Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca"

Transkript

1 Pag. 1/6 Ordentlicher Termin 2017 Lesen Sie aufmerksam beide Aufgabenstellungen durch und entscheiden Sie sich anschließend für die Bearbeitung einer der beiden. Bearbeiten Sie den ersten Teil und zwei der vier Themenstellungen des zweiten Teils, der gewählten Aufgabenstellung. Aufgabenstellung A Thema A ERSTER TEIL Die Gesellschaft Das Pentagramm AG handelt mit Artikeln für Musikinstrumente. Aus den Daten des vergangenen Semesters geht hervor, dass die durchschnittliche Nachfrage nach Schutzhüllen für elektrische Bässe 250 Stück im Monat beträgt mit einer Standardabweichung von 70. Die Gesellschaft muss die Bestellung von Schutzhüllen für das neue Semester so planen, dass sie die Nachfrage befriedigen kann. Der Einheitspreis der Schutzhülle beträgt 25 ; Der monatliche Zinssatz zuzüglich der Betriebs- und Magazinkosten beträgt 1,35 %; Der Betrieb will seinen Kunden einen Lieferbereitschaftsgrad von 97,88 % garantieren; Die Fixkosten bei der Auftragsvergabe betragen 75 Euro; Die Vorratshaltung erfolgt partieweise; Die Lead time (Vorlaufzeit) der Vorratshaltung beträgt konstant 15 Tage. Verwenden Sie zwei Strategien: a) fixed order quantity; b) fixed period quantity. Berechnen sie die (erwarteten) Durchschnittskosten der Lagerung (im Magazin) und den Index der Umschlagshäufigkeit in Bezug auf das Semester.

2 Pag. 2/6 Ordentlicher Termin 2017 Ermitteln sie die Strategie, die die Durchschnittkosten der Vorratshaltung minimiert. Berücksichtigen Sie, dass die Durchschnittskosten der letzteren für die zwei Strategien: a) 30 b) 8 betragen. Bewerten Sie die prozentuelle Kostenvariation für die zwei Strategien. Berücksichtigen Sie dabei, dass der Lieferant nur Lose von 300 Stück und mit einer Standardabweichung der Lead time von einem Tag akzeptiert. Berücksichtigen sie für die Berechnungen, dass die Woche aus 5 Arbeitstagen und das Monat aus 4 Wochen besteht. Wählen und nennen Sie in expliziter Weise alle Parameter und eventuell für die Ausarbeitung des Themas notwendige Daten. Begründen Sie deren Auswahl. ZWEITER TEIL 1. Nehmen Sie an, dass der Betrieb in Bezug auf das im Thema A behandelte Fallbeispiel sich für die beste Strategie entschieden hat und die tatsächliche monatliche Nachfrage folgende ist. Monat I Monat II Monat III Monat IV Monat V Monat VI Am Anfang der Periode beträgt der Vorrat 320 Stück. Stellen Sie grafisch dar, wie sich das Vorratsniveau im Laufe der Zeit ändert, indem Sie die Punkte aufzeigen, wo die Wendungen erfolgen. 2. Das Unternehmen XX aus Catania besitzt zwei Niederlassungen (S1 und S2), die jedes Jahr respektive 450 und 850 Doppelzentner (1 Doppelzentner = 100 kg) eines bestimmten Produktes X herstellen, um die Nachfrage der beiden Kunden (C1 und C2) zu befriedigen, die respektive 40 % und 60 % der hergestellten Mengen der beiden Niederlassungen beträgt. Das Unternehmen XX möchte ein Verteilungszentrum (Ce.Di) errichten, von dem aus die Lieferungen zu den beiden Kunden ausgehen sollen.

3 Pag. 3/6 Ordentlicher Termin 2017 In der unten stehenden Tabelle finden Sie folgende Angaben: die Entfernungen der Niederlassungen vom Zentrum in Catania, die Transporttarife von den Niederlassungen zum Ce.Di, die Entfernungen der Kunden vom Zentrum in Catania und die Transporttarife vom Ce.Di zu den Kunden. i Xi [km] Yi [km] Transporttarif [ /km] S ,10 S ,10 C ,15 C ,15 Berücksichtigen Sie dabei das Zentrum in Catania als Ursprung der Bezugsachsen und bestimmen Sie: a) Die Position des Ce.Di in Bezug auf das Zentrum in Catania; b) Die jährlichen Gesamtkosten des Transports. 3. Ein Magazin verfügt über 14 Lade- und Entladebuchten; 4 davon sind für den Empfang der Lieferanten bestimmt, die restlichen hingegen für die Fahrzeuge vorgesehen. Im Magazin wird in 2 Turnussen gearbeitet: von 6.00 bis Uhr und von bis Uhr. Die Anzahl der dort beladenen Fahrzeuge variiert an jedem Tag der Woche: der Montag ist der Tag mit den höchsten Ausgängen, nämlich 2600 Ladeeinheiten/Tag, der Freitag hingegen ist der Tag mit den niedrigsten Ausgängen in etwas 1700 Ladeeinheiten/Tag. Im Durchschnitt wird jedes Fahrzeug mit 24 Ladeeinheiten beladen und ist damit zu 75 % ausgelastet. Berechnen Sie bitte die maximale Produktivität einer Ladebucht. 4. Erläutern Sie die wichtigsten vom Gesetz vorgesehenen Bestimmungen der Arbeitssicherheit. Erklären Sie außerdem welche Personen im Bereich Arbeitssicherheit beteiligt sind.

4 Pag. 4/6 Ordentlicher Termin 2017 ERSTER TEIL Thema B: Aufgabenstellung B Das Unternehmen AlpaOmega AG möchte die Gesamtkosten eines Kommissionierungsssystems bestimmen, um zu entscheiden, welches Entnahmesystem für das eigene Lager verwendet werden soll. Dieses Magazin hat ein Pickingsystem des Typs Mann zu Ware, die Waren sind in EPAL in einem beidseitigen Regallager gelagert, wobei ein Modul 5,20m breit ist, mit 18 Entnahmegängen von 20m Länge, Mittelgang 5 m breit und Quergängen von 3,50m Breite. Das Bewegungsmuster der Picker ist traversal, das Profil der Entnahmen hat folgende Merkmale: Anzahl der wöchentlich auszuliefernden Bestellungen: (5 Arbeitstage pro Woche) durchschnittlich entnommene Zeilen pro Bestellung: 8 durchschnittliche Anzahl der Produkte pro Zeile: 4,8 Basiszeitbedarf pro Entnahmetour: 55 s Basiszeitbedarf pro Entnahmelinie: 5 s durchschnittlicher Zeitbedarf pro entnommenem Produkt: 3,2 s durchschnittliche Geschwindigkeit der Picker: 0,9 m/s Treffen Sie folgende Annahmen: - gleiche Wahrscheinlichkeit des Zugangs zu den Räumen - erwartetes Gangpaar mit der größten Entferung vom I/O-Punkt: 8 für Order-Picking - erwartetes Gangpaar mit der größten Entferung vom I/O-Punkt: 7 für Batch-Picking - angenommene geplante Sorting-Zeit: 4 s/stück für den Ausgang der Produkte in Batch- Entnahme Bestimmen Sie: 1. die Gesamtwegstrecke im Falle von Order-Picking 2. die Gesamtwegstrecke im Falle von Batch-Picking (Batch zu 4 Bestellungen) 3. die Gesamtwegstrecke im Falle des selben Batch-Pickings, aber mit einer Überlagerung der Zeilen von 25% 4. die Gesamtzeit der Picking-Mission in den 3 Fällen 5. vergleichen Sie die täglichen Kosten der 3 Systeme, wenn die Kosten der Picker 20,00 EUR/h betragen, und wägen Sie ab, welches davon das günstigste ist.

5 Pag. 5/6 Ordentlicher Termin die Anzahl der benötigten Picker, um täglich alle Bestellungen kommissionieren zu können (bei einem angenommenen Arbeitstag von 8 Stunden) 7. Berechnen Sie die zu erwartende Anzahl von besuchten Gängen im Fall von optimal positionierter Ware und einem Lager von 8 Gängen. Die Linien pro kommissionierter Bestellung sind für die einzelnen Gänge: L1 = 5100; L2=2900; L3=1400; L4=1150; L5=1000; L6=980; L7=700; L8=680. Berechnen Sie außerdem die Gesamtwegstrecke und die benötigte Zeit für das Order Picking, angenommen dass durchschnittlich jede Bestellung aus 6 Zeilen besteht und dass die Maße der Gänge wie im anfangs genannten Lagers. Wählen und nennen Sie in expliziter Weise alle Parameter und eventuell für die Ausarbeitung des Themas notwendige Daten. Begründen Sie deren Auswahl. ZWEITER TEIL 1. Bestimmen Sie mit Bezug auf die vorhergehende Übung: das aus Ihrer Sicht geeignetste Layout und fertigen Sie anschließend eine Zeichnung des Flusses im geeigneten Maßstab. Welche kostenmäßigen Vor- oder Nachteile würden sich ergeben, wenn die internen Bewegungen mit einem Kommissionierungswagen mit der Geschwindigkeit von 2,5 m/s erfolgen würden? Bewerten Sie allgemein, ob die Positionierung der Produkte in zufälliger oder optimaler Position zu lagern. 2. Das Unternehmen ABC aus Neapel verkauft dem Unternehmen XYZ aus Rom seine Produkte verpackt in 560 Kartone, die maximal auf 5 Ebenen auf Europaletten stabelbar sind. Die Ausmaße jeder einzelnen Verpackung sind 20x30x15 cm h und das Gewicht beträgt 5 kg. Der Transport von Neapel nach Rom wird per LKW geplant. Berücksichten Sie dabei ein Verhältnis Gewicht-Volumen von 300 kg/m³. In untenstehender Tabelle sind folgende Tarife angeführt:

6 Pag. 6/6 Ordentlicher Termin 2017 Transporttarif (ab) Von 1 bis 3 dz 140,00 / dz Von 3,1 bis dz 125,00 / dz Von 5,1 bis dz 115,00 / dz Von 7,1 bis dz 100,00 / dz (1 dz = 100 kg) Bestimmen Sie: a. Wie viele Paletten müssen verwendet werden? b. Das reale Gewicht c. Das Gesamtvolumen d. Das volumetrische Gewicht e. Das steuerbare Gewicht f. Fracht/Preis 3. Ein Sattelschlepper mit einer Ladefähigkeit von 30 Ladeeinheiten, führt einen Transport von Rom nach Florenz (274 km) - mit 26 Ladeeinheiten beladen - durch. In Florenz angekommen entlädt er 12 Ladeeinheiten und setzt seine Fahrt nach Genua fort (weitere 230 km) um dort die letzten Ladeeinheiten zu übergeben. Wie hoch ist die Auslastung der gesamten Fahrt? 4. Erläutern Sie aufgrund Ihrer persönlichen Erfahrungen und Kenntnisse die Risiken die in einem Lager mit traditionellen Regalwänden auftreten können. Erläutern Sie außerdem welche diesbezüglichen Maßnahmen der Prävention und des Schutzes angewandt werden und welche Personen im Bereich Arbeitssicherheit beteiligt sind. Dauer der Arbeit: 6 Stunden Es ist nur die Benützung technischer Handbücher und nichtprogrammierbarer Taschenrechner erlaubt. Der Gebrauch eines zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch - Sprache des Herkunftslandes) ist für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erlaubt. Das Schulgebäude darf erst drei Stunden nach Bekanntgabe des Themas verlassen werden.

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2007 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden Name Klasse Schule 25.5.2007

Mehr

Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca

Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca Pag. /7 Ordentlicher Termin 27 Lösen Sie eine der beiden Problemstellungen und bearbeiten Sie 5 der gestellten Fragen. PROBLEMSTELLUNG Kann man mit einem Fahrrad mit quadratischen Rädern auf bequeme Art

Mehr

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca Pag. 1/5 Ordentlicher Termin 2015 Bearbeiten Sie im Teil I die Ihrem Berufsbildungsdiplom entsprechende Problemstellung und bearbeiten Sie außerdem zwei der im Teil II gegebenen Fragestellungen! TEIL I

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2018 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2018 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 (Gymnasiales Niveau für Gesamtschulen) Vergleichsarbeit 10 2007 Mathematik (A) Gesamtschule/ Teil 2 Taschenrechner

Mehr

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis Analysis 1 4 1 3 2 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f : xa x + x x ; D f = IR. 4 3 Der Graph der Funktion f heißt G. In den folgenden Teilaufgaben kann auf zwei Nachkommastellen gerundet werden. f 1.1

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Niveau mit grundlegenden Anforderungen Erweiterte Berufsbildungsreife 2015 Mathematik (A) Teil

Mehr

Mathematik (A) Hauptschule

Mathematik (A) Hauptschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2008 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden. Name: Klasse: Datum:

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (B) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil G-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (B) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2006 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2006 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 5 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 a) Berechnen Sie die Länge der Seite x (siehe

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2009 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2009 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 11) a) Schreiben Sie 9,01 10 4 als

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2017 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen

Mehr

F u n k t i o n e n Lineare Optimierung

F u n k t i o n e n Lineare Optimierung F u n k t i o n e n Lineare Optimierung Das Simplex-Verfahren läuft die Ecken des Polyeders ab, bis es an einer Optimallösung angekommen ist. 1. Einführung Während des 2. Weltkrieges und in den darauf

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 217 Angewandte

Mehr

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 1. Im Casino (20 Punkte) (a) Bei einem Glücksrad beträgt die Gewinnwahrscheinlichkeit 0,3. (3 P) i. Geben Sie eine Formel an, mit der man die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS N Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 2 Aufgaben Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 3 Hinweise für Schüler Aufgabenwahl: Die Prüfungsarbeit

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (B) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012

Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS 2011/2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Gestaltung industrieller Produktionssysteme im WS

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen)

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen) Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 45 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner gelöst werden.

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses 2011 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 7 Abiturrüfung 215 Mathematik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Eine Firma stellt mit zwei verschiedenen Maschinen A und B Bodenfliesen aus Keramik her. Damit eine Fliese als 1. Wahl gilt, muss

Mehr

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10 (gymnasiales Niveau für die Gesamtschule) 2009 Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule Teil 2 Taschenrechner

Mehr

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 9 Abiturrüfung 2012 Mathemati, Grundurs Aufgabenstellung: Sogenannte Smarthones werden immer beliebter. Ein Sechstel aller Handy-Besitzer (ca. 10 Millionen) besitzt ein Smarthone. Im Folgenden

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik Nachschreiber 15. Juni 2009 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Bearbeitungszeit:

Mehr

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca HPB6 - ABSCHLUSSPRÜFUNG AN SCHULEN DER BERUFSBILDUNG

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca HPB6 - ABSCHLUSSPRÜFUNG AN SCHULEN DER BERUFSBILDUNG Pag. 1/7 Ordentlicher Termin 2017 ACHTUNG Die vorliegende Arbeit enthält die jeweils unterschiedlichen Prüfungsarbeiten für die Kandidaten und Kandidatinnen mit folgenden Berufbildungsdiplomen: A) INFORMATIK

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben! Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten 14.02.2018 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Wird vom Prüfer ausgefüllt: Name: Vorname:

Mehr

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben:

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben: Klausurvorbereitung Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A + B Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = (

Mehr

Tag der Mathematik 2015

Tag der Mathematik 2015 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen.

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik BRP Mathematik VHS Floridsdorf 05/06 2012 Seite 1/5 Probematura Mathematik Volkshochschule Floridsdorf / Frühjahr 2012 Beurteilungsschlüssel: 55-60 P.: 1, 8-5 P.: 2. 39-7 P.: 3, 30-39 P.: 5, 0-29 P.: 5

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Wintersemester 2011/12 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre Datum: 26.03.2012 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Aufgabe 1: Rapido. Aufgabe 1.1: Rapido M4204A1a

Aufgabe 1: Rapido. Aufgabe 1.1: Rapido M4204A1a Aufgabe 1: Rapido Aufgabe 1.1: Rapido M4204A1a - 1 - Aufgabe 1.2: Rapido M4204A2a Aufgabe 2: Zwei Fässer - 2 - Aufgabe 2.1: Zwei Fässer M4138A1a Aufgabe 2.2: Zwei Fässer M4138A2a - 3 - Aufgabe 3: Nachbarschaftshilfe

Mehr

Der Materialfluss durch das Lager

Der Materialfluss durch das Lager Der Materialfluss durch das Lager Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester 2015 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester

Mehr

Probeprüfung BWL III Teil Operations Management

Probeprüfung BWL III Teil Operations Management Probeprüfung BWL III Teil Operations Management 1. Operations Management (Prof. Dietl) (20 Punkte) Hinweise: - Schreiben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikel Nr. auf jedes Blatt. - Bitte übertragen

Mehr

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert 1) Eine Mini Produktion von Topfpflanzen hat Fixkosten in der Höhe von 100 pro Monat. Für 10 Stück der Produktion rechnet man mit 150 Gesamtkosten, für 20

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-2-Aufgaben Aufgabe 1 Radfahrerin Eine Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit einer Radfahrerin während

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife 2011 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung

Mehr

PROBLEM 1: Die Reiseschuhtasche

PROBLEM 1: Die Reiseschuhtasche PROBLEM 1: Die Reiseschuhtasche Ein Handwerker will Reisebehälter für Schuhe herstellen und sieht Behälter mit einer ebenen Grundfläche und einer variablen Höhe, deren Profil sich der Form des Schuhs anpasst,

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2017 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen)

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik -NACHTERMIN-

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik -NACHTERMIN- Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/10 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 009 Gymnasium Mathematik mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punkte Löse die Aufgaben

Mehr

5A 3. Schularbeit Jänner 1999 A

5A 3. Schularbeit Jänner 1999 A 5A 3. Schularbeit - 14. Jänner 1999 A 4x 1 5 1. Löse die Ungleichung < in R! 5x + 2 6 Forme zunächst um, dass auf der linken Seite der Ungleichung ein einziger Bruch steht, auf der rechten Seite 0. Notiere

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 2

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 2 Prüfungsdauer 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 4 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2009 Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden.

Mehr

Anlieferungsbedingungen für Lieferanten

Anlieferungsbedingungen für Lieferanten Anlieferungsbedingungen für Lieferanten Inhalt Zweck... 2 Bedingungen... 2 Paletten... 2 Ladung der Paletten... 4 Dokumente... 6 Etikettierung... 6 Zweck Die vorliegende Arbeitsanweisung beschreibt: Die

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 2017 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006 , Jahrgang 8, Kurs II Schuljahr 00/006 9. März 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Statistik. Finanzmathematik 1-9

Statistik. Finanzmathematik 1-9 Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus dem 16 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden

Mehr

Statistik Übungen Sommeruni 2018

Statistik Übungen Sommeruni 2018 Statistik Übungen Sommeruni 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei

Mehr

Mathematik (A) Realschule

Mathematik (A) Realschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2008 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden. Name: Klasse: Datum:

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an. Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss.

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an. Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an für Kultus - Mittelschulen Schuljahr 2006/2007 - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2017 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3). Achterbahn Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3). a) Warum bewegt sich das Fahrzeug? sidee b) Welche

Mehr

Musteraufgaben Mathematik Teil I

Musteraufgaben Mathematik Teil I Musteraufgaben Mathematik Teil I Bearbeitung ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung Arbeitszeit: 30 Minuten Name: Klasse:. nur 8 Monatsraten zu je 00 Preis: 500 bei Barzahlung % Skonto,5 Ratenkauf

Mehr

Thema: Kommissionierung

Thema: Kommissionierung Grundlagen 1. Erklären Sie das Verb kommissionieren. 2. Ordnen Sie die Tätigkeiten erfassen, aufbereiten, weitergeben, quittieren den folgenden Vorgängen richtig zu. a. Die Bestelldaten werden im Real-Time-Modus

Mehr

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD. W = 5000 kg

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD. W = 5000 kg HepcoMotion Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD 1. Beispiel = = W = 5000 kg Ein System mit einer Gesamtmasse von 5000 kg wird mittig auf einen Laufwagen gestellt, der mit vier

Mehr

Hinweise für den Prüfling

Hinweise für den Prüfling Rechnertyp: GTR ga Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus. 2. Wählen Sie einen der Aufgabenblöcke 2A oder 2B aus. Beide Blöcke

Mehr

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10 (gymnasiales Niveau für die Gesamtschule) 2008 Mathematik (A) /Gesamtschule Teil 2 Taschenrechner

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 18. April 2013

Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 18. April 2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik - zum Erwerb der Berufsbildungsreife an den Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen in der

Mehr

2 Nennen Sie 3 Teile eines Palettenregals unter Verwendung der korrekten Fachausdrücke. 3

2 Nennen Sie 3 Teile eines Palettenregals unter Verwendung der korrekten Fachausdrücke. 3 Fachkunde 2. Lehrjahr / 2. Semester Lehrperson: Urs Markus Guggisberg Lernkontrolle Fachkunde 1 gesamt A Note Klasse Name Datum 2009 Punkte Note: erreichte Punktzahl / 50 * 5 + 1 Zeit 70' 65 6 Multiple

Mehr

Technische Universität Dresden 11. August 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich

Technische Universität Dresden 11. August 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich Technische Universität Dresden 11. August 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich Klausur Mathematik III Modul Integraltransformationen, Integralrechnung für Funktionen

Mehr

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel.

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel. Aufgabe 3a.2: Die Brücke ohne CAS: (a) Beim Bau einer Eisenbahnlinie ist über einem Flusstal eine Brücke entsprechend der nachfolgenden Zeichnung (nicht maßstäblich) so zu errichten, dass die Gleise horizontal

Mehr

1. SCHULARBEIT am c / RG

1. SCHULARBEIT am c / RG 1. SCHULARBEIT am 10. 10. 1996 5c / RG 1 ) Finde für die angegebene Summe eine allgemeine Darstellung und eine Summenformel. Schreibe alle verwendeten Befehle in dein Heft. Beweise deine Formel mit Hilfe

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Übungen SS 2018 Statistik Übungen SS 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt. . Schulaufgabe aus der Physik am 8.. 008 F T A / B Name.0 Gegeben ist das folgende v(t)-diagramm für einen Wagen. Für die Zeitabschnitte gilt: ) 0 < t

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winfried s Mathe Tricks (ab 10 Jahre): Einfache Probleme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winfried s Mathe Tricks (ab 10 Jahre): Einfache Probleme Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Winfried s Mathe Tricks (ab 10 Jahre): Einfache Probleme Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 4387_Cover.ai

Mehr

Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte)

Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte) Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / 5 1. Formel 1 (15 Punkte) Die Formel-1-Saison 2015 begann am 15..2015 wie auch die letzten Jahre auf dem 5,0 km langen Albert Park Circuit von Melbourne,

Mehr

Laufzettel. einfach, vollständig gelöst. schwierig, aber verstanden

Laufzettel. einfach, vollständig gelöst. schwierig, aber verstanden Laufzettel Name: Station Nr. Aufgabe einfach, vollständig gelöst schwierig, aber verstanden kaum etwas verstanden Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bearbeitungshinweise: 1. Markiere die Stationen, die Du

Mehr

Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH

Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH Land: Spanien Mecalux hat das Lager von JCH in Barcelona (Spanien) mit einem automatischen Miniload-Lager

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee Sommersemester 2011 Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 1. August 2011 Zeit: 16:00-17:30 Hilfsmittel: nichtprogr. Taschenrechner 1. Allgemeine Hinweise: a. Überprüfen

Mehr

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100 Aufgabe 1: Übungsblatt 3 Die Körpergröße von 100 Studenten sei wie folgt verteilt: Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten 158 1 162 6 166 10 170 22 174 21 178 17 182 14 186 5 190 3 194 1 ges:100

Mehr

Hochschule Konstanz TASK

Hochschule Konstanz TASK Hochschule Konstanz TASK Ausländerstudienkolleg (ASK) Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz Anforderungen WIRTSCHAFTSLEHRE 1. Fähigkeiten für wirtschafts-/sozialwissenschaftliche Fachrichtungen

Mehr

Statistik I. Aufgabe 1

Statistik I. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2004/05, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - selbst erstellte Formelsammlung

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Wings for Life Aufgabennummer: A_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Wings for Life World Run ist ein Lauf, bei dem der Start in vielen Städten auf der ganzen Welt genau zur selben Zeit

Mehr

Praxisbeispiel: Trumpler Einfachheit und Produktivität im automatischen Lager von Trumpler

Praxisbeispiel: Trumpler Einfachheit und Produktivität im automatischen Lager von Trumpler Praxisbeispiel: Trumpler Einfachheit und Produktivität im automatischen Lager von Trumpler Land: Spanien Mecalux hat ein automatisches Lager für das Chemieunternehmen Trumpler gebaut, das aus zwei Gängen

Mehr

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra) . Potenzen Thema aus dem Bereichen Algebr Inhaltsverzeichnis 1 Repetition: Potenzen mit natürlichen Exponenten Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 4 Potenzen mit rationalen Exponenten 8 1 Potenzen 19.11.007

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Grundlegendes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen

Mehr

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen?

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? 1. Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? a.) Anzahl der Kunden, die an der Kasse in der Schlange stehen. b.) Die Menge an Energie, die pro Tag von einem Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik Aufgabenstellung In Nordrhein-Westfalen sind Hochwasser nichts Unbekanntes. Insbesondere die Rheinschiene im Großraum

Mehr