmarkt aufgrund des Mühlhäuser Pflaumenblütenfestes auf dem Kleinen Blobach (Nordseite) statt. Die Marktöffnungszeiten sind wie gewohnt von 7 bis 14 Uhr. Ab Dienstag, 17. Mai 2016, findet der Wochenmarkt mit üblicher Öffnungszeit von 8 bis 17 Uhr wieder auf dem Obermarkt statt. gez. Müller Müller Fachbereich Sicherheit und Ordnung Die Stadt sucht Kirmesund Weihnachtsbäume Für den Schmuck der öffentlichen Plätze sucht die Stadtverwaltung Mühlhausen große Fichten oder Tannen als Kirmes- oder Weihnachtsbäume. Die Bäume sollten nicht höher als 10 Meter sowie von einer Straße oder einem befahrbaren öffentlichen Weg gut erreichbar sein und aus dem Stadtgebiet von Mühlhausen stammen. Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden vorab einschätzen, ob diese Bäume gefällt und als Kirmes- oder Weihnachtbäume geeignet sind. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die städtische Baubetriebsabteilung, Telefon gez. Gohrbandt Gohrbandt Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen , Uhr, Open Air im Peterhof Clarinet & Friends : Get Together, Play Together , Uhr, Popperöder Quelle Brunnenfest (Ausrichter Martinischule) , Uhr, Weißes Haus Mühlhäuser Holzfahrt , Uhr, St. Marien Markuspassion , Syndikatshof Mühlhäuser Kleinkunstsommer, u. a. mit - Tatjana Meissner Comedy-Lesung: Du willst es doch auch (16.07., 21 Uhr) - Dancing Queen auf Nulldiät - ein ABBA-Songcomedy- Abend (22.07., 21 Uhr) - Das Besteste - 20 Jahre Musikkabarett Schwarze Grütze (30.07., 21 Uhr) , Untermarkt MDR Sommernachtsball , Uhr, St. Marien Marienkonzert , Uhr, Open Air im Puschkingarten Schuberts New Orleans Music Festival , Uhr Mühlhäuser Kulturnacht Die Tore der Nacht Mühlhäuser Stadtkirmes Karten und weitere Informationen gibt es auf telefonisch unter 03601/ sowie in der Tourist Information. Impressum Amtsblatt der Stadt Mühlhausen/Thüringen Herausgeber: Stadt Mühlhausen/Thür. Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Bezugsbedingungen: Die Verteilung des Amtsblattes erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Mühlhausen. Einzelbezug: Stadtverwaltung Mühlhausen, Pressestelle, Ratsstraße 19, Mühlhausen Portokosten sind zu erstatten. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel nach den Sitzungen des Stadtrates, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Stadt.

8 Seite - 8-2/2016 Der Lutherweg in Thüringen wird vollendet: 29. Mai Feierliche Eröffnung des Lutherweges zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen unter dem Motto: Aufeinander zugehen Begleiten Sie uns auf der Pilgerreise zum Waldgottesdienst am Craulaer Kreuz. Ob mit dem Rad von Mühlhausen aus oder gemeinsam mit der Bad Langensalzaer Wandergruppe. Wer nicht die ganze Strecke wandern möchte, kann sich an den Etappenzielen orientieren und per Auto, Rad, Kleinbustransport oder Kutsche zu den Zwischenstationen fahren. Ihren Rückweg können Sie ab 16 Uhr anhand dieser Möglichkeiten individuell planen. 4 km Mühlhausen/Blobach Radtour ab Uhr 7,5 km 3 km Oberdorla Uhr Oppershausen Kleinbus-Transport Oberdorla - Kammerforst kostenlose Mitnahme Anmeldung: Programm im Überblick Ab Bad Langensalza 9.00 Uhr Augustinerkloster für Besuch geöffnet Uhr Start der 18 km langen Wanderung (ca. 5 h) oder Uhr Luther-Erlebnisführung und im Anschluss individuelle Anreise (PKW, Rad, Kutschfahrt) > Etappenziele, wo man den PKW parken kann, verkürzen die Strecke bis zum Craulaer Kreuz: Uhr Harth-Haus (2,5 h, 10 km) Uhr Thiemsburg (1 h, 3,5 km) Uhr WALDGOTTESDIENST am Craulaer Kreuz Ab Mühlhausen Uhr Gottesdienst in der Petrikirche Uhr Turmblasen am Blobach Uhr Verabschiedung der Radgruppe (Radtour 3 h, 24 km ) Uhr WALDGOTTESDIENST am Craulaer Kreuz Ab Oberdorla Uhr Andacht auf dem Anger Uhr Kleinbus-Transport nach Kammerforst > Wanderung zum Craulaer Kreuz (2 h, 10 km) Kammerforst Uhr P Mülverstedt Weberstedt Bad Langensalza/Stadtmuseum Wanderung ab Uhr 10 km 2 Stunden Alterstedt Waldgottesdienst Uhr 3 km 1 Stunde Thiemsburg Uhr P 2 Stunden Zimmern 8 km 1,5 Stunde P Craulaer Kreuz Uhr 2 Stunden 7 km Craula 1,5 Stunden Schlechtwettervariante Gottesdienst Craulaer Kirche Harth-Haus Uhr P Kutschfahrt von Behringen bis zum Craulaer Kreuz Anmeldung: Behringen Kutschfahrt von der Harth bis zur Thiemsburg Anmeldung: Aschara DAS PROGRAMM IN MÜHLHAUSEN: 10 Uhr Gottesdienst in St. Petri mit Pilgersegen 10:50 Uhr gemeinsamer Gang zum Blobach 11 Uhr Turmblasen vom Rabenturm 11:15 Uhr Startschuss durch Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns

9 Seite - 9-2/2016 Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns gratulierte den Jubilaren der Stadt Im März 2016: zum 70. Geburtstag Frau Agnes Asel Herrn Klaus Bärwolf Frau Roswitha Bergmann Herrn Peter Bierbrauer Frau Lilia Felk Frau Valentina Feringer Frau Paula Greupner Herrn Siegfried Harnisch Herrn Michael Heinze Frau Bärbel Hillmann Frau Gabriele Horn Frau Veronika Hüttl Herrn Karl-Heinz König Frau Rosemarie Kornrumpf Frau Renate Meurer Frau Gudrun Mock Herrn Bernd Müller Herrn Hans-Peter Pößel Frau Karin Reim Herrn Rudi Schicktanz Herrn Bodogerd Schleicher Frau Margit Schröder Herrn Wolfgang Schröter Frau Christel Schüler Frau Rosemarie Seeber Frau Irene Skambraks Frau Karin Steidle Frau Monika Till Herrn Udo Welsch zum 75. Geburtstag Herrn Hubert Bartholome Frau Gretel Beyreiß Herrn Karl-Heinz Blask Frau Ingeborg Erdmann Frau Elka Fischer Herrn Erich Frantzke Frau Irma Gnoevykh Frau Hannelore Göthe Frau Heide Gräbner Frau Dagmar Gudat Herrn Richard Hesse Herrn Gerd Hesse Frau Ute Hollerbuhl Frau Sabine Homeier Frau Brunhilde Käppler Frau Edeltraud Kieslich Frau Roswitha Kohl Frau Gisela Landgraf Frau Helene Müglich Herrn Gerd Pfeiffer Herrn Wilhelm Pfordt Herrn Bernd Pfotenhauer Herrn Dietmar Pietzsch Herrn Manfred Porath Frau Waltraud Rabich Herrn Karl Reumann Herrn Jürgen Rödiger Herrn Heinz Schmidt Frau Gisela Scholze Herrn Dieter Stitz Frau Gisela Ueberschär Frau Ingeborg Wallenta Herrn Armin Walter Herrn Dietmar Walther Herrn Frank Wehner zum 80. Geburtstag Frau Margot Arndt Frau Charlotte Berndt Frau Brigitte Birkefeld Herrn Oswald Conradi Herrn Dieter Deicke Frau Brigitte Dombrowsky Frau Karola Fabisch Frau Bärbel Gefrerer Herrn Manfred Gothe Frau Maria Große Herrn Wolfgang Hartung Frau Elisabeth Kirchner Frau Irmgard Klippstein Frau Erika Knopf Frau Brigitte Koelle Herrn Werner Kunze Herrn Hans Mäder Frau Linda Müller Herrn Walter Neubert Frau Rosemarie Riedel Frau Helene Sawitzky Herrn Günter Strümpf Frau Vera Teichmann Frau Lilly Thiem Frau Rita Vogt Frau Leni Walther Herrn Josef Zauner zum 85. Geburtstag Frau Margot Apel Frau Hanna Bierschenk Frau Edith Breitbarth Frau Erika Flöter Frau Ruth Fritschler Frau Martha Görtler Frau Ruth Hartmann Herrn Heinz Jäkel Herrn Rolf Junge Herrn Karl-Heinz Kaiser Frau Christa Lustermann Frau Hildegard Martini Frau Agate Müller Frau Alma Quast Herrn Rudi Schellroth Frau Henny Schmidt Frau Gisela Schoppe Herrn Rudi Schwarz Frau Inge Szulmistrat Herrn Werner Vogler Frau Wanda Zauder zum 90. Geburtstag Frau Erika Döll Frau Anneliese Döll Herrn Helmut Eisenhut Frau Lena Gramann Frau Lucie Hitzner Frau Liselotte Kellermann Frau Vera Kober Frau Erna Müller Frau Annemarie Müller Herrn Hermann Neid Herrn Karl Schäffer Herrn Jean Werner Sommer Frau Johanne Zink zum 91. Geburtstag Frau Elisabeth Bang Frau Ilse Guthörl Frau Helene Hartkopf Frau Hildegard Jüttemann Frau Gerda Kaufmann Frau Irmgard Köllner Frau Lieselotte Kott Herrn Hans-Joachim Lange Herrn Bodo Rammler Herrn Horst Sänger Frau Edith Vockrodt Frau Jutta Weber Frau Maria Ziegenfuß zum 92. Geburtstag Frau Anneliese Schatz zum 93. Geburtstag Frau Cecilie Behrens Frau Charlotte Schäfer Frau Walli Siebert zum 94. Geburtstag Frau Helene Kobjolke Frau Anna Ludwig Frau Elfriede Schröter Frau Erika Thies zur Eisernen Hochzeit Eheleute Irene und Harald Halbeisen zur Diamantenen Hochzeit Eheleute Karla und Dieter Beck Eheleute Anni und Georg Gebhardt Eheleute Regina und Karl-Heinz Glanz Eheleute Gertrud und Hans Hering Eheleute Marga und Horst Hühn Eheleute Helga und Alfons Loth Eheleute Elli und Artur Müller Eheleute Waltraud und Reinhold Otto Eheleute Anneliese und Egon Schäfer zur Goldenen Hochzeit Eheleute Brigitte und Willi Schneider Im April 2016: zum 70. Geburtstag Frau Christel Aures Frau Gisela Barth Frau Elke Behn Frau Ute Beilfuß Herrn Günter Bischhaus Herrn Fred Böhm Herrn Karl-Heinz Busch Frau Margrit Czerwinka Herrn Hans Eckardt Herrn Rolf Eisfeld Herrn Georg Fischer Herrn Hans-Joachim Freiboth Frau Brigitte Grimm Frau Karin Hohler Herrn Erich Klippstein Frau Maria Kraushaar Frau Waltraud Lambeck Herrn Rudi Lamczyk Frau Margot Mildner Herrn Peter Myrzik Herrn Peter Nasedkin Herrn Ludwig Pölitz Frau Petra Pönicke Herrn Hans Rädle Herrn Bernd Rietz Frau Marlis Rolfs Frau Adelheid Säckl Frau Dorothea Sippel Herrn Peter Stahlhut Herrn Jörg Ständer Frau Hildegund Thomae Herrn Bernd Urban Frau Gisela Wächter Frau Ingeborg Wedig zum 95. Geburtstag Frau Irmgard Koch Frau Lieselotte Wiegler zum 96. Geburtstag Frau Ella Beck Frau Magdalene Möller zum 97. Geburtstag Herrn Siegfried Meyer zum 98. Geburtstag Frau Gertrud Mock zum 75. Geburtstag Frau Helmtrud Adamaschek Frau Karin Arpert Frau Marlene Becke Herrn Klaus Bernhardt Frau Gisela Breitbarth Frau Helga Büchner Herrn Manfred Butte Frau Ellenruth Büttner Herrn Werner Funke Herrn Siegfried Geier Herrn Horst Götze Herrn Bernd Grabow Frau Marlis Gunkel Frau Gudrun Günther Herrn Günter Herrnmann Frau Annaliese Katterfeld Herrn Dr. Rolf Keller Frau Ingrid Knöfler Herrn Waldemar Knorr Frau Brunhilde Körner Frau Margret Kothöfer Frau Erika Lietsche Frau Monika Machon Frau Erna Panschin Herrn Dr.Hubert Röhner Frau Heidelore Saalfeld Frau Sigrid Salzmann Frau Christa Schiel Frau Sigrun Scholz Herrn Peter Schuchart Herrn Uwe Schulze Frau Gudrun See Frau Hannelore Seidler Frau Rosemarie Silligmüller Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

10 Seite /2016 zum 75. Geburtstag Frau Gisela Ständer Herrn Gotthard Thiel Herrn Siegfried Wächter Frau Heidi Walther Frau Waltraud Weihrauch Frau Jutta Weisheit Herrn Wilfried Werner Frau Regina Werner Herrn Rudi Wiegand Frau Waltraud Wiesemann Frau Frieda Wietschorke Frau Ruth Zachrich zum 80. Geburtstag Frau Edith Bang Frau Rita Dormann Frau Margot Eckhardt Frau Ursula Fischer Herrn Hans-Dietrich Grabe Frau Alice Gudat Frau Rita Hänsch Frau Vera Henne Frau Brigitte Jung Frau Edeltraut Kalweit Frau Erika Lehnert Frau Marga Matyssek Herrn Wolfgang Meißner Frau Waltraud Meyer Frau Rosemarie Müller Frau Brigitte Pilick Herrn Dieter Raabe Herrn Dieter Richert Frau Ursula Schilwe Frau Christa Schmidt Herrn Dieter Trautmann Frau Elfriede Trescher Frau Gerlinde Viel Herrn Karl Vollrath Herrn Kurt Wagner Frau Ruth Werner Frau Erika Wichmann zum 85. Geburtstag Frau Lisa Bartels Herrn Gerhard Döll Herrn Hans Giese Frau Erna Hanemann Herrn Helmut Herz Herrn Dieter Janson Herrn Karl-Josef Leister Herrn Hans-Joachim Lukowski Frau Ingeborg Mauersberger Herrn Heinz Meegel Frau Irmgard Müller Frau Helga Mülverstedt Herrn Dietrich Schneider Frau Ursula Stamm Frau Rita Steinmetz Herrn Rudi Steinmetz Frau Eveline Windloff zum 90. Geburtstag Frau Elfriede Frank Frau Gisela Kümpfel Frau Johanna Möller Frau Hannelore Pelzer Frau Alda Strache Frau Luzie Wodarz zum 91. Geburtstag Frau Gisela Bischhaus Frau Irene Dürkoop Frau Jutta Fischer Frau Lieselotte Graf Frau Eva Zech zum 92. Geburtstag Frau Hildegard Abelmann Frau Gerda Genzel Herrn Joachim Ständer Herrn Karl Zenker zum 94. Geburtstag Frau Charlotte Goltz Frau Ilse Rosenstengel Frau Margarethe Wallbrecht zum 95. Geburtstag Frau Hedwig Hansetz Frau Waltraut Martini zum 99. Geburtstag Herrn Erich Kühne zur Diamantenen Hochzeit Eheleute Elisabeth und Hans Günther Eheleute Rosalie und Helmut Huch Eheleute Margarete und Max Methner zur Goldenen Hochzeit Eheleute Margarethe und Werner Funke Eheleute Elisabeth und Eduard Gebhardt Eheleute Gudrun und Wilhelm Haase Eheleute Ingeburg und Wolfgang Huke Eheleute Gisela und Erwin Karowski Eheleute Christa und Gerd Lieberknecht Eheleute Sieglinde und Klaus-Udo Listemann Eheleute Edeltraud und Lothar Meinhardt Eheleute Margit und Hans Schulz Eheleute Gudrun und Hermann Stark Eheleute Agnes und Wolfgang Weber

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Attacke auf die Lachmuskeln: Mühlhäuser Satireherbst sorgt bis Dezember für reichlich Unterhaltung

AMTSBLATT. Attacke auf die Lachmuskeln: Mühlhäuser Satireherbst sorgt bis Dezember für reichlich Unterhaltung AMTSBLATT Attacke auf die Lachmuskeln: Mühlhäuser Satireherbst sorgt bis Dezember für reichlich Unterhaltung Auch in diesem Jahr sorgen die Veranstaltungen des Mühlhäuser Satireherbstes dafür, dass die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung:, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann, Tel.: 05361 28-2741 Porschestraße

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover Name Telefon E-Mail Kommune / Stadtteil Polizeiinspektion Becker, Maria 05103 8626 saabade@t-online.de Ronnenberg Bischoff, Claus

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Nummer 4 Salzgitter, den 10. März 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 19 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Leb.43,15. Änderung für Salzgitter-Lebenstedt, Abschnitt X Breierscher

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Rathausstraße 16 Grundstück steht zum Verkauf

Öffentliche Ausschreibung Rathausstraße 16 Grundstück steht zum Verkauf Öffentliche Ausschreibung Rathausstraße 16 Grundstück steht zum Verkauf Die Stadt Regis-Breitingen schreibt gemäß Verwaltungsvorschrift über die Veräußerung kommunaler Grundstücke (VwV kommunale Grundstücksveräußerung)

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG Einladung zur Hauptversammlung 2017 der am 22. Juni 2017 Frankenstr. 36 D-97708 Bad Bocklet Wertpapier-Kennnummer: A2DAPB ISIN: DE000A2DAPB4 Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am: im: Donnerstag, den

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien Anlage zu Drucksache Nr. 2013-100 GR 22.04.2013 Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien a) Verwaltungs- und Finanzausschuss Stellvertreter: CDU: 1. Karl-Wolfgang Jägel Stefan Felsner

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister rei P r o t o k o l l Nr. 03/13/SVV der am 16.05.2013 in der

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

J a h r e s l o s u n g

J a h r e s l o s u n g J a h r e s l o s u n g 2 0 1 2 Weltgebetstag 02.03.2012 Liturgie aus Malaysia Steht auf für Gerechtigkeit Konfirmation 15.04.2012 Valerie Demuth, Celine Dittrich, Florian Düll, Marcel Esser, Annabell

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Eröffnung des Tags der Offenen Tür in der Kita Waldsternchen mit Minister Günter Baaske

Eröffnung des Tags der Offenen Tür in der Kita Waldsternchen mit Minister Günter Baaske 9. Jahrgang SeddinerSee, See,den den9. 20.Januar April 20 Seddiner 20 Nummer 4 Eröffnung des Tags der Offenen Tür in der Kita Waldsternchen mit Minister Günter Baaske In den neuen Räumen der Kita Waldsternchen

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 01.10.2013 Vielen Dank für den Energieausgleich von Lakhsmi vom 10.10.2013 Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 04.11.2013 Dankeschön für den Energieausgleich

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Renovierung der Evangelischen Kirche zu Biebesheim

Renovierung der Evangelischen Kirche zu Biebesheim Renovierung der Evangelischen Kirche zu Biebesheim 2008-2011 Provisorische Sicherung der Innendecke Anlieferung des Gerüsts Einrüstung Einrüstung Claudia Rost, Heinz Plößer, Berthold Rothermel Und wehe,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 17 Freitag, den 31. Mai 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 355 Bekanntmachung des Entwurfes

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr