Leitlinien zu den Formalia einer Haus- bzw. Seminararbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitlinien zu den Formalia einer Haus- bzw. Seminararbeit"

Transkript

1 Leitlinien zu den einer Haus- bzw. Seminararbeit I. Allgemeines 1. Die Hausarbeit/Seminararbeit besteht aus: a) Deckblatt b) Schrifttumsverzeichnis c) Gliederung (Inhaltsverzeichnis) d) Text der Seminararbeit (Unterschrift am Ende nicht vergessen!) 2. Das Deckblatt muss Vor- und Zunamen des Verfassers, seine Postanschrift, die Zahl der Fachsemester sowie die Martikelnummer enthalten. Üblicherweise werden diese Angaben auf dem Deckblatt links oben vermerkt. Ferner ist im unteren Teil des Deckblatts eingerückt die Lehrveranstaltung und der Name des Dozenten anzugeben (z.b. Seminar Tarifvertragssystem und Arbeitskampf, SS 2006, bei Prof. Dr. Monika Schlachter), bei Seminaren zusätzlich das Thema (auch hier keine die Aussage des Themas relativierenden Anführungszeichen verwenden). 3. Deckblatt, Sachverhalt, Schrifttumsverzeichnis und Gliederung (Inhaltsverzeichnis) sind mit römischen, der Text des Gutachtens mit arabischen Zahlen zu paginieren. Üblicherweise wird das Deckblatt zwar mitgezählt, aber nicht paginiert. 4. Die Arbeit ist in getippter Form (PC) abzugeben. Für den eigentlichen Text ist ein Zeilenabstand von 1,5, für den Fußnotenapparat ein Zeilenabstand von 1 einzuhalten. Für den Text wählen Sie die Schriftgröße 12 pt., in den Fußnoten darf die Schriftgröße nicht kleiner als 10 pt. sein. 5. Ein breiter Rand für Korrekturen ist nicht erforderlich. Es ist stets nur die Vorderseite zu beschreiben. 6. Ein eigenständiges Abkürzungsverzeichnis, das Monographien regelmäßig enthalten, muss nicht angefertigt werden. Verwenden Sie ausschließlich die üblichen Abkürzungen, die Sie z.b. dem Abkürzungsverzeichnis von Kirchner entnehmen können (siehe unten IV 13). Lediglich bei der Verwendung ungewöhnlicher, insbesondere fremdsprachiger Abkürzungen oder bei der (grds. zu vermeidenden) Benutzung anderer als der üblichen Abkürzungen sollten Sie ein auf diese Abkürzungen beschränktes Abkürzungsverzeichnis aufnehmen. 7. Beachten Sie bei der Anfertigung der Arbeit nicht nur die Rechtschreibung und die Grammatik, sondern auch die Hinweise für das Maschinenschreiben und ggf. die Richtlinien für den Schriftsatz, die zu Beginn des Duden, Die Rechtschreibung abgedruckt sind (u. a. keine Leerzeichen innerhalb von Klammern oder um Schrägstriche herum). 8. Nutzen Sie bei der Arbeit mit Word die Möglichkeit sich die Formatierung ihres Textes anzeigen zu lassen. Diese Funktion aktivieren Sie über die Schaltfläche. (Alternativ über das Menü Extras Optionen Ansicht : Dort finden und wählen Sie unter der Überschrift Formatierungszeichen die Option Alle ). Mit dieser Funktion wird Ihnen die Formatierung des Textes angezeigt, was sich vor allem beim Überarbeiten der Arbeit als hilfreich erweist. So sehen unsinnige Formatierungen wie bspw. unnötige Leerzeichen. 9. Eine Überschrift steht nie am Ende einer Seite. Sie vermeiden hier Seitenumbrüche, indem Sie mit dem Mauszeiger auf die Überschrift gehen und die rechte Maustaste drücken. Klicken Sie auf Absatz, dann 1

2 auf den zweiten Schieber Zeilen- und Seitenumbruch und markieren Sie Absätze nicht trennen. Wenn Sie Ihre Arbeit richtig formatiert haben, übernimmt Word diese Aufgabe auch automatisch. 10. Leerzeichen bei Angaben von Paragraphen oder Abkürzungen sollten Sie als geschützte Leerzeichen (Festabstände) setzen, indem sie die Feststelltaste, Strg und die Leertaste gleichzeitig drücken. Dies bewirkt, dass die so getrennten Textteile am Ende einer Zeile nicht auseinander gerissen werden, was zu einer besseren Lesbarkeit beiträgt. Geschützte Leerzeichen werden bei eingeschalteter Formatierungsanzeige mit dargestellt (z. B. 611 BGB; i. d. R.). 11. Jede Arbeit endet mit der eigenhändigen Unterschrift des Verfassers. II. Schrifttumsverzeichnis Schlagwortartig muss Ihr Literaturverzeichnis den folgenden Kriterien entsprechen: Vollständigkeit, Überprüfbarkeit, formelle Einheitlichkeit. 1. Inhaltlicher Umfang Der Bearbeiter muss sich im Rahmen einer Seminararbeit ausführlich mit dem einschlägigen Schrifttum und der Rechtsprechung auseinander setzen. Dies muss auch aus dem Schrifttumsverzeichnis ersichtlich sein. Rechtsprechung und Gesetze sowie Materialien der Gesetzgebung (z. B. Bundestagsdrucksachen, Stenographische Protokolle) sind nicht in das Schrifttumsverzeichnis aufzunehmen. 2. Vollständigkeit In dem Schrifttumsverzeichnis muss die gesamte Literatur, die im Gutachten in den Fußnoten zitiert wird, enthalten sein. Nicht, was der Verfasser gelesen hat, sondern nur das, war er zitiert hat, findet sich im Schrifttumsverzeichnis wieder. Gleichen Sie vor der Abgabe Fußnoten und Literaturverzeichnis ab! 3. Untergliederung und Reihenfolge Teilweise wird empfohlen, das Schrifttum nach Gattungen zu untergliedern (z. B. Kommentare, Lehrbücher, Einzeldarstellungen Monographien, Dissertationen, Aufsätze, Festschriftbeiträge, Urteilsanmerkungen). Besser ist es, wenn Sie von einer derartigen Untergliederung absehen. Sollten Sie eine Untergliederung nach Gattungen vornehmen, so achten Sie genau darauf, dass die jeweilige Zuordnung stimmt. Innerhalb des Schrifttumsverzeichnisses sind die Werke in alphabethischer Reihenfolge der Verfasser anzugeben. Sind von einem Verfasser mehrere Werke angegeben, so sind diese nach dem ersten selbstständigen Substantiv des Titels zu sortieren. Entsprechendes gilt, wenn Sie das Schrifttum nach Gattungen untergliedern. 4. Selbständiges Schrifttum Die einzelne Schrifttumsangabe beginnt bei dem selbständigen Schrifttum (z. B. Monographien, Lehrbücher, Dissertationen) mit dem Namen des Verfassers. Hierbei ist sowohl der Nachname als auch der Vorname anzugeben dabei wird anders als mundartlich üblich der Vorname vom Nachnamen durch ein Komma getrennt. Dies gilt auch, wenn wegen unterschiedlicher Nachnamen keine Verwechslungsgefahr besteht, da bei häufigen Nachnamen (z. B. Müller, Meier, Schulz) die Angabe des 2

3 Vornamens die Arbeit am Katalog erleichtert. Die Vornamen sind deshalb stets auszuschreiben, es sei denn, sie lassen sich nicht ermitteln. Die Angabe des Namens beginnt stets mit dem Nachnamen. Akademische Titel (Dr. etc.) und Berufsbezeichnungen gehören nicht in das Schrifttumsverzeichnis (oder den Text der Arbeit). Adelsprädikate werden dem Vornamen nachgestellt (z. B. Hoyningen-Huene, Gerrick von). Achten Sie bei der Nennung des Namens auf dessen korrekte Schreibweise. Wurde die Quelle von mehreren Autoren verfasst, so sind alle, abgetrennt durch einen Schrägstrich, zu nennen. Nach dem Namen des Verfassers folgt, abgetrennt durch ein Komma, der vollständige Titel (eventuell mit Angabe des Bandes), die Auflage und das Erscheinungsjahr. Ist dem Werk kein Erscheinungsjahr zu entnehmen, so kennzeichnen Sie dies mit o. J.. Die Angabe des Untertitels steht Ihnen frei. Sie ist empfehlenswert, wenn erst durch den Untertitel der Inhalt der Quelle ausreichend charakterisiert wird. Die Angabe des Untertitels wird vom Haupttitel durch einen Punkt abgesetzt. Entbehrlich ist die Angabe der Schriftenreihe und der jeweiligen Bandnummer. Nicht zwingend erforderlich ist der Erscheinungsort und der Verlag (am Erscheinungsort scheiden sich die Geister: Teilweise wird seine Aufnahme in das Schrifttumsverzeichnis als erforderlich angesehen). Sofern Sie den Erscheinungsort angeben, ist dies bei allen Büchern erforderlich; es sind alle Ortsangaben aufzuführen. Fehlt eine Ortsangabe, so kennzeichnen Sie dies mit o. O.. Dringend zu empfehlen ist die Ortsangabe jedoch bei ausländischem Erscheinungsort. Hier kann sogar zusätzlich die Angabe des Verlages sinnvoll sein, um dem Leser den Zugang zu der zitierten Quelle zu erleichtern. Die notwendigen Angaben sind bei Büchern dem Titelblatt des Buches und nicht seinem Umschlagdeckel zu entnehmen. Bei neueren Büchern können Sie auch auf die Angaben der CIP-Einheitsaufnahme zurückgreifen, die sich zumeist auf der Rückseite des Titelblattes befindet. 5. Internetquellen Bei Veröffentlichungen im Internet oder juristischen Datenbanken (z.b. JURIS) ist vorrangig die gedruckte Fundstelle zu zitieren. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn der Text (Aufsatz, Dissertation, Entscheidung o. ä.) ausschließlich in elektronischer Form publiziert worden ist. Elektronische Publikationen sind im Schrifttumsverzeichnis stets so nachzuweisen, daß ein unmittelbarer Zugriff auf das Dokument möglich ist. Bei Werken, die ausschließlich im Internet verfügbar sind, muß deshalb neben dem Autor und dem Titel der vollständige Name des Dokuments angegeben werden. Zu empfehlen ist auch die Nennung des Datums, an dem das Dokument im Internet aufgerufen wurde. 6. Kommentare Bei Kommentaren sind die jeweiligen Bearbeiter nicht im Schrifttumsverzeichnis, sondern in den Fußnoten anzugeben. Dort sind sie aber in jedem Falle anzugeben. Es genügt insoweit die Nennung der Herausgeber oder des Autors, der alphabetisch an erster Stelle steht. Eine Ausnahme gilt, wenn der Kommentar einen Sachtitel hat (z. B. Münchener Kommentar zum BGB, Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Leipziger Kommentar zum StGB). Ist ein Werk von mehreren Autoren verfasst, so sollten nur dann alle Autoren genannt werden, wenn es nicht mehr als drei sind. Ab vier Autoren empfiehlt sich die Nennung des alphabetisch ersten Autors unter Hinzufügung des Kürzels u. a.. Bei mehrbändigen Werken oder solchen, die in Form einzelner Lieferungen erscheinen, 3

4 sind die benutzten Bände/Lieferungen im Schrifttumsverzeichnis einzeln anzugeben. Vor allem sind dabei die unterschiedlichen Erscheinungsjahre zu nennen. Dabei ist Vorsicht geboten: häufig werden Einzellieferungen erst viele Jahre später zu einem Band zusammengebunden, der dann ein viel aktuelleres Erscheinungsjahr trägt als die in ihm enthaltenen Lieferungen. 7. Dissertationen/Habilitationen Bei Dissertationen/Habilitationen, die nicht im Buchhandel erschienen sind (in diesen Fällen fehlt eine ISBN-Nummer, die sich ansonsten gewöhnlich auf der Rückseite des Titelblattes befindet), empfiehlt es sich zusätzlich den Ort der Universität anzugeben, an der die Arbeit angefertigt wurde (z. B. Diss. München 1989 ). Überflüssig ist die volle Nennung des Namens der Universität (z. B. nicht: Diss. Friedrich-Schiller-Universität Jena, sondern: Diss. Jena ). Eine nähere Kennzeichnung ist nur vorzunehmen, wenn sich am selben Ort mehrere Universitäten befinden (z. B. Freie Universität Berlin [FU] und Humboldt-Universität zu Berlin [HU]). Der Hinweis, dass es sich um eine Diss. jur. / Habil. jur. handelt, ist bei der Anfertigung einer juristischen Arbeit nicht notwendig er schadet indes auch nicht. Bei Dissertationen anderer Disziplinen ist die Angabe hingegen unerlässlich (z. B. Diss. phil., Diss. rer. pol ). Bei Dissertationen aus der ehemaligen DDR ist gegebenenfalls anzugeben, ob es sich um eine A oder B Promotion handelt (z. B. Diss. A). Entsprechendes gilt bei ausländischen Arbeiten aus solchen Ländern, die die Unterscheidung von Dissertation und Habilitation nicht kennen. Nach der Ortsangabe folgt die Benennung des Jahres, aus dem die Dissertation/Habilitation stammt. Es befindet sich entweder auf dem Umschlag oder auf dem Titelblatt. Fehlt dort eine Angabe, so ist der Tag der mündlichen Prüfung, den Sie zumeist der Rückseite des Titelblattes entnehmen können, heranzuziehen. Dieser ist auch maßgeblich, wenn die Jahresangabe auf der Titelseite nicht mit dem Jahr der mündlichen Prüfung identisch ist. 8. Aufsätze Bei Aufsätzen, Festschriftbeiträgen und Urteilsanmerkungen ist nach der Nennung des Autors, dem Titel des Beitrages und der Zeitschrift bzw. Festschrift stets die Seitenzahl, auf der der Beitrag beginnt, anzugeben. Verbreitet wird auch verlangt, dass die erste und die letzte Seite angegeben werden. Dies gibt dem Leser einen Anhalt für die Bedeutung der zitierten Quelle zumindest im Hinblick auf den Umfang und zeigt zum anderen, dass man die Quelle tatsächlich in den Händen hatte. Bei Aufsätzen in Zeitschriften ist die Zeitschrift nicht mit vollständigem Namen, sondern mit der üblichen Abkürzung zu nennen, die Sie entweder der Zeitschrift selbst oder dem Abkürzungsverzeichnis von Kirchner (siehe unten IV 13) entnehmen. Bei Beiträgen in Festschriften ist nach der Nennung des Autors und der Überschrift des Beitrages in der Festschrift sofern vorhanden der Titel der Festschrift anzuführen, dann der Vor- und Nachname desjenigen, dem die Festschrift gewidmet ist, sowie der Anlass der Festschrift. Dabei ist darauf zu achten, ob die Bezeichnung als Festschrift im Haupt- oder Untertitel enthalten ist. Achten Sie auch auf die unterschiedlichen Bezeichnungen als Festschrift, Festgabe oder Gedächtnisschrift und den unterschiedlichen Anlass (siebzigster oder achtzigster Geburtstag). Teilweise wird auch verlangt, dass der Name der Herausgeber einer Festschrift oder eines anderen Sammelwerkes angegeben wird. 4

5 Bei Urteilsanmerkungen ist zu unterscheiden zwischen selbständigen und unselbständigen Anmerkungen. Selbständige Urteilsanmerkungen werden wie gewöhnliche Aufsätze behandelt. Bei unselbständigen Anmerkungen, die im Anschluss an eine Entscheidung abgedruckt werden, ist das Datum der besprochenen Entscheidungen anzugeben. 9. Beispiele Kommentare: Münch, Ingo von/kunig, Philip: Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, 5. Aufl., München 2000 Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Hrsg. Rebmann, Kurt/Rixecker, Roland/Säcker, Franz Jürgen, Band I Allgemeiner Teil, 4. Aufl., München 2001 (zitiert MüKoBGB/Bearbeiter) Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch, 61. Aufl., München 2002 (zitiert Palandt/Bearbeiter) Lehrbücher: Erichsen, Hans-Uwe (Hrsg.): Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl., Berlin u.a Larenz, Karl/Wolf, Manfred: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 8. Aufl., München 1997 (zitiert Larenz/Wolf, AT) Medicus, Dieter: Allgemeiner Teil des BGB, 7. Aufl., Heidelberg 1997 (zitiert Medicus, AT) Monographien: Brox, Hans: Die Einschränkung der Irrtumsanfechtung, Karlsruhe 1960 Hübner, Heinz: Interessenkonflikt und Vertretungsmacht, München 1977 Aufsätze: Lüderitz, Alexander: Prinzipien des Vertretungsrechts, JuS 1976, S. 765 ff. Festschriftbeiträge: Canaris, Claus-Wilhelm: Schutzgesetze Verkehrspflichten Schutzpflichten, in: Festschrift für Karl Larenz zum 80. Geburtstag, 1983, S. 27 ff. Fischer, Robert: Der Mißbrauch der Vertretungsmacht, auch unter Berücksichtigung der Handelsgesellschaften, in: Gesellschaftsrecht und Unternehmensrecht, Festschrift für Wolfgang Schilling zum 65. Geburtstag, 1973, S. 3 ff. Dissertationen: Merkel, Günter: Die faktischen Vertragsverhältnisse und das Problem der Geschäftsfähigkeit, Diss. Erlangen-Nürnberg 1962 Urteilsanmerkungen: Giesen, Dieter: Anmerkung zu BGH vom , JZ 1993, S. 519 ff. Schubert, Werner: Anmerkung zu BGH vom , JR 1993, S. 111 ff. 5

6 Internetquellen: Tröll, Christine: Der Anspruch auf den Tagessaldo, Diss. Gießen, ( ) Adam, Thomas: Die Abmahnung ein Überblick, kommentar14.htm ( ) 10. Abkürzungen Sofern der Titel der Monographie oder Dissertation bzw. eines Lehrbuches im Fußnotenapparat abgekürzt verwendet wird, ist dies im Schrifttumsverzeichnis kenntlich zu machen. Sie sind nicht gleichzeitig in ein etwaiges Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen. Zur Abkürzung des Titels wird auf das erste oder ein anderes sinntragendes Substantiv des Titels zurückgegriffen. Beispiel: Brox, Hans: Die Einschränkung der Irrtumsanfechtung, 1960 (zit.: Brox, Einschränkung) Die Abkürzung des Titels im Schrifttumsverzeichnis entbindet in der Fußnote nicht von der Nennung des Autors. Die üblichen Kurzangaben für Aufsätze (Schlachter, NZA 2006, 80, 81) sind nicht als Abkürzungshinweise im Literaturverzeichnis anzugeben, da sie sich von selbst verstehen. 11. Gerichtsentscheidungen nicht ins Literaturverzeichnis Gerichtsentscheidungen, Entscheidungssammlungen, Gesetzesmaterialien und Gesetze sind im Schrifttumsverzeichnis nicht aufzuführen. 12. Aktualität Vor allem bei Kommentaren und Lehrbüchern ist grundsätzlich die neueste Auflage zu verwenden. Anders nur, wenn der Autor seine Ansicht in der Neuauflage geändert hat und es dem Verfasser auf die in der Altauflage vertretene Ansicht ankommt. Die Benutzung von älteren Auflagen ist unter Umständen auch dann gerechtfertigt, wenn vor allem bei Großkommentaren ein Bearbeiterwechsel erfolgte. Ist die neueste Auflage nicht erreichbar, so sollte dies kenntlich gemacht werden; keinesfalls sollte eine nicht benutzte Neuauflage blindlings zitiert werden. 13. Satz Die Angaben im Schrifttumsverzeichnis enden weder mit einem Komma noch mit einem Punkt; Ausnahme: Die Abkürzung f. oder ff. III. Gliederung 1. Die Gliederung soll den Aufbau und den Gedankengang der Arbeit erkennen lassen. Sie darf keine gekürzte Inhaltsangabe oder ein Vorgriff auf die Ergebnisse sein. In der Gliederung sind bei jeder Überschrift rechts die entsprechenden Seitenzahlen des Gutachtens anzugeben, wobei die Angabe der ersten Seite ausreicht, auf der Ihre Ausführungen zu der Überschrift beginnen. 2. Im Text des Gutachtens sind die Gliederungszeichen und der dazugehörige Text als Überschrift zu wiederholen. 6

7 3. Bei der Gliederung sind folgende Zeichen zu verwenden (möglich als erste Ebene auch ): A. I. II. III a) b) aa) bb) (1) (2) B. 4. Wer A sagt, muss auch B sagen! IV. Fußnotenapparat und Zitierweise 1. Grundregel Bei Seminararbeiten muss jeder fremde Gedanke, jede fremde Ansicht und jedes fremde Argument, das im Text der Arbeit verwendet wird, durch genauen Hinweis auf die betreffende Fundstelle nachgewiesen werden. Dabei ist stets anzugeben, ob ein Autor oder eine Gerichtsentscheidung als Quelle herangezogen wurde. Einleitungen von Fußnoten mit Vgl. oder ähnlichem sollten einen Sinn ergeben. In der Regel können Sie sofort die Quelle zitieren. Verwenden Sie vgl. nur, wenn Sie auf einen Gedanken verweisen, der nicht 1:1 auf Ihren Text übertragen werden kann. 2. Formatierung a) Die Belegzitate finden sich nicht gesammelt am Ende der Arbeit, sondern auf der jeweiligen Seite, auf der das Zitat verwendet wurde. b) Die Fußnoten werden üblicherweise durchlaufend nummeriert. Bei längeren Arbeiten sollten ggf. mehrere Abschnitte angelegt werden, um zu hohe Fußnotenzahlen zu vermeiden. Dreistellig ist noch üblich, vierstellig ist zu vermeiden. c) Das im Text der Arbeit eingefügte Fußnotenzeichen ist stets eine hochgestellte Zahl. Das Zitat beginnt im Anschluss an das am unteren Ende der Seite befindliche Fußnotenzeichen. Zumeist fällt die Fußnotenziffer mit einem Satzzeichen zusammen. Dabei gilt: Bezieht sich die Fußnote auf den ganzen Satz, so steht die Fußnotenziffer nach dem schließenden Satzzeichen; bezieht sie sich nur auf das unmittelbar vorangehende Wort oder eine unmittelbar vorangehende Wortgruppe, so steht die Fußnote vor dem schließenden Satzzeichen. Sie kann auch mitten im Satz stehen, wenn sie sich nur auf ein einzelnes Wort oder auf einen bestimmten Satzteil bezieht. Der Fußnotentext beginnt immer mit einem 7

8 Großbuchstaben (Z. B. Vgl., Siehe, Ebenso ). Eine Ausnahme gilt bei Namensbestandteilen! Also nicht Von Maydell, sondern von Maydell. Die Fußnote schließt stets mit einem Punkt. 3. Zitierung von Gerichtsentscheidungen Um das Auffinden von Entscheidungen in Datenbanken zu erleichtern geben Sie das Datum und durch einen Bindestrich getrennt das Aktenzeichen der Entscheidung an. Anschließend folgt ein Komma und die Fundstelle. Zur Erleichterung der Überprüfung sowie zur besseren Erkennbarkeit von mehrfach herangezogenen Entscheidungen sind diese möglichst einheitlich aus einer Sammlung zu zitieren. Entscheidungen sind soweit möglich nach der amtlichen Sammlung zu zitieren (EuGH, BVerfGE, BGHZ, BGHSt., BVerwGE, [BAGE,] BSGE, BFHE). Bei der Sammlung des Europäischen Gerichtshofs ist nach den beiden Teilen zu unterscheiden: I-Seitenzahl steht für die Entscheidung des Gerichtshofs, II-Seitenzahl für die Entscheidungen des Europäischen Gerichts 1. Instanz. Bei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes hat es sich eingebürgert, auf die Arbeitsrechtliche Praxis (AP) zurückzugreifen. Nach der Angabe des Gerichts und des Nachschlagewerks beginnt die genaue Fundstelle, bei der Sie stets das Gesetz, den Paragraphen (Artikel) sowie die Nummer der Entscheidung angeben müssen. Beispiel: BGH v II ZR 60/69, BGHZ 58, 131 (135). BAG v AuR 17/59, AP GG Art. 9 Arbeitskampf Nr. 25. Ähnliches gilt für Urteile, die nur in einer Zeitschrift veröffentlicht wurden. Auch bei ihnen müssen Sie so genau wie möglich zitieren. Beispiel: BGH v XI ZR 43/94, ZIP 1994, 1924 (1925). Bei der AP achten Sie darauf, dass Sie die Entscheidung exakt zitieren. Beachten Sie insbesondere die Jahresangaben hinter den Gesetzesabkürzungen ( BetrVG steht für das Betriebsverfassungsgesetz des Jahres 1952, BetrVG 1972 für das aus dem Jahre 1972; Parallelen: KSchG und KSchG 1969, anders aber: ArbGG 1953 und ArbGG 1979 ) sowie etwaige Stichwörter (z. B. BAG, AP BetrVG Altersversorgung Nr. 3). Die Angabe der Seitenzahl ist bei Bezugnahme auf die Leitsätze nicht erforderlich, ansonsten empfiehlt sich deren Nennung bei längeren Entscheidungen (Bl. 1 steht für die Vorderseite von Blatt 1, Bl. 5R steht für die Rückseite von Bl. 5); alternativ können Sie auch die Gliederung der Entscheidung nennen ( unter B II 3 d. Gr. ), was den Vorteil hat, daß diese auch in anderen Zeitschriften nachvollzogen werden kann. Ausländische Entscheidungen sind nach der im jeweiligen Land üblichen Form zu zitieren. Werden mehrere Entscheidungen zitiert, so sind sie grundsätzlich nach der Dignität der Gerichte zu zitieren: EuGH, BVerfG, BAG, LAG, ArbG. Innerhalb gleichrangiger Gerichte ist grundsätzlich nach der Zeitfolge zu zitieren. Alternativ können die Entscheidungen verschiedener Oberlandes-, Land- und Amtsgerichte auch zunächst nach Orten (in alphabetischer Reihenfolge) zusammengefasst werden. Entscheidungen, die ausschließlich in elektronischer Form publiziert worden sind, müssen stets mit Datum, Aktenzeichen sowie dem vollständigen Namen des Dokuments zitiert werden. 8

9 4. Nennung des Verfassers In den Fußnoten ist immer der Verfasser anzugeben sofern keine Verwechslung auftreten kann, genügt der Nachname; bei Kommentaren neben dem Herausgeber auch der Verfasser der jeweiligen Kommentierung, sofern sich bei einzelnen Kommentaren nicht die Nennung einer geographischen Bezeichnung (z. B. Münchener Kommentar, Kölner Kommentar) oder ein anderer Titel (z. B. KR/Bearbeiter, GK/Bearbeiter, BetrVG, RGRK-BGB/Bearbeiter) eingebürgert hat. In diesem Fall ist die geographische Bezeichnung oder der Titel mit dem Autorennamen zu verbinden. Häufig finden Sie zu Beginn des Kommentars einen Zitiervorschlag, der zumeist üblich geworden ist. Beachten Sie, dass der Name des Verfassers stets kursiv geschrieben wird. 5. Kommentare Da das Schrifttumsverzeichnis die exakten bibliographischen Nachweise enthält, kann bei Kommentaren in den Fußnoten abgekürzt zitiert werden. Zwischen mehreren Verfassern steht immer ein Schrägstrich ( / ) und kein Komma. Die teilweise in Veröffentlichungen (z. B. NJW) anzutreffende Praxis, die Autoren durch einen Bindestrich zu trennen, sollte nicht übernommen werden, da sie bei Doppelnamen sollen keine Verwechslungen eintreten dazu zwingt, statt des üblichen Bindestriches ein Gleichheitszeichen zu verwenden. Beispiele: RGRK-BGB/Krüger-Nieland, 123 Rn. 84. Palandt/Heinrichs, 242 Rn. 17. MünchKomm/Emmerich, 275 Rn. 14. Staudinger/Löwisch, 284 Rn. 15. Erman/Palm, 134 Rn. 5. Soergel/Wiedemann, 320 Rn. 8. Jauernig/Teichmann, 537 Anm. 3a. AK/Rüßmann, Vor Rn. 51. Kommentare zeichnen sich dadurch aus, dass die jeweilige Erläuterung der Vorschrift durch eine Gliederung systematisiert wird. Häufig befindet sich am Rand der Erläuterung zusätzlich eine Randnummer. Ist diese vorhanden, dann zitieren Sie die entsprechende Partie stets nach der Randnummer; zur Abkürzung können Sie die Kurzform ( Rn. ) benutzen. Fehlen in der Kommentierung Randnummern, so müssen Sie sich mit dem Gliederungszeichen behelfen, unter dem sich der Gedanke befindet, auf den Sie Ihre Aussage stützen. In diesem Fall stellen Sie dem von Ihnen zitierten Gliederungszeichen die Abkürzung Anm. (Anmerkung) voran. Seitenzahlen werden bei Kommentaren nie übernommen. 6. Monographien und Dissertationen Bei Monographien und Dissertationen ist neben dem Verfasser (und ggf. dem u. U. abgekürzten Titel) die Seitenzahl anzuführen. Wird die Monographie mit abgekürztem Titel zitiert, so muss dies im Schrifttumsverzeichnis vermerkt werden (oben II 10). Bei Lehrbüchern können statt der Seitenzahlen auch die jeweiligen Gliederungszeichen angegeben werden. In der Arbeit sollten Sie sich jedoch entscheiden, 9

10 ob Sie das Gliederungszeichen oder die Seitenzahl zitieren. Wenn Sie sich entschieden haben, dann behalten Sie Ihre Entscheidung einheitlich bei also nicht einmal das Gliederungszeichen und einmal die Seitenzahl. Sollten Sie sich für eine Zitierung nach den Gliederungszeichen entscheiden, die Gliederung jedoch sehr unpräzise sein, so sollten Sie die genaue Seitenzahl in Klammern hinzufügen. Um die genaue Seite anzugeben, können Sie auch ein Komma zwischen das Gliederungszeichen und die Seitenzahl setzen. Beispiel: Larenz, Schuldrecht I, 15 II. oder Larenz, Schuldrecht I, S oder Larenz, Schuldrecht I, 15 II (S. 210). 7. Aufsätze, Festschriftenbeiträge und Urteilsanmerkungen. Bei Aufsätzen, Beiträgen in Festschriften und Urteilsanmerkungen ist der Verfasser, die Zeitschrift bzw. die Festschrift, die Seitenzahl, auf der der Beitrag beginnt und die Seitenzahl, der Sie das Zitat entnehmen, anzugeben. Es steht dabei in Ihrem Ermessen, ob Sie die Seitenzahl, der Sie das Zitat entnehmen, einklammern oder durch ein Komma von der Anfangsseite abtrennen. Auch bei diesem Punkt müssen Sie aber auf Einheitlichkeit achten. Bei Sammelwerken (z. B. Festschriften) ist es üblich, die Seitenzahlen mit S. einzuleiten; bei Zeitschriftenaufsätzen wird hierauf gewöhnlich verzichtet. Bei sog. Archiv- Zeitschriften (AcP, AöR, ZHR, VerwArch.) sind sowohl der Band als auch in Klammern gesetzt der Jahrgang zu nennen. Der Titel des Aufsatzes bzw. des Festschriftenbeitrages gehört nicht in die Fußnote er befindet sich bereits im Schrifttumsverzeichnis. Bei Zeitschriftenaufsätzen ist in der Fußnote die Zeitschrift nur abgekürzt zu nennen. Beispiele: Aufsätze: Lüderitz, JuS 1976, 765 (768). [möglich auch: Lüderitz, JuS 1976, 765, 768.] Mayer-Maly, AcP Bd. 194 (1994), S. 105 (113). [möglich auch: Mayer-Maly, AcP Bd. 194, 1994, S. 105, 113.] Festschriftenbeiträge: Fischer, Festschrift für Schilling, S. 3 (9). [möglich auch: Fischer, FS Schilling, S. 3, 9.] Urteilsanmerkungen: Giesen, JZ 1993, 519 (520). v.hoyningen-huene, Anm. zu BAG v ABR 78/98, AP BetrVG Gemeinsamer Betrieb Nr. 12. Schubert, JR 1993, 111 (112). 8. Wörtliche Zitate Wörtliche Zitate sind zu vermeiden. Ausnahme lediglich, wenn es dem Verfasser gerade auf die Formulierung des Autors ankommt. Das wörtliche Zitat ist in Anführungszeichen zu setzen und mit einer 10

11 Fußnote zu versehen. Ansonsten verwenden Sie zur Wiedergabe eines fremden Gedankens die indirekte Rede beachten Sie dabei die Grammatik. 9. Herrschende Meinung Wenn Sie die sog. h. M. belegen, brauchen Sie nicht alle Stimmen aufzuführen. Mit h. M. wird in der Regel eine übereinstimmende Ansicht im Schrifttum und in der höchstrichterlichen Rechtsprechung bezeichnet, zu der gleichwohl aber vereinzelte abweichende Stellungnahmen vorliegen, die sich also noch nicht zur allgemeinen Ansicht verfestigt haben. Dementsprechend sind in der Fußnote sowohl Schrifttum als auch Rechtsprechung nachzuweisen. Hinsichtlich der Literaturstimmen sollten Sie zwei oder drei repräsentative neuere Stellungnahmen anführen, die umfangreiche weitere Nachweise enthalten. Sie sollten dies mit dem Hinweis statt aller deutlich machen. Gegebenenfalls sollten Sie zusätzlich auf die grundsätzlichen Monographien oder Aufsätze zurückgreifen, die maßgeblich die Herausbildung der h. M. gefördert haben. Mit h. L. kennzeichnet man die Ansicht in der Literatur, die sich sowohl zahlenmäßig als auch von der Bedeutung der Autoren gegenüber anderen Ansichten als stärker erweist. Es wird gewogen, nicht gezählt. Werden mehrere Stimmen angeführt, so sind diese entweder nach dem Namen des Verfassers in alphabetischer Reihenfolge, nach dem Zeitpunkt des Erscheinens oder was besonders schwierig ist nach ihrer Bedeutung zu sortieren. Eine Ordnung nach der Bedeutung der Stimmen kommt dabei in aller Regel vor allem dann in Betracht, wenn eine Ansicht von einem bestimmten Autor begründet wurde; andere Autoren, die die Ansicht übernommen haben, sollten dann als dem folgend gekennzeichnet werden. 9. Themenbezug der Fußnote Unterlassen Sie Fußnoten bei Ausführungen, die sich auf den konkreten Fall und nicht auf eine abstrakte rechtliche Aussage beziehen. Entweder verzichten Sie auf die Fußnote oder teilen Sie Ihren Satz auf. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zu Beginn der Fußnote den fehlenden direkten Bezug zum Text deutlich zu machen, etwa durch eine Formulierung wie Allgemein zum Problem. 10. Abkürzungen Bei Abkürzungen sind die in Kirchner/Butz, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 5. Aufl [in der 3. Aufl. auch als Studienausgabe erschienen], aufgeführten zu verwenden. 11

Leitlinien zu den Formalia einer Abschlussarbeit und Hausarbeit

Leitlinien zu den Formalia einer Abschlussarbeit und Hausarbeit Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung Bad Hersfeld Private, staatlich anerkannte Fachhochschule der DGUV Stand: 12/2013 Leitlinien zu den Formalia einer Abschlussarbeit und Hausarbeit Hinweise

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. M. Schlachter

Prof. Dr. Dr. h.c. M. Schlachter Prof. Dr. Dr. h.c. M. Schlachter FORMALIA I. Allgemeines 1. Die Seminararbeit besteht aus: a) Deckblatt b) Gliederung (Inhaltsverzeichnis) c) Schrifttumsverzeichnis d) Text des Gutachtens (Unterschrift

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit Rechtzeitige Anmeldung für Klausur und Hausarbeit - nach Anmeldung überprüfen, ob Anmeldung erfolgreich war (evtl. Screenshot) - auch bei Wiederholungsklausuren

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Formalien für zivilrechtliche Hausarbeiten

Formalien für zivilrechtliche Hausarbeiten Professor Dr. Sebastian Martens Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäisches Privatrecht und Europäische Rechtsgeschichte Formalien für zivilrechtliche Hausarbeiten I. Allgemeines...1

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen. 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind zu übersenden an: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Universitätsstraße

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Franz Reimer Studiendekan Gießen, 28.2.2011 Formale Hinweise für die Anfertigung von Prüfungshausarbeiten am Fachbereich 01 Rechtswissenschaft

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Thomas Pallien Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht 1 Gliederung

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Professor Dr. Ulrich Häde Februar 2015 Aufgabe Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Verstehen Sie Ihre Hausarbeit oder Seminararbeit (Referat) als eine Form eigenen wissenschaftlichen Arbeitens; als

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof Version 4.0 - Aufbaukurs 1 Die einzelnen Bausteine von Citavi Recherche Publikation Beschaffung Inhaltliche Bearbeitung Verwaltung 2 Ablauf der Schulung 3 Ablauf der Schulung 4 Medien erfassen Inhalte

Mehr

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit Prof. Dr. Felix Maultzsch, LL.M. (NYU) Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit I. Allgemeines Eine juristische Hausarbeit besteht aus einem Deckblatt (siehe dazu II.), dem Text des Sachverhalts

Mehr

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Vor dem Login Monatliche Infomail Als Nutzer von PayComm erhalten Sie automatisch, jeweils zum Ende eines Monats, eine Informations- E-Mail direkt an Ihre E-Mail-Adresse

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Thema 3: Verwendung von Texten

Thema 3: Verwendung von Texten PASCH-net und das Urheberrecht Thema 3: Verwendung von Texten Texte sind zwar nicht immer, aber meistens durch das Urheberrecht geschützt. Nur ganz kurze Texte, die zum Beispiel ausschließlich aus einfachen

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Wie benutzen Sie diese Internetseite? Wie benutzen Sie diese Internetseite? Auf diesen Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf der Internetseite vom Bundes-Arbeitsgericht zurecht finden. Die Abkürzung für Bundes-Arbeitsgericht ist BAG.

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Mag. a Doris Pargfrieder Universitätskommunikation T +43 732 2468 3014 doris.pargfrieder@jku.at HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Für Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT

Mehr

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de Quickreferenz V1.1 Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de Inhaltsverzeichnis 1 LOGIN... 3 2 DER ADMINBEREICH... 3 3 MODULE... 4 3.1 AKTUELLES... 5 3.2 BILDER... 6 3.2.1 Themen... 6 3.2.2 Upload... 6

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Kopfzeile der Seiternvorlage Hier ist die eigentliche

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Anleitung Online-Fernleihe

Anleitung Online-Fernleihe Anleitung Online-Fernleihe Schritt 1: Recherche Der Einstieg erfolgt über unsere Bibliothekshomepage. Folgen sie dem Link Fernleihe. Sie werden nun weitergeleitet zu Verbundübergreifende Recherche - Fernleihe

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

I Serverkalender in Thunderbird einrichten I Serverkalender in Thunderbird einrichten Damit Sie den Kalender auf dem SC-IT-Server nutzen können, schreiben Sie bitte zuerst eine Mail mit Ihrer Absicht an das SC-IT (hilfe@servicecenter-khs.de). Dann

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation Stand: 15.07.2005 Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by

Mehr

Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren GesR-Herausgeber-Redaktion rehborn.rechtsanwälte Tel.: 0231/22243-112 Hansastraße 30 Fax: 0231/22243-184 44137 Dortmund gesr@rehborn.com www.gesr.de Hinweise für Autoren I. Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr