Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs"

Transkript

1 verstehen abwägen entscheiden Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

2 Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen Bewertung Weitere Informationen Quellen 4 4 Mehr Wissen Afatinib bei Del19-Mutation des EGF-Rezeptors Afatinib bei L88R-Mutation des EGF-Rezeptors Afatinib bei anderen Mutationen des EGF-Rezeptors Glossar 9 2

3 Überblick Einleitung Das Arzneimittel Afatinib (Handelsname Giotrif) ist seit September 201 in Deutschland zur Behandlung einer bestimmten Form von fortgeschrittenem Lungenkrebs zugelassen. Es kommt für erwachsene Patientinnen und Patienten infrage, bei denen eine bestimmte Veränderung der Krebszellen zu einem beschleunigten Tumorwachstum führen kann. Lungenkrebs entsteht durch die bösartige Neubildung von Zellen der Atemwege (Bronchien) und ihrer Aufzweigungen, den Bronchiolen. Deshalb spricht man auch von einem Bronchialkarzinom. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Tumorarten: das kleinzellige Karzinom (englisch: small cell lung carcinoma, SCLC) und das nicht-kleinzellige Karzinom (englisch: non small cell lung carcinoma, NSCLC). Ein nicht-kleinzelliges Karzinom wird, wenn möglich, operativ entfernt. Manchmal ist es jedoch schon zu groß oder es hat bereits über das Blut- oder Lymphsystem Absiedelungen (Metastasen) in anderen Körperreonen gebildet. In diesem Fall spricht man von fortgeschrittenem Lungenkrebs. Manche Menschen mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs haben ein verändertes Eiweiß im Tumorgewebe, auch epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (englisch epidermal growth factor receptor, EGFR) genannt. Der veränderte Rezeptor kann zum unkontrollierten Wachstum des Tumors beitragen. Er kann in unterschiedlichen Formen (Mutationen) vorkommen. Die wichtigsten heißen medizinisch Del19- und L88R-Mutation. Der Wirkstoff Afatinib soll den veränderten Rezeptor blockieren und so das Tumorwachstum hemmen. Anwendung Afatinib wird einmal täglich als Tablette (40 Milligramm) eingenommen. Drei Stunden vor und eine Stunde nach der Einnahme sollte nichts gegessen werden. Die Dosierung hängt von der Verträglichkeit und den Nebenwirkungen ab und kann individuell angepasst werden. Die Therapie wird beendet, wenn die Erkrankung trotzdem fortschreitet oder starke Nebenwirkungen auftreten. Andere Behandlungen Für Erwachsene mit fortgeschrittenem Lungenkrebs kommt je nach Gesundheitszustand und bereits erfolgter Therapie eine Standardbehandlung mit den Wirkstoffen Gefitinib, Erlotinib, Gemcitabin oder einer Kombination aus Cisplatin und einem weiteren Zytostatikum infrage. Bewertung Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Anfang 2014 geprüft, welche Vor- und Nachteile Afatinib bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs mit einem veränderten EGF-Rezeptor hat. Für die Bewertung legte der Hersteller dem IQWiG eine relevante Studie vor: Darin erhielt eine Gruppe Afatinib, die andere Gruppe erhielt eine Kombinationstherapie aus den Wirkstoffen Cisplatin und Pemetrexed.

4 Die Studie zeigt, dass die Ergebnisse der Behandlung mit Afatinib auch davon abhängen, welche Veränderung der Tumor aufweist. Die Ergebnisse sind deshalb für Patientinnen und Patientinnen danach getrennt, ob der Tumor eine der folgenden Veränderungen aufweist: Del19-Mutation des EGF-Rezeptors L88R-Mutation des EGF-Rezeptors Andere Mutationen des EGF-Rezeptors Welche Fragen sind noch offen? Die Frage, welche Vor- und Nachteile Afatinib unabhäng von der vorliegenden Mutation bei Personen hat, die vorher bereits mit einer oder mehreren Chemotherapien behandelt wurden, kann nicht beantwortet werden. Dazu wurden vom Hersteller keine Daten vorgelegt. Mehr Wissen Afatinib bei Del19-Mutation des EGF-Rezeptors Afatinib bei L88R-Mutation des EGF-Rezeptors Afatinib bei anderen Mutationen des EGF-Rezeptors Weitere Informationen Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse eines Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der G-BA beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Afatinib (Giotrif). Allgemeine Informationen über mögliche Nebenwirkungen von Afatinib finden sich im Beipackzettel. Aktualisiert am 18. Februar 2014 Erstellt am 17. Februar 2014 Nächste geplante Aktualisierung: 2017 Quellen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Afatinib (Giotrif) Nutzenbewertung gemäß a SGB V. Dossierbewertung A1-41. Köln: IQWiG IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Wir bieten keine individuelle Beratung. Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden. 4

5 Mehr Wissen Afatinib bei Del19-Mutation des EGF-Rezeptors Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Anfang 2014 geprüft, welche Vor- und Nachteile Afatinib bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs mit einem veränderten EGF-Rezeptor hat. Für die Bewertung legte der Hersteller dem IQWiG eine relevante Studie vor: Darin erhielt eine Gruppe Afatinib, die andere Gruppe erhielt eine Kombinationstherapie aus den Wirkstoffen Cisplatin und Pemetrexed. Die folgenden Ergebnisse gelten für Patientinnen und Patienten, deren Tumor eine Del19-Mutation des EGF-Rezeptors aufweist. Lebenserwartung: Es bt Hinweise darauf, dass Afatinib bei Patientinnen und Patienten mit einer Del19-Mutation im Vergleich zu der Therapie mit Cisplatin plus Pemetrexed das Leben verlängern kann. Von den Personen, die Afatinib erhielten, war die Hälfte nach etwa 2 Monaten verstorben. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Cisplatin plus Pemetrexed erhielten, war die Hälfte nach ungefähr 21 Monaten verstorben. Das heißt, dass bei den mit Afatinib behandelten Patientinnen und Patienten die Lebenserwartung im Durchschnitt um etwa 11 Monate länger war. Atemnot, Übelkeit, Erbrechen: Eine Krebserkrankung kann mit einer Vielzahl von Beschwerden einhergehen. Es bt schwache Hinweise dafür, dass bei Patientinnen und Patienten mit Del19-Mutation bei der Therapie mit Afatinib bestimmte Beschwerden seltener auftraten als bei Personen, die die Vergleichstherapie (Cisplatin plus Pemetrexed) erhielten. In der Afatinib-Gruppe hatten die Patientinnen und Patienten weniger Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, stark ausgeprägte Müdigkeit und Haarausfall. Jüngere Patientinnen und Patienten (unter 6 Jahren) hatten zudem weniger Hustenbeschwerden. Lebensqualität: Die Studie zeigt schwache Hinweise, dass mit Afatinib behandelte Patientinnen und Patienten einzelne Aspekte der Lebensqualität (körperliche Funktion, Rollenfunktion) besser einschätzten als bei Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed. Das lt aber nur für Patientinnen und Patienten unter 6 Jahren. Durchfall, schmerzende Mundschleimhäute und Schluckbeschwerden: Die Studie liefert schwache Hinweise darauf, dass bei der Behandlung mit Afatinib bestimmte Beschwerden häufiger auftraten als bei der Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed. Dazu gehörten Durchfall, schmerzende Mundschleimhäute und Schluckbeschwerden. Lebensqualität: Es bt schwache Hinweise, dass ältere Patientinnen und Patienten (ab 6 Jahre) bei Therapie mit Afatinib ihre Rollenfunktion schlechter einschätzten als bei Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed. Schmerzen, Schlaflosigkeit, Appetitverlust: Bei Beschwerden wie Schmerzen, Schlaflosigkeit, Appetitverlust, Verstopfung, Bluthusten sowie Nervenentzündungen (periphere Neuropathie) zeigte sich kein Unterschied zwischen der Behandlung mit Afatinib oder Cisplatin plus Pemetrexed.

6 Schwere Nebenwirkungen und Behandlungsabbrüche wegen Nebenwirkungen: Im Hinblick auf einzelne Nebenwirkungen zeigten sich Vorteile, für andere Nachteile von Afatinib. Insgesamt ergab sich kein Hinweis darauf, dass sich die Nebenwirkungen von Afatinib und Cisplatin plus Pemetrexed wesentlich unterscheiden. Erstellt am 17. Februar 2014 Nächste geplante Aktualisierung: 2017 Quellen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Afatinib (GIOTRIF) Nutzenbewertung gemäß a SGB V. Dossierbewertung A1-41. Köln: IQWiG Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse eines Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der G-BA beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Afatinib (GIOTRIF). Afatinib bei L88R-Mutation des EGF-Rezeptors Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Anfang 2014 geprüft, welche Vor- und Nachteile Afatinib bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs mit einem veränderten EGF-Rezeptor hat. Für die Bewertung legte der Hersteller dem IQWiG eine relevante Studie vor: Darin erhielt eine Gruppe Afatinib, die andere Gruppe erhielt eine Kombinationstherapie aus den Wirkstoffen Cisplatin und Pemetrexed. Die folgenden Ergebnisse gelten für Patientinnen und Patienten, deren Tumor eine L88R-Mutation des EGF-Rezeptors aufweist. Atemnot, Übelkeit, Erbrechen: Eine Krebserkrankung kann mit einer Vielzahl von Beschwerden einhergehen. Es bt schwache Hinweise dafür, dass bei Patientinnen und Patienten mit einer L88R-Mutation bei der Therapie mit Afatinib bestimmte Beschwerden seltener auftraten als bei Personen mit der Vergleichstherapie (Cisplatin plus Pemetrexed). Dazu gehörten Atemnot, Übelkeit, Erbrechen und Haarausfall. Jüngere Patientinnen und Patienten (unter 6 Jahren) hatten zudem weniger Hustenbeschwerden. Lebensqualität: Die Studie zeigt schwache Hinweise, dass mit Afatinib behandelte Patientinnen und Patienten einzelne Aspekte der Lebensqualität (Rollenfunktion) besser einschätzten als bei Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed. Das lt aber nur für Patientinnen und Patienten unter 6 Jahren. Durchfall, schmerzende Mundschleimhäute oder Schluckbeschwerden: Die Studie liefert schwache Hinweise, dass bei der Behandlung mit Afatinib bestimmte Beschwerden häufiger auftraten als bei der Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed. Dazu gehörten Durchfall, schmerzende Mundschleimhäute oder Schluckbeschwerden. 6

7 Lebensqualität: Es gab einen schwachen Hinweis, dass ältere Patientinnen und Patienten (ab 6 Jahre) bei Therapie mit Afatinib ihre Rollenfunktion schlechter einschätzten als bei Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed. Lebenserwartung: Für Patientinnen und Patienten mit einer L88R-Mutation zeigte sich in der Studie kein Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Patientinnen und Patienten, die mit Afatinib behandelt wurden im Vergleich zu der Gruppe, die eine Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed erhielt. Schmerzen, Schlaflosigkeit, Appetitverlust: Bei Schmerzen, ausgeprägter Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Appetitverlust, Verstopfung, Bluthusten sowie Nervenentzündungen (peripherer Neuropathie) zeigte sich kein Unterschied zwischen der Behandlung mit Afatinib im Vergleich zu Cisplatin plus Pemetrexed. Schwere Nebenwirkungen und Behandlungsabbrüche wegen Nebenwirkungen: Im Hinblick auf einzelne Nebenwirkungen zeigten sich Vorteile, für andere Nachteile von Afatinib. Insgesamt ergab sich kein Hinweis darauf, dass sich die Nebenwirkungen von Afatinib und Cisplatin plus Pemetrexed wesentlich unterscheiden. Erstellt am 17. Februar 2014 Nächste geplante Aktualisierung: 2017 Quellen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Afatinib (GIOTRIF) Nutzenbewertung gemäß a SGB V. Dossierbewertung A1-41. Köln: IQWiG Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse eines Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der G-BA beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Afatinib (GIOTRIF). Afatinib bei anderen Mutationen des EGF-Rezeptors Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Anfang 2014 geprüft, welche Vor- und Nachteile Afatinib bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs mit einem veränderten EGF-Rezeptor hat. Für die Bewertung legte der Hersteller dem IQWiG eine relevante Studie vor: Darin erhielt eine Gruppe Afatinib, die andere Gruppe erhielt eine Kombinationstherapie aus den Wirkstoffen Cisplatin und Pemetrexed. Die folgenden Ergebnisse gelten für Patientinnen und Patienten, bei denen weder eine Del19- noch eine L88R -Mutation des EGF-Rezeptors nachgewiesen werden konnte. Übelkeit, Erbrechen oder Haarausfall: Eine Krebserkrankung kann mit einer Vielzahl von Beschwerden einhergehen. Es bt schwache Hinweise dafür, dass bei Patientinnen und Patienten bei der Therapie mit Afatinib bestimmte Beschwerden seltener auftraten, als bei Personen mit der Vergleichstherapie 7

8 (Cisplatin plus Pemetrexed). In der Afatinib-Gruppe hatten die Patientinnen und Patienten weniger Übelkeit, Erbrechen oder Haarausfall. Jüngere Patientinnen und Patienten (unter 6 Jahren) hatten zudem weniger Hustenbeschwerden. Lebensqualität: Die Studie zeigt schwache Hinweise, dass mit Afatinib behandelte Patientinnen und Patienten einzelne Aspekte der Lebensqualität (Rollenfunktion) besser einschätzten als bei Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed. Das lt aber nur für Patientinnen und Patienten unter 6 Jahren. Lebenserwartung: Für Patientinnen und Patienten mit anderen Veränderungen des Rezeptors (nicht-del19 und nicht-l88r) zeigte sich ein Hinweis auf einen Nachteil von Afatinib. Von den Personen, die Afatinib erhielten, war die Hälfte nach etwa 16 Monaten verstorben. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Cisplatin plus Pemetrexed erhielten, lebte die Hälfte 20 Monate oder länger. Durchfall, schmerzende Mundschleimhäute oder Schluckbeschwerden: Die Studie lieferte schwache Hinweise darauf, dass bei der Behandlung mit Afatinib bestimmte Beschwerden häufiger auftraten als bei der Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed. Dazu gehörten Durchfall, schmerzende Mundschleimhäute oder Schluckbeschwerden. Lebensqualität: Es gab einen schwachen Hinweis, dass ältere Patientinnen und Patienten (ab 6 Jahre) bei Therapie mit Afatinib ihre Rollenfunktion schlechter einschätzten als bei Behandlung mit Cisplatin plus Pemetrexed. Atemnot, Müdigkeit, Schmerzen: Bei Atemnot, stark ausgeprägter Müdigkeit und Schmerzen zeigt sich kein Unterschied zwischen der Behandlung mit Afatinib im Vergleich zu Cisplatin plus Pemetrexed. Es gab ebenfalls keinen Unterschied bei Beschwerden wie Schmerzen, Schlaflosigkeit, Appetitverlust, Verstopfung, Bluthusten sowie Nervenentzündungen. Schwere Nebenwirkungen und Behandlungsabbrüche wegen Nebenwirkungen: Im Hinblick auf einzelne Nebenwirkungen zeigten sich Vorteile, für andere Nachteile von Afatinib. Insgesamt ergab sich kein Hinweis darauf, dass sich die Nebenwirkungen zwischen Afatinib und Cisplatin plus Pemetrexed wesentlich unterscheiden. Erstellt am 17. Februar 2014 Nächste geplante Aktualisierung: 2017 Quellen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Afatinib (GIOTRIF) Nutzenbewertung gemäß a SGB V. Dossierbewertung A1-41. Köln: IQWiG Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse eines Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der G-BA beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Afatinib (GIOTRIF). 8

9 Glossar Bronchien Wenn wir Luft einatmen, gelangt diese über die Luftröhre in die Lunge. Dort wird sie durch ein verzweigtes Netz aus immer feineren Atemwegen (Bronchien) bis zu den Lungenbläschen geführt. In den Lungenbläschen findet der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxyd statt. G-BA Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Seine Aufgaben sind seit 2004 im. Sozialgesetzbuch geregelt. Er bestimmt in Form von Richtlinien den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und legt damit fest, welche medizinischen Leistungen die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen. Er besteht aus Vertretern der Patienten, der Krankenkassen, der Ärzte und Zahnärzte, der Krankenhäuser und aus drei unabhängen Vorsitzenden. Metastasen Metastasen, auch Tochtergeschwülste genannt, sind Absiedelungen eines bösartigen Tumors an einer anderen Stelle des Körpers. Vom griechischen Metastas = Auswanderung abgeleitet - entstehen sie, indem sich Zellen von einem bösartigen Tumor ablösen und in der Regel über die Lymphbahnen oder über Blutgefäße an einen anderen Ort wandern. Beispielsweise können Zellen eines Darmkrebses in die Leber gestreut werden, es entsteht eine sogenannte Lebermetastase. An diesem neuen Standort wächst die Metastase örtlich weiter und zerstört auch hier gesundes Gewebe. Neuropathie Neuropathie (griechisch) bedeutet übersetzt Nervenerkrankung. Dabei sind Nervenbahnen des Körpers geschädigt. Menschen mit Neuropathie können Missempfindungen, Schmerzen, Lähmungserscheinungen sowie Kreislauf- oder Verdauungsbeschwerden haben. Eine Neuropathie ist oft Folge einer anderen Erkrankung, zum Beispiel einer Autoimmunerkrankung, einer Entzündung oder eines Diabetes. Aber auch akute Verftungen, Verletzungen oder Unfälle können zu einer Neuropathie führen. Therapie Als Therapie (von therapeia, griechisch: Pflege, Heilung) wird in der Medizin die Behandlung von Krankheiten, einzelnen Beschwerden oder Verletzungen bezeichnet. Genauer sind damit die einzelnen Maßnahmen zur Behandlung einer Erkrankung gemeint. Diese Maßnahmen umfassen beispielsweise eine Änderung der Ernährungsweise, die Einnahme von Medikamenten, Operationen oder Krankengymnastik. Das Ziel einer Therapie ist Heilung oder zumindest eine Verbesserung der Beschwerden. Rezeptor Unter einem Rezeptor (von recipere, lateinisch: annehmen, aufnehmen) versteht man allgemein entweder Zellen oder bestimmte Zellbestandteile, die auf Einflüsse reaeren und ein Signal weitergeben. Dazu gehören zum einen Sinnesorgane wie das Auge oder die Nase, bei der die Reize Licht beziehungsweise 9

10 Geruch von speziellen Zellen, den Sinnesrezeptoren erfasst und an das Gehirn weitergeleitet werden. Zum anderen werden in der Medizin auch bestimmte Eiweiße als Rezeptoren bezeichnet, die sich meist auf der Oberfläche von Zellen befinden. An diese Eiweiße binden sich Hormone oder andere Botenstoffe, die wie eine Art Schlüssel nur in das jeweilige Schloss passen. Durch diese Bindung werden im Inneren der Zelle weitere Reaktionen ausgelöst. So bt es beispielsweise für das Stresshormon Adrenalin zahlreiche Rezeptoren an unterschiedlichen Stellen im Körper. Befindet sich mehr Adrenalin im Blut, kommt es durch das vermehrte Andocken des Hormons beispielsweise zu einem Anstieg des Blutdrucks, der Herzschlag beschleunigt sich und die Bronchien weiten sich. Bestimmte Medikamente wie Beta-Blocker blockieren genau diese Rezeptoren und verhindern damit die Wirkung des Botenstoffes. Sie werden etwa gegen Bluthochdruck eingesetzt. 10

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Lunge. gesundheitsinformation.de verstehen abwägen entscheiden

Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Lunge. gesundheitsinformation.de verstehen abwägen entscheiden verstehen abwägen entscheiden Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Lunge Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verstehen abwägen entscheiden Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD verstehen abwägen entscheiden Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen verstehen abwägen entscheiden Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs verstehen abwägen entscheiden Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie verstehen abwägen entscheiden Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose verstehen abwägen entscheiden Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck verstehen abwägen entscheiden Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion verstehen abwägen entscheiden Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes verstehen abwägen entscheiden Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten Darmkrebs Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten - Geringer Zusatznutzen f ür Patienten mit KRAS-Wildtyp - Überlebensvorteile, aber beträchtliche Nebenwirkungen

Mehr

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C verstehen abwägen entscheiden Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Afatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Dasabuvir (Exviera) bei Hepatitis C

Dasabuvir (Exviera) bei Hepatitis C verstehen abwägen entscheiden Dasabuvir (Exviera) bei Hepatitis C Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Boceprevir (Victrelis) bei chronischer Hepatitis C

Boceprevir (Victrelis) bei chronischer Hepatitis C verstehen abwägen entscheiden Boceprevir (Victrelis) bei chronischer Hepatitis C Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Dulaglutid (Trulicity) bei Typ-2-Diabetes

Dulaglutid (Trulicity) bei Typ-2-Diabetes verstehen abwägen entscheiden Dulaglutid (Trulicity) bei Typ-2-Diabetes Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Albiglutid (Eperzan) bei Typ-2-Diabetes

Albiglutid (Eperzan) bei Typ-2-Diabetes verstehen abwägen entscheiden Albiglutid (Eperzan) bei Typ-2-Diabetes Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin Dulaglutid bei Typ-2-Diabetes: Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin Köln (4. Mai 2015) - Dulaglutid ist seit 2014 allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nintedanib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen - Längeres Gesamtüberleben bei Patienten ohne viszerale Metastasen - Komplikationen an Knochen sowie Schmerzprogression verzögert Köln (2. Dezember

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

Pembrolizumab (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Pembrolizumab (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) IQWiG-Berichte Nr. 522 Pembrolizumab (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) Addendum zum Auftrag A17-06 Addendum Auftrag: A17-28 Version: 1.0 Stand: 30.06.2017 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität

Mehr

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben.

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen COPD Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen - Mehr Exazerbationen bei Personen mit höheren COPD-Schweregraden - Weniger Symptome bei Frauen

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs Anhaltspunkt für geringeren Nutzen Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs - Keine positiven Effekte belegt / Mehr Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen Köln (1. Dezember 2015) - Pertuzumab

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Dossierbewertung A16-25 Version 1.0 Nivolumab (nicht plattenepitheliales NSCLC)

Dossierbewertung A16-25 Version 1.0 Nivolumab (nicht plattenepitheliales NSCLC) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nivolumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Idelalisib für das im September 2016 neu zugelassene Anwendungsgebiet gemäß

Mehr

Beschluss. Vom 8. Mai 2014

Beschluss. Vom 8. Mai 2014 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen

Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen Aclidiniumbromid/Formoterol bei COPD Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen - Bei schwerer Erkrankten ist Zusatznutzen nicht belegt Köln (4. Mai 2015) - Die Fixkombination Aclidiniumbromid/Formoterol

Mehr

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten IQWiG Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten Köln (1. September 2014) - Zur Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion steht seit Mai 2014 auch der

Mehr

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

Hinweis auf geringen Zusatznutzen Ticagrelor zur Prävention nach Myokardinfarkt Hinweis auf geringen Zusatznutzen - Zulassungserweiterung - Nachteile stellen Vorteile bei der Mortalität nicht infrage Köln (1. Juli 2016) - Den Zusatznutzen

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen Woher nimmt ein Tumor die Kraft zum Wachsen? Tumorzellen benötigen wie andere Zellen gesunden Gewebes auch Nährstoffe und Sauerstoff, um wachsen zu können.

Mehr

Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen Vorteile bei Symptomen und Überlebenszeit im Vergleich zu best supportive care Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen Köln (15. August 2014) - Ruxolitinib (Handelsname: Jakavi)

Mehr

B3)

B3) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin Sitagliptin plus Metformin bei Diabetes Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin Köln (4. Oktober 2016) - Sitagliptin (Handelsnamen Januvia und Xelevia) ist für bestimmte Erwachsene mit

Mehr

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Alectinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Osimertinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Zusatznutzen nicht belegt

Zusatznutzen nicht belegt Saxagliptin und Saxagliptin/Metformin bei Typ-2-Diabetes Zusatznutzen nicht belegt Köln (4. Oktober 2016) - Saxagliptin (Handesname Onglyza) ist für Erwachsene mit Diabetes mellitus vom Typ 2 zugelassen,

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Brustkrebs Warum sollte ich meinen HER2-Status kennen?

Brustkrebs Warum sollte ich meinen HER2-Status kennen? Brustkrebs Warum sollte ich meinen HER2-Status kennen? Impressum Herausgeber: Roche Pharma AG D-79630 Grenzach-Wyhlen Stand: Juni 2007 Immuntherapie mit HER2-Antikörpern bei Brustkrebs Was ist Brustkrebs?

Mehr

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom)

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom) IQWiG-Berichte Nr. 606 Cabozantinib (Nierenzellkarzinom) Addendum 2 zum Auftrag A17-56 Addendum Auftrag: A18-18 Version: 1.0 Stand: 15.03.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ruxolitinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des Blutgefäßwachstums. Eine neue Chance für die Patienten

Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des Blutgefäßwachstums. Eine neue Chance für die Patienten Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des wachstums Eine neue Chance für die Patienten Tumor-Angiogenese Was ist Angiogenese? Der Begriff Angiogenese leitet sich ab aus den altgriechischen Bezeichnungen

Mehr

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Liebe(r), bei Dir wurde festgestellt, dass Du eine schwere Krankheit

Mehr

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms Moderne Behandlung des Bronchialkarzinoms Dr. med. Reiner Neu Abteilung für Thoraxchirurgie Bild: Deutsche Krebsgesellschaft 1 ist Individualisiert und Personalisiert weil Lungenkrebs nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Myome der Gebärmutter: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?

Myome der Gebärmutter: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich? Myome der Gebärmutter: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich? Bei Ihnen wurden Myome in der Gebärmutter festgestellt. Myome sind gutartige Geschwulste in oder an der Gebärmutter. Sie können starke Regelblutungen

Mehr

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Mai 2016):

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Mai 2016): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Evolocumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Die Tablette nach der Chemotherapie

Die Tablette nach der Chemotherapie Bei fortgeschrittenem Lungenkrebs: Die Tablette nach der Chemotherapie Hamburg (5. Mai 2010) - Ab sofort können Lungenkrebs-Patienten, bei denen die erste Chemotherapie keinen Rückgang des Tumors, sondern

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Durvalumab (lokal fortgeschrittenes, inoperables NSCLC)

Durvalumab (lokal fortgeschrittenes, inoperables NSCLC) IQWiG-Berichte Nr. 740 Durvalumab (lokal fortgeschrittenes, inoperables NSCLC) Addendum zum Auftrag A18-69 Addendum Auftrag: A19-21 Version: 1.0 Stand: 15.03.2019 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität

Mehr

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Eine Studie von Afatinib im Vergleich zu Methotrexat bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, die erneut aufgetreten sind oder sich ausgebreitet haben

Eine Studie von Afatinib im Vergleich zu Methotrexat bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, die erneut aufgetreten sind oder sich ausgebreitet haben Eine Studie von Afatinib im Vergleich zu Methotrexat bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, die erneut aufgetreten sind oder sich ausgebreitet haben Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

KREBSIMMUNTHERAPIE KOMPAKT

KREBSIMMUNTHERAPIE KOMPAKT KREBSIMMUNTHERAPIE KOMPAKT VORWORT Die Krebsimmuntherapie anders in ihrer Wirkweise und von vielen Experten als große Hoffnung betrachtet. Doch worauf beruht ihre Wirkung? Und vor allem: Für wen kommt

Mehr

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE 2 «Am Anfang war ich etwas skeptisch, ob sich denn diese Therapie auch so in den Alltag integrieren lässt, wie einem das versprochen wird. Ich brauchte etwas Zeit, bis ich

Mehr

1. Beschluss vom: 15. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. September 2016 BAnz AT B3

1. Beschluss vom: 15. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. September 2016 BAnz AT B3 1. Beschluss vom: 15. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. September 2016 BAnz AT 10.10.2016 B3 2. Beschluss vom: 19. Oktober 2017 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten

Mehr

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen Blutdrucksenker im Vergleich: Nutzen der Diuretika ist am besten belegt Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen Berlin (16. September 2009) - Für

Mehr

Dossierbewertung A18-72 Version 1.0 Abemaciclib (Mammakarzinom; Kombination mit einem Aromatasehemmer)

Dossierbewertung A18-72 Version 1.0 Abemaciclib (Mammakarzinom; Kombination mit einem Aromatasehemmer) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Abemaciclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer gemäß 35a SGB V beauftragt.

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A15-39 Version 1.0 Dabrafenib (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-39 Version 1.0 Dabrafenib (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Dabrafenib (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A18-41 Version 1.0 Pertuzumab (Mammakarzinom)

Dossierbewertung A18-41 Version 1.0 Pertuzumab (Mammakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Pertuzumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Chemotherapie Kompendium für das Pflegepersonal

Chemotherapie Kompendium für das Pflegepersonal Chemotherapie Kompendium für das Pflegepersonal Α. Löser B. Löser Chemotherapie Kompendium für das Pflegepersonal Mit 3 Abbildungen und 4 Tabellen KARG ER Basel München Paris London New York New Delhi

Mehr

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren IQWiG findet Belege für längeres ereignisfreies Überleben aber auch Hinweise auf schwerwiegende Komplikationen Berlin

Mehr

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert Pitavastatin Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert Berlin (18. August 2011) Im Rahmen der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)

Mehr

metastasiertes Mammakarzinom (Brustkrebs) in Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin;

metastasiertes Mammakarzinom (Brustkrebs) in Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin; EMA/302947/2017 EMEA/H/C/000582 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Bevacizumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Dapagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Dapagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ibrutinib in Kombination mit Bendamustin und Rituximab (Ibrutinib + BR) gemäß

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Anlage Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie BAnz. Nr. 6 (S. ) vom. 0. 0 Bekanntmachung [47 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Mehr