Hinweise zur Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht. (Lehrstuhl Prof. Dr. S. Lepsius)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht. (Lehrstuhl Prof. Dr. S. Lepsius)"

Transkript

1 Hinweise zur Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht (Lehrstuhl Prof. Dr. S. Lepsius) I. Allgemeines Die Hausarbeiten sind mit einem Textverarbeitungsprogramm, nicht in handgeschriebener Form und nicht mit Schreibmaschine, zu erstellen und müssen in einem Schnellhefter oder in gebundener Form abgegeben werden. Eine wissenschaftliche Arbeit setzt sich im Regelfall aus einem Inhaltsverzeichnis, einem Literaturverzeichnis und einer Ausarbeitung samt Fußnoten zusammen. Die gesamte Hausarbeit ist in dem Ephorus-Anti-Plagiatsprogramm hochzuladen. Der entsprechende Link und das Kennwort werden auf der Homepage des Lehrstuhls angegeben. Die wissenschaftliche Hausarbeit im Grundkurs besteht in nachstehender Reihenfolge aus: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ausarbeitung / Gutachten samt Fußnoten Erklärung über die eigenständige Erstellung Ephorus-Bestätigung Im Folgenden wird ein Kurzüberblick samt Gestaltungsvorschlägen über die genannten Punkte gegeben. Einige Dinge eher allgemeiner Natur sind zwingend, die konkrete Ausgestaltung (z.b. die konkrete Zitierweise) in ihren Nuancen ist oft Geschmackssache. Wichtig sind in jedem Fall die Einheitlichkeit der formalen Gestaltung sowie eine möglichst gute Nachvollziehbarkeit von Gedankengang und verwendeter Literatur für den/die Leser/ Leserin. II. Deckblatt Das Deckblatt enthält Namen und Vornamen des/der Verfassers/Verfasserin, Fachsemester, Anschrift, -Adresse, Matrikelnummer, Bezeichnung der Lehrveranstaltung und Namen des/der jeweiligen AG-Leiters/AG-Leiterin und der Arbeit. Eine Vorlage befindet sich auf der Homepage des Lehrstuhls. III. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis umfasst den Verweis auf das Literaturverzeichnis und die Gliederung des Gutachtens samt den auch in der Ausarbeitung zu findenden Abschnittsüberschriften. Bei jedem Gliederungspunkt ist in einer gesonderten Spalte am rechten Rand darauf hinzuweisen, auf welcher Seite der Arbeit der Gliederungspunkt sich befindet. Üblicherweise erfolgt die Gliederung nach Buchstaben sowie römischen und arabischen Ziffern: A. I. 1. a) aa) (i) usw. Auf jeder Gliederungsebene müssen mindestens zwei Gliederungspunkte vorkommen. 1

2 IV. Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis soll die für die Ausarbeitung verwendete Literatur jeweils mit vollständigem Haupt- und Untertitel (maßgeblich ist das oberste Innendeckblatt, nicht der Buchrücken). Zitierfähig sind nur wissenschaftliche Arbeiten, nicht hingegen Repetitoroder Professorenskripte u.ä. Nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden Gesetze und Gesetzessammlungen, Gerichtsentscheidungen und Entscheidungssammlungen. Nur die in der Arbeit zitierte, aber auch sämtliche, Literatur ist aufzunehmen. Literatur, die nur gelesen, aber nicht konkret verwendet wurde, wird nicht genannt. Die Auflistung erfolgt alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren. Akademische Titel der Autoren sind nicht zu nennen. Eine thematische Unterteilung nach Literaturgattungen wird nicht vorgenommen. Bei mehreren Auflagen ist die aktuelle zu verwenden, es sei denn, in der Vorauflage finden sich Passagen, die sich von der aktuellen Auflage unterscheiden und die für die Arbeit gerade relevant sind. Autoren werden kursiv gesetzt. Falls zwei Autoren oder Herausgeber vorhanden sind, werden sie durch / voneinander getrennt, s.u. Nachnamen mehrerer Autoren oder Verlagsorte (ab 3 Stück) werden so zitiert, dass man nur den Nachnamen des erstgenannten Verfassers angibt und danach ein u.a. setzt. Im Detail ist so zu zitieren: a) Monographien: Nachname, Vorname des Verfassers, Titel des Werks. Untertitel (falls vorhanden), x. Aufl., Ort Jahr. Medicus, Dieter/Petersen, Jens, Bürgerliches Recht. Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, 22. Aufl., Köln b) Unselbstständige Veröffentlichungen (=Aufsätze, die sich zusammen mit Aufsätzen anderer Autoren in einem Sammelband/Festschrift befinden): Nachname, Vorname des/der Verfassers/Verfasserin, Titel des Beitrags. Untertitel des Beitrags (falls vorhanden), in: Nachname, Vorname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Gesamtwerks. Untertitel des Gesamtwerks (falls vorhanden), Ort Jahr, S. x-y. Die Seitenangaben x-y stehen für die Anfangs- und die Endseite des Beitrags. Canaris, Claus-Wilhelm, Das Rangverhältnis der klassischen Auslegungskriterien, demonstriert an Standardproblemen aus dem Zivilrecht, in: Volker Beuthien/Maximilian Fuchs u.a. (Hrsg.), Festschrift für Dieter Medicus zum 70. Geburtstag, Köln u.a. 1999, S c) Aufsätze in Zeitschriften: Nachname, Vorname des Verfassers, Titel des Beitrags. Untertitel des Beitrags (falls vorhanden), in: Name der Zeitschrift (ausgeschrieben) Jahr, S. x-y. Lorenz, Stephan, Die Reichweite der kaufrechtlichen Nacherfüllungspflicht durch Neulieferung, in: Neue Juristische Wochenschrift 2009, S d) Kommentare erscheinen als Ganze bzw. als ganze Bände im Literaturverzeichnis, nicht nach den einzelnen Bearbeitern: 2

3 Nachname, Vorname des Herausgebers (Hrsg.), Name des Kommentars, x. Aufl., Ort Jahr. Palandt, Otto (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, 69. Aufl., München e) Fundstellen von Gerichtsentscheidungen erscheinen nicht einzeln im Literaturverzeichnis. Aufgeführt werden dagegen Anmerkungen zu Urteilen, die in der Arbeit zitiert werden. Diese werden wie ein Aufsatz zitiert: Nachname, Vorname, Anmerkung zu Urteil, Ort Jahr. Born, Winfried, Anmerkung zu BGH, XII ZR 62/07 (Urteil v ), in: Neue Juristische Wochenschrift 2009, S. x. f) Quellen aus dem Internet sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Unproblematisch sind natürlich beck-online.de, juris.de u.ä. Es sollte genau geprüft werden, ob es sich um wissenschaftliches (!) Material handelt, das sich für Hausarbeiten eignet. V. Ausarbeitung des Gutachtens samt Fußnoten 1. Generell zum wissenschaftlichen Arbeiten Die Ausarbeitung folgt einer stringenten Gliederung, die die Probleme angemessen in Teilfragen aufteilt. Zum Gliederungsschema s. o. Im Gutachten sind alle gestellten Fragen, aber auch ausschließlich diese, zu beantworten. Überflüssige Ausführungen gehören nicht in das Gutachten. Nach Nennung der zu prüfenden Anspruchsgrundlage (Wer, von wem, was, woraus?) führt das Gutachten durch die Prüfung der einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen des Anspruchs zur Rechtsfolge der geprüften Anspruchsgrundlage. Sollte eine Rechtsfrage in Literatur oder Rechtsprechung unterschiedlich beantwortet werden, ist dieser Meinungsstreit darzustellen. Kommen die unterschiedlichen Auffassungen für den konkreten Fall zum gleichen Ergebnis, so ist auch dies fallbezogen festzuhalten. Ein Streitentscheid muss dann nicht bzw. kann in einer Fußnote erfolgen. Führen die unterschiedlichen Meinungen im konkreten Fall zu unterschiedlichen Ergebnissen, muss der Streit unter Abwägung aller bekannten und möglichst zusätzlicher eigener Argumente entschieden werden. An diesen Stellen soll eine Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur erfolgen. In einer Hausarbeit werden hier, je nach Relevanz der Frage für die konkrete Falllösung, vertiefte Darstellungen erwartet. Wer sich einfach einer h.m." anschließt, genügt den Anforderungen nicht. Unproblematisches hingegen ist knapp zu behandeln. In den Fußnoten werden die Fundstellen des verwendeten Gedankenguts zitiert. Dabei können wörtliche oder indirekte Zitate verwendet werden. Jeder Gedanke Ihrer Arbeit, der nicht von Ihnen selbst entwickelt wurde bzw. sich nicht unmittelbar aus dem Gesetzeswortlaut ergibt, muss belegt werden. Bitte achten Sie auf genaues Zitieren. Ohne genaue Angabe haben Zitate keinen Aussagewert. Die Fußnoten müssen unbedingt alle das jeweilige Argument tragen oder auf Literaturstimmen verweisen, die dem entgegenstehen ( eigene von fremden Gedanken unterscheiden sonst Plagiatsgefahr! ). Grundsätzlich ist die Original-Fundstelle zu nennen, die man auch selbst gelesen und verarbeitet hat (keine Blindzitate ) 3

4 Die Fußnoten sind im Fließtext, wenn möglich, nach dem den Gedanken abschließenden Satzzeichen (. ; :,) unter Verwendung der entsprechenden Funktion des Textverarbeitungsprogramms zu setzen. Zwischen Satzzeichen und Fußnotenzahl kommt kein Leerzeichen. Eine Fußnote nach einem einzelnen Begriff ist nur dann einzufügen, wenn nur dieser eine Begriff zitiert werden soll. Am Ende jeder Fußnote steht ein Punkt! Beinhaltet eine Fußnote mehrere Fundstellen, so werden diese durch ein ; voneinander getrennt. Nach Möglichkeit sind die zitierten Beiträge innerhalb einer Fußnote alphabethisch nach den Nachnamen der Autoren zu sortieren; falls verschiedene Meinungen zitiert werden, ist eine Sortierung nach Gedankengut (hm und aa unter knapper Nennung von Gründen pro und contra) oder eine chronologische Anordnung mit dementsprechender Kennzeichnung ebenso sinnvoll. 2. Wissenschaftlicher Fußnotenapparat Da die ausführliche Zitation im Literaturverzeichnis erfolgt, dürfen soweit die gleichen Auflagen benutzt wurden die Titel in den Fußnoten etwas abgekürzt werden: 1) Erstes Zitat eines Titels in einer Fußnote (= Erstzitate): a) Monographien: Nachname, Titel (ohne Untertitel; bei längerem Titel reicht der Anfang, sofern eindeutig identifizierbar), x. Aufl. Jahr, S. x, Rn. x. Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 22. Aufl. 2009, Rn b) Unselbstständige Veröffentlichungen: Nachname, Titel (ohne Untertitel; bei längerem Titel reicht der Anfang, sofern eindeutig identifizierbar), Ort Jahr, S. x (Beginn des Aufsatzes), S. x-y (konkrete Fundstelle des Zitates). c) Zeitschriftenbeiträge: Nachname, Name der Zeitschrift in der allg. gebräuchlichen Kurzform Jahr, x (Seitenzahl des Beginns des Beitrags) y (Seitenzahl der konkret zitierten Stelle). Lorenz, NJW 2009, 1633 (1635). d) Kommentare werden in der Regel nach Art./ und Randnummer zitiert, Lexika nach Spalten. Der jeweilige Autor wird genannt und kursiv gesetzt. Palandt/Bassenge, Titel des Kommentars, 903 BGB, Rn. 1. Gängige Abkürzungen, insb. bei Kommentaren, können bereits im Erstzitat verwandt werden: MüKo/Westermann, 433 BGB, Rn. 1. g) Rechtsprechung: Einzelne Gerichtsentscheidungen werden nach der amtlichen Sammlung oder dem sonstigen Abdruckort zitiert. Die Entscheidungssammlungen werden nach Kürzel, Band und Anfangsseite (in Klammern konkrete Seite) zitiert: BGH, XII ZR 62/07 (Urteil v ), in: NJW 2009, S. x. 4

5 f) Zitate aus dem Internet: Zunächst wird nach den allgemeinen Zitiervorschriften das Dokument oder der Beitrag zitiert. Anschließend erfolgt die Angabe der Webadresse. In Klammern steht danach das Datum des letzten Aufrufes. Hondius, Ewoud, Auf dem Weg zu einem europäischen Haftungsrecht, Vortrag vor dem Europainstitut der Universität des Saarlandes unter: (abgerufen am ). Im Zweitzitat kann unter Verweis auf das Erstzitat vereinfacht zitiert werden. Ausnahme sind Gerichtsentscheidungen. Nachname, Titel in abgekürzter Form (wie oben Fn. x), S. x. VI. Umfang der Arbeit und Einhaltung der Fristen Es ist Teil der Prüfungsleistung, die Hausarbeit in der vorgegebenen Zeit und in dem vorgesehenen Umfang zu bearbeiten. Die Frist zur Abgabe ist deshalb ebenso strikt einzuhalten wie die vorgesehene Seitenzahl und die Formatierungsvorgaben. VII. Erklärung über eigenständige Erstellung der Hausarbeit Der Hausarbeit ist eine Erklärung über die eigenständige Erstellung der Hausarbeit beizufügen. Der Verfasser/die Verfasserin muss bestätigen, dass er/sie die Hausarbeit eigenständig erstellt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt hat. Ebenso muss erklärt werden, dass die Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder Sinn nach anderen Werken entnommen wurden, kenntlich gemacht wurden. Eine Vorlage für die Eigenständigkeitserklärung wird auf der Homepage des Lehrstuhls, unter Grundkurs Zivilrecht, bereitgestellt. VIII. Ephorus-Bestätigung Nachdem die Arbeit in das Ephorus-Anti-Plagiatsprogramm hochgeladen wurde, erhalten Sie eine entsprechende Bestätigung. Diese ist der Arbeit in ausgedruckter Form beizufügen. Weitere Hinweise sind auf dem Sachverhalt der Hausarbeit zu finden. IX. Sonstiges Nach S., Fn., und Rn. sind geschützte Leerzeichen zu setzen. Ein geschütztes Leerzeichen erzeugt man, indem man die Tastenkombination Strg+Umschalttaste+Leerzeichen drückt. Die Arbeit ist mit Seitenzahlen zu versehen. Dabei erhält das Gutachten eine eigenständige Nummerierung mit arabischen Zahlen; die erste Seite des Gutachtens beginnt also mit 1. Die restlichen Seiten der Hausarbeit, also Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis,, sind dagegen mit römischen Zahlen zu nummerieren, beginnend beim Inhaltsverzeichnis mit I. Diese Zählweise erleichtert es den Korrektoren, zu überprüfen, ob die Seitenzahlenhöchstvorgabe für das Gutachten eingehalten wurde. Das Deckblatt wird nicht nummeriert. 5

6 X. Abkürzungsverzeichnis Ein Abkürzungsverzeichnis ist nicht erforderlich. Abkürzungen sind möglichst selten zu verwenden. Eigenschöpfungen sind gänzlich zu vermeiden. Im Zweifel: Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 8. Aufl., Berlin Weiterführende Literatur zur Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten Rollmann, Die juristische Hausarbeit, JuS 1988, 42ff. Dietrich, Die Formalien der juristischen Hausarbeit, Jura 1998, Jaroschek, Praktische Hinweise zur Erstellung von juristischen Hausarbeiten, Jura 1998, 142ff. Jahn, Norm und Form Die äußere Gestalt der juristischen Hausarbeit, JABI 2002, Byrd/Lehmann, Zitierfibel für Juristen, München

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit Prof. Dr. Felix Maultzsch, LL.M. (NYU) Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit I. Allgemeines Eine juristische Hausarbeit besteht aus einem Deckblatt (siehe dazu II.), dem Text des Sachverhalts

Mehr

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Franz Reimer Studiendekan Gießen, 28.2.2011 Formale Hinweise für die Anfertigung von Prüfungshausarbeiten am Fachbereich 01 Rechtswissenschaft

Mehr

Formalien für zivilrechtliche Hausarbeiten

Formalien für zivilrechtliche Hausarbeiten Professor Dr. Sebastian Martens Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäisches Privatrecht und Europäische Rechtsgeschichte Formalien für zivilrechtliche Hausarbeiten I. Allgemeines...1

Mehr

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitlinien sind unverbindliche Empfehlungen; die Vorgaben des jeweiligen Aufgabenstellers haben Vorrang und sollten stets beachtet werden. I. Aufbau der

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen. 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind zu übersenden an: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Universitätsstraße

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Thomas Pallien Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht 1 Gliederung

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten/ Seminararbeiten

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten/ Seminararbeiten MERKBLATT ZUR ERSTELLUNG JURISTISCHER HAUSARBEITEN, SEMINARARBEITEN UND KLAUSUREN A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten/ Seminararbeiten Bei der Erstellung einer Hausarbeit sind bestimmte Formalien

Mehr

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Rechtzeitige Anmeldung für Klausur und Hausarbeit - nach Anmeldung überprüfen, ob Anmeldung erfolgreich war (evtl. Screenshot) - auch bei Wiederholungsklausuren

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren GesR-Herausgeber-Redaktion rehborn.rechtsanwälte Tel.: 0231/22243-112 Hansastraße 30 Fax: 0231/22243-184 44137 Dortmund gesr@rehborn.com www.gesr.de Hinweise für Autoren I. Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Mehr

Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung von Haus- und Seminararbeiten

Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung von Haus- und Seminararbeiten Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Universität Mannheim, Schloss Westflügel W 241/242, 68131 Mannheim Tel.: 0621/181-1394 Fax: 0621/181-1393

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Hausarbeit und Klausur

Hausarbeit und Klausur Klausur: Hausarbeit und Klausur 1) Zeitliche Abfolge: Arbeitsweise Klausur Deckblatt anfertigen (am Abend vor der Klausur), Beispiel siehe unten Ränder einzeichnen, 1/3 Rand auf jeder Seite (auch am Abend

Mehr

Merkblatt: Anfertigung juristischer Ausarbeitungen

Merkblatt: Anfertigung juristischer Ausarbeitungen STUDIENGÄNGE INFORMATIONSRECHT (DIPLOM) INFORMATIONSRECHT (LL.B.) INTERNATIONALES LIZENZRECHT (LL.M.) Merkblatt: Anfertigung juristischer Ausarbeitungen Stand: Oktober 2014 I. Anforderung Die Anfertigung

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Professor Dr. Ulrich Häde Februar 2015 Aufgabe Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Verstehen Sie Ihre Hausarbeit oder Seminararbeit (Referat) als eine Form eigenen wissenschaftlichen Arbeitens; als

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Es ist Kennzeichen des wissenschaftlichen Charakters einer Seminararbeit, dass auch Formalia beachtet werden. Aus diesem Grund sind die nachstehenden

Mehr

schrieben Deckblatt Gliederung mit, auf zeichnis) a) Deckblatt Aktuelles Semester werden.

schrieben Deckblatt Gliederung mit, auf zeichnis) a) Deckblatt Aktuelles Semester werden. Viele Studierende sind unsicher, welche formalen Vorgaben sie bei der d Anfertigung einer Hausarbeit zu beachten haben, wenn im Aufgabentext keine konkreten Hinweise enthalten sind. Diese Leitlinien sollen

Mehr

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Handout 5: Zitieren 1 ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich von anderen Textgattungen hauptsächlich dadurch, dass alle Aussagen belegt werden müssen. Sowohl die wörtliche,

Mehr

Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren GesR-Herausgeber-Redaktion rehborn.rechtsanwälte Tel.: 0231/22243-112 Hansastraße 30 Fax: 0231/22243-184 44137 Dortmund gesr@rehborn.com www.gesr.de Hinweise für Autoren I. Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Hinweise zu den Formalien bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (Diplom-, Bachelor-,Masterarbeiten)

Hinweise zu den Formalien bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (Diplom-, Bachelor-,Masterarbeiten) Renate von König, Diplom-Rechtspflegerin (FH) Fachbereich Rechtspflege HWR Berlin Hinweise zu den Formalien bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (Diplom-, Bachelor-,Masterarbeiten) I. Vorbemerkung

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren - - Prof. Dr. Keun.4.03 Hinweise zum Zitieren - - Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 5. Zitate aus Monographien... 5.. Nichtwörtliches Zitat... 5... Vollbeleg... 5... Kurzbeleg... 6.. Wörtliches Zitat...

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Leitlinien zu den Formalia einer Abschlussarbeit und Hausarbeit

Leitlinien zu den Formalia einer Abschlussarbeit und Hausarbeit Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung Bad Hersfeld Private, staatlich anerkannte Fachhochschule der DGUV Stand: 12/2013 Leitlinien zu den Formalia einer Abschlussarbeit und Hausarbeit Hinweise

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft Samelsonplatz 1 31141 Hildesheim Seminar: wissenschaftliches Arbeiten Dozentin: Dr. J. Algermissen Wintersemester 2009/10 Leitfaden zur Erstellung

Mehr

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Hinweise zu den Formalien bei schriftlichen Arbeiten

Hinweise zu den Formalien bei schriftlichen Arbeiten Prof. Dr. D. Felix Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Hamburg Hinweise zu den Formalien bei schriftlichen Arbeiten I. Die äußere Form der Arbeit Die auf dem PC angefertigte Arbeit (weiße DIN-A-4-Blätter,

Mehr

Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten

Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten I. Bedeutung des korrekten Zitierens Richtiges Zitieren zeugt von einer stilistisch guten und von Präzision geprägten wissenschaftlichen

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

3. Teil: Verwendung von Literatur und Berücksichtigung des Aktuellen. 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten

3. Teil: Verwendung von Literatur und Berücksichtigung des Aktuellen. 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten I. Lehrbücher II. III. IV. Kommentare Definitionensammlungen Problemsammlungen V. Sammlungen von Aufbauschemata VI. VII. VIII. IX. Skripten Fallsammlungen Anleitungen

Mehr

DIE WICHTIGSTEN ALLGEMEINGÜLTIGEN ZITIERREGELN

DIE WICHTIGSTEN ALLGEMEINGÜLTIGEN ZITIERREGELN DIE WICHTIGSTEN ALLGEMEINGÜLTIGEN ZITIERREGELN (Für Fachspezifika bitte unbedingt zusätzlich entsprechende Anleitungsliteratur und ggf. Vorgaben der betreffenden Professur beachten! Siehe dazu eine Auswahl

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte Manuskriptvorgaben Zeitschrift für Pädagogik I Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte 1. Originalbeiträge Manuskripteinreichung Die Zeitschrift für Pädagogik druckt grundsätzlich nur Originalbeiträge.

Mehr

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung

Mehr

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue: Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue: Allgemeine Tipps Stimmen Sie die Formalia mit Ihrem Erstprüfer ab, denn Jede Jeck is anders!

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13)

Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13) Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13) 1. Umfang und Form der BA-Arbeit Die Arbeit darf maximal 20 Seiten (ohne Literatur- und Inhaltsverzeichnis)

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren

Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren 1 Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren Tuuli- Marja Kleiner 1 Das Zitieren Allgemein: - Jede Verwendung anderer Texte oder Quellen ist kenntlich zu machen (sonst Plagiat) - Zitate müssen so belegt

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

Seminar zum Steuerrecht und Europarecht

Seminar zum Steuerrecht und Europarecht Formalien bei der Anfertigung rechtswissenschaftlicher Hausarbeiten I. Deckblatt (Beispiel) stud. iur. Justus Jonas Universitätsstraße 1 35037 Marburg 6. Fachsemester Jura Matrikel-Nr. 111 111 Hausarbeit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik

Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik Wissenschaftliche Arbeiten sind grundsätzlich in einem angemessenen, sachlich-objektiven Sprachstil zu verfassen und sollen keine

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Formalien. bei der Anfertigung rechtswissenschaftlicher Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten. Seminararbeit. Seminar zum Wirtschaftsprivatrecht

Formalien. bei der Anfertigung rechtswissenschaftlicher Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten. Seminararbeit. Seminar zum Wirtschaftsprivatrecht Formalien bei der Anfertigung rechtswissenschaftlicher Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten I. Deckblatt (Beispiel) stud. rer. oec. Max Muster Universitätsstraße 1 44227 Dortmund Matrikel-Nr. 111111

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten am Historischen Institut Der wissenschaftliche Charakter historischer Darstellungen zeigt sich formal in den Anmerkungen (Fußnoten/Endnoten) und dem Quellen- und

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013) Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013) Der Ausgabestil basiert auf den Zitierempfehlungen aus der Publikation Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten : ein prozessorientierter

Mehr

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten Institut für Automobiltechnik Dresden - IAD Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Prokop Dresden, 01.11.2011 Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen

Mehr

Erstellung eines Praxistransferseminars

Erstellung eines Praxistransferseminars Erstellung eines Praxistransferseminars Ziel des Praxistransferseminars: Im Rahmen des Seminars geht es insbesondere um die Entwicklung wissenschaftlichen Denkens und Formulierens sowie um die Schulung

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Hinweise zur Erstellung der. Masterarbeit. Prof. Dr. Renate Schüller

Hinweise zur Erstellung der. Masterarbeit. Prof. Dr. Renate Schüller Hinweise zur Erstellung der Masterarbeit Prof. Dr. Renate Schüller 1 Benevole lector! Die folgenden Ausführungen sind auf der Basis der Betreuung und Bewertung von Studienabschlussarbeiten entstanden.

Mehr

Textverarbeitung mit MS Word 2010. Formatierungshilfen für Juristen

Textverarbeitung mit MS Word 2010. Formatierungshilfen für Juristen Textverarbeitung mit MS Word 2010 Formatierungshilfen für Juristen Inhalt A. Grundlagen der Bedienung von Microsoft Word 2010... 1 I. Registerkarten... 1 II. Menüleiste... 1 III. Dialogfenster... 1 IV.

Mehr

Anleitung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit 1

Anleitung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit 1 Fachhochschule University of Applied Sciences Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven Constantiaplatz 4 26723 Emden Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Gerd Schulte Finanzmanagement und Controlling Standort:

Mehr

APA (American Psychological Association)

APA (American Psychological Association) APA (American Psychological Association) Die Grundlage der nachfolgenden Regeln sind die Richtlinien der American Psychological Association (APA), die für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer,

Mehr

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet,

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet, Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet, Prof. Dr. Bernadette Kneidinger) 1. Grundsätzliches: Die Anfertigung einer

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Übung im bürgerlichen Recht für Anfänger HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT. I. Anmeldung und Vorbereitung

Übung im bürgerlichen Recht für Anfänger HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT. I. Anmeldung und Vorbereitung Studienjahr 2014/15 Übung im bürgerlichen Recht für Anfänger HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT I. Anmeldung und Vorbereitung 1. Sie müssen sich ab dem Tag der Ausgabe bis spätestens dem Tag nach

Mehr

Prof. Dr. Mansdörfer. Vorgaben und Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Prof. Dr. Mansdörfer. Vorgaben und Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Prof. Dr. Mansdörfer SoSe 2015 Vorgaben und Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit A. Verbindliches I. Allgemeines: Die Hausarbeit ist mit dem Computer zu schreiben und geheftet (Schnellhefter) oder

Mehr

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Maschinenwesen - Campus Essen Institut für Ingenieurinformatik Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom-

Mehr

Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt

Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Anleitung zum ordnungsgemäßen Zitieren und zur Abfassung von selbständigen Arbeiten 1 Äußere Form der Arbeit 1.1 Grundsätzliches Die Arbeit

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Seminar Aktuelle Fragen des Patentrechts (Prof. Melullis) im Wintersemester 2015/2016

Seminar Aktuelle Fragen des Patentrechts (Prof. Melullis) im Wintersemester 2015/2016 Seminar Aktuelle Fragen des Patentrechts (Prof. Melullis) I. Formalia der schriftlichen Arbeit im Wintersemester 2015/2016 Inhalt: Eingehende Behandlung des gestellten Themas unter umfassender Auswertung

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von juristischen Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur Gestaltung von juristischen Bachelor- und Masterarbeiten Richtlinien zur Gestaltung von juristischen Bachelor- und Masterarbeiten in den Verbundstudiengängen Betriebswirtschaft / Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Südwestfalen Dipl.- Kfm. Stefan Niederhofer

Mehr

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formvorschriften des Prüfungsamtes: Die Formvorschriften des Prüfungsamtes

Mehr

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG & CONTROLLING KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Leiter: o.univ.prof. Dr. Dr. h.c. A. Wagenhofer Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-,

Mehr

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt/zur

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten Stand 10 / 2012 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten - 2 - Diese Hinweise sollen zeigen, welche

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1. November 2003 Herausgegeben vom Dekanat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit)

Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit) Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft Prof. Dr. Helmut Fischer Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit)

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

Leitlinien zu den Formalia einer Haus- bzw. Seminararbeit

Leitlinien zu den Formalia einer Haus- bzw. Seminararbeit Leitlinien zu den einer Haus- bzw. Seminararbeit I. Allgemeines 1. Die Hausarbeit/Seminararbeit besteht aus: a) Deckblatt b) Schrifttumsverzeichnis c) Gliederung (Inhaltsverzeichnis) d) Text der Seminararbeit

Mehr

Hinweise zu den Formalia juristischer Klausuren, Haus- und Seminararbeiten und Dissertationen

Hinweise zu den Formalia juristischer Klausuren, Haus- und Seminararbeiten und Dissertationen Hinweise zu den Formalia juristischer Klausuren, Haus- und Seminararbeiten und Dissertationen Prof. Dr. Thomas Hoeren, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Stand März 2009 A. Allgemeines I. Das Deckblatt

Mehr